Dies ist ein guter Artikel. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Seite halb geschützt
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jordanien ( Arabisch : الأردن ; tr. Al-ʾUrdunn [al.ʔur.dunː] ), offiziell das Haschemitischen Königreich Jordanien ( Arabisch : المملكة الأردنية الهاشمية ; tr. Al-Mamlakah al-'Urdunniyyah al-Hāshimiyyah ) ist ein arabisches Land in der Levante Region Westasien , auf das Ostufer des Jordan . Jordanien grenzt an Saudi-Arabien , den Irak , Syrien , Israel und Palästina ( Westjordanland ). Das Tote Meer liegt an seinen westlichen Grenzenund das Land hat eine 26 Kilometer lange Küste am Roten Meer im äußersten Südwesten. [8] Jordanien liegt strategisch günstig an der Kreuzung von Asien, Afrika und Europa. [9] Die Hauptstadt , Amman , Jordanien ist das bevölkerungsreichste Stadt sowie die wirtschaftliche, politische und kulturelle Zentrum. [10]

Das heutige Jordanien ist seit der Altsteinzeit von Menschen bewohnt . Dort entstanden am Ende der Bronzezeit drei stabile Königreiche : Ammon , Moab und Edom . Spätere Herrscher sind das Nabatäische Königreich , das Römische Reich und das Osmanische Reich . Nach dem großen arabischen Aufstand gegen die Osmanen im Jahr 1916 während des Ersten Weltkriegs wurde das Osmanische Reich von Großbritannien und Frankreich aufgeteilt. Das Emirat Transjordanien wurde 1921 vom Haschemiten , dann Emir, gegründet, Abdullah I und das Emirat wurde ein britisches Protektorat . 1946 wurde Jordanien ein unabhängiger Staat, der offiziell als Haschemitisches Königreich Transjordanien bekannt war , wurde jedoch 1949 in Haschemitisches Königreich Jordanien umbenannt, nachdem das Land das Westjordanland während des arabisch-israelischen Krieges 1948 erobert und annektiert hatte, bis es verloren ging Israel im Jahr 1967 . Jordanien verzichtete 1988 auf seinen Anspruch auf das Territorium und unterzeichnete 1994 als zweiter arabischer Staat einen Friedensvertrag mit Israel . [11] Jordanien ist Gründungsmitglied derArabische Liga und Organisation der Islamischen Zusammenarbeit . Der souveräne Staat ist eine konstitutionelle Monarchie , aber der König verfügt über weitreichende Exekutiv- und Gesetzgebungsbefugnisse .

Jordanien ist ein halbtrockenes Land mit einer Fläche von 89.342 km 2 und einer Bevölkerung von 10 Millionen Einwohnern. Damit ist Jordanien das elftbevölkerungsreichste arabische Land . Der sunnitische Islam , der von rund 95% der Bevölkerung praktiziert wird, ist die dominierende Religion und koexistiert mit einer indigenen christlichen Minderheit . Jordanien wurde wiederholt als "Oase der Stabilität" in einer turbulenten Region bezeichnet. Die Gewalt, die die Region nach dem Arabischen Frühling 2010 erfasste, blieb größtenteils unversehrt . [12] Jordanien hat bereits 1948 Flüchtlinge aus mehreren Konfliktländern aufgenommen. Schätzungsweise 2,1 Millionen Palästinenser und 1,4 MillionenSyrische Flüchtlinge sind seit einer Volkszählung von 2015 in Jordanien anwesend. [4] Das Königreich ist auch ein Zufluchtsort für Tausende irakischer Christen, die vor der Verfolgung durch ISIL fliehen . [13] Während Jordanien weiterhin Flüchtlinge aufnimmt, belastete der jüngste große Zustrom aus Syrien die nationalen Ressourcen und die Infrastruktur erheblich. [14]

Jordanien wird als Land mit "hoher menschlicher Entwicklung" und einer Wirtschaft mit "hohem mittlerem Einkommen" eingestuft. Die jordanische Wirtschaft , eine der kleinsten Volkswirtschaften in der Region, ist für ausländische Investoren mit qualifizierten Arbeitskräften attraktiv. [15] Das Land ist ein wichtiges Touristenziel und zieht aufgrund seines gut entwickelten Gesundheitssektors auch den Medizintourismus an . [16] Dennoch haben ein Mangel an natürlichen Ressourcen, ein großer Flüchtlingsstrom und regionale Turbulenzen das Wirtschaftswachstum behindert. [17]

Etymologie

Jordanien hat seinen Namen vom Jordan, der einen Großteil der nordwestlichen Grenze des Landes bildet. [18] Obwohl verschiedene Theorien zur Herkunft des Flussnamens vorgeschlagen wurden, ist es am plausibelsten, dass er vom semitischen Wort Yarad abgeleitet ist , das "der Abstieg" bedeutet und die Deklination des Flusses widerspiegelt. [19] Ein Großteil des Gebiets, aus dem das moderne Jordanien besteht, wurde historisch Transjordanisch genannt , was "über den Jordan" bedeutet und das Land östlich des Flusses bezeichnet. [19] Das Alte Testament bezeichnet das Gebiet als "die andere Seite des Jordan". [19] Frühe arabische Chroniken bezeichneten den Fluss alsAl-Urdunn , entsprechend dem semitischen Garten . [20] Jund Al-Urdunn war in der frühislamischen Ära ein Militärbezirk rund um den Fluss. [20] Später, während der Kreuzzüge zu Beginn des zweiten Jahrtausends, wurde in der Gegend eine Lordschaft unter dem Namen Oultrejordain gegründet . [21]

Geschichte

Antike Zeit

Die 'Ain Ghazal Statuen (ca. 7250 v. Chr.) Von Amman sind einige der ältesten menschlichen Statuen, die jemals gefunden wurden.

Der älteste Beweis für die Besiedlung von Hominiden in Jordanien stammt aus mindestens 200.000 Jahren. [22] Jordanien ist reich an Altsteinzeit (bis vor 20.000 Jahren), was auf seine Lage in der Levante zurückzuführen ist, wo die Ausdehnung von Hominiden aus Afrika zusammenlief. [23] Frühere Seeuferumgebungen zogen verschiedene Hominiden an, und aus dieser Zeit wurden mehrere Überreste von Werkzeugen gefunden. [23] Der älteste Beweis der Welt für die Brotherstellung wurde in einer 14.500 Jahre alten Natufian- Stätte in der nordöstlichen Wüste Jordaniens gefunden. [24] Der Übergang vom Jäger zum SammlerDie Gründung bevölkerungsreicher landwirtschaftlicher Dörfer erfolgte in der Jungsteinzeit (10.000–4.500 v. Chr.). [25] 'Ain Ghazal , ein solches Dorf im heutigen östlichen Amman , ist eine der größten bekannten prähistorischen Siedlungen im Nahen Osten . [26] Dutzende Gipsstatuen menschlicher Form aus dem Jahr 7250 v. Chr. Oder früher wurden dort freigelegt und gehören zu den ältesten, die jemals gefunden wurden. [27] Außer den üblichen chalkolithischen Dörfern (4500–3600 v. Chr.) Wie Tulaylet Ghassul im Jordantal . [28]Eine Reihe kreisförmiger Steinmauern in der östlichen Basaltwüste - deren Zweck ungewiss bleibt - haben Archäologen verblüfft. [29]

Die Mesha-Stele (ca. 840 v. Chr.) Zeichnete die Herrlichkeit von Mesha , dem König von Moab, auf .

Befestigte Städte und städtische Zentren entstanden erstmals in der südlichen Levante zu Beginn der Bronzezeit (3600–1200 v. Chr.). [30] Wadi Feynan wurde zu einem regionalen Zentrum für die Kupfergewinnung, das in großem Umfang zur Herstellung von Bronze genutzt wurde. [31] Handel und Bewegung von Menschen im Nahen Osten erreichten ihren Höhepunkt und verbreiteten und verfeinerten Zivilisationen. [32] Die Dörfer in Transjordanien expandierten rasch in Gebieten mit zuverlässigen Wasserressourcen und landwirtschaftlichen Flächen. [32] Die alten Ägypter dehnten sich in Richtung Levante aus und kontrollierten beide Ufer des Jordan. [33] Während der Eisenzeit (1200–332 v. Chr.) Nach dem Rückzug der Ägypter war Transjordanien die Heimat vonAmmon , Edom und Moab . [34] Sie sprachen semitische Sprachen der kanaanitischen Gruppe und gelten eher als Stammesreiche als als Staaten. [34] Ammon befand sich auf dem Amman-Plateau. Moab im Hochland östlich des Toten Meeres; und Edom in der Gegend um Wadi Araba im Süden. [34]

Die transjordanischen Ian-Königreiche Ammon, Edom und Moab standen in ständigem Konflikt mit den benachbarten hebräischen Königreichen Israel und Juda , die westlich des Jordan zentriert waren. [35] Ein Bericht darüber ist die Mesha-Stele , die 840 v. Chr. Vom moabitischen König Mesha errichtet wurde und auf der er sich für die von ihm in Moab initiierten Bauprojekte lobt und an seinen Ruhm und Sieg gegen die Israeliten erinnert . [36] Die Stele ist eine der wichtigsten direkten Darstellungen der biblischen Geschichte. [37] Um 700 v. Chr. Profitierten die Königreiche beim assyrischen Reich vom Handel zwischen Syrien und Arabienkontrollierte zunehmend die Levante. [38] Babylonier übernahmen das Reich nach seiner Auflösung im Jahr 627 v. [38] Obwohl die Königreiche die Babylonier gegen Juda im Sack Jerusalems 597 v. Chr. Unterstützten , rebellierten sie ein Jahrzehnt später gegen sie. [38] Die Königreiche wurden zu Vasallen reduziert , die sie unter dem Persischen und dem Hellenischen Reich blieben . [38] Zu Beginn der römischen Herrschaft um 63 v. Chr. Hatten die Königreiche Ammon, Edom und Moab ihre eigene Identität verloren und wurden in die römische Kultur integriert. [34]

Klassik

Es wird angenommen, dass Al-Khazneh in Petra (ca. 1. Jahrhundert n. Chr.) Das Mausoleum des arabischen nabatäischen Königs Aretas IV . Ist .

Alexander der Große ‚s Eroberung des persischen Reiches im Jahre 332 vor Christus eingeführt hellenistischen Kultur in den Nahen Osten. [39] Nach Alexanders Tod im Jahr 323 v. Chr. Teilte sich das Reich unter seinen Generälen auf, und am Ende war ein Großteil Transjordaniens zwischen den in Ägypten ansässigen Ptolemäern und den in Syrien ansässigen Seleukiden umstritten . [39] Den Nabatäern , nomadischen Arabern südlich von Edom, gelang es 169 v. Chr., Ein unabhängiges Königreich zu errichten, indem sie den Kampf zwischen den beiden griechischen Mächten ausnutzten. [39] Das Königreich der Nabatäerkontrollierte einen Großteil der Handelswege der Region und erstreckte sich südlich entlang der Küste des Roten Meeres in die Hejaz- Wüste bis nach Damaskus , das sie für kurze Zeit (85–71) v. Chr. kontrollierte. [40] Die Nabatäer sammelten ein Vermögen aus ihrer Kontrolle über die Handelswege und zogen oft den Neid ihrer Nachbarn auf sich. [41] Petra , Nabataeas karge Hauptstadt, blühte im 1. Jahrhundert n. Chr. Auf, angetrieben von ihren umfangreichen Wasserbewässerungssystemen und der Landwirtschaft. [42] Die Nabatäer waren auch talentierte Steinmetze , die im ersten Jahrhundert nach Christus ihre aufwändigste Struktur, Al-Khazneh , errichteten. [43]Es wird angenommen, dass es das Mausoleum des arabischen nabatäischen Königs Aretas IV ist . [43]

Römische Legionen unter Pompeius eroberten 63 v. Chr. Einen Großteil der Levante und leiteten damit eine Periode römischer Herrschaft ein, die vier Jahrhunderte dauerte. [44] 106 n. Chr. Annektierte Kaiser Trajan Nabataea ungehindert und baute den King's Highway wieder auf, der als Via Traiana Nova bekannt wurde . [44] Die Römer gaben den griechischen Städten Transjordanien - Philadelphia (Amman), Gerasa (Jerash), Gedara (Umm Quays), Pella (Tabaqat Fahl) und Arbila (Irbid) - und anderen hellenistischen Städten in Palästina und Südsyrien a Grad der Autonomie durch die Bildung der Dekapolis, eine Liga mit zehn Städten. [45] Jerash ist eine der am besten erhaltenen römischen Städte im Osten; es wurde sogar von Kaiser Hadrian während seiner Reise nach Palästina besucht. [46]

Das Oval Forum of Jerash (ca. 1. Jahrhundert n. Chr.), Damals Mitglied der römischen Liga der zehn Städte, der Decapolis . Sieben der zehn Städte in Decapolis sind im heutigen Jordanien vertreten.

324 n. Chr. Spaltete sich das Römische Reich und das oströmische Reich - später als Byzantinisches Reich bekannt - kontrollierte oder beeinflusste die Region bis 636 n. Chr. Weiter. [47] Das Christentum war 313 n. Chr. Innerhalb des Reiches legal geworden, nachdem Kaiser Konstantin zum Christentum konvertiert war. [47] Das Edikt von Thessalonka machte das Christentum 380 n. Chr. Zur offiziellen Staatsreligion. Transjordanien gedieh während der byzantinischen Ära, und überall wurden christliche Kirchen gebaut. [48] Die Aqaba-Kirche in Ayla wurde in dieser Zeit erbaut. Sie gilt als die erste zweckgebundene christliche Kirche der Welt .[49] Umm ar-Rasas im Süden von Amman enthält mindestens 16 byzantinische Kirchen. [50] In der Zwischenzeit nahm die Bedeutung von Petra mit dem Aufkommen von Seehandelsrouten ab, und nachdem ein Erdbeben von 363 viele Gebäude zerstört hatte, ging sie weiter zurück und wurde schließlich aufgegeben. [43] Das sassanianische Reich im Osten wurde zu den Rivalen der Byzantiner, und häufige Konfrontationen führten manchmal dazu, dass die Sassaniden einige Teile der Region kontrollierten, einschließlich Transjordanien. [51]

Islamische Ära

629 n. Chr. Abwehrten die Byzantiner und ihre arabisch-christlichen Klienten, die Ghassaniden , während der Schlacht von Mu'tah im heutigen Al-Karak einen Angriff einer muslimischen Rashidun- Truppe ab, die vom Hejaz nach Norden in Richtung Levante marschierte heutiges Saudi-Arabien). [52] Die Byzantiner wurden jedoch 636 n. Chr. In der entscheidenden Schlacht von Yarmouk nördlich von Transjordanien von den Muslimen besiegt . [52] Transjordanien war ein wesentliches Gebiet für die Eroberung von Damaskus. [53] Dem ersten oder Rashidun- Kalifat folgte das der Ummayads (661–750). [53]Unter dem Kalifat der Umayyaden wurden in Transjordanien mehrere Wüstenburgen errichtet, darunter: Qasr Al-Mshatta und Qasr Al-Hallabat . [53] Die Kampagne des abbasidischen Kalifats zur Übernahme der Umayyaden begann in Transjordanien. [54] Es wird angenommen, dass ein starkes Erdbeben von 749 n. Chr. Zur Niederlage der Umayyaden gegen die Abbasiden beigetragen hat, die die Hauptstadt des Kalifats von Damaskus nach Bagdad verlegten . [54] Während der abbasidischen Herrschaft (750–969) zogen mehrere arabische Stämme nach Norden und ließen sich in der Levante nieder. [53]Wie in der Römerzeit verringerte das Wachstum des Seehandels die zentrale Position Transjordans, und das Gebiet wurde zunehmend verarmt. [55] Nach dem Niedergang der Abbasiden wurde Transjordanien vom Fatimidenkalifat (969–1070) und dann vom Kreuzfahrerkönigreich Jerusalem (1115–1187) regiert . [56]

Die Ajloun-Burg (ca. 12. Jahrhundert n. Chr.), Die vom Ayyubid-Führer Saladin zur Verwendung gegen die Kreuzzüge erbaut wurde

Die Kreuzfahrer errichteten im Rahmen der Lordschaft von Oultrejordain mehrere Kreuzritterburgen , darunter die von Montreal und Al-Karak. [57] Die Ayyubiden bauten die Ajloun-Burg und bauten ältere Burgen wieder auf, um sie als militärische Außenposten gegen die Kreuzfahrer zu nutzen. [58] Während der Schlacht von Hattin (1187) in der Nähe des Tiberias-Sees nördlich von Transjordanien verloren die Kreuzfahrer gegen Saladin , den Gründer der Ayyubid-Dynastie (1187–1260). [58] Dörfer in Transjordanien unter den Ayyubiden wurden zu wichtigen Stationen für muslimische Pilger, die nach Mekka gingendie entlang der Route reisten, die Syrien mit dem Hejaz verband . [59] Mehrere der ayyubidischen Burgen wurden von den Mamluken (1260–1516) genutzt und erweitert , die Transjordanien zwischen den Provinzen Karak und Damaskus aufteilten. [60] Während des nächsten Jahrhunderts erlebte Transjordanien mongolische Angriffe, aber die Mongolen wurden nach der Schlacht von Ain Jalut (1260) schließlich von den Mamluken zurückgeschlagen . [61]

1516 eroberten die Streitkräfte des Osmanischen Kalifats das Gebiet von Mamluk . [62] Die landwirtschaftlichen Dörfer in Transjordanien erlebten im 16. Jahrhundert einen Zeitraum relativen Wohlstands, wurden jedoch später aufgegeben. [63] Transjordanien war für die osmanischen Behörden von untergeordneter Bedeutung. [64] Infolgedessen fehlte die osmanische Präsenz praktisch und reduzierte sich auf jährliche Steuererhebungsbesuche. [63] Während der ersten drei Jahrhunderte der osmanischen Herrschaft zogen mehr arabische Beduinenstämme aus Syrien und den Hejaz nach Transjordanien, darunter die Adwan , die Bani Sakhr und die Howeitat . [65]Diese Stämme erhoben Ansprüche auf verschiedene Teile der Region, und ohne eine bedeutende osmanische Autorität geriet Transjordanien in einen Zustand der Anarchie, der bis ins 19. Jahrhundert andauerte. [66] Dies führte zu einer kurzlebigen Besetzung durch die wahhabitischen Streitkräfte (1803–1812), einer ultraorthodoxen islamischen Bewegung, die in Najd (im heutigen Saudi-Arabien) entstand. [67] Ibrahim Pascha , Sohn des Gouverneurs der ägyptischen Eyalet auf Ersuchen des osmanischen Sultans, verwurzelte die Wahhabiten bis 1818. [68] 1833 wandte sich Ibrahim Pascha gegen die Osmanen und errichtete seine Herrschaft über die Levante. [69]Seine Unterdrückungspolitik führte zu der erfolglosen Bauernaufstand in Palästina im Jahr 1834 [69] transjordanischen Städte Al-Salz und Al-Karak wurden zerstört durch Ibrahim Pascha Kräfte für eine Beherbergung Bauernaufstand Führer . [69] Die ägyptische Herrschaft wurde 1841 gewaltsam beendet und die osmanische Herrschaft wiederhergestellt. [69]

Die früheste detaillierte Karte des Landes, aus dem Jordanien wurde, zeigt die Reisen von Johann Ludwig Burckhardt (dem Entdecker von Petra ) im Jahr 1822

Erst nach dem Feldzug von Ibrahim Pascha versuchte das Osmanische Reich, seine Präsenz im syrischen Vilayet zu festigen , zu dem Transjordanien gehörte. [70] Eine Reihe von Steuer- und Landreformen ( Tanzimat ) im Jahr 1864 brachte der Landwirtschaft und den verlassenen Dörfern wieder Wohlstand. Das Ende der nahezu autonomen Bevölkerung löste vorhersehbar eine Gegenreaktion in anderen Gebieten Transjordaniens aus. [70] Muslimische Circassianer und Tschetschenen suchten vor der russischen Verfolgung Zuflucht in der Levante. [71] In Transjordanien und mit osmanischer Unterstützung ließen sich die Circassianer zuerst 1867 in der lang verlassenen Umgebung von Amman und später in den umliegenden Dörfern nieder. [71]Nach der Festlegung der Verwaltung führten Wehrpflicht- und Steuerpolitik durch die osmanischen Behörden zu Aufständen in den von ihr kontrollierten Gebieten. [72] Transjordans Stämme empörten sich insbesondere während der Shoubak (1905) und der Karak-Revolten (1910), die brutal unterdrückt wurden. [71] Der Bau der Hejaz-Eisenbahn im Jahr 1908, die sich über die gesamte Länge Transjordaniens erstreckte und Mekka mit Istanbul verband, half der Bevölkerung wirtschaftlich, da Transjordanien zu einem Zwischenstopp für Pilger wurde. [71] Zunehmende Politik der Turkifizierung und die vom Osmanischen Reich angenommene Zentralisierung enttäuschte die Araber der Levante.

Moderne Ära

Soldaten der von Haschemiten geführten arabischen Armee , die 1916 die Flagge des Großen Arabischen Aufstands hielten

Vier Jahrhunderte der Stagnation während der osmanischen Herrschaft endeten im Ersten Weltkrieg durch den arabischen Aufstand von 1916 , der durch langfristige Ressentiments gegen die osmanischen Behörden und den wachsenden arabischen Nationalismus ausgelöst wurde . [71] Der Aufstand wurde von Sharif Hussein aus Mekka und seinen Söhnen Abdullah , Faisal und Ali , Mitgliedern der haschemitischen Familie der Hejaz , Nachkommen des Propheten Muhammad, angeführt . [71] Vor Ort erhielt der Aufstand die Unterstützung der transjordanischen Stämme, darunter Beduinen, Circassianer undChristen . [73] Die Alliierten des Ersten Weltkriegs , einschließlich Großbritanniens und Frankreichs, deren imperiale Interessen mit der arabistischen Sache konvergierten, boten Unterstützung an. [74] Der Aufstand begann am 5. Juni 1916 von Medina aus und drang nach Norden vor, bis die Kämpfe in der Schlacht von Aqaba am 6. Juli 1917 Transjordanien erreichten . [75] Der Aufstand erreichte seinen Höhepunkt, als Faisal im Oktober 1918 in Damaskus einmarschierte und einen Araber gründete -led Militärverwaltung in OETA Ost , später zum arabischen Königreich Syrien erklärt , zu dem auch Transjordanien gehörte. [73]Während dieser Zeit wurde die südlichste Region des Landes, einschließlich Ma'an und Aqaba , auch vom benachbarten Königreich Hejaz beansprucht .

Das entstehende Haschemitische Königreich über Großsyrien musste sich am 24. Juli 1920 während der Schlacht von Maysalun den französischen Truppen ergeben . [76] Die Franzosen besetzten nur den nördlichen Teil des syrischen Königreichs und ließen Transjordanien in einer Zeit des Interregnums zurück . Arabische Bestrebungen erlangten keine internationale Anerkennung, hauptsächlich aufgrund des geheimen Sykes-Picot-Abkommens von 1916 , das die Region in französische und britische Einflussbereiche aufteilte, und der Balfour-Erklärung von 1917 , die den Juden Palästina versprach. [77] Dies wurde von den Haschemiten und den Arabern als Verrat an ihren früheren Vereinbarungen mit den Briten angesehen. [78]einschließlich der McMahon-Hussein-Korrespondenz von 1915 , in der die Briten ihre Bereitschaft bekundeten, die Unabhängigkeit eines einheitlichen arabischen Staates anzuerkennen, der sich unter der Herrschaft der Haschemiten von Aleppo bis Aden erstreckt . [79]

Die Bewohner von Al-Salt versammeln sich am 20. August 1920 während des Besuchs des britischen Hochkommissars in Transjordanien.

Der britische Hochkommissar , Herbert Samuel , reiste nach Ostjordanland am 21. August 1920 mit Al-Salz Bewohnern gerecht zu werden. Dort erklärte er vor sechshundert transjordanischen Ian-Persönlichkeiten, dass die britische Regierung die Errichtung lokaler Regierungen in Transjordanien unterstützen würde, die von denen Palästinas getrennt zu halten sind. Das zweite Treffen fand am 2. September in Umm Qais statt, wo der britische Regierungsvertreter Major Fitzroy Somerseterhielt eine Petition, in der gefordert wurde: eine unabhängige arabische Regierung in Transjordanien, die von einem arabischen Prinzen (Emir) geführt werden soll; Der Verkauf von Grundstücken in Transjordanien an Juden sowie die Verhinderung der jüdischen Einwanderung dort werden gestoppt. dass Großbritannien eine nationale Armee aufbaut und finanziert; und dass der Freihandel zwischen Transjordanien und dem Rest der Region aufrechterhalten wird. [80]

Abdullah, der zweite Sohn von Sharif Hussein, kam am 21. November 1920 mit dem Zug aus Hejaz nach Ma'an im Süden Transjordaniens, um das größere syrische Königreich, das sein Bruder verloren hatte, einzulösen. [81] Transjordanien war damals in Unordnung und wurde allgemein als unregierbar mit seinen dysfunktionalen lokalen Regierungen angesehen. [82] Abdullah gewann das Vertrauen der Stammesführer Transjordans, bevor er sich bemühte, sie von den Vorteilen einer organisierten Regierung zu überzeugen. [83] Abdullahs Erfolge erregten den Neid der Briten, auch wenn dies in ihrem Interesse lag. [84] Die Briten akzeptierten Abdullah widerwillig als Herrscher von Transjordanien, nachdem sie ihn sechs Monate lang vor Gericht gestellt hatten. [85]Im März 1921 beschlossen die Briten, Transjordanien in ihr Mandat für Palästina aufzunehmen , in dem sie ihre Politik der " Sharifian Solution " umsetzen würden , ohne die Bestimmungen des Mandats über jüdische Siedlungen anzuwenden. Am 11. April 1921 wurde das Emirat Transjordanien mit Abdullah als Emir gegründet. [86]

Im September 1922 erkannte der Völkerbund Transjordanien als Staat im Sinne des Transjordanischen Memorandums an . [87] [88] blieb Ostjordanland ein britisches Mandat bis 1946, aber es hatte ein höheres Maß an Autonomie als die Region westlich des Jordans gewährt. [89] Bei der Machtübernahme in der Region durch die haschemitische Führung traten mehrere Schwierigkeiten auf. [90] In Transjordanien wurden 1921 und 1923 kleine lokale Aufstände in Kura von den Streitkräften des Emir mit Hilfe der Briten unterdrückt. [90] Wahhabiten aus Najd erlangten wieder Kraft und überfielen wiederholtdie südlichen Teile seines Territoriums in (1922-1924), die die Position des Emir ernsthaft bedrohen. [90] Der Emir war nicht in der Lage, diese Überfälle ohne die Hilfe der örtlichen Beduinenstämme und der Briten abzuwehren, die eine Militärbasis mit einer kleinen RAF- Abteilung in der Nähe von Amman unterhielten . [90]

Nach der Unabhängigkeit

König Abdullah I. las am 25. Mai 1946 die Unabhängigkeitserklärung.

Der Vertrag von London , der am 22. März 1946 von der britischen Regierung und dem Emir von Transjordanien unterzeichnet wurde, erkannte die Unabhängigkeit von Transjordanien nach der Ratifizierung durch die Parlamente beider Länder an. [91] Am 25. Mai 1946, dem Tag, an dem der Vertrag vom transjordanischen Parlament ratifiziert wurde, wurde Transjordanien unter dem Namen des Haschemitischen Königreichs Transjordanien mit Abdullah als erstem König zum Königreich erhoben. [92] Der Name wurde am 26. April 1949 in Haschemitisches Königreich Jordanien abgekürzt . [11] Der 25. Mai wird nun als Unabhängigkeitstag der Nation , als Feiertag , gefeiert . [93]Jordanien wurde am 14. Dezember 1955 Mitglied der Vereinten Nationen. [11]

Am 15. Mai 1948 intervenierte Jordanien im Rahmen des arabisch-israelischen Krieges von 1948 zusammen mit vielen anderen arabischen Staaten in Palästina . [94] Nach dem Krieg kontrollierte Jordanien das Westjordanland und am 24. April 1950 annektierte Jordanien diese Gebiete nach der Jericho-Konferenz offiziell . [95] [96] Als Reaktion darauf forderten einige arabische Länder den Ausschluss Jordaniens aus der Arabischen Liga . [95] Am 12. Juni 1950 erklärte die Arabische Liga, dass die Annexion eine vorübergehende, praktische Maßnahme sei und dass Jordanien das Gebiet bis zu einer künftigen Einigung als "Treuhänder" besitze. [97] König Abdullah wurde am ermordetAl-Aqsa-Moschee im Jahr 1951 von einem palästinensischen Militanten, unter Gerüchten, er beabsichtigte, einen Friedensvertrag mit Israel zu unterzeichnen. [98]

Nachfolger von Abdullah wurde sein Sohn Talal , der bald krankheitsbedingt zugunsten seines ältesten Sohnes Hussein abdanken würde . [99] Talal etablierte 1952 die moderne Verfassung des Landes . [99] Hussein bestieg 1953 im Alter von 17 Jahren den Thron. [98] Jordanien erlebte in der folgenden Zeit große politische Unsicherheit. [100] Die 1950er Jahre waren eine Zeit politischer Umwälzungen, als Nasserismus und Panarabismus die arabische Welt erfassten . [100] Am 1. März 1956 arabisierte König Hussein das Kommando der Armeedurch die Entlassung einer Reihe hochrangiger britischer Offiziere wurde eine Maßnahme ergriffen, um den verbleibenden ausländischen Einfluss im Land zu beseitigen. [101] 1958 gründeten Jordanien und der benachbarte Haschemitische Irak die Arabische Föderation als Reaktion auf die Bildung der rivalisierenden Vereinigten Arabischen Republik zwischen Nassers Ägypten und Syrien. [102] Die Gewerkschaft dauerte nur sechs Monate und wurde aufgelöst, nachdem der irakische König Faisal II. (Husseins Cousin) am 14. Juli 1958 durch einen blutigen Militärputsch abgesetzt worden war . [102]

König Hussein überprüfte am 21. März 1968 nach der Schlacht von Karameh einen verlassenen israelischen Panzer .

Jordanien unterzeichnete einen Militärpakt mit Ägypten, kurz bevor Israel im Juni 1967 einen Präventivschlag gegen Ägypten einleitete, um den Sechs-Tage-Krieg zu beginnen , in dem Jordanien und Syrien dem Krieg beitraten. [103] Die arabischen Staaten wurden besiegt und Jordanien verlor die Kontrolle über das Westjordanland an Israel. [103] Es folgte der Zermürbungskrieg mit Israel, zu dem auch die Schlacht von Karameh von 1968 gehörte, in der die vereinten Kräfte der jordanischen Streitkräfte und der Palästina-Befreiungsorganisation (PLO) einen israelischen Angriff auf das Lager Karameh an der jordanischen Grenze zum Westen abwehrten Bank.[103] Trotz der Tatsache, dass die Palästinenser nur begrenzt gegen die israelischen Streitkräfte engagiert waren, fanden die Ereignisse in Karameh in der arabischen Welt breite Anerkennung und Anerkennung. [104] Infolgedessen erlebte die Zeit nach der Schlacht einen Anstieg der Unterstützung für palästinensische paramilitärische Elemente ( Fedayeen ) in Jordanien aus anderen arabischen Ländern. [104] Die Fedayeen-Aktivitäten wurden bald zu einer Bedrohung für die Rechtsstaatlichkeit Jordaniens. [104] Im September 1970 zielte die jordanische Armee auf die Fedayeen ab, und die daraus resultierenden Kämpfe führten zur Vertreibung palästinensischer Kämpfer aus verschiedenen PLO-Gruppen in den Libanon , in einem Konflikt, der als Schwarzer September bekannt wurde. [104]

1973 führten Ägypten und Syrien den Jom-Kippur-Krieg gegen Israel, und es kam zu Kämpfen entlang der Waffenstillstandslinie des Jordan von 1967 . [104] Jordanien sandte eine Brigade nach Syrien, um israelische Einheiten auf syrischem Territorium anzugreifen, griff jedoch keine israelischen Streitkräfte aus jordanischem Territorium an. [104] Auf der Rabat-Gipfelkonferenz 1974 nach dem Jom-Kippur-Krieg stimmte Jordanien zusammen mit dem Rest der Arabischen Liga zu, dass die PLO der "einzige legitime Vertreter des palästinensischen Volkes" sei. [104] Anschließend verzichtete Jordanien 1988 auf seine Ansprüche gegenüber der West Bank. [104]

Auf der Madrider Konferenz 1991 erklärte sich Jordanien bereit, einen von den USA und der Sowjetunion gesponserten Friedensvertrag auszuhandeln. [104] Der Friedensvertrag zwischen Israel und Jordanien wurde am 26. Oktober 1994 unterzeichnet. [104] 1997 reisten israelische Agenten als Vergeltung für einen Bombenanschlag mit kanadischen Pässen nach Jordanien ein und vergifteten Khaled Meshal , einen in Jordanien lebenden hochrangigen Hamas- Führer. [104] Aufgrund des starken internationalen Drucks bot Israel ein Gegenmittel gegen das Gift und ließ nach König Hussein Dutzende politischer Gefangener frei, darunter Scheich Ahmed Yassindrohte, den Friedensvertrag aufzuheben. [104]

Armeechef Habis Majali und Premierminister Wasfi Tal während einer Militärparade 1970, zwei weithin anerkannte nationale Persönlichkeiten.

Am 7. Februar 1999 bestieg Abdullah II . Den Thron nach dem Tod seines Vaters Hussein, der fast 50 Jahre lang regiert hatte. [105] Abdullah begann mit der wirtschaftlichen Liberalisierung, als er den Thron bestieg, und seine Reformen führten zu einem wirtschaftlichen Aufschwung, der bis 2008 andauerte. [106] Abdullah II. Wurde zugeschrieben, die Auslandsinvestitionen zu erhöhen, öffentlich-private Partnerschaften zu verbessern und die Grundlage dafür zu schaffen Die Freihandelszone von Aqaba und der florierende Sektor der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in Jordanien . [106] Er richtete auch fünf weitere Sonderwirtschaftszonen ein. [106]In den folgenden Jahren erlebte die jordanische Wirtschaft jedoch Schwierigkeiten, da sie sich mit den Auswirkungen der großen Rezession und der Auswirkungen des arabischen Frühlings befasste . [107]

Al-Qaida unter der Führung von Abu Musab al-Zarqawi startete am 9. November 2005 koordinierte Explosionen in drei Hotellobbys in Amman, bei denen 60 Menschen starben und 115 verletzt wurden. [108] Die Bombenanschläge gegen Zivilisten verursachten unter den Jordaniern weit verbreitete Empörung. [108] Der Angriff wird als seltenes Ereignis im Land angesehen, und die innere Sicherheit Jordaniens wurde danach dramatisch verbessert. [108] Seitdem sind keine größeren Terroranschläge aufgetreten. [109] Abdullah und Jordanien werden von islamischen Extremisten mit Verachtung für den Friedensvertrag des Landes mit Israel und seine Beziehung zum Westen angesehen. [110]

Der arabische Frühling war ein groß angelegter Protest, der 2011 in der arabischen Welt ausbrach und wirtschaftliche und politische Reformen forderte. [111] Viele dieser Proteste haben in einigen arabischen Ländern Regime niedergerissen und zu Instabilität geführt, die mit gewalttätigen Bürgerkriegen endete. [111] In Jordanien ersetzte Abdullah als Reaktion auf innerstaatliche Unruhen seinen Premierminister und führte eine Reihe von Reformen ein, darunter: Reform der Verfassung sowie Gesetze zur Regelung der öffentlichen Freiheiten und Wahlen. [111] Bei den Parlamentswahlen 2016 wurde die proportionale Vertretung im jordanischen Parlament wieder eingeführt , was letztendlich zur Bildung parlamentarischer Regierungen führen würde .[112] Jordanien blieb von der Gewalt, die die Region trotz des Zustroms von 1,4 Millionen syrischen Flüchtlingen in das Land ohne natürliche Ressourcen und der Entstehung des Islamischen Staates Irak und der Levante (ISIL) erfasste,weitgehend unberührt. [112]

Geographie

Wadi Rums Ähnlichkeit mit der Marsoberfläche hat es zu einer beliebten Film- und Touristenattraktion gemacht.

Jordanien liegt strategisch günstig an der Kreuzung der Kontinente Asien, Afrika und Europa [9] in der Levante des Fruchtbaren Halbmonds , einer Wiege der Zivilisation . [113] Es ist 89.341 Quadratkilometer groß und 400 Kilometer lang zwischen seinen nördlichsten und südlichsten Punkten; Umm Qais und Aqaba . [18] Das Königreich liegt zwischen 29 ° und 34 ° N und 34 ° und 40 ° E . Es grenzt im Süden und Osten an Saudi-Arabien , den Iraknach Nordosten , Syrien nach Norden , und Israel und Palästina ( Westbank ) im Westen

Der Osten ist ein trockenes Plateau, das von Oasen und saisonalen Wasserströmen bewässert wird . [18] Großstädte liegen aufgrund ihrer fruchtbaren Böden und relativ häufigen Niederschläge überwiegend im Nordwesten des Königreichs. [114] Dazu gehören Irbid, Jerash und Zarqa im Nordwesten, die Hauptstadt Amman und Al-Salt im zentralen Westen sowie Madaba, Al-Karak und Aqaba im Südwesten. [114] Wichtige Städte im Osten des Landes sind die Oasenstädte Azraq und Ruwaished . [113]

Im Westen fällt plötzlich ein Hochlandgebiet aus Ackerland und immergrüner Mittelmeerforstwirtschaft in das Jordan Rift Valley . [113] Das Rift Valley enthält den Jordan und das Tote Meer , das Jordanien von Israel trennt. [113] Jordanien hat eine 26 Kilometer lange Küste am Golf von Aqaba im Roten Meer , ist aber ansonsten Binnenstaat. [8] Der Yarmouk River , ein östlicher Nebenfluss des Jordan, bildet einen Teil der Grenze zwischen Jordanien und Syrien (einschließlich der besetzten Golanhöhen ) im Norden. [8]Die anderen Grenzen werden durch mehrere internationale und lokale Abkommen gebildet und folgen nicht genau definierten natürlichen Merkmalen. [113] Der höchste Punkt ist Jabal Umm al Dami auf 1.854 m (6.083 ft) über dem Meeresspiegel, während der niedrigste der Tote Meer -420 m (−1.378 ft) ist, der niedrigste Landpunkt der Erde . [113]

Das Tote Meer ist der tiefste Punkt der Erde.

Jordanien verfügt aufgrund seiner vielfältigen Landschaften und Umgebungen über eine Vielzahl von Lebensräumen, Ökosystemen und Biota. [115] Die Royal Society for the Conservation of Nature wurde 1966 gegründet, um die natürlichen Ressourcen Jordaniens zu schützen und zu verwalten. [116] Zu den Naturschutzgebieten in Jordanien gehören das Dana Biosphere Reserve , das Azraq Wetland Reserve , das Shaumari Wildlife Reserve und das Mujib Nature Reserve . [116]

Klima

Das Klima in Jordanien ist sehr unterschiedlich. Im Allgemeinen gibt es im Landesinneren vom Mittelmeer aus größere Temperaturkontraste und weniger Niederschläge. [18] Die durchschnittliche Höhe des Landes beträgt 812 m (2.664 ft) (SL). [18] Das Hochland über dem Jordantal, die Berge des Toten Meeres und des Wadi Araba sowie bis nach Ras Al-Naqab im Süden werden von einem mediterranen Klima dominiert , während die östlichen und nordöstlichen Gebiete des Landes trockene Wüste sind. [117] Obwohl die Wüstenteile des Königreichs hohe Temperaturen erreichen, wird die Hitze normalerweise durch niedrige Luftfeuchtigkeit und eine Tagesbrise gemildert, während die Nächte kühl sind. [118]

Die Sommer, die von Mai bis September dauern, sind heiß und trocken. Die Durchschnittstemperaturen liegen zwischen Juli und August bei 32 ° C und manchmal über 40 ° C. [118] Der Winter von November bis März ist mit durchschnittlich 13 ° C relativ kühl. [117] Im Winter gibt es in einigen westlichen Hochgebieten auch häufige Schauer und gelegentlichen Schneefall. [117]

Ökologie

Ein Wald in Ajloun , Nordjordanland.

In Jordanien wurden über 2.000 Pflanzenarten erfasst. [119] Viele der Blütenpflanzen blühen im Frühjahr nach dem Winterregen und die Art der Vegetation hängt weitgehend von den Niederschlagsmengen ab. Die Gebirgsregionen im Nordwesten sind mit Wäldern bedeckt, während weiter südlich und östlich die Vegetation struppiger wird und zur Steppenvegetation übergeht. [120] Wälder bedecken 1,5 Millionen Dunen (1.500 km 2 ), weniger als 2% von Jordanien. Damit gehört Jordanien zu den am wenigsten bewaldeten Ländern der Welt, der internationale Durchschnitt liegt bei 15%. [121]

Pflanzenarten und Gattungen sind die Aleppo-Kiefer , Sarcopoterium , Salvia dominica , schwarze Iris , Tamarix , Anabasis , Artemisia , Akazie , mediterrane Zypresse und phönizischer Wacholder . [122] Die Bergregionen im Nordwesten sind in natürlichen Wäldern bekleidet Kiefer , Laub Eiche , Steineiche , Pistazien und wilde Oliven . [123] Zu den Säugetier- und Reptilienarten gehört der Langohrigel, Nubischer Steinbock , Wildschwein , Damwild , Arabischer Wolf , Wüstenmonitor , Honigdachs , Glasschlange , Karakal , Goldschakal und der Reh unter anderem. [124] [125] [126] Zu den Vögeln zählen die Kapuzenkrähe , der Eurasische Jay , der Geier mit dem Lappengesicht , der Barbaryfalke , der Wiedehopf , die Pharao-Uhu , der gemeine Kuckuck und Tristrams Star .Palästina-Sonnenvogel , Sinai-Rosenfink , Turmfalke , Hauskrähe und der Bulbul mit der weißen Brille . [127]

An den Grenzen Jordaniens liegen vier terrestrische Ökoregionen: syrische xerische Graslandschaften und Buschlandschaften , Nadelbaum-Sklerophyll-Laubwälder im östlichen Mittelmeerraum , mesopotamische Strauchwüste und tropische Wüste und Halbwüste des Roten Meeres in Nubo-Sindian . [128]

Politik und Regierung

Jordanien ist ein Einheitsstaat unter einer konstitutionellen Monarchie . Die jordanische Verfassung , die 1952 verabschiedet und seitdem mehrmals geändert wurde, ist der rechtliche Rahmen, der den Monarchen, die Regierung, den Zweikammer-Gesetzgeber und die Justiz regelt. [129] Der König behält weitreichende Exekutiv- und Gesetzgebungsbefugnisse von Regierung und Parlament . [130] Der König übt seine Befugnisse durch die Regierung aus, die er für eine Amtszeit von vier Jahren ernennt. Diese ist vor dem Parlament zuständig, das aus zwei Kammern besteht: dem Senat und dem Repräsentantenhaus . Die Justiz ist verfassungsrechtlich unabhängig.[129]

Der König ist Staatsoberhaupt und Oberbefehlshaber der Armee . Er kann Krieg und Frieden erklären, Gesetze und Verträge ratifizieren, Gesetzgebungssitzungen einberufen und schließen, Wahlen einberufen und verschieben, die Regierung entlassen und das Parlament auflösen. [129] Die bestellte Regierung kann auch durch ein zurückzuweisen Mehrheit Mißtrauensvotum durch das gewählte Repräsentantenhaus. Nachdem ein Gesetzesentwurf von der Regierung vorgeschlagen wurde, muss er vom Repräsentantenhaus und dann vom Senat genehmigt werden und wird nach der Ratifizierung durch den König zum Gesetz. Ein königliches Veto gegen die Gesetzgebung kann durch eine Zweidrittelstimme in einer gemeinsamen Sitzung beider Häuser außer Kraft gesetzt werden . Das Parlament hat auch das Recht vonInterpellation . [129]

Die 65 Mitglieder des oberen Senats werden direkt vom König ernannt. Die Verfassung schreibt vor, dass sie erfahrene Politiker, Richter und Generäle sind, die zuvor in der Regierung oder im Repräsentantenhaus gedient haben. [131] Die 130 Mitglieder des Unterhauses werden durch eine proportionale Vertretung auf Parteiliste in 23 Wahlkreisen für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. [132] Im Repräsentantenhaus bestehen Mindestquoten für Frauen (15 Sitze, obwohl sie bei den Wahlen 2016 20 Sitze gewonnen haben), Christen (9 Sitze) sowie Circassianer und Tschetschenen (3 Sitze). [133]

Die Gerichte sind in drei Kategorien unterteilt: Zivil-, Religions- und Sondergerichte. [134] Die Zivilgerichte befassen sich mit Zivil- und Strafsachen, einschließlich Fällen gegen die Regierung. [134] Zu den Zivilgerichten gehören Amtsgerichte, Gerichte erster Instanz, Berufungsgerichte, [134] Hohe Verwaltungsgerichte, die Fälle in Verwaltungsangelegenheiten verhandeln, [135] und das Verfassungsgericht, das 2012 eingerichtet wurde, um zu verhandeln Fälle in Bezug auf die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen. [136] Obwohl der Islam die Staatsreligion ist , bewahrt die Verfassung die Religionund persönliche Freiheiten. Das Religionsrecht erstreckt sich nur auf Fragen des persönlichen Status wie Scheidung und Erbschaft vor religiösen Gerichten und basiert teilweise auf dem islamischen Scharia- Recht. [137] Das Sondergericht befasst sich mit Fällen, die vom Zivilgericht weitergeleitet werden. [138]

Die Hauptstadt von Jordanien ist Amman im Norden von Jordanien. [10] Jordanien ist in 12 Gouvernorate (Muhafazah) unterteilt (informell in drei Regionen unterteilt: Nord, Zentral, Süd). Diese sind in insgesamt 52 Bezirke (Liwaa ') unterteilt, die weiter in Stadtteile in städtischen Gebieten oder in Städte in ländlichen Gebieten unterteilt sind. [139]

Das Repräsentantenhaus während einer parlamentarischen Sitzung

Der derzeitige Monarch Abdullah II . Bestieg im Februar 1999 nach dem Tod seines Vaters König Hussein den Thron . Abdullah bekräftigte das Engagement Jordaniens für den Friedensvertrag mit Israel und seine Beziehungen zu den Vereinigten Staaten. In seinem ersten Jahr konzentrierte er die Agenda der Regierung auf Wirtschaftsreformen. König Abdullahs ältester Sohn, Prinz Hussein , ist der derzeitige Kronprinz von Jordanien. [140] Der derzeitige Premierminister ist Omar Razzaz, der seine Position am 4. Juni 2018 erhielt, nachdem die Sparmaßnahmen seines Vorgängers weit verbreitete Proteste erzwungen hatten . [141]Abdullah hatte seine Absicht angekündigt, Jordanien in ein parlamentarisches System zu verwandeln , in dem der größte Block im Parlament eine Regierung bildet. Die Unterentwicklung der politischen Parteien im Land hat solche Schritte jedoch behindert. [142] Jordanien hat rund 50 politische Parteien, die nationalistische, linke, islamistische und liberale Ideologien vertreten. [143] Die politischen Parteien bestritten bei den Wahlen 2016 ein Fünftel der Sitze , der Rest gehörte unabhängigen Politikern. [144]

Laut Freedom House ist Jordanien das drittfreieste arabische Land und im Bericht " Freiheit in der Welt 2019 " als "teilweise frei" eingestuft . [145] Mit dem Arab Democracy Index 2010 der Arab Reform Initiative wurde Jordanien in Bezug auf demokratische Reformen von 15 arabischen Ländern an die erste Stelle gesetzt. [146] Jordan der erste Platz unter den arabischen Staaten und dem 78.en global im Index menschlichen Freiheit im Jahr 2015, [147] und 55. von 175 Ländern in dem Rang Corruption Perceptions Index (CPI) , die von Transparency International im Jahr 2014, wo 175. am meisten korrupt. [148] Im Pressefreiheitsindex 2016Jordanien wurde von Reportern ohne Grenzen unterhalten und belegte den 135. Platz von 180 Ländern weltweit und den 5. Platz von 19 Ländern im Nahen Osten und in Nordafrika. Jordaniens Punktzahl betrug 44 auf einer Skala von 0 (am meisten frei) bis 105 (am wenigsten frei). Der Bericht fügte hinzu: "Der arabische Frühling und der Syrienkonflikt haben die Behörden veranlasst, die Medien und insbesondere das Internet trotz eines Aufschreis der Zivilgesellschaft stärker in den Griff zu bekommen." [149] Jordanische Medien bestehen aus öffentlichen und privaten Institutionen. Beliebte jordanische Zeitungen sind Al Ghad und die Jordan Times . Al-Mamlaka , Ro'ya und Jordan TV sind einige jordanische Fernsehsender. [150]Die Internetdurchdringung in Jordanien erreichte 2015 76%. [151] Es gibt Bedenken, dass die Regierung die COVID-19-Pandemie in Jordanien nutzen wird , um Dissidenten zum Schweigen zu bringen. [152] [153]

Größten Städte

Verwaltungsabteilungen

Die erste Ebene Unterteilung in Jordanien ist die muhafazah oder governorate . Die Gouvernorate sind in Liwa oder Distrikte unterteilt, die häufig weiter in QDA oder Subdistrikte unterteilt sind. [155] Die Kontrolle für jede Verwaltungseinheit erfolgt in einem "Hauptort" ( Verwaltungszentrum ), der als Nahia bekannt ist . [155]

Auslandsbeziehungen

US-Präsident Donald Trump und First Lady Melania Trump treffen sich 2017 in Washington, DC, mit König Abdullah II. Und Königin Rania von Jordanien.

Das Königreich hat eine pro-westliche Außenpolitik verfolgt und enge Beziehungen zu den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich unterhalten. Während des ersten Golfkrieges (1990) wurden diese Beziehungen durch die Neutralität Jordaniens und die Aufrechterhaltung der Beziehungen zum Irak beschädigt. Später stellte Jordanien seine Beziehungen zu westlichen Ländern wieder her, indem es an der Durchsetzung der UN-Sanktionen gegen den Irak und am Friedensprozess in Südwestasien teilnahm. Nach dem Tod von König Hussein im Jahr 1999 verbesserten sich die Beziehungen zwischen Jordanien und den Ländern am Persischen Golf erheblich. [156]

Jordanien ist ein wichtiger Verbündeter der USA und Großbritanniens und zusammen mit Ägypten und den Vereinigten Arabischen Emiraten eine von nur drei arabischen Nationen , die Friedensverträge mit Israel, dem direkten Nachbarn Jordaniens, unterzeichnet haben. [157] Jordanien betrachtet einen unabhängigen palästinensischen Staat mit den Grenzen von 1967 als Teil der Zwei-Staaten-Lösung und von höchstem nationalen Interesse. [158] Die regierende Haschemitendynastie hat seit 1924 das Sorgerecht für heilige Stätten in Jerusalem, eine Position, die im Friedensvertrag zwischen Israel und Jordanien bekräftigt wurde . Aufruhr in Jerusalems Al-AqsaDie Moschee zwischen Israelis und Palästinensern führte zu Spannungen zwischen Jordanien und Israel hinsichtlich der Rolle des ersteren beim Schutz der muslimischen und christlichen Stätten in Jerusalem. [159]

Jordanien ist Gründungsmitglied der Organisation für Islamische Zusammenarbeit und der Arabischen Liga . [160] [161] Sie genießt einen "fortgeschrittenen Status" gegenüber der Europäischen Union und ist Teil der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP), die darauf abzielt, die Verbindungen zwischen der EU und ihren Nachbarn zu verbessern. [162] Jordanien und Marokko versuchten 2011, dem Golfkooperationsrat (GCC) beizutreten , aber die Golfstaaten boten stattdessen ein fünfjähriges Entwicklungshilfeprogramm an. [163]

Militär

Die erste organisierte Armee in Jordanien wurde am 22. Oktober 1920 gegründet und als " Arabische Legion " bezeichnet. [90] Die Legion wuchs von 150 Männern im Jahr 1920 auf 8.000 im Jahr 1946. [164] Jordan Einnahme der Westbank während des 1948 arabisch-israelischen Krieges bewiesen , dass die arabische Legion, die heute als Jordan Streitkräfte bekannt, die am wirksamsten war unter den am Krieg beteiligten arabischen Truppen. [164] Die Royal Jordanian Army mit rund 110.000 Mitarbeitern gilt aufgrund ihrer besonderen Ausbildung und Organisation als eine der professionellsten in der Region. [164]Das jordanische Militär genießt starke Unterstützung und Hilfe von den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und Frankreich. Dies ist auf die kritische Position Jordaniens im Nahen Osten zurückzuführen. [164] Die Entwicklung von Spezialeinheiten war von besonderer Bedeutung, da das Militär schneller auf Bedrohungen der inneren Sicherheit reagieren und Spezialeinheiten aus der Region und darüber hinaus ausbilden konnte. [165] Jordanien bietet den Sicherheitskräften mehrerer arabischer Länder umfassende Schulungen an. [166]

Es gibt ungefähr 50.000 jordanische Truppen, die mit den Vereinten Nationen in Friedensmissionen auf der ganzen Welt zusammenarbeiten. Jordanien ist international an dritter Stelle bei der Teilnahme an UN-Friedensmissionen [167] mit einem der höchsten Beiträge der Friedenstruppen aller UN-Mitgliedstaaten. [168] Jordanien hat mehrere Feldkrankenhäuser in Konfliktgebiete und Gebiete entsandt, die von Naturkatastrophen in der gesamten Region betroffen sind. [169]

Im Jahr 2014 schloss sich Jordanien einer Luftangriffskampagne einer von den Vereinigten Staaten angeführten internationalen Koalition gegen den Islamischen Staat im Rahmen seiner Intervention im syrischen Bürgerkrieg an . [170] Im Jahr 2015 nahm Jordanien an der von Saudi-Arabien angeführten militärischen Intervention im Jemen gegen die Houthis und Kräfte teil, die dem ehemaligen Präsidenten Ali Abdullah Saleh , der im Aufstand von 2011 abgesetzt wurde, treu ergeben waren . [171]

Strafverfolgung

Ein Streifenwagen der Amman City Center Police.

Die jordanischen Strafverfolgungsbehörden unterstehen der Direktion für öffentliche Sicherheit (zu der ungefähr 50.000 Personen gehören) und der Generaldirektion der Gendarmerie , die beide dem Innenministerium des Landes unterstellt sind . Die erste Polizei im jordanischen Staat wurde nach dem Untergang des Osmanischen Reiches am 11. April 1921 organisiert. [172] Bis 1956 wurden Polizeiaufgaben von der Arabischen Legion und der Transjordanischen Grenztruppe wahrgenommen . Nach diesem Jahr wurde die Direktion für öffentliche Sicherheit eingerichtet. [172]Die Zahl der Polizistinnen nimmt zu. In den 1970er Jahren war es das erste arabische Land, das Frauen in seine Polizei aufnahm. [173] Die jordanischen Strafverfolgungsbehörden belegten im World Internal Security and Police Index 2016 den 37. Platz in der Welt und den 3. Platz im Nahen Osten in Bezug auf die Leistung der Polizeidienste. [12] [174]

Wirtschaft

Eine proportionale Darstellung der jordanischen Exporte

Jordanien wird von der Weltbank als Land mit "höherem mittlerem Einkommen" eingestuft. [175] Allerdings leben ungefähr 14,4% der Bevölkerung langfristig (Stand 2010 ) unterhalb der nationalen Armutsgrenze [175], während fast ein Drittel zu einer bestimmten Jahreszeit unter die nationale Armutsgrenze fiel - bekannt als vorübergehend Armut . [176] Die Wirtschaft mit einem BIP von 39,453 Mrd. USD (Stand 2016 ) [5] wuchs zwischen 2004 und 2008 durchschnittlich um 8% pro Jahr und ab 2010 um 2,6%. [18] Das Pro-Kopf-BIP stieg in den 1970er Jahren um 351%, ging in den 1980er Jahren um 30% zurück und stieg in den 1990er Jahren um 36% - derzeit um 9.406 USD pro KopfKaufkraftparität . [177] Die jordanische Wirtschaft ist eine der kleinsten Volkswirtschaften in der Region, und die Bevölkerung des Landes leidet unter relativ hohen Arbeitslosen- und Armutsraten. [18]

Die jordanische Wirtschaft ist relativ gut diversifiziert. Handel und Finanzen machen zusammen fast ein Drittel des BIP aus; Transport und Kommunikation, öffentliche Versorgung und Bau machen ein Fünftel aus, und Bergbau und Produktion machen fast ein weiteres Fünftel aus. [17] Die offizielle Netto- Entwicklungshilfe für Jordanien belief sich 2009 auf 761 Mio. USD. Nach Angaben der Regierung wurden etwa zwei Drittel davon als Zuschüsse bereitgestellt, von denen die Hälfte direkte Budgethilfe war. [178]

Die offizielle Währung ist der jordanische Dinar , die der IWF gebunden ist Sonderziehungsrechte (SZR), das entspricht einem Wechselkurs von 1 US $ ≡ 0.709 Dinar, oder etwa 1 Dinar ≡ 1,41044 Dollar. [179] Im Jahr 2000 trat Jordanien der Welthandelsorganisation bei und unterzeichnete das Freihandelsabkommen zwischen Jordanien und den Vereinigten Staaten. Damit war Jordanien das erste arabische Land, das ein Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten geschlossen hat. Jordanien genießt einen fortgeschrittenen Status bei der EU, was einen besseren Zugang zum Export in europäische Märkte ermöglicht hat. [180] Aufgrund des langsamen Inlandswachstums, hoher Energie- und Nahrungsmittelsubventionen und eines aufgeblähten öffentlichen SektorsBelegschaft, Jordanien weist in der Regel jährliche Haushaltsdefizite auf . [181]

Blick auf einen Teil der Hauptstadt Amman

Die große Rezession und die durch den Arabischen Frühling verursachten Turbulenzen haben das jordanische BIP-Wachstum gedrückt und Handel, Industrie, Bauwesen und Tourismus geschädigt. [18] Die Ankünfte von Touristen sind seit 2011 stark zurückgegangen. [182] Seit 2011 wurde die Erdgaspipeline im Sinai, die Jordanien aus Ägypten versorgt, 32 Mal von Mitgliedsorganisationen des islamischen Staates angegriffen. Jordanien erlitt Verluste in Milliardenhöhe, weil es teurere Schweröle ersetzen musste, um Strom zu erzeugen. [183] Im November 2012 senkte die Regierung die Subventionen für Kraftstoff und erhöhte den Preis. [184]Die Entscheidung, die später aufgehoben wurde, führte zu groß angelegten Protesten im ganzen Land. [181] [182]

Die gesamte Auslandsverschuldung Jordaniens belief sich 2011 auf 19 Mrd. USD, was 60% des BIP entspricht. Im Jahr 2016 erreichte die Verschuldung 35,1 Mrd. USD, was 93% des BIP entspricht. [107] Dieser erhebliche Anstieg ist auf die Auswirkungen regionaler Instabilität zurückzuführen, die Folgendes verursachen: Rückgang der touristischen Aktivität; geringere Auslandsinvestitionen; erhöhte Militärausgaben; Angriffe auf ägyptische Pipeline; der Zusammenbruch des Handels mit dem Irak und Syrien; Ausgaben für die Aufnahme syrischer Flüchtlinge und aufgelaufene Zinsen aus Darlehen. [107] Nach Angaben der Weltbank haben syrische Flüchtlinge Jordanien jährlich mehr als 2,5 Milliarden US-Dollar gekostet, was 6% des BIP und 25% der jährlichen Einnahmen der Regierung entspricht. [185] Die Auslandshilfe deckt nur einen kleinen Teil dieser Kosten ab, 63% der Gesamtkosten werden von Jordanien übernommen.[186] Die Regierung verabschiedete ein Sparprogramm, mit dem die Schuldenquote Jordaniens bis 2021 auf 77 Prozent gesenkt werden soll. [187] Mit dem Programm konnte verhindert werden, dass die Schulden 2018 über 95% steigen. [188]

Der Anteil gut ausgebildeter und qualifizierter Arbeitskräfte in Jordanien gehört aufgrund eines relativ modernen Bildungssystems zu den höchsten in der Region in Sektoren wie IKT und Industrie. Dies hat große Auslandsinvestitionen nach Jordanien gelockt und es dem Land ermöglicht, seine Arbeitskräfte in Länder am Persischen Golf zu exportieren . [15] Ströme von Überweisungen nach Jordanien wuchs schnell, vor allem während des Endes der 1970er und 1980er Jahre und bleibt eine wichtige Quelle der externen Finanzierung. [189] Die Überweisungen von jordanischen Expatriates beliefen sich 2015 auf 3,8 Milliarden US-Dollar. Dies ist ein deutlicher Anstieg der Überweisungsbeträge im Vergleich zu 2014, als die Überweisungen mehr als 3,66 Milliarden US-Dollar erreichten und Jordanien als viertgrößter Empfänger in der Region eingestuft wurden. [190]

Transport

Der Queen Alia International Airport in der Nähe von Amman wurde von ASQ für 2014 und 2015 zum besten Flughafen im Nahen Osten gewählt .

Jordanien hat laut dem Index der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit des Weltwirtschaftsforums 2010 die 35. beste Infrastruktur der Welt, eine der höchsten in den Entwicklungsländern. Diese hohe infrastrukturelle Entwicklung ist aufgrund seiner Rolle als Transitland für Waren und Dienstleistungen nach Palästina und in den Irak erforderlich. Palästinenser nutzen Jordanien aufgrund der israelischen Beschränkungen als Transitland und Iraker nutzen Jordanien aufgrund der Instabilität im Irak. [191]

Nach Angaben des jordanischen Ministeriums für öffentliche Arbeiten und Wohnungswesen bestand das jordanische Straßennetz ab 2011 aus 2.878 km Hauptstraßen; 2.592 km Landstraßen und 1.733 km Nebenstraßen. Die während des Osmanischen Reiches errichtete Hejaz-Eisenbahn , die sich von Damaskus nach Mekka erstreckte, wird als Basis für zukünftige Pläne zum Ausbau der Eisenbahn dienen. Derzeit hat die Eisenbahn wenig zivile Aktivität; Es wird hauptsächlich für den Warentransport verwendet. Ein nationales Eisenbahnprojekt wird derzeit untersucht und nach Finanzierungsquellen gesucht. [192]

Jordanien verfügt über drei Verkehrsflughäfen, die alle internationale Flüge empfangen und versenden. Zwei befinden sich in Amman und der dritte in Aqaba , dem internationalen Flughafen King Hussein . Der Amman Civil Airport bedient mehrere regionale Strecken und Charterflüge, während der Queen Alia International Airport der wichtigste internationale Flughafen in Jordanien ist und das Drehkreuz für Royal Jordanian Airlines , die Fluggesellschaft, darstellt . Die Erweiterung des Queen Alia International Airport wurde 2013 mit neuen Terminals für 700 Millionen US-Dollar abgeschlossen, die jährlich über 16 Millionen Passagiere befördern sollen. [193]Es gilt heute als hochmoderner Flughafen und wurde 2014 und 2015 von der Umfrage zur Flughafenservicequalität (ASQ), dem weltweit führenden Benchmark-Programm zur Zufriedenheit von Flughäfen, als „bester Flughafen nach Region: Naher Osten“ ausgezeichnet . [194]

Der Hafen von Aqaba ist der einzige Hafen in Jordanien. Im Jahr 2006 wurde der Hafen von Lloyd's List als "bestes Containerterminal" im Nahen Osten eingestuft . Der Hafen wurde ausgewählt, weil er ein Transitfrachthafen für andere Nachbarländer ist, zwischen vier Ländern und drei Kontinenten liegt und ein exklusives Tor für den lokalen Markt und für die Verbesserungen darstellt, die er kürzlich erlebt hat. [195]

Tourismus

Al-Maghtas- Ruinen auf der jordanischen Seite des Jordan , von denen viele glauben, dass sie der Ort der Taufe Jesu und des Dienstes von Johannes dem Täufer waren

Der Tourismussektor gilt als Eckpfeiler der Wirtschaft und ist eine große Quelle für Beschäftigung, harte Währung und Wirtschaftswachstum. Im Jahr 2010 gab es 8 Millionen Besucher in Jordanien. Die meisten Touristen, die nach Jordanien kommen, kommen aus europäischen und arabischen Ländern. [16] Der Tourismussektor in Jordanien ist stark von regionalen Turbulenzen betroffen. [196] Der jüngste Schlag für den Tourismussektor wurde durch den Arabischen Frühling verursacht. Jordanien verzeichnete von 2010 bis 2016 einen Rückgang der Zahl der Touristen um 70%. [197] Ab 2017 erholte sich die Zahl der Touristen wieder. [197]

Nach Angaben des Ministeriums für Tourismus und Antiquitäten beherbergt Jordanien rund 100.000 archäologische und touristische Stätten. [198] Einige sehr gut erhaltene historische Städte sind Petra und Jerash , wobei die erstere Jordaniens beliebteste Touristenattraktion und eine Ikone des Königreichs ist. [197] Jordanien ist Teil des Heiligen Landes und hat mehrere biblische Attraktionen, die Pilgeraktivitäten anziehen. Zu den biblischen Stätten gehören: Al-Maghtas - ein traditioneller Ort für die Taufe Jesu , der Berg Nebo , Umm ar-Rasas , Madaba und Machaerus . [199]Zu den islamischen Stätten gehören Schreine der Gefährten des Propheten Muhammad wie Abd Allah ibn Rawahah , Zayd ibn Harithah und Muadh ibn Jabal . [200] Die Ajlun-Burg, die der muslimische Ayyubid-Führer Saladin im 12. Jahrhundert n. Chr. Während seiner Kriege mit den Kreuzfahrern errichtete, ist ebenfalls eine beliebte Touristenattraktion. [9]

Das Dana Biosphere Reserve im Süden Jordaniens liegt am Jordan Trail , einem Wanderweg, der immer beliebter wird

Moderne Unterhaltung, Erholung und Souks in städtischen Gebieten, hauptsächlich in Amman, ziehen auch Touristen an. Vor kurzem hat sich das Nachtleben in Amman, Aqaba und Irbid herausgebildet und die Anzahl der Bars, Discos und Nachtclubs steigt. [201] Alkohol ist in touristischen Restaurants, Spirituosengeschäften und sogar in einigen Supermärkten weit verbreitet. [202] Täler wie Wadi Mujib und Wanderwege in verschiedenen Teilen des Landes ziehen Abenteurer an. Wandern wird bei Touristen und Einheimischen immer beliebter. Orte wie das Dana Biosphere Reserve und Petra bieten zahlreiche ausgeschilderte Wanderwege. Darüber hinaus gibt es an den Ufern von Aqaba und am Toten Meer Erholung am Meerdurch mehrere internationale Resorts. [203]

Jordanien ist seit den 1970er Jahren ein medizinisches Tourismusziel im Nahen Osten. Eine von der jordanischen Private Hospitals Association durchgeführte Studie ergab, dass 250.000 Patienten aus 102 Ländern 2010 in Jordanien behandelt wurden, verglichen mit 190.000 im Jahr 2007, was einem Umsatz von über 1 Milliarde US-Dollar entspricht. Jordanien ist nach Angaben der Weltbank das Top-Reiseziel für Medizintourismus in der Region und weltweit das fünfte. [204] Die Mehrheit der Patienten kommt aufgrund der anhaltenden Bürgerkriege in diesen Ländern aus dem Jemen, Libyen und Syrien. Jordanische Ärzte und medizinisches Personal haben Erfahrung im Umgang mit Kriegspatienten gesammelt, indem sie jahrelang solche Fälle aus verschiedenen Konfliktgebieten in der Region erhalten haben. [205] Jordanien ist auch eine Drehscheibe für natürliche Behandlungsmethoden in den heißen Quellen von Ma'in und im Toten Meer. Das Tote Meer wird oft als "natürliches Heilbad" bezeichnet. Es enthält 10-mal mehr Salz als der durchschnittliche Ozean, was ein Eintauchen unmöglich macht. Die hohe Salzkonzentration des Toten Meeres hat sich bei vielen Hautkrankheiten als therapeutisch erwiesen. [ Bearbeiten ] Die Einzigartigkeit dieses Sees zieht mehr jordanischen und ausländische Urlauber, die Investitionen in der Hotelbranche im Bereich gesteigert werden . [206] Der Jordan Trail , ein 650 km langer Wanderweg, der sich über das gesamte Land von Nord nach Süd erstreckt und mehrere der Attraktionen Jordaniens überquert, wurde 2015 eingerichtet. [207]Der Weg soll den jordanischen Tourismussektor wiederbeleben. [207]

Natürliche Ressourcen

Jordanien gehört zu den wasserarmsten Nationen der Erde. Mit 97 Kubikmetern Wasser pro Person und Jahr wird es gemäß der Falkenmark-Klassifikation als "absolute Wasserknappheit" eingestuft . [208] Die knappen Ressourcen wurden zunächst durch den massiven Zustrom syrischer Flüchtlinge nach Jordanien verschärft, von denen viele Probleme mit dem Zugang zu sauberem Wasser haben, weil sie in informellen Siedlungen leben (siehe "Einwanderer und Flüchtlinge" weiter unten). [209] Jordanien teilt die beiden Hauptoberflächenwasserressourcen Jordanien und Yarmouk mit den Nachbarländern, was die Entscheidungen über die Wasserzuteilung komplexer macht. [208] Wasser aus dem Disi-Grundwasserleiterund zehn große Staudämme spielten historisch gesehen eine große Rolle bei der Versorgung Jordaniens mit frischem Wasser. [210] Der Jawa-Damm im Nordosten Jordaniens, der aus dem vierten Jahrtausend vor Christus stammt, ist der älteste Damm der Welt. [211] Das Tote Meer geht mit alarmierender Geschwindigkeit zurück. Es wurden mehrere Kanäle und Pipelines vorgeschlagen, um die Rezession zu verringern, die begonnen hatte, Dolinen zu verursachen . Das von Jordanien durchgeführte Wassertransportprojekt Rotes Meer - Totes Meer wird das Land sowie Israel und Palästina mit Wasser versorgen, während die Sole zum Toten Meer transportiert wird, um zur Stabilisierung des Niveaus beizutragen. Die erste Phase des Projekts soll 2019 beginnen und 2021 abgeschlossen sein. [212]

Ein Phosphatzug am Bahnhof Ram

In Jordanien wurde 1987 Erdgas entdeckt. Die geschätzte Größe des entdeckten Reservats betrug jedoch etwa 230 Milliarden Kubikfuß , eine winzige Menge im Vergleich zu seinen ölreichen Nachbarn. Das Risha-Feld in der östlichen Wüste neben der irakischen Grenze produziert täglich fast 35 Millionen Kubikfuß Gas, das zu einem nahe gelegenen Kraftwerk geschickt wird, um einen kleinen Teil des jordanischen Strombedarfs zu erzeugen. [213] Dies führte zu einer Abhängigkeit vom Import von Öl, um fast den gesamten Strom zu erzeugen. Die regionale Instabilität über die Jahrzehnte stoppte die Öl- und Gasversorgung des Königreichs aus verschiedenen Quellen und verursachte Verluste in Milliardenhöhe. Jordan baute ein verflüssigtes ErdgasHafen in Aqaba im Jahr 2012, um die Versorgung vorübergehend zu ersetzen und gleichzeitig eine Strategie zur Rationalisierung des Energieverbrauchs und zur Diversifizierung seiner Energiequellen zu formulieren. Jordanien erhält 330 Sonnentage pro Jahr und Windgeschwindigkeiten von über 7 m / s in den Berggebieten. Daher erwiesen sich erneuerbare Energien als vielversprechender Sektor. [214] König Abdullah eröffnete in den 2010er Jahren große Projekte für erneuerbare Energien, darunter den 117-MW- Windpark Tafila , die 53-MW- Solarkraftwerke Shams Ma'an und die 103-MW- Solarkraftwerke Quweira. Weitere Projekte sind geplant. Bis Anfang 2019 wurde berichtet, dass mehr als 1090 MW Projekte für erneuerbare Energien abgeschlossen wurden, was zu 8% des jordanischen Stroms beitrug, gegenüber 3% im Jahr 2011, während 92% aus Gas erzeugt wurden.[215] Nachdem die Regierung den Anteil erneuerbarer Energien, den Jordanien bis 2020 erzeugen wollte, zunächst auf 10% festgelegt hatte, kündigte die Regierung 2018 an, diese Zahl zu übertreffen und 20% anzustreben. [216]

Jordanien verfügt über die fünftgrößten Ölschieferreserven der Welt, die in den zentralen und nordwestlichen Regionen des Landes kommerziell genutzt werden könnten. [217] Offizielle Zahlen schätzen die Ölschieferreserven des Königreichs auf mehr als 70 Milliarden Tonnen. Die Gewinnung von Ölschiefer hatte sich aufgrund technologischer Schwierigkeiten und der relativ höheren Kosten um einige Jahre verzögert. [218] Die Regierung überwand die Schwierigkeiten und legte 2017 den Grundstein für das Attarat-Kraftwerk , ein ölschieferabhängiges Kraftwerk im Wert von 2,2 Milliarden US-Dollar, das nach seiner Fertigstellung im Jahr 2020 voraussichtlich 470 MW erzeugen wird. [219]Jordanien will auch durch die Nutzung der Kernenergie von seinen großen Uranreserven profitieren. Der ursprüngliche Plan sah den Bau von zwei 1000-MW-Reaktoren vor, wurde jedoch aus finanziellen Gründen ausrangiert. [220] Derzeit erwägt die Atomenergiekommission des Landes stattdessen den Bau kleiner modularer Reaktoren , deren Kapazitäten unter 500 MW liegen und durch Entsalzung neue Wasserquellen liefern können . 2018 gab die Kommission bekannt, dass Jordanien mit mehreren Unternehmen Gespräche über den Bau des ersten kommerziellen Kernkraftwerks des Landes geführt hat, eines Helium-gekühlten Reaktors, dessen Fertigstellung bis 2025 geplant ist. [221] PhosphatMinen im Süden haben Jordanien zu einem der größten Produzenten und Exporteure des Minerals der Welt gemacht. [222]

Industrie

Der Aqaba-Fahnenmast in der südlichsten Stadt von Aqaba , Jordaniens einzigem Küstenauslass

Der gut entwickelte Industriesektor in Jordanien, zu dem Bergbau, Produktion, Bauwesen und Energie gehören, machte 2004 etwa 26% des BIP aus (einschließlich des verarbeitenden Gewerbes 16,2%; Baugewerbe 4,6% und Bergbau 3,1%). Im Jahr 2002 waren mehr als 21% der jordanischen Arbeitskräfte in der Industrie beschäftigt. 2014 machte die Industrie 6% des BIP aus. [223] Die wichtigsten Industrieprodukte sind Kali, Phosphate, Zement, Kleidung und Düngemittel. Das vielversprechendste Segment dieses Sektors ist das Baugewerbe. Die Petra Engineering Industries Company, die als eine der wichtigsten Säulen der jordanischen Industrie gilt, hat mit ihren Klimaanlagen, die die NASA erreichen, internationale Anerkennung gefunden . [224]Jordanien gilt heute als führender Pharmahersteller in der MENA- Region, angeführt vom jordanischen Pharmaunternehmen Hikma . [225]

Die jordanische Militärindustrie florierte, nachdem das Verteidigungsunternehmen des King Abdullah Design and Development Bureau (KADDB) 1999 von König Abdullah II. Gegründet worden war, um den jordanischen Streitkräften eine indigene Fähigkeit zur Bereitstellung wissenschaftlicher und technischer Dienstleistungen zu bieten und ein globales Unternehmen zu werden Drehscheibe in der Sicherheitsforschung und -entwicklung. Es stellt alle Arten von Militärprodukten her, von denen viele auf der alle zwei Jahre stattfindenden internationalen Militärausstellung SOFEX präsentiert werden . Im Jahr 2015 exportierte KADDB Industrien im Wert von 72 Millionen US-Dollar in über 42 Länder. [226]

Wissenschaft und Technik

Der 117-MW- Windpark Tafila im Süden Jordaniens ist der erste und größte Onshore-Windpark im Nahen Osten. [227]

Wissenschaft und Technologie sind der sich am schnellsten entwickelnde Wirtschaftssektor des Landes. Dieses Wachstum findet in verschiedenen Branchen statt, einschließlich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und Nukleartechnologie. Jordanien trägt 75% zum arabischen Inhalt im Internet bei. [228] Im Jahr 2014 hatte der IKT- Sektor mehr als 84.000 Arbeitsplätze und trug zu 12% zum BIP bei. Mehr als 400 Unternehmen sind in den Bereichen Telekommunikation, Informationstechnologie und Videospielentwicklung tätig. Es gibt 600 Unternehmen, die in aktiven Technologien tätig sind, und 300 Start-up-Unternehmen. [228]

Auch die Nuklearwissenschaft und -technologie wächst. Der Jordan-Forschungs- und Trainingsreaktor , der 2016 seine Arbeit aufnahm, ist ein 5-MW-Trainingsreaktor an der Jordanischen Universität für Wissenschaft und Technologie in Ar Ramtha . [229] Die Anlage ist der erste Kernreaktor des Landes und wird Jordanien mit radioaktiven Isotopen für medizinische Zwecke versorgen und Studenten darin schulen, qualifizierte Arbeitskräfte für die geplanten kommerziellen Kernreaktoren des Landes zu produzieren. [229]

Jordanien wurde auch als Standort für die von der UNESCO und dem CERN unterstützte Einrichtung für Synchrotronlicht für experimentelle Wissenschaft und Anwendungen im Nahen Osten (SESAME) ausgewählt . [230] Dieser Teilchenbeschleuniger, der 2017 eröffnet wurde, ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern aus verschiedenen konkurrierenden Ländern des Nahen Ostens. [230] Die Anlage ist der einzige Teilchenbeschleuniger im Nahen Osten und eine von nur 60 Synchrotronstrahlungsanlagen weltweit. [230]

Demografie

Die Volkszählung von 2015 ergab, dass Jordanien 9.531.712 Einwohner hat (weiblich: 47%; Männer: 53%). Rund 2,9 Millionen (30%) waren Nichtstaatsangehörige, darunter Flüchtlinge und illegale Einwanderer. [4] Im Jahr 2015 gab es in Jordanien 1.977.534 Haushalte mit durchschnittlich 4,8 Personen pro Haushalt (gegenüber 6,7 Personen pro Haushalt bei der Volkszählung von 1979). [4] Die Hauptstadt und größte Stadt Jordaniens ist Amman , eine der ältesten ununterbrochen bewohnten Städte der Welt und eine der modernsten der arabischen Welt. [232] Die Bevölkerung von Amman betrug 1946 65.754, überschritt aber bis 2015 4 Millionen.

Araber machen etwa 98% der Bevölkerung aus. Die restlichen 2% bestehen größtenteils aus Menschen aus dem Kaukasus, darunter Circassianer , Armenier und Tschetschenen , sowie kleineren Minderheiten. [18] Etwa 84,1% der Bevölkerung leben in städtischen Gebieten. [18]

Einwanderer und Flüchtlinge

Jordanien ist seit Dezember 2016 die Heimat von 2.175.491 palästinensischen Flüchtlingen. Die meisten von ihnen, aber nicht alle, erhielten die jordanische Staatsbürgerschaft. [233] Die erste Welle palästinensischer Flüchtlinge traf während des arabisch-israelischen Krieges von 1948 ein und erreichte ihren Höhepunkt im Sechs-Tage-Krieg von 1967 und im Golfkrieg von 1990 . In der Vergangenheit hatte Jordanien vielen palästinensischen Flüchtlingen die Staatsbürgerschaft verliehen, in letzter Zeit wird die jordanische Staatsbürgerschaft jedoch nur in seltenen Fällen verliehen. 370.000 dieser Palästinenser leben in UNRWA-Flüchtlingslagern. [233]Nach der Eroberung des Westjordanlandes durch Israel im Jahr 1967 widerrief Jordanien die Staatsbürgerschaft Tausender Palästinenser, um jeden Versuch einer dauerhaften Umsiedlung aus dem Westjordanland nach Jordanien zu vereiteln. Palästinenser im Westjordanland mit Familie in Jordanien oder jordanischer Staatsbürgerschaft erhielten gelbe Karten, die ihnen auf Anfrage alle Rechte der jordanischen Staatsbürgerschaft garantierten. [234]

Eine Luftaufnahme eines Teils des Flüchtlingslagers Zaatari mit 80.000 syrischen Flüchtlingen , dem größten syrischen Flüchtlingslager der Welt.

Bis zu 1.000.000 Iraker zogen nach dem Irak-Krieg 2003 nach Jordanien [235], und die meisten von ihnen sind zurückgekehrt. Im Jahr 2015 betrug ihre Zahl in Jordanien 130.911. Viele irakische Christen ( Assyrer / Chaldäer ) ließen sich jedoch vorübergehend oder dauerhaft in Jordanien nieder. [236] Zu den Einwanderern zählen auch 15.000 Libanesen, die nach dem Libanonkrieg 2006 angekommen sind . [237] Seit 2010 sind über 1,4 Millionen syrische Flüchtlinge nach Jordanien geflohen, um der Gewalt in Syrien zu entkommen. [4] Die größte Bevölkerung befindet sich im Flüchtlingslager Zaatari. Das Königreich hat trotz der erheblichen Belastung, die der Zustrom syrischer Flüchtlinge auf das Land ausübt, weiterhin Gastfreundschaft gezeigt. Die Auswirkungen betreffen hauptsächlich jordanische Gemeinden, da die überwiegende Mehrheit der syrischen Flüchtlinge nicht in Lagern lebt. Zu den Auswirkungen der Flüchtlingskrise zählen der Wettbewerb um Beschäftigungsmöglichkeiten, Wasserressourcen und andere staatlich erbrachte Dienstleistungen sowie die Belastung der nationalen Infrastruktur. [14]

Im Jahr 2007 gab es bis zu 150.000 assyrische Christen ; Die meisten sind ostaramäisch sprechende Flüchtlinge aus dem Irak. [238] Die Zahl der Kurden liegt bei 30.000, und wie die Assyrer sind viele Flüchtlinge aus dem Irak, dem Iran und der Türkei. [239] Nachkommen von Armeniern , die während des Völkermords an den Armeniern 1915 Zuflucht in der Levante suchten, zählen ungefähr 5.000 Personen, die hauptsächlich in Amman leben. [240] Eine kleine Anzahl ethnischer Mandeaner lebt ebenfalls in Jordanien, wiederum hauptsächlich Flüchtlinge aus dem Irak. [241] Rund 12.000 irakische Christen haben nach demDer islamische Staat eroberte 2014 die Stadt Mosul . [242] Mehrere tausend Libyer, Jemeniten und Sudanesen haben in Jordanien ebenfalls Asyl beantragt, um der Instabilität und Gewalt in ihren jeweiligen Ländern zu entgehen. [14] Die jordanische Volkszählung von 2015 ergab, dass 1.265.000 Syrer, 636.270 Ägypter, 634.182 Palästinenser, 130.911 Iraker, 31.163 Jemeniten, 22.700 Libyer und 197.385 aus anderen Nationalitäten im Land lebten. [4]

Es gibt rund 1,2 Millionen illegale und 500.000 legale Wanderarbeiter im Königreich. [243] Tausende ausländische Frauen, hauptsächlich aus dem Nahen Osten und Osteuropa, arbeiten in Nachtclubs, Hotels und Bars im ganzen Königreich. [244] [245] [246] Amerikanische und europäische Auswanderergemeinschaften konzentrieren sich auf die Hauptstadt, da in der Stadt viele internationale Organisationen und diplomatische Vertretungen ansässig sind. [202]

Religion

Der sunnitische Islam ist die dominierende Religion in Jordanien. Muslime machen etwa 95% der Bevölkerung des Landes aus; 93% der Befragten identifizieren sich selbst als Sunniten. [247] Darüber hinaus gibt es eine kleine Anzahl von Ahmadi Muslime, [248] und einige Schiiten . Viele Schiiten sind irakische und libanesische Flüchtlinge. [249] Muslime, die zu einer anderen Religion konvertieren, sowie Missionare anderer Religionen sind gesellschaftlicher und rechtlicher Diskriminierung ausgesetzt. [250]

Marsa Zayed Moschee in Aqaba
Eine ostorthodoxe Kirche während eines Schneesturms in Amman

Jordanien enthält einige der ältesten christlichen Gemeinden der Welt, die bereits im 1. Jahrhundert nach der Kreuzigung Jesu entstanden sind . [251] Christen machen heute etwa 4% der Bevölkerung aus, [252] gegenüber 20% im Jahr 1930, obwohl ihre absolute Zahl gestiegen ist. [13] Dies ist auf hohe Einwanderungsraten von Muslimen nach Jordanien, höhere Auswanderungsraten von Christen in den Westen und höhere Geburtenraten für Muslime zurückzuführen. [253]Nach einer Schätzung der orthodoxen Kirche aus dem Jahr 2014 zählen rund 250.000 jordanische Christen, die alle Arabisch sprechen. Die Studie schloss jedoch christliche Minderheitengruppen und Tausende von westlichen, irakischen und syrischen Christen aus, die in Jordanien leben. [252] Christen sind außergewöhnlich gut in die jordanische Gesellschaft integriert und genießen ein hohes Maß an Freiheit. [254] Christen besetzen traditionell zwei Kabinettsposten und haben neun von 130 Sitzen im Parlament reserviert. [255] Die höchste politische Position, die ein Christ erreicht, ist der stellvertretende Premierminister, der derzeit von Rajai Muasher besetzt wird . [256] Christen haben auch Einfluss auf die Medien. [257]Kleinere religiöse Minderheiten sind Drusen , Baháʼí und Mandäer . Die meisten jordanischen Drusen leben in der östlichen Oasenstadt Azraq , einigen Dörfern an der syrischen Grenze und der Stadt Zarqa , während die meisten jordanischen Baháʼí im Dorf Adassiyeh am Jordantal leben . [258] Es wird geschätzt, dass 1.400 Mandäer in Amman leben. Sie kamen nach der Invasion von 2003 vor der Verfolgung aus dem Irak. [259]

Sprachen

Die offizielle Sprache ist Modern Standard Arabic , eine literarische Sprache, die an den Schulen unterrichtet wird. [260] Die meisten Jordanier sprechen einen der nicht standardmäßigen arabischen Dialekte, die als jordanisches Arabisch bekannt sind . Die jordanische Gebärdensprache ist die Sprache der Gehörlosengemeinschaft. Englisch , obwohl ohne offiziellen Status, wird im ganzen Land weit verbreitet gesprochen und ist de facto die Sprache des Handels und des Bankwesens sowie ein ko-offizieller Status im Bildungssektor. Fast alle Klassen auf Universitätsniveau werden auf Englisch abgehalten und fast alle öffentlichen Schulen unterrichten Englisch zusammen mit Standardarabisch. [260] Tschetschenisch , Circassianisch , Armenisch, Tagalog und Russisch sind in ihren Gemeinden beliebt. [261] Französisch wird an vielen Schulen als Wahlfach angeboten, hauptsächlich im privaten Sektor. [260] Deutsch ist eine zunehmend beliebte Sprache. es wurde seit der Gründung der Deutsch-Jordanischen Universität im Jahr 2005 in größerem Umfang eingeführt . [262]

Kultur

Kunst und Museen

Jordanische Folkloreband spielt Dudelsack in Jerash .

Viele Institutionen in Jordanien zielen darauf ab, das kulturelle Bewusstsein für jordanische Kunst zu stärken und Jordans künstlerische Bewegungen in Bereichen wie Malerei, Skulptur, Graffiti und Fotografie darzustellen. [263] Die Kunstszene hat sich in den letzten Jahren entwickelt [264] und Jordanien war ein Paradies für Künstler aus den umliegenden Ländern. [265] Im Januar 2016 wurde erstmals ein jordanischer Film namens Theeb für die Oscar-Verleihung als bester fremdsprachiger Film nominiert . [266]

Das größte Museum in Jordanien ist das Jordan Museum . Es enthält viele der wertvollen archäologischen Funde des Landes, darunter einige der Schriftrollen vom Toten Meer , die neolithischen Kalksteinstatuen von 'Ain Ghazal und eine Kopie der Mesha-Stele . [267] Die meisten Museen in Jordanien befinden sich in Amman, darunter das Kindermuseum Jordanien , das Märtyrerdenkmal und -museum und das Royal Automobile Museum . Zu den Museen außerhalb von Amman gehört das Archäologische Museum von Aqaba . [268] Die Jordan National Gallery of Fine Arts ist ein bedeutendes Museum für zeitgenössische Kunst in Amman.[268]

Die Musik in Jordanien entwickelt sich jetzt mit vielen neuen Bands und Künstlern, die jetzt im Nahen Osten beliebt sind. Künstler wie Omar Al-Abdallat , Toni Qattan , Diana Karazon und Hani Mitwasi haben die Popularität der jordanischen Musik erhöht. [269] Das Jerash Festival ist eine jährliche Musikveranstaltung mit beliebten arabischen Sängern. [269] Der Pianist und Komponist Zade Dirani hat internationale Popularität erlangt. [270] Es gibt auch ein zunehmendes Wachstum alternativer arabischer Rockbands , die die Szene in der arabischen Welt dominieren , darunter:El Morabba3 , Autostrad , JadaL , Akher Zapheer und Aziz Maraka . [271]

Jordanien enthüllte sein erstes Unterwasser-Militärmuseum vor der Küste von Aqaba. Im Museum befinden sich mehrere Militärfahrzeuge, darunter Panzer, Truppentransporter und ein Hubschrauber. [272]

Literatur

Porträt von Mustafa Wahbi Tal (1899-1949) oder Arar, der als Jordans prominentester Dichter gilt.

Mehrere jordanische Schriftsteller und Dichter haben in der arabischen Welt Berühmtheit erlangt, darunter Mustafa Wahbi Tal (Arar), Tayseer Sboul , Nahed Hattar , Fadi Zaghmout und andere.

Sport

Während in Jordanien sowohl Mannschafts- als auch Einzelsportarten weit verbreitet sind, hat das Königreich in Taekwondo seine größten internationalen Erfolge erzielt . Der Höhepunkt kam bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio, als Ahmad Abu Ghaush bei den Spielen Jordaniens erste Medaille [273] in irgendeiner Farbe gewann, indem er Gold im Gewicht von -67 kg gewann. [274] Seitdem wurden auf weltweiter und asiatischer Ebene weiterhin Medaillen im Sport gewonnen, um Taekwondo neben Fußball [202] und Basketball als Lieblingssport des Königreichs zu etablieren . [275]

Fußball ist die beliebteste Sportart in Jordanien. [276] Die Fußballnationalmannschaft kam innerhalb eines Play-offs zum Erreichen der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien [277], als sie ein zweibeiniges Play-off gegen Uruguay verlor . [278] Zuvor erreichten sie 2004 und 2011 das Viertelfinale des Asien-Pokals.

Jordanien verfolgt eine starke Politik für integrativen Sport und investiert stark in die Ermutigung von Mädchen und Frauen, an allen Sportarten teilzunehmen. Die Frauenfußballmannschaft gewann an Ansehen [279] und belegte im März 2016 den 58. Platz in der Welt. [280] Im Jahr 2016 war Jordanien Gastgeber der FIFA U-17-Frauen-Weltmeisterschaft mit 16 Mannschaften aus sechs Kontinenten. Das Turnier fand in vier Stadien in den drei jordanischen Städten Amman, Zarqa und Irbid statt. Es war das erste Frauensportturnier im Nahen Osten. [281]

Basketball ist eine weitere Sportart, in der Jordanien weiterhin überdurchschnittlich stark ist, nachdem es sich für die FIBA-Basketball-Weltmeisterschaft 2010 qualifiziert und in jüngerer Zeit die Weltmeisterschaft 2019 in China erreicht hat . [282] Jordanien erreichte kurz vor dem Erreichen der Olympischen Spiele 2012, nachdem es das Finale des Asien-Pokals 2010 mit 70: 69 gegen China verloren hatte und sich stattdessen mit Silber zufrieden gegeben hatte. Die jordanische Basketballnationalmannschaft nimmt an verschiedenen internationalen und nahöstlichen Turnieren teil. Zu den lokalen Basketballteams gehören: Al-Orthodoxi Club, Al-Riyadi, Zain, Al-Hussein und Al-Jazeera. [283]

Beliebt sind auch Boxen , Karate , Kickboxen , Muay-Thai und Ju-Jitsu . Weniger verbreitete Sportarten werden immer beliebter. Rugby wird immer beliebter, eine Rugby Union wird vom Jordanischen Olympischen Komitee anerkannt, das drei Nationalmannschaften überwacht. [284] Obwohl Radfahren in Jordanien nicht weit verbreitet ist, entwickelt sich der Sport zu einem Lebensstil und einer neuen Art zu reisen, insbesondere unter Jugendlichen. [285] 2014 schloss eine NGO Make Life Skate Life den Bau des 7Hills Skatepark ab , des ersten Skateparks des Landes in Downtown Amman .[286]

Küche

Mansaf , das traditionelle Gericht Jordaniens. Inspiriert von der Beduinenkultur ist es ein Symbol jordanischer Gastfreundschaft.

Als achtgrößter Olivenproduzent der Welt ist Olivenöl das wichtigste Speiseöl in Jordanien. [287] Eine übliche Vorspeise ist Hummus , ein Püree aus Kichererbsen, gemischt mit Tahini , Zitrone und Knoblauch. Ful Medames ist eine weitere bekannte Vorspeise. Als typisches Arbeitermahl hat es inzwischen den Weg zu den Tischen der Oberschicht gefunden. Ein typisch jordanisches Meze enthält oft Koubba Maqliya , Labaneh , Baba Ghanoush , Tabouleh , Oliven und Gurken . [288] Mezewird in der Regel von dem levantinischen alkoholischen Getränk Arak begleitet , das aus Trauben und Anis hergestellt wird und Ouzo , Rakı und Pastis ähnelt . Manchmal werden auch jordanischer Wein und Bier verwendet. Dieselben Gerichte, die ohne alkoholische Getränke serviert werden, können auf Arabisch auch als "Muqabbilat" (Vorspeisen) bezeichnet werden. [202]

Das markanteste jordanische Gericht ist Mansaf , das Nationalgericht Jordaniens. Das Gericht ist ein Symbol für jordanische Gastfreundschaft und wird von der Beduinenkultur beeinflusst. Mansaf wird zu verschiedenen Anlässen wie Beerdigungen, Hochzeiten und an religiösen Feiertagen gegessen. Es besteht aus einem Teller Reis mit Fleisch, das in dickem Joghurt gekocht, mit Pinienkernen und manchmal Kräutern besprüht wurde. Nach alter Tradition wird das Gericht mit den Händen gegessen, aber die Tradition wird nicht immer verwendet. [288] Einfaches frisches Obst wird oft gegen Ende einer jordanischen Mahlzeit serviert, aber es gibt auch Desserts wie Baklava , Hareeseh, Knafeh , Halva und Qatayef , ein Gericht, das speziell für den Ramadan hergestellt wurde. In der jordanischen Küche ist das Trinken von Kaffee und Tee mit Na'na oder Meramiyyeh fast ein Ritual. [289]

Gesundheit und Bildung

Jordanische Schulmädchen stellten sich das Lesen in einer öffentlichen Schule vor. Jordans Alphabetisierungsrate von Frauen im Jugendalter (15 - 24 Jahre) betrug 2015 99,37%. [290]

Die Lebenserwartung in Jordanien lag 2017 bei 74,8 Jahren. [18] Die häufigste Todesursache sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen, gefolgt von Krebs. [291] Kindheit Immunisierung Raten stetig in den letzten 15 Jahren stark zugenommen; Bis 2002 erreichten Impfungen und Impfstoffe mehr als 95% der Kinder unter fünf Jahren. [292] 1950 standen nur 10% der Bevölkerung Wasser und sanitäre Einrichtungen zur Verfügung. 2015 erreichte es 98% der Jordanier. [293]

Jordanien ist stolz auf seine Gesundheitsdienste, die zu den besten in der Region gehören. [294] Qualifizierte Mediziner, ein günstiges Investitionsklima und die Stabilität Jordaniens haben zum Erfolg dieses Sektors beigetragen. [295] Das Gesundheitssystem des Landes ist zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen aufgeteilt. Am 1. Juni 2007 erhielt das Jordan Hospital (als größtes privates Krankenhaus) als erstes allgemeines Spezialkrankenhaus die internationale Akkreditierung JCAHO . [292] Das King Hussein Cancer Center ist ein führendes Krebsbehandlungszentrum. [296] 66% der Jordanier sind krankenversichert. [4]

Das jordanische Bildungssystem umfasst zwei Jahre Vorschulerziehung, zehn Jahre obligatorische Grundschulbildung und zwei Jahre akademische oder berufliche Sekundarschulbildung. Danach legen die Schüler die Prüfungen für das allgemeine Zertifikat für die Sekundarschulbildung ( Tawjihi ) ab . [297] Wissenschaftler können entweder private oder öffentliche Schulen besuchen. Nach Angaben der UNESCO lag die Alphabetisierungsrate im Jahr 2015 bei 98,01% und gilt als die höchste im Nahen Osten und in der arabischen Welt sowie als eine der höchsten der Welt. [290] Die UNESCO hat das jordanische Bildungssystem auf Platz 18 von 94 Nationen für die Gewährleistung der Gleichstellung der Geschlechter in der Bildung eingestuft. [298] Jordanien hat die höchste Anzahl an Forschern inForschung und Entwicklung pro Million Menschen unter allen 57 Ländern, die Mitglieder der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) sind. In Jordanien gibt es 8060 Forscher pro Million Menschen, während der weltweite Durchschnitt bei 2532 pro Million liegt. [299] Die Grundschulbildung in Jordanien ist kostenlos. [300]

Jordanien hat 10 öffentliche Universitäten, 19 private Universitäten und 54 Community Colleges, von denen 14 öffentliche, 24 private und andere der jordanischen Streitkräfte , dem Zivilschutzministerium, dem Gesundheitsministerium und der UNRWA angeschlossen sind. [301] Jedes Jahr sind über 200.000 jordanische Studenten an Universitäten eingeschrieben. Weitere 20.000 Jordanier absolvieren eine Hochschulausbildung im Ausland, hauptsächlich in den USA und in Europa. [302] Laut dem Webometrics Ranking der Weltuniversitäten sind die University of Jordan (UJ) (1.220 weltweit), die Jordan University of Science & Technology (JUST) (1.729.) und die Hashemite University die besten Universitäten des Landes(2.176.). [303] UJ und JUST belegen zwischen den arabischen Universitäten den 8. und 10. Platz. [304] Jordanien hat 2.000 Forscher pro Million Menschen. [305]

Siehe auch

  • Index jordanischer Artikel
  • Umriss von Jordanien

Verweise

  1. ^ Temperman, Jeroen (2010). Staats-Religions-Beziehungen und Menschenrechtsgesetz: Auf dem Weg zu einem Recht auf religiös neutrale Regierungsführung . Glattbutt. p. 87. ISBN 978-90-04-18148-9. Archiviert vom Original am 12. Oktober 2017 . Abgerufen am 12. Juni 2018 .
  2. ^ "Jordanische Verfassung" . Verfassungsgericht des Haschemitischen Königreichs Jordanien . Verfassungsgericht des Haschemitischen Königreichs Jordanien . Abgerufen am 31. August 2020 .
  3. ^ "Bevölkerungsuhr" . Jordanisches Statistikministerium . Abgerufen am 21. Mai 2020 .
  4. ^ a b c d e f g Ghazal, Mohammad (22. Januar 2016). "Die Bevölkerung beträgt rund 9,5 Millionen, darunter 2,9 Millionen Gäste" . Die Jordan Times . Archiviert vom Original am 8. Februar 2018 . Abgerufen am 12. Juni 2018 .
  5. ^ a b c d e "Jordan" . IWF . Abgerufen am 24. November 2018 .
  6. ^ "Gini-Index" . Weltbank . Archiviert vom Original am 9. Februar 2015 . Abgerufen am 12. Juni 2018 .
  7. ^ Bericht über die menschliche Entwicklung 2020 Die nächste Grenze: Menschliche Entwicklung und das Anthropozän (PDF) . Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen. 15. Dezember 2020. S. 343–346. ISBN  978-92-1-126442-5. Abgerufen am 16. Dezember 2020 .
  8. ^ a b c McColl, RW (14. Mai 2014). Enzyklopädie der Weltgeographie . Infobase Publishing. p. 498. ISBN 9780816072293. Archiviert vom Original am 28. November 2016 . Abgerufen am 15. Juni 2016 .
  9. ^ a b c Teller, Matthew (2002). Jordanien . Grobe Anleitungen. S. 173, 408. ISBN 9781858287409. Archiviert vom Original am 30. Mai 2016 . Abgerufen am 9. April 2016 .
  10. ^ a b Al-Asad, Mohammad (22. April 2004). "Die Herrschaft von Amman Urban Crossroads" . CSBE. Archiviert vom Original am 2. August 2016 . Abgerufen am 8. Juni 2016 .
  11. ^ a b c Khalil, Muhammad (1962). Die arabischen Staaten und die Arabische Liga: ein Dokumentarfilm . Beirut: Khayats. S. 53–54.
  12. ^ a b Dickey, Christopher (5. Oktober 2013). "Jordanien: Der letzte arabische sichere Hafen" . Das tägliche Biest . Archiviert vom Original am 30. September 2015 . Abgerufen am 12. Oktober 2015 .
  13. ^ a b Vela, Justin (14. Februar 2015). "Jordanien: Der sichere Hafen für Christen, die vor dem IS fliehen" . Der National . Archiviert vom Original am 30. September 2015 . Abgerufen am 12. Oktober 2015 .
  14. ^ a b c "UNHCR-Länderoperationsprofil 2015 - Jordanien" . UNHCR. Archiviert vom Original am 2. Oktober 2014 . Abgerufen am 12. Oktober 2015 .
  15. ^ a b El-Said, Hamed; Becker, Kip (11. Januar 2013). Management und internationale Geschäftsfragen in Jordanien . Routledge. p. 88. ISBN 9781136396366. Archiviert vom Original am 28. November 2016 . Abgerufen am 15. Juni 2016 .
  16. ^ a b "Jordanien zweitgrößtes arabisches Reiseziel für deutsche Touristen" . Petra. Jordan News. 11. März 2016. Aus dem Original am 12. März 2016 archiviert . Abgerufen am 12. März 2016 .
  17. ^ a b "Jordaniens Wirtschaftsüberraschungen" . Washington Institute . Washington Institute. 29. Juni 2015. Aus dem Original am 10. Oktober 2017 archiviert . Abgerufen am 9. April 2016 .
  18. ^ a b c d e f g h i j k "Das World Fact Book - Jordan" . CIA World Factbook . Abgerufen am 15. Juni 2018 .
  19. ^ a b c Mills, Watson E.; Bullard, Roger Aubrey (1990). Mercer Wörterbuch der Bibel . Mercer University Press. S. 466–467, 928. ISBN 9780865543737. Archiviert vom Original am 18. Oktober 2017 . Abgerufen am 15. Juni 2018 .
  20. ^ a b Le Strange, Guy (1890). Palästina unter den Moslems: Eine Beschreibung von Syrien und dem Heiligen Land von 650 bis 1500 n. Chr . Alexander P. Watt für das Komitee des Palestine Exploration Fund. p. 52 . Archiviert vom Original am 5. Oktober 2010 . Abgerufen am 15. Juni 2018 .
  21. ^ Nicolle, David (1. November 2008). Kreuzfahrerkrieg: Muslime, Mongolen und der Kampf gegen die Kreuzzüge . Hambledon-Kontinuum. p. 118. ISBN 9781847251466. Abgerufen am 15. Juni 2018 .
  22. ^ Patai, Raphael (8. Dezember 2015). Königreich Jordanien . Princeton University Press. S. 23, 32. ISBN 9781400877997. Archiviert vom Original am 18. Oktober 2017 . Abgerufen am 16. Juni 2018 .
  23. ^ a b al-Nahar, Maysoun (11. Juni 2014). "Die ersten Spuren des Menschen. Die Altsteinzeit (<1,5 Millionen - vor ca. 20.000 Jahren)" . In Ababsa, Myriam (Hrsg.). Atlas von Jordanien . S. 94–99 . Abgerufen am 16. Juni 2018 .
  24. ^ "Prähistorisches Backen: Wissenschaftler entdecken älteste Hinweise auf Brot" . BBC . 17. Juli 2018. Aus dem Original am 16. Juli 2018 archiviert . Abgerufen am 17. Juli 2018 .
  25. ^ al-Nahar, Maysoun (11. Juni 2014). "Die Verfeinerung von Werkzeugen. Die Epipalaeolithik (vor 23.000 - 11.600 Jahren)" . In Ababsa, Myriam (Hrsg.). Atlas von Jordanien . S. 100–105 . Abgerufen am 16. Juni 2018 .
  26. ^ Betts, Alison (März 2014). "Die südliche Levante (Transjordanien) in der Jungsteinzeit". Das Oxford Handbuch der Archäologie der Levante . Oxford University Press. doi : 10.1093 / oxfordhb / 9780199212972.013.012 . ISBN 9780199212972.
  27. ^ "Kalkputzstatuen" . Britisches Museum . Treuhänder des British Museum. Archiviert vom Original am 18. Oktober 2015 . Abgerufen am 16. Juni 2018 . Sie stammen aus dem Ende des achten Jahrtausends v. Chr. Und gehören zu den frühesten großformatigen Darstellungen der menschlichen Form.
  28. ^ al-Nahar, Maysoun (11. Juni 2014). "Die Kupferzeit. Die chalkolithische Zeit (4500-3600 v . Chr.)" . In Ababsa, Myriam (Hrsg.). Atlas von Jordanien . S. 114–116 . Abgerufen am 16. Juni 2018 .
  29. ^ McCoy, Terrence (3. November 2014). "Die riesigen Steinkreise im Nahen Osten kann niemand erklären" . Die Washington Post . Archiviert vom Original am 10. Juli 2018 . Abgerufen am 16. Juni 2018 .
  30. ^ al-Nahar, Maysoun (11. Juni 2014). "Die ersten Städte in der frühen Bronzezeit (3600-2000 v . Chr.)" . In Ababsa, Myriam (Hrsg.). Atlas von Jordanien . S. 117–118 . Abgerufen am 2. Juli 2018 .
  31. ^ "Menschliche Aktivität im alten Metallschmelz- und Landwirtschaftskomplex im Wadi Faynan, Südwestjordanland, am Wüstenrand im Nahen Osten" . Queen's University Belfast. 2010. p. 2. Archiviert vom Original (PDF) am 24. September 2019 . Abgerufen am 4. Juli 2018 . Es war ein wichtiges Industriezentrum im Nahen Osten vom frühen 3. Jahrtausend v. Chr. Bis zur byzantinischen Zeit
  32. ^ a b al-Nahar, Maysoun (11. Juni 2014). "Die Zeit der kleinen Städte. Die mittlere Bronzezeit (ca. 2000-1500 v. Chr.)" . In Ababsa, Myriam (Hrsg.). Atlas von Jordanien . S. 122–123 . Abgerufen am 2. Juli 2018 .
  33. ^ al-Nahar, Maysoun (11. Juni 2014). "Der Einfluss Ägyptens. Die späte Bronzezeit (1500-1200 v . Chr.)" . In Ababsa, Myriam (Hrsg.). Atlas von Jordanien . S. 124–125 . Abgerufen am 2. Juli 2018 .
  34. ^ a b c d LaBianca, Oystein S.; Younker, Randall W. (1995). "Die Königreiche Ammon, Moab und Edom: Die Archäologie der Gesellschaft im spätbronze- / eisenzeitlichen Transjordanien (ca. 1400–500 v . Chr.)" . In Thomas Levy (Hrsg.). Die Archäologie der Gesellschaft im Heiligen Land . Leicester University Press. p. 114 . Abgerufen am 16. Juni 2018 .
  35. ^ Harrison, Timothy P. (2009), "Das Land von Medeba" und der frühen Eisenzeit Mādabā ", in Bienkowski, Piotr (Hrsg.), Studien über Eisenzeit-Moab und angrenzende Gebiete: Zu Ehren von Michèle Daviau (PDF) , Leuven: Peeters, S. 27–45, archiviert (PDF) vom Original am 16. Mai 2018 , abgerufen am 16. Juni 2018
  36. ^ Rollston, Chris A. (2010). Schreiben und Lesen in der Welt des alten Israel: epigraphische Beweise aus der Eisenzeit . Gesellschaft für biblisches Lit. p. 54. ISBN 9781589831070. Archiviert vom Original am 18. Oktober 2017 . Abgerufen am 16. Juni 2018 .
  37. ^ "Die Mesha Stele" . Abteilung für Altertümer des Nahen Ostens: Levante . Louvre Museum. Archiviert vom Original am 16. Juni 2018 . Abgerufen am 16. Juni 2018 .
  38. ^ a b c d al-Nahar, Maysoun (11. Juni 2014). "Die Eisenzeit und die persische Zeit (1200-332 v . Chr.)" . In Ababsa, Myriam (Hrsg.). Atlas von Jordanien . S. 126–130 . Abgerufen am 16. Juni 2018 .
  39. ^ a b c Salibi 1998 , p. 10.
  40. ^ Taylor 2001 , p. 51.
  41. ^ Taylor 2001 , p. 30.
  42. ^ Taylor 2001 , p. 70.
  43. ^ a b c "Petra Lost and Found" . National Geographic . 2. Januar 2016. Aus dem Original am 8. April 2018 archiviert . Abgerufen am 8. April 2018 .
  44. ^ a b Parker, Samuel; Betlyon, John (2006). Die römische Grenze in Zentraljordanland: Abschlussbericht über das Limes Arabicus-Projekt . Dumbarton Oaks. p. 573. ISBN 9780884022985. Abgerufen am 3. Juli 2018 .
  45. ^ al-Nahar, Maysoun (11. Juni 2014). "Römisches Arabien" . In Ababsa, Myriam (Hrsg.). Atlas von Jordanien . S. 155–161 . Abgerufen am 2. Juli 2018 .
  46. ^ Gates, Charles (15. April 2013). Antike Städte: Die Archäologie des städtischen Lebens im alten Nahen Osten und in Ägypten, Griechenland und Rom . Routledge. S. 392–393. ISBN 9781134676620. Archiviert vom Original am 28. November 2016 . Abgerufen am 9. April 2016 .
  47. ^ a b Lemoine, Florenz; Strickland, John (2001). Regierungschefs, Militärs und politische Aktivisten . Greenwood Publishing Group. p. 43. ISBN 9781573561532. Abgerufen am 4. Juli 2018 .
  48. ^ Salibi 1998 , p. 14.
  49. ^ "Erste zweckgebundene Kirche" . Guinness-Weltrekorde . Archiviert vom Original am 17. Juni 2018 . Abgerufen am 4. Juli 2018 .
  50. ^ "Um er-Rasas (Kastrom Mefa'a)" . UNESCO. 1. Januar 2004. Aus dem Original am 4. Juli 2018 archiviert . Abgerufen am 4. Juli 2018 .
  51. ^ Avni, Gideon (30. Januar 2014). Der byzantinisch-islamische Übergang in Palästina: Ein archäologischer Ansatz . Oxford: Oxford University Press. p. 302. ISBN 9780191507342. Archiviert vom Original am 18. Oktober 2017 . Abgerufen am 4. Juli 2018 .
  52. ^ a b Bowersock, GW; Brown, Peter; Grabar, Oleg (1999). Spätantike: Ein Leitfaden für die postklassische Welt . Harvard University Press. S. 468–469. ISBN 9780674511736. Abgerufen am 17. Juni 2018 .
  53. ^ a b c d van der Steen, Eveline (14. Oktober 2014). Stammesgesellschaften des Nahen Ostens im 19. Jahrhundert: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zwischen Zelt und Stadt . Routledge. p. 54. ISBN 9781317543473. Abgerufen am 18. Juni 2018 .
  54. ^ a b al-Nahar, Maysoun (11. Juni 2014). "Das abbasidische Kalifat" . In Ababsa, Myriam (Hrsg.). Atlas von Jordanien . S. 178–179 . Abgerufen am 16. Juni 2018 .
  55. ^ Salibi 1998 , p. 21.
  56. ^ Salibi 1998 , p. 22.
  57. ^ Pringle, Denys (11. Dezember 1997). Weltliche Gebäude im Kreuzfahrerkönigreich Jerusalem: Ein archäologischer Ortsverzeichnis . Cambridge University Press. p. 2. ISBN 9780521460101. Archiviert vom Original am 4. Februar 2017 . Abgerufen am 18. Juni 2018 .
  58. ^ a b Salibi 1998 , p. 23.
  59. ^ al-Nahar, Maysoun (11. Juni 2014). "Ayyubid und Mamluk Jordan" . In Ababsa, Myriam (Hrsg.). Atlas von Jordanien . S. 184–187 . Abgerufen am 16. Juni 2018 .
  60. ^ Salibi 1998 , p. 25.
  61. ^ Friedman, John; Figg, Kristen (4. Juli 2013). Handel, Reisen und Erforschung im Mittelalter: Eine Enzyklopädie . Routledge. p. 11. ISBN 9781135590949. Abgerufen am 18. Juni 2018 .
  62. ^ Salibi 1998 , p. 26.
  63. ^ a b Rogan, Eugene; Tell, Tariq (1994). Dorf, Steppe und Staat: Die sozialen Ursprünge des modernen Jordanien . Britische akademische Presse. S. 37, 47. ISBN 9781850438298. Archiviert vom Original am 28. November 2016 . Abgerufen am 8. Juni 2016 .
  64. ^ al-Nahar, Maysoun (11. Juni 2014). "Das abbasidische Kalifat" . In Ababsa, Myriam (Hrsg.). Die Auswirkungen osmanischer Reformen . S. 198–201 . Abgerufen am 19. Juni 2018 .
  65. ^ Salibi 1998 , S. 26, 27.
  66. ^ Salibi 1998 , p. 27.
  67. ^ Salibi 1998 , p. 30.
  68. ^ Salibi 1998 , p. 31.
  69. ^ a b c d Rogan, Eugene (11. April 2002). Staatsgrenzen im späten Osmanischen Reich: Transjordanien, 1850–1921 . Cambridge University Press. p. 31. ISBN 9780521892230. Archiviert vom Original am 28. November 2016 . Abgerufen am 8. Juni 2016 .
  70. ^ a b Salibi 1998 , p. 37.
  71. ^ A b c d e f Milton-Edwards, Beverley; Hinchcliffe, Peter (5. Juni 2009). Jordanien: Ein haschemitisches Erbe . Routledge. p. 14-15. ISBN 9781134105465. Archiviert vom Original am 28. November 2016 . Abgerufen am 7. Juni 2016 .
  72. ^ Salibi 1998 , p. 38.
  73. ^ a b Salibi 1998 , p. 41.
  74. ^ Salibi 1998 , p. 40.
  75. ^ Tucker, Spencer (2005). Erster Weltkrieg: Enzyklopädie, Band 1 . ABC-CLIO. p. 117. ISBN 9781851094202. Abgerufen am 5. Juli 2018 .
  76. ^ Yapp, Malcolm (9. Januar 2014). Die Entstehung des modernen Nahen Ostens 1792-1923 . Routledge. p. 396. ISBN 9781317871064. Abgerufen am 23. Juli 2018 .
  77. ^ Salibi 1998 , p. 34.
  78. ^ Salibi 1998 , p. 71.
  79. ^ Tell, Tariq Moraiwed (7. Januar 2013). Die sozialen und wirtschaftlichen Ursprünge der Monarchie in Jordanien . Springer. p. 55. doi : 10.1057 / 9781137015655 . ISBN 978-1-349-29089-5. Abgerufen am 23. Juli 2018 .
  80. ^ Anderson, Betty S. (15. September 2009). Nationalistische Stimmen in Jordanien: Die Straße und der Staat . University of Texas Press. p. 35. ISBN 9780292783959.
  81. ^ Salibi 1998 , p. 82.
  82. ^ Salibi 1998 , p. 91.
  83. ^ Salibi 1998 , p. 100.
  84. ^ Salibi 1998 , p. 101.
  85. ^ Salibi 1998 , p. 96.
  86. ^ Salibi 1998 , p. 93.
  87. ^ Browne, O'Brien (10. August 2010). "Chaos schaffen: Lawrence von Arabien und der arabische Aufstand von 1916" . HistoryNet. Archiviert vom Original am 13. Oktober 2015 . Abgerufen am 15. Oktober 2015 .
  88. ^ Amtsblatt des Völkerbundes , November 1922, S. 1188–1189, 1390–1391.
  89. ^ Marjorie M. Whiteman, Digest des Völkerrechts, vol. 1, US-Außenministerium (Washington, DC: Druckerei der US-Regierung, 1963), S. 636, 650–652
  90. ^ a b c d e Salibi 1998 , S. 10, 30, 31, 49, 104.
  91. ^ Außenbeziehungen der Vereinigten Staaten, 1946. Der Nahe Osten und Afrika, Vol. 7 . Außenministerium der Vereinigten Staaten. 1946. S. 794–800 . Abgerufen am 13. März 2016 .
  92. ^ Aruri, NH (1972). Jordanien: eine Studie zur politischen Entwicklung (1921–1965) . Springer Niederlande. p. 90. ISBN 978-90-247-1217-5. Archiviert vom Original am 11. März 2016 . Abgerufen am 20. März 2016 .
  93. ^ Chris, Leadbeater (28. Mai 2015). "10 merkwürdige Fakten über Jordanien, Heimat des Resorts am Roten Meer, von dem Sie noch nie gehört haben" . Der tägliche Telegraph . Archiviert vom Original am 8. Mai 2019 . Abgerufen am 8. Mai 2019 .
  94. ^ Morris, Benny (1. Oktober 2008). Eine Geschichte des ersten arabisch-israelischen Krieges . Yale University Press. S. 214, 215. ISBN 978-0300145243. Archiviert vom Original am 18. Oktober 2017 . Abgerufen am 15. Juni 2016 .
  95. ^ a b Aruri, Naseer Hasan (1972). Jordanien: eine Studie zur politischen Entwicklung (1921–1965) . Springer. p. 90. ISBN 978-90-247-1217-5. Archiviert vom Original am 11. März 2016 . Abgerufen am 20. März 2016 .
  96. ^ Sicker, Martin (2001). Der Nahe Osten im 20. Jahrhundert . Greenwood Publishing Group. p. 187. ISBN 978-0-275-96893-9. Archiviert vom Original am 15. März 2016 . Abgerufen am 20. März 2016 .
  97. ^ El-Hasan, Hasan Afif (2010). Israel oder Palästina? Ist die Zwei-Staaten-Lösung bereits tot?: Eine politische und militärische Geschichte des palästinensisch-israelischen Konflikts . Algora Publishing. p. 64. ISBN 978-0-87586-793-9. Archiviert vom Original am 12. März 2016 . Abgerufen am 20. März 2016 .
  98. ^ a b "Ermordung von König Abdullah" . Der Wächter . 21. Juli 1951. Aus dem Original am 23. Dezember 2015 archiviert . Abgerufen am 15. Oktober 2015 .
  99. ^ a b "Jordan erinnert sich an König Talal" . Die Jordan Times . 6. Juli 2014. Aus dem Original am 3. August 2017 archiviert . Abgerufen am 1. Juni 2017 .
  100. ^ a b Aikman, David (14. August 2009). Das Trugbild des Friedens: Den nie endenden Konflikt im Nahen Osten verstehen . Gospel Light-Veröffentlichungen. p. 90. ISBN 9780830746057. Archiviert vom Original am 18. Oktober 2017 . Abgerufen am 1. Juni 2017 .
  101. ^ Makdisi, Samir; Elbadawi, Ibrahim (2011). Demokratie in der arabischen Welt: Das Defizit erklären . IDRC. p. 91. ISBN 9780415779999. Archiviert vom Original am 28. November 2016 . Abgerufen am 15. Oktober 2015 .
  102. ^ a b Maddy-Weitzman, Bruce (3. Januar 1990). "Jordanien und Irak: Bemühungen um eine innerhaschimitische Einheit". Nahoststudien . 26 . Taylor & Francis. S. 65–75. JSTOR 4283349 . 
  103. ^ a b c Sweet, Kathleen (23. Dezember 2008). Luftfahrt- und Flughafensicherheit: Terrorismus und Sicherheitsbedenken, 2. Auflage . CRC Drücken Sie. p. 79. ISBN 9781439894736. Archiviert vom Original am 28. November 2016 . Abgerufen am 27. Oktober 2015 .
  104. ^ A b c d e f g h i j k l Syed, Muzaffar Husain; Akhtar, Syed Saud; Usmani, BD (24. September 2011). Kurze Geschichte des Islam . Vij Books India. p. 378. ISBN 9789382573470. Archiviert vom Original am 17. Juni 2016 . Abgerufen am 15. Oktober 2015 .
  105. ^ "Seine Majestät König Abdullah II ibn Al-Hussein" . Offizielle Website von König Abdullah II . Archiviert vom Original am 3. Juni 2016 . Abgerufen am 15. Juni 2016 .
  106. ^ a b c "Jordanien - Schlusserklärung zur Konsultation nach Artikel IV 2006 und zur vierten Diskussion nach dem Programm" . Internationaler Währungsfonds. 28. November 2006. Aus dem Original am 8. April 2013 archiviert . Abgerufen am 15. Juni 2016 .
  107. ^ a b c Sowell, Kirk (18. März 2016). "Jordanien rutscht in Richtung Insolvenz" . Carnegie-Stiftung für internationalen Frieden. Archiviert vom Original am 21. März 2016 . Abgerufen am 20. März 2016 .
  108. ^ a b c Cordesman, Anthony (1. Januar 2006). Arabisch-israelische Streitkräfte in einer Ära asymmetrischer Kriege . Greenwood Publishing Group . p. 228. ISBN 9780275991869. Archiviert vom Original am 28. November 2016 . Abgerufen am 23. September 2015 .
  109. ^ Magid, Aaron (17. Februar 2016). "ISIS trifft sein Match? Wie Jordanien groß angelegte Angriffe verhindert hat" . Auswärtige Angelegenheiten . Rat für auswärtige Beziehungen. Archiviert vom Original am 22. Februar 2017 . Abgerufen am 16. März 2016 .
  110. ^ Fattah, Hassan; Slackmannov, Michael (10. November 2005). "3 Hotels in Jordanien bombardiert; mindestens 57 sterben" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 19. August 2016 . Abgerufen am 13. Februar 2017 .
  111. ^ a b c "Jordaniens König feuert Kabinett unter Protesten ab" . USA heute . Die Associated Press. 2. Februar 2011. Aus dem Original am 14. März 2016 archiviert . Abgerufen am 13. März 2016 .
  112. ^ a b "Neuwahlgesetz wirft Ein-Stimmen-System ab" . Die Jordan Times . 31. August 2015. Aus dem Original am 23. April 2016 archiviert . Abgerufen am 13. Juli 2016 .
  113. ^ A b c d e f McCoy, John (2003). Geodaten: The World Geographical Encyclopedia . Gale Research Company. S. 281–283. ISBN 9780787655815. Archiviert vom Original am 28. November 2016 . Abgerufen am 10. März 2016 .
  114. ^ a b Haddadin, Munther J. (2002). Diplomatie zu Springer Science & Business Media . Springer Science & Business Media. p. 1. ISBN 9780792375272. Archiviert vom Original am 28. November 2016 . Abgerufen am 14. Juni 2016 .
  115. ^ "Die wichtigsten jordanischen Ökosysteme" . Jordanischer Clearinghouse-Mechanismus . Jordanisches Umweltministerium. Archiviert vom Original am 12. März 2016 . Abgerufen am 12. März 2016 .
  116. ^ a b Bowes, Gemma (4. September 2010). "Jordans grüner Kreuzzug" . Der Wächter . Archiviert vom Original am 12. April 2016 . Abgerufen am 9. April 2016 .
  117. ^ a b c Schwarz, Emily; Mithen, Steven (21. April 2011). Wasser, Leben und Zivilisation: Klima, Umwelt und Gesellschaft im Jordantal . Cambridge University Press. p. 404. ISBN 9781139496674. Archiviert vom Original am 28. November 2016 . Abgerufen am 14. Juni 2016 .
  118. ^ a b Oxford Business Group (2011). Der Bericht: Jordanien 2011 . Oxford. p. 11. ISBN 9781907065439. Archiviert vom Original am 18. Oktober 2017 . Abgerufen am 18. Juni 2016 .
  119. ^ Cordova, Carlos E. (2007). Millennial Landscape Change in Jordanien: Geoarchäologie und Kulturökologie . University of Arizona Press. S. 47–55. ISBN 978-0-8165-2554-6. Archiviert vom Original am 28. November 2016 . Abgerufen am 15. Juni 2016 .
  120. ^ Mallon, David P.; Kingswood, Steven Charles (2001). Antilopen: Nordafrika, Naher Osten und Asien . IUCN. S. 103–104. ISBN 978-2-8317-0594-1. Archiviert vom Original am 28. November 2016 . Abgerufen am 31. August 2016 .
  121. ^ Namrouqa, Hana (10. Januar 2016). "Die Grünfläche steigt in drei Jahren um 15.000 Dunum" . Die Jordan Times . Archiviert vom Original am 11. Januar 2016 . Abgerufen am 11. Januar 2016 .
  122. ^ Cordova, Carlos E. (2007). Millennial Landscape Change in Jordanien: Geoarchäologie und Kulturökologie . University of Arizona Press. S. 47–55. ISBN 978-0-8165-2554-6. Archiviert vom Original am 28. November 2016 . Abgerufen am 18. April 2016 .
  123. ^ "Tierwelt und Vegetation" . Jordanien: Geographie und Umwelt . Archiviert vom Original am 20. Oktober 2018 . Abgerufen am 18. Dezember 2015 .
  124. ^ "Shaumari Wildlife Reserve" . Jordan Tourism Board. Archiviert vom Original am 3. März 2016.
  125. ^ Mallon, David P.; Kingswood, Steven Charles (2001). Antilopen: Nordafrika, Naher Osten und Asien . IUCN. S. 103–104. ISBN 978-2-8317-0594-1. Archiviert vom Original am 28. November 2016 . Abgerufen am 18. April 2016 .
  126. ^ Qumsiyeh, Mazin B. (1996). Säugetiere des Heiligen Landes . Texas Tech University Press. ISBN 978-0-89672-364-1. Archiviert vom Original am 18. Oktober 2017 . Abgerufen am 19. Juli 2017 .
  127. ^ "Mujib Biosphärenreservat" . Königliche Gesellschaft zur Erhaltung der Natur. Archiviert vom Original am 20. Oktober 2018 . Abgerufen am 19. Dezember 2015 .
  128. ^ Dinerstein, Eric; Olson, David; Joshi, Anup; Vynne, Carly; Burgess, Neil D.; Wikramanayake, Eric; Hahn, Nathan; Palminteri, Suzanne; Hedao, Prashant; Noss, Reed; Hansen, Matt; Locke, Harvey; Ellis, Erle C; Jones, Benjamin; Barber, Charles Victor; Hayes, Randy; Kormos, Cyril; Martin, Vance; Crist, Eileen; Sechrest, Wes; Preis, Lori; Baillie, Jonathan EM; Weeden, Don; Saugen, Kierán; Davis, Kristall; Sizer, Nigel; Moore, Rebecca; Thau, David; Birke, Tanja; Potapov, Peter; Turubanova, Svetlana; Tyukavina, Alexandra; de Souza, Nadia; Pintea, Lilian; Brito, José C.; Llewellyn, Othman A.; Miller, Anthony G.; Patzelt, Annette; Ghazanfar, Shahina A.; Timberlake, Jonathan; Klöser, Heinz; Shennan-Farpón, Yara; Kindt, Roeland; Lillesø, Jens-Peter Barnekow; van Breugel, Paulo; Graudal, Lars; Voge, Maianna; Al-Shammari, Khalaf F.; Saleem, Muhammad (2017)."Ein auf Ökoregionen basierender Ansatz zum Schutz der Hälfte des terrestrischen Reiches" . BioScience . 67 (6): 534–545. doi : 10.1093 / biosci / bix014 . ISSN  0006-3568 . PMC  5451287 . PMID  28608869 .
  129. ^ a b c d "Verfassungsgeschichte Jordaniens" . Constitutionnet . 28. April 2016. Aus dem Original am 4. Oktober 2017 archiviert . Abgerufen am 5. Oktober 2017 .
  130. ^ "Jordan" . Freiheitshaus . 1. Januar 2016. Aus dem Original am 21. Februar 2017 archiviert . Abgerufen am 5. Oktober 2017 .
  131. ^ "Allgemeine Gewaltenteilung" . Regionale und lokale Versammlung Euro-Mittelmeer. Archiviert vom Original am 24. März 2016 . Abgerufen am 16. März 2016 .
  132. ^ Omari, Raed (23. Februar 2016). "Haus verabschiedet Wahlgesetz mit geringfügigen Änderungen" . Die Jordan Times . Archiviert vom Original am 1. Juni 2016 . Abgerufen am 1. Mai 2016 .
  133. ^ Cuthbert, Olivia (23. September 2016). "Frauen gewinnen bei den Wahlen in Jordanien trotz gähnender Kluft zwischen den Geschlechtern an Boden" . Der Wächter . Archiviert vom Original am 23. September 2016 . Abgerufen am 24. September 2016 .
  134. ^ a b c Husseini, Rana. "Jordan" (PDF) . Frauenrechte im Nahen Osten und in Nordafrika: Fortschritte inmitten des Widerstands . Freiheitshaus. p. 3. Archiviert (PDF) vom Original am 11. März 2016 . Abgerufen am 16. Juni 2016 .
  135. ^ "Jordanien - Verwaltungsgerichte ersetzen High Court of Justice" . njq-ip.com . NJQ & Associates. 1. September 2014. Aus dem Original am 18. Januar 2016 archiviert . Abgerufen am 16. Juni 2016 .
  136. ^ "Jordaniens König Abdullah richtet Verfassungsgericht ein" . Der tägliche Stern . Agence France Presse. 7. Oktober 2012. Aus dem Original am 25. September 2015 archiviert . Abgerufen am 15. Oktober 2015 .
  137. ^ "Jordanien - Rechtliche Informationen - Justiz" . Infoprod.co.il. 25. April 2010. Aus dem Original am 24. September 2015 archiviert . Abgerufen am 2. Juli 2015 .
  138. ^ "Frauen in persönlichen Statusgesetzen: Irak, Jordanien, Libanon, Palästina, Syrien" (PDF) . UNESCO. Juli 2005. Archiviert (PDF) vom Original am 10. Oktober 2017 . Abgerufen am 16. Juni 2016 .
  139. ^ Al-Jaber, Ibrahim Abdullah (2. Januar 2010). "Wiederholte Namen von bewohnten Zentren in Jordanien" (PDF) . Royal Jordanian Geographic Center. Archiviert vom Original (PDF) am 26. Oktober 2016 . Abgerufen am 16. März 2016 .
  140. ^ "Jordaniens König ernennt den 15-jährigen Sohn zum Kronprinzen" . Reuters . 3. Juli 2009. Aus dem Original am 30. Juli 2017 archiviert . Abgerufen am 20. März 2016 .
  141. ^ "König löst Haus auf, ernennt Mulki zum neuen Ministerpräsidenten" . Die Jordan Times . 29. Mai 2016. Aus dem Original am 25. Februar 2018 archiviert . Abgerufen am 29. Mai 2016 .
  142. ^ "Die Bühne ist für die parlamentarische Regierung nicht ausgereift, sagen Analysten; die Regierung sagt nicht, dass die Straße asphaltiert ist" . Die Jordan Times . 5. Juni 2016. Aus dem Original am 10. Oktober 2017 archiviert . Abgerufen am 5. Oktober 2017 .
  143. ^ "Vier neue politische Parteien lizenziert" . Die Jordan Times . 21. März 2016. Aus dem Original am 25. September 2016 archiviert . Abgerufen am 24. September 2016 .
  144. ^ Azzeh, Laila (23. September 2016). "Vorläufige Wahlergebnisse bekannt gegeben, Zusammensetzung des Gesetzgebers nimmt Gestalt an" . Die Jordan Times . Archiviert vom Original am 23. September 2016 . Abgerufen am 24. September 2016 .
  145. ^ "Jordanien Länderbericht" . Freiheitshaus . 1. Februar 2019. Aus dem Original vom 27. Februar 2019 archiviert . Abgerufen am 26. Februar 2019 .
  146. ^ "Bericht über demokratische Reformen in der arabischen Welt ausgestellt" . Stimme von Amerika. 29. März 2010. Aus dem Original am 13. September 2016 archiviert . Abgerufen am 16. Juni 2016 .
  147. ^ Ghazal, Mohammad (31. August 2015). "Jordanien führt die arabischen Länder im Freiheitsindex an" . Die Jordan Times . Archiviert vom Original am 26. September 2015 . Abgerufen am 15. Oktober 2015 .
  148. ^ "Ergebnisse des Korruptionswahrnehmungsindex 2015" . Transparency International. 1. Januar 2015. Aus dem Original am 18. Juli 2018 archiviert . Abgerufen am 9. September 2015 .
  149. ^ Malkawi, Khetam (6. Januar 2015). "Jordanien fällt im Pressefreiheitsindex um sieben Plätze" . Die Jordan Times . Archiviert vom Original am 12. März 2016 . Abgerufen am 13. März 2016 .
  150. ^ "Jordan Medienprofil" . BBC. 4. Juni 2013. Aus dem Original am 7. Juni 2016 archiviert . Abgerufen am 15. Juni 2016 .
  151. ^ Ghazal, Mohammad (20. Juni 2015). "Die Internetdurchdringung steigt im ersten Quartal auf 76 Prozent" . Die Jordan Times . Archiviert vom Original am 12. März 2016 . Abgerufen am 13. März 2016 .
  152. ^ "Das jordanische Militär verhaftet Fernsehmanager wegen der Ausstrahlung von Virusbeschwerden" . Al Jazeera . 10. April 2020.
  153. ^ "In Jordanien kann der Tag nach dem Coronavirus nicht weniger gefährlich sein als die Pandemie" . Haaretz . 11. April 2020.
  154. ^ http://citypopulation.de/en/jordan/cities/
  155. ^ a b "Anhang B: Analyse des kommunalen Sektors" (PDF) . Drittes Tourismusentwicklungsprojekt, Revitalisierungsstudie für Sekundärstädte . Ministerium für Antiquitäten und Tourismus, Haschemitisches Königreich Jordanien. 24. Mai 2005. p. 4. Archiviert (PDF) vom Original am 19. April 2016.
  156. ^ Swaidan, Ziad; Nica, Mihai (7. Juni 2002). "Der Golfkrieg von 1991 und die jordanische Wirtschaft" . Rubin Center Forschung in internationalen Angelegenheiten. Archiviert vom Original am 2. April 2016 . Abgerufen am 20. März 2016 .
  157. ^ "Frieden zuerst, Normalität mit Israel später: Ägypten" . Al Arabiya Nachrichten . Washington. 17. August 2009. Aus dem Original am 3. Juni 2016 archiviert . Abgerufen am 16. Juni 2016 .
  158. ^ Azoulay, Yuval (26. Mai 2009). "Israel lehnt den Vorschlag von MK ab, das Westjordanland an Jordanien zu übergeben" . Ha'aretz . Archiviert vom Original am 6. April 2010 . Abgerufen am 20. März 2016 .
  159. ^ Strickland, Patrick (25. Oktober 2015). "Israel und Jordanien einigen sich auf die Überwachung der Al-Aqsa-Moschee" . Al Jazeera . Archiviert vom Original am 10. März 2016 . Abgerufen am 12. März 2016 .
  160. ^ "Jordan unterzeichnet neue Charta der OIC" . IINA. 12. April 2016. Aus dem Original am 1. Juli 2016 archiviert . Abgerufen am 4. Juni 2016 .
  161. ^ Kayaoglu, Turan (22. Mai 2015). Die Organisation der islamischen Zusammenarbeit: Politik, Probleme und Potenziale . Routledge. p. 65. ISBN 9781317615231. Archiviert vom Original am 28. November 2016 . Abgerufen am 12. März 2016 .
  162. ^ "Jordanien erhält 'fortgeschrittenen Status' bei der EU" . Die Jordan Times . 27. Oktober 2010. Aus dem Original am 20. Februar 2011 archiviert . Abgerufen am 16. Juni 2016 .
  163. ^ "GCC stimmt Fünfjahreshilfeplan für Marokko und Jordanien zu" . Der National . 13. September 2016. Aus dem Original am 10. Mai 2016 archiviert . Abgerufen am 13. März 2016 .
  164. ^ a b c d Tucker, Spencer (10. August 2010). Die Enzyklopädie der Nahostkriege: Die Vereinigten Staaten am Persischen Golf . ABC-CLIO. p. 662. ISBN 9781851099481. Archiviert vom Original am 18. Oktober 2017 . Abgerufen am 13. März 2016 .
  165. ^ "Jordanien bildete 2.500 afghanische Spezialeinheiten aus: Minister" . Ammonnews . AFP. 13. Mai 2010. Aus dem Original am 24. März 2016 archiviert . Abgerufen am 17. März 2016 .
  166. ^ "Jordan trainiert GCC-Staaten" . Middle East News Line . 19. August 2009. Aus dem Original am 9. Juni 2016 archiviert . Abgerufen am 16. Juni 2016 .
  167. ^ "Bakhit betonte, dass Jordanien bei der Teilnahme an UN-Friedensmissionen international an dritter Stelle steht" . Zawya. Archiviert vom Original am 19. Januar 2012 . Abgerufen am 16. Juni 2016 .
  168. ^ "Monatliche Zusammenfassung der Mitwirkenden an UN-Friedenssicherungseinsätzen" (PDF) . Vereinte Nationen. Archiviert (PDF) vom Original am 29. Juli 2016 . Abgerufen am 16. Juni 2016 .
  169. ^ "Ägypten ehrt jordanisches Feldkrankenhausteam" . Die Jordan Times . Petra. 13. Mai 2014. Aus dem Original am 8. August 2016 archiviert . Abgerufen am 15. Juni 2016 .
  170. ^ "Jordanien bestätigt, dass sich seine Flugzeuge den Streiks gegen den IS in Syrien angeschlossen haben" . Die Jordan Times . 23. September 2014. Aus dem Original am 17. März 2016 archiviert . Abgerufen am 12. März 2016 .
  171. ^ Botelho, Greg (27. März 2015). "Saudis führen Luftkampagne gegen Rebellen im Jemen an" . CNN . Archiviert vom Original am 16. November 2017 . Abgerufen am 12. März 2016 .
  172. ^ a b "لمحة عن المركز" [Über das Zentrum] (auf Arabisch). Direktion für öffentliche Sicherheit. 3. Januar 2010. Aus dem Original am 11. August 2015 archiviert . Abgerufen am 12. März 2016 .
  173. ^ Faraj, Noora (11. Januar 2012). "Polizistinnen sind in Jordanien führend" . Al Arabiya Nachrichten . Archiviert vom Original am 18. Januar 2016 . Abgerufen am 15. Oktober 2015 .
  174. ^ "Globale Rangliste" . Weltindex für innere Sicherheit und Polizei . 1. Januar 2016. Aus dem Original am 10. Juni 2016 archiviert . Abgerufen am 15. Juni 2016 .
  175. ^ a b "Jordan Data" . Weltbank. Archiviert vom Original am 14. Oktober 2019 . Abgerufen am 14. Juni 2016 .
  176. ^ Obeidat, Omar (2. Juli 2014). "Ein Drittel der jordanischen Bevölkerung lebt irgendwann in einem Jahr unterhalb der Armutsgrenze - Studie" . Die Jordan Times . Archiviert vom Original am 1. Januar 2017 . Abgerufen am 1. Januar 2017 .
  177. ^ Internationaler Währungsfonds. Fiscal Affairs Dept. "Jordanien: Bericht über technische Hilfe - Bewertung des öffentlichen Investitionsmanagements (PIMA)" . IWF . Archiviert vom Original am 25. November 2018 . Abgerufen am 25. November 2018 .
  178. ^ "Jordan" (PDF) . OECD. 2012 . Abgerufen am 20. März 2016 .
  179. ^ "Wechselkursschwankungen" . Programmverwaltungseinheit. 1. Februar 2004. Aus dem Original vom 19. Juli 2004 archiviert . Abgerufen am 20. März 2016 .
  180. ^ "Jordanien erhält 'fortgeschrittenen Status' bei der EU" . Die Jordan Times . 27. Oktober 2010. Aus dem Original am 20. Februar 2011 archiviert . Abgerufen am 16. Juni 2016 .
  181. ^ a b Sharp, Jeremy M. (3. Oktober 2012). "Jordanien: Hintergrund und US-Beziehungen" (PDF) . Kongressforschungsdienst. S. 7–8. Archiviert (PDF) vom Original am 7. März 2016 . Abgerufen am 20. März 2016 .
  182. ^ a b "Harter Schlag für die jordanische Wirtschaft" . Financial Times . 28. Juni 2011. Aus dem Original am 21. Oktober 2013 archiviert . Abgerufen am 20. März 2016 .(Abonnement erforderlich)
  183. ^ "Bomb خط غاز للمرة الـ30 غرب العريش" [Die Bombardierung der Gasleitung zum 30. Mal westlich von El Arish]. Al Arabiya (auf Arabisch). 8. Januar 2016. Aus dem Original am 7. März 2016 archiviert . Abgerufen am 13. März 2016 .
  184. ^ "Jordanien: Jahresrückblick 2012" . Oxford Business Group. 20. Dezember 2012. Aus dem Original am 5. September 2014 archiviert . Abgerufen am 20. März 2016 .
  185. ^ Malkawi, Khetam (6. Februar 2016). "Syrische Flüchtlinge kosten das Königreich 2,5 Milliarden Dollar pro Jahr - Bericht" . Die Jordan Times . Archiviert vom Original am 12. Juni 2016 . Abgerufen am 30. Juli 2016 .
  186. ^ "Regierung bereitet sich nicht auf Flüchtlingsspenderkonferenz vor" . Die Jordan Times . 5. Oktober 2015. Aus dem Original am 6. Januar 2016 archiviert . Abgerufen am 12. Oktober 2015 .
  187. ^ Obeidat, Omar (21. Juni 2016). "IWF-Programm zur Erzielung eines Haushaltsüberschusses im Jahr 2019" . Die Jordan Times . Archiviert vom Original am 11. Januar 2017 . Abgerufen am 9. März 2017 .
  188. ^ "Jordans Rutsch in die Verschuldung verlangsamen" . Kirk Sowell . Carnegie. 22. März 2018. Aus dem Original vom 25. Mai 2018 archiviert . Abgerufen am 31. Mai 2018 .
  189. ^ Al-Assaf, G. und Al-Malki, A. (2014), "Modellierung der makroökonomischen Determinanten von Überweisungen von Arbeitnehmern: Der Fall Jordanien", International Journal of Economics and Financial Issues , Vol. 4, Ausgabe 3, S. 514–526.
  190. ^ Malkawi, Khetam (11. Januar 2016). "Jordanien belegt bei Empfängerüberweisungen den vierten Platz in der Region" . Die Jordan Times . Archiviert vom Original am 11. Januar 2016 . Abgerufen am 11. Januar 2016 .
  191. ^ "Der Global Competitiveness Report 2010–2011" (PDF) . Weltwirtschaftsforum. Archiviert (PDF) vom Original am 6. Dezember 2010 . Abgerufen am 7. Januar 2016 .
  192. ^ "In Zukunft: Gut ausgebaute Straßen- und Luftnetze kompensieren ein schwaches Schienensystem" . Oxford Business Group. 1. März 2012. Aus dem Original am 13. März 2016 archiviert . Abgerufen am 12. März 2016 .
  193. ^ "Der Flughafen Queen Alia startet die zweite Phase des Expansionsprojekts" . Die Jordan Times . 20. Januar 2014. Aus dem Original am 8. August 2016 archiviert . Abgerufen am 16. Juni 2016 .
  194. ^ Ghazal, Mohammad (1. März 2016). "QAIA ist weiterhin der beste Flughafen im Nahen Osten" . Die Jordan Times . Archiviert vom Original am 2. März 2016 . Abgerufen am 1. März 2016 .
  195. ^ "Top 10 Häfen im Nahen Osten" . Arabische Lieferkette . 31. Oktober 2006. Aus dem Original am 18. Januar 2016 archiviert . Abgerufen am 31. Dezember 2015 .
  196. ^ H. Joffé, E. George (2002). Jordanien im Wandel . C. Hurst & Co. Verlag. S. 212, 308. ISBN 9781850654889. Archiviert vom Original am 28. November 2016 . Abgerufen am 15. Oktober 2015 .
  197. ^ a b c Pizzi, Michael (11. Juni 2015). "Umgeben von Feuer haben Jordans Touristen Angst" . Al Jazeera . Archiviert vom Original am 6. April 2016 . Abgerufen am 9. April 2016 .
  198. ^ "Jordanien beherbergt mehr als 100.000 archäologische, touristische Stätten" . Die Jordan Times . Petra. 4. März 2014. Aus dem Original am 23. April 2016 archiviert . Abgerufen am 9. April 2016 .
  199. ^ Stanely, Paul (3. Oktober 2013). "Jordaniens historische und christliche Stätten sind eine Reise in den Nahen Osten wert" . Die christliche Post . Archiviert vom Original am 24. April 2016 . Abgerufen am 9. April 2016 .
  200. ^ " ' Über 30.000 Menschen besuchten 2014 Schreine der Gefährten des Propheten ' " . Die Jordan Times . Petra. 4. Januar 2015. Aus dem Original am 24. April 2016 archiviert . Abgerufen am 9. April 2016 .
  201. ^ Khatib, Ahmad (24. Februar 2010). "Amman entwickelt ein ernstes Nachtleben" . Der tägliche Telegraph . AFP. Archiviert vom Original am 16. April 2016 . Abgerufen am 9. April 2016 .
  202. ^ a b c d Ham, Anthony; Greenway, Paul (2003). Jordanien . Einsamer Planet. S. 26, 76. ISBN 9781740591652. Archiviert vom Original am 18. Januar 2016 . Abgerufen am 13. Oktober 2015 .
  203. ^ "Aqaba, Dead Sea Hotels für Eid ausgebucht" . Die Jordan Times . 2. Oktober 2014. Aus dem Original am 4. November 2016 archiviert . Abgerufen am 15. Juni 2016 .
  204. ^ "Jordan startet Werbekampagne für Medizintourismus in den USA" Ha'aretz . Die Associated Press. 13. Juli 2009. Aus dem Original am 13. Juni 2016 archiviert . Abgerufen am 16. Juni 2016 .
  205. ^ Al Emam, Dana (15. Oktober 2015). "Rechnung für die Behandlung jemenitischer Patienten erreicht 15 Millionen JD" . Die Jordan Times . Archiviert vom Original am 16. Oktober 2015 . Abgerufen am 16. Oktober 2015 .
  206. ^ Melhem, Ahmad (9. Dezember 2013). "Kanalprojekt vom Toten Meer zum Roten Meer macht Wellen" . Al-Monitor . Archiviert vom Original am 5. Oktober 2015 . Abgerufen am 15. Oktober 2015 .
  207. ^ a b "Registrierung für Jordan Trail's Thru-Hike eröffnet" . Die Jordan Times . 17. Februar 2018. Aus dem Original vom 13. März 2018 archiviert . Abgerufen am 12. März 2018 .
  208. ^ a b Barnes, Jessica (Herbst 2020). "Wasser im Nahen Osten: Eine Grundierung" (PDF) . Bericht über den Nahen Osten . 296 : 1–9 - über das Nahost-Forschungs- und Informationsprojekt (MERIP).
  209. ^ Namrouqa, Hana (1. Januar 2014). "Jordaniens zweitwasserärmstes Land der Welt" . Die Jordan Times . Archiviert vom Original am 19. Februar 2016 . Abgerufen am 14. Februar 2016 .
  210. ^ Haladin, Nidal (2015). "Staudämme in Jordanien aktuelle und zukünftige Perspektive" (PDF) . Kanadisches Journal für reine und angewandte Wissenschaften . 9 (1): 3279–3290. Archiviert (PDF) vom Original am 12. März 2016 . Abgerufen am 12. März 2016 .
  211. ^ Günther Garbrecht: "Wasserspeicher in der Antike", Antike Welt , 2. Sonderausgabe: Antiker Wasserbau (1986), S. 51–64 (52)
  212. ^ "5 Allianzen in die engere Wahl gezogen, um die Phase I von Red-Dead auszuführen" . Die Jordan Times . 27. November 2016. Aus dem Original am 29. November 2016 archiviert . Abgerufen am 3. Dezember 2016 .
  213. ^ "Energieminister fordert Erhöhung der Gasfeldproduktion in Risheh" . Die Jordan Times . Petra. 11. August 2014. Aus dem Original am 1. April 2016 archiviert . Abgerufen am 20. März 2016 .
  214. ^ Balbo, Laurie (12. Dezember 2011). "Jordanien macht Fortschritte bei der Energieentwicklung" . Grüner Prophet . Archiviert vom Original am 28. März 2016 . Abgerufen am 20. März 2016 .
  215. ^ "1090 MW aus erneuerbaren Energien" . Hala Akhbar (auf Arabisch). 10. Januar 2019. Aus dem Original am 12. Januar 2019 archiviert . Abgerufen am 10. Januar 2019 .
  216. ^ Parkin, Brian (23. April 2018). "Jordan Eyes Power Storage als nächster Schritt im Bereich Green Energy Drive" . Bloomberg . Archiviert vom Original am 23. April 2018 . Abgerufen am 23. April 2018 .
  217. ^ "Flaming Rocks" . Der Ökonom . 28. Juni 2014. Aus dem Original am 11. März 2016 archiviert . Abgerufen am 12. März 2016 .
  218. ^ "Die Wirtschaft: Die Hab und Gut" . Der Ökonom . 13. Juli 2013. Aus dem Original am 30. Juli 2016 archiviert . Abgerufen am 16. Juni 2016 .
  219. ^ "Alles bereit für den Bau eines Ölschieferkraftwerks" . Die Jordan Times . 16. März 2017. Aus dem Original am 16. März 2017 archiviert . Abgerufen am 17. März 2017 .
  220. ^ "Jordanien soll geplantes Kernkraftwerk durch kleinere, billigere Anlage ersetzen" . Die Jordan Times . 26. Mai 2018. Aus dem Original vom 27. Mai 2018 archiviert . Abgerufen am 27. Mai 2018 .
  221. ^ Ghazal, Mohammad (28. April 2018). "Jordanien, China in 'ernsthaften Gesprächen' über den Bau eines gasgekühlten Reaktors im Wert von 1 Mrd. USD" . Die Jordan Times . Archiviert vom Original am 7. Mai 2018 . Abgerufen am 8. Mai 2018 .
  222. ^ Rivlin, Paul (2001). Wirtschaftspolitik und Leistung in der arabischen Welt . Lynne Rienner Verlag. p. 64. ISBN 9781555879327. Archiviert vom Original am 28. November 2016 . Abgerufen am 15. Juni 2016 .
  223. ^ "Jordaniens Industrie und Einzelhandel" . Oxford Business Group. 1. Januar 2015. Aus dem Original am 16. April 2016 archiviert . Abgerufen am 9. April 2016 .
  224. ^ "Bemerkungen beim Leadership Dinner des Middle East Commercial Center" . US-Außenministerium. 8. Dezember 2014. Aus dem Original am 21. Januar 2017 archiviert . Abgerufen am 15. Oktober 2015 .
  225. ^ Obeidat, Omar (16. Mai 2015). „Hikma Pharmaceuticals Gründer als Mann erinnert, der glaubte, investiert in Jordanien“ . Die Jordan Times . Archiviert vom Original am 19. August 2016 . Abgerufen am 6. August 2016 .
  226. ^ "KADDB wird Hauptlieferant von Waffen und Verteidigungsgütern der Armee" . Die Jordan Times . 28. April 2015. Aus dem Original am 3. November 2016 archiviert . Abgerufen am 16. Juni 2016 .
  227. ^ "Masdar ernennt IFC, um die Finanzierung von Jordans größtem Solarenergieprojekt zu überwachen" . Petra Nachrichtenagentur . 18. Januar 2017. Aus dem Original am 31. Januar 2017 archiviert . Abgerufen am 18. Januar 2017 .
  228. ^ a b "Geschäfte in Jordanien machen" (PDF) . US-Handelsministerium. 1. Januar 2014. Archiviert (PDF) vom Original am 14. Juli 2015 . Abgerufen am 14. Oktober 2015 .
  229. ^ a b Al Emam, Dana (28. Oktober 2015). "Koreanisches zinsgünstiges Darlehen zur Finanzierung von Sicherheitsmerkmalen des Kernforschungsreaktors" . Die Jordan Times . Archiviert vom Original am 22. April 2016 . Abgerufen am 15. Juni 2016 .
  230. ^ a b c Overbye, Dennis (14. Mai 2017). "Ein Licht für Wissenschaft und Zusammenarbeit im Nahen Osten" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 12. Mai 2017 . Abgerufen am 16. Mai 2017 .
  231. ^ "Volkszählungsbericht 2015" (PDF) . Regierung von Jordanien, Abteilung Statistik. 1. Januar 2016. Aus dem Original (PDF) am 28. März 2016 archiviert . Abgerufen am 15. Juni 2016 .
  232. ^ "Jordanische Bevölkerung 2017 (Demographie, Karten, Grafiken)" . worldpopulationreview.com . Archiviert vom Original am 5. März 2019 . Abgerufen am 7. Dezember 2017 .
  233. ^ a b "Jordan" . UNRWA. 1. Dezember 2015. Aus dem Original vom 31. März 2019 archiviert . Abgerufen am 14. Juni 2016 .
  234. ^ Abu Toameh, Khaled (20. Juli 2009). "Amman widerruft die palästinensische Staatsbürgerschaft" . Jerusalem Post . Archiviert vom Original am 14. März 2016 . Abgerufen am 13. März 2016 .
  235. ^ Leyne, Jon (24. Januar 2007). "Türen schließen sich vor der Flucht der Iraker" . BBC. Archiviert vom Original am 3. April 2019 . Abgerufen am 16. Juni 2016 .
  236. ^ Pattison, Mark (29. September 2010). "Irakische Flüchtlinge in Jordanien sind 'Gäste' mit wenigen Privilegien" . Katholischer Kurier . Archiviert vom Original am 23. Juli 2013 . Abgerufen am 20. März 2016 .
  237. ^ Hourani, Guita (2006). "Die Auswirkungen des Krieges im Sommer 2006 auf die Migration im Libanon: Auswanderung, Rückwanderung, Evakuierung und Rückkehr" . Libanesisches Auswanderungsforschungszentrum. p. 231 . Abgerufen am 16. Juni 2016 .
  238. ^ Irland, Michael (29. Mai 2007). "Assyrische und chaldäische Christen fliehen aus dem Irak in das benachbarte Jordanien" . Christliche Schlagzeilen . Archiviert vom Original am 15. März 2016 . Abgerufen am 15. März 2016 .
  239. ^ Al-Khatib, Mahmoud A.; Al-Ali, Mohammed N. (2010). "Sprach- und Kulturwandel unter den Kurden von Jordanien". SKY Journal of Linguistics . 23 : 7–36.
  240. ^ "مئة عام على مجزرة الأرمن: ما بقي للأحفاد" [Hundert Jahre nach dem Völkermord an den Armeniern: Was bleibt den Nachkommen übrig? ]. 7iber (auf Arabisch). 23. April 2015. Aus dem Original am 17. August 2016 archiviert . Abgerufen am 16. Juni 2016 .
  241. ^ "Mandäischer Menschenrechts-Jahresbericht" (PDF) , Mandäische Menschenrechtsgruppe , p. 4, 1. November 2009, archiviert (PDF) vom Original am 26. Oktober 2016 , abgerufen am 16. Juli 2016
  242. ^ Reznick, Alisa (4. November 2016). "Mosuls christliche Verbannte haben wenig Hoffnung auf Rückkehr" . Aljazeera . Archiviert vom Original am 4. November 2016 . Abgerufen am 5. November 2016 .
  243. ^ Malkawi, Khetam (28. August 2012). "Jordanien steht vor der Herausforderung, die gesundheitlichen Anforderungen von Migranten zu erfüllen - Studie" . Die Jordan Times . Archiviert vom Original am 30. April 2015 . Abgerufen am 16. Juni 2016 .
  244. ^ Zaqqa, Nadim (2006). Wirtschaftliche Entwicklung und Export von Humankapital - ein Widerspruch? . Kassel University Press. p. 11. ISBN 978-3-89958-205-5. Archiviert vom Original am 12. April 2016 . Abgerufen am 20. März 2016 .
  245. ^ Abimourched, Rola (26. November 2010). "Die Bedingungen der Hausangestellten im Nahen Osten" . WoMen Dialogue. Archiviert vom Original am 9. Oktober 2014 . Abgerufen am 16. Juni 2016 .
  246. ^ "3% der Nachtclub-Frauen sind Jordanier" . Ammonnews . 19. Januar 2011. Aus dem Original am 30. April 2016 archiviert . Abgerufen am 16. Juni 2016 .
  247. ^ "Kapitel 1: Religiöse Zugehörigkeit" . Die Muslime der Welt: Einheit und Vielfalt . Pew Research Center . 9. August 2012. Aus dem Original am 26. Dezember 2016 archiviert . Abgerufen am 26. Oktober 2015 .
  248. ^ Kurshid, Ahmad. "Verbreitung des Islam" . Al Islam . Archiviert vom Original am 13. Mai 2016 . Abgerufen am 16. Juni 2016 .
  249. ^ Nicky, Adam (27. November 2012). "Die Schiiten in Jordanien blieben unauffällig, während sie die Einhaltung der Ashura markierten" . Das jüdische Tagebuch . Archiviert vom Original am 25. März 2016 . Abgerufen am 16. März 2016 .
  250. ^ "Jordan 2014 International Religious Freedom Report" (PDF) . US-Außenministerium. 1. Januar 2014. Archiviert (PDF) vom Original am 28. März 2017 . Abgerufen am 16. Juni 2016 .
  251. ^ Moujaes, Anthony (29. April 2015). "Vier in Jordanien lebende Flüchtlingsfamilien teilen ihre Geschichten mit der Delegation des Nahen Ostens" . Vereinigte Kirche Christi. Archiviert vom Original am 24. September 2016 . Abgerufen am 27. Juli 2016 .
  252. ^ a b Kildani, Hanna (8. Juli 2015). "الأب د. حنا كلداني: نسبة الأردنيين المسيحيين المقيمين 3,68%" [Pater Hanna Kildani: Der Prozentsatz der in Jordanien lebenden Christen beträgt 3,68%] (auf Arabisch). Abouna.org. Archiviert vom Original am 5. Oktober 2016 . Abgerufen am 17. Juli 2016 .
  253. ^ Fleishman, Jeffrey (10. Mai 2009). "Für die christliche Enklave in Jordanien sind Stammesländer heilig" . Los Angeles Times . Archiviert vom Original am 3. März 2016 . Abgerufen am 10. Mai 2016 .
  254. ^ Miller, Duane Alexander (November 2011). "Die bischöfliche Kirche in Jordanien: Identität, Liturgie und Mission" . Journal of Anglican Studies . 9 (2): 134–153. doi : 10.1017 / S1740355309990271 . Abgerufen am 16. Juni 2016 .
  255. ^ "Jordan" . Europäisches Forum für Demokratie und Solidarität. 16. Januar 2014. Aus dem Original am 30. September 2013 archiviert . Abgerufen am 12. Oktober 2015 .
  256. ^ Al-Qassemi, Sultan Sooud (14. Juni 2009). "Schändliche Notlage der Christen im Nahen Osten" . Die Huffington Post . Archiviert vom Original am 25. September 2015 . Abgerufen am 26. Oktober 2015 .
  257. ^ "Jordaniens christliche Araber, eine kleine Minderheit, spielen eine große Rolle" . Die New York Times . 7. Januar 1987. Aus dem Original am 26. Mai 2016 archiviert . Abgerufen am 9. April 2016 .
  258. ^ Castellino, Joshua; Cavanaugh, Kathleen A. (25. April 2013). Minderheitenrechte im Nahen Osten . Oxford University Press. p. 135. ISBN 9780199679492. Archiviert vom Original am 16. Mai 2016 . Abgerufen am 12. Oktober 2015 .
  259. ^ "Jordaniens mandäische Minderheit befürchtet, in den Irak nach dem IS zurückzukehren" . Der National . 9. Juni 2018. Aus dem Original am 12. Juni 2018 archiviert . Abgerufen am 9. Juni 2018 .
  260. ^ a b c de Gruyter, Walter (2006). Soziolinguistik: Ein internationales Handbuch der Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft . Ulrich Ammon. p. 1921. ISBN 9783110184181. Archiviert vom Original am 28. November 2016 . Abgerufen am 15. Juni 2016 .
  261. ^ Shoup, John (2007). Kultur und Bräuche Jordaniens . Greenwood Publishing Group. p. 45. ISBN 9780313336713. Archiviert vom Original am 3. Juni 2016 . Abgerufen am 12. Oktober 2015 .
  262. ^ Lübbe, Sascha (12. Februar 2015). "Die deutsche Sprache wird zur Chance für die berufliche Entwicklung" . Die Jordan Times . Archiviert vom Original am 22. März 2016 . Abgerufen am 7. März 2016 .
  263. ^ "الفن التشكيلي" [Bildende Kunst]. Jordanisches Kulturministerium (auf Arabisch). Archiviert vom Original am 15. Juli 2014 . Abgerufen am 16. Juli 2016 .
  264. ^ Rawashdeh, Saeb (24. Februar 2015). "Jordanische Künstler versuchen, lokale, internationale Kunstszenen miteinander zu verbinden" . Die Jordan Times . Archiviert vom Original am 12. März 2016 . Abgerufen am 13. März 2016 .
  265. ^ Boarini, Silvia (24. Mai 2015). "Jordanien ist ein Paradies für regionale Künstler" . Al Jazeera . Archiviert vom Original am 15. März 2016 . Abgerufen am 15. März 2016 .
  266. ^ " ' Theeb' wird der erste jordanische Film, der Oscar-Nicken erhält" . Die Jordan Times . Agenturen. 14. Januar 2016. Aus dem Original am 17. April 2016 archiviert . Abgerufen am 18. Juni 2016 .
  267. ^ "Im neuen Jordan Museum in Amman durch die Jahrtausende blättern" . Der National . 13. März 2014. Aus dem Original am 26. September 2015 archiviert . Abgerufen am 25. September 2015 .
  268. ^ a b Französisch, Carole (2012). Jordanien . Bradt Reiseführer. S. 122, 35, 81. ISBN 9781841623986. Archiviert vom Original am 3. Juni 2016 . Abgerufen am 15. Oktober 2015 .
  269. ^ a b "Die Sterne kommen für Jordans Jerash Festival heraus" . Al Bawaba . 16. Juli 2016. Aus dem Original am 4. Mai 2016 archiviert . Abgerufen am 15. Juni 2016 .
  270. ^ "Pianist findet Positano bezaubernd" . Chicago Tribune . 19. Juni 2010. Aus dem Original am 9. August 2016 archiviert . Abgerufen am 14. Juni 2016 .
  271. ^ Edwards, Madeline (13. Mai 2015). "Das Versprechen von Ammans unabhängiger Musikszene" . Dein Mittlerer Osten . Archiviert vom Original am 23. September 2015 . Abgerufen am 23. September 2015 .
  272. ^ "Jordanien enthüllt Unterwasser-Militärmuseum" . 24. Juli 2019. Aus dem Original am 26. Juli 2019 archiviert . Abgerufen am 2. August 2019 .
  273. ^ "Jordaniens erster Olympiasieger Ahmad Abughaush freut sich auf Tokio 2020 - Olympic News" . Internationales Olympisches Komitee . 8. April 2019. Aus dem Original am 3. Juni 2019 archiviert . Abgerufen am 3. Juni 2019 .
  274. ^ "ريو 2016 - تايكواندو: الأردني أحمد أبوغوش ا الميدالية الذهبية في وزن 68 كغ" . beIN SPORTS (auf Arabisch). Archiviert vom Original am 9. Juli 2018 . Abgerufen am 3. Juni 2019 .
  275. ^ "Jordan Basketball Federation" . Jordanisches Olympisches Komitee . Archiviert vom Original am 3. Juni 2019 . Abgerufen am 3. Juni 2019 .
  276. ^ "Sport in Jordanien" . www.topendsports.com . Archiviert vom Original am 3. Juni 2019 . Abgerufen am 3. Juni 2019 .
  277. ^ "Weltmeisterschaft 2014: Uruguay holt sich mit Jordaniens Sieg den letzten Platz" . 21. November 2013. Aus dem Original am 3. Juni 2019 archiviert . Abgerufen am 3. Juni 2019 .
  278. ^ Bannayan, Aline (5. März 2016). "Jordanien bleibt auf Platz 82 der FIFA-Weltrangliste" . Die Jordan Times . Archiviert vom Original am 13. März 2016 . Abgerufen am 13. März 2016 .
  279. ^ El-Shamayleh, Nisreen (23. Juni 2015). "Jordan macht große Fortschritte im Frauenfußball" . Al Jazeera . Archiviert vom Original am 12. März 2016 . Abgerufen am 13. März 2016 .
  280. ^ "Fifa Weltrangliste für Frauen" . FIFA. 1. März 2016. Aus dem Original am 20. Februar 2019 archiviert . Abgerufen am 13. März 2016 .
  281. ^ Omari, Raed (1. Januar 2014). "Frauenfußball in Jordanien immer beliebter" . Al Arabiya . Archiviert vom Original am 9. März 2016 . Abgerufen am 8. März 2016 .
  282. ^ "Übertragungsstrategie des Wettbewerbs -2017 FIBA ​​3X3 U18 Basketball World Cup" . 2017 4. Internationale Konferenz für Literatur, Linguistik und Kunst (ICLLA 2017) . Francis Academic Press. 2017. doi : 10.25236 / iclla.2017.43 . ISBN 9781912407064.
  283. ^ Bannayan, Aline (14. September 2015). "Jordan zählt bis zum asiatischen Basketballturnier" . Die Jordan Times . Archiviert vom Original am 18. Januar 2016 . Abgerufen am 15. Oktober 2015 .
  284. ^ Eastwood, Jack (4. November 2014). „Gegen alle Widrigkeiten, Jordan Rugby - Größen gesetzt , um den Dubai Sevens zu stürmen“ . Al Bawaba . Archiviert vom Original am 26. Oktober 2015 . Abgerufen am 9. April 2016 .
  285. ^ "Project" بسكليتات المدينة الرياضية "يجمع هواة الدراجات لممارسة الرياضة والترفيه" ["Projekt" Bisklitat Sports City "bringt Amateurradfahren für Bewegung und Erholung zusammen. Al-Ghad (auf Arabisch). 30. September 2013. Archiviert vom Original am 20. Mai 2016. Abgerufen am 16. Juli 2016 .
  286. ^ Mustefa, Zab; Reznick, Alisa (12. Februar 2015). "Freiwillige eröffnen Jordans ersten Skatepark" . Al Jazeera . Archiviert vom Original am 1. Oktober 2015 . Abgerufen am 30. September 2015 .
  287. ^ "Jordanien unter den 10 größten Olivenproduzenten der Welt, Olivenöl" . Die Jordan Times . 21. März 2015. Aus dem Original am 21. April 2016 archiviert . Abgerufen am 18. Juni 2016 .
  288. ^ a b Albala, Ken (25. Mai 2012). Nahrungsmittelkulturen der Weltenzyklopädie . ABC-CLIO. S. 269, 273. ISBN 9780313376276. Archiviert vom Original am 3. Juni 2016 . Abgerufen am 13. Oktober 2015 .
  289. ^ "الحلويات في رمضان .. متعة ما بعد الإفطار" [Süßigkeiten im Ramadan .. was für ein Spaß nach dem Frühstück]. Al-Ghad (auf Arabisch). 30. Juni 2015. Aus dem Original am 26. Oktober 2016 archiviert . Abgerufen am 16. Juni 2016 .
  290. ^ a b Lernen, UNESCO-Institut für lebenslanges Lernen (8. September 2017). "Länderprofil: Jordanien" . litbase.uil.unesco.org . Archiviert vom Original am 27. Juli 2018 . Abgerufen am 27. Januar 2018 .
  291. ^ Malkawi, Khetam (14. März 2015). "Krebs zweithäufigste Todesursache in Jordanien" . Die Jordan Times . Archiviert vom Original am 22. Mai 2016 . Abgerufen am 13. März 2016 .
  292. ^ a b "Jordanisches Länderprofil" (PDF) . US-Kongressbibliothek . Archiviert (PDF) vom Original am 16. Juni 2015 . Abgerufen am 17. Januar 2016 .
  293. ^ "Jordanien: Schätzungen zur Nutzung von Wasserquellen und sanitären Einrichtungen (1980–2015)" . Weltgesundheitsorganisation. 1. Juni 2015. Aus dem Original am 30. September 2015 archiviert . Abgerufen am 17. Juni 2016 .
  294. ^ "Jordan Profil - Übersicht" . BBC. 18. November 2012. Aus dem Original am 11. Dezember 2016 archiviert . Abgerufen am 11. Dezember 2016 .
  295. ^ Malkawi, Khetam (30. Mai 2015). "Branchenführer heben Potenzial für weiteres Wachstum im Medizintourismus hervor" . Die Jordan Times . Archiviert vom Original am 13. März 2016 . Abgerufen am 13. März 2016 .
  296. ^ Colditz, Graham (11. August 2015). Die SAGE Encyclopedia of Cancer and Society . SAGE-Veröffentlichungen. p. 640. ISBN 9781506316635. Archiviert vom Original am 28. November 2016 . Abgerufen am 13. Oktober 2015 .
  297. ^ "المملكة الاردنية الهاشمية - وزارة التربية و التعليم Bildungsministerium - Hashemit Königreich Jordanien" . www.moe.gov.jo . Archiviert vom Original am 13. Februar 2018 . Abgerufen am 13. Februar 2018 .
  298. ^ "Bildungssystem in Jordanien punktet gut" . Globales arabisches Netzwerk . 21. Oktober 2009. Aus dem Original am 29. Juli 2012 archiviert . Abgerufen am 15. Juni 2016 .
  299. ^ "FORSCHUNG UND WISSENSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG IN OIC-LÄNDERN" (PDF) . Archiviert (PDF) vom Original am 8. August 2019.
  300. ^ Alayan, Samira; Rohde, Achim; Dhouib, Sarhan (15. Juni 2015). Die Politik der Bildungsreform im Nahen Osten: Selbst und Andere in Lehrbüchern und Lehrplänen . Berghahn Bücher. p. 61. ISBN 9780857454614. Archiviert vom Original am 28. November 2016 . Abgerufen am 13. März 2016 .
  301. ^ "Jordan erhöht die Zulassungswerte für private Universitäten" . AMEinfo.com . Archiviert vom Original am 1. März 2010 . Abgerufen am 15. Juni 2016 .
  302. ^ Cantini, Daniele (27. Januar 2011). Jugend und Bildung im Nahen Osten: Bewertung der Leistung und Praxis städtischer Umgebungen . IBTauris. p. 45. ISBN 9780857729378. Archiviert vom Original am 28. November 2016 . Abgerufen am 16. Juni 2016 .
  303. ^ "Jordan" . Ranking Web der Universitäten. 1. Januar 2018. Aus dem Original am 12. November 2017 archiviert . Abgerufen am 6. März 2018 .
  304. ^ "2014 QS University Rankings - Arabische Region" . 1. Januar 2016. Aus dem Original am 18. November 2014 archiviert . Abgerufen am 13. März 2016 .
  305. ^ Butler, D. (2006). "Islam und Wissenschaft: Die Datenlücke". Natur . 444 (7115): 26–7. Bibcode : 2006Natur.444 ... 26B . doi : 10.1038 / 444026a . PMID 17080058 . S2CID 4417096 .  

Quellen

  • Salibi, Kamal S. (1998). Die moderne Geschichte Jordaniens . London: IB Tauris. ISBN 978-1860643316.
  • Taylor, Jane (2001). Petra und das verlorene Königreich der Nabatäer . IB Tauris. ISBN 978-1-86064-508-2.

Weiterführende Literatur

  • Ashton, Nigel (2008). König Hussein von Jordanien: Ein politisches Leben . Yale University Press. Auszug
  • El-Anis, Imad H. (2011). Jordanien und die Vereinigten Staaten: die politische Ökonomie des Handels und die Wirtschaftsreformen im Nahen Osten . London: Tauris Academic Studies. ISBN 9781848854710. Fallstudien zum Handel mit Textilien, Pharmazeutika und Finanzdienstleistungen.
  • Goichon, Amélie-Marie. Jordanie réelle . Paris: Desclée de Brouwer (1967–1972). 2 vol., Krank.
  • Robins, Philip (2004). Eine Geschichte Jordaniens . Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 9780521598958.
  • Ryan, Curtis R. (2002). Jordanien im Übergang: von Hussein nach Abdullah . Boulder, CO: Lynne Rienner Verlag. ISBN 9781588261038.
  • Teller, Matthew (1998). Der grobe Leitfaden für Jordanien . London: Grobe Anleitungen. Sechste Ausgabe 2016.

Externe Links

  • Jordan Reiseführer
  • Regierung von Jordanien
  • Jordanien . Das World Factbook . Central Intelligence Agency .
  • Jordan Profil aus den BBC News
  • Wikimedia Atlas von Jordanien
  • Google Street View-Standorte

Koordinaten : 31,24 ° N 36,51 ° O.31 ° 14'N 36 ° 31'E /.  / 31,24; 36.51