Juan Martín Maldacena (10. September 1968 in Buenos Aires , Argentinien ) ist theoretischer Physiker und Carl P. Feinberg-Professor an der Fakultät für Naturwissenschaften des Institute for Advanced Study . [1] Er hat bedeutende Beiträge zu den Grundlagen der Stringtheorie und der Quantengravitation geleistet . Seine berühmteste Entdeckung ist die AdS / CFT-Korrespondenz , eine Verwirklichung des holographischen Prinzips in der Stringtheorie.
Juan Maldacena | |
---|---|
![]() | |
Geboren | |
Staatsangehörigkeit | Argentinier , Amerikaner |
Alma Mater | Universidad de Buenos Aires |
Bekannt für | AdS / CFT-Korrespondenz ER = EPR ABJM superkonforme Feldtheorie |
Auszeichnungen | Dirac-Medaille Pomeranchuk-Preis Grundlegender Physikpreis Lorentz-Medaille Albert-Einstein-Medaille |
Wissenschaftliche Karriere | |
Felder | Theoretische Physik |
Institutionen | Institut für fortgeschrittene Studien |
Doktorvater | Curtis Callan |
Biografie
Maldacena erhielt seine Lizenz (6-jähriger Abschluss) 1991 am Instituto Balseiro , Bariloche , Argentinien, unter der Aufsicht von Gerardo Aldazábal. Anschließend promovierte er zum Dr. Er studierte Physik an der Princeton University, nachdem er 1996 unter der Aufsicht von Curtis Callan eine Doktorarbeit mit dem Titel "Schwarze Löcher in der Stringtheorie" abgeschlossen hatte , und promovierte an der Rutgers University . 1997 wechselte er als außerordentlicher Professor an die Harvard University und wurde 1999 schnell zum Professor für Physik befördert. Seit 2001 ist er Professor am Institute for Advanced Study in Princeton, New Jersey, und wurde 2016 der erste Carl P. Feinberg-Professor für Theoretische Physik an der Fakultät für Naturwissenschaften des Instituts.
Beiträge zur Physik
Maldacena hat zahlreiche Entdeckungen in der theoretischen Physik gemacht. Leonard Susskind nannte ihn "vielleicht den größten Physiker seiner Generation ... sicherlich den größten theoretischen Physiker seiner Generation". [2] Seine berühmteste Entdeckung ist die zuverlässigste Verwirklichung des holographischen Prinzips - nämlich die AdS / CFT-Korrespondenz , eine Vermutung über die Äquivalenz der Stringtheorie im Anti-de-Sitter-Raum (AdS) und eine konforme Feldtheorie, die auf dem Grenze des AdS-Bereichs. [3] Nach der Vermutung entsprechen bestimmte Theorien der Quantengravitation anderen quantenmechanischen Theorien (ohne Gravitationskraft) in einer Raumzeitdimension weniger.
In nachfolgenden Arbeiten erläuterte Maldacena verschiedene Aspekte der AdS / CFT-Korrespondenz und beschrieb, wie bestimmte in einer Theorie definierte physikalische Observablen in der äquivalenten Theorie beschrieben werden können. Kurz nach seiner ursprünglichen Arbeit an der AdS / CFT-Korrespondenz zeigte Maldacena, wie Wilson-Linien in einer entsprechenden Stringtheorie berechnet werden können, indem der Bereich betrachtet wird, der von einem sich entwickelnden fundamentalen String überstrichen wird. [4] Wilson-Linien sind nicht lokale physikalische Observablen, die in der Eichentheorie definiert sind . Im Jahr 2001 schlug Maldacena vor, dass ein ewiges Schwarzes Loch , ein in einer Gravitationstheorie definiertes Objekt, einem bestimmten verschränkten Zustand entspricht, an dem zwei Kopien der entsprechenden quantenmechanischen Theorie beteiligt sind. [5] Gewöhnliche Schwarze Löcher emittieren Hawking-Strahlung und verdampfen schließlich. Ein ewiges Schwarzes Loch ist eine Art Schwarzes Loch, das für immer überlebt, weil es schließlich die von ihm emittierte Strahlung wieder absorbiert.
2013 verfasste Maldacena gemeinsam mit Leonard Susskind eine Analyse des Black-Hole-Firewall-Paradoxons von 2012 und argumentierte, dass das Paradoxon gelöst werden kann, wenn verschränkte Partikel durch kleinere Wurmlöcher verbunden sind . " [6] [7] [8]
Veröffentlichungen
- Berenstein, David ; Maldacena, Juan ; Nastase, Horatiu (2002). "Saiten im flachen Raum und pp-Wellen von N = 4 Super Yang Mills". AIP Konferenzbeiträge . Waterloo, Ontario (Kanada): AIP. 646 : 3–14. arXiv : hep-th / 0202021 . doi : 10.1063 / 1.1524550 .
Auszeichnungen
Maldacena hat folgende Auszeichnungen erhalten:
- Stipendium der Alfred P. Sloan Foundation , 1998
- Packard-Stipendium für Wissenschaft und Technik, 1998
- MacArthur Fellowship , 1999 [9]
- Huses-Preis der UNESCO für junge Wissenschaftler, 1999
- Sackler-Preis für Physik, 2000
- Xanthopoulos International Award für Forschung in der Gravitationsphysik, [10] 2001
- Pius XI Medaille , 2002
- Edward A. Bouchet Award [11] der American Physical Society , 2004
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences , gewählt 2007 [12]
- Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften , gewählt 2013 [13]
- Dannie-Heineman-Preis , 2007 [14]
- Dirac-Medaille der ITCP, 2008
- Pomeranchuk-Preis , 2012
- Fundamental Physics Prize , 2012. [15]
- Diamond Konex Award als wichtigster Wissenschaftler im letzten Jahrzehnt in Argentinien, 2013
- Lorentz-Medaille , 2018 [16]
- Albert-Einstein-Medaille , 2018 [17]
- St. Albert Award , 2018 [18]
- Galileo Galilei Medaille , 2019
Verweise
- ^ "Juan Maldacena" . Institut für fortgeschrittene Studien . Abgerufen am 13.05.2020 .
- ^ Susskind, Leonard (30. April 2014). Schwarze Löcher, die Erhaltung von Informationen und das holographische Prinzip (Sprache). Messenger-Vorträge zum Thema "Die Geburt des Universums und der Ursprung der Gesetze der Physik". Cornell Universität. 68 Minuten in.
- ^ Juan Martin Maldacena (1998). "Die große N-Grenze von superkonformen Feldtheorien und Supergravitation". Adv. Theor. Mathematik. Phys . 2 (2): 231–252. arXiv : hep-th / 9711200 . Bibcode : 1998AdTMP ... 2..231M . doi : 10.4310 / atmp.1998.v2.n2.a1 .
- ^ Maldacena, Juan M. (01.06.1998). "Wilson schleift große N-Feld-Theorien ein". Briefe zur körperlichen Überprüfung . 80 (22): 4859–4862. arXiv : hep-th / 9803002 . Bibcode : 1998PhRvL..80.4859M . doi : 10.1103 / PhysRevLett.80.4859 . ISSN 0031-9007 . S2CID 14386667 .
- ^ Maldacena, Juan M. (2003-04-12). "Ewige schwarze Löcher in AdS". Zeitschrift für Hochenergiephysik . 2003 (4): 021. arXiv : hep-th / 0106112 . doi : 10.1088 / 1126-6708 / 2003/04/021 . ISSN 1029-8479 . S2CID 7767700 .
- ^ Auf Wiedersehen, Dennis (12. August 2013). "Ein Geheimnis des Schwarzen Lochs in einem Firewall-Paradoxon" . New York Times . Abgerufen am 29. Oktober 2013 .
- ^ "Das Firewall-Paradoxon" . New York Times . 12. August 2013 . Abgerufen am 29. Oktober 2013 .
- ^ Coole Horizonte für verwickelte Schwarze Löcher
- ^ "Treffen Sie die 1999 MacArthur Fellows" . Abgerufen am 25.11.2013 .
- ^ "Xanthopoulos International Award für Forschung zur Gravitationsphysik" .
- ^ "2004 Edward A. Bouchet-Preisträger: Juan M. Maldacena" . Abgerufen am 24.08.2011 .
- ^ "Juan Martin Maldacena" . Amerikanische Akademie der Künste und Wissenschaften . Abgerufen am 13.05.2020 .
- ^ "Juan Maldacena" . www.nasonline.org . Abgerufen am 13.05.2020 .
- ^ "2007 Dannie Heineman Preis für Mathematische Physik Empfänger: Juan Maldacena, Institut für Vorstudien" . Amerikanische Physikalische Gesellschaft . Abgerufen am 3. August 2018 .
- ^ New jährlichen US $ 3.000.000 Fundamental Physics Prize transformierende Fortschritte auf dem Gebiet erkennt archivierten 2012-08-03 an der Wayback Machine , FPP, zugegriffen 1. August 2012
- ^ "LORENTZ-MEDAILLE AN DEN PHYSIKER JUAN MARTÍN MALDACENA AUSGEZEICHNET" . Königliche Niederländische Akademie der Künste und Wissenschaften . 27. März 2018 . Abgerufen am 3. August 2018 .
- ^ https://www.ias.edu/news/juan-maldacena-receives-2018-einstein-medal-albert-einstein-society
- ^ https://www.catholicscientists.org/about/St.-Albert-Award/Maldacena-bio
Externe Links
- Maldacenas Webseite im Institut
- Maldacena Themenbaum