
Die Inquisition , in der historischen kirchlichen Terminologie auch als " Heilige Inquisition " bezeichnet, war eine Gruppe von Institutionen innerhalb der katholischen Kirche, deren Ziel es war, die Häresie zu bekämpfen . Folter und Gewalt wurden von der Inquisition eingesetzt, um Geständnisse von Ketzern hervorzurufen. [1] Die Inquisition begann im Frankreich des 12. Jahrhunderts , um religiöse Meinungsverschiedenheiten zu bekämpfen, insbesondere unter den Katharern und Waldensern . Die Inquisitionsgerichte von dieser Zeit bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts werden zusammen als mittelalterliche Inquisition bezeichnet. Andere Gruppen, die während der mittelalterlichen Inquisition untersucht wurden, die hauptsächlich in Frankreich und Italien stattfand , waren die Geistlichen Franziskaner , die Hussiten (Anhänger von Jan Hus ) und die Beginen . Ab den 1250er Jahren wurden Inquisitoren im Allgemeinen aus Mitgliedern des Dominikanerordens ausgewählt , was die frühere Praxis ersetzte, lokale Geistliche als Richter einzusetzen. [2]
Während des Spätmittelalters und der frühen Renaissance wuchs der Umfang der Inquisition als Reaktion auf die protestantische Reformation und die katholische Gegenreformation erheblich . Es dehnte sich auf andere europäische Länder aus [3], was zur spanischen Inquisition und zur portugiesischen Inquisition führte . Die spanische und portugiesische Inquisition konzentrierte sich insbesondere auf die Anusim (Menschen, die gezwungen waren, das Judentum gegen ihren Willen aufzugeben ) und auf Muslimekonvertiert zum Katholizismus. Das Ausmaß der Verfolgung von konvertierten Muslimen und konvertierten Juden in Spanien und Portugal war das Ergebnis des Verdachts, dass sie heimlich zu ihren früheren Religionen zurückgekehrt waren, obwohl beide Minderheitengruppen auch auf der Iberischen Halbinsel zahlreicher waren als in anderen Teilen Europas.
Während dieser Zeit betrieben Spanien und Portugal nicht nur in Europa , sondern in allen ihren Reichen in Afrika , Asien und Amerika Inquisitionsgerichte . Dies führte unter anderem zur Goa-Inquisition , zur peruanischen Inquisition und zur mexikanischen Inquisition . [4]
Mit Ausnahme der Kirchenstaaten wurde die Institution der Inquisition im frühen 19. Jahrhundert nach den Napoleonischen Kriegen in Europa und den spanisch-amerikanischen Unabhängigkeitskriegen in Amerika abgeschafft . Die Einrichtung überlebte als Teil der römischen Kurie , wurde jedoch 1908 in "Oberste Heilige Kongregation des Heiligen Amtes" umbenannt. 1965 wurde es die Kongregation für die Glaubenslehre . [5]
Definition und Zweck [ Bearbeiten ]
Der Begriff "Inquisition" stammt vom mittelalterlichen lateinischen Wort inquisitio , das sich auf jedes Gerichtsverfahren bezog, das auf dem römischen Recht beruhte und im Spätmittelalter allmählich wieder in Gebrauch kam . [6] Heute kann der englische Begriff "Inquisition" für eine von mehreren Institutionen gelten, die im Justizsystem der römisch-katholischen Kirche gegen Ketzer (oder andere Straftäter gegen das kanonische Recht ) gearbeitet haben. Obwohl der Begriff "Inquisition" normalerweise für kirchliche Gerichte der katholischen Kirche verwendet wird, bezieht er sich auf ein Gerichtsverfahren, nicht auf eine Organisation. Inquisitoren ... wurden solche genannt, weil sie eine als Inquisitio bekannte Justiztechnik anwendeten , die als "Untersuchung" oder "Untersuchung" übersetzt werden konnte. In diesem Prozess, der bereits von säkularen Herrschern weit verbreitet war (Heinrich II. Verwendete ihn im 12. Jahrhundert in England ausgiebig), forderte ein offizieller Ermittler Informationen zu einem bestimmten Thema von jedem an, der das Gefühl hatte, etwas zu bieten zu haben. " [ 7]
Die Inquisition war als Kirchengericht nicht für Mauren und Juden als solche zuständig. [8] Im Allgemeinen befasste sich die Inquisition nur mit dem ketzerischen Verhalten katholischer Anhänger oder Konvertiten. [9]
Die überwiegende Mehrheit der Strafen scheint aus Bußgeldern wie dem Tragen eines Kreuzes auf der Kleidung, einer Pilgerreise usw. bestanden zu haben. [10] Als ein Verdächtiger wegen reueloser Häresie verurteilt wurde, war das Inquisitionsgericht gesetzlich verpflichtet, die Person zu übergeben an die weltlichen Behörden zur endgültigen Verurteilung. Ein Richter würde dann die Strafe auf der Grundlage des örtlichen Rechts bestimmen. [11] [12] Die Gesetze enthielten Verbote gegen bestimmte religiöse Verbrechen (Häresie usw.), und die Strafen umfassten den Tod durch Verbrennung , obwohl die Strafe normalerweise die Verbannung oder lebenslange Haft war, die im Allgemeinen nach einigen Jahren umgewandelt wurde . So wussten die Inquisitoren im Allgemeinen, was das Schicksal eines jeden sein würde, der so in Untersuchungshaft genommen wurde. [13]
In der Ausgabe 1578 des Directorium Inquisitorum (ein Standardhandbuch für Inquisitoren) wurde der Zweck von inquisitorischen Strafen dargelegt : ... malis committendis avocentur (Übersetzung: "... zur Bestrafung erfolgt nicht primär und per se zur Korrektur und zum Wohl der bestraften Person, sondern zum Allgemeinwohl, damit andere Angst bekommen und sich von den Übeln entwöhnen, die sie würden verpflichten"). [14]
Herkunft [ bearbeiten ]
Vor 1100 unterdrückte die katholische Kirche das, was sie für Häresie hielt , normalerweise durch ein System kirchlicher Verbote oder Inhaftierungen, jedoch ohne Folter [3] und nur selten durch Hinrichtungen. [15] [16] Solche Strafen wurden von einer Reihe von Geistlichen und Theologen abgelehnt, obwohl einige Länder die Häresie mit der Todesstrafe bestraften . [17] [18] Papst Siricius , Ambrosius von Mailand , und Martin von Tours protestierten gegen die Hinrichtung von Priscillian, größtenteils als unangemessene Einmischung eines Zivilgerichts in die kirchliche Disziplin. Obwohl Priscillian weithin als Ketzer angesehen wurde, wurde er als Zauberer hingerichtet. Ambrose weigerte sich, Ithacius von Ossonuba anzuerkennen, "und wollte nichts mit Bischöfen zu tun haben, die Ketzer in den Tod geschickt hatten". [19]
Um der Ausbreitung des Katharismus entgegenzuwirken , wurde im 12. Jahrhundert die Verfolgung von Ketzern häufiger. Die Kirche beauftragte aus Bischöfen und Erzbischöfen bestehende Räte mit der Einrichtung von Inquisitionen (die bischöfliche Inquisition ). Die erste Inquisition wurde 1184 vorübergehend im Languedoc (Südfrankreich) gegründet. Die Ermordung des päpstlichen Legaten Pierre de Castelnau von Papst Innozenz im Jahr 1208 löste den albigensischen Kreuzzug aus (1209–1229). Die Inquisition wurde 1229 dauerhaft gegründet ( Rat von Toulouse ) und größtenteils von den Dominikanern [20] in Rom und später in Carcassonne im Languedoc geführt.
Mittelalterliche Inquisition [ Bearbeiten ]
Historiker verwenden den Begriff "mittelalterliche Inquisition", um die verschiedenen Inquisitionen zu beschreiben, die um 1184 begannen, einschließlich der bischöflichen Inquisition (1184–1230) und später der päpstlichen Inquisition (1230). Diese Inquisitionen reagierten auf große Volksbewegungen in ganz Europa, die als abtrünnig oder ketzerisch für das Christentum angesehen wurden , insbesondere auf die Katharer in Südfrankreich und die Waldenser in Südfrankreich und Norditalien. Weitere Inquisitionen folgten nach diesen ersten Inquisitionsbewegungen. Die Rechtsgrundlage für einige inquisitorische Aktivität kam von Papst Innozenz IV ‚s päpstlichen Bullen Ad Extirpandavon 1252, die ausdrücklich die Anwendung von Folter durch die Inquisition genehmigte (und die geeigneten Umstände dafür definierte) , um Geständnisse von Ketzern hervorzurufen. [21] Allerdings Nicholas Eymerich , der Inquisitor, der die "Directorium Inquisitorum" schrieb, erklärte: 'Quaestiones sunt fallaces et ineficaces' ( "Verhöre über Folter sind irreführend und sinnlos"). 1256 erhielten Inquisitoren die Absolution, wenn sie Folterinstrumente verwendeten. [22]
Im 13. Jahrhundert übertrug Papst Gregor IX. (Reg. 1227–1241) die Aufgabe, Inquisitionen durchzuführen, auf den Dominikanerorden und den Franziskanerorden . Bis zum Ende des Mittelalters waren England und Kastilien die einzigen großen westlichen Nationen ohne päpstliche Inquisition. Die meisten Inquisitoren waren Brüder, die an den Universitäten Theologie und / oder Recht lehrten. Sie verwendeten inquisitorische Verfahren , eine gängige Rechtspraxis, die an die früheren antiken römischen Gerichtsverfahren angepasst war. [23]Sie beurteilten die Häresie zusammen mit Bischöfen und Gruppen von "Gutachtern" (Geistliche in einer Rolle, die in etwa einer Jury oder einem Rechtsberater entspricht) und benutzten die örtlichen Behörden, um ein Tribunal einzurichten und Ketzer zu verfolgen. Nach 1200 leitete ein Großinquisitor jede Inquisition. Große Inquisitionen bestanden bis Mitte des 19. Jahrhunderts. [24]
Frühneuzeitliche europäische Geschichte [ edit ]
Mit der Verschärfung der Debatte und des Konflikts zwischen der protestantischen Reformation und der katholischen Gegenreformation sahen / benutzten protestantische Gesellschaften die Inquisition als ein schreckliches " Anderes " [25], während überzeugte Katholiken das Heilige Amt als ein notwendiges Bollwerk betrachteten die Ausbreitung verwerflicher Häresien.
Hexenprozesse [ Bearbeiten ]
Während der Glaube an die Hexerei und die von ihr gerichteten oder entschuldigten Verfolgungen im vorchristlichen Europa weit verbreitet waren und sich im germanischen Recht widerspiegelten , führte der Einfluss der Kirche im frühen Mittelalter an vielen Stellen zur Aufhebung dieser Gesetze und brachte sie mit sich ein Ende der traditionellen heidnischen Hexenjagden. [26] Während des gesamten Mittelalters hatte die christliche Lehre die Existenz von Hexen und Hexerei geleugnet und sie als heidnischen Aberglauben verurteilt. [27] Der christliche Einfluss auf den Glauben der Bevölkerung an Hexen und Maleficium (durch Magie verursachter Schaden) konnte jedoch den Glauben der Menschen an Hexen nicht vollständig auslöschen.
Die heftige Denunziation und Verfolgung vermeintlicher Zauberinnen, die die grausamen Hexenjagden eines späteren Zeitalters charakterisierten, wurde in den ersten 1300 Jahren der christlichen Ära im Allgemeinen nicht gefunden. [28] Die mittelalterliche Kirche unterschied zwischen "weißer" und "schwarzer" Magie. [ Zitieren erforderlich ] Die lokale Volkspraxis mischte oft Gesänge, Beschwörungsformeln und Gebete an den entsprechenden Schutzpatron, um Stürme abzuwehren, Vieh zu schützen oder eine gute Ernte zu gewährleisten. Lagerfeuer am Mittsommerabend sollten Naturkatastrophen oder den Einfluss von Feen, Geistern und Hexen abwehren. Pflanzen, die oft unter bestimmten Bedingungen geerntet wurden, wurden als wirksam bei der Heilung angesehen. [29]
Schwarze Magie war das, was für einen böswilligen Zweck verwendet wurde. Dies wurde im Allgemeinen durch Geständnis, Umkehr und gemeinnützige Arbeit, die als Buße eingesetzt wurde, geregelt. [30] Frühe irische Kanoniker behandelten Zauberei als Verbrechen, das mit Exkommunikation besucht werden sollte, bis eine angemessene Buße durchgeführt worden war. 1258 entschied Papst Alexander IV. , Dass Inquisitoren ihre Beteiligung auf die Fälle beschränken sollten, in denen eine klare Vermutung des ketzerischen Glaubens bestand.
Die Verfolgung von Hexerei wurde im späten Mittelalter und in der Renaissance allgemein bekannter, was möglicherweise teilweise auf die Umwälzungen der Ära zurückzuführen war - den schwarzen Tod , den Hundertjährigen Krieg und eine allmähliche Abkühlung des Klimas, das moderne Wissenschaftler die kleine Eiszeit nennen (zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert). Manchmal wurden Hexen beschuldigt. [31] [32] Da die Jahre der intensivsten Hexenjagd weitgehend mit dem Zeitalter der Reformation zusammenfallen, weisen einige Historiker auf den Einfluss der Reformation auf die europäische Hexenjagd hin. [33]
Der Dominikaner Heinrich Kramer war Assistent des Erzbischofs von Salzburg. 1484 forderte Kramer Papst Innozenz VIII. Auf , seine Befugnis zur Verfolgung von Hexerei in Deutschland zu klären , wo ihm die Unterstützung durch die örtlichen kirchlichen Behörden verweigert worden war. Sie behaupteten, Kramer könne in ihren Gebieten rechtlich nicht funktionieren. [34]
Der päpstliche Bulle Summis desiderantes affektibus versuchte, diesen Rechtsstreit zu lösen, indem er die Diözesen Mainz, Köln, Trier, Salzburg und Bremen spezifisch identifizierte. [35] Einige Wissenschaftler betrachten den Stier als "eindeutig politisch". [36] Der Bulle konnte nicht sicherstellen, dass Kramer die erhoffte Unterstützung erhielt. Tatsächlich wurde er später vom örtlichen Bischof George Golzer aus der Stadt Innsbruck ausgewiesen, der Kramer befahl, keine falschen Anschuldigungen mehr zu erheben. Golzer beschrieb Kramer in Briefen, die kurz nach dem Vorfall geschrieben wurden, als senil. Diese Zurechtweisung veranlasste Kramer, in seinem Buch Malleus Maleficarum von 1486 eine Begründung seiner Ansichten zur Hexerei zu schreiben("Hammer gegen Hexen"). In dem Buch erklärte Kramer seine Ansicht, dass die Hexerei für schlechtes Wetter verantwortlich sei. Das Buch ist auch für seinen Animus gegen Frauen bekannt. [28] Trotz Kramers Behauptung, dass das Buch von den Geistlichen der Universität zu Köln akzeptiert wurde , wurde es von den Geistlichen in Köln verurteilt, weil sie Ansichten vertreten hatten, die gegen die katholische Doktrin und das übliche inquisitorische Verfahren verstießen. 1538 warnte die spanische Inquisition ihre Mitglieder, nicht alles zu glauben, was der Malleus sagte. [37]
Spanische Inquisition [ Bearbeiten ]
Portugal und Spanien bestanden im späten Mittelalter größtenteils aus multikulturellen Gebieten muslimischen und jüdischen Einflusses, die von der islamischen Kontrolle zurückerobert wurden , und die neuen christlichen Behörden konnten nicht davon ausgehen, dass alle ihre Untertanen plötzlich orthodoxe Katholiken werden und bleiben würden. Die Inquisition in Iberia , in den Ländern der Reconquista- Grafschaften und Königreiche wie León , Kastilien und Aragon , hatte also eine besondere gesellschaftspolitische Grundlage sowie grundlegendere religiöse Motive. [39]
In einigen Teilen Spaniens gab es gegen Ende des 14. Jahrhunderts eine Welle gewalttätigen Antijudaismus , die durch die Predigt von Ferrand Martinez , dem Erzdiakon von Écija, gefördert wurde . Bei den Pogromen vom Juni 1391 in Sevilla wurden Hunderte von Juden getötet und die Synagoge vollständig zerstört. Auch in anderen Städten wie Córdoba , Valencia und Barcelona war die Zahl der Getöteten hoch . [40]
Eine der Folgen dieser Pogrome war die Massenkonversion von Tausenden überlebenden Juden. Die Zwangstaufe verstieß gegen das Gesetz der katholischen Kirche, und theoretisch konnte jeder, der gewaltsam getauft worden war, legal zum Judentum zurückkehren. Dies wurde jedoch sehr eng ausgelegt. Rechtliche Definitionen der Zeit erkannten theoretisch an, dass eine Zwangstaufe kein gültiges Sakrament war, beschränkten sich jedoch auf Fälle, in denen sie buchstäblich mit physischer Gewalt durchgeführt wurde. Eine Person, die der Taufe unter Androhung von Tod oder schwerer Verletzung zugestimmt hatte, galt weiterhin als freiwilliger Konvertit und durfte dementsprechend nicht zum Judentum zurückkehren. [41] Nach der öffentlichen Gewalt fühlten sich viele der Bekehrten "sicherer, in ihrer neuen Religion zu bleiben". [42]So erschien nach 1391 eine neue soziale Gruppe, die als Conversos oder New Christians bezeichnet wurde .
König Ferdinand II. Von Aragon und Königin Isabella I. von Kastilien gründeten 1478 die spanische Inquisition . Im Gegensatz zu den vorherigen Inquisitionen arbeitete sie vollständig unter königlicher christlicher Autorität, obwohl sie von Geistlichen und Orden besetzt war und unabhängig vom Heiligen Stuhl . Sie operierte in Spanien und in allen spanischen Kolonien und Territorien, die die enthaltenen Kanarischen Inseln , das Königreich Neapel , [ Bearbeiten ] und alle spanischen Besitzungen in Nord-, Mittel- und Südamerika. Es konzentrierte sich hauptsächlich auf Zwangskonvertierte aus dem Islam ( Moriscos , Conversos und geheime Mauren)) und aus dem Judentum ( Conversos , Crypto-Jews und Marranos ) - beide Gruppen lebten nach dem Ende der islamischen Kontrolle Spaniens noch in Spanien -, die unter dem Verdacht standen, entweder weiterhin an ihrer alten Religion festzuhalten oder in diese zurückgefallen zu sein .
1492 wurden alle nicht konvertierten Juden aus Spanien vertrieben; Diejenigen, die konvertierten, wurden nominelle Katholiken und unterlagen somit der Inquisition.
Inquisition im spanischen Überseeimperium [ Bearbeiten ]
Auf dem amerikanischen Kontinent richtete König Philipp II. 1569 drei Tribunale (jeweils offiziell Tribunal del Santo Oficio de la Inquisición ) ein, eines in Mexiko , Cartagena de Indias (im heutigen Kolumbien) und Peru . Das mexikanische Büro verwaltete Mexiko (Zentral- und Südostmexiko), Nueva Galicia (Nord- und Westmexiko), die Audiencias von Guatemala (Guatemala, Chiapas, El Salvador, Honduras, Nicaragua, Costa Rica) und Spanisch-Ostindien . Die peruanische Inquisition mit Sitz in Lima verwaltete alle spanischen Gebiete in Südamerika und Panama .[ Zitat benötigt ]
Portugiesische Inquisition [ Bearbeiten ]
Die portugiesische Inquisition begann 1536 auf Antrag von König João III . Offiziell in Portugal . Manuel I. hatte Papst Leo X. 1515 um die Installation der Inquisition gebeten , aber erst nach seinem Tod 1521 gab Papst Paul III . Ein. An seiner Spitze stand ein Grande Inquisidor oder General Inquisitor, der vom Papst benannt, aber von der Krone ausgewählt wurde und immer aus der königlichen Familie stammte. [ Bearbeiten ] Die portugiesische Inquisition konzentrierte sich hauptsächlich auf die sephardischen Juden , die der Staat zu konvertieren zum Christentum gezwungen. Spanien hatte seine Sephardi-Bevölkerung 1492 vertrieben;; Viele dieser spanischen Juden verließen Spanien nach Portugal, wurden aber schließlich auch dort einer Inquisition unterzogen.
Die portugiesische Inquisition hielt 1540 ihr erstes Auto-Da-Fé ab. Die portugiesischen Inquisitoren konzentrierten sich hauptsächlich auf die jüdischen neuen Christen (dh Conversos oder Marranos ). Die portugiesische Inquisition erweiterte ihren Tätigkeitsbereich von Portugal auf koloniale Besitztümer wie Brasilien, Kap Verde und Goa . In den Kolonien wurde es als religiöses Gericht weitergeführt und untersuchte und versuchte Fälle von Verstößen gegen die Grundsätze des orthodoxen römischen Katholizismus bis 1821. König João III. (Reg. 1521–57) erweiterte die Tätigkeit der Gerichte auf Zensur , Wahrsagerei , Hexerei , undBigamie . Ursprünglich auf eine religiöse Aktion ausgerichtet, übte die Inquisition einen Einfluss auf fast alle Aspekte der portugiesischen Gesellschaft aus: politisch, kulturell und sozial.
Nach Angaben von Henry Charles Lea führten die Tribunale in Lissabon , Porto , Coimbra und Évora zwischen 1540 und 1794 zur Verbrennung von 1.175 Personen, zur Verbrennung weiterer 633 Personen und zur Bestrafung von 29.590 Personen. [43] Die Dokumentation von 15 von 689 Autos-da-Fé ist jedoch verschwunden, sodass diese Zahlen die Aktivität möglicherweise leicht unterschätzen. [44]
Inquisition im portugiesischen Überseeimperium [ edit ]
Die Goa Inquisition , die im Jahr 1560 begann, wurde von initiiert Jesuiten Priester Franz Xaver von seinem Hauptquartier in Malacca, die ursprünglich wegen der neuen Christen , die dort und auch in Goa und die Region , deren Bevölkerung lebten zurückgekehrt war das Judentum . Die Goa-Inquisition konzentrierte sich auch auf katholische Konvertiten aus dem Hinduismus oder dem Islam , von denen angenommen wurde, dass sie zu ihren ursprünglichen Wegen zurückgekehrt sind. Darüber hinaus verfolgte diese Inquisition Nichtkonvertierte, die Verbote gegen die Einhaltung hinduistischer oder muslimischer Riten brachen oder portugiesische Versuche störten, Nichtchristen zum Katholizismus zu konvertieren.[45] Aleixo Dias Falcão und Francisco Marques errichteten es im Palast des Sabaio Adil Khan.
Römische Inquisition [ Bearbeiten ]
Mit der Reformation wurden katholische Behörden viel mehr bereit zu verdächtigen Ketzerei in neuen Ideen, [46] einschließlich dem Renaissance - Humanismus , [47] bisher stark unterstützt von vielen an der Spitze der Hierarchie Kirche. Die Ausrottung der Ketzer wurde zu einem viel umfassenderen und komplexeren Unternehmen, das durch die Politik der territorialen protestantischen Mächte, insbesondere in Nordeuropa, kompliziert wurde. Die katholische Kirche konnte keinen direkten Einfluss mehr auf die Politik und die Justiz der Länder ausüben, die den Protestantismus offiziell angenommen hatten. So Krieg (die französischen Religionskriege , der Dreißigjährige Krieg ), Massaker (das Massaker am St. Bartholomäus-Tag)) und die Missions- [48] und Propagandaarbeit (von der Sacra congregatio de propaganda fide ) [49] der Gegenreformation spielten unter diesen Umständen eine größere Rolle, und der römische Rechtstyp eines "juristischen" Ansatzes zur Häresie wurde vertreten durch die Inquisition wurde insgesamt weniger wichtig. 1542 gründete Papst Paul III. Die Kongregation des Heiligen Amtes der Inquisition als ständige Gemeinde mit Kardinälen und anderen Beamten. Es hatte die Aufgabe, die Integrität des Glaubens aufrechtzuerhalten und zu verteidigen und Fehler und falsche Lehren zu untersuchen und zu verbieten; es wurde somit das Aufsichtsorgan der lokalen Inquisitionen. [50]Der wohl berühmteste Fall der römischen Inquisition war der von Galileo Galilei im Jahre 1633 .
Die Bußgelder und Strafen für diejenigen, die gestanden haben oder für schuldig befunden wurden, wurden am Ende aller Prozesse in einer öffentlichen Zeremonie gemeinsam ausgesprochen. Dies war die Sermo Generalis oder Auto-Da-Fé . [51] Bußgelder (keine Angelegenheit für die Zivilbehörden) können aus einer Pilgerreise, einer öffentlichen Geißelung, einer Geldstrafe oder dem Tragen eines Kreuzes bestehen. Das Tragen von zwei Zungen aus rotem oder einem anderen bunten Stoff, der in einem "X" -Muster auf ein Obergewand genäht war, kennzeichnete diejenigen, die untersucht wurden. Die Strafen in schwerwiegenden Fällen waren die Beschlagnahme von Eigentum durch die Inquisition oder die Inhaftierung. Dies führte zu der Möglichkeit falscher Anschuldigungen, um die Beschlagnahme von Personen mit einem bestimmten Einkommen, insbesondere von reichen Marranos, zu ermöglichen. Nach der französischen Invasion von 1798 schickten die neuen Behörden 3.000 Truhen mit über 100.000 Inquisitionsdokumenten aus Rom nach Frankreich.
Ende der Inquisition im 19. und 20. Jahrhundert [ edit ]
Die Unabhängigkeitskriege der ehemaligen spanischen Kolonien in Amerika endeten mit der Abschaffung der Inquisition in jedem Viertel Hispanic Amerikas zwischen 1813 und 1825.
Durch Dekret der Regierung Napoleons im Jahr 1797 wurde die Inquisition in Venedig 1806 abgeschafft. [52]
In Portugal haben nach der liberalen Revolution von 1820 die "Allgemeinen Außerordentlichen und Konstituierenden Gerichte der portugiesischen Nation" die portugiesische Inquisition 1821 abgeschafft.
Die letzte Hinrichtung der Inquisition fand 1826 in Spanien statt. [53] Dies war die Hinrichtung des Schullehrers Cayetano Ripoll durch Garroting, weil er angeblich Deism in seiner Schule unterrichtet hatte. [53] In Spanien wurden die Praktiken der Inquisition 1834 endgültig verboten. [54]
In Italien wurde nach der Wiederherstellung des Papstes als Herrscher der Kirchenstaaten im Jahr 1814 die Tätigkeit der Inquisition der Kirchenstaaten bis Mitte des 19. Jahrhunderts fortgesetzt, insbesondere in der bekannt gewordenen Mortara-Affäre (1858–1870). 1908 wurde der Name der Kongregation "Die Heilige Kongregation des Heiligen Amtes", die 1965 weiter in " Kongregation für die Glaubenslehre " geändert wurde , wie bis heute beibehalten [aktualisieren].
Statistik [ bearbeiten ]
Ab dem 19. Jahrhundert haben Historiker nach und nach Statistiken aus den überlebenden Gerichtsakten zusammengestellt, aus denen Schätzungen berechnet wurden, indem die aufgezeichnete Anzahl von Verurteilungen um die durchschnittliche Rate des Dokumentenverlusts für jeden Zeitraum angepasst wurde. Gustav Henningsen und Jaime Contreras studierte die Aufzeichnungen der spanischen Inquisition, die Liste 44.674 Fälle , von denen 826 in Folge Hinrichtungen persönlich und 778 in effigie (dh eine Strohpuppe wurde anstelle der Person verbrannt). [55] William Monter schätzte, dass es zwischen 1530 und 1630 und zwischen 1630 und 1730 1000 Hinrichtungen gab. [56] Jean-Pierre Dedieu studierte die Aufzeichnungen des Tribunals von Toledo, in dem 12.000 Menschen vor Gericht gestellt wurden. [57]Für den Zeitraum vor 1530 schätzte Henry Kamen, dass es in allen spanischen Tribunalen etwa 2.000 Hinrichtungen gab. [58] Der italienische Professor für Renaissancegeschichte und Inquisitionsexperte Carlo Ginzburg hatte Zweifel daran, mithilfe von Statistiken ein Urteil über die Zeit zu fällen. "In vielen Fällen haben wir keine Beweise, die Beweise sind verloren gegangen", sagte Ginzburg. [59]
Auftritt in populären Medien [ Bearbeiten ]
- In den spanischen Inquisitionsskizzen des Monty Python- Comedy-Teams bricht eine unfähige Inquisitorengruppe wiederholt in Szenen aus, nachdem jemand die Worte "Ich habe keine spanische Inquisition erwartet" ausgesprochen hat und schreit: "Niemand erwartet die spanische Inquisition!" Die Inquisition verwendet dann ineffektiv Formen der Folter , einschließlich eines Tellers trocknende Zahnstange , weiche Kissen und einem bequemen Stuhl.
- Der 1982 erschienene Roman Baltasar und Blimunda von José Saramago zeigt , wie sich die portugiesische Inquisition auf das Schicksal der Titelfiguren sowie einiger anderer aus der Geschichte auswirkt, darunter der Priester und Luftfahrtpionier Bartolomeu de Gusmão .
- Der 1981 von Mel Brooks produzierte und inszenierte Comedy-Film " Geschichte der Welt", Teil I , enthält einen Ausschnitt aus der spanischen Inquisition.
- Inquisitio ist eine französische Fernsehserie, die im Mittelalter spielt.
- In dem Roman Name of the Rose von Umberto Eco gibt es einige Diskussionen über verschiedene Sekten des Christentums und der Inquisition, eine kleine Diskussion über die Ethik und den Zweck der Inquisition und eine Szene der Inquisition. In dem gleichnamigen Film spielt The Inquisition eine herausragende Rolle, einschließlich Folter und Brennen auf dem Spiel.
- In dem Roman La Catedral del Mar von Ildefonso Falcones und der Netflix-Serie Cathedral of the Sea, die auf dem Roman basiert, gibt es Szenen von Inquisitionsuntersuchungen in kleinen Städten und eine großartige Szene in Barcelona.
- Miloš Formans " Goya's Ghosts ", veröffentlicht am 9. Juni 2007 in den USA, beleuchtet die Geschichten hinter einigen Gemälden des spanischen Malers Francisco Goya während der spanischen Inquisition, insbesondere eines Priesters, der eine schöne Frau zu seinem eigenen Vorteil verurteilt und inhaftiert. Ihre Familie revanchiert sich, kann sie aber nicht retten.
- Eine fiktive Version der Inquisition dient als Grundlage für das Action-Adventure-Horror-Stealth-Spiel A Plague Tale: Innocence .
Siehe auch [ Bearbeiten ]
- Autodafe
- Schwarze Legende (Spanien)
- Schwarze Legende der spanischen Inquisition
- Katharer
- Liste der in den Kirchenstaaten hingerichteten Personen
- Hexenkult-Hypothese
- Hexenprozesse in der frühen Neuzeit
- Kongregation für die Glaubenslehre
- Historische Überarbeitung der Inquisition
- Marianische Verfolgungen protestantischer Ketzer
- Geheimarchiv des Vatikans
Dokumente und Werke [ bearbeiten ]
- Directorium Inquisitorum
- Histoire de l'Inquisition in Frankreich
- Malleus Maleficarum
Bemerkenswerte Inquisitoren [ Bearbeiten ]
- Liste der Großinquisitoren
- Konrad von Marburg
- Tomás de Torquemada
- Bernardo Gui
Bemerkenswerte Fälle [ Bearbeiten ]
- Prozess gegen Galileo Galilei
- Hinrichtung von Giordano Bruno
- Prozess gegen Jeanne d'Arc
- Edgardo Mortaras Entführung
- Logroño Hexenprozesse
- Caterina Tarongí
Reue [ bearbeiten ]
- Entschuldigung von Papst Johannes Paul II
Referenzen [ bearbeiten ]
- ^ Bischof, Jordanien (2006). "Aquinas auf Folter" . Neue Blackfriars . 87 (1009): 229–237. doi : 10.1111 / j.0028-4289.2006.00142.x . ISSN 1741-2005 .
- ^ Peters, Edward. "Inquisition", p. 54.
- ^ a b Lea, Henry Charles (1888). "Kapitel VII. Die Inquisition gegründet". Eine Geschichte der Inquisition im Mittelalter . 1 . ISBN 1-152-29621-3.
Die gerichtliche Anwendung von Folter war bisher glücklicherweise unbekannt ...
- ^ Murphy, Cullen (2012). Gottes Jury . New York: Mariner Books - Houghton, Miflin, Harcourt. p. 150.
- ^ "Kongregation für die Glaubenslehre - Profil" . Vatikan.va . Abgerufen am 13. Oktober 2017 .
- ^ Peters, Edwards. "Inquisition", p. 12
- ^ "Internet History Sourcebooks Project" . Fordham.edu . Abgerufen am 13. Oktober 2017 .
- ^ Marvin R. O'Connell. "Die spanische Inquisition: Fakt versus Fiktion" . Ignatiusinsight.com . Abgerufen am 13. Oktober 2017 .
- ^ Salomon, HP und Sassoon, ISD, in Saraiva, Antonio Jose. Die Marrano-Fabrik. Die portugiesische Inquisition und ihre neuen Christen, 1536–1765 (Brill, 2001), Einleitung S. XXX.
- ^ "Internet History Sourcebooks Project" . Legacy.fordham.edu . Archiviert vom Original am 20. März 2016 . Abgerufen am 13. Oktober 2017 .
- ^ Peters schreibt: "Angesichts eines verurteilten Ketzers, der sich weigerte, zu widerrufen, oder der in Häresie zurückfiel, sollten die Inquisitoren ihn für animadversio debita , die vom örtlichen Gesetz vorgeschriebene Strafe,den zeitlichen Behörden - dem" weltlichen Arm "- übergeben, normalerweise zu Tode brennend. " (Peters, Edwards. "Inquisition", S. 67.)
- ^ Lea, Henry Charles. "Kapitel VII. Die Inquisition gegründet" . Eine Geschichte der Inquisition im Mittelalter . 1 . ISBN 1-152-29621-3. Abgerufen am 07.10.2009 .
Hartnäckige Ketzer, die sich weigerten, sich der gebührenden Buße zu entziehen und zur Kirche zurückzukehren, und diejenigen, die nach der Abschwörung einen Rückfall erlitten hatten, sollten zur angemessenen Bestrafung dem weltlichen Arm überlassen werden.
- ^ Kirsch, Jonathan. Das Handbuch der Großinquisitoren: Eine Geschichte des Terrors im Namen Gottes . HarperOne. ISBN 0-06-081699-6.
- ^ Directorium Inquisitorum , Ausgabe von 1578, Buch 3, pg. 137, Spalte 1. Online in der Cornell University Collection ; abgerufen 2008-05-16.
- ^ Foxe, John . "Kapitel V" (PDF) . Foxes Buch der Märtyrer .
- ^ Blötzer, J. (1910). "Inquisition" . Die katholische Enzyklopädie . Robert Appleton Company . Abgerufen am 26.08.2012 .
... in dieser Zeit erklärten die einflussreicheren kirchlichen Behörden die
Todesstrafe
war gegen den Geist des Evangeliums, und sie selbst widersetzten sich seiner Ausführung. Über Jahrhunderte war dies die kirchliche Haltung sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. So wurden im Einklang mit dem Zivilrecht einige Manichäer 556 in Ravenna hingerichtet. Andererseits wurden Elipandus von Toledo und Felix von Urgel, die Chefs des Adoptionismus und des Prädestinationismus, von Räten verurteilt, aber ansonsten unbehelligt gelassen. Wir können jedoch feststellen, dass der Mönch Gothescalch nach der Verurteilung seiner falschen Lehre, dass Christus nicht für die ganze Menschheit gestorben war, 848 von den Mainzer Synoden und 849 von Quiercy zu Auspeitschung und Inhaftierung verurteilt wurde, was damals in Klöstern üblich war für verschiedene Verstöße gegen die Regel.
- ^ Blötzer, J. (1910). "Inquisition" . Die katholische Enzyklopädie . Robert Appleton Company . Abgerufen am 26.08.2012 .
[...] die gelegentlichen Hinrichtungen von Ketzern in dieser Zeit müssen teilweise dem willkürlichen Handeln einzelner Herrscher, teilweise den fanatischen Ausbrüchen der übereifrigen Bevölkerung und in keiner Weise dem kirchlichen Recht oder den kirchlichen Autoritäten zugeschrieben werden.
- ^ Lea, Henry Charles. "Kapitel VII. Die Inquisition gegründet". Eine Geschichte der Inquisition im Mittelalter . 1 . ISBN 1-152-29621-3.
- ^ Hughes, Philip (1979). Geschichte der Kirche Band 2: Die Kirche in der Welt Die Kirche geschaffen: Augustinus nach Aquin . A & C Schwarz. S. 27-28, ISBN 978-0-7220-7982-9
- ^ "CATHOLIC ENCYCLOPEDIA: Inquisition" . Newadvent.org . Abgerufen am 13. Oktober 2017 .
- ^ Bischof, Jordanien (2006). "Aquinas auf Folter" . Neue Blackfriars . 87 (1009): 229–237. doi : 10.1111 / j.0028-4289.2006.00142.x .
- ^ Larissa Tracy, Folter und Brutalität in der mittelalterlichen Literatur: Verhandlungen über nationale Identität , (Boydell and Brewer Ltd, 2012), 22; " 1252 genehmigte Innocent IV die Anwendung von Folter, um Beweise von Verdächtigen zu erhalten, und 1256 durften sich Inquisitoren gegenseitig freistellen, wenn sie selbst Folterinstrumente verwendeten, anstatt sich zu diesem Zweck auf Laien zu verlassen ... ".
- ^ Peters, Edwards. "Inquisition", p. 12.
- ^ Lea, Henry Charles. Eine Geschichte der Inquisition von Spanien , vol. 1, Anhang 2
- ^
Vergleiche Haydon, Colin (1993). Antikatholizismus im England des 18. Jahrhunderts, c. 1714-80: eine politische und soziale Studie . Studien zum Imperialismus. Manchester: Manchester University Press. p. 6. ISBN 0-7190-2859-0. Abgerufen am 28.02.2010 .
Die populäre Angst vor Popery konzentrierte sich auf die Verfolgung von Ketzern durch die Katholiken. Es wurde allgemein angenommen, dass Papisten, wann immer es in ihrer Macht stand, die Häresie mit Gewalt auslöschen würden, indem sie dies als religiöse Pflicht betrachteten. Die Geschichte schien dies nur allzu deutlich zu zeigen. [...] Die Inquisition hatte religiöse Meinungsverschiedenheiten in Spanien unterdrückt und weiterhin überprüft. Papisten und vor allem der Papst freuten sich über das Abschlachten der Ketzer. "Ich habe am festesten geglaubt, als ich ein Junge war", erinnerte sich William Cobbett [geb. 1763], der ursprünglich aus dem ländlichen Surrey stammte, "dass der Papst eine erstaunliche Frau war, gekleidet in ein schreckliches Gewand, das durch Eintauchen rot geworden war im Blut der Protestanten.
- ^ Hutton, Ronald. Die heidnischen Religionen der alten britischen Inseln: ihre Natur und ihr Erbe . Oxford, UK und Cambridge, USA: Blackwell, 1991. ISBN 978-0-631-17288-8 . p. 257
- ^ Behringer, Hexen und Hexenjagden: Eine globale Geschichte , p. 31 (2004). Wiley-Blackwell.
- ^ a b Thurston, Herbert. "Hexerei." The Catholic Encyclopedia , Vol. 15. New York: Robert Appleton Company, 1912. 12. Juli 2015
- ^ "Pflanzen in mittelalterlicher Magie - Der mittelalterliche Garten eingeschlossen - Das Metropolitan Museum of Art, New York" . blog.metmuseum.org . Abgerufen am 13. Oktober 2017 .
- ^ Del Rio, Martin Antoine und Maxwell-Stuart, PG Untersuchungen zur Magie , Manchester University Press, 2000, ISBN 9780719049767 p. 7
- ^ Levack, Die Hexenjagd in Europa der Frühen Neuzeit , p. 49
- ^ Heinrich Institoris, Heinrich; Sprenger, Jakob; Sommer, Montague. Das Malleus maleficarum von Heinrich Kramer und James Sprenger . Dover Publications; Neuauflage, 1. Juni 1971; ISBN 0-486-22802-9
- ^ Brian P. Levack, Die Hexenjagd in Europa der Frühen Neuzeit (London / New York 2013 ed.), P. 110,
Die Zeit, in der all diese Reformaktivitäten und Konflikte stattfanden, das Zeitalter der Reformation, erstreckte sich über die Jahre 1520–1650.
Da diese Jahre die Zeit umfassen, in der die Hexenjagd am intensivsten war, haben einige Historiker behauptet, dass die Reformation die Triebfeder der gesamten europäischen Hexenjagd war. "
- ^ Kors, Alan Charles; Peters, Edward. Hexerei in Europa, 400-1700: Eine dokumentarische Geschichte . Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2000. ISBN 0-8122-1751-9 . p. 177
- ^ "Internet History Sourcebooks Project" . sourcebooks.fordham.edu .
- ^ Darst, David H., "Hexerei in Spanien: Das Zeugnis von Martín de Castañegas Abhandlung über Aberglauben und Hexerei (1529)", Proceedings of the American Philosophical Society , 1979, vol. 123, Ausgabe 5, S. 298
- ^ Jolly, Raudvere und Peters (Hrsg.) Hexerei und Magie in Europa: das Mittelalter . 2002. p. 241.
- ^ Der Heilige Dominikus Guzmán präsidiert ein Auto da fe , Prado Museum . Abgerufen am 26.08.2012
- ^ a b "Geheimnisse der spanischen Inquisition enthüllt" . Katholische Antworten . Abgerufen am 04.10.2020 .
- ^ Kamen, spanische Inquisition , p. 17. Kamen nennt ungefähre Zahlen für Valencia (250) und Barcelona (400), aber keine soliden Daten über Córdoba.
- ^ Raymond von Peñafort , Summa , lib. 1 S.33, unter Berufung auf D.45 c.5.
- ^ Kamen, spanische Inquisition , p. 10.
- ^ HC Lea , Eine Geschichte der Inquisition von Spanien , vol. 3, Buch 8
- ^ Saraiva, António José; Salomon, Herman Prins; Sassoon, ISD (2001) [Erstveröffentlichung 1969 in portugiesischer Sprache]. Die Marrano-Fabrik: Die portugiesische Inquisition und ihre neuen Christen 1536-1765 . Glattbutt. p. 102. ISBN 978-90-04-12080-8. Abgerufen am 13.04.2010 .
- ^ Salomon, HP und Sassoon, ISD, in Saraiva, Antonio Jose. Die Marrano-Fabrik. Die portugiesische Inquisition und ihre neuen Christen, 1536–1765 (Brill, 2001), pgs. 345-7
- ^ Stokes, Adrian Durham (2002) [1955]. Michelangelo: eine Studie in der Natur der Kunst . Routledge-Klassiker (2. Aufl.). Routledge. p. 39. ISBN 978-0-415-26765-6. Abgerufen am 26.11.2009 .
Ludovico wird vom Dichter so sofort im Himmel niedergelassen, dass einige Kommentatoren vermutet haben, dass Michelangelo Häresie ausspricht, dh die Verweigerung des Fegefeuers.
- ^ Erasmus, der Erzhumanist der Renaissance, wurde der Häresie verdächtigt, siehe Olney, Warren (2009). Desiderius Erasmus; Vor dem Berkeley Club gelesenes Papier, 18. März 1920 . BiblioBazaar. p. 15. ISBN 978-1-113-40503-6. Abgerufen am 26.11.2009 .
Thomas More scheint in einer ausführlichen Verteidigung seines Freundes, die an einen Geistlichen geschrieben wurde, der Erasmus der Häresie beschuldigte, zuzugeben, dass Erasmus wahrscheinlich der Autor von Julius war .
- ^ Vidmar, John C. (2005). Die katholische Kirche im Wandel der Zeit . New York: Paulist Press. p. 241. ISBN 978-0-8091-4234-7.
- ^ Soergel, Philip M. (1993). Wunderbar in seinen Heiligen: Gegenreformationspropaganda in Bayern . Berkeley: University of California Press. p. 239. ISBN 0-520-08047-5.
- ^ "Christentum | Die Inquisition". Das Galileo-Projekt. Abgerufen am 26.08.2012
- ^ Blötzer, J. (1910). "Inquisition" . Die katholische Enzyklopädie . Robert Appleton Company . Abgerufen am 26.08.2012 .
- ^ "Die öffentlichen Gärten von Venedig und die Inquisition" . www.venetoinside.com .
- ^ a b Law, Stephen (2011). Humanismus: Eine sehr kurze Einführung . Oxford: Oxford University Press. p. 23. ISBN 978-0-19-955364-8.
- ^ "Spanische Inquisition - spanische Geschichte [1478-1834]" . Britannica.com . Abgerufen am 13. Oktober 2017 .
- ^ Gustav Henningsen, Die Datenbank der spanischen Inquisition. Das Projekt relaciones de causas wurde überarbeitet in: Heinz Mohnhaupt, Dieter Simon, Vorträge zur Justizforschung , Vittorio Klostermann, 1992, S. 43-85.
- ^ W. Monter, Grenzen der Häresie: Die spanische Inquisition vom Baskenland nach Sizilien , Cambridge 2003, p. 53.
- ^ Jean-Pierre Dedieu, Los Cuatro Tiempos , in Bartolomé Benassar, Inquisición Española: Poder Político y Control Social , S. 15-39.
- ^ H. Kamen, Inkwizycja Hiszpańska , Warszawa 2005, p. 62; und H. Rawlings, The Spanish Inquisition , Blackwell Publishing 2004, p. 15.
- ^ "Der Vatikan stuft die Inquisitionsgebühr herab" . Nbcnews.com . 15. Juni 2004 . Abgerufen am 13. Oktober 2017 .
Bibliographie [ Bearbeiten ]
- Adler, EN (April 1901). "Auto de fe und Jude". Die jüdische vierteljährliche Überprüfung . University of Pennsylvania Press. 13 (3): 392–437. doi : 10.2307 / 1450541 . JSTOR 1450541 .
- Burman, Edward, Die Inquisition: Der Hammer der Häresie (Sutton Publishers, 2004) ISBN 0-7509-3722-X . Eine neue Ausgabe eines 1984 erstmals veröffentlichten Buches, eine allgemeine Geschichte, die auf den wichtigsten Primärquellen basiert.
- Carroll, Warren H. , Isabel: Die katholische Königin Front Royal, Virginia, 1991 (Christendom Press)
- Foxe, John (1997) [1563]. Chadwick, Harold J. (Hrsg.). Das neue Märtyrerbuch von Foxe / John Foxe; neu geschrieben und aktualisiert von Harold J. Chadwick . Brückenlogos. ISBN 0-88270-672-1.
- Gegeben, James B, Inquisition und mittelalterliche Gesellschaft (Cornell University Press, 2001)
- Kamen, Henry, Die spanische Inquisition: Eine historische Revision. (Yale University Press, 1999); ISBN 0-300-07880-3 . Diese überarbeitete Ausgabe seines Originals von 1965 trägt zum Verständnis der spanischen Inquisition in ihrem lokalen Kontext bei.
- Lea, Henry Charles , Eine Geschichte der Inquisition Spaniens , 4 Bände (New York und London, 1906–7)
- Parker, Geoffrey (1982). "Einige neuere Arbeiten zur Inquisition in Spanien und Italien". Zeitschrift für moderne Geschichte . 54 (3).
- Peters, Edward (1989). Inquisition . U of California Press.
- Walsh, William Thomas , Charaktere der Inquisition (TAN Books and Publishers, Inc, 1940/97); ISBN 0-89555-326-0
Externe Links [ Bearbeiten ]
![]() | Wikimedia Commons hat Medien zum Thema Inquisition . |
![]() | Wikiquote enthält Zitate zu: Inquisition |
![]() | Wikisource hat Originaltext zu diesem Artikel: Inquisition |
- Häufig gestellte Fragen zur Inquisition von James Hannam
- Jüdische virtuelle Bibliothek über die spanische Inquisition