วิกิภาษาไทย

Japanische Sprachen


Japanisch oder Japanisch - Ryukyuan ist eine Sprachfamilie, die Japanisch , das auf den Hauptinseln Japans gesprochen wird, und die Ryukyuan-Sprachen , die auf den Ryukyu-Inseln gesprochen werden, umfasst . Die Familie wird von Linguisten allgemein akzeptiert , und bei der Rekonstruktion der Protosprache wurden erhebliche Fortschritte erzielt . [1] Die Rekonstruktion impliziert eine Spaltung zwischen allen japanischen Dialekten und allen Ryukyuan-Sorten, wahrscheinlich vor dem 7. Jahrhundert. Die auf den Izu-Inseln gesprochene Hachijō-Sprache ist ebenfalls enthalten, ihre Position innerhalb der Familie ist jedoch unklar.

Japonic
Japanisch-Ryukyuan
Geografische VerteilungJapan , möglicherweise früher auf der koreanischen Halbinsel
Sprachliche KlassifikationEine der wichtigsten Sprachfamilien der Welt
UrspracheProto-Japonic
Unterteilungen
  • japanisch
  • Ryukyuan
  • Hachijō (?)
  • Halbinsel ? †
ISO 639-5jpx
Glottologjapo1237
Japanische Dialekte-en.png
Japanische Sprachen und Dialekte

Die meisten Gelehrten glauben, dass Japonic im 1. Jahrtausend v. Chr. Mit der Yayoi-Kultur von der koreanischen Halbinsel auf den japanischen Archipel gebracht wurde . Es gibt einige fragmentarische Hinweise darauf, dass in den frühen Jahrhunderten nach Christus noch japanische Sprachen in zentralen und südlichen Teilen der koreanischen Halbinsel gesprochen wurden (siehe Japonische Halbinsel ).

Mögliche genetische Beziehungen zu vielen anderen Sprachfamilien wurden vorgeschlagen, am systematischsten mit Koreanisch , aber keine wurde endgültig nachgewiesen.

Einstufung

Die erhaltenen japanischen Sprachen umfassen zwei genau definierte Zweige: Japanisch und Ryukyuan. [2] Die meisten Gelehrten glauben, dass Japonic um 700 bis 300 v. Chr. Von feuchten Reisbauern der Yayoi-Kultur von der koreanischen Halbinsel nach Nord-Kyushu gebracht und im gesamten japanischen Archipel verbreitet wurde , um die indigenen Sprachen zu ersetzen. [3] [4] [a] Die frühere Präsenz von Ainu-Sprachen wird durch Ortsnamen im Norden von Honshu bestätigt, die mit -betsu pet 'river' und -nai nai 'stream' enden . [7] [8] [9] Etwas später verbreiteten sich die japanischen Sprachen auch nach Süden bis zu den Ryukyu-Inseln . [3] Es gibt fragmentarische Ortsnamen, die belegen, dass einige Jahrhunderte später in den zentralen und südlichen Teilen der koreanischen Halbinsel noch ausgestorbene japanische Sprachen gesprochen wurden. [10] [11]

japanisch

Japanisch ist die Landessprache Japans , in der es von etwa 126 Millionen Menschen gesprochen wird. Die älteste Bescheinigung ist Altjapanisch , die im 7. und 8. Jahrhundert mit chinesischen Schriftzeichen aufgezeichnet wurde . [12] Es unterschied sich vom modernen Japanisch darin, eine einfache (C) V-Silbenstruktur zu haben und Vokalsequenzen zu vermeiden. [13] Die Schrift unterschied auch acht Vokale (oder Diphthongs), wobei zwei jeweils dem modernen i , e und o entsprachen . [14] Die meisten Texte spiegeln die Sprache der Gegend um Nara , die japanische Hauptstadt des 8. Jahrhunderts, wider , aber über 300 Gedichte wurden in östlichen Dialekten des alten Japaners verfasst. [15] [16]

Die Sprache erlebte nach der Einführung des Buddhismus im 6. Jahrhundert einen massiven Zustrom chinesisch-japanischer Vokabeln und erreichte mit dem Import der chinesischen Kultur im 8. und 9. Jahrhundert ihren Höhepunkt. [17] Die Lehnwörter machen jetzt etwa die Hälfte des Lexikons aus. [18] Sie beeinflussten auch das Soundsystem der Sprache, indem sie zusammengesetzte Vokale, Silben-Endnasen und geminierte Konsonanten hinzufügten, die zu getrennten Morae wurden . [19]

Moderne japanische Dialekte auf dem Festland , die auf Honshu , Kyushu , Shikoku und Hokkaido gesprochen werden , sind im Allgemeinen wie folgt gruppiert: [20]

  • Ostjapanisch, einschließlich der meisten Dialekte aus Nagoya Ost, einschließlich des modernen Standard- Tokio-Dialekts .
  • Westjapanisch, einschließlich der meisten Dialekte westlich von Nagoya, einschließlich des Kyoto-Dialekts .
  • Kyushu-Dialekte, die auf der Insel Kyushu gesprochen werden, einschließlich des Kagoshima-Dialekts / Satsugū-Dialekts, der in der Präfektur Kagoshima im Süden von Kyushu gesprochen wird.

Die frühen Hauptstädte Nara und Kyoto lagen im westlichen Gebiet, und ihr Kansai-Dialekt behielt sein Ansehen und seinen Einfluss, lange nachdem die Hauptstadt 1603 nach Edo (modernes Tokio) verlegt worden war. In der Tat weist der Tokioter Dialekt einige westliche Merkmale auf, die in anderen nicht zu finden sind östliche Dialekte. [21]

Die Hachijō-Sprache , die auf Hachijō-jima und den Daitō-Inseln , einschließlich Aogashima , gesprochen wird, ist sehr unterschiedlich und vielfältig. Es hat eine Mischung aus konservativen Merkmalen, die vom östlichen Altjapaner geerbt wurden, und Einflüssen vom modernen Japanisch, was eine Klassifizierung schwierig macht. [22] [23] [24] Hachijō ist eine gefährdete Sprache mit einer kleinen Anzahl älterer Sprecher. [4]

Ryukyuan

Südliche und zentrale Ryukyu-Inseln

Die Ryukyuan-Sprachen wurden ursprünglich und traditionell auf den Ryukyu-Inseln gesprochen , einem Inselbogen, der sich zwischen der südjapanischen Insel Kyushu und der Insel Taiwan erstreckt . Die meisten von ihnen gelten aufgrund der Verbreitung der japanischen Festlandjapaner als "definitiv" oder "vom Aussterben bedroht". [25]

Da die alten Japaner mehrere Neuerungen zeigten, die nicht mit Ryukyuan geteilt wurden, müssen sich die beiden Zweige vor dem 7. Jahrhundert getrennt haben. [26] Der Umzug von Kyushu nach Ryukyus erfolgte möglicherweise später und fiel möglicherweise mit der raschen Ausweitung der landwirtschaftlichen Gusuku-Kultur im 10. und 11. Jahrhundert zusammen. [27] Ein solches Datum würde das Vorhandensein von chinesisch-japanischem Vokabular aus dem frühen Mitteljapanisch in Proto-Ryukyuan erklären . [28] Nach der Migration zum Ryukyus gab es bis zur Eroberung des Ryukyu-Königreichs durch die Satsuma-Domäne im Jahr 1609 nur begrenzten Einfluss vom japanischen Festland . [29]

Ryukyuan-Sorten gelten in Japan als japanische Dialekte, sind jedoch mit Japanern oder sogar untereinander wenig verständlich. [30] Sie sind in nördliche und südliche Gruppen unterteilt, was der physischen Aufteilung der Kette durch die 250 km breite Miyako-Straße entspricht . [25]

Im nördlichen Teil der Kette werden nördliche Ryukyuan-Sprachen gesprochen, einschließlich der großen Amami- Inseln und der Okinawa-Inseln . Sie bilden ein einziges Dialektkontinuum mit gegenseitiger Unverständlichkeit zwischen weit voneinander entfernten Sorten. [31] Die wichtigsten Sorten sind von Nordosten nach Südwesten: [32]

  • Kikai , auf der Insel Kikaijima .
  • Nördliches Amami Ōshima , das in den meisten Teilen von Amami Ōshima gesprochen wird
  • Südliches Amami Ōshima , gesprochen in Setouchi am südlichen Ende von Amami Ōshima.
  • Tokunoshima , auf der Insel Tokunoshima .
  • Okinoerabu , auf der Insel Okinoerabujima
  • Yoron , auf der Insel Yoronjima .
  • Nord-Okinawan , gesprochen im nördlichen Teil der Insel Okinawa , einschließlich der Städte Nakijin und Nago .
  • (Zentral) Okinawan , gesprochen im zentralen und südlichen Teil der Insel Okinawa und auf den Nachbarinseln. Der Prestigedialekt wird in Naha und der ehemaligen Stadt Shuri gesprochen . Der Shuri-Dialekt war die Verkehrssprache des Ryukyuan-Königreichs und wurde erstmals im 16. Jahrhundert aufgezeichnet, insbesondere in der Omoro Sōshi- Anthologie. [25] [33]

Es besteht keine Einigung über die Untergruppierung der Sorten. Ein Vorschlag, der vom UNESCO-Atlas der gefährdeten Weltsprachen angenommen wurde , besteht aus drei Untergruppen, wobei der zentrale Zweig "Kunigami" Sorten von Südamami bis Nordokinawan umfasst, die auf ähnlichen Vokalsystemen und Mustern der Lenition von Stopps basieren. [34] Pellard schlägt eine binäre Unterteilung vor, die auf gemeinsamen Innovationen basiert, wobei eine Amami-Gruppe die Sorten von Kikai bis Yoron und eine Okinawa-Gruppe die Sorten Okinawa und kleinere Inseln im Westen umfasst. [35]

Südliche Ryukyuan-Sprachen werden im südlichen Teil der Kette, den Sakishima-Inseln, gesprochen . Sie umfassen drei verschiedene Dialektkontinua: [31]

  • Miyako wird auf den Miyako-Inseln mit Dialekten auf Irabu und Tarama gesprochen .
  • Yaeyama wird auf den Yaeyama-Inseln (außer Yonaguni) mit Dialekten auf jeder Insel gesprochen, vor allem aber auf den Inseln Ishigaki , Iriomote und Taketomi .
  • Yonaguni , das auf der Insel Yonaguni gesprochen wird , ist phonologisch verschieden, aber lexikalisch näher an anderen Yaeyama-Sorten. [36]

Die südlichen Ryukyus wurden im 13. Jahrhundert von japanischen Sprechern aus dem nördlichen Ryukyus besiedelt, wobei keine sprachlichen Spuren der indigenen Bewohner der Inseln zurückblieben. [29]

Alternative Klassifikationen

Eine alternative Klassifikation, die hauptsächlich auf der Entwicklung des Tonhöhenakzents basiert , gruppiert die sehr unterschiedlichen Kagoshima-Dialekte des südwestlichen Kyushu mit Ryukyuan in einem südwestlichen Zweig. [37] In der folgenden überarbeiteten internen Klassifikation von Elisabeth de Boer ist Japanisch innerhalb der japanischen Sprache paraphyletisch , wobei die Ryukyuan-Sprachen in einen der verschiedenen Zweige des Japanischen eingeteilt sind. [38]

  • Japonic
    • Östliches altes Japanisch
      • Izu-Inseln
        • Hachijō, Süd-Izu-Inseln
        • Nord-Izu-Inseln
      • Kantō-Echigo
        • Kantō
        • Echigo
      • Nagano-Yamanashi-Shizuoka
    • Zentraler alter Japaner
      • Ishikawa-Toyama
      • Gifu-Aichi
      • Kinki-Totsukawa
      • Shikoku
      • Chūgoku
    • Izumo-Tōhoku
      • Konservativer Izumo-Tōhoku
        • Shimokita, East Iwate
        • Peripheres Izumo
      • Innovatives Izumo-Tōhoku
        • Tōhoku
        • Zentrales Izumo
    • Kyūshū-Ryūkyū
      • Nordosten Kyūshū
      • Südost-Kyūshū
      • West & Süd Kyūshū-Ryūkyū
        • West Kyūshū
        • Süd Kyūshū-Ryūkyū
          • Süd Kyūshū
          • Ryukyuan

Halbinsel Japonic

Korea im späten 4. Jahrhundert

Es gibt fragmentarische Hinweise darauf, dass inzwischen ausgestorbene japanische Sprachen im zentralen und südlichen Teil der koreanischen Halbinsel gesprochen wurden: [10] [11] [4]

  • Kapitel 37 der Samguk-Saga (zusammengestellt 1145) enthält eine Liste der Aussprachen und Bedeutungen von Ortsnamen im ehemaligen Königreich Goguryeo . Da die Aussprachen mit chinesischen Schriftzeichen angegeben werden , sind sie schwer zu interpretieren, aber einige von denen aus Zentralkorea im Gebiet südlich des Han-Flusses, die im 5. Jahrhundert von Baekje erobert wurden , scheinen japanischen Wörtern zu entsprechen. [39] [4] Gelehrte unterscheiden sich darin, ob sie die Sprache von Goguryeo oder die Menschen repräsentieren, die es erobert hat. [4] [40]
  • Die Silla- Ortsnamen, die in Kapitel 34 der Samguk-Saga aufgeführt sind , sind nicht glänzend, aber viele von ihnen können als japanische Wörter erklärt werden. [4]
  • Ein einziges Wort wird in Kapitel 44 der Samguk-Sage ausdrücklich der Sprache der südlichen Gaya-Konföderation zugeschrieben . Es ist ein Wort für "Tor" und erscheint in einer ähnlichen Form wie das alte japanische Wort zu 2 mit der gleichen Bedeutung. [41] [42]
  • Alexander Vovin schlägt vor, dass der alte Name für das Königreich Tamna auf der Insel Jeju , Tammura , eine japanische Etymologie * tani mura 'Talsiedlung' oder * tami mura ' Volkssiedlung ' haben könnte. [43]

Vovin nennt diese Sprachen Peninsular Japonic und gruppiert Japanisch und Ryukyuan als Insular Japonic. [4]

Vorgeschlagene externe Beziehungen

Laut Shirō Hattori wurden mehr Versuche unternommen, Japanisch mit anderen Sprachfamilien zu verbinden als mit jeder anderen Sprache. [44] Keiner der Versuche hat es geschafft, eine gemeinsame Abstammung für Japonic und eine andere Sprachfamilie nachzuweisen. [4]

Die systematischsten Vergleiche betrafen Koreanisch , das eine sehr ähnliche grammatikalische Struktur wie Japanisch hat. Samuel Elmo Martin , John Whitman und andere haben Hunderte von möglichen Verwandten mit soliden Entsprechungen vorgeschlagen. [4] [45] [46] Allerdings Alexander Vovin weist darauf hin , dass alte Japaner mehrere Paare von Wörtern mit ähnlicher Bedeutung enthalten , in dem ein Wort eine koreanische Form übereinstimmt, und der andere ist auch in Ryukyuan und Eastern Old Japanisch gefunden. [47] Er schlägt daher vor, dass alten japanischen Morphemen zur Beseitigung früher Kredite aus Korea kein japanischer Ursprung zugewiesen werden sollte, es sei denn, sie sind auch im südlichen Ryukyuan oder im östlichen alten Japanisch belegt. [48] ​​Bei diesem Verfahren bleiben weniger als ein Dutzend mögliche Verwandte übrig, die möglicherweise von Koreanern von Peninsular Japonic entlehnt wurden. [49]

Typologie

Die meisten Japonic Sprachen haben äußern Opposition für Obstruenten , mit Ausnahmen wie dem Miyako Dialekt Ogami. [50] Glottalisierte Konsonanten sind in Nord-Ryukyuan-Sprachen üblich, in Süd-Ryukyuan jedoch seltener. [51] [36] Proto-Japonic hatte nur stimmlos Obstruenten, wie Ainu und proto Koreanisch . Japanische Sprachen ähneln auch Ainu und modernem Koreanisch, da sie ein einziges flüssiges Konsonantenphonem haben . [52] Ein Fünf-Vokal-System wie Standard-Japanisch / a / , / i / , / u / , / e / und / o / ist üblich, aber einige Ryukyuan-Sprachen haben auch zentrale Vokale / ə / und / ɨ / und Yonaguni hat nur / a / , / i / und / u / . [25] [53]

In den meisten japanischen Sprachen basiert der Sprachrhythmus auf einer subsyllabischen Einheit, der Mora . [54] Jede Silbe hat eine Grundmora der Form (C) V, aber eine Nasenkoda , ein geminierter Konsonant oder ein verlängerter Vokal zählen als zusätzliche Mora. [55] Einige Dialekte in Nord-Honshu oder Süd-Kyushu haben jedoch einen silbenbasierten Rhythmus. [56]

Wie Ainu, Mittel Koreanisch und einigen modernen koreanischen Dialekte , die meisten Japonic Sorten haben einen lexikalischen Tonakzent , die regelt , ob die moras eines Wortes ausgesprochen hoch oder niedrig sind, aber es folgt weit verschiedenen Mustern. [52] [57] In Systemen vom Typ Tokio ist die Grundtonhöhe eines Wortes hoch, wobei ein Akzent (falls vorhanden) die Position eines Abfalls auf eine niedrige Tonhöhe kennzeichnet. [58] In Kyushu-Dialekten ist die Grundtonhöhe niedrig, wobei akzentuierte Silben eine hohe Tonhöhe erhalten, und in Kyoto-Systemen werden beide Typen verwendet. [59]

Japonic Sprachen, wieder wie Ainu und Koreanisch, sind linksabzweig (oder Kopf-final ), mit einer Grunde Subjekt-Objekt-Verb Wortfolge, Modifikatoren vor Substantiven und Postpositionen . [60] [61] Es gibt eine klare Unterscheidung zwischen Verben mit ausgedehnter Flexionsmorphologie und Nominalen ohne Flexion. [62]

Proto-Japonic

Die Protosprache der Familie wurde unter Verwendung einer Kombination aus interner Rekonstruktion aus dem alten Japanisch und durch Anwendung der Vergleichsmethode auf das alte Japanisch (einschließlich östlicher Dialekte) und Ryukyuan rekonstruiert . [63] Die wichtigsten Rekonstruktionen des 20. Jahrhunderts wurden von Samuel Elmo Martin und Shirō Hattori angefertigt . [63] [64]

Proto-japanische Wörter sind im Allgemeinen mehrsilbig, wobei Silben die Form (C) V haben. Das folgende proto-japanische Konsonanteninventar wird allgemein vereinbart, mit der Ausnahme, dass einige Wissenschaftler für stimmhafte Stopps * b und * d anstelle von Gleiten * w und * j argumentieren : [65]

Proto-japanische Konsonanten
Bilabial Alveolar Palatal Velar
Nasal * m * n
Halt * p * t * k
Reibelaut * s
Annäherung * w * j
Flüssigkeit * r

Die altjapanischen stimmhaften Konsonanten b , d , z und g , die anfangs nie wortgetreu vorkamen, stammen aus Clustern von Nasen- und stimmlosen Konsonanten nach dem Verlust eines dazwischenliegenden Vokals. [66]

Die meisten Autoren akzeptieren sechs proto-japanische Vokale: [67]

Proto-japanische Vokale
Vorderseite Zentral Zurück
Schließen *ich * u
Mitte * e * ə *Ö
Öffnen *ein

Einige Autoren schlagen auch einen hohen Zentralvokal * ɨ vor . [68] [69] Die mittleren Vokale * e und * o wurden im alten Japanisch auf i bzw. u angehoben , mit Ausnahme von Wort-Endlich. [70] [71] Andere Old japanische Vokale ergab sich aus Sequenzen von Proto-Japonic Vokale. [72]

Es ist allgemein anerkannt, dass ein lexikalischer Tonhöhenakzent für Proto-Japonic rekonstruiert werden sollte, aber seine genaue Form ist umstritten. [66]

Anmerkungen

  1. ^ Roy Andrew Miller identifizierte die Ankunft von Japonic mit der frühen Jōmon- Periode ( ca.  3000 v . Chr. ), Aber dies ist schwer mit der relativ geringen Tiefe von Japonic und dem Vorhandensein von Japonic-Ortsnamen auf der koreanischen Halbinsel im 1. Jahrtausend n. Chr. Zu vereinbaren. [5] [6]

Verweise

  1. ^ Shimabukuro (2007) , p. 1.
  2. ^ Tranter (2012) , p. 3.
  3. ^ a b Serafim (2008) , p. 98.
  4. ^ a b c d e f g h i Vovin (2017) .
  5. ^ Hudson (1999) , S. 86–87.
  6. ^ Whitman (2011) , p. 155.
  7. ^ Patrie (1982) , p. 4.
  8. ^ Tamura (2000) , p. 269.
  9. ^ Hudson (1999) , p. 98.
  10. ^ a b Vovin (2013) , S. 222–224.
  11. ^ a b Sohn (1999) , S. 35–36.
  12. ^ Frellesvig (2010) , S. 12–20.
  13. ^ Shibatani (1990) , p. 121.
  14. ^ Shibatani (1990) , p. 122.
  15. ^ Miyake 2003 , p. 159.
  16. ^ Frellesvig 2010 , S. 23–24, 151–153.
  17. ^ Shibatani (1990) , S. 120–121.
  18. ^ Shibatani (1990) , S. 142–143.
  19. ^ Shibatani (1990) , S. 121–122, 167–170.
  20. ^ Shibatani (1990) , S. 187, 189.
  21. ^ Shibatani (1990) , p. 1999.
  22. ^ Shibatani (1990) , p. 207.
  23. ^ Pellard (2015) , S. 16–17.
  24. ^ Pellard (2018) , p. 2.
  25. ^ a b c d Shimoji (2012) , p. 352.
  26. ^ Pellard (2015) , S. 21–22.
  27. ^ Pellard (2015) , S. 30–31.
  28. ^ Pellard (2015) , p. 23.
  29. ^ a b Shimoji (2010) , p. 4.
  30. ^ Shibatani (1990) , p. 191.
  31. ^ a b Serafim (2008) , p. 80.
  32. ^ Grimes (2003) , p. 335.
  33. ^ Tranter (2012) , p. 4.
  34. ^ Heinrich & Ishihara (2017) , p. 166.
  35. ^ Pellard (2015) , S. 17–18.
  36. ^ a b Shibatani (1990) , p. 194.
  37. ^ Shimabukuro (2007) , S. 2, 41–43.
  38. ^ de Boer (2020) , p. 52.
  39. ^ Lee & Ramsey (2011) , S. 37–43.
  40. ^ Beckwith (2007) , S. 50–92.
  41. ^ Lee & Ramsey (2011) , S. 46–47.
  42. ^ Beckwith (2007) , p. 40.
  43. ^ Vovin (2013) , S. 236–237.
  44. ^ Kindaichi (1978) , p. 31.
  45. ^ Shibatani (1990) , S. 99–100.
  46. ^ Sohn (1999) , S. 29–35.
  47. ^ Vovin (2010) , S. 92–94.
  48. ^ Vovin (2010) , p. 6.
  49. ^ Vovin (2010) , S. 237–240.
  50. ^ Shimoji (2010) , S. 4–5.
  51. ^ Shimoji (2010) , p. 5.
  52. ^ a b Tranter (2012) , p. 7.
  53. ^ Izuyama (2012) , p. 413.
  54. ^ Shimoji (2010) , p. 6.
  55. ^ Shibatani (1990) , S. 158–159.
  56. ^ Shibatani (1990) , p. 160.
  57. ^ Shimoji (2010) , p. 7.
  58. ^ Shibatani (1990) , S. 180–181.
  59. ^ Shibatani (1990) , p. 182.
  60. ^ Tranter (2012) , p. 6.
  61. ^ Shimoji (2010) , p. 8.
  62. ^ Shimoji (2010) , S. 9–10.
  63. ^ a b Frellesvig & Whitman (2008) , p. 1.
  64. ^ Martin (1987) .
  65. ^ Frellesvig & Whitman (2008) , p. 3.
  66. ^ a b Whitman (2012) , p. 27.
  67. ^ Whitman (2012) , p. 26.
  68. ^ Frellesvig (2010) , S. 45–47.
  69. ^ Vovin (2010) , S. 35–36.
  70. ^ Frellesvig & Whitman (2008) , p. 5.
  71. ^ Frellesvig (2010) , p. 47.
  72. ^ Frellesvig (2010) , p. 50.

Zitierte Werke

  • Beckwith, Christopher (2007), Koguryo, die Sprache der japanischen Kontinentalverwandten , BRILL, ISBN 978-90-04-16025-5.
  • de Boer, Elisabeth (2020), "Die Klassifikation der japanischen Sprachen", in Robbeets, Martine; Savelyev, Alexander (Hrsg.), Oxford Guide to the Transeurasian Languages , Oxford University Press, S. 40–58, doi : 10.1093 / oso / 9780198804628.003.0005 , ISBN 978-0-19-880462-8.
  • Frellesvig, Bjarke (2010), Eine Geschichte der japanischen Sprache , Cambridge: Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-65320-6.
  • Frellesvig, Bjarne; Whitman, John (2008), "Introduction", in Frellesvig, Bjarne; Whitman, John (Hrsg.), Proto-Japanisch: Probleme und Perspektiven , John Benjamins, S. 1–9, ISBN 978-90-272-4809-1.
  • Grimes, Barbara (2003), "Japanisch - Sprachliste", in Frawley, William (Hrsg.), International Encyclopedia of Linguistics , 2 (2. Aufl.), Oxford University Press, p. 335, ISBN 978-0-19-513977-8.
  • Heinrich, Patrick; Ishihara, Masahide (2017), "Ryukyuan-Sprachen in Japan", in Seals, Corinne A.; Shah, Sheena (Hrsg.), Heritage Language Policies in the World , Routledge, S. 165–184, ISBN 978-1-317-27404-9.
  • Hudson, Mark J. (1999), Ruinen der Identität: Ethnogenese auf den japanischen Inseln , University of Hawaii Press, ISBN 978-0-8248-2156-2.
  • Izuyama, Atsuko (2012), "Yonaguni", in Tranter, Nicolas (Hrsg.), Die Sprachen Japans und Koreas , Routledge, S. 412–457, ISBN 978-0-415-46287-7.
  • Kindaichi, Haruhiko (1978) [1957], The Japanese Language , Tuttle, ISBN 978-1-4629-0266-8.
  • Lee, Ki-Moon; Ramsey, S. Robert (2011), Eine Geschichte der koreanischen Sprache , Cambridge University Press, ISBN 978-1-139-49448-9.
  • Martin, Samuel Elmo (1987), Die japanische Sprache durch die Zeit , New Haven und London: Yale University Press, ISBN 978-0-300-03729-6.
  • Miyake, Marc Hideo (2003), Altjapaner: Eine phonetische Rekonstruktion , London; New York: RoutledgeCurzon, ISBN 978-0-415-30575-4.
  • Patrie, James (1982), Die genetische Beziehung der Ainu-Sprache , Oceanic Linguistics Special Publications, 17 , University of Hawaii Press, ISBN 978-0-8248-0724-5, JSTOR  20006692 .
  • Pellard, Thomas (2015), "Die sprachliche Archäologie der Ryukyu-Inseln" , in Heinrich, Patrick; Miyara, Shinsho; Shimoji, Michinori (Hrsg.), Handbuch der Ryukyuan-Sprachen: Geschichte, Struktur und Verwendung , De Gruyter Mouton, S. 13–37, doi : 10.1515 / 9781614511151.13 , ISBN 978-1-61451-161-8.
  • ——— (2018), "Die vergleichende Untersuchung der japanischen Sprachen" , Ansätze für gefährdete Sprachen in Japan und Nordostasien: Beschreibung, Dokumentation und Wiederbelebung , Tachikawa, Japan: Nationales Institut für japanische Sprache und Linguistik.
  • Serafim, Leon A. (2008), "Die Verwendung von Ryukyuan zum Verständnis der Geschichte der japanischen Sprache", in Frellesvig, Bjarne; Whitman, John (Hrsg.), Proto-Japanisch: Probleme und Perspektiven , John Benjamins, S. 79–99, ISBN 978-90-272-4809-1.
  • Shibatani, Masayoshi (1990), Die Sprachen Japans , Cambridge: Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-36918-3
  • Shimabukuro, Moriyo (2007), Die akzentuierte Geschichte der japanischen und Ryukyuan-Sprache: eine Rekonstruktion , London: Global Oriental, ISBN 978-1-901903-63-8.
  • Shimoji, Michinori (2010), "Ryukyuan-Sprachen: eine Einführung", in Shimoji, Michinori; Pellard, Thomas (Hrsg.), Eine Einführung in Ryukyuan-Sprachen (PDF) , Tokio: Forschungsinstitut für Sprachen und Kulturen Asiens und Afrikas, S. 1–13, ISBN 978-4-86337-072-2.
  • ——— (2012), "Northern Ryukyuan", in Tranter, Nicolas (Hrsg.), The Languages ​​of Japan and Korea , Routledge, S. 351–380, ISBN 978-0-415-46287-7.
  • Sohn, Ho-Min (1999), Die koreanische Sprache , Cambridge: Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-36123-1.
  • Tamura, Suzuko (2000), Die Ainu-Sprache , ICHEL Linguistic Studies, 2 , Tokio: Sanseido, ISBN 978-4-385-35976-2.
  • Tranter, Nicholas (2012), "Einführung: Typologie und Gebiet in Japan und Korea", in Tranter, Nicolas (Hrsg.), Die Sprachen Japans und Koreas , Routledge, S. 3–23, ISBN 978-0-415-46287-7.
  • Vovin, Alexander (2010), Korea-Japonica: Eine Neubewertung eines gemeinsamen genetischen Ursprungs , University of Hawaii Press, ISBN 978-0-8248-3278-0, JSTOR  j.ctt6wqz03 .
  • ——— (2013), „Von Koguryo nach Tamna: Langsam mit Proto-Koreanisch-Sprechern nach Süden fahren“, Korean Linguistics , 15 (2): 222–240, doi : 10.1075 / kl.15.2.03vov .
  • ——— (2017), "Ursprünge der japanischen Sprache", Oxford Research Encyclopedia of Linguistics , Oxford University Press, doi : 10.1093 / acrefore / 9780199384655.013.277 , ISBN 978-0-19-938465-5.
  • Whitman, John (2011), "Nordostasiatische Sprachökologie und das Aufkommen der Reislandwirtschaft in Korea und Japan", Rice , 4 (3–4): 149–158, doi : 10.1007 / s12284-011-9080-0 .
  • ——— (2012), "Die Beziehung zwischen Japanisch und Koreanisch" (PDF) , in Tranter, Nicolas (Hrsg.), Die Sprachen Japans und Koreas , Routledge, S. 24–38, ISBN 978-0-415-46287-7.

Weiterführende Literatur

  • Vovin, Alexander (1994), "Fernbeziehungen, Rekonstruktionsmethodik und die Ursprünge des Japanischen", Diachronica , 11 (1): 95–114, doi : 10.1075 / dia.11.1.08vov .

Externe Links

  • Datenbanken für dialektische und historische Linguistik am Nationalen Institut für japanische Sprache und Linguistik

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy