วิกิภาษาไทย

Judentum


Judentum ( Hebräisch : יהדות , Yahadut ; ursprünglich aus dem Hebräischen יהודה , Yehudah , " Juda ", über Griechisch Ἰουδαϊσμός Ioudaismos ; [6] [7] [8] der Begriff selbst ist anglo-lateinischen Ursprungs um 1400 [9] ) ist eine abrahamitische, hauptsächlich ethnische Religion, die die kollektive religiöse , kulturelle und rechtliche Tradition und Zivilisation des jüdischen Volkes umfasst . [10] [1] [11]Das Judentum wird von religiösen Juden als Ausdruck des Bundes angesehen , den Gott mit den Kindern Israel geschlossen hat . [12] Es umfasst eine breite Palette von Texten, Praktiken, theologischen Positionen und Organisationsformen. Die Tora ist Teil des größeren Textes, der als Tanakh oder hebräische Bibel bekannt ist , und der ergänzenden mündlichen Überlieferung, die durch spätere Texte wie Midrasch und Talmud dargestellt wird . Mit 14,5 bis 17,4 Millionen Anhängern weltweit [13] ist das Judentum die zehntgrößte Religion der Welt .

Judentum
יַהֲדוּת Yahadut
Judaica.jpg
Judaica (im Uhrzeigersinn von oben): Schabbatleuchter , Handwaschbecher , Chumash und Tanakh , Tora- Zeiger , Schofar und Etrog
ArtEthnisch [1]
EinstufungAbrahamisch
SchriftTanakh
TheologieMonotheistisch
FührerJüdische Führung
BewegungenJüdische religiöse Bewegungen
RegionVorherrschende Religion in Israel und weltweit als Minderheiten verbreitet
SpracheBiblisches Hebräisch [2]
HauptquartierJerusalem ( Zion )
GründerAbraham [3] [4]
Ursprung20. - 18. Jahrhundert v. Chr. [3]
Mesopotamien [3]
Mitgliederc. 14–15 Millionen [5]

Im Judentum gibt es eine Vielzahl von religiösen Bewegungen , von denen die meisten aus entstanden rabbinische Judentum , [14] [15] , die besagt , dass Gott offenbart seine Gesetze und Gebote zu Moses auf dem Berg Sinai in Form sowohl von schriftlichen und mündlichen Tora . [16] Historisch gesehen wurde diese Behauptung ganz oder teilweise von verschiedenen Gruppen wie den Sadduzäern und dem hellenistischen Judentum während der Zeit des Zweiten Tempels in Frage gestellt . [14] [17] die Karaiten im frühen und späteren Mittelalter; und unter Segmenten der modernen nicht-orthodoxen Konfessionen. [18] Einige moderne Zweige des Judentums wie das humanistische Judentum können als säkular oder nicht- theistisch angesehen werden . [19] [20] Die größten jüdischen religiösen Bewegungen sind heute das orthodoxe Judentum ( Haredi-Judentum und das moderne orthodoxe Judentum ), das konservative Judentum und das Reformjudentum . Hauptunterschiedsquellen zwischen diesen Gruppen sind ihre Herangehensweisen an das jüdische Recht , die Autorität der rabbinischen Tradition und die Bedeutung des Staates Israel . [3] [21] [22] Das orthodoxe Judentum behauptet, dass die Thora und das jüdische Gesetz göttlichen Ursprungs sind, ewig und unveränderlich, und dass sie strikt befolgt werden sollten. Das konservative und das Reformjudentum sind liberaler , wobei das konservative Judentum im Allgemeinen eine traditionalistischere Interpretation der Anforderungen des Judentums fördert als das Reformjudentum. Eine typische Reformposition ist, dass das jüdische Recht als eine Reihe allgemeiner Richtlinien und nicht als eine Reihe von Beschränkungen und Verpflichtungen angesehen werden sollte, deren Einhaltung von allen Juden verlangt wird. [23] Historisch gesehen haben Sondergerichte das jüdische Recht durchgesetzt; Heute gibt es diese Gerichte noch, aber die Praxis des Judentums ist größtenteils freiwillig. [24] Die Autorität in theologischen und rechtlichen Fragen liegt nicht bei einer Person oder Organisation, sondern bei den heiligen Texten und den Rabbinern und Gelehrten, die sie interpretieren.

Das Judentum hat seine Wurzeln als organisierte Religion im Nahen Osten während der Bronzezeit . [25] Das moderne Judentum entwickelte sich um 500 v. Chr. Aus der alten israelitischen Religion [26] und gilt als eine der ältesten monotheistischen Religionen. [27] [28] Die Hebräer und Israeliten wurden bereits in späteren Büchern der Tanakh wie dem Buch Esther als "Juden" bezeichnet , wobei der Begriff "Juden" den Titel "Kinder Israels" ersetzte. [29] Die Texte, Traditionen und Werte des Judentums haben die späteren abrahamitischen Religionen , einschließlich des Christentums und des Islam, stark beeinflusst . [30] [31] Der Hebraismus spielte ebenso wie der Hellenismus eine entscheidende Rolle bei der Bildung der westlichen Zivilisation, da er ein zentrales Hintergrundelement des frühen Christentums war . [32]

Juden sind eine ethnoreligiöse Gruppe [33], einschließlich der jüdisch geborenen, zusätzlich zu den zum Judentum konvertierten . Im Jahr 2015 wurde die jüdische Weltbevölkerung auf ungefähr 14,3 Millionen geschätzt, was ungefähr 0,25% der gesamten Weltbevölkerung entspricht. [3] [34] Ungefähr 43% aller Juden leben in Israel und weitere 43% leben in den Vereinigten Staaten und Kanada, wobei der größte Teil des Restes in Europa lebt und andere Minderheiten in Lateinamerika, Asien, Afrika und Europa verteilt sind Australien. [34]

Merkmale und Prinzipien des Glaubens definieren

Kennicott Bible, ein 1476er spanischer Tanakh

Im Gegensatz zu anderen altorientalischen Göttern wird der hebräische Gott als einheitlich und einsam dargestellt; Folglich bestehen die Hauptbeziehungen des hebräischen Gottes nicht zu anderen Göttern, sondern zur Welt und insbesondere zu den Menschen, die er geschaffen hat. [35] Das Judentum beginnt also mit dem ethischen Monotheismus: dem Glauben, dass Gott einer ist und sich mit den Handlungen der Menschheit befasst. [36] Nach der Tanakh (hebräische Bibel) versprach Gott Abraham , aus seinen Nachkommen eine große Nation zu machen. [37] Viele Generationen später befahl er der Nation Israel , nur einen Gott zu lieben und anzubeten. Das heißt, die jüdische Nation soll Gottes Sorge um die Welt erwidern. [38] Er befahl auch dem jüdischen Volk, einander zu lieben; Das heißt, Juden sollen Gottes Liebe zu Menschen nachahmen. [39] Diese Gebote sind nur zwei von vielen Geboten und Gesetzen , die diesen Bund bilden , der die Substanz des Judentums darstellt.

Obwohl es im Judentum ( Kabbala ) eine esoterische Tradition gibt , hat der rabbinische Gelehrte Max Kadushin das normative Judentum als "normale Mystik" charakterisiert, weil es alltägliche persönliche Erfahrungen Gottes durch Wege oder Modi beinhaltet, die allen Juden gemeinsam sind. [40] Dies geschieht durch die Einhaltung des Halakha (jüdisches Gesetz) und durch die mündliche Äußerung im Birkat Ha-Mizvot , den kurzen Segnungen, die jedes Mal gesprochen werden, wenn ein positives Gebot erfüllt werden soll.

Die gewöhnlichen, vertrauten, alltäglichen Dinge und Ereignisse, die wir haben, sind Anlässe für die Erfahrung Gottes. Solche Dinge wie der tägliche Lebensunterhalt eines Menschen, der Tag selbst, werden als Manifestationen der liebevollen Güte Gottes empfunden, die den Berakhot fordert . Keduscha , Heiligkeit, die nichts anderes als die Nachahmung Gottes ist, befasst sich mit dem täglichen Verhalten, mit der Gnade und Barmherzigkeit, mit der Verhinderung der Befleckung durch Götzendienst, Ehebruch und Blutvergießen. Der Birkat Ha-Mitzwot ruft das Bewusstsein der Heiligkeit bei einem rabbinischen Ritus hervor, aber die in den meisten dieser Riten verwendeten Gegenstände sind nicht heilig und von allgemeinem Charakter, während die verschiedenen heiligen Gegenstände nicht theurgisch sind. Und nicht nur gewöhnliche Dinge und Ereignisse bringen die Erfahrung Gottes mit sich. Alles, was einem Menschen passiert, ruft diese Erfahrung hervor, sowohl böse als auch gut, denn eine Beraka wird auch bei bösen Nachrichten gesagt. Obwohl die Erfahrung Gottes wie keine andere ist, sind die Anlässe , Ihn zu erleben, ein Bewusstsein für Ihn zu haben, vielfältig, selbst wenn wir nur diejenigen betrachten, die Berakot fordern. [41]

Während jüdische Philosophen oft darüber diskutieren, ob Gott immanent oder transzendent ist und ob Menschen einen freien Willen haben oder ob ihr Leben bestimmt ist, ist Halakha ein System, durch das jeder Jude handelt, um Gott in die Welt zu bringen.

Der ethische Monotheismus spielt in allen heiligen oder normativen Texten des Judentums eine zentrale Rolle. In der Praxis wurde der Monotheismus jedoch nicht immer verfolgt. Die jüdische Bibel berichtet und verurteilt wiederholt die weit verbreitete Verehrung anderer Götter im alten Israel . [42] In der griechisch-römischen Zeit gab es im Judentum viele verschiedene Interpretationen des Monotheismus, einschließlich der Interpretationen, aus denen das Christentum hervorging. [43]

Darüber hinaus haben einige argumentiert, dass das Judentum eine nicht-Glaubensbekenntnis-Religion ist, die nicht erfordert, dass man an Gott glaubt. [44] [45] Für einige ist die Einhaltung des jüdischen Gesetzes wichtiger als der Glaube an Gott an sich . [46] In der Neuzeit akzeptieren einige liberale jüdische Bewegungen die Existenz einer in der Geschichte aktiven personifizierten Gottheit nicht. [47] Die Debatte darüber, ob man von authentischem oder normativem Judentum sprechen kann, ist nicht nur eine Debatte unter religiösen Juden, sondern auch unter Historikern. [48]

Grundprinzipien

13 Glaubensprinzipien:
  1. Ich glaube mit vollkommenem Glauben, dass der Schöpfer, gesegnet sei sein Name, der Schöpfer und Führer von allem ist, was geschaffen wurde; Er allein hat gemacht, macht und wird alle Dinge machen.
  2. Ich glaube mit vollkommenem Glauben, dass der Schöpfer, gesegnet sei sein Name, einer ist und dass es in keiner Weise eine Einheit wie seine gibt und dass er allein unser Gott ist, der war und ist und sein wird.
  3. Ich glaube mit vollkommenem Glauben, dass der Schöpfer, gesegnet sei sein Name, keinen Körper hat und dass er frei von allen Eigenschaften der Materie ist und dass es überhaupt keinen (physischen) Vergleich mit ihm geben kann.
  4. Ich glaube mit vollkommenem Glauben, dass der Schöpfer, gesegnet sei sein Name, der erste und der letzte ist.
  5. Ich glaube mit vollkommenem Glauben, dass es für den Schöpfer, gesegnet sei sein Name, und für ihn allein richtig ist, zu beten, und dass es nicht richtig ist, zu einem anderen Wesen als ihm zu beten.
  6. Ich glaube mit vollkommenem Glauben, dass alle Worte der Propheten wahr sind.
  7. Ich glaube mit vollkommenem Glauben, dass die Prophezeiung von Moses, unserem Lehrer, Friede sei mit ihm , wahr war und dass er der Chef der Propheten war, sowohl diejenigen, die ihm vorausgingen, als auch diejenigen, die ihm folgten.
  8. Ich glaube mit vollkommenem Glauben, dass die gesamte Tora, die jetzt in unserem Besitz ist, dieselbe ist, die Moses, unserem Lehrer, gegeben wurde, Friede sei mit ihm.
  9. Ich glaube mit vollkommenem Glauben, dass diese Tora nicht ausgetauscht wird und dass es niemals eine andere Tora vom Schöpfer geben wird. Gepriesen sei sein Name.
  10. Ich glaube mit vollkommenem Glauben, dass der Schöpfer, gesegnet sei sein Name, alle Taten der Menschen und alle ihre Gedanken kennt, wie geschrieben steht: "Wer hat die Herzen von allen geformt, wer versteht alle ihre Handlungen?" ( Psalm 33: fünfzehn).
  11. Ich glaube mit vollkommenem Glauben, dass der Schöpfer, gesegnet sei sein Name, diejenigen belohnt, die seine Gebote halten, und diejenigen bestraft, die sie übertreten.
  12. Ich glaube mit vollkommenem Glauben an das Kommen des Messias ; und obwohl er trotzdem verweilen mag, warte ich jeden Tag auf sein Kommen.
  13. Ich glaube mit vollkommenem Glauben, dass es eine Wiederbelebung der Toten geben wird, wenn es dem Schöpfer gefallen wird. Gesegnet sei sein Name, und seine Erwähnung wird für immer und ewig erhöht sein.

- Maimonides [49]

Im engeren Sinne gibt es im Judentum im Gegensatz zu Christentum und Islam aufgrund ihrer Einbeziehung in die Liturgie keine festen, allgemein verbindlichen Glaubensartikel. [49] Wissenschaftler in der gesamten jüdischen Geschichte haben zahlreiche Formulierungen der Grundprinzipien des Judentums vorgeschlagen, die alle auf Kritik gestoßen sind. [49] [50] [51] Die beliebteste Formulierung sind Maimonides ' dreizehn Glaubensprinzipien , die im 12. Jahrhundert entwickelt wurden. [49] [50] Laut Maimonides würde jeder Jude, der auch nur eines dieser Prinzipien ablehnt, als Abtrünniger und Ketzer betrachtet. [52] [53] Jüdische Gelehrte haben Standpunkte vertreten, die auf verschiedene Weise von Maimonides 'Prinzipien abweichen. [54] [55] Innerhalb des Reformjudentums werden daher nur die ersten fünf Prinzipien gebilligt. [3]

Zu Maimonides 'Zeiten wurde seine Liste der Grundsätze von Hasdai Crescas und Joseph Albo kritisiert . Albo und der Raavad argumentierten, dass Maimonides 'Prinzipien zu viele Punkte enthielten, die zwar wahr waren, aber keine Grundlagen des Glaubens waren [49] [50]

In diesem Sinne betonte der alte Historiker Josephus eher Praktiken und Befolgungen als religiöse Überzeugungen, indem er den Abfall vom Glauben mit der Nichtbeachtung des jüdischen Rechts in Verbindung brachte und behauptete, dass die Voraussetzungen für die Konversion zum Judentum die Beschneidung und die Einhaltung traditioneller Bräuche beinhalteten. Die Prinzipien von Maimonides wurden in den nächsten Jahrhunderten weitgehend ignoriert. [56] Später wurden zwei poetische Wiederholungen dieser Prinzipien (" Ani Ma'amin " und " Yigdal ") in viele jüdische Liturgien integriert, [49] [3] [57] was zu ihrer nahezu universellen Akzeptanz führte. [58] [59]

In der Neuzeit fehlt dem Judentum eine zentralisierte Autorität, die ein genaues religiöses Dogma diktieren würde. Aus diesem Grund werden im Rahmen des Judentums viele verschiedene Variationen der Grundüberzeugungen betrachtet. [54] Trotzdem basieren alle jüdischen religiösen Bewegungen mehr oder weniger auf den Prinzipien der hebräischen Bibel und verschiedenen Kommentaren wie Talmud und Midrasch . Das Judentum erkennt auch allgemein den biblischen Bund zwischen Gott und dem Patriarchen Abraham sowie die zusätzlichen Aspekte des Bundes an, die Moses offenbart wurden , der als der größte Prophet des Judentums gilt . [54] [60] [61] In der Mischna , einem Kerntext des rabbinischen Judentums , wird die Akzeptanz der göttlichen Ursprünge dieses Bundes als wesentlicher Aspekt des Judentums angesehen, und diejenigen, die den Bund ablehnen, verlieren ihren Anteil an der kommenden Welt . [62]

Angesichts der Anzahl und Vielfalt der zeitgenössischen jüdischen Konfessionen ist es noch schwieriger, die Grundprinzipien des Judentums in der Neuzeit zu etablieren . Auch wenn das Problem auf die einflussreichsten intellektuellen Trends des 19. und 20. Jahrhunderts beschränkt werden soll, bleibt die Angelegenheit kompliziert. So besteht beispielsweise die Antwort von Joseph Soloveitchik (verbunden mit der modern-orthodoxen Bewegung ) auf die Moderne darin, das Judentum mit der Befolgung der Halakha zu identifizieren, während sein letztendliches Ziel darin besteht, die Heiligkeit auf die Welt zu bringen. Mordecai Kaplan , der Begründer des rekonstruktivistischen Judentums , gibt die Idee der Religion auf, um das Judentum mit der Zivilisation zu identifizieren , und versucht mit Hilfe des letzteren Begriffs und der weltlichen Übersetzung der Kernideen, so viele jüdische Konfessionen wie möglich zu erfassen. Im Gegenzug Solomon Schechter ist das konservative Judentum war identisch mit der Tradition als die Auslegung der Thora verstanden, in sich die Geschichte der ständigen Updates und Anpassung des Gesetzes durch die kreative Interpretation durchgeführt wird. Schließlich zeichnet David Philipson die Umrisse der Reformbewegung im Judentum, indem er sie dem strengen und traditionellen rabbinischen Ansatz widerspricht, und kommt so zu ähnlichen Schlussfolgerungen wie die konservative Bewegung. [3] [63]

Jüdische religiöse Texte

Aleppo Codex , ein Tanakh, der im 10. Jahrhundert in Tiberias hergestellt wurde

Das Folgende ist eine grundlegende, strukturierte Liste der zentralen Werke der jüdischen Praxis und des jüdischen Denkens.

  • Tanakh [64] [ unzuverlässige Quelle? ] ( Hebräische Bibel ) und rabbinische Literatur
    • Mesorah
    • Targum
    • Jüdische biblische Exegese (siehe auch Midrasch unten)
  • Werke der Talmud-Ära (klassische rabbinische Literatur)
    • Mischna und Kommentare
    • Tosefta und die kleinen Traktate
    • Talmud :
      • Der babylonische Talmud und Kommentare
      • Jerusalem Talmud und Kommentare
  • Midraschliteratur :
    • Halachischer Midrasch
    • Aggadischer Midrasch
  • Halachische Literatur
    • Wichtige Kodizes des jüdischen Rechts und der jüdischen Sitte
      • Mischna Tora und Kommentare
      • Tur und Kommentare
      • Shulchan Aruch und Kommentare
    • Responsa Literatur
  • Jüdisches Denken und Ethik
    • Jüdische Philosophie
    • Musar Literatur und andere Werke der jüdischen Ethik
    • Kabbala
    • Chassidische Werke
  • Siddur und jüdische Liturgie
  • Piyyut (klassische jüdische Poesie)

Viele traditionelle jüdische Texte sind online in verschiedenen Thora-Datenbanken verfügbar (elektronische Versionen des traditionellen jüdischen Bücherregals). Viele von ihnen verfügen über erweiterte Suchoptionen.

Ein Mann hält eine Thora im Sephardi- Stil an der Klagemauer in Jerusalem hoch

Jüdische Rechtsliteratur

Die Grundlage des jüdischen Gesetzes und der jüdischen Tradition (Halakha) ist die Tora (auch als Pentateuch oder die fünf Bücher Mose bekannt). Nach rabbinischer Tradition gibt es in der Thora 613 Gebote . Einige dieser Gesetze richten sich nur an Männer oder Frauen, andere nur an die alten Priestergruppen, die Kohanim und Leviyim (Mitglieder des Stammes Levi ), andere nur an Bauern im Land Israel . Viele Gesetze waren nur anwendbar, als der Tempel in Jerusalem existierte, und nur 369 dieser Gebote sind heute noch anwendbar. [65]

Während es jüdische Gruppen gab, deren Überzeugungen allein auf dem geschriebenen Text der Tora beruhten (z. B. die Sadduzäer und die Karaiten ), glauben die meisten Juden an das mündliche Gesetz . Diese mündlichen Überlieferungen wurden von der pharisäischen Denkschule des alten Judentums weitergegeben und später in schriftlicher Form aufgezeichnet und von den Rabbinern erweitert.

Nach der rabbinisch-jüdischen Tradition gab Gott Moses auf dem Berg Sinai sowohl das schriftliche Gesetz (die Tora ) als auch das mündliche Gesetz . Das mündliche Gesetz ist die mündliche Überlieferung, wie sie von Gott an Mose und von ihm weitergegeben, an die Weisen ( rabbinischen Führer) jeder nachfolgenden Generation weitergegeben und gelehrt wird .

Die Tora erschien jahrhundertelang nur als schriftlicher Text, der parallel zur mündlichen Überlieferung übermittelt wurde. Rabbi Judah haNasi befürchtete, dass die mündlichen Lehren vergessen werden könnten, und unternahm die Mission, die verschiedenen Meinungen zu einem Gesetz zusammenzufassen, das als Mischna bekannt wurde . [66]

Die Mischna besteht aus 63 Traktaten, die das jüdische Recht kodifizieren und die Grundlage des Talmud bilden. Nach Abraham ben David wurde die Mischna von Rabbi Judah haNasi nach der Zerstörung Jerusalems in anno mundi 3949 zusammengestellt, was 189 n. Chr. Entspricht . [67]

In den nächsten vier Jahrhunderten wurde die Mischna in beiden großen jüdischen Gemeinden der Welt (in Israel und Babylonien ) diskutiert und diskutiert . Die Kommentare aus jeder dieser Gemeinschaften wurden schließlich in den beiden Talmuds , dem Jerusalemer Talmud ( Talmud Yerushalmi ) und dem babylonischen Talmud ( Talmud Bavli ), zusammengefasst. Diese wurden im Laufe der Jahrhunderte durch Kommentare verschiedener Tora-Gelehrter weiter erläutert.

Im Text der Tora bleiben viele Wörter undefiniert und viele Verfahren werden ohne Erklärung oder Anweisungen erwähnt. Solche Phänomene werden manchmal angeboten, um den Standpunkt zu bestätigen, dass das geschriebene Gesetz immer mit einer parallelen mündlichen Überlieferung übermittelt wurde, was die Annahme veranschaulicht, dass der Leser bereits mit den Details aus anderen, dh mündlichen Quellen vertraut ist. [68]

Halakha, die rabbinisch-jüdische Lebensweise, basiert also auf einer kombinierten Lesart der Tora und der mündlichen Überlieferung - der Mischna, dem halachischen Midrasch , dem Talmud und seinen Kommentaren. Die Halakha hat sich langsam durch ein auf Präzedenzfällen basierendes System entwickelt. Die Literatur von Fragen zu Rabbinern und ihre Antworten betrachtet, wird als responsa (in Hebräisch , Sheelot U-Teshuvot .) Im Laufe der Zeit als Praktiken zu entwickeln, sind Codes des jüdischen Gesetzes geschrieben , die auf dem responsa beruhen; Der wichtigste Kodex, der Shulchan Aruch , bestimmt heute weitgehend die orthodoxe religiöse Praxis.

Jüdische Philosophie

Statue von Maimonides in Córdoba , Spanien

Jüdische Philosophie bezieht sich auf die Verbindung zwischen ernsthaftem Studium der Philosophie und jüdischer Theologie. Zu den wichtigsten jüdischen Philosophen zählen Solomon ibn Gabirol , Saadia Gaon , Judah Halevi , Maimonides und Gersonides . Als Reaktion auf die Aufklärung (Ende des 18. bis Anfang des 19. Jahrhunderts) kam es zu großen Veränderungen, die zu den jüdischen Philosophen nach der Aufklärung führten. Die moderne jüdische Philosophie besteht sowohl aus orthodoxer als auch aus nicht orthodox orientierter Philosophie. Bemerkenswert unter den orthodoxen jüdischen Philosophen sind Eliyahu Eliezer Dessler , Joseph B. Soloveitchik und Yitzchok Hutner . Bekannte nicht-orthodoxe jüdische Philosophen sind Martin Buber , Franz Rosenzweig , Mordechai Kaplan , Abraham Joshua Heschel , Will Herberg und Emmanuel Lévinas .

Rabbinische Hermeneutik

13 Prinzipien der Hermeneutik:
  1. Ein Gesetz, das unter bestimmten Bedingungen gilt, wird sicherlich auch in anderen Situationen wirksam sein, in denen dieselben Bedingungen in akuterer Form vorliegen
  2. Ein Gesetz, das in einer Situation wirkt, ist auch in einer anderen Situation wirksam, wenn der Text beide Situationen in identischen Begriffen charakterisiert.
  3. Ein Gesetz, das den Zweck, dem es dienen sollte, klar ausdrückt, gilt auch für andere Situationen, in denen der gleiche Zweck erfüllt werden kann.
  4. Wenn einer allgemeinen Regel veranschaulichende Einzelheiten folgen, dürfen nur diese Einzelheiten von ihr erfasst werden.
  5. Ein Gesetz, das mit der Spezifizierung bestimmter Fälle beginnt und dann zu einer umfassenden Verallgemeinerung übergeht, ist auf bestimmte Fälle anzuwenden, die nicht spezifiziert sind, aber logischerweise in dieselbe Verallgemeinerung fallen.
  6. Ein Gesetz, das mit einer Verallgemeinerung der beabsichtigten Anwendungen beginnt, dann mit der Spezifikation bestimmter Fälle fortfährt und dann mit einer Neuformulierung der Verallgemeinerung endet, kann nur auf die angegebenen speziellen Fälle angewendet werden.
  7. Die Regeln für eine Verallgemeinerung, denen Einzelheiten folgen oder vorausgehen (Regeln 4 und 5), gelten nicht, wenn sich herausstellt, dass die Spezifikation der einzelnen Fälle oder die Erklärung der Verallgemeinerung lediglich dazu gedacht ist, eine größere Klarheit der Sprache zu erreichen.
  8. Ein besonderer Fall, der bereits in einer Verallgemeinerung behandelt wurde, die dennoch separat behandelt wird, legt nahe, dass dieselbe besondere Behandlung auf alle anderen Fälle angewendet wird, die in dieser Verallgemeinerung behandelt werden.
  9. Eine für eine allgemeine Kategorie von Fehlverhalten festgelegte Strafe darf nicht automatisch auf einen bestimmten Fall angewendet werden, der aus der allgemeinen Regel zurückgezogen wird, um ausdrücklich verboten zu werden, sondern ohne die Strafe zu erwähnen.
  10. Auf ein allgemeines Verbot, gefolgt von einer bestimmten Strafe, kann ein bestimmter Fall folgen, der normalerweise in der Verallgemeinerung enthalten ist, mit einer Änderung der Strafe, entweder um sie zu lockern oder um sie strenger zu machen.
  11. Ein Fall, der logischerweise in ein allgemeines Gesetz fällt, aber separat behandelt wird, bleibt außerhalb der Bestimmungen des allgemeinen Rechts, außer in den Fällen, in denen er ausdrücklich darin enthalten ist.
  12. Unklarheiten in biblischen Texten können aus dem unmittelbaren Kontext oder aus später auftretenden Passagen beseitigt werden
  13. Widersprüche in Bibelstellen können durch Vermittlung anderer Stellen beseitigt werden.

- R. Ishmael [69]

Orthodoxe und viele andere Juden glauben nicht, dass die offenbarte Tora nur aus ihrem schriftlichen Inhalt besteht, sondern auch aus ihren Interpretationen. Das Studium der Tora (im weitesten Sinne, das sowohl Poesie als auch Erzählung und Gesetz sowie die hebräische Bibel und den Talmud umfasst ) ist im Judentum selbst ein heiliger Akt von zentraler Bedeutung. Für die Weisen der Mischna und des Talmud und für ihre heutigen Nachfolger war das Studium der Tora daher nicht nur ein Mittel, um den Inhalt der Offenbarung Gottes zu lernen, sondern ein Selbstzweck. Nach dem Talmud ,

Dies sind die Dinge, für die eine Person die Dividenden in dieser Welt genießt, während das Prinzip für die Person bleibt, um in der kommenden Welt zu genießen; Sie sind: Eltern ehren, freundliche Taten lieben und Frieden zwischen einer Person und einer anderen schließen. Aber das Studium der Tora ist allen gleich. (Talmud Shabbat 127a).

Im Judentum kann "das Studium der Tora ein Mittel sein, Gott zu erfahren". [70] Als Professor Jacob Neusner über den Beitrag der Amoraim und Tanaim zum zeitgenössischen Judentum nachdachte , bemerkte er:

Die logische und rationale Untersuchung des Rabbiners ist nicht nur logisches Zerhacken. Es ist eine äußerst ernsthafte und inhaltliche Anstrengung, die Grundprinzipien des offenbarten Willens Gottes, die spezifischsten und konkretesten Handlungen in der Arbeitswelt zu leiten und zu heiligen, in Kleinigkeiten zu lokalisieren. ... Hier ist das Geheimnis des talmudischen Judentums: die fremde und entfernte Überzeugung, dass der Intellekt kein Instrument des Unglaubens und der Desakralisierung, sondern der Heiligung ist. " [71]

Die schriftliche Tora und die mündliche Tora im Lichte voneinander zu studieren, bedeutet also auch zu lernen, wie man das Wort Gottes studiert.

Beim Studium der Tora formulierten und folgten die Weisen verschiedenen logischen und hermeneutischen Prinzipien. Laut David Stern beruht jede rabbinische Hermeneutik auf zwei Grundaxiomen:

Erstens gedeiht der Glaube an die Allbedeutung der Schrift, an die Aussagekraft jedes Wortes, jedes Buchstabens und sogar (nach einem berühmten Bericht) Schriftgelehrten. zweitens die Behauptung der wesentlichen Einheit der Schrift als Ausdruck des einzelnen göttlichen Willens. [72]

Diese beiden Prinzipien ermöglichen eine Vielzahl von Interpretationen. Nach dem Talmud

Ein einzelner Vers hat mehrere Bedeutungen, aber keine zwei Verse haben dieselbe Bedeutung. In der Schule von R. Ishmael wurde gelehrt: „Siehe, mein Wort ist wie Feuer - spricht der Herr - und wie ein Hammer, der Stein zerschmettert“ (Jer 23,29). So wie dieser Hammer viele Funken erzeugt (wenn er auf den Felsen trifft), hat ein einzelner Vers mehrere Bedeutungen. "(Talmud Sanhedrin 34a).

Aufmerksame Juden betrachten die Tora daher als dynamisch, weil sie eine Vielzahl von Interpretationen enthält. [73]

Gemäß der rabbinischen Tradition wurden alle gültigen Interpretationen der schriftlichen Thora Moses am Sinai in mündlicher Form offenbart und vom Lehrer an den Schüler weitergegeben (die mündliche Offenbarung entspricht tatsächlich dem Talmud selbst). Wenn verschiedene Rabbiner widersprüchliche Interpretationen übermittelten, appellierten sie manchmal an hermeneutische Prinzipien, um ihre Argumente zu legitimieren. Einige Rabbiner behaupten, dass diese Prinzipien selbst Moses am Sinai von Gott offenbart wurden. [74]

So machte Hillel auf sieben häufig verwendete hermeneutische Prinzipien bei der Auslegung von Gesetzen aufmerksam ( Baraita zu Beginn von Sifra ); R. Ishmael , dreizehn (baraita zu Beginn von Sifra; diese Sammlung ist größtenteils eine Erweiterung der von Hillel). [75] Eliezer b. Jose ha-Gelili listete 32 auf, die hauptsächlich für die Exegese narrativer Elemente der Tora verwendet wurden. Alle hermeneutischen Regeln, die in den Talmudim und Midraschim verstreut sind, wurden von Malbim in Ayyelet ha-Shachar gesammelt , der Einführung zu seinem Kommentar zur Sifra . Dennoch sind die 13 Prinzipien von R. Ishmael vielleicht die bekanntesten; Sie sind ein wichtiger und einer der frühesten Beiträge des Judentums zu Logik , Hermeneutik und Rechtsprechung . [76] Judah Hadassi hat Ishmaels Prinzipien im 12. Jahrhundert in das karaitische Judentum aufgenommen. [77] Heute sind die 13 Prinzipien von R. Ishmael in das jüdische Gebetbuch aufgenommen, das täglich von aufmerksamen Juden gelesen wird. [78] [79] [80] [81]

Jüdische Identität

Ursprung des Begriffs "Judentum"

Makkabäer von Wojciech Stattler (1842)

Der Begriff "Judentum" leitet sich vom Iudaismus ab , einer lateinisierten Form des altgriechischen Ioudaismos (Ἰουδαϊσμός) (vom Verb ἰουδαΐζειν , "um sich den [Judäern] anzuschließen oder sie nachzuahmen"). [82] Seine letzte Quelle war das Hebräische Y, Yehudah , " Juda ", [7] [8] das auch die Quelle des hebräischen Begriffs für Judentum ist: יַהֲדוּת, Yahadut . Der Begriff Ἰουδαϊσμός erscheint erstmals im hellenistischen griechischen Buch der 2 Makkabäer im 2. Jahrhundert v. Im Kontext des Zeitalters und der Zeit bedeutete es, "eine kulturelle Einheit zu suchen oder Teil einer kulturellen Einheit zu sein" [83], und es ähnelte seinem Antonyme hellenismos , ein Wort, das die Unterwerfung eines Volkes unter hellenische ( griechische ) kulturelle Normen bedeutete. Der Konflikt zwischen Iudaismos und Hellenismos lag hinter dem Aufstand der Makkabäer und damit der Erfindung des Begriffs Iudaismos . [83]

Shaye JD Cohen schreibt in seinem Buch Die Anfänge des Judentums :

Wir sind natürlich versucht, [ Ioudaïsmós ] als "Judentum" zu übersetzen , aber diese Übersetzung ist zu eng, weil Ioudaïsmós bei diesem ersten Auftreten des Begriffs noch nicht auf die Bezeichnung einer Religion reduziert wurde. Es bedeutet eher "die Summe all jener Eigenschaften, die Judäer zu Judäern (oder Juden zu Juden) machen". Zu diesen Merkmalen gehören zwar Praktiken und Überzeugungen, die wir heute als "religiös" bezeichnen würden, aber diese Praktiken und Überzeugungen sind nicht der einzige Inhalt des Begriffs. Daher sollte Ioudaïsmós nicht als "Judentum", sondern als Judentum übersetzt werden. [84]

Nach dem Oxford English Dictionary ist Robert Fabyans The newe cronycles of Englande and of Fraunce (1516) das früheste Zitat auf Englisch, in dem der Begriff "Beruf oder Praxis der jüdischen Religion; religiöses System oder Gemeinwesen der Juden" bedeutet ). [85] "Judentum" als direkte Übersetzung des lateinischen Iudaismus trat erstmals 1611 in einer englischen Übersetzung der Apokryphen ( Deuterocanon in der katholischen und östlichen Orthodoxie ) auf, 2 Macc. ii. 21: "Diejenigen, die sich zu ihrer Ehre für Iudaisme mannhaft benommen haben." [86]

Unterscheidung zwischen Juden als Volk und Judentum

Nach Daniel Boyarin ist die zugrunde liegende Unterscheidung zwischen Religion und ethnischer Zugehörigkeit dem Judentum selbst fremd und eine Form des Dualismus zwischen Geist und Fleisch, der seinen Ursprung in der platonischen Philosophie hat und das hellenistische Judentum durchdrungen hat . [87] Folglich passt das Judentum seiner Ansicht nach nicht leicht in konventionelle westliche Kategorien wie Religion, ethnische Zugehörigkeit oder Kultur. Boyarin schlägt vor, dass dies teilweise die Tatsache widerspiegelt, dass ein Großteil der mehr als 3.000-jährigen Geschichte des Judentums vor dem Aufstieg der westlichen Kultur vor dem Westen (dh Europa, insbesondere dem mittelalterlichen und modernen Europa) stattfand. Während dieser Zeit erlebten Juden Sklaverei, anarchische und theokratische Selbstverwaltung, Eroberung, Besetzung und Exil. In der Diaspora standen sie in Kontakt mit alten ägyptischen, babylonischen, persischen und hellenischen Kulturen sowie mit modernen Bewegungen wie der Aufklärung (siehe Haskalah ) und dem Aufstieg des Nationalismus, die Früchte tragen würden Form eines jüdischen Staates in ihrer alten Heimat, dem Land Israel . Sie sahen auch eine zum Judentum konvertierte Elitebevölkerung (die Khazaren ), die verschwand, als die Machtzentren in den Ländern, die einst von dieser Elite besetzt waren, dem Volk der Rus und dann den Mongolen fielen. [ Bearbeiten ] So hat Boyarin argumentiert , dass „Jüdischsein die sehr Identitätskategorien stört, weil es nicht national, nicht genealogisch, nicht religiös, aber alle von ihnen, in dialektischer Spannung.“ [88]

Im Gegensatz zu dieser Sichtweise lehnen Praktiken wie das humanistische Judentum die religiösen Aspekte des Judentums ab, während bestimmte kulturelle Traditionen beibehalten werden.

Wer ist Jude?

Nach dem rabbinischen Judentum ist ein Jude jeder, der entweder von einer jüdischen Mutter geboren wurde oder nach jüdischem Recht zum Judentum konvertiert ist . Das rekonstruktivistische Judentum und die größeren Konfessionen des weltweiten progressiven Judentums (auch als liberales oder Reformjudentum bekannt) akzeptieren das Kind als jüdisch, wenn einer der Elternteile jüdisch ist, wenn die Eltern das Kind mit einer jüdischen Identität erziehen, aber nicht die kleineren regionalen Zweige. [ Klarstellung erforderlich ] Alle gängigen Formen des Judentums sind heute für aufrichtige Konvertiten offen, obwohl die Konvertierung seit der Zeit des Talmud traditionell entmutigt wurde. Der Konvertierungsprozess wird von einer Behörde bewertet und der Konvertierungsprozess wird auf seine Aufrichtigkeit und sein Wissen überprüft. [89] Konvertiten werden "ben Abraham" oder "bat Abraham" (Sohn oder Tochter Abrahams) genannt. Conversions wurden gelegentlich umgeworfen. Im Jahr 2008 erklärte Israels höchstes religiöses Gericht die Bekehrung von 40.000 Juden, hauptsächlich aus russischen Einwandererfamilien, für ungültig, obwohl sie von einem orthodoxen Rabbiner genehmigt worden waren. [90]

Das rabbinische Judentum behauptet, dass ein Jude, ob durch Geburt oder Bekehrung, für immer ein Jude ist. So wird ein Jude, der behauptet, Atheist zu sein oder zu einer anderen Religion konvertiert zu sein, vom traditionellen Judentum immer noch als jüdisch angesehen. Nach einigen Quellen hat die Reformbewegung behauptet, dass ein Jude, der zu einer anderen Religion konvertiert ist, kein Jude mehr ist [91], und die israelische Regierung hat diese Haltung auch nach Fällen und Statuten des Obersten Gerichtshofs eingenommen. [92] Die Reformbewegung hat jedoch darauf hingewiesen, dass dies nicht so abgeschnitten und getrocknet ist, und unterschiedliche Situationen erfordern Überlegungen und unterschiedliche Maßnahmen. Zum Beispiel kann es Juden, die unter Zwang konvertiert sind, gestattet sein, "ohne ihr Zutun, aber ohne ihren Wunsch, sich wieder der jüdischen Gemeinde anzuschließen", zum Judentum zurückzukehren, und "Ein Proselyte, der ein Abtrünniger geworden ist, bleibt dennoch ein Jude". [93]

Das karaitische Judentum glaubt, dass jüdische Identität nur durch patrilineare Abstammung vermittelt werden kann. Obwohl eine Minderheit der modernen Karaiten glaubt, dass die jüdische Identität erfordert, dass beide Elternteile jüdisch sind und nicht nur der Vater. Sie argumentieren, dass nur patrilineare Abstammung jüdische Identität vermitteln kann, mit der Begründung, dass alle Abstammungen in der Tora der männlichen Linie entsprachen. [18]

Die Frage, was die jüdische Identität im Staat Israel bestimmt, erhielt neue Impulse, als David Ben-Gurion in den 1950er Jahren die jüdischen religiösen Autoritäten und Intellektuellen weltweit um Meinungen zu Mihu Yehudi ("Wer ist ein Jude") bat, um sich niederzulassen Staatsbürgerschaftsfragen. Dies ist immer noch nicht geklärt und taucht gelegentlich in der israelischen Politik wieder auf .

Historische Definitionen der jüdischen Identität basieren traditionell auf halachischen Definitionen der matrilinearen Abstammung und halachischen Konversionen. Historische Definitionen, wer ein Jude ist, gehen auf die Kodifizierung der mündlichen Thora in den babylonischen Talmud um 200 n . Chr . Zurück . Interpretationen von Abschnitten des Tanakh wie Deuteronomium 7: 1–5 durch jüdische Weise werden als Warnung vor einer Mischehe zwischen Juden und Kanaanitern verwendet, weil "[der nichtjüdische Ehemann] Ihr Kind veranlasst, sich von mir abzuwenden und sie werden die Götter (dh Götzen) anderer anbeten. " [94] In 3. Mose 24 heißt es, dass der Sohn in einer Ehe zwischen einer hebräischen Frau und einem ägyptischen Mann "aus der Gemeinschaft Israels" stammt. [95] Dies wird ergänzt durch Esra 10, wo Israeliten, die aus Babylon zurückkehren, geloben, ihre nichtjüdischen Frauen und ihre Kinder beiseite zu legen . [96] [97] [98] Eine populäre Theorie besagt, dass die Vergewaltigung jüdischer Frauen in Gefangenschaft dazu führte, dass das Gesetz der jüdischen Identität durch die mütterliche Linie vererbt wurde, obwohl Wissenschaftler diese Theorie unter Berufung auf die talmudische Festlegung des Gesetzes von vornherein in Frage stellen -exile Periode. [99] [100] Seit der antireligiösen Haskalah- Bewegung im späten 18. und 19. Jahrhundert wurden halachische Interpretationen der jüdischen Identität in Frage gestellt. [101]

Jüdische Demographie

Die Gesamtzahl der Juden weltweit ist schwer einzuschätzen, da die Definition von "wer ist ein Jude" problematisch ist. Nicht alle Juden identifizieren sich als Juden, und einige, die sich als Juden identifizieren, werden von anderen Juden nicht als solche angesehen. Nach dem Jüdischen Jahrbuch (1901) betrug die jüdische Weltbevölkerung im Jahr 1900 rund 11 Millionen. Die neuesten verfügbaren Daten stammen aus der World Jewish Population Survey von 2002 und dem Jewish Year Calendar (2005). Im Jahr 2002 gab es laut der jüdischen Bevölkerungsumfrage weltweit 13,3 Millionen Juden. Der jüdische Jahreskalender nennt 14,6 Millionen. Es ist 0,25% der Weltbevölkerung. [3] Das jüdische Bevölkerungswachstum liegt derzeit bei nahezu null Prozent, mit einem Wachstum von 0,3% von 2000 bis 2001.

Jüdische religiöse Bewegungen

Rabbinisches Judentum

Das rabbinische Judentum (oder in einigen christlichen Traditionen das Rabbinismus) (hebräisch: "Yahadut Rabanit" - יהדות רבנית) ist seit dem 6. Jahrhundert n. Chr. Nach der Kodifizierung des Talmud die Hauptform des Judentums . Es zeichnet sich durch den Glauben aus, dass die schriftliche Thora (schriftliches Gesetz) nicht korrekt interpretiert werden kann, ohne auf die mündliche Thora und die umfangreiche Literatur Bezug zu nehmen, in der angegeben ist, welches Verhalten vom Gesetz sanktioniert wird . [14] [15]

Die jüdische Aufklärung des späten 18. Jahrhunderts führte zur Aufteilung des aschkenasischen (westlichen) Judentums in religiöse Bewegungen oder Konfessionen, insbesondere in Nordamerika und anglophonen Ländern. Die wichtigsten Konfessionen heute außerhalb Israels (wo die Situation etwas anders ist) sind orthodox, konservativ und reformiert. Der Begriff "traditionelles Judentum" umfasst die Orthodoxen mit Konservativen [50] oder ausschließlich die orthodoxen Juden. [3]

  • Zwei jüdische Haredi-Paare an einer Bushaltestelle in Jerusalem
    Chassiden vor der Großen Synagoge von Belz , Jerusalem
    Das orthodoxe Judentum ist der Ansicht, dass sowohl die schriftliche als auch die mündliche Thora Moses göttlich offenbart wurden und dass die darin enthaltenen Gesetze verbindlich und unveränderlich sind. Orthodoxe Juden betrachten Kommentare zum Shulchan Aruch (eine komprimierte Kodifizierung von Halakha, die sephardische Traditionen weitgehend begünstigte) im Allgemeinen als endgültige Kodifizierung des jüdischen Rechts. Die Orthodoxie legt großen Wert auf die 13 Prinzipien von Maimonides als Definition des jüdischen Glaubens.

Die Orthodoxie wird oft in das Haredi-Judentum und das moderne orthodoxe Judentum unterteilt . Haredi ist der Moderne weniger entgegenkommend und hat weniger Interesse an nichtjüdischen Disziplinen. In der Praxis unterscheidet es sich vom modernen orthodoxen Judentum durch seine Kleidungsstile und strengeren Praktiken. Zu den Untergruppen des Haredi-Judentums gehört das chassidische Judentum , das in der Kabbala verwurzelt ist und sich durch das Vertrauen auf einen Rebben oder einen Religionslehrer auszeichnet . ihre Gegner Misnagdim (Litauer); und das sephardische Haredi- Judentum, das unter sephardischen und mizrahischen (asiatischen und nordafrikanischen) Juden in Israel entstand. [102] Manchmal wird auch die "zentristische" Orthodoxie ( Joseph B. Soloveitchik ) unterschieden. [103]

Konservative Rabbinerinnen, Israel
  • Das konservative Judentum zeichnet sich durch ein Bekenntnis zu traditionellen jüdischen Gesetzen und Bräuchen aus, einschließlich der Einhaltung von Schabbat und Kashrut , einer bewusst nicht fundamentalistischen Lehre jüdischer Glaubensprinzipien, einer positiven Einstellung zur modernen Kultur und der Akzeptanz sowohl traditioneller rabbinischer als auch moderner Wissenschaft bei der Betrachtung jüdischer religiöser Texte. Das konservative Judentum lehrt, dass das jüdische Recht nicht statisch ist, sondern sich immer als Reaktion auf sich ändernde Bedingungen entwickelt hat. Es besagt, dass die Tora ein göttliches Dokument ist, das von Propheten geschrieben wurde, die von Gott inspiriert wurden und seinen Willen widerspiegeln, aber die orthodoxe Position ablehnt, die Gott Mose diktiert hat. [104] [105] [106] Das konservative Judentum vertritt die Auffassung, dass das mündliche Gesetz göttlich und normativ ist, dass jedoch sowohl das schriftliche als auch das mündliche Gesetz von den Rabbinern so ausgelegt werden können, dass sie moderne Sensibilitäten widerspiegeln und modernen Bedingungen entsprechen.
  • Das Reformjudentum , in vielen Ländern als liberales oder progressives Judentum bezeichnet, definiert das Judentum in relativ universalistischen Begriffen, lehnt die meisten rituellen und zeremoniellen Gesetze der Tora unter Einhaltung moralischer Gesetze ab und betont den ethischen Ruf der Propheten . Das Reformjudentum hat einen egalitären Gebetsdienst im Volksmund entwickelt ( in vielen Fällen zusammen mit Hebräisch ) und betont die persönliche Verbindung zur jüdischen Tradition.
  • Das rekonstruktivistische Judentum vertritt ebenso wie das Reformjudentum nicht die Auffassung, dass das jüdische Recht als solches die Einhaltung erfordert, aber im Gegensatz zur Reform betont das rekonstruktivistische Denken die Rolle der Gemeinschaft bei der Entscheidung, welche Befolgungen zu befolgen sind.
  • Jewish Renewal ist eine neuere nordamerikanische Bewegung, die sich auf Spiritualität und soziale Gerechtigkeit konzentriert, sich jedoch nicht mit Fragen des jüdischen Rechts befasst. Männer und Frauen nehmen gleichermaßen am Gebet teil. [107]
  • Das humanistische Judentum ist eine kleine nicht-theistische Bewegung mit Schwerpunkt in Nordamerika und Israel, die die jüdische Kultur und Geschichte als Quellen jüdischer Identität hervorhebt .
  • Subbotniks (Sabbatarier) sind eine Bewegung von Juden russischer ethnischer Herkunft im 18. bis 20. Jahrhundert. Die Mehrheit gehörte dem rabbinischen und karaitischen Judentum an. [108] Viele siedelten sich im Heiligen Land als Teil der zionistischen Ersten Aliyah an, um der Unterdrückung zu entgehen Im russischen Reich und später hauptsächlich mit anderen Juden verheiratet, gehörten zu ihren Nachkommen Alexander Zaïd , Generalmajor Alik Ron [109] und die Mutter von Ariel Sharon . [110]

Sephardi und Mizrahi Judentum

El Ghriba Synagoge in Djerba , Tunesien

Während Traditionen und Bräuche zwischen diskreten Gemeinschaften variieren, kann gesagt werden, dass die jüdischen Gemeinden in Sephardi und Mizrahi im Allgemeinen nicht an dem im und unter dem aschkenasischen Judentum populären "Bewegungs" -Rahmenwerk festhalten . [111] Historisch gesehen haben die Gemeinden Sephardi und Mizrahi Konfessionen zugunsten eines "großen Zelt" -Ansatzes gemieden. [112] Dies ist insbesondere im heutigen Israel der Fall , wo die weltweit größten Gemeinschaften von Sephardi- und Mizrahi-Juden leben. (Einzelne Sephardi- und Mizrahi-Juden können jedoch Mitglieder von Synagogen sein oder diese besuchen, die der einen oder anderen aschkenasisch geprägten Bewegung angehören.)

Die Einhaltung des Judentums durch Sephardi und Mizrahi tendiert zum Konservativen, und Gebetsriten spiegeln dies wider , wobei der Text jedes Ritus seit ihrer Einführung weitgehend unverändert bleibt. Der aufmerksame Sephardim kann den Lehren eines bestimmten Rabbiners oder einer bestimmten Denkschule folgen. zum Beispiel der sephardische Oberrabbiner von Israel .

Jüdische Bewegungen in Israel

Die meisten jüdischen Israelis klassifizieren sich als "säkular" ( hiloni ), "traditionell" ( masorti ) , "religiös" ( dati ) oder Haredi . Der Begriff "säkular" ist populärer als Selbstbeschreibung bei israelischen Familien westlicher (europäischer) Herkunft, deren jüdische Identität eine sehr mächtige Kraft in ihrem Leben sein mag, die ihn jedoch als weitgehend unabhängig von traditionellem religiösem Glauben und traditioneller religiöser Praxis ansehen. Dieser Teil der Bevölkerung ignoriert weitgehend das organisierte religiöse Leben, sei es des offiziellen israelischen Rabbinats (orthodox) oder der liberalen Bewegungen, die dem Diaspora-Judentum gemeinsam sind (Reform, Konservativ).

Der Begriff "traditionell" ( masorti ) wird am häufigsten als Selbstbeschreibung unter israelischen Familien "östlichen" Ursprungs (dh dem Nahen Osten, Zentralasien und Nordafrika) verwendet. Dieser Begriff hat, wie allgemein verwendet, nichts mit dem konservativen Judentum zu tun , das sich auch außerhalb Nordamerikas "Masorti" nennt. Die Art und Weise, wie "säkular" und "traditionell" in Israel verwendet werden, ist sehr zweideutig: Sie überschneiden sich häufig und decken ein äußerst breites Spektrum in Bezug auf Weltanschauung und praktische religiöse Einhaltung ab. Der Begriff "orthodox" ist im israelischen Diskurs nicht populär, obwohl der Prozentsatz der Juden, die unter diese Kategorie fallen, weitaus höher ist als in der Diaspora . Was in der Diaspora als "orthodox" bezeichnet wird, umfasst das, was in Israel allgemein als dati (religiös) oder haredi (ultraorthodox) bezeichnet wird. Der erstere Begriff umfasst das, was als " religiöser Zionismus " oder "nationale religiöse" Gemeinschaft bezeichnet wird, sowie das, was in den letzten zehn Jahren als Haredi-Leumi ( nationalistisches Haredi ) oder "Hardal" bekannt wurde, das eine weitgehend kombiniert Haredi- Lebensstil mit nationalistischer Ideologie. (Einige Leute auf Jiddisch bezeichnen aufmerksame orthodoxe Juden auch als Frum , im Gegensatz zu frei (liberalere Juden)).

Haredischen gilt für eine Bevölkerung, die sich entlang beider ethnischen und ideologischen Linien grob unterteilt in drei verschiedene Gruppen sein können: (1) „Lithuanian“ (non-hasidic) Haredim von aschkenasischen Ursprungs; (2) chassidische Haredim aschkenasischen Ursprungs; und (3) sephardische Haredim .

Karaiten und Samariter

Das karaitische Judentum definiert sich als die Überreste der nichtrabbinisch-jüdischen Sekten der Zeit des Zweiten Tempels wie der Sadduzäer . Die Karaiten ("Scripturalists") akzeptieren nur die hebräische Bibel und das, was sie als Peshat ansehen ("einfache" Bedeutung); Sie akzeptieren nicht-biblische Schriften nicht als maßgeblich. Einige europäische Karaiten sehen sich überhaupt nicht als Teil der jüdischen Gemeinde, obwohl die meisten dies tun. [18]

Die Samariter , eine sehr kleine Gemeinde, die sich vollständig um den Berg Gerizim in der Region Nablus / Sichem im Westjordanland und in Holon bei Tel Aviv in Israel befindet, betrachten sich als Nachkommen der Israeliten des eisenzeitlichen Königreichs Israel . Ihre religiösen Praktiken basieren auf dem wörtlichen Text der geschriebenen Thora (Fünf Bücher Mose), die sie als die einzige maßgebliche Schriftstelle betrachten (unter besonderer Berücksichtigung auch des Samariter-Buches Josua ).

Beta Israeli Kahen an der Klagemauer

Haymanot (äthiopisches Judentum)

Haymanot (was auf Ge'ez und Amharisch "Religion" bedeutet) bezieht sich auf das Judentum, das von äthiopischen Juden praktiziert wird. Diese Version des Judentums unterscheidet sich erheblich vom rabbinischen, karaitischen und samaritanischen Judentum, da äthiopische Juden früher von ihren Koreligionisten abgewichen sind. Heilige Schriften (das Orit) sind in Ge'ez geschrieben, nicht in Hebräisch, und die Ernährungsgesetze basieren ausschließlich auf dem Text des Orit, ohne dass dies durch zusätzliche Kommentare erläutert wird. Die Feiertage unterscheiden sich ebenfalls, wobei einige rabbinische Feiertage in äthiopisch-jüdischen Gemeinden nicht eingehalten werden und einige zusätzliche Feiertage wie Sigd .

Noahide ( B'nei Noah Bewegung)

Noahidismus ( /ˈnoʊə.haɪd.ɪsm/ ) oder Noachidismus ( /ˈnoʊə.xaɪd.ɪsm/ ) ist eine jüdische religiöse Bewegung, die auf den sieben Gesetzen Noahs und ihren traditionellen Interpretationen im rabbinischen Judentum basiert . Nach dem jüdischen Gesetz , Nichtjuden ( Heiden ) sind nicht verpflichtet Konvertit zum Judentum , aber sie sind erforderlich , um die Sieben Gesetze von Noah zu beobachten , in dem von einem Ort zu versichern Sie , kommenden Welt (Olam Ha-Ba) , das letzte Belohnung der Gerechten. Die von Gott verordnete Strafe für die Verletzung eines der Gesetze Noahs wird im Talmud erörtert , unterliegt jedoch in der Praxis dem funktionierenden Rechtssystem, das von der Gesellschaft insgesamt festgelegt wird. Diejenigen, die sich der Einhaltung des Noah-Bundes anschließen, werden als B'nei Noach ( hebräisch : בני נח, "Kinder Noahs") oder Noahides ( /ˈnoʊ.ə.haɪdɪs/ ) bezeichnet. In den letzten Jahrzehnten wurden weltweit unterstützende Organisationen sowohl von Noahides als auch von orthodoxen Juden gegründet. [113]

Historisch gesehen gilt der hebräische Begriff B'nei Noach für alle Nichtjuden als Nachkommen Noahs. Heutzutage wird es jedoch hauptsächlich verwendet, um sich speziell auf diejenigen Nichtjuden zu beziehen, die die sieben Gesetze Noahs einhalten.

Jüdische Beobachtungen

Jüdische Ethik

Die jüdische Ethik kann sich an halachischen Traditionen, anderen moralischen Prinzipien oder zentraljüdischen Tugenden orientieren. Jüdische ethische Praxis wird typischerweise durch Werte wie Gerechtigkeit, Wahrheit, Frieden, Liebenswürdigkeit ( chesed ), Mitgefühl, Demut und Selbstachtung gekennzeichnet. Spezifische jüdische ethische Praktiken umfassen Praktiken der Nächstenliebe ( Zedaka ) und das Unterlassen negativer Sprache ( Lashon Hara ). Angemessene ethische Praktiken in Bezug auf Sexualität und viele andere Themen sind unter Juden umstritten.

Gebete

Ein jemenitischer Jude beim Morgengebet, der eine Kippah- Schädeldecke, einen Gebetsschal und Tefillin trägt

Traditionell rezitieren Juden dreimal täglich Gebete, Shacharit , Mincha und Ma'ariv mit einem vierten Gebet, fügte Mussaf am Schabbat und an Feiertagen hinzu . Im Mittelpunkt jedes Gottesdienstes steht die Amidah oder Shemoneh Esrei . Ein weiteres wichtiges Gebet in vielen Gottesdiensten ist die Glaubenserklärung, das Shema Yisrael (oder Shema ). Das Schema ist die Rezitation eines Verses aus der Thora ( 5. Mose 6: 4): Schema Israel Adonai Eloheinu Adonai Echad - "Höre, Israel! Der Herr ist unser Gott! Der Herr ist einer!"

Eine israelische Soldatin betet an der Klagemauer

Die meisten Gebete in einem traditionellen jüdischen Gottesdienst können im Einzelgebet rezitiert werden, obwohl das gemeinsame Gebet bevorzugt wird. Das gemeinsame Gebet erfordert ein Quorum von zehn erwachsenen Juden, die Minyan genannt werden . In fast allen orthodoxen und einigen konservativen Kreisen werden nur männliche Juden zu einem Minyan gezählt ; Die meisten konservativen Juden und Angehörige anderer jüdischer Konfessionen zählen auch weibliche Juden.

Zusätzlich zu den Gebetsgottesdiensten rezitieren aufmerksame traditionelle Juden den ganzen Tag über Gebete und Segnungen, wenn sie verschiedene Handlungen ausführen . Gebete werden beim Aufwachen am Morgen vor dem Essen oder Trinken verschiedener Lebensmittel, nach dem Essen einer Mahlzeit usw. rezitiert .

Die Herangehensweise an das Gebet variiert zwischen den jüdischen Konfessionen. Unterschiede können die Texte der Gebete, die Häufigkeit des Gebets, die Anzahl der bei verschiedenen religiösen Veranstaltungen rezitierten Gebete, die Verwendung von Musikinstrumenten und Chormusik sowie die Frage, ob Gebete in den traditionellen liturgischen Sprachen oder in der Landessprache rezitiert werden, umfassen. Im Allgemeinen halten orthodoxe und konservative Gemeinden am engsten an der Tradition fest, und reform- und rekonstruktivistische Synagogen beziehen Übersetzungen und zeitgenössische Schriften eher in ihre Dienste ein. In den meisten konservativen Synagogen und allen reform- und rekonstruktivistischen Gemeinden nehmen Frauen gleichberechtigt mit Männern an Gebetsgottesdiensten teil , einschließlich Rollen, die traditionell nur von Männern besetzt werden, wie beispielsweise das Lesen aus der Thora . Darüber hinaus verwenden viele Reformtempel musikalische Begleitung wie Orgeln und gemischte Chöre.

Religiöse Kleidung

Jüdische Jungen, die Zitzit und Kippot tragen, spielen in Jerusalem Fußball
Männer, die Tallitot tragen, beten an der Klagemauer

Eine Kippah (hebräisch: כִּפָּה, Plural Kippot ; Jiddisch: יאַרמלקע, Yarmulke ) ist eine leicht abgerundete , randlose Schädeldecke, die von vielen Juden getragen wird, während sie beten, essen, Segen rezitieren oder jüdische religiöse Texte studieren, und zu jeder Zeit von einigen jüdischen Männern. In orthodoxen Gemeinden tragen nur Männer Kippot; In nicht-orthodoxen Gemeinden tragen einige Frauen auch Kippot. Die Größe von Kippot reicht von einer kleinen runden Mütze, die nur den Hinterkopf bedeckt, bis zu einer großen, eng anliegenden Kappe, die die gesamte Krone bedeckt.

Tzitzit (Hebrew: צִיציִת) ( Ashkenazi Aussprache : Tzitzis ) sind spezielle "fringes" oder "Quasten" verknotete an den vier Ecken des gefundenen tallit (Hebrew: טַלִּית) (Ashkenazi Aussprache: tallis ) oder Gebetsschal . Der Tallit wird während des Gebetsgottesdienstes von jüdischen Männern und einigen jüdischen Frauen getragen. Die Bräuche variieren in Bezug darauf, wann ein Jude anfängt, einen Tallit zu tragen. In der Sephardi-Gemeinde tragen Jungen einen Tallit aus der Bar Mizwa-Zeit. In einigen aschkenasischen Gemeinden ist es üblich, eine erst nach der Heirat zu tragen. Ein Tallit Katan (kleiner Tallit) ist ein Kleidungsstück mit Fransen, das den ganzen Tag unter der Kleidung getragen wird. In einigen orthodoxen Kreisen dürfen die Fransen frei außerhalb der Kleidung hängen.

Tefillin (hebräisch: תְפִלִּין), im Englischen als Phylakterien bekannt (vom griechischen Wort φυλακτήριον, was Schutz oder Amulett bedeutet ), sind zwei quadratische Lederboxen mit biblischen Versen, die an der Stirn befestigt und mit Lederriemen um den linken Arm gewickelt sind. Sie werden während des morgendlichen Morgengebetes von aufmerksamen jüdischen Männern und einigen jüdischen Frauen getragen. [114]

Ein Mittel (Jiddisch: קיטל), eine weiße knielange Überkleidung, wird an den Hohen Feiertagen von Gebetsführern und einigen aufmerksamen traditionellen Juden getragen . Es ist traditionell, dass der Haushaltsvorstand in einigen Gemeinden beim Passah-Seder ein Mittel trägt, und einige Bräutigame tragen eines unter dem Hochzeitsdach. Jüdische Männer sind in einem Tallit und manchmal auch in einem Mittel begraben, die Teil der Tachrichim ( Grabkleidung ) sind.

Jüdische Feiertage

Jüdische Feiertage sind besondere Tage im jüdischen Kalender, die Momente in der jüdischen Geschichte sowie zentrale Themen in der Beziehung zwischen Gott und der Welt wie Schöpfung , Offenbarung und Erlösung feiern .

Schabbat

Zwei geflochtene Shabbat- Challas , die zu Beginn des Shabbat-Essens unter eine gestickte Challa-Decke gelegt wurden

Der Schabbat , der wöchentliche Ruhetag, der von kurz vor Sonnenuntergang am Freitagabend bis zum Einbruch der Dunkelheit am Samstagabend dauert, erinnert an den Ruhetag Gottes nach sechs Schöpfungstagen. Es spielt eine zentrale Rolle in der jüdischen Praxis und wird von einem großen Korpus religiösen Rechts regiert. Bei Sonnenuntergang am Freitag begrüßt die Frau des Hauses den Schabbat, indem sie zwei oder mehr Kerzen anzündet und einen Segen rezitiert. Das Abendessen beginnt mit dem Kiddusch, einem Segen, der laut bei einer Tasse Wein rezitiert wird, und dem Mohtzi, einem Segen, der über dem Brot rezitiert wird. Es ist üblich, Challah , zwei geflochtene Brote, auf dem Tisch zu haben. Während des Schabbats ist es Juden verboten, sich an Aktivitäten zu beteiligen, die unter 39 Kategorien von Melakhah fallen , wörtlich übersetzt als "Arbeit". Tatsächlich sind die am Sabbat verbotenen Aktivitäten keine "Arbeit" im üblichen Sinne: Sie umfassen Aktionen wie das Anzünden eines Feuers, das Schreiben, das Verwenden von Geld und das Tragen im öffentlichen Bereich. Das Verbot, ein Feuer anzuzünden, wurde in der Neuzeit auf das Autofahren ausgedehnt, bei dem Kraftstoff verbrannt und Strom verbraucht wird. [115]

Drei Pilgerfeste

Jüdische Feiertage ( Chaggim ) feiern wegweisende Ereignisse in der jüdischen Geschichte, wie den Auszug aus Ägypten und das Geben der Tora, und markieren manchmal den Wechsel der Jahreszeiten und Übergänge im landwirtschaftlichen Zyklus. Die drei großen Feste Sukkot, Pessach und Shavuot heißen "regalim" (abgeleitet vom hebräischen Wort "regel" oder Fuß). Bei den drei Königlichen war es üblich, dass die Israeliten nach Jerusalem pilgerten, um im Tempel Opfer darzubringen.

  • Eine Haggada, die von der jüdischen Gemeinde in Kairo auf Arabisch verwendet wird
    Pessach ( Pesach ) ist ein einwöchiger Feiertag, der am Abend des 14. Tages von Nisan (dem ersten Monat im hebräischen Kalender) beginnt und an den Auszug aus Ägypten erinnert. Außerhalb Israels wird das Passah acht Tage lang gefeiert. In der Antike fiel es mit der Gerstenernte zusammen. Es ist der einzige Feiertag, der sich auf den häuslichen Dienst konzentriert, der Seder . Gesäuerte Produkte ( Chametz ) werden vor dem Urlaub aus dem Haus entfernt und nicht die ganze Woche über konsumiert. Die Häuser werden gründlich gereinigt, um sicherzustellen, dass kein Brot oder Brotnebenprodukte zurückbleiben, und am Morgen des Seder wird eine symbolische Verbrennung der letzten Spuren von Chametz durchgeführt. Matzo wird anstelle von Brot gegessen.
  • Shavuot ("Pfingsten" oder "Fest der Wochen") feiert die Offenbarung der Tora an die Israeliten auf dem Berg Sinai. Auch bekannt als das Festival der Bikurim oder erste Früchte, fiel es in biblischen Zeiten mit der Weizenernte zusammen. Zu den Shavuot-Bräuchen gehören nächtliche Studienmarathons, die als Tikkun Leil Shavuot bekannt sind, das Essen von Milchprodukten (Käsekuchen und Blintze sind besondere Favoriten), das Lesen des Buches Ruth, das Dekorieren von Häusern und Synagogen mit viel Grün sowie das Tragen weißer Kleidung als Symbol für Reinheit.
  • Eine Sukkah
    Sukkot ("Tabernacles" oder "The Festival of Booths") erinnert an die vierzig Jahre, die die Israeliten auf ihrem Weg in das gelobte Land durch die Wüste gewandert sind. Es wird durch den Bau von temporären Kabinen namens Sukkot (sing. Sukkah ) gefeiert , die die temporären Schutzräume der Israeliten während ihrer Wanderung darstellen. Es fällt mit der Obsternte zusammen und markiert das Ende des landwirtschaftlichen Zyklus. Juden auf der ganzen Welt essen sieben Tage und Nächte in Sukkot . Sukkot schließt mit Shemini Atzeret , wo Juden anfangen, für Regen zu beten, und Simchat Torah , "Freude an der Tora", einem Feiertag, der das Ende des Tora-Lesezyklus erreicht und von vorne beginnt . Der Anlass wird mit Singen und Tanzen mit den Thora-Schriftrollen gefeiert. Shemini Atzeret und Simchat Torah gelten technisch gesehen als separater Feiertag und nicht als Teil von Sukkot.
Juden in Mumbai brechen den Jom Kippur mit Roti und Samosas

Hohe heilige Tage

Die Hohen Feiertage ( Yamim Noraim oder "Tage der Ehrfurcht") drehen sich um Urteilsvermögen und Vergebung.

  • Rosh Hashanah (auch Yom Ha-Zikkaron oder "Tag der Erinnerung" und Yom Teruah oder "Tag des Klingens des Schofars "). Rosch Haschana ist das jüdische Neujahrsfest (wörtlich : „Kopf des Jahres“), obwohl es fällt auf den ersten Tag des siebten Monats des hebräischen Kalenders , Tischri . Rosch Haschana markiert den Beginn der 10-tägigen Versöhnungsperiode vor Jom Kippur, in der den Juden befohlen wird, ihre Seelen zu durchsuchen und das ganze Jahr über absichtlich oder nicht absichtlich begangene Sünden wiedergutzumachen. Zu den Feiertagsbräuchen gehört es, in der Synagoge den Schofar oder das Widderhorn zu blasen, Äpfel und Honig zu essen und über eine Vielzahl symbolischer Lebensmittel wie Granatäpfel Segen zu sagen.
  • Jom Kippur ("Versöhnungstag") ist der heiligste Tag des jüdischen Jahres. Es ist ein Tag des gemeinsamen Fastens und des Betens um Vergebung für die eigenen Sünden. Aufmerksame Juden verbringen den ganzen Tag in der Synagoge, manchmal mit einer kurzen Pause am Nachmittag, und rezitieren Gebete aus einem speziellen Feiertagsgebetbuch namens "Machzor". Viele nichtreligiöse Juden legen Wert darauf, Synagogengottesdienste zu besuchen und auf Jom Kippur zu fasten. Am Vorabend von Jom Kippur wird vor dem Anzünden der Kerzen ein Fertiggericht, das " Seuda Mafseket ", gegessen. Die Synagogengottesdienste am Vorabend von Jom Kippur beginnen mit dem Gebet von Kol Nidre. Es ist üblich, auf Yom Kippur Weiß zu tragen, insbesondere für Kol Nidre, und Lederschuhe werden nicht getragen. Am nächsten Tag werden von morgens bis abends Gebete abgehalten. Der letzte Gebetsgottesdienst, "Ne'ilah" genannt, endet mit einer langen Explosion des Schofars.

Purim

Purim Straßenszene in Jerusalem
Tora Lesung, Frankreich, 1860 Museum für jüdische Kunst und Geschichte

Purim ( hebräisch :About this soundפורים  ( help · info ) Pûrîm"Lose") ist ein freudiger jüdischer Feiertag, der an die Befreiung derpersischen Judenvon der Verschwörung des bösenHaman erinnert, der sieausrottenwollte, wie im biblischenBuch Esthervermerkt. Es ist gekennzeichnet durch die öffentliche Rezitation des Buches Esther, gegenseitige Gaben von Essen und Trinken,Nächstenliebefür die Armen und ein festliches Mahl (Esther 9:22). Andere Bräuche sind das Trinken von Wein, das Essen von speziellem Gebäck namensHamantashen, das Anziehen von Masken und Kostümen sowie die Organisation von Karnevalen und Partys.

Purim hat jährlich am 14. des hebräischen Monats Adar gefeiert , der im Februar oder März des Gregorianischen Kalenders stattfindet.

Chanukka

Chanukka ( hebräisch : חֲנֻכָּה , "Widmung"), auch als Lichterfest bekannt, ist ein achttägiger jüdischer Feiertag, der am 25. Tag von Kislev ( hebräischer Kalender ) beginnt . Das Festival wird in jüdischen Häusern durch das Entzünden von Lichtern in jeder der acht Nächte des Festivals beobachtet, eine in der ersten Nacht, zwei in der zweiten Nacht und so weiter.

Der Feiertag wurde Chanukka genannt (was "Widmung" bedeutet), da er die Wiedereinweihung des Tempels nach seiner Entweihung durch Antiochus IV. Epiphanes markiert . Spirituell erinnert Chanukka an das "Wunder des Öls". Dem Talmud zufolge gab es bei der Wiedereinweihung des Tempels in Jerusalem nach dem Sieg der Makkabäer über das Seleukidenreich nur genug geweihtes Öl, um die ewige Flamme im Tempel für einen Tag zu befeuern. Wie durch ein Wunder brannte das Öl acht Tage lang - das war die Zeit, die benötigt wurde, um neues Öl zu pressen, vorzubereiten und zu weihen.

Chanukka wird in der Bibel nicht erwähnt und wurde im Judentum nie als wichtiger Feiertag angesehen, aber es ist in der Neuzeit viel sichtbarer und weithin gefeierter geworden, hauptsächlich weil es ungefähr zur gleichen Zeit wie Weihnachten fällt und nationale jüdische Obertöne aufweist, die hervorgehoben wurden seit der Gründung des Staates Israel.

Schnelle Tage

Tisha B'Av ( hebräisch : תשעה באב oder ט׳ באב , "der Neunte von Av ") ist ein Tag der Trauer und des Fastens, der an die Zerstörung des ersten und zweiten Tempels und in späteren Zeiten an die Vertreibung der Juden aus dem Tempel erinnert Spanien .

Es gibt drei weitere kleinere jüdische Fastentage, die an verschiedene Stadien der Zerstörung der Tempel erinnern. Sie sind der 17. Tamuz , der 10. von Tevet und Tzom Gedaliah (der 3. von Tishrei).

Israelische Feiertage

Die modernen Feiertage von Yom Ha-shoah (Holocaust-Gedenktag), Yom Hazikaron (israelischer Gedenktag) und Yom Ha'atzmaut (israelischer Unabhängigkeitstag) erinnern an die Schrecken des Holocaust , der gefallenen Soldaten Israels und der Opfer des Terrorismus sowie der israelischen Unabhängigkeit.

Es gibt einige, die es vorziehen, an diejenigen zu erinnern, die am 10. Tevet im Holocaust getötet wurden .

Ein Mann liest eine Thora mit einem Yad

Tora-Lesungen

Der Kern der Fest- und Schabbatgebetsdienste ist die öffentliche Lesung der Tora sowie zusammenhängende Lesungen aus den anderen Büchern des Tanakh , genannt Haftarah . Im Laufe eines Jahres wird die gesamte Tora über die Simchat-Tora gelesen, wobei der Zyklus im Herbst von vorne beginnt .

Synagogen und religiöse Gebäude

Die Sarajevo-Synagoge in Sarajevo , Bosnien und Herzegowina
Große Synagoge (Jerusalem)

Synagogen sind jüdische Gebets- und Studienhäuser. Sie enthalten normalerweise separate Gebetsräume (das Hauptheiligtum), kleinere Lernräume und häufig einen Bereich für Gemeinschaftszwecke oder Bildungszwecke. Es gibt keine festgelegte Blaupause für Synagogen und die architektonischen Formen und Innenarchitekturen der Synagogen variieren stark. Die Reformbewegung bezeichnet ihre Synagogen meist als Tempel. Einige traditionelle Merkmale einer Synagoge sind:

Kongregation Emanu-El von New York
  • Die Arche ( von Aschkenasim Aron ha-kodesh und von Sephardim Hekhal genannt ), in der die Thora- Schriftrollen aufbewahrt werden (die Arche wird oft mit einem verzierten Vorhang ( Parochet ) außerhalb oder innerhalb der Archtüren verschlossen);
  • Die erhöhten Leser Plattform (genannt Bima von Aschkenasim und Tebah von Sephardim), wo die Tora gelesen (und Dienstleistungen werden in sephardischen Synagogen durchgeführt);
  • Das ewige Licht ( ner tamid ), eine ständig beleuchtete Lampe oder Laterne, die als Erinnerung an die ständig beleuchtete Menora des Tempels in Jerusalem verwendet wird
  • Die Kanzel oder Amud , ein Rednerpult vor der Arche, auf dem der Hazzan oder Gebetsführer beim Beten steht.

Neben den Synagogen, andere Gebäude von Bedeutung im Judentum gehören Jeschiwas oder Institutionen des jüdischen Lernens und mikvahs , die rituellen Bäder sind.

Ernährungsgesetze: Kashrut

Die jüdischen Ernährungsgesetze sind als Kashrut bekannt . In Übereinstimmung mit ihnen zubereitete Lebensmittel werden als koscher bezeichnet , und Lebensmittel, die nicht koscher sind, werden auch als Treifah oder Treif bezeichnet . Menschen, die diese Gesetze einhalten, sollen umgangssprachlich "koscher bleiben". [116]

Viele der Gesetze gelten für Lebensmittel auf tierischer Basis. Zum Beispiel müssen Säugetiere, um als koscher angesehen zu werden, gespaltene Hufe haben und ihre Keule kauen . Das Schwein ist wohl das bekannteste Beispiel für ein nicht koscheres Tier. [117] Obwohl es gespaltene Hufe hat, kaut es nicht an seinem Keim. Damit Meeresfrüchte koscher sind, muss das Tier Flossen und Schuppen haben . Bestimmte Arten von Meeresfrüchten wie Schalentiere , Krebstiere und Aale gelten daher als nicht koscher. In Bezug auf Vögel enthält die Thora eine Liste nicht koscherer Arten . Die genauen Übersetzungen vieler Arten sind nicht erhalten, und die Identität einiger nicht koscherer Vögel ist nicht mehr sicher. Es gibt jedoch Traditionen über den Kashrut- Status einiger Vögel. Zum Beispiel sind in den meisten Gemeinden sowohl Hühner als auch Puten erlaubt. Andere Tierarten wie Amphibien , Reptilien und die meisten Insekten sind insgesamt verboten. [116]

Zusätzlich zu der Anforderung, dass die Art als koscher angesehen werden muss, müssen Fleisch und Geflügel (aber nicht Fisch) von einem gesunden Tier stammen, das in einem als Shechitah bekannten Verfahren geschlachtet wurde . Ohne die richtigen Schlachtpraktiken wird sogar ein ansonsten koscheres Tier treif gemacht . Der Schlachtprozess soll für das Tier schnell und relativ schmerzfrei sein. Zu den verbotenen Teilen von Tieren gehören das Blut , einige Fette und der Bereich im und um den Ischiasnerv . [116]

Das jüdische Gesetz verbietet auch den gemeinsamen Verzehr von Fleisch und Milchprodukten. Die Wartezeit zwischen dem Verzehr von Fleisch und dem Verzehr von Milchprodukten variiert je nach Verzehrreihenfolge und Gemeinde und kann bis zu sechs Stunden dauern. Basierend auf der biblischen Anordnung, ein Kind nicht in der Muttermilch zu kochen, leitet sich diese Regel hauptsächlich aus der mündlichen Thora , dem Talmud und dem rabbinischen Gesetz ab . Hühnchen und andere koschere Vögel gelten nach den Gesetzen von Kashrut als dasselbe wie Fleisch , aber das Verbot ist rabbinisch und nicht biblisch. [118]

Die Verwendung von Geschirr , Servierutensilien und Öfen kann dazu führen, dass Lebensmittel reifer werden , die sonst koscher wären. Utensilien, die zur Zubereitung von nicht koscheren Lebensmitteln verwendet wurden, oder Gerichte, die Fleisch enthielten und jetzt für Milchprodukte verwendet werden, machen das Lebensmittel unter bestimmten Bedingungen reif . [116]

Darüber hinaus verbieten alle orthodoxen und einige konservative Behörden den Verzehr von verarbeiteten Traubenprodukten , die von Nichtjuden hergestellt werden, aufgrund der alten heidnischen Praktiken, Wein in Ritualen zu verwenden. Einige konservative Behörden erlauben Wein- und Traubensaft, der ohne rabbinische Aufsicht hergestellt wird. [119]

Die Tora gibt keine spezifischen Gründe für die meisten Gesetze von Kashrut an . Es wurde jedoch eine Reihe von Erklärungen angeboten, darunter die Aufrechterhaltung der rituellen Reinheit, das Unterrichten von Impulskontrolle, die Förderung des Gehorsams gegenüber Gott, die Verbesserung der Gesundheit, die Verringerung der Tierquälerei und die Wahrung der Unterscheidbarkeit der jüdischen Gemeinde. [116] Die verschiedenen Kategorien von Ernährungsgesetzen haben sich möglicherweise aus unterschiedlichen Gründen entwickelt, und einige können aus mehreren Gründen existieren. Zum Beispiel ist es Menschen verboten, das Blut von Vögeln und Säugetieren zu konsumieren, weil nach der Thora hier tierische Seelen enthalten sind. Im Gegensatz dazu verbietet die Tora den Israeliten, nicht koschere Arten zu essen, weil "sie unrein sind". [120] Die Kabbala beschreibt Funken der Heiligkeit, die durch den Verzehr koscherer Lebensmittel freigesetzt werden, aber in nicht koscheren Lebensmitteln zu fest gebunden sind, um durch das Essen freigesetzt zu werden. [116] [121]

Überlebensbedenken ersetzen alle Gesetze von Kashrut , wie sie es für die meisten Halakhot tun . [122] [123]

Gesetze der rituellen Reinheit

Der Tanakh beschreibt Umstände, unter denen eine Person, die tahor oder rituell rein ist, tamei oder rituell unrein werden kann. Einige dieser Umstände sind Kontakt mit menschlichen Leichen oder Gräbern , Samenfluss, Vaginalfluss, Menstruation und Kontakt mit Menschen, die durch diese unrein geworden sind. [124] [125] Im rabbinischen Judentum ist es Kohanim , Mitgliedern der Erbkaste , die zur Zeit des Tempels als Priester dienten , meist untersagt, Grabstätten zu betreten und Leichen zu berühren. [126] Während der Tempelzeit mussten solche Priester ( Kohanim ) ihr Brotopfer ( Terumah ) in einem Zustand ritueller Reinheit essen , was schließlich dazu führte, dass strengere Gesetze erlassen wurden, wie beispielsweise das Händewaschen, das erforderlich wurde aller Juden vor dem Verzehr von gewöhnlichem Brot.

Familienreinheit

Beschneidungsstuhl aus dem 18. Jahrhundert Museum für jüdische Kunst und Geschichte

Eine wichtige Unterkategorie der rituellen Reinheitsgesetze betrifft die Trennung menstruierender Frauen . Diese Gesetze werden auch als Niddah , wörtlich "Trennung" oder Familienreinheit bezeichnet. Wichtige Aspekte von Halakha für traditionell aufmerksame Juden, denen Juden in liberalen Konfessionen normalerweise nicht folgen. [127]

Insbesondere im orthodoxen Judentum werden die biblischen Gesetze durch rabbinische Verfügungen ergänzt. Zum Beispiel schreibt die Tora vor, dass eine Frau in ihrer normalen Menstruationsperiode sieben Tage lang auf Geschlechtsverkehr verzichten muss . Eine Frau, deren Menstruation verlängert ist, muss sich nach Beendigung der Blutung noch sieben Tage lang enthalten. [124] Die Rabbiner haben die gewöhnliche Niddah mit dieser verlängerten Menstruationsperiode, die in der Thora als Zavah bekannt ist , in Verbindung gebracht und angeordnet, dass eine Frau von Beginn ihres Menstruationsflusses bis sieben Tage nach dessen Ende keinen Geschlechtsverkehr mit ihrem Ehemann haben darf . Darüber hinaus verbietet das rabbinische Gesetz dem Ehemann, während dieser Zeit ein Bett zu berühren oder mit seiner Frau zu teilen. Danach kann die Reinigung in einem Ritualbad erfolgen, das als Mikwe bezeichnet wird. [127]

Traditionelle äthiopische Juden menstruieren Frauen in getrennten Hütten und erlauben , ähnlich wie in der karaitischen Praxis , aufgrund der besonderen Heiligkeit eines Tempels keine Menstruation von Frauen in ihre Tempel . Die Auswanderung nach Israel und der Einfluss anderer jüdischer Konfessionen haben dazu geführt, dass äthiopische Juden normativere jüdische Praktiken anwenden. [128] [129]

Zwei Jungen, die Tallit an einer Bar Mizwa tragen . Die Thora ist im Vordergrund sichtbar.

Lebenszyklusereignisse

Lebenszyklusereignisse oder Übergangsriten treten während des gesamten Lebens eines Juden auf, die dazu dienen, die jüdische Identität zu stärken und ihn / sie an die gesamte Gemeinschaft zu binden.

  • Brit Milah  - Begrüßung männlicher Babys durch den Beschneidungsritus am achten Lebenstag in den Bund . Der Junge erhält in der Zeremonie auch seinen hebräischen Namen. Eine Namenszeremonie, die als paralleles Ritual für Mädchen gedacht ist und als Zeved Habat oder Brit Bat bezeichnet wird, erfreut sich nur begrenzter Beliebtheit.
  • Bar Mizwa und Bat Mizwa  - Dieser Übergang von der Kindheit zum Erwachsenenalter findet statt, wenn eine Jüdin zwölf Jahre alt ist und ein männlicher Jude dreizehn Jahre alt ist, unter orthodoxen und einigen konservativen Gemeinden. In der Reformbewegung haben sowohl Mädchen als auch Jungen im Alter von dreizehn Jahren ihre Fledermaus- / Bar-Mizwa. Dies wird oft dadurch gewürdigt, dass die neuen Erwachsenen, die nur in der orthodoxen Tradition männlich sind, die Gemeinde im Gebet führen und öffentlich einen "Teil" der Tora lesen.
  • Ehe  - Die Ehe ist ein äußerst wichtiges Lebenszyklusereignis. Eine Hochzeit findet unter einer Chuppa oder einem Hochzeitsdach statt, das ein glückliches Haus symbolisiert. Am Ende der Zeremonie bricht der Bräutigam mit dem Fuß ein Glas, was die ständige Trauer um die Zerstörung des Tempels und die Zerstreuung des jüdischen Volkes symbolisiert.
Der Bereavement (Jahrzeit) chassidischen tish , Bnei Brak , Israel
  • Tod und Trauer  - Das Judentum hat eine mehrstufige Trauerpraxis . Die erste Stufe heißt Shiva (wörtlich "sieben", eine Woche lang beobachtet), während der es traditionell ist, zu Hause zu sitzen und von Freunden und Familie getröstet zu werden, die zweite Stufe ist die Shloshim (für einen Monat beobachtet) und für diejenigen, die dies tun einen ihrer eltern verloren haben, gibt es eine dritte stufe , avelut yud bet chodesh , die seit elf monaten beobachtet wird.

Gemeinschaftsführung

Klassisches Priestertum

Jüdische Schüler mit ihrem Lehrer in Samarkand , Usbekistan c. 1910.

Die Rolle des Priestertums im Judentum hat seit der Zerstörung des Zweiten Tempels im Jahr 70 n. Chr., Als Priester den Tempel besuchten und Opfer brachten, erheblich abgenommen . Das Priestertum ist eine ererbte Position, und obwohl Priester nur noch zeremonielle Pflichten haben, werden sie in vielen jüdischen Gemeinden immer noch geehrt. Viele orthodoxe jüdische Gemeinden glauben, dass sie für einen zukünftigen dritten Tempel wieder gebraucht werden und für zukünftige Aufgaben bereit bleiben müssen.

  • Kohen (Priester) - patrilinearer Nachkomme von Aaron , dem Bruder von Moses . Im Tempel wurden die Kohanim beauftragt, die Opfer zu bringen. Heute ist ein Kohen der erste, der bei der Lesung der Tora einberufen wird, den Priestersegen ausführt und andere einzigartige Gesetze und Zeremonien einhält, einschließlich der Erlösungszeremonie des Erstgeborenen.
  • Levi ( Levit ) - Patrilinealer Nachkomme von Levi, dem Sohn Jakobs . Im Tempel in Jerusalem sangen die Leviten Psalmen , führten Bau-, Unterhalts-, Hausmeister- und Wachaufgaben durch, unterstützten die Priester und interpretierten manchmal das Gesetz und das Tempelritual für die Öffentlichkeit. Heute wird ein Levit nach der Lesung der Tora an zweiter Stelle gerufen.

Gebetsführer

Magen David Synagoge in Kolkata, Indien

Von der Zeit der Mischna und des Talmud bis zur Gegenwart hat das Judentum Spezialisten oder Autoritäten für die Durchführung sehr weniger Rituale oder Zeremonien benötigt. Ein Jude kann die meisten Voraussetzungen für das Gebet selbst erfüllen. Einige Aktivitäten - das Lesen der Thora und der Haftarah (ein ergänzender Teil der Propheten oder Schriften), das Gebet für Trauernde, der Segen für Bräutigam und Braut, die vollständige Gnade nach dem Essen - erfordern einen Minyan , die Anwesenheit von zehn Juden.

Die häufigsten professionellen Geistlichen in einer Synagoge sind:

  • Rabbiner einer Gemeinde - jüdischer Gelehrter, der mit der Beantwortung der Rechtsfragen einer Gemeinde beauftragt ist. Diese Rolle erfordert die Ordination durch die bevorzugte Autorität der Gemeinde (dh durch einen angesehenen orthodoxen Rabbiner oder, wenn die Gemeinde konservativ oder reformiert ist, durch akademische Seminare). Eine Gemeinde braucht nicht unbedingt einen Rabbiner. Einige Gemeinden haben einen Rabbiner, erlauben aber auch Mitgliedern der Gemeinde, als Shatz oder Baal Kriyah zu fungieren (siehe unten).
    • Hassidic Rebbe - Rabbiner, der das Oberhaupt einer chassidischen Dynastie ist.
  • Hazzan (Anmerkung: das "h" bezeichnet einen stimmlosen Pharyngeal-Frikativ ) (Kantor) - ein ausgebildeter Sänger, der als Shatz fungiert . Ausgewählt für eine gute Stimme, Kenntnis traditioneller Melodien, Verständnis für die Bedeutung der Gebete und Aufrichtigkeit beim Rezitieren. Eine Gemeinde braucht keinen eigenen Hazzan.

Jüdische Gebetsgottesdienste beinhalten zwei festgelegte Rollen, die manchmal, aber nicht immer, in vielen Gemeinden von einem Rabbiner oder Hazzan ausgefüllt werden. In anderen Gemeinden werden diese Rollen ad-hoc von Mitgliedern der Gemeinde besetzt, die abwechselnd Teile der Gottesdienste leiten:

  • Shaliach tzibur oder Shatz (Führer - wörtlich "Agent" oder "Vertreter" - der Gemeinde) führt die im Gebet Versammelten an und betet manchmal im Namen der Gemeinde. Wenn ein Shatz im Namen der Gemeinde ein Gebet rezitiert, handelt er nicht als Vermittler, sondern als Vermittler. Die gesamte Gemeinde nimmt am Rezital solcher Gebete teil, indem sie bei ihrem Abschluss Amen sagt ; Mit dieser Tat wird das Gebet des Shatz zum Gebet der Gemeinde. Jeder Erwachsene, der in der Lage ist, die Gebete klar zu rezitieren, kann als Shatz auftreten . In orthodoxen Gemeinden und einigen konservativen Gemeinden können nur Männer Gebetsführer sein, aber alle progressiven Gemeinschaften erlauben jetzt Frauen, in dieser Funktion zu dienen.
  • Der Baal Kriyah oder baal Koreh (Master des Lese) liest den wöchentlichen Tora Teil. Die Voraussetzungen, um der Baal Kriyah zu sein, sind die gleichen wie für den Shatz . Diese Rollen schließen sich nicht gegenseitig aus. Dieselbe Person ist häufig qualifiziert, mehr als eine Rolle zu übernehmen, und tut dies häufig. Oft gibt es mehrere Personen, die in der Lage sind, diese Rollen zu übernehmen, und unterschiedliche Dienste (oder Teile von Diensten) werden von jedem geleitet.

Viele Gemeinden, insbesondere größere, verlassen sich auch auf:

  • Gabbai (Küster) - Ruft die Menschen zur Thora auf, ernennt den Shatz für jede Gebetsstunde, wenn es keinen Standard- Shatz gibt , und stellt sicher, dass die Synagoge sauber und versorgt bleibt.

Die drei vorhergehenden Positionen sind normalerweise freiwillig und werden als Ehre angesehen. Seit der Aufklärung haben große Synagogen häufig die Praxis übernommen, Rabbiner und Hazzans als Shatz und Baal Kriyah einzustellen , und dies ist in vielen konservativen und reformierten Gemeinden immer noch der Fall. In den meisten orthodoxen Synagogen werden diese Positionen jedoch von Laien abwechselnd oder ad hoc besetzt. Obwohl die meisten Gemeinden einen oder mehrere Rabbiner einstellen, ist die Verwendung eines professionellen Hazzans in amerikanischen Gemeinden im Allgemeinen rückläufig, und die Verwendung von Fachleuten für andere Ämter ist noch seltener.

Ein jemenitischer Weicher, der in den 1930er Jahren eine Thora schrieb

Spezialisierte religiöse Rollen

  • Dayan (Richter) - Ein ordinierter Rabbiner mit besonderer juristischer Ausbildung, der einem Beth Din (Rabbinergericht) angehört. In Israel behandeln religiöse Gerichte Ehe- und Scheidungsfälle, Bekehrungs- und Finanzstreitigkeiten in der jüdischen Gemeinde.
  • Mohel (Beschneider) - Ein Experte für die Gesetze der Beschneidung, der eine Ausbildung von einem zuvor qualifizierten Mohel erhalten hat und die Brit Milah (Beschneidung) durchführt.
  • Shochet (ritueller Schlachter) - Damit Fleisch koscher ist, muss es von einem Shochet geschlachtet werden, der ein Experte für die Gesetze von Kashrut ist und von einem anderen Shochet geschult wurde .
  • Sofer (Schreiber) - Tora- Schriftrollen, Tefillin (Phylakterien), Mesuszot (Schriftrollen an Türpfosten) und Gittin (Scheidungsscheine) müssen von einem Sofer geschrieben werden, der Experte für hebräische Kalligraphie ist und eine strenge Ausbildung in den Gesetzen von heilige Texte schreiben.
  • Rosh Yeshiva - Ein Tora-Gelehrter, der eine Yeshiva leitet .
  • Mashgiach einer Jeschiwa - Je nachdem, welche Jeschiwa entweder für die Anwesenheit und das ordnungsgemäße Verhalten verantwortlich ist oder sogar das emotionale und spirituelle Wohlergehen der Schüler überwacht und Vorträge über Mussar (jüdische Ethik) hält.
  • Mashgiach - Überwacht Hersteller von koscheren Lebensmitteln, Importeure, Caterer und Restaurants, um sicherzustellen, dass die Lebensmittel koscher sind. Muss ein Experte für die Gesetze von Kashrut sein und von einem Rabbiner ausgebildet werden, wenn nicht von einem Rabbiner selbst.

Geschichte

Ursprünge

Ein Gemälde von Moses schmückt die Dura-Europos-Synagoge aus dem Jahr 244 n. Chr

Im Kern ist der Tanakh ein Bericht über die Beziehung der Israeliten zu Gott von ihrer frühesten Geschichte bis zum Bau des Zweiten Tempels (ca. 535 v. Chr.). Abraham wird als erster Hebräer und Vater des jüdischen Volkes gefeiert . Als Belohnung für seinen Glauben an einen Gott wurde ihm versprochen, dass Isaak , sein zweiter Sohn, das Land Israel (damals Kanaan genannt ) erben würde . Später wurden die Nachkommen von Isaaks Sohn Jakob in Ägypten versklavt , und Gott befahl Mose , den Exodus aus Ägypten zu führen . Am Berg Sinai erhielten sie die Tora - die fünf Bücher Mose. Diese Bücher sind zusammen mit Nevi'im und Ketuvim als Torah Shebikhtav bekannt, im Gegensatz zur mündlichen Tora , die sich auf die Mischna und den Talmud bezieht. Schließlich führte Gott sich das Land Israel , wo die Wohnung in der Stadt gepflanzt wurde Shiloh seit über 300 Jahren die Nation zu sammeln gegen Feinde angreifen. Im Laufe der Zeit sank die spirituelle Ebene der Nation bis zu dem Punkt, an dem Gott den Philistern erlaubte, die Stiftshütte zu erobern. Das Volk Israel sagte dann zu Samuel, dem Propheten, dass sie von einem ständigen König regiert werden müssten, und Samuel ernannte Saul zu ihrem König. Als das Volk Saul unter Druck setzte, gegen einen ihm von Samuel übermittelten Befehl vorzugehen, forderte Gott Samuel auf, David an seiner Stelle zu ernennen .

Die Klagemauer in Jerusalem ist ein Überbleibsel der Mauer, die den Zweiten Tempel umgibt . Der Tempelberg ist die heiligste Stätte im Judentum.

Als König David gegründet war, sagte er dem Propheten Nathan, dass er gerne einen dauerhaften Tempel bauen würde, und als Belohnung für seine Taten versprach Gott David, dass er seinem Sohn Salomo erlauben würde , den Ersten Tempel und den Thron zu bauen gehe niemals von seinen Kindern weg.

Die rabbinische Tradition besagt, dass die Details und die Auslegung des Gesetzes, die als mündliche Thora oder mündliches Gesetz bezeichnet werden , ursprünglich eine ungeschriebene Tradition waren, die auf dem basiert, was Gott Moses auf dem Berg Sinai sagte. Als jedoch die Verfolgungen der Juden zunahmen und die Einzelheiten in Gefahr waren, vergessen zu werden, wurden diese mündlichen Gesetze von Rabbi Judah HaNasi (Juda der Prinz) in der Mischna aufgezeichnet , die um 200 n. Chr. Redigiert wurde . Der Talmud war eine Zusammenstellung sowohl der Mischna als auch der Gemara , rabbinische Kommentare, die in den nächsten drei Jahrhunderten redigiert wurden. Die Gemara entstand in zwei großen Zentren der jüdischen Wissenschaft, Palästina und Babylonien . [130] Entsprechend entwickelten sich zwei Analysekörper und zwei Werke des Talmud. Die ältere Zusammenstellung heißt Jerusalem Talmud . Es wurde irgendwann im 4. Jahrhundert in Palästina zusammengestellt . [130] Der babylonische Talmud wurde aus Diskussionen in den Studienhäusern der Gelehrten Ravina I , Ravina II und Rav Ashi um 500 n. Chr. Zusammengestellt, obwohl er später weiter bearbeitet wurde.

Nach kritischen Gelehrten , besteht die Tora von inkonsistenten Texte in einer Art und Weise zusammengeschnitten , dass Anrufe aufmerksam zu unterschiedlichen Konten. [131] [ Seite benötigt ] [132] [133] Mehrere dieser Gelehrten, wie Professor Martin Rose und John Bright , schlagen vor, dass das Volk Israel während der Zeit des Ersten Tempels glaubte, dass jede Nation ihren eigenen Gott hatte, aber dass ihre Gott war anderen Göttern überlegen. [134] [ Seite benötigt ] [135] [ Seite benötigt ] Einige schlagen vor, dass sich während des babylonischen Exils ein strenger Monotheismus entwickelte, möglicherweise als Reaktion auf den zoroastrischen Dualismus. [136] Nach dieser Auffassung glaubten die meisten Juden erst in der hellenischen Zeit , dass ihr Gott der einzige Gott war und dass sich die Vorstellung einer klar begrenzten jüdischen Nation bildete, die mit der jüdischen Religion identisch war. [137] John Day argumentiert, dass die Ursprünge des biblischen Jahwe , El , Asherah und Ba'al in der früheren kanaanitischen Religion verwurzelt sein könnten , die sich auf ein Pantheon von Göttern konzentrierte, ähnlich wie das griechische Pantheon . [138]

Antike

Nach der hebräischen Bibel wurde die Vereinigte Monarchie unter Saul gegründet und unter König David und Salomo mit ihrer Hauptstadt in Jerusalem fortgeführt . Nach Salomos Regierungszeit teilte sich die Nation in zwei Königreiche, das Königreich Israel (im Norden) und das Königreich Juda (im Süden). Das Königreich Israel wurde Ende des 8. Jahrhunderts v. Chr . Vom assyrischen Herrscher Sargon II erobert, und viele Menschen aus der Hauptstadt Samaria wurden in die Medien und ins Tal des Chabur gefangen genommen . Das Königreich Juda blieb ein unabhängiger Staat, bis es im frühen 6. Jahrhundert v. Chr. Von einer babylonischen Armee erobert wurde und den ersten Tempel zerstörte, der im Zentrum der alten jüdischen Anbetung stand. Die judäische Elite wurde nach Babylonien verbannt und dies gilt als die erste jüdische Diaspora. Später kehrten viele von ihnen nach der anschließenden Eroberung Babyloniens durch die Perser siebzig Jahre später in ihre Heimat zurück , eine Zeit, die als babylonische Gefangenschaft bekannt war . Ein neuer zweiter Tempel wurde gebaut und alte religiöse Praktiken wurden wieder aufgenommen.

In den ersten Jahren des Zweiten Tempels war die höchste religiöse Autorität ein Rat, der als Große Versammlung bekannt war und von Esra aus dem Buch Esra geleitet wurde. Unter anderen Errungenschaften der Großen Versammlung wurden zu dieser Zeit die letzten Bücher der Bibel geschrieben und der Kanon versiegelt.

Das hellenistische Judentum breitete sich ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. Auf das ptolemäische Ägypten aus. Nach dem großen Aufstand (66–73 n. Chr.) Zerstörten die Römer den Tempel. Hadrian baute auf dem Tempelgelände ein heidnisches Idol und verbot die Beschneidung. Diese Akte des Ethnozids provozierten den Aufstand von Bar Kokhba 132–136 n. Chr., wonach die Römer das Studium der Tora und die Feier jüdischer Feiertage verboten und praktisch alle Juden gewaltsam aus Judäa entfernten. Im Jahr 200 n. Chr. Wurde den Juden jedoch die römische Staatsbürgerschaft verliehen, und das Judentum wurde bis zum Aufstieg des Gnostizismus und des frühen Christentums im vierten Jahrhundert als religio licita ("legitime Religion") anerkannt .

Nach der Zerstörung Jerusalems und der Vertreibung der Juden wurde der jüdische Gottesdienst nicht mehr zentral um den Tempel herum organisiert, das Gebet trat an die Stelle des Opfers, und der Gottesdienst wurde in der Gemeinde (vertreten durch mindestens zehn erwachsene Männer) wieder aufgebaut und gegründet die Autorität von Rabbinern, die als Lehrer und Führer einzelner Gemeinschaften fungierten (siehe jüdische Diaspora ). [14]

Thora im aschkenasischen Stil

Historische jüdische Gruppierungen (bis 1700)

Um das 1. Jahrhundert n. Chr. Gab es mehrere kleine jüdische Sekten: Pharisäer , Sadduzäer , Zeloten , Essener und Christen . Nach der Zerstörung des Zweiten Tempels im Jahr 70 n. Chr. Verschwanden diese Sekten. [14] [139] Christentum überlebt, aber durch mit dem Judentum zu brechen und eine separate Religion worden ; Die Pharisäer überlebten jedoch in Form des rabbinischen Judentums (heute einfach als "Judentum" bekannt). [14] Die Sadduzäer lehnten die göttliche Inspiration der Propheten und der Schriften ab und stützten sich nur auf die Tora als göttlich inspiriert. Infolgedessen wurden auch einige andere Grundprinzipien des Glaubenssystems der Pharisäer (das zur Grundlage des modernen Judentums wurde) von den Sadduzäern abgelehnt. (Die Samariter praktizierten eine ähnliche Religion, die traditionell als vom Judentum getrennt angesehen wird.)

Wie die Sadduzäer, die sich nur auf die Tora stützten, lehnten einige Juden im 8. und 9. Jahrhundert die Autorität und göttliche Inspiration des mündlichen Gesetzes ab, wie es in der Mischna (und von späteren Rabbinern in den beiden Talmuds entwickelt ) aufgezeichnet wurde , und stützten sich stattdessen nur auf die Tanakh . Dazu gehörten die Isunier, die Judganiten, die Malikiten und andere. Sie entwickelten bald eigene mündliche Überlieferungen, die sich von den rabbinischen Überlieferungen unterschieden, und bildeten schließlich die karaitische Sekte. Karaiten gibt es heute in geringer Anzahl, hauptsächlich in Israel. Rabbinische und karaitische Juden sind jeweils der Ansicht, dass die anderen Juden sind, der andere Glaube jedoch falsch ist.

Über einen langen Zeitraum bildeten Juden unterschiedliche ethnische Gruppen in verschiedenen geografischen Gebieten - unter anderem die aschkenasischen Juden (aus Mittel- und Osteuropa), die Sephardi-Juden (aus Spanien, Portugal und Nordafrika), die Beta Israel aus Äthiopien. die jemenitischen Juden von der Südspitze der Arabischen Halbinsel und die Malabari- und Cochin-Juden aus Kerala. Viele dieser Gruppen haben Unterschiede in ihren Gebeten, Traditionen und akzeptierten Kanonen entwickelt; Diese Unterscheidungen sind jedoch hauptsächlich das Ergebnis ihrer Entstehung in kultureller Distanz zum normativen (rabbinischen) Judentum und nicht aufgrund eines Lehrstreits.

Verfolgungen

Antisemitismus entstand im Mittelalter in Form von Verfolgungen, Pogromen , Zwangskonvertierungen , Vertreibungen, sozialen Einschränkungen und Ghettoisierung .

Dies war in der Qualität anders als die in der Antike aufgetretenen Verdrängungen der Juden. Alte Repressionen waren politisch motiviert und Juden wurden genauso behandelt wie Angehörige anderer ethnischer Gruppen. Mit dem Aufstieg der Kirchen änderte sich das Hauptmotiv für Angriffe auf Juden von Politik zu Religion, und das religiöse Motiv für solche Angriffe wurde speziell aus christlichen Ansichten über Juden und Judentum abgeleitet. [140] Während des Mittelalters erlebten jüdische Menschen, die unter muslimischer Herrschaft lebten, im Allgemeinen Toleranz und Integration, [141] aber es kam gelegentlich zu Gewaltausbrüchen wie Almohaads Verfolgungen . [142]

Chassidismus

Das chassidische Judentum wurde von Yisroel ben Eliezer (1700–1760) gegründet, der auch als Ba'al Shem Tov (oder Besht ) bekannt ist. Es entstand in einer Zeit der Verfolgung des jüdischen Volkes, als sich europäische Juden dem Talmud-Studium zugewandt hatten; Viele waren der Meinung, dass die meisten Ausdrucksformen des jüdischen Lebens zu "akademisch" geworden waren und dass sie keine Betonung mehr auf Spiritualität oder Freude hatten. Seine Anhänger bevorzugten kleine und informelle Versammlungen namens Shtiebel , die im Gegensatz zu einer traditionellen Synagoge sowohl als Kultstätte als auch für Feierlichkeiten mit Tanz, Essen und Geselligkeit genutzt werden konnten. [143] Die Schüler von Ba'al Shem Tov zogen viele Anhänger an; Sie selbst gründeten zahlreiche chassidische Sekten in ganz Europa. Im Gegensatz zu anderen Religionen, die sich normalerweise durch Mundpropaganda oder Druck ausdehnten , verbreitete sich der Chassidismus hauptsächlich dank der Zadiks , die ihren Einfluss nutzten, um andere zu ermutigen, der Bewegung zu folgen. Der Chassidismus hat viele Europäer angesprochen, weil er leicht zu erlernen war, kein sofortiges Engagement erforderte und ein überzeugendes Spektakel darstellte. [144] Das chassidische Judentum wurde schließlich für viele Juden in Osteuropa zur Lebensweise. Wellen der jüdischen Einwanderung in den 1880er Jahren trugen es in die Vereinigten Staaten. Die Bewegung selbst behauptet, nichts Neues zu sein, sondern eine Erfrischung des ursprünglichen Judentums. Wie einige gesagt haben: "Sie haben lediglich das betont, was die Generationen verloren hatten" . Trotzdem gab es schon früh ein ernstes Schisma zwischen chassidischen und nicht-chassidischen Juden. Europäische Juden, die die chassidische Bewegung ablehnten, wurden von den Chassidim als Misnagdim (wörtlich "Gegner") bezeichnet. Einige der Gründe für die Ablehnung des chassidischen Judentums waren der Überschwang der chassidischen Anbetung, ihre Abweichung von der Tradition, ihren Führern Unfehlbarkeit und Wunder zuzuschreiben, und die Sorge, dass es eine messianische Sekte werden könnte. Im Laufe der Zeit haben sich die Unterschiede zwischen den Chassidim und ihren Gegnern langsam verringert und beide Gruppen gelten nun als Teil des Haredi-Judentums .

Die Aufklärung und neue religiöse Bewegungen

Im späten 18. Jahrhundert n. Chr. Wurde Europa von einer Gruppe intellektueller, sozialer und politischer Bewegungen erfasst, die als Aufklärung bekannt sind . Die Aufklärung führte zu einer Reduzierung der europäischen Gesetze, die es Juden untersagten, mit der säkularen Welt im weiteren Sinne zu interagieren, wodurch Juden Zugang zu weltlicher Bildung und Erfahrung erhielten. Eine parallele jüdische Bewegung, Haskalah oder die "jüdische Aufklärung", begann insbesondere in Mitteleuropa und Westeuropa als Reaktion auf die Aufklärung und diese neuen Freiheiten. Es legte einen Schwerpunkt auf die Integration in die säkulare Gesellschaft und das Streben nach nichtreligiösem Wissen durch Vernunft. Mit dem Versprechen der politischen Emanzipation sahen viele Juden keinen Grund, das jüdische Recht weiterhin einzuhalten, und immer mehr Juden assimilierten sich in das christliche Europa. Als Reaktion auf diesen Trend bildeten sich moderne religiöse Bewegungen des Judentums.

In Mitteleuropa, gefolgt von Großbritannien und den Vereinigten Staaten, entwickelte sich das reformierte (oder liberale) Judentum , lockerte die rechtlichen Verpflichtungen (insbesondere jene, die die jüdischen Beziehungen zu Nichtjuden einschränkten), ahmte das protestantische Anstand im Gebet nach und betonte die ethischen Werte des Judentums Prophetische Tradition. Das moderne orthodoxe Judentum entwickelte sich als Reaktion auf das Reformjudentum von Führern, die argumentierten, dass Juden als Christen gleichberechtigte Bürger am öffentlichen Leben teilnehmen könnten, während sie das jüdische Recht einhalten. In den Vereinigten Staaten halfen wohlhabende Reformjuden europäischen Gelehrten, die in der Praxis orthodox, aber kritisch (und skeptisch) beim Studium der Bibel und des Talmud waren, ein Seminar einzurichten, um Rabbiner für Einwanderer aus Osteuropa auszubilden. Zu diesen linksorthodoxen Rabbinern gesellten sich rechtsgerichtete Reformrabbiner, die der Ansicht waren, dass das jüdische Recht nicht gänzlich aufgegeben werden sollte, um die konservative Bewegung zu bilden . Orthodoxe Juden, die sich der Haskala widersetzten, bildeten das orthodoxe Haredi-Judentum . Nach massiven Bewegungen von Juden nach dem Holocaust und der Gründung des Staates Israel haben diese Bewegungen um Anhänger unter den traditionellen Juden in oder aus anderen Ländern konkurriert.

Beobachtungsspektrum

Das Judentum wird auf der ganzen Welt praktiziert. Dies ist ein 1889 in Hebräisch und Marathi veröffentlichter Siddur, der von der Bene Israel Community verwendet wird

In Ländern wie den Vereinigten Staaten, Israel, Kanada, Großbritannien, Argentinien und Südafrika leben große jüdische Bevölkerungsgruppen. Die jüdische religiöse Praxis ist auf allen Ebenen der Einhaltung sehr unterschiedlich. Laut der Ausgabe 2001 der National Jewish Population Survey hatten in der jüdischen Gemeinde der Vereinigten Staaten - der zweitgrößten der Welt - 4,3 Millionen von 5,1 Millionen Juden irgendeine Verbindung zur Religion. [145] Von dieser Bevölkerung verbundener Juden nahmen 80% an einer Art jüdischer religiöser Beobachtung teil, aber nur 48% gehörten einer Gemeinde an und weniger als 16% nahmen regelmäßig teil. [146]

Die Geburtenraten für amerikanische Juden sind von 2,0 auf 1,7 gesunken. [147] (Die Ersatzrate beträgt 2,1.) In den USA liegt die Rate der Mischehen zwischen 40 und 50%, und nur etwa ein Drittel der Kinder von untereinander verheirateten Paaren werden als Juden erzogen. Aufgrund von Mischehen und niedrigen Geburtenraten schrumpfte die jüdische Bevölkerung in den USA von 5,5 Millionen im Jahr 1990 auf 5,1 Millionen im Jahr 2001. Dies ist ein Hinweis auf die allgemeine Bevölkerungsentwicklung in der jüdischen Gemeinde in der Diaspora , aber ein Fokus auf die Gesamtbevölkerung verdeckt das Wachstum Trends in einigen Konfessionen und Gemeinschaften, wie dem Haredi-Judentum . Die Baal-Teshuva- Bewegung ist eine Bewegung von Juden, die zur Religion "zurückgekehrt" sind oder aufmerksamer werden.

Judentum und andere Religionen

Christentum und Judentum

Die Synagoge von Santa María la Blanca aus dem 12. Jahrhundert in Toledo , Spanien, wurde 1391 kurz nach den antijüdischen Pogromen in eine Kirche umgewandelt

Das Christentum war ursprünglich eine Sekte des Judentums im Zweiten Tempel , aber die beiden Religionen gingen im ersten Jahrhundert auseinander . Die Unterschiede zwischen Christentum und Judentum konzentrierten sich ursprünglich darauf, ob Jesus der jüdische Messias war, wurden aber schließlich unvereinbar. Zu den Hauptunterschieden zwischen den beiden Glaubensrichtungen gehören die Natur des Messias, das Sühnopfer und die Sünde , der Status der Gebote Gottes an Israel und vielleicht am bedeutendsten die Natur Gottes selbst. Aufgrund dieser Unterschiede betrachtet das Judentum das Christentum traditionell als Shituf oder Anbetung des Gottes Israels, was nicht monotheistisch ist. Das Christentum hat das Judentum traditionell als überholt mit der Erfindung des Christentums und der Juden als ein von der Kirche ersetztes Volk angesehen, obwohl ein christlicher Glaube an die Theologie des Doppelbundes als Phänomen entstand, nachdem die Christen darüber nachgedacht hatten, wie ihre Theologie den Holocaust der Nazis beeinflusste . [148]

Seit der Zeit des Mittelalters bestätigte die katholische Kirche die Constitutio pro Judæis (formelle Erklärung zu den Juden), in der es heißt

Wir beschließen, dass kein Christ Gewalt anwenden darf, um sie zur Taufe zu zwingen, solange sie nicht bereit sind und sich weigern. Ohne das Urteil der politischen Autorität des Landes darf kein Christ davon ausgehen, sie zu verwunden oder zu töten oder ihnen zu rauben ihr Geld oder ändern Sie die guten Bräuche, die sie bisher an dem Ort genossen haben, an dem sie leben. " [149]

Bis zu ihrer Emanzipation im späten 18. und 19. Jahrhundert waren Juden in christlichen Ländern demütigenden gesetzlichen Beschränkungen und Beschränkungen ausgesetzt. Dazu gehörten Bestimmungen, nach denen Juden bestimmte und identifizierende Kleidung wie den jüdischen Hut und das gelbe Abzeichen tragen müssen , die Juden auf bestimmte Städte oder in bestimmten Teilen von Städten ( Ghettos ) beschränken und Juden verbieten, bestimmte Geschäfte zu tätigen (zum Beispiel neue Geschäfte zu verkaufen) Kleidung im mittelalterlichen Schweden ). Zu den Behinderungen gehörten auch Sondersteuern auf Juden, Ausschluss aus dem öffentlichen Leben, Einschränkungen bei der Durchführung religiöser Zeremonien und sprachliche Zensur. Einige Länder gingen sogar noch weiter und vertrieben Juden vollständig, zum Beispiel England im Jahr 1290 (Juden wurden 1655 wieder aufgenommen) und Spanien im Jahr 1492 (Rückübernahme im Jahr 1868). Die ersten jüdischen Siedler in Nordamerika kamen 1654 in die niederländische Kolonie New Amsterdam . Es war ihnen verboten, ein öffentliches Amt zu bekleiden, ein Einzelhandelsgeschäft zu eröffnen oder eine Synagoge zu errichten. Als die Kolonie 1664 von den Briten besetzt wurde, blieben die jüdischen Rechte unverändert, aber 1671 war Asser Levy der erste Jude, der in einer Jury in Nordamerika tätig war. [150] 1791 war das revolutionäre Frankreich das erste Land, das Behinderungen vollständig abschaffte, gefolgt von Preußen im Jahr 1848. Die Emanzipation der Juden im Vereinigten Königreich wurde 1858 nach einem fast 30-jährigen Kampf erreicht, für den sich Isaac Lyon Goldsmid einsetzte. [151] mit der Fähigkeit der Juden, mit der Verabschiedung des Judenhilfegesetzes von 1858 im Parlament zu sitzen . Das 1871 neu geschaffene Deutsche Reich hob die jüdischen Behinderungen in Deutschland auf, die 1935 in den Nürnberger Gesetzen wieder eingeführt wurden.

Das jüdische Leben in christlichen Ländern war geprägt von häufigen Blutvergiftungen , Vertreibungen, erzwungenen Bekehrungen und Massakern . Religiöse Vorurteile waren eine Quelle gegen Juden in Europa. Die christliche Rhetorik und Antipathie gegenüber Juden entwickelte sich in den frühen Jahren des Christentums und wurde durch immer stärkere antijüdische Maßnahmen in den folgenden Jahrhunderten verstärkt . Die Maßnahmen der Christen gegen Juden umfassten Gewaltakte und Mord, die im Holocaust gipfelten . [152] : 21 [153] : 169 [154] Diese Einstellungen wurden durch christliche Predigten in der Kunst und in der Volkslehre über zwei Jahrtausende, die die Verachtung der Juden zum Ausdruck brachten, [155] sowie durch Gesetze, die Juden demütigen und stigmatisieren sollten, verstärkt . Die NSDAP war bekannt für ihre Verfolgung christlicher Kirchen ; Viele von ihnen, wie die protestantische Bekenntniskirche und die katholische Kirche [156] sowie Quäker und Zeugen Jehovas , unterstützten und retteten Juden, die vom antireligiösen Regime angegriffen wurden. [157]

Die Haltung von Christen und christlichen Kirchen gegenüber dem jüdischen Volk und dem Judentum hat sich seit dem Zweiten Weltkrieg überwiegend positiv verändert . Papst Johannes Paul II. Und die katholische Kirche haben "die Akzeptanz der Kirche für die fortgesetzte und dauerhafte Wahl des jüdischen Volkes bestätigt" sowie eine Bestätigung des Bundes zwischen Gott und den Juden. [158] Im Dezember 2015 veröffentlichte der Vatikan ein Dokument mit 10.000 Wörtern, in dem unter anderem festgelegt wurde, dass Katholiken mit Juden zusammenarbeiten sollten, um den Antisemitismus zu bekämpfen. [159]

Islam und Judentum

Muslimische Frauen in der Mellah von Essaouira
Die Bima der Ben Ezra Synagoge in Kairo, Ägypten

Sowohl das Judentum als auch der Islam verfolgen ihre Ursprünge beim Patriarchen Abraham und gelten daher als abrahamitische Religionen . Sowohl in der jüdischen als auch in der muslimischen Tradition stammen die jüdischen und arabischen Völker von den beiden Söhnen Abrahams ab - Isaak und Ismael . Obwohl beide Religionen monotheistisch sind und viele Gemeinsamkeiten aufweisen, unterscheiden sie sich aufgrund der Tatsache, dass Juden Jesus oder Mohammed nicht als Propheten betrachten. Die Anhänger der Religionen haben seit dem 7. Jahrhundert, als der Islam auf der arabischen Halbinsel entstand und sich ausbreitete, miteinander interagiert . In der Tat wurden die Jahre 712 bis 1066 n. Chr. Unter den Herrschern der Ummayad und der Abbasiden als das goldene Zeitalter der jüdischen Kultur in Spanien bezeichnet . In diesen Ländern lebende nichtmuslimische Monotheisten, einschließlich Juden, wurden als Dhimmis bezeichnet . Dhimmis durften ihre eigenen Religionen praktizieren und ihre eigenen inneren Angelegenheiten verwalten, aber sie unterlagen bestimmten Einschränkungen, die den Muslimen nicht auferlegt wurden. [160] Zum Beispiel mussten sie die Jizya zahlen , eine Pro-Kopf-Steuer, die freien erwachsenen nichtmuslimischen Männern auferlegt wurde. [160] Außerdem war es ihnen verboten, in Gerichtsverfahren mit Muslimen Waffen zu tragen oder auszusagen. [161] Viele der Gesetze in Bezug auf Dhimmis waren sehr symbolisch. Zum Beispiel mussten Dhimmis in einigen Ländern unverwechselbare Kleidung tragen , eine Praxis, die weder im Koran noch in den Hadithen zu finden war, sondern im frühmittelalterlichen Bagdad erfunden und uneinheitlich durchgesetzt wurde. [162] Juden in muslimischen Ländern waren nicht völlig frei von Verfolgung, zum Beispiel viele wurden getötet, verbannt oder mit Gewalt im 12. Jahrhundert umgewandelt, in Persien und von den Herrschern der Almohaden - Dynastie in Nordafrika und Al-Andalus , [ 163] sowie von den Zaydi-Imamen des Jemen im 17. Jahrhundert (siehe: Mawza-Exil ). Zeitweise waren Juden auch in ihrer Wahl des Wohnsitzes eingeschränkt - in Marokko beispielsweise waren Juden ab dem 15. Jahrhundert und zunehmend seit dem frühen 19. Jahrhundert auf ummauerte Viertel ( Mellahs ) beschränkt . [164]

Mitte des 20. Jahrhunderts wurden Juden aus fast allen arabischen Ländern vertrieben. [165] [166] [167] Die meisten haben sich entschieden, in Israel zu leben . Antisemitische Themen wie die Leugnung des Holocaust sind heute in der Propaganda islamischer Bewegungen wie der Hisbollah und der Hamas , in den Erklärungen verschiedener Organisationen der Islamischen Republik Iran und sogar in den Zeitungen und anderen Veröffentlichungen von Refah Partisi alltäglich geworden . [168]

Synkretistische Bewegungen, die das Judentum einbeziehen

Es gibt einige Bewegungen in anderen Religionen, die Elemente des Judentums enthalten. Unter dem Christentum gibt es eine Reihe von Konfessionen antiker und zeitgenössischer Judaisten . Das bekannteste davon ist das messianische Judentum , eine religiöse Bewegung, die in den 1960er Jahren entstand. [169] [170] [171] [172] - Darin Elemente der messianischen Traditionen im Judentum [173] [174 ] sind in die Grundsätze des Christentums integriert und mit diesen verschmolzen . [172] [175] [176] [177] [178] Die Bewegung besagt im Allgemeinen, dass Jesus der jüdische Messias ist, dass er eine der drei göttlichen Personen ist , [179] [180] und dass die Erlösung nur durch Akzeptanz erreicht wird von Jesus als seinem Retter. [181] Einige Mitglieder des messianischen Judentums argumentieren, dass es sich um eine Sekte des Judentums handelt. [182] Jüdische Organisationen jeder Konfession lehnen dies ab und erklären, dass das messianische Judentum eine christliche Sekte ist, weil es Glaubensbekenntnisse lehrt, die mit denen des paulinischen Christentums identisch sind . [183] Eine andere religiöse Bewegung ist die schwarz-hebräische israelitische Gruppe, die nicht mit dem weniger synkretistischen schwarzen Judentum zu verwechseln ist (eine Konstellation von Bewegungen, die je nach Einhaltung der normativen jüdischen Tradition von der breiteren jüdischen Gemeinde unterschiedlich anerkannt werden). .

Andere Beispiele für Synkretismus sind der semitische Neopaganismus , eine lose organisierte Sekte, die heidnische oder wikkanische Überzeugungen mit einigen jüdischen religiösen Praktiken verbindet; Jüdische Buddhisten , eine andere lose organisierte Gruppe, die Elemente der asiatischen Spiritualität in ihren Glauben einbezieht; und einige Erneuerungsjuden, die sich frei und offen vom Buddhismus , Sufismus , den Religionen der amerikanischen Ureinwohner und anderen Glaubensrichtungen leihen .

Das Kabbala-Zentrum , in dem Lehrer aus verschiedenen Religionen beschäftigt sind, ist eine New-Age- Bewegung, die behauptet, die Kabbala , die Teil der jüdischen esoterischen Tradition ist, bekannt zu machen .

Kritik

Siehe auch

  • Judentum Portal
  • iconReligionsportal
  • Liste religiöser Organisationen # Jüdische Organisationen
  • Jüdische Kultur
  • Judentum nach Ländern
  • Umriss des Judentums

Fußnoten

  1. ^ a b Jacobs 2007 , p. 511 Zitat: "Judentum, Religion, Philosophie und Lebensweise der Juden."
  2. ^ Sotah 7: 2 mit vokalisiertem Kommentar (auf Hebräisch). New York. 1979 . Abgerufen am 26. Juli 2017 .
  3. ^ A b c d e f g h i j Mendes-Flohr 2005 .
  4. ^ Levenson 2012 , p. 3.sfn Fehler: kein Ziel: CITEREFLevenson2012 ( Hilfe )
  5. ^ Dashefsky, Arnold ; Della Pergola, Sergio ; Sheskin, Ira, Hrsg. (2018). Jüdische Weltbevölkerung (PDF) (Bericht). Berman Jewish DataBank . Abgerufen am 22. Juni 2019 .
  6. ^ Jacobs 2007 , p. 511.
  7. ^ a b Mason, Steve (August 2009). "Die Bibel und Interpretation" . www.bibleinterp.com . Abgerufen am 19. November 2018 .
  8. ^ a b Judentum , AskOxford Archiviert am 31. Mai 2008 in der Wayback Machine
  9. ^ http://www.etymonline.com/word/Judaism
  10. ^  Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt öffentlich zugänglich ist :  Kohler, Kaufmann (1901–1906). "Judentum" . In Singer, Isidore ; et al. (Hrsg.). Die jüdische Enzyklopädie . New York: Funk & Wagnalls.
  11. ^ Schiffman 2003 , p. 3.
  12. ^ "Wissensressourcen: Judentum" . Berkley Zentrum für Religion, Frieden und Weltgeschehen . Archiviert vom Original am 27. August 2011 . Abgerufen am 22. November 2011 .
  13. ^ 14,3 Millionen (jüdische Kernbevölkerung) bis 17,4 Millionen (einschließlich Nichtjuden, die einen jüdischen Elternteil haben), laut:
    • DellaPergola, Sergio (2015). Jüdische Weltbevölkerung, 2015 (Bericht). Berman Jewish DataBank . Abgerufen am 4. Mai 2016 .
    14–14,5 Millionen nach:
    • "Das weltweite Judentum zählt 14 Millionen" . Ynet . Abgerufen am 21. Oktober 2013 .
    • Daniel J. Elazar. "Wie stark ist das orthodoxe Judentum - wirklich? Die Demographie der jüdischen religiösen Identifikation" . Jerusalemer Zentrum für öffentliche Angelegenheiten . Abgerufen am 20. September 2013 .
    • "Die globale religiöse Landschaft - Juden" . Pew Research Center . 18. Dezember 2012 . Abgerufen am 31. Oktober 2013 .
  14. ^ a b c d e f Schiffman 2003 .
  15. ^ a b "Rabbinisches Judentum" . Encyclopædia Britannica Online . Abgerufen am 7. November 2020 .
  16. ^ "Was ist die mündliche Tora?" . Torah.org . Abgerufen am 22. August 2010 .
  17. ^ "Sadduzäer" . Encyclopædia Britannica Online . Abgerufen am 7. November 2020 .
  18. ^ a b c  Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt öffentlich zugänglich ist :  Kohler, Kaufmann ; Harkavy, Abraham de (1901–1906). "Karaiten und Karaismus" . In Singer, Isidore ; et al. (Hrsg.). Die jüdische Enzyklopädie . New York: Funk & Wagnalls.CS1-Wartung: mehrere Namen: Autorenliste ( Link )
  19. ^ Ackerman, Ari (2010). "Eliezer Schweid über die religiöse Dimension einer weltlichen jüdischen Erneuerung" . Modernes Judentum . 30 (2): 209–228. doi : 10.1093 / mj / kjq005 . ISSN  0276-1114 . JSTOR  40604707 . S2CID  143106665 .
  20. ^ Myers, David N., Hrsg. (2018), "Können wir Gott exkommunizieren?: 30. April 1965" , The Eternal Dissident , Rabbi Leonard I. Beerman und der radikale Imperativ zum Denken und Handeln (1. Aufl.), University of California Press, S. 69–74 , ISBN 978-0-520-29745-6, JSTOR  j.ctv941t1h.14 , abgerufen am 27. November 2020
  21. ^ Ferziger, Adam (2009). "Vom dämonischen Abweichler zum ertrinkenden Bruder: Reformjudentum in den Augen der amerikanischen Orthodoxie" . Jüdische Sozialkunde . Indiana University Press . 15 (3): 56–88. doi : 10.2979 / jss.2009.15.3.56 . JSTOR  10.2979 / jss.2009.15.3.56 . S2CID  152221663 - über JSTOR.
  22. ^ Cohen, Steven M.; Bubis, Gerald B. (1990). "Der Einfluss der Konfession: Unterschiede in den israelbezogenen Meinungen amerikanischer Rabbiner und jüdischer Gemeindearbeiter" . Jewish Political Studies Review . 2 (1/2): 137–163. ISSN  0792-335X . JSTOR  25834177 .
  23. ^ Lachoff, Irwin (2019). "Reform im jüdischen New Orleans Mitte des 19. Jahrhunderts: Erreichen des" Geistes des Fortschritts und der Aufklärung "durch Akkulturation, Wohnmuster und Persönlichkeit" . Louisiana History: Das Journal der Louisiana Historical Association . 60 (2): 171–198. ISSN  0024-6816 . JSTOR  2686469.
  24. ^ < "Bet Din" . Encyclopædia Britannica Online . Abgerufen am 22. August 2010 .
  25. ^ "Geschichte des Judentums bis 164 v . Chr." . Geschichte des Judentums . BBC.
  26. ^ David P Mindell (30. Juni 2009). Die sich entwickelnde Welt . Harvard University Press. p. 224. ISBN 978-0-674-04108-0.
  27. ^ "Religion & Ethik - Judentum" . BBC . Abgerufen am 22. August 2010 .
  28. ^ Religion: Drei Religionen, ein Gott PBS
  29. ^ Einstellungen von Silber: eine Einführung in das Judentum p. 59 von Stephen M. Wylen, Paulist Press, 2000
  30. ^ Heribert Busse (1998). Islam, Judentum und Christentum: Theologische und historische Zugehörigkeiten . Markus Wiener Verlag. S. 63–112. ISBN 978-1-55876-144-5.
  31. ^ Irving M. Zeitlin (2007). Der historische Muhammad . Polity . S. 92–93. ISBN 978-0-7456-3999-4.
  32. ^ Cambridge University Historical Series, Ein Essay über die westliche Zivilisation in ihren wirtschaftlichen Aspekten , S.40: Der Hebraismus war ebenso wie der Hellenismus ein wichtiger Faktor für die Entwicklung der westlichen Zivilisation; Das Judentum als Vorläufer des Christentums hatte indirekt viel mit der Gestaltung der Ideale und der Moral westlicher Nationen seit der christlichen Ära zu tun.
  33. ^ Siehe zum Beispiel Deborah Dash Moore , Amerikanische Politik der jüdischen Identität , University of Michigan Press, 2008, p. 303; Ewa Morawska, Unsicherer Wohlstand: Kleinstadtjuden im industriellen Amerika, 1890–1940 , Princeton University Press, 1999. p. 217; Peter Y. Medding, Werte, Interessen und Identität: Juden und Politik in einer sich verändernden Welt , Band 11 der Studien zum zeitgenössischen Judentum, Oxford University Press, 1995, p. 64; Ezra Mendelsohn, Menschen in der Stadt: Juden und die städtische Herausforderung , Band 15 der Studien zum zeitgenössischen Judentum, Oxford University Press, 1999, p. 55; Louis Sandy Maisel, Ira N. Forman, Donald Altschiller, Charles Walker Bassett, Juden in der amerikanischen Politik: Essays , Rowman & Littlefield , 2004, p. 158; Seymour Martin Lipset , Amerikanischer Exzeptionalismus: Ein zweischneidiges Schwert , WW Norton & Company, 1997, p. 169.
  34. ^ a b "Jüdische Weltbevölkerung 2015" . Abgerufen am 8. August 2016 .
  35. ^ Sarna, Nahum M. (1966). Genesis verstehen . Schocken Bücher. S. 9–10, 14. ISBN 9780805202533.
  36. ^ Neusner, Jacob (2003). "Judentum definieren" . In Neusner Jacob; Avery-Peck, Alan (Hrsg.). Der Blackwell-Begleiter des Judentums . Blackwell. p. 3. ISBN 978-1-57718-059-3. Abgerufen am 22. August 2010 .
  37. ^ Gen. 17: 3–8 Genesis 17: 3–8: Abram fiel mit dem Gesicht nach unten, und Gott sagte zu ihm: „Was mich betrifft, so ist dies mein Bund mit dir: Du wirst der Vater vieler Nationen sein Sei Abram, dein Name wird Abraham sein, denn ich habe dich zum Vater vieler Nationen gemacht. Ich werde dich sehr fruchtbar machen. Ich werde Nationen aus dir machen, und Könige werden von dir kommen. Ich werde meinen Bund als ewigen Bund schließen Bund zwischen mir und dir und deinen Nachkommen nach dir für die kommenden Generationen, um dein Gott und der Gott deiner Nachkommen nach dir zu sein. Das ganze Land Kanaan, in dem du jetzt ein Außerirdischer bist, werde ich als ewigen Besitz geben du und deine Nachkommen nach dir; und ich werde ihr Gott sein. " Gen. 22: 17–18 Genesis 22: 17–18: Ich werde dich mit Sicherheit segnen und deine Nachkommen so zahlreich machen wie die Sterne am Himmel und wie der Sand an der Küste. Deine Nachkommen werden die Städte ihrer Feinde in Besitz nehmen, und durch deine Nachkommen werden alle Nationen auf Erden gesegnet, weil du mir gehorcht hast. "
  38. ^ Exodus 20: 3 „Du sollst keine anderen Göttermir haben; Deut . 6: 5 Deuteronomium 6: 5‚Liebe den Herrndeinen Gottmit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deiner ganzen Kraft‘.
  39. ^ Lev. 19:18 3. Mose 19:18: "Suche keine Rache und gönne keinem deiner Leute einen Groll, sondern liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Ich bin der Herr."
  40. ^ Kadushin, Max, 1972 Der rabbinische Geist . New York: Bloch Verlag. p. 194
  41. ^ Kadushin, Max, 1972 Der rabbinische Geist . New York: Bloch Verlag. p. 203
  42. ^ Die Bücher von Melachim (Könige) und das Buch von Yeshaiahu (Jesaja) im Tanakh enthalten einige der vielen biblischen Berichte über israelitische Könige und Teile der alten israelischen Bevölkerung, die andere Götter verehren. Zum Beispiel: König Salomos "Frauen wandten sein Herz nach anderen Göttern ab ... [und er] taten das, was in den Augen des HERRN böse war, und gingen dem HERRN nicht vollständig nach" (ausgeführt in 1 Melachim 11: 4–10). ;; König Ahab "ging und diente Baal und betete ihn an ... Und Ahab machte die Aschera [einen heidnischen Ort der Anbetung]; und Ahab tat noch mehr, um den Herrn, den Gott Israels, zu provozieren, als alle Könige Israels, die vor ihm waren "(1 Melachim 16: 31–33); Der Prophet Jesaja verurteilt die Menschen, die "einen Tisch für das Glück des Götzen vorbereiten und dem Schicksal des Götzengemisches in vollem Maße Wein anbieten" (Yeshaiahu 65: 11-12). Übersetzung: JPS-Ausgabe( Jewish Publication Society ) des Tanakh von 1917, erhältlich bei Mechon Mamre .
  43. ^ Newman, Carey C.; Davila, James R.; Lewis, Gladys S., Hrsg. (1999). Die jüdischen Wurzeln des christologischen Monotheismus: Beiträge der St. Andrews-Konferenz über die historischen Ursprünge der Anbetung Jesu . Glattbutt. ISBN 978-90-04-11361-9. Abgerufen am 22. August 2010 .
  44. ^ Maimes, Steven (Januar 2013). "Gibt es eine jüdische Theologie oder nicht?" . Abgerufen am 19. November 2018 - über ResearchGate.
  45. ^ Septimus, Daniel. "Muss ein Jude an Gott glauben?" . Mein jüdisches Lernen . 70 / Gesichter Medien . Abgerufen am 19. November 2018 .
  46. ^ Steinberg, Milton 1947 Grundlegendes Judentum New York: Harcourt Brace Jovanovich. p. 36
  47. ^ "Theologie vom Fass Winter 2014 in Mandeville im Gange: Den Glauben bewahren" . NOLA.com .
  48. ^ Langton, Daniel R. (2011). Normatives Judentum? Juden, Judentum und jüdische Identität . Gorgias Presse. ISBN 978-1-60724-161-4.
  49. ^ a b c d e f  Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt öffentlich zugänglich ist :  Kohler, Kaufmann ; Hirsch, Emil G. (1901–1906). "Glaubensartikel" . In Singer, Isidore ; et al. (Hrsg.). Die jüdische Enzyklopädie . New York: Funk & Wagnalls.CS1-Wartung: mehrere Namen: Autorenliste ( Link )
  50. ^ a b c d Jacobs 2007 .
  51. ^ Rabbi S. von Montpelier, Yad Rama, Y. Alfacher, Rosh Amanah.
  52. ^ "Maimonides '13 Grundlagen des Judentums" . Mesora. Wenn er jedoch eine dieser Grundlagen ablehnt, verlässt er die Nation und leugnet die Grundlagen und wird als Ketzer, Leugner usw. bezeichnet.
  53. ^ Rabbi Mordechai Blumenfeld. "Maimonides, 13 Prinzipien des Glaubens" . Aish HaTorah. Laut Rambam definiert ihre Akzeptanz die Mindestanforderung, die erforderlich ist, um sich auf den Allmächtigen und seine Tora als Mitglied des Volkes Israel zu beziehen
  54. ^ a b c Daniel Septimus. "Die dreizehn Prinzipien des Glaubens" . MyJewishLearning.com.
  55. ^ Ronald L. Eisenberg (2004). Der JPS-Leitfaden zu jüdischen Traditionen . Jüdische Publikationsgesellschaft. p. 509. ISBN 978-0-8276-0760-6. Das Konzept des "Dogmas" ist… keine Grundidee im Judentum.
  56. ^ Dogma im mittelalterlichen jüdischen Denken, Menachem Kellner.
  57. ^ "Die dreizehn Prinzipien des jüdischen Glaubens" . Hebrew4Christians . Abgerufen am 22. August 2010 .
  58. ^ "Was glauben Juden?" . Mechon Mamre. Die dreizehn Glaubensprinzipien von Maimonides kommen der Erstellung einer weithin akzeptierten Liste jüdischer Überzeugungen am nächsten.
  59. ^ Der JPS-Leitfaden zu jüdischen Traditionen, p. 510, "Derjenige, der schließlich fast universelle Akzeptanz sicherte, waren die dreizehn Prinzipien des Glaubens"
  60. ^ "Beschreibung des Judentums, Ontario Berater für religiöse Toleranz" . Religioustolerance.org . Abgerufen am 22. August 2010 .
  61. ^ Rietti, Rabbi Jonathan. "Woher weißt du, dass der Exodus wirklich passiert ist?" . Archiviert vom Original am 18. September 2004.Das Wort " Emunah " wurde von der King James Bibel fälschlicherweise als "Glaube" oder "Glaube" übersetzt, obwohl es in Wirklichkeit Überzeugung bedeutet , was eine viel nachdrücklichere Kenntnis von Gott ist, die auf Erfahrung basiert.
  62. ^ M. San 10: 1. Übersetzung hier verfügbar [1] .
  63. ^ Kosior, Wojciech (2015). Einige Bemerkungen zu den Selbstbildern des modernen Judentums. Textanalyse . Filozofia kultury . Krakau. S. 91–106.
  64. ^ "Judentum 101: Ein Glossar grundlegender jüdischer Begriffe und Konzepte" . Union der orthodoxen jüdischen Kongregationen in Amerika. 12. April 2006. Aus dem Original vom 19. Februar 2001 archiviert .
  65. ^ Danzinger, Eliezer. "Wie viele der Gebote der Tora gelten noch?" . Chabad.org . Abgerufen am 5. Juni 2017 .
  66. ^ Codex Judaica Kantor 2006, p. 146 "(wie auf Judah haNasi zitiert)
  67. ^ Abraham ben David, Seder Ha-Kabbala Leharavad , Jerusalem 1971, S. 16 (hebräisch) (wie auf Judah haNasi zitiert)
  68. ^ Student, Gil. "Beweise für das mündliche Gesetz" . Die AishDas Gesellschaft . Abgerufen am 5. Juni 2017 .
  69. ^ Das Gebetbuch: Wochentag, Sabbat und Fest, übersetzt und arrangiert von Ben Zion Bokser. New York: Hebräischer Verlag. S. 9–10
  70. ^ Kadushin, Max 1972 Der rabbinische Geist New York: Bloch Publishing. p. 213
  71. ^ Neusner, Jacob 2003 Einladung zum Talmud Stipf und Sohn, Oregon xvii - xxii
  72. ^ Stern, David "Midrasch und Unbestimmtheit" in Critical Inquiry , Vol. 15, No. 1 (Herbst 1988), p. 151.
  73. ^ Neusner, Jacob 2003 Einladung zum Talmud Stipf und Sohn, Oregon xvii-vix; Steinsaltz, Adin 1976 Der wesentliche Talmud New York: Grundlegende Bücher. 3–9; Strack, Hermann 1980 Einführung in Midrasch und Talmud New York: Atheneum. 95; Stern, David "Midrasch und Unbestimmtheit" in Critical Inquiry , Vol. 15, No. 1 (Herbst 1988), S. 132–161
  74. ^ Stern, David "Midrasch und Unbestimmtheit" in Critical Inquiry , Vol. 15, No. 1 (Herbst 1988), p. 147.
  75. ^ Cohen, Abraham 1949 Jedermanns Talmud New York: EP Dutton & Co. xxiv; Strack, Hermann 1980 Einführung in Midrasch und Talmud New York: Atheneum. 95
  76. ^ Cohen, Abraham 1949 Jedermanns Talmud New York: EP Dutton & Co. xxiv; Steinsaltz, Adin 1976 Der wesentliche Talmud New Yorki: Grundlegende Bücher. 222; Strack, Hermann 1980 Einführung in Midrasch und Talmud New York: Atheneum. 95
  77. ^ Strack, Hermann 1980 Einführung in den Midrasch und Talmud New York: Atheneum. p. 95
  78. ^ סדור רינת ישראל לבני חוײל Jerusalem: 1974, S. 38–39
  79. ^ Oberrabbiner Sir Jonathan Sacks, 2006 The Koren Sacks Siddur: Hebräisch / Englisch Gebetbuch: Das autorisierte tägliche Gebetbuch der Vereinigten Hebräischen Kongregationen des Commonwealth London: Harper Collins Publishers S. 54–55
  80. ^ Nosson Scherman 2003 The Complete Artscroll Siddur Dritte Ausgabe Brooklyn, NY: Mesorah Publications S. 49–53
  81. ^ Rabbi Schneur Zalman von Liadi, Nissen Mangel, 2003 Siddur Tehillat Hashem Kehot Publikationsgesellschaft. S. 24–25
  82. ^ ἰουδαΐζειν . Liddell, Henry George ; Scott, Robert ; Ein mittelschweres griechisch-englisches Lexikon beim Perseus-Projekt
  83. ^ a b Skarsaune, Oskar (2002). Im Schatten des Tempels: Jüdische Einflüsse auf das frühe Christentum . InterVarsity Press. S. 39ff. ISBN 978-0-8308-2670-4. Abgerufen am 22. August 2010 .
  84. ^ Shaye JD Cohen 1999 Die Anfänge des Judentums: Grenzen, Sorten, Unsicherheiten University of California Press. 105–106
  85. ^ "Er verzichtete anon auf sein Iudaisme oder Moysen Lawe, und wurde cristenyd und danach als Cristen Man lyued." (Robert Fabian, Neue Chroniken von England und Frankreich , Nachdruck London 1811, S. 334.)
  86. ^ Das Oxford English Dictionary.
  87. ^ Boyarin, Daniel (14. Oktober 1994). "Einführung" . Ein radikaler Jude: Paulus und die Politik der Identität . Berkeley: University of California Press. S. 13–38. ISBN 978-0-520-08592-3. LCCN  93036269 . Abgerufen am 15. Juni 2006 . Paulus war motiviert von einem hellenistischen Wunsch nach dem Einen, der unter anderem ein Ideal eines universellen menschlichen Wesens hervorbrachte, das über Unterschiede und Hierarchien hinausging. Diese universelle Menschheit wurde jedoch auf dem Dualismus von Fleisch und Geist beruhen (und ist es immer noch), so dass, während der Körper besonders ist, durch die Praxis als Jude oder Grieche und durch die Anatomie als Mann oder Frau gekennzeichnet ist, der Geist ist Universal. Paulus lehnte den Körper jedoch nicht ab - wie zum Beispiel die Gnostiker -, sondern förderte ein System, in dem der Körper seinen Platz hatte, obwohl er dem Geist untergeordnet war. Paulus 'anthropologischer Dualismus wurde auch von einem hermeneutischen Dualismus begleitet. So wie der Mensch in eine fleischliche und eine spirituelle Komponente unterteilt ist, ist auch die Sprache selbst unterteilt. Es besteht aus äußeren, materiellen Zeichen und inneren, spirituellen Bedeutungen. Wenn dies auf das religiöse System angewendet wird, das Paulus geerbt hat, werden die physischen, fleischigen Zeichen der Tora, des historischen Judentums als Symbole dessen interpretiert, was Paulus als universelle Anforderungen und Möglichkeiten für die Menschheit ansieht.
  88. ^ Boyarin, Daniel (1994). "Beantwortung der Mail" . Ein radikaler Jude: Paulus und die Politik der Identität . Berkeley, Kalifornien: University of California Press. ISBN 978-0-520-08592-3. Das Jüdische stört genau die Kategorien der Identität, weil es nicht national, nicht genealogisch, nicht religiös ist, sondern alle in dialektischer Spannung miteinander.
  89. ^ Kertzer, Morris (1996). Was ist ein Jude? . New York: Prüfstein. ISBN 0-684-84298-X. und Siedman, Lauren (2007). Was macht jemanden zum Juden? . Woodstock, Vermont: Jewish Lights Publishing. ISBN 978-1-58023321-7.
  90. ^ Samuel G. Freedman, "Die Spannungen zwischen Israel und vielen Juden in den USA wachsen" The New York Times , 6. Februar 2015
  91. ^ Heschel, Susannah (1998) Abraham Geiger und der jüdische Jesus. Chicago: University of Chicago Press. p. 157. ISBN  0-226-32959-3
  92. ^ "Rückkehrgesetz 5710-1950" . Israelisches Außenministerium. 2007. Aus dem Original am 6. Oktober 2007 archiviert . Abgerufen am 22. Oktober 2007 .
  93. ^ Jacob, Walter (1987). Zeitgenössische amerikanische Reform Responsa . Mars, PA: Zentralkonferenz amerikanischer Rabbiner. S. 100–106. ISBN 978-0-88123-003-1. Abgerufen am 28. September 2011 .
  94. ^ Deuteronomium 7: 1–5
  95. ^ 3. Mose 24:10
  96. ^ Esra 10: 2–3
  97. ^ "Was ist der Ursprung der matrilinearen Abstammung?" . Shamash.org. 4. September 2003. Aus dem Original vom 18. Oktober 1996 archiviert . Abgerufen am 9. Januar 2009 .
  98. ^ "Woher stammt das Gesetz, dass ein Kind nur dann jüdisch ist, wenn seine Mutter jüdisch ist?" . Torah.org. Archiviert vom Original am 24. Dezember 2008 . Abgerufen am 9. Januar 2009 .
  99. ^ Emma Klein (27. Juli 2016). Verlorene Juden: Der Kampf um Identität heute . Springer. S. 6–. ISBN 978-1-349-24319-8.
  100. ^ Robin May Schott (25. Oktober 2010). Geburt, Tod und Weiblichkeit: Philosophien der Verkörperung . Indiana University Press. S. 67–. ISBN 978-0-253-00482-6.
  101. ^ Dosick (2007), S. 56–57.
  102. ^ Segal 2008 , S. 113–117.
  103. ^ Segal 2008 , S. 121–123.
  104. ^ Elazar & Geffen 2012 .
  105. ^ Robert Gordis. "Torah MiSinai: Konservative Ansichten" . Ein moderner Ansatz für eine lebendige Halacha . Masorti Welt. Archiviert vom Original am 13. Juli 2007. Die Tora ist eine Emanation Gottes… Diese Vorstellung bedeutet für uns nicht, dass der Offenbarungsprozess aus einem Diktat Gottes bestand.
  106. ^ "Konservatives Judentum" . Jewlicious. 16. Juni 2005. Wir verstehen diesen Begriff daher als Metapher, um zu bedeuten, dass die Tora göttlich ist und Gottes Willen widerspiegelt.
  107. ^ Segal 2008 , S. 123–129.
  108. ^ Dynner, Glenn (2011). Heiliger Dissens: Jüdische und christliche Mystiker in Osteuropa . Wayne State University Press. S. 358–9. ISBN 9780814335970.
  109. ^ Dr. Ruchama Weiss ▪ Rabbiner Levi Brackman, "Russlands Subbotnik-Juden bekommen Rabbiner" , Ynet, 9. Dezember 2010. Zugriff auf den 22.08.2015.
  110. ^ Itamar Eichner (11. März 2014). "Subbotnik Juden sollen Aliyah wieder aufnehmen" . Israelische jüdische Szene. Archiviert vom Original am 9. April 2014 . Abgerufen am 9. April 2014 .
  111. ^ Elazar, Daniel. "Kann das sephardische Judentum rekonstruiert werden?" . Jerusalemer Zentrum für öffentliche Angelegenheiten . Abgerufen am 15. Mai 2018 .
  112. ^ Jäger, Elliot. "Sephardi Judentum bemüht sich, nicht konfessionell zu bleiben" . Jerusalem Post . Abgerufen am 15. Mai 2018 .
  113. ^ Feldman, Rachel Z. (August 2018). "Die Kinder Noahs: Hat der messianische Zionismus eine neue Weltreligion geschaffen?" (PDF) . Nova Religio: Das Journal of Alternative and Emergent Religions . 22 (1): 115–128. doi : 10.1525 / nr.2018.22.1.115 - über Project MUSE .
  114. ^ "Tefillin", "Das Buch des jüdischen Wissens", Nathan Ausubel, Crown Publishers, NY, 1964, p. 458
  115. ^  Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt öffentlich zugänglich ist :  Hirsch, Emil G . ; et al. (1901–1906). "Sabbat" . In Singer, Isidore ; et al. (Hrsg.). Die jüdische Enzyklopädie . New York: Funk & Wagnalls.
  116. ^ a b c d e f  Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt öffentlich zugänglich ist :  Schechter, Solomon ; et al. (1901–1906). "Ernährungsgesetze" . In Singer, Isidore ; et al. (Hrsg.). Die jüdische Enzyklopädie . New York: Funk & Wagnalls.
  117. ^ Chaya Shuchat. "Das koschere Schwein?" . Es ist auch das typischste "Treif" der Tiere, wobei sein Name fast gleichbedeutend mit nicht koscheren Tieren ist. Obwohl das Schwein in der Litanei der nicht koscheren Tiere weit davon entfernt ist, allein zu sein, scheint es eine Klasse für sich zu sein.
  118. ^ Shulchan Aruch , Yoreh De'ah , (87: 3)
  119. ^ Elliot Dorff, "Über die Verwendung aller Weine" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 22. Dezember 2009. (2,19 MB) , YD 123: 1,1985, S. 11–15.
  120. ^ Vayyiqra (Leviticus) 11
  121. ^ Rice, Yisrael (10. Juni 2007). "Judentum und die Kunst des Essens" . Chabad . Abgerufen am 22. August 2010 .
  122. ^ Jüdisches Leben im Zweiten Weltkrieg in England : "Es gab eine ... Sonderregelung ..., die es Juden, die in den Streitkräften dienten, erlaubte," nicht koscher "zu essen, wenn kein jüdisches Essen verfügbar war. Diese Abweichung von Halacha war erlaubt, um einen Menschen zu retten Leben einschließlich deines eigenen. '"
  123. ^ Y. Lichtenshtein MA "Wöchentliche Broschüre # 805" . Bar-Ilan Universität , Fakultät für Jüdische Studien, Rabbineramt. … Bestimmte Verbote werden ohne Zweifel aufgrund lebensbedrohlicher Umstände erlaubt, wie zum Beispiel nicht koscheres Essen
  124. ^ a b Vayyiqra (Leviticus) 15.
  125. ^ Bamidbar (Zahlen) 19.
  126. ^ Avi Kehat. "Tora Leckerbissen" . Ou.org. Archiviert vom Original am 17. März 2007 . Abgerufen am 22. August 2010 .
  127. ^ a b  Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt öffentlich zugänglich ist :  Bacher, Wilhelm ; Lauterbach, Jacob Zallel (1901–1906). "Niddah" . In Singer, Isidore ; et al. (Hrsg.). Die jüdische Enzyklopädie . New York: Funk & Wagnalls.CS1-Wartung: mehrere Namen: Autorenliste ( Link )
  128. ^ "Karaiten" . Encyclopedia.com . Abgerufen am 22. August 2010 .
  129. ^ Wasserfall, Rahel (1999). Frauen und Wasser: Menstruation im jüdischen Leben und Recht . Brandeis University Press. ISBN 978-0-87451-960-0.
  130. ^ a b Wilhelm Bacher. "Talmud" . Jüdische Enzyklopädie .
  131. ^ Yehezkal Kauffman, Die Religion Israels
  132. ^ Robert Alter Die Kunst der biblischen Poesie
  133. ^ EA Speiser Genesis (Die Ankerbibel)
  134. ^ John Bright Eine Geschichte Israels
  135. ^ Martin Noth Die Geschichte Israels
  136. ^ Ephraim Urbach Die Weisen
  137. ^ Shaye Cohen Die Anfänge des Judentums
  138. ^ Johannes Tag Jahwe und die Götter und Göttinnen von Kanaan , p. 68.
  139. ^ Sara E. Karesh; Mitchell M. Hurvitz (2005). Enzyklopädie des Judentums . Infobase Publishing. S. 444–. ISBN 978-0-8160-6982-8. Die Sadduzäer verschwanden, als der zweite Tempel im Jahr 70 n. Chr. Zerstört wurde und das pharisäische Judentum zur herausragenden jüdischen Sekte wurde.
  140. ^ Langmuir, Gavin (1993). Geschichte, Religion und Antisemitismus . University of California Press. ISBN 978-0-520-07728-7.
  141. ^ Cohen, Mark R. " Die neo-tränenreiche Konzeption der jüdisch-arabischen Geschichte ." Tikkun 6,3 (1991)
  142. ^ Amira K. Bennison und María Ángeles Gallego. " Jüdischer Handel mit Fes am Vorabend der Eroberung durch die Almohaden ." MEAH, sección Hebreo 56 (2007), 33–51
  143. ^ Stampfer, Shaul. Wie und warum hat sich der Chassidismus verbreitet? . Die Hebräische Universität von Jerusalem. S. 205–207.
  144. ^ Stampfer, Shaul. Wie und warum hat sich der Chassidismus verbreitet? . Die Hebräische Universität von Jerusalem, Jerusalem, Israel. S. 202–204.
  145. ^ "National Jewish Population Survey (NJPS) 2000-01" .
  146. ^ Taylor, Humphrey (15. Oktober 2003). "Während die meisten Amerikaner an Gott glauben, besuchen nur 36% einmal im Monat oder öfter einen Gottesdienst" (PDF) . HarrisInteractive. Archiviert vom Original (PDF) am 9. Januar 2011 . Abgerufen am 1. Januar 2010 .
  147. ^ Dies ist mein Geliebter, dies ist mein Freund: Ein rabbinischer Brief über intime Beziehungen , p. 27, Elliot N. Dorff
  148. ^ R. Kendall Soulen, der Gott Israels und christliche Theologie, (Minneapolis: Fortress, 1996) ISBN  978-0-8006-2883-3
  149. ^ Baskin, Judith R.; Seeskin, Kenneth (12. Juli 2010). Der Cambridge-Leitfaden zur jüdischen Geschichte, Religion und Kultur . Cambridge University Press. p. 120. ISBN 9780521869607.
  150. ^ Burrows, Edwin G. & Wallace, Mike . Gotham: Eine Geschichte von New York City bis 1898 . New York: Oxford University Press, 1999. S. 60, 133-134
  151. ^ "Sir Isaac Lyon Goldsmid, 1. Baronet" . Encyclopædia Britannica .
  152. ^ Richard Harries. Nach dem Bösen: Christentum und Judentum im Schatten des Holocaust . Oxford University Press, 2003. ISBN  978-0-19-926313-4
  153. ^ Hans Küng. Über das Christsein . Doubleday, Garden City, NY, 1976 ISBN  978-0-385-02712-0
  154. ^ Lucy Dawidowicz Der Krieg gegen die Juden, 1933-1945 . Erstveröffentlichung 1975; diese Bantam-Ausgabe 1986, p. 23. ISBN  0-553-34532-X
  155. ^ Jerusalemer Zentrum für öffentliche Angelegenheiten. 5. Mai 2009. Die Ursprünge des christlichen Antisemitismus: Interview mit Pieter van der Horst
  156. ^ Gill, Anton (1994). Eine ehrenwerte Niederlage; Eine Geschichte des deutschen Widerstandes gegen Hitler. Heinemann Mandarin. 1995 Taschenbuch ISBN  978-0-434-29276-9 ; p. 57
  157. ^ Gottfried, Ted (2001). Helden des Holocaust . Bücher des 21. Jahrhunderts. pp.  24 -25. ISBN 9780761317173. Abgerufen am 14. Januar 2017 . Einige Gruppen, von denen bekannt ist, dass sie Juden geholfen haben, waren religiöser Natur. Eine davon war die Bekennende Kirche, eine protestantische Konfession, die im Mai 1934 gegründet wurde, ein Jahr nachdem Hitler Bundeskanzler geworden war. Eines seiner Ziele war die Aufhebung des nationalsozialistischen Gesetzes, "das vorschrieb, dass der öffentliche Dienst von all jenen gereinigt wird, die entweder jüdisch oder teilweise jüdischer Abstammung waren". Eine andere bestand darin, denen zu helfen, "die unter repressiven Gesetzen oder Gewalt gelitten haben". Rund 7.000 der 17.000 protestantischen Geistlichen in Deutschland schlossen sich der Bekennenden Kirche an. Ein Großteil ihrer Arbeit wurde nicht anerkannt, aber zwei, die sie nie vergessen werden, sind Max Krakauer und seine Frau. Sie sind in sechsundsechzig Häusern untergebracht und werden von mehr als achtzig Personen unterstützt, die der Bekennenden Kirche angehören. Sie schulden ihnen ihr Leben. Die deutschen katholischen Kirchen haben alles getan, um Katholiken jüdischer Herkunft zu schützen. Inklusiver war die grundsätzliche Haltung des katholischen Bischofs Clemens Graf von Galen von Münster. Er prangerte öffentlich das Abschlachten von Juden durch die Nazis an und es gelang ihm tatsächlich, das Problem für kurze Zeit zu stoppen.… Mitglieder der Gesellschaft der Freunde - deutsche Quäker, die mit Organisationen von Freunden aus anderen Ländern zusammenarbeiteten - waren besonders erfolgreich bei der Rettung von Juden.… Zeugen Jehovas , die selbst auf Konzentrationslager ausgerichtet waren, leisteten auch Juden Hilfe.
  158. ^ Wigoder, Geoffrey (1988). Jüdisch-christliche Beziehungen seit dem Zweiten Weltkrieg . Manchester University Press. p. 87. ISBN 9780719026393. Abgerufen am 14. Januar 2017 .
  159. ^ "Der Vatikan veröffentlicht ein neues Dokument zum christlich-jüdischen Dialog" .
  160. ^ a b Lewis (1984), S. 10, 20
  161. ^ Lewis (1984), S. 9, 27
  162. ^ Lewis (1999), p. 131
  163. ^ Lewis (1984), S. 17, 18, 52, 94, 95; Stillman (1979), S. 27, 77
  164. ^ Lewis (1984), p. 28
  165. ^ "Warum Juden aus den arabischen Ländern geflohen sind" . Nahost-Forum . Abgerufen am 28. Juli 2013.
  166. ^ Shumsky, Dmitry. (12. September 2012) "Juden als Flüchtlinge aus arabischen Ländern anerkennen" . Haaretz . Abgerufen am 28. Juli 2013.
  167. ^ Meir, Esther. (9. Oktober 2012) "Die Wahrheit über die Vertreibung" . Haaretz . Abgerufen am 28. Juli 2013.
  168. ^ Bernard Lewis (Juni 1998). "Muslimischer Antisemitismus" . Naher Osten vierteljährlich .
  169. ^ Feher, Shoshanah. Über Ostern hinweg: Die Grenzen des messianischen Judentums konstruieren , Rowman Altamira, 1998, ISBN  978-0-7619-8953-0 , p. 140 . "Dieses Interesse an der Entwicklung einer jüdischen ethnischen Identität mag nicht überraschend sein, wenn wir die 1960er Jahre betrachten, als das messianische Judentum entstand."
  170. ^ Ariel, Yaakov (2006). "Judentum und Christentum vereinen sich! Die einzigartige Kultur des messianischen Judentums" . In Gallagher, Eugene V.; Ashcraft, W. Michael (Hrsg.). Jüdische und christliche Traditionen . Einführung in neue und alternative Religionen in Amerika. 2 . Westport, CN: Greenwood Publishing Group . p. 191. ISBN 978-0-275-98714-5. LCCN  2006022954 . OCLC  315689134 . In den späten 1960er und 1970er Jahren waren sowohl Juden als auch Christen in den Vereinigten Staaten überrascht, als eine lebhafte Bewegung jüdischer Christen oder christlicher Juden aufkam.
  171. ^ Ariel, Yaakov (2006). "Judentum und Christentum vereinen sich! Die einzigartige Kultur des messianischen Judentums" . In Gallagher, Eugene V.; Ashcraft, W. Michael (Hrsg.). Jüdische und christliche Traditionen . Einführung in neue und alternative Religionen in Amerika. 2 . Westport, CN: Greenwood Publishing Group . p. 194. ISBN 978-0-275-98714-5. LCCN  2006022954 . OCLC  315689134 . Der Aufstieg des messianischen Judentums. In der ersten Phase der Bewegung, Anfang und Mitte der 1970er Jahre, gründeten jüdische Konvertiten zum Christentum auf eigene Initiative mehrere Gemeinden. Im Gegensatz zu den früheren Gemeinschaften jüdischer Christen waren messianisch-jüdische Gemeinden weitgehend unabhängig von der Kontrolle durch Missionsgesellschaften oder christliche Konfessionen, obwohl sie immer noch die Akzeptanz der größeren evangelischen Gemeinschaft wollten.
  172. ^ a b Melton, J. Gordon . Enzyklopädie des Protestantismus . Infobase Publishing, 2005, ISBN  978-0-8160-5456-5 , p. 373. "Das messianische Judentum ist eine protestantische Bewegung, die in der letzten Hälfte des 20. Jahrhunderts unter Gläubigen entstanden ist, die ethnisch jüdisch waren, aber einen evangelisch-christlichen Glauben angenommen hatten. In den 1960er Jahren entstanden neue Bemühungen, ein kulturell jüdisches protestantisches Christentum zu schaffen Personen, die anfingen, sich messianische Juden zu nennen. "
  173. ^ Vittorio Lanternari  [ it ] 'Messianismus: sein historischer Ursprung und seine Morphologie', History of Religions Vol. 1 (Sommer 1962), S. 52-72: "Der gleiche messianische Komplex, der aus dem Judentum stammt und im Christentum bestätigt wurde." S.53
  174. ^ Michael L. Morgan, Steven Weitzman, (Hrsg.) Überdenken der messianischen Idee im Judentum, Indiana University Press 2014 ISBN  978-0-253-01477-1 S.1. Gershom Scholem betrachtete "die messianischen Dimensionen der Kabbala und des rabbinischen Judentums als zentrales Merkmal einer jüdischen Geschichtsphilosophie".
  175. ^ Ariel, Yaakov (2006). "Judentum und Christentum vereinen sich! Die einzigartige Kultur des messianischen Judentums" . In Gallagher, Eugene V.; Ashcraft, W. Michael (Hrsg.). Jüdische und christliche Traditionen . Einführung in neue und alternative Religionen in Amerika. 2 . Westport, CN: Greenwood Publishing Group . p. 191. ISBN 978-0-275-98714-5. LCCN  2006022954 . OCLC  315689134 . Während das Christentum im ersten Jahrhundert der Common Era als jüdische Gruppe begann, trennte es sich schnell vom Judentum und behauptete, es zu ersetzen; Seitdem ist die Beziehung zwischen den beiden Traditionen oft angespannt. Aber im 20. Jahrhundert behaupteten Gruppen junger Juden, sie hätten die historischen Unterschiede zwischen den beiden Religionen überwunden und die jüdische Identität und Bräuche mit dem christlichen Glauben verschmolzen.
  176. ^ Ariel, Yaakov (2006). "Judentum und Christentum vereinen sich! Die einzigartige Kultur des messianischen Judentums" . In Gallagher, Eugene V.; Ashcraft, W. Michael (Hrsg.). Jüdische und christliche Traditionen . Einführung in neue und alternative Religionen in Amerika. 2 . Westport, CN: Greenwood Publishing Group . S. 194–195. ISBN 978-0-275-98714-5. LCCN  2006022954 . OCLC  315689134 . Als der Begriff in den 1940er und 1950er Jahren in Israel wieder auftauchte, bezeichnete er alle Juden, die das Christentum in seiner protestantischen evangelischen Form akzeptierten. Missionare wie der südliche Baptist Robert Lindsey bemerkten, dass der Begriff Nozrim , "Christen" auf Hebräisch, für israelische Juden fast automatisch eine fremde, feindliche Religion bedeutete. Weil ein solcher Begriff es fast unmöglich machte, Juden davon zu überzeugen, dass das Christentum ihre Religion war, suchten Missionare einen neutraleren Begriff, der keine negativen Gefühle hervorrief. Sie wählten Meshichyim , Messianic, um den Verdacht und den Antagonismus des Begriffs Nozrim zu überwinden . Meshichyim als Begriff hatte auch den Vorteil, den Messianismus als einen Hauptbestandteil des christlich-evangelischen Glaubens zu betonen, dass sich die Missionen und Gemeinschaften der zum Christentum konvertierten Juden konvertierten. Es vermittelt das Gefühl eines neuen, innovativen Religion vielmehr , dass [ sic ] einen alten, ungünstig ein. Der Begriff wurde in Bezug auf jene Juden verwendet, die Jesus als ihren persönlichen Retter akzeptierten, und galt nicht für Juden, die den römischen Katholizismus akzeptierten und sich in Israel hebräische Christen nannten. Der Begriff des messianischen Judentums wurde in den frühen 1970er Jahren in den Vereinigten Staaten von den Konvertiten zum evangelischen Christentum übernommen, die eine durchsetzungsfähigere Haltung der Konvertiten gegenüber ihren jüdischen Wurzeln und ihrem jüdischen Erbe befürworteten.
  177. ^ Cohn-Sherbok, Dan (2000). "Messianisch-jüdische Mission" . Messianisches Judentum . London: Continuum International Publishing Group . p. 179. ISBN 978-0-8264-5458-4. OCLC  42719687 . Abgerufen am 10. August 2010 . Die Evangelisation des jüdischen Volkes steht somit im Zentrum der messianischen Bewegung.
  178. ^ Ariel, Yaakov S. (2000). "Kapitel 20: Der Aufstieg des messianischen Judentums" . Evangelisierung des auserwählten Volkes: Missionen an die Juden in Amerika, 1880–2000 . Chapel Hill: Universität von North Carolina Press. p. 223. ISBN 978-0-8078-4880-7. OCLC  43708450 . Abgerufen am 10. August 2010 . Das messianische Judentum blieb, obwohl es die Idee einer unabhängigen Bewegung jüdischer Konvertiten befürwortete, der Nachkomme der Missionsbewegung, und die Verbindungen würden niemals unterbrochen werden. Der Aufstieg des messianischen Judentums war in vielerlei Hinsicht ein logisches Ergebnis der Ideologie und Rhetorik der Bewegung zur Evangelisierung der Juden sowie ihrer frühen Unterstützung verschiedener Formen hebräischer christlicher Ausdrücke. Die Missionen haben die Botschaft verbreitet, dass Juden, die das Christentum angenommen hatten, weder ihr Erbe noch ihren Glauben verraten, sondern tatsächlich ihr wahres jüdisches Selbst erfüllen, indem sie Christen werden. Die Missionen förderten auch die dispensationalistische Idee, dass die Kirche dem Körper der wahren christlichen Gläubigen gleichkommt und dass Christen durch ihre Akzeptanz Jesu als ihren persönlichen Erlöser und nicht durch ihre Zugehörigkeit zu bestimmten Konfessionen und bestimmten Liturgien oder Gebetsweisen definiert wurden. Die Missionen hatten jüdische Symbole in ihren Gebäuden und in ihrer Literatur verwendet und ihre Zentren mit hebräischen Namen wie Emanuel oder Beth Sar Shalom bezeichnet. In ähnlicher Weise enthielten die Veröffentlichungen der Missionen jüdische religiöse Symbole und Praktiken wie das Anzünden einer Menora. Obwohl die Missionare der Juden alarmiert waren, als sie zum ersten Mal mit der durchsetzungsfähigeren und unabhängigeren Bewegung des messianischen Judentums konfrontiert wurden, waren sie für seine Konzeption und indirekt für seine Geburt verantwortlich. Die Ideologie, Rhetorik und Symbole, die sie seit Generationen vertreten hatten, bildeten den Hintergrund für den Aufstieg einer neuen Bewegung, die Missionare zunächst als zu weitgehend ablehnten, später aber akzeptierten und sogar annahmen.
  179. ^ "Was sind die Standards des UMJC?" . Union messianisch-jüdischer Kongregationen . Juni 1998. Aus dem Original am 20. Oktober 2015 archiviert . Abgerufen am 3. Mai 2015 . 1. Wir glauben, dass die Bibel das inspirierte, das einzige unfehlbare, maßgebliche Wort G-ttes ist.
    2. Wir glauben, dass es einen G-tt gibt, der in drei Personen ewig existiert: Vater, Sohn und Heiliger Geist.
    3. Wir glauben an die Gottheit des L-RD Jeschua, des Messias, an seine jungfräuliche Geburt, an sein sündloses Leben, an seine Wunder, an seinen stellvertretenden und sühnenden Tod durch sein vergossenes Blut, an seine körperliche Auferstehung, an seinen Aufstieg zur Rechten des Vaters und in seiner persönlichen Rückkehr in Kraft und Herrlichkeit.
  180. ^ Israel b. Betzalel (2009). "Trinitarismus" . JerusalemCouncil.org. Archiviert vom Original am 27. April 2009 . Abgerufen am 3. Juli 2009 . Dies ist dann, wer Jeschua ist: Er ist nicht nur ein Mann, und als Mann ist er nicht von Adam, sondern von Gott. Er ist das Wort von HaShem, das Memra, der Davar, der Gerechte, er ist nicht gerecht geworden, er ist gerecht. Er heißt Gottes Sohn, er ist der Agent von HaShem, genannt HaShem, und er ist "HaShem", mit dem wir interagieren und nicht sterben.
  181. ^ "Muss ich beschnitten werden?" . JerusalemCouncil.org. 10. Februar 2009. Aus dem Original am 6. August 2010 archiviert . Abgerufen am 18. August 2010 . Um zur jüdischen Sekte von HaDerech zu konvertieren, ist es die erste Handlung, Jeschua als Ihren König zu akzeptieren, nachdem sich sein Herz HaShem und seiner Tora zugewandt hat - da man einem Gebot Gottes nicht gehorchen kann, wenn sie Gott zuerst nicht lieben und wir Gott lieben seinem Messias folgen. Ohne zuerst Jeschua als König zu akzeptieren und ihm damit zu gehorchen, erhalten Sie nur Zugang zur jüdischen Gemeinde, wenn Sie zum Zweck der jüdischen Bekehrung beschnitten werden. Es bedeutet nichts, wenn es darum geht, einen Platz in der kommenden Welt zu erben.… Beschnitten zu werden, abgesehen davon, HaShem gehorsam sein zu wollen und Jeschua als Ihren König zu akzeptieren, ist nichts anderes als ein chirurgischer Eingriff oder schlimmer noch Sie glauben, dass die jüdische Identität Ihnen einen Teil der kommenden Welt gewährt - an welchem ​​Punkt, was nützt Ihnen Messias Jeschua, das Wort von HaShem? Er wäre für nichts gestorben!… Als Konvertit aus den Nationen besteht ein Teil Ihrer Verpflichtung, den Bund einzuhalten, wenn Sie ein Mann sind, darin, sich in Erfüllung des Gebots der Beschneidung beschneiden zu lassen. Die Beschneidung ist keine absolute Voraussetzung, um ein Mitglied des Bundes zu sein (dh vor HaShem gerecht zu werden und so ewiges Leben zu erlangen), aber es ist eine Voraussetzung des Gehorsams gegenüber Gottes Geboten, weil die Beschneidung für diejenigen geboten wird, die aus dem Samen stammen von Abraham, ob in die Familie hineingeboren, adoptiert oder bekehrt. Wenn Sie nach dem Lesen all dessen verstehen, was Beschneidung ist, und das ist eher ein Akt des Gehorsams als ein Akt der Gunst vor HaShem, um ewig zu empfangen Leben, wenn Sie männlich an Jeschua, den Messias, für die Erlösung vom Tod glauben, die Folge Ihrer Sünde der Rebellion gegen ihn, dann verfolgen Sie die Beschneidung und damit die Bekehrung zum Judentum als einen Akt des Gehorsams gegenüber dem Messias.
  182. ^ * "Jüdische Bekehrung - Giyur" . JerusalemCouncil.org . JerusalemCouncil.org. 2009 . Abgerufen am 5. Februar 2009 . Wir erkennen den Wunsch von Menschen aus den Nationen an, durch HaDerech (Der Weg) (messianisches Judentum), eine Sekte des Judentums, zum Judentum zu konvertieren.
  183. ^
    Orthodox
    Simmons, Shraga. "Warum Juden nicht an Jesus glauben" . Aish HaTorah . Abgerufen am 28. Juli 2010 . Juden akzeptieren Jesus nicht als Messias, weil:
    #Jesus die messianischen Prophezeiungen nicht erfüllt hat. Jesus verkörperte nicht die persönlichen Qualifikationen des Messias. #Biblische Verse, die sich auf Jesus beziehen, sind Fehlübersetzungen. #Jüdischer Glaube basiert auf nationaler Offenbarung.
    Konservativ
    Waxman, Jonathan (2006). "Messianische Juden sind keine Juden" . Vereinigte Synagoge des konservativen Judentums . Archiviert vom Original am 28. Juni 2006 . Abgerufen am 14. Februar 2007 . Hebräischer Christ, jüdischer Christ, Jude für Jesus, messianischer Jude, erfüllter Jude. Der Name mag sich im Laufe der Zeit geändert haben, aber alle Namen spiegeln das gleiche Phänomen wider: Einer, der behauptet, dass er den theologischen Zaun zwischen Christentum und Judentum überspannt, aber in Wahrheit fest auf der christlichen Seite steht.… Wir muss ebenso wie der israelische Oberste Gerichtshof im bekannten Fall von Bruder Daniel bestätigen, dass die Annahme des Christentums die Grenze der jüdischen Gemeinde überschritten hat.
    Reform
    "Missionar unmöglich" . Hebrew Union College . 9. August 1999. Aus dem Original am 28. September 2006 archiviert . Abgerufen am 14. Februar 2007 . Missionary Impossible, ein einfallsreicher Video- und Lehrplan für Lehrer, Pädagogen und Rabbiner, der jüdischen Jugendlichen beibringt, wie sie "Juden für Jesus", "messianische Juden" und andere christliche Proselytisierer erkennen und darauf reagieren können, wurde von sechs Rabbinern erstellt Schüler der Cincinnati School des Hebrew Union College-Jewish Institute of Religion. Die Schüler erstellten das Video als Hilfsmittel, um zu lehren, warum jüdische College- und Highschool-Jugendliche sowie Juden in untereinander verheirateten Paaren Hauptziele christlicher Missionare sind.
    Rekonstrukteur / Erneuerung
    "FAQs zur jüdischen Erneuerung" . Aleph.org. 2007. Archiviert vom Original am 23. Oktober 2014 . Abgerufen am 20. Dezember 2007 . Wie steht ALEPH zum sogenannten messianischen Judentum? ALEPH verfolgt eine Politik des Respekts gegenüber anderen spirituellen Traditionen, widerspricht jedoch betrügerischen Praktiken und wird nicht mit Konfessionen zusammenarbeiten, die sich aktiv gegen Juden zur Rekrutierung richten. Unsere Position zum sogenannten "messianischen Judentum" ist, dass es das Christentum ist und seine Befürworter ehrlicher wären, es so zu nennen.

Literaturverzeichnis

  • Avery-Peck, Alan; Neusner, Jacob (Hrsg.), Der Blackwell-Leser im Judentum (Blackwell, 2001).
  • Avery-Peck, Alan; Neusner, Jacob (Hrsg.), The Blackwell Companion to Judaism (Blackwell, 2003).
  • Boyarin, Daniel (1994). Ein radikaler Jude: Paulus und die Politik der Identität . Berkeley: University of California Press.
  • Cohen, Arthur A . ; Mendes-Flohr, Paul , Hrsg. (2009) [1987]. Jüdisches religiöses Denken des 20. Jahrhunderts: Originalaufsätze zu kritischen Konzepten, Bewegungen und Überzeugungen . JPS: Die Jewish Publication Society. ISBN 978-0-8276-0892-4.
  • Cohn-Sherbok, Dan, Judentum: Geschichte, Glaube und Praxis (Routledge, 2003).
  • Day, John (2000). Jahwe und die Götter und Göttinnen von Kanaan . Chippenham: Sheffield Academic Press.
  • Dever, William G. (2005). Hatte Gott eine Frau? . Grand Rapids: Wm. B. Eerdmans Publishing Co ..
  • Dosick, Wayne, Lebendiges Judentum: Der vollständige Leitfaden für jüdischen Glauben, Tradition und Praxis .
  • Elazar, Daniel J . ; Geffen, Rela Mintz (2012). Die konservative Bewegung im Judentum: Dilemmata und Chancen . New York: SUNY Press. ISBN 9780791492024.
  • Finkelstein, Israel (1996). "Ethnizität und Herkunft der Eisen-I-Siedler im Hochland von Kanaan: Kann das wahre Israel bitte aufstehen?" Der biblische Archäologe , 59 (4).
  • Gillman, Neil , konservatives Judentum: Das neue Jahrhundert , Behrman House.
  • Gurock, Jeffrey S. (1996). Amerikanisch-jüdische Orthodoxie in historischer Perspektive . KTAV.
  • Guttmann, Julius (1964). Trans. von David Silverman, Philosophien des Judentums . JPS.
  • Holtz, Barry W. (Hrsg.), Zurück zu den Quellen: Lesen der klassischen jüdischen Texte . Gipfelbücher.
  • Jacobs, Louis (1995). Die jüdische Religion: Ein Begleiter . Oxford University Press. ISBN 0-19-826463-1.
  • Jacobs, Louis (2007). "Judentum" . In Fred Skolnik (Hrsg.). Enzyklopädie Judaica . 11 (2. rev. Ed.). Farmington Hills, Mi: Macmillan Reference USA. ISBN 978-002-865-928-2- über Encyclopedia.com .
  • Johnson, Paul (1988). Eine Geschichte der Juden . HarperCollins.
  • Lewis, Bernard (1984). Die Juden des Islam . Princeton: Princeton University Press. ISBN  0-691-00807-8 .
  • Lewis, Bernard (1999). Semiten und Antisemiten: Eine Untersuchung zu Konflikten und Vorurteilen . WW Norton & Co. ISBN  0-393-31839-7 .
  • Mayer, Egon , Barry Kosmin und Ariela Keysar, "The American Jewish Identity Survey", eine Untergruppe der American Religious Identity Survey , Graduiertenzentrum der City University of New York. Ein Artikel zu dieser Umfrage ist in der New York Jewish Week am 2. November 2001 abgedruckt .
  • Mendes-Flohr, Paul (2005). "Judentum" . In Thomas Riggs (Hrsg.). Weltmarken-Enzyklopädie religiöser Praktiken . 1 . Farmington Hills, Mi: Thomson Gale. ISBN 9780787666118- über Encyclopedia.com .
  • Nadler, Allan (1997). Der Glaube der Mithnagdim: Rabbinische Reaktionen auf die chassidische Entrückung . Johns Hopkins Jüdische Studien. Baltimore, MD: Johns Hopkins University Press. ISBN 9780801861826.
  • Plaut, W. Gunther (1963). Der Aufstieg des Reformjudentums: Ein Quellenbuch seiner europäischen Ursprünge . Weltunion für progressives Judentum. OCLC  39869725 .
  • Raphael, Marc Lee (2003). Judentum in Amerika . Columbia University Press.
  • Schiffman, Lawrence H. (2003). Jon Bloomberg; Samuel Kapustin (Hrsg.). Den zweiten Tempel und das rabbinische Judentum verstehen . Jersey, NJ: KTAV. ISBN 9780881258134.
  • Segal, Eliezer (2008). Judentum: Das E-Book . State College, PA: Journal of Buddhist Ethics Online-Bücher. ISBN 97809801633-1-5.
  • Walsh, JPM (1987). Die Mächtigen von ihren Thronen . Eugene: Wipf und Stock Publishers.
  • Weber, Max (1967). Altes Judentum , freie Presse, ISBN  0-02-934130-2 .
  • Wertheime, Jack (1997). Ein gespaltenes Volk: Judentum im heutigen Amerika . Brandeis University Press.
  • Yaron, Y.; Pessah, Joe; Qanaï, Abraham ; El-Gamil, Yosef (2003). Eine Einführung in das karaitische Judentum: Geschichte, Theologie, Praxis und Kultur . Albany, NY: Qirqisani Center. ISBN 978-0-9700775-4-7.
Juden in islamischen Ländern
  • Khanbaghi, A. (2006). Das Feuer, der Stern und das Kreuz: Minderheitenreligionen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Iran . IB Tauris.
  • Stillman, Norman (1979). Die Juden arabischer Länder: Ein Geschichts- und Quellenbuch . Philadelphia: Jüdische Publikationsgesellschaft von Amerika. ISBN  0-8276-0198-0 .
  • Simon, Reeva; Laskier, Michael; Reguer, Sara (Hrsg.) (2002). Die Juden des Nahen Ostens und Nordafrikas in der Neuzeit , Columbia University Press.

Weiterführende Literatur

  • Berlin, Adele , hrsg. (2011). Das Oxford Dictionary der jüdischen Religion (2. Aufl.). Oxford; New York: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-973004-9.
  • Karesh, Sara E.; Hurvitz, Mitchell M. (2005). Enzyklopädie des Judentums . Enzyklopädie der Weltreligionen. J. Gordon Melton , Serienredakteur. New York: Fakten in den Akten. ISBN 978-0-8160-6982-8.
  • Skolnik, Fred , hrsg. (2007). Enzyklopädie Judaica . 1–22 (2. Aufl.). Farmington Hills, MI: Macmillan Reference USA. ISBN 978-002-865-928-2.

Externe Links

Judentumbei den Schwesterprojekten von Wikipedia
  • Definitionen aus Wiktionary
  • Medien aus Wikimedia Commons
  • Neuigkeiten von Wikinews
  • Zitate aus Wikiquote
  • Texte aus Wikisource
  • Lehrbücher aus Wikibooks
  • Reiseführer von Wikivoyage
  • Ressourcen aus Wikiversity
Allgemeines
  • Online-Version der Jüdischen Enzyklopädie (1901–1906)
  • Über das Judentum von Dotdash (ehemals About.com )
  • Shamashs Judentum und jüdische Ressourcen
Orthodox / Haredi
  • Orthodoxes Judentum - Die orthodoxe Union
  • Chabad-Lubavitch
  • Jüdisches Lerninstitut Rohr
  • Die verschiedenen Arten des orthodoxen Judentums
  • Aish HaTorah
  • Ohr Somayach
Traditionell / Conservadox
  • Union für traditionelles Judentum
Konservativ
  • Die Vereinigte Synagoge des konservativen Judentums
  • Masorti (konservative) Bewegung in Israel
  • Vereinigte Synagoge Jugend
Reform / Progressiv
  • Die Union für das Reformjudentum (USA)
  • Reformjudentum (UK)
  • Liberales Judentum (UK)
  • Weltunion für progressives Judentum (Israel)
Rekonstrukteur
  • Jüdische Rekonstruktionsföderation
Erneuerung
  • ALEPH: Allianz für jüdische Erneuerung
  • OHALAH Vereinigung der Rabbiner zur jüdischen Erneuerung
Humanistisch
  • Gesellschaft für humanistisches Judentum
Karaite
  • Weltbewegung für das karaitische Judentum
Jüdische religiöse Literatur und Texte
  • Vervollständige Tanakh (auf Hebräisch mit Vokalen).
  • Parallel hebräisch-englischer Tanakh
  • Englisch Tanakh aus der Version der Jewish Publication Society von 1917.
  • The Judaica Press Schließe Tanach mit Rashi auf Englisch ab
  • Torah.org . (auch als Project Genesis bekannt ) Enthält Thora-Kommentare und Studien zu Tanakh sowie jüdische Ethik, Philosophie, Feiertage und andere Klassen.
  • Der komplett formatierte Talmud online . Audiodateien mit Vorlesungen für jede Seite aus orthodoxer Sicht werden in Französisch, Englisch, Jiddisch und Hebräisch bereitgestellt. Laden Sie die Seite neu, um ein Bild einer Seite des Talmud zu erhalten.

Siehe auch Tora-Datenbank für Links zu weiteren E-Texten des Judentums.

Wikimedia Torah-Studienprojekte

Textstudienprojekte bei Wikisource . In vielen Fällen sind die hebräischen Versionen dieser Projekte vollständiger entwickelt als die englischen.

  • Mikraot Gedolot (Rabbinische Bibel) auf Hebräisch (Beispiel) und Englisch (Beispiel) .
  • Cantillation beim "Vayavinu Bamikra" -Projekt auf Hebräisch (listet fast 200 Aufnahmen auf) und Englisch .
  • Mischna auf Hebräisch (Beispiel) und Englisch (Beispiel) .
  • Shulchan Aruch auf Hebräisch und Englisch (hebräischer Text mit englischer Übersetzung).

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy