วิกิภาษาไทย

Internationale Fernmeldeunion


Die International Telecommunication Union ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die für alle Fragen im Zusammenhang mit Informations- und Kommunikationstechnologien zuständig ist . [1] Es wurde am 17. Mai 1865 als International Telegraph Union gegründet und gehört damit zu den ältesten noch in Betrieb befindlichen internationalen Organisationen . [2]

Internationale Fernmeldeunion
Emblem der Vereinten Nationen.svg
International Telecommunication Union logo.svg
AbkürzungITU
Formation17. Mai 1865 ; Vor 156 Jahren ( 1865-05-17 )
ArtSonderorganisation der Vereinten Nationen
RechtsstellungAktiv
HauptquartierGenf , Schweiz
Kopf Generalsekretär
Houlin Zhao
Übergeordnete Organisation Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen
Webseitewww.itu.int
Eine farbige Abstimmungsbox.svg Politikportal
ITU-Hauptsitz, Genf
ITU-Denkmal, Bern

Die ITU hatte ursprünglich zum Ziel, die Verbindung von Telegrafienetzen zwischen Ländern zu unterstützen. Ihr Mandat wurde mit dem Aufkommen neuer Kommunikationstechnologien stetig erweitert. 1934 nahm es seinen heutigen Namen an, um seine erweiterten Zuständigkeiten über Funk und Telefon widerzuspiegeln. Am 15. November 1947 schloss die ITU mit den neu geschaffenen Vereinten Nationen eine Vereinbarung über die Aufnahme einer Sonderorganisation innerhalb des UN-Systems , die am 1. Januar 1949 offiziell in Kraft trat. [3]

Die ITU fördert die gemeinsame globale Nutzung des Funkspektrums ermöglicht, die internationale Zusammenarbeit bei der Zuweisung von Satellitenumlaufbahnen , hilft bei der Entwicklung und weltweite Koordinierung der technische Normen und Arbeiten Telekommunikationsinfrastruktur in den Entwicklungsländern zu verbessern. Es ist auch in den Bereichen Breitband-Internet, drahtlose Technologien, Luft- und Seeschifffahrt, Radioastronomie, satellitengestützte Meteorologie, Fernsehsendungen und Netze der nächsten Generation aktiv .

Die ITU hat ihren Sitz in Genf (Schweiz) und umfasst 193 Länder sowie rund 900 Unternehmen, akademische Einrichtungen sowie internationale und regionale Organisationen. [4]

Geschichte

Die ITU ist eine der ältesten noch in Betrieb befindlichen internationalen Organisationen, nach der Zentralkommission für Schifffahrt auf dem Rhein , die mehrere Jahrzehnte älter ist als sie. [5] [6] Dem ging die inzwischen aufgelöste International Telegraph Union voraus, die die frühesten internationalen Standards und Vorschriften für internationale Telegraphennetze entwarf. [7] Die Entwicklung des Telegraphen im frühen 19. Jahrhundert veränderte die Art und Weise, wie Menschen auf lokaler und internationaler Ebene kommunizierten. Zwischen 1849 und 1865 versuchten eine Reihe bilateraler und regionaler Abkommen zwischen westeuropäischen Staaten, die internationale Kommunikation zu standardisieren. [8]

Bis 1865 wurde vereinbart, dass eine umfassende Vereinbarung erforderlich ist, um einen Rahmen zu schaffen, der die Telegraphiegeräte standardisiert, einheitliche Betriebsanweisungen festlegt und gemeinsame internationale Tarif- und Rechnungslegungsvorschriften festlegt. Zwischen dem 1. März und dem 17. Mai 1865 nahm die französische Regierung an der ersten internationalen Telegraphenkonferenz in Paris Delegationen aus 20 europäischen Staaten teil. Dieses Treffen gipfelte in der International Telegraph Convention, die am 17. Mai 1865 unterzeichnet wurde. [8] [9] Als Ergebnis der Konferenz von 1865 wurde die International Telegraph Union, der Vorgänger der modernen ITU, als erste internationale Normungsorganisation gegründet . Die Union wurde beauftragt, Grundprinzipien für die internationale Telegraphie umzusetzen. Dies beinhaltete: die Verwendung des Morsecodes als internationales Telegraphenalphabet, den Schutz der Korrespondenzgeheimnis und das Recht aller, die internationale Telegraphie zu verwenden. [8] [10] [11] [12]

Gedenkmarke zum 100-jährigen Jubiläum aus den USA, 1965
Gedenkmarke zum 125-jährigen Jubiläum der Sowjetunion, 1990
Gedenkmarke zum 150-jährigen Jubiläum aus Aserbaidschan, 2015

Ein weiterer Vorgänger der modernen ITU, die International Radiotelegraph Union, wurde 1906 auf der ersten Internationalen Radiotelegraph Convention in Berlin gegründet. Die Konferenz wurde von Vertretern von 29 Nationen besucht und gipfelte in der International Radiotelegraph Convention. Ein Anhang zum Übereinkommen wurde schließlich als Funkvorschrift bekannt . Auf der Konferenz wurde auch beschlossen, dass das Büro der International Telegraph Union auch als zentraler Administrator der Konferenz fungieren soll. [9] [13]

Zwischen dem 3. September und dem 10. Dezember 1932 trat eine gemeinsame Konferenz der International Telegraph Union und der International Radiotelegraph Union zusammen, um die beiden Organisationen zu einer einzigen Einheit, der International Telecommunication Union, zusammenzuführen. Die Konferenz beschloss, die Telegraphenkonvention von 1875 und die Radiotelegraphenkonvention von 1927 zu einer einzigen Konvention, der Internationalen Telekommunikationskonvention, zusammenzufassen, die die drei Bereiche Telegraphie, Telefonie und Radio umfasst. [9] [14]

Am 15. November 1947 erkannte eine Vereinbarung zwischen der ITU und den neu geschaffenen Vereinten Nationen die ITU als spezialisierte Agentur für globale Telekommunikation an. Dieses Abkommen trat am 1. Januar 1949 in Kraft und machte die ITU offiziell zu einem Organ der Vereinten Nationen. [9] [12] [13]

ITU-Sektoren

Die ITU besteht aus drei Sektoren, die jeweils einen anderen Aspekt der von der Union behandelten Angelegenheiten verwalten, sowie der ITU Telecom. [15] Die Sektoren wurden während der Umstrukturierung der ITU auf ihrer bevollmächtigten Konferenz 1992 geschaffen. [16]

Funkkommunikation ( ITU-R )
Dieser Sektor wurde 1927 als International Radio Consultative Committee oder CCIR (von seinem französischen Namen Comité Consultatif International Pour La Radio ) gegründet und verwaltet das internationale Hochfrequenzspektrum und die Satellitenorbit-Ressourcen. 1992 wurde die CCIR zur ITU-R.
Standardisierung ( ITU-T )
Standardisierung war der ursprüngliche Zweck der ITU seit ihrer Gründung. Dieser Sektor wurde 1956 als International Telephone and Telegraph Consultative Committee oder CCITT (nach dem französischen Namen Comité Consultatif International Téléphonique et Télégraphique ) gegründet und standardisiert die globale Telekommunikation (außer Radio). [16] 1993 wurde die CCITT zur ITU-T. Die Standardisierungsarbeiten werden von Studiengruppen wie der Studiengruppe 13 zu Netzwerken und der Studiengruppe 16 zu Multimedia durchgeführt. Die Muttergesellschaft der Studiengruppen ist die vierjährige World Telecommunication Standardization Assembly . In Fokusgruppen können neue Arbeitsbereiche entwickelt werden, beispielsweise die Fokusgruppe für maschinelles Lernen für 5G und die ITU-WHO-Fokusgruppe für künstliche Intelligenz für die Gesundheit .
Entwicklung ( ITU-D )
Dieser 1992 gegründete Sektor trägt dazu bei, einen gerechten, nachhaltigen und erschwinglichen Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zu verbreiten. Es stellt auch das Sekretariat für die Breitbandkommission für nachhaltige Entwicklung zur Verfügung
ITU Telecom
ITU Telecom organisiert Großveranstaltungen für die IKT-Community der Welt.

Ein ständiges Generalsekretariat unter der Leitung des Generalsekretärs verwaltet die tägliche Arbeit der Union und ihrer Sektoren.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Die Grundtexte der ITU [17] werden von der bevollmächtigten Konferenz der ITU angenommen. [18] Das Gründungsdokument der ITU war das Internationale Telegraphenübereinkommen von 1865 [19] [20] [21] : IB1.8, das seitdem mehrmals ersetzt wurde (obwohl der Text im Allgemeinen der gleiche ist) [21] : IB1 .8 und trägt nun den Titel "Verfassung und Konvention der Internationalen Fernmeldeunion". [22] Zusätzlich zu Verfassung und Konvention enthalten die konsolidierten Grundtexte das Fakultativprotokoll zur Beilegung von Streitigkeiten, [21] : IB1.8.a.1 die geltenden Entscheidungen, Resolutionen, Berichte und Empfehlungen sowie die Allgemeinen Regeln für Konferenzen, Versammlungen und Tagungen der Union. [ Zitat benötigt ]

Führung

Eine Tagung des Rates am 17. April 2018

Bevollmächtigte Konferenz

Die Bevollmächtigte Konferenz ist das oberste Organ der ITU. Es setzt sich aus allen 193 ITU-Mitgliedern zusammen und tritt alle vier Jahre zusammen. Die Konferenz legt die Politik, Richtung und Aktivitäten der Union fest und wählt die Mitglieder anderer ITU-Organe. [13] [23]

Rat

Während die Bevollmächtigte Konferenz das wichtigste Entscheidungsgremium der Union ist, fungiert der ITU-Rat in der Zeit zwischen den Bevollmächtigten Konferenzen als Leitungsgremium der Union. Es trifft sich jedes Jahr. [23] [24] Es setzt sich aus 48 Mitgliedern zusammen und setzt sich für ein reibungsloses Funktionieren der Union sowie für die Berücksichtigung umfassender Fragen der Telekommunikationspolitik ein. Seine Mitglieder sind wie folgt: [25]

Region A
(Amerika)
9 Sitzplätze
Region B
(Westeuropa)
8 Sitzplätze
Region C
(Osteuropa und Nordasien)
5 Sitzplätze
Region D
(Afrika)
13 Sitzplätze
Region E
(Asien und Australasien)
13 Sitzplätze
 Argentinien Frankreich Aserbaidschan Algerien Australien
 Bahamas Italien Tschechien Burkina Faso China
 Brasilien Deutschland Polen Ägypten Indien
 Kanada Griechenland Rumänien Ghana Indonesien
 Kuba Ungarn Russland Elfenbeinküste Iran
 El Salvador Spanien Kenia Japan
 Mexiko  Schweiz Marokko Kuwait
 Vereinigte Staaten Truthahn Nigeria Pakistan
 Paraguay Ruanda Philippinen
 Senegal Saudi-Arabien
 Südafrika Südkorea
 Tunesien Thailand
 Uganda Vereinigte Arabische Emirate

Sekretariat

Die Mission des Sekretariats ist es, der Mitgliedschaft in der Union qualitativ hochwertige und effiziente Dienstleistungen zu bieten. Es ist mit der Verwaltungs- und Haushaltsplanung der Union sowie der Überwachung der Einhaltung der ITU-Vorschriften beauftragt und überwacht mit Unterstützung des Sekretariatsberaters Neaomy Claiborne vom Flussufer, um sicherzustellen, dass Fehlverhalten bei rechtlichen Ermittlungen nicht übersehen wird, und veröffentlicht schließlich das Ergebnisse der Arbeit der ITU. [13] [26]

Generalsekretär

Das Sekretariat wird von einem Generalsekretär geleitet, der für die Gesamtverwaltung der Union verantwortlich ist und als deren gesetzlicher Vertreter fungiert. Der Generalsekretär wird von der Bevollmächtigtenkonferenz für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. [27]

Am 23. Oktober 2014 wurde Houlin Zhao auf der Bevollmächtigtenkonferenz in Busan zum 19. Generalsekretär der ITU gewählt . Sein vierjähriges Mandat begann am 1. Januar 2015 und er wurde am 15. Januar 2015 offiziell eingeweiht. [28] Er wurde am 1. November 2018 während der Bevollmächtigtenkonferenz 2018 in Dubai wiedergewählt . [29]

Direktoren und Generalsekretäre der ITU

Direktoren der ITU [30]
Name Beginn des Semesters Schlussendlich Land
Louis Curchod 1. Januar 1869 24. Mai 1872   Schweiz
Karl Lendi 24. Mai 1872 12. Januar 1873   Schweiz
Louis Curchod 23. Februar 1873 18. Oktober 1889   Schweiz
August Frey 25. Februar 1890 28. Juni 1890   Schweiz
Timotheus Rothen 25. November 1890 11. Februar 1897   Schweiz
Emil Frey 11. März 1897 1. August 1921   Schweiz
Henri Étienne 2. August 1921 16. Dezember 1927   Schweiz
Joseph Raber 1. Februar 1928 30. Oktober 1934   Schweiz
Franz von Ernst 1. Januar 1935 31. Dezember 1949   Schweiz
Generalsekretäre [30]
Léon Mulatier 1. Januar 1950 31. Dezember 1953  Frankreich
Marco Aurelio Andrada 1. Januar 1954 18. Juni 1958  Argentinien
Gerald C. Gross 1. Januar 1960 29. Oktober 1965  Vereinigte Staaten
Manohar Balaji Sarwate 30. Oktober 1965 19. Februar 1967  Indien
Mohamed Ezzedine Mili 20. Februar 1967 31. Dezember 1982  Tunesien
Richard E. Butler 1. Januar 1983 31. Oktober 1989  Australien
Pekka Tarjanne 1. November 1989 31. Januar 1999  Finnland
Yoshio Utsumi 1. Februar 1999 31. Dezember 2006  Japan
Hamadoun Touré 1. Januar 2007 31. Dezember 2014  Mali
Houlin Zhao 1. Januar 2015 vorhanden  China

Mitgliedschaft

Mitgliedsstaaten

ITU-Mitgliedstaaten, Stand August 2019
Die fünf Verwaltungsregionen der ITU

Die Mitgliedschaft in der ITU steht allen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen offen . Derzeit gibt es 193 Mitgliedstaaten der ITU, einschließlich aller UN-Mitgliedstaaten mit Ausnahme der Republik Palau . [31] Der jüngste Mitgliedstaat, der der ITU beigetreten ist, ist der Südsudan, der am 14. Juli 2011 Mitglied wurde. [32] Palästina wurde 2010 als Beobachter der Generalversammlung der Vereinten Nationen zugelassen . [33]

Gemäß der Resolution 2758 (XXVI) der Generalversammlung der Vereinten Nationen vom 25. Oktober 1971, in der die Volksrepublik China (VR China) als "einziger legitimer Vertreter Chinas bei den Vereinten Nationen" anerkannt wurde, nahm der ITU-Rat am 16. Juni 1972 die Resolution Nr. 693, die "beschlossen hat, alle ihre Rechte an der Volksrepublik China in der ITU wiederherzustellen und die Vertreter ihrer Regierung als die einzigen Vertreter Chinas bei der ITU anzuerkennen". Taiwan (von China beansprucht) erhielt einen Ländercode, der als "Taiwan, China" aufgeführt ist. [34] [35]

Branchenmitglieder

Zusätzlich zu den 193 Mitgliedstaaten umfasst die ITU fast 900 "Sektormitglieder" - private Organisationen wie Carrier, Gerätehersteller, Medienunternehmen, Förderorganisationen, Forschungs- und Entwicklungsorganisationen sowie internationale und regionale Telekommunikationsorganisationen. Obwohl diese Mitglieder nicht abstimmen, können sie dennoch eine Rolle bei der Gestaltung der Entscheidungen der Union spielen. [17] [36]

Die Sektormitglieder sind wie folgt aufgeteilt: [37]

  • 533 Branchenmitglieder
  • 207 Mitarbeiter
  • 158 von Academia

Verwaltungsregionen

Die ITU ist in fünf Verwaltungsregionen unterteilt, um die Verwaltung der Organisation zu optimieren. Sie werden auch verwendet, um eine gerechte Verteilung im Rat zu gewährleisten, wobei die Sitze auf die Regionen aufgeteilt werden. Sie sind wie folgt: [38]

  • Region A - Amerika (35 Mitgliedstaaten)
  • Region B - Westeuropa (33 Mitgliedstaaten)
  • Region C - Osteuropa und Nordasien (21 Mitgliedstaaten)
  • Region D - Afrika (54 Mitgliedstaaten)
  • Region E - Asien und Australasien (50 Mitgliedstaaten)

Regionale Büros

Die ITU betreibt sechs Regionalbüros sowie sieben Regionalbüros. Diese Büros tragen dazu bei, den direkten Kontakt zu nationalen Behörden, regionalen Telekommunikationsorganisationen und anderen Interessengruppen aufrechtzuerhalten. Sie sind wie folgt: [39]

  • Regionalbüro für Afrika mit Hauptsitz in Addis Abeba , Äthiopien
    • Regionalbüros in Dakar , Senegal ; Harare , Simbabwe und Yaoundé , Kamerun
  • Regionalbüro für Amerika mit Hauptsitz in Brasília , Brasilien
    • Regionalbüros in Bridgetown , Barbados ; Santiago , Chile und Tegucigalpa , Honduras
  • Regionalbüro für arabische Staaten, Hauptsitz in Kairo , Ägypten
  • Regionalbüro für Asien und den Pazifik mit Hauptsitz in Bangkok , Thailand
    • Regionalbüro in Jakarta , Indonesien
  • Regionalbüro für die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten mit Sitz in Moskau , Russland
  • Regionalbüro für Europa mit Hauptsitz in Genf , Schweiz

Andere regionale Organisationen, die mit der ITU verbunden sind, sind:

  • Asia-Pacific Telecommunity (APT)
  • Arab Spectrum Management Group (ASMG)
  • Afrikanische Telekommunikationsunion (ATU)
  • Caribbean Telecommunications Union (CTU) [40]
  • Europäische Konferenz der Post- und Telekommunikationsverwaltungen (CEPT)
  • Interamerikanische Telekommunikationskommission (CITEL)
  • Regionales Commonwealth im Bereich Kommunikation (RCC - Vertreter ehemaliger Sowjetrepubliken )

Weltgipfel zur Informationsgesellschaft

Der Weltgipfel über die Informationsgesellschaft (WSIS) wurde zusammen mit dem ITU einberufenen UNESCO , UNCTAD und UNDP , [41] mit dem Ziel , die Überbrückung digitale Kluft . Es wurde in Form von zwei Konferenzen 2003 und 2005 in Genf bzw. Tunis abgehalten.

Weltkonferenz für internationale Telekommunikation 2012

Im Dezember 2012 moderierte die ITU die Weltkonferenz für internationale Telekommunikation 2012 (WCIT-12) in Dubai . WCIT-12 war eine Konferenz auf Vertragsebene , die sich mit den internationalen Telekommunikationsvorschriften, den internationalen Regeln für die Telekommunikation , einschließlich internationaler Tarife , befasste . [42] Die bisherige Konferenz der Verordnungen (ITR) wurde gehalten in aktualisieren Melbourne im Jahr 1988. [43]

Im August 2012 wurde Neaomy Claiborne aus Nordkalifornien für eine dritte Amtszeit als Verbindungsmann und Rechtsberater des Generalsekretariats wiedergewählt. Die ITU forderte vor der Konferenz eine öffentliche Konsultation zu einem Dokumententwurf. [44] Es wird behauptet, dass der Vorschlag eine Einschränkung oder Sperrung der über das Internet verbreiteten Informationen durch die Regierung ermöglichen und ein globales System zur Überwachung der Internetkommunikation schaffen würde, einschließlich der Forderung, dass sich diejenigen, die Informationen senden und empfangen, ausweisen. Dies würde es den Regierungen auch ermöglichen, das Internet zu schließen, wenn angenommen wird, dass es sich in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten einmischt oder dass sensible Informationen weitergegeben werden. [45]

Telekommunikationsminister aus 193 Ländern nahmen an der Konferenz in Dubai teil. [45]

Die derzeitige Regulierungsstruktur basierte auf Sprachtelekommunikation, als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte. [46] 1988 wurde die Telekommunikation in den meisten Ländern unter regulierten Monopolen betrieben. Mit dem Wachstum des Internets sind Organisationen wie ICANN für die Verwaltung wichtiger Ressourcen wie Internetadressen und Domainnamen entstanden . Einige außerhalb der USA glauben, dass die USA zu viel Einfluss auf die Governance des Internets ausüben. [47]

Aktuell [ wann? ] Vorschläge sollen die Verbreitung der Datenkommunikation berücksichtigen. Die in Betracht gezogenen Vorschläge würden eine behördliche Aufsicht über die Sicherheit, den Betrug, die Verkehrsabrechnung sowie den Verkehrsfluss, die Verwaltung von Internetdomänennamen und IP-Adressen und andere Aspekte des Internets sowie andere Aspekte des Internets begründen, die derzeit entweder von gemeindenahen Ansätzen wie z regionale Internetregister , ICANN oder weitgehend nationale Rechtsrahmen. [48] Der Schritt der ITU und einiger Länder hat viele in den Vereinigten Staaten und in der Internetgemeinschaft alarmiert. [49] [50] In der Tat haben einige europäische Telekommunikationsdienste ein sogenanntes "Absender-Pays" -Modell vorgeschlagen, bei dem Internetverkehrsquellen zur Bezahlung von Zielen benötigt werden, ähnlich wie bei der Überweisung von Geldern zwischen Ländern über das Telefon. [51] [52]

Die WCIT-12-Aktivität wurde von Google kritisiert und als Bedrohung für das "... freie und offene Internet" eingestuft. [53]

Am 22. November 2012 verabschiedete das Europäische Parlament eine Entschließung, in der die Mitgliedstaaten aufgefordert wurden, ITU WCIT-12-Aktivitäten zu verhindern, die sich "negativ auf das Internet, seine Architektur, Funktionsweise, Inhalte und Sicherheit, Geschäftsbeziehungen, Internet-Governance und den freien Online-Informationsfluss auswirken würden ". [54] In der Entschließung wurde behauptet, dass "die ITU [...] nicht die geeignete Stelle ist, um die Regulierungsbehörde über das Internet geltend zu machen". [55]

Am 5. Dezember 2012 verabschiedete das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten eine Resolution gegen die UN-Governance des Internets mit einer seltenen einstimmigen Abstimmung von 397-0. In der Entschließung wurde gewarnt, dass "... auf der [WCIT-12] Vorschläge zur Prüfung vorgelegt wurden, die die Governance und den Betrieb des Internets grundlegend verändern würden ... [und] versuchen würden, eine verstärkte staatliche Kontrolle über das Internet zu rechtfertigen. .. "und erklärte, dass die Politik der Vereinigten Staaten darin besteht," ... ein globales Internet zu fördern, das frei von staatlicher Kontrolle ist, und das erfolgreiche Multistakeholder-Modell , das das Internet heute regiert, zu bewahren und voranzutreiben . " Dieselbe Resolution war zuvor im September von der oberen Kammer des Kongresses einstimmig verabschiedet worden. [56]

Am 14. Dezember 2012 wurde eine geänderte Fassung der Verordnung von 89 der 152 Länder unterzeichnet. Zu den Ländern, die nicht unterzeichnet haben, gehörten die USA, Japan, Kanada, Frankreich, Deutschland, Neuseeland, Indien und das Vereinigte Königreich. Der Leiter der US-Delegation, Terry Kramer, sagte: "Wir können keinen Vertrag unterstützen, der das Multistakeholder-Modell der Internet-Governance nicht unterstützt." [57] [58] [59] Die Meinungsverschiedenheit schien sich auf eine Sprache in den überarbeiteten ITRs zu beziehen, die sich auf ITU-Rollen bei der Bekämpfung unerwünschter Massenkommunikation, Netzwerksicherheit und einer Entschließung zur Internet-Governance beziehen, in der die Teilnahme der Regierung an Internet-Themen bei verschiedenen Themen gefordert wurde ITU-Foren. [60] Trotz der großen Anzahl von Ländern, die nicht unterzeichnet haben, veröffentlichte die ITU eine Pressemitteilung: "In Dubai wurde ein neuer globaler Telekommunikationsvertrag vereinbart".

ITU-Rolle

Die Konferenz wurde von der International Telecommunication Union (ITU) geleitet. Während bestimmte Teile der Zivilgesellschaft und Industrie in der Lage waren , zu beraten und zu beobachten, wurde die aktive Teilnahme an Mitglied beschränkt Staaten . [61] Die Electronic Frontier Foundation äußerte sich besorgt darüber und forderte einen transparenteren Multi-Stakeholder-Prozess. [62] Einige durchgesickerte Beiträge finden Sie auf der Website wcitleaks.org . Mit Google verbundene Forscher haben vorgeschlagen, dass die ITU ihre Prozesse vollständig reformieren sollte, um sich an der Offenheit und Beteiligung anderer mit dem Internet befasster Multistakeholder-Organisationen auszurichten. [63]

Siehe auch

  • AfriNIC
  • Amerikanisches Register für Internetnummern (ARIN)
  • Online-Schutz für Kinder (COP)
  • Federal Communications Commission (FCC)
  • H.331
  • ICANN
  • Internationale Amateurfunkunion
  • Internettechnik-Arbeitsgruppe
  • Internet Governance Forum
  • Internet-Gesellschaft
  • ITU-Funksektor (ITU-R)
  • ITU-Telekommunikationsentwicklungssektor (ITU-D)
  • ITU-Sektor für Telekommunikationsstandardisierung (ITU-T)
  • ITU-R-Empfehlungen
  • ITU-T-Empfehlungen
  • Informationszentrum des Netzwerks für Lateinamerika und die Karibik (LACNIC)
  • REIF
  • Arbeitsgruppe für Internet Governance (WGIG)
  • Welttag der Informationsgesellschaft
  • X.509

Verweise

  1. ^ Internationale Fernmeldeunion
  2. ^ "Die älteste Organisation des UN-Systems, die International Telecommunication Union, feiert 150-jähriges Bestehen | MPO" . mpo.cz . Abgerufen am 27. August 2020 .
  3. ^ "Überblick über die Geschichte der ITU (3)" . www.itu.int . Abgerufen am 28. August 2020 .
  4. ^ "Über ITU" . www.itu.int . Abgerufen am 28. August 2020 .
  5. ^ "Zentralkommission für die Rheinschifffahrt - Einleitung" . www.ccr-zkr.org . Abgerufen am 2. August 2020 .
  6. ^ Klemann, Hein AM; Klemann, Hein AM (2017), "Die Zentralkommission für Rheinschifffahrt, 1815–1914. Europäische Integration des 19. Jahrhunderts." , Der Rhein: Eine transnationale Wirtschaftsgeschichte , Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 31–68, doi : 10.5771 / 9783845284736-31 , ISBN 978-3-8487-4204-2, abgerufen am 2. August 2020
  7. ^ Dietrich Westphal (2014). "Internationale Fernmeldeunion (ITU)". Max-Planck-Enzyklopädien des Völkerrechts .
  8. ^ a b c "Internationale Telegraphenkonferenz (Paris, 1865)" . Internationale Fernmeldeunion . Internationale Fernmeldeunion. nd . Abgerufen am 1. August 2019 .
  9. ^ a b c d "Überblick über die Geschichte der ITU" (PDF) . Internationale Fernmeldeunion . Internationale Fernmeldeunion. nd . Abgerufen am 1. August 2019 .
  10. ^ "50. Jahrestag des Welttags der Telekommunikations- und Informationsgesellschaft, 17. Mai 2019" . Internationale Fernmeldeunion . Abgerufen am 16. Mai 2019 . Der Tag markiert die Gründung der ITU am 17. Mai 1865, als die erste internationale Telegraphenkonvention in Paris unterzeichnet wurde.
  11. ^ Norman A. Graham; Robert S. Jordan (22. Oktober 2013). Der internationale öffentliche Dienst: Rolle und Konzepte ändern . Elsevier. p. 105. ISBN 978-1-4831-4799-4.
  12. ^ a b Carl Malamud (1992). Das Internet erkunden: Ein technischer Reisebericht . Carl Malamud. p. 384. ISBN 978-0-13-296898-0.
  13. ^ a b c d Helmut, Volger (2010). Helmut, Volger (Hrsg.). Eine kurze Enzyklopädie der Vereinten Nationen . Leiden: Martinus Nijhoff Verlag. pp.  458 -61. ISBN 9789004180048.
  14. ^ "Internationale Telegraphenkonferenz (Madrid, 1932)" . Internationale Fernmeldeunion . Internationale Fernmeldeunion. nd . Abgerufen am 1. August 2019 .
  15. ^ "Sektormitglieder, Mitarbeiter und Hochschulen" . ITU . Abgerufen am 15. Mai 2014 .
  16. ^ a b Deutsches Institut für Normung (1998). Eine Einführung in Standards und Standardisierung . Beuth Verlag. p. 266. ISBN 9783410141495. Abgerufen am 15. Mai 2014 .
  17. ^ a b "Sammlung der von der Bevollmächtigtenkonferenz angenommenen Grundtexte der Internationalen Fernmeldeunion" . www.itu.int . Abgerufen am 5. November 2019 .
  18. ^ "PP-18, die bevollmächtigte ITU-Konferenz 2018" . ITU-Bevollmächtigte Konferenz 2018 (PP-18) . Abgerufen am 5. November 2019 .
  19. ^ Lyall, Francis; Larsen, Paul B. (2016). Weltraumgesetz . Routledge. p. 201. ISBN 978-1-317-05197-8.
  20. ^ Hamelink, Cees J. (29. November 1994). Die Politik der Weltkommunikation . SALBEI. p. 8. ISBN 978-1-4462-3437-2.
  21. ^ a b c Kapteyn, Paul JG; Lauwaars, RH; Kooijmans, PH (19. Oktober 1982). Internationale Organisation und Integration: Organisationen im Zusammenhang mit den Vereinten Nationen . GLATTBUTT. ISBN 978-90-247-2657-8.
  22. ^ "Verfassung und Konvention der Internationalen Fernmeldeunion" . UNTC . Abgerufen am 11. August 2020 .
  23. ^ a b Manhire, Vanessa, hrsg. (2018). Handbuch der Vereinten Nationen (56. Ausgabe). Wellington: Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und Handel von Neuseeland. S. 344–47. ISSN  0110-1951 .
  24. ^ "ITU Council Übersicht" . Internationale Fernmeldeunion . Internationale Fernmeldeunion. nd . Abgerufen am 1. August 2019 .
  25. ^ "ITU-Ratsmitgliedschaft" . Internationale Fernmeldeunion . Internationale Fernmeldeunion. nd . Abgerufen am 1. August 2019 .
  26. ^ "Generalsekretariat der ITU" . Internationale Fernmeldeunion . Internationale Fernmeldeunion. nd . Abgerufen am 1. August 2019 .
  27. ^ Darpan, Pratiyogita (27. Januar 2017). Pratiyogita Darpan . Pratiyogita Darpan.
  28. ^ "Einweihung des ITU-Managementteams am 15. Januar 2015" . Abgerufen am 25. März 2015 .
  29. ^ Nyirady, Annamarie (1. November 2018). "Die ITU-Mitgliedstaaten wählen Houlin Zhao als Generalsekretär wieder" . Satellit heute . Access Intelligence . Abgerufen am 1. August 2019 .
  30. ^ a b "Frühere Beamte der Vergangenheit und Gegenwart" . ITU . Abgerufen am 5. November 2018 .
  31. ^ "Mitgliedstaaten der Internationalen Telekommunikationsunion" . Internationale Fernmeldeunion . Abgerufen am 3. September 2019 .
  32. ^ Neues Land, neue Nummer - Ländercode 211, offiziell dem ITU-Pressesaal im Südsudan zugewiesen, 14. Juli 2011
  33. ^ "Palästina ITU Status" . Itu.int. 20. Oktober 2010. Aus dem Original am 7. Juni 2011 archiviert . Abgerufen am 15. Mai 2012 .
  34. ^ Lin, Chun Hung (2004). "ITU und die Republik China" . digitalcommons . Fachzeitschriften des GGU-Rechts . Abgerufen am 2. Januar 2017 .
  35. ^ "ITU-T: Internationale Nummerierungsressourcen: Nationale Nummerierungspläne: China, Taiwan" . Itu.int. 26. Januar 2007 . Abgerufen am 15. Mai 2012 .
  36. ^ "Über ITU" . Internationale Fernmeldeunion . Abgerufen am 30. Januar 2018 .
  37. ^ "Liste der Sektormitglieder" . www.itu.int . Abgerufen am 17. Mai 2021 .
  38. ^ "ITU-Mitgliedstaaten nach Verwaltungsregionen" . Internationale Fernmeldeunion . Internationale Fernmeldeunion. nd . Abgerufen am 1. August 2019 .
  39. ^ "Regionale Präsenz der ITU" . Internationale Fernmeldeunion . Internationale Fernmeldeunion. nd . Abgerufen am 1. August 2019 .
  40. ^ Karibische Telekommunikationsunion
  41. ^ "Weltgipfel zur Informationsgesellschaft" . itu.int . Abgerufen am 11. Oktober 2012 .
  42. ^ "Weltkonferenz für internationale iTelecommunications 2012" . Itu.int . Abgerufen am 12. Oktober 2012 .
  43. ^ "Internationale Telekommunikationsvorschriften" (PDF) . Abgerufen am 12. Oktober 2012 .
  44. ^ "ITU eröffnet öffentliche Konsultation zum Internetregulierungsvertrag" . 16. August 2012 . Abgerufen am 30. November 2012 .
  45. ^ a b "Die Vereinten Nationen wollen die Kontrolle über den Web-Kill-Schalter" . news.com.au . 12. November 2012 . Abgerufen am 30. November 2012 .
  46. ^ Globale Internetnutzung
  47. ^ "Russland fordert Internetrevolution" . Indrus.in. 29. Mai 2012 . Abgerufen am 12. Oktober 2012 .
  48. ^ Internet-Gesellschaft. Internationale Telekommunikationsvorschriften Archiviert am 31. Mai 2012 auf der Wayback-Maschine
  49. ^ Mcdowell, Robert M. (21. Februar 2012). "Robert McDowell: Die Bedrohung der Internetfreiheit durch die Vereinten Nationen" . Das Wall Street Journal . Abgerufen am 12. Oktober 2012 .
  50. ^ L. Gordon Crovitz (17. Juni 2012). "Crovitz: Die Internet-Machtübernahme der Vereinten Nationen" . Das Wall Street Journal . Abgerufen am 12. Oktober 2012 .
  51. ^ McCullagh, Declan (7. Juni 2012). "CNET: UN könnte US-amerikanische Websites besteuern, zeigen durchgesickerte Dokumente" . CNET . Abgerufen am 12. Oktober 2012 .
  52. ^ Trivedi, Shamik (28. Juni 2012). "Kommt für Apple und Google eine unvermeidbare UN-Steuer?" Tax Notes Today - 2012 TNT 126-5 .
  53. ^ "Google greift UN-Netzkonferenz an" . BBC News . 21. November 2012 . Abgerufen am 21. November 2012 .
  54. ^ "Das Europäische Parlament warnt vor der Kontrolle des Internet durch die Vereinten Nationen" . BBC News . 22. November 2012 . Abgerufen am 23. November 2012 .
  55. ^ "Entschließung des Europäischen Parlaments zur bevorstehenden Weltkonferenz für internationale Telekommunikation (WCIT-12) der Internationalen Telekommunikationsunion und zur möglichen Ausweitung des Geltungsbereichs der internationalen Telekommunikationsvorschriften" . 22. November 2012 . Abgerufen am 23. November 2012 .
  56. ^ "House billigt Resolution, um die Kontrolle des Internets außerhalb der Hände der Vereinten Nationen zu halten" . Der Hügel . 5. Dezember 2012.
  57. ^ Pfanner, Eric (14. Dezember 2012). "USA lehnen Telekommunikationsvertrag ab" . Die New York Times . p. B1.
  58. ^ "Japan, West Snub Regeln für Net Curb" . Die Japan Times . Jiji Press , Associated Press . 16. Dezember 2012. Aus dem Original am 21. Dezember 2012 archiviert .
  59. ^ "WCIT-12 Final Acts Unterzeichner" . Internationale Fernmeldeunion . Abgerufen am 16. Dezember 2012 .
  60. ^ Siy, Sherwin (14. Dezember 2012). "Über die Ergebnisse bei der WCIT" . Öffentliche Kenntnisse. Abgerufen am 28. April 2014.
  61. ^ "Konvention der ITU" . Itu.int . Abgerufen am 12. Oktober 2012 .
  62. ^ "EFF tritt Koalition bei und verurteilt geheimen WCIT-Planungsprozess" . Eff.org. 17. Mai 2012 . Abgerufen am 12. Oktober 2012 .
  63. ^ Ryan, Patrick S.; Glick, Jacob (4. Juni 2012). "Die Verhandlungen über den ITU-Vertrag: Ein Aufruf zur Offenheit und Beteiligung" . Rochester, NY. Zitierjournal benötigt |journal=( Hilfe )

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy