Javier Pérez de Cuéllar


Javier Felipe Ricardo Pérez de Cuéllar de la Guerra GCMG ( / ˈ p ɛr ɛ s d ə ˈ k w j ɑː / ; [1] Spanisch:  [xaˈβjeɾ ˈperez ðe ˈkweʝaɾ] ; [a] 19. Januar 1920 - 4. März 2020) war ein peruanischer Diplomat und Politiker, der von 1982 bis 1991 als fünfter Generalsekretär der Vereinten Nationen fungierte. Später war er von 2000 bis 2001 Premierminister von Peru .

Pérez de Cuéllar war Mitglied des Club of Madrid , einer Gruppe ehemaliger Staats- und Regierungschefs, [2] und des Interamerikanischen Dialogs . [3] Pérez de Cuéllar, der zum Zeitpunkt seines Todes im Jahr 2020 hundertjährig war, ist sowohl der langlebigste ehemalige peruanische Premierminister als auch Generalsekretär der Vereinten Nationen.

Javier Pérez de Cuéllar wurde am 19. Januar 1920 in Lima , Peru, in eine wohlhabende Familie spanischer Abstammung mit Vorfahren aus Cuéllar geboren . [5] [6] Er studierte am Colegio San Agustín und dann an der Päpstlichen Katholischen Universität von Peru . [7]

Pérez de Cuéllar trat 1940 in das Außenministerium und 1944 in den diplomatischen Dienst ein und diente danach als Sekretär an der peruanischen Botschaft in Frankreich, [8] wo er seine erste Frau, Yvette Roberts-Darricau (1922–2013), kennenlernte und heiratete. im Jahr 1947. [9] [10] Er bekleidete auch Posten in Großbritannien, Bolivien und Brasilien, [5] und diente später als Botschafter in der Schweiz von 1964 bis 1966, der Sowjetunion und Polen von 1969 bis 1971 und Venezuela von 1977 bis 1979. [11] Aus seiner ersten Ehe hatte er einen Sohn, Francisco, und eine Tochter, Águeda Cristina. [5]

Er war Mitglied der peruanischen Delegation bei der ersten Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen , die 1946 in London zusammentrat, [5] und der Delegationen bei der 25. bis 30. Sitzung der Versammlung. [8] 1971 wurde er zum ständigen Vertreter Perus bei den Vereinten Nationen ernannt und leitete bis 1975 die Delegation seines Landes in der Versammlung. [5]

In den Jahren 1973 und 1974 vertrat er Peru im UN-Sicherheitsrat und diente als dessen Präsident zur Zeit des zypriotischen Staatsstreichs im Juli 1974. [8] Am 18. September 1975 wurde er zum Sonderbeauftragten des Generalsekretärs ernannt in Zypern – ein Posten, den er bis Dezember 1977 innehatte, als er wieder in den auswärtigen Dienst Perus eintrat. [8] Ebenfalls 1975 ließ sich Pérez de Cuéllar von seiner ersten Frau scheiden und heiratete Marcela Temple Seminario (1933–2013), [9] [12] mit der er keine Kinder hatte. [13]


Pérez de Cuéllar und der iranische Präsident Ali Khamenei in Teheran , 1987
Pérez de Cuellar im Jahr 2008