Kalanikūpule (1760–1795) war der Mōʻī von Maui und König von Oʻahu . Er war der letzte König, der mit Kamehameha I. um die Hawaii-Inseln kämpfte . Kalanikūpule war die letzte der längsten Linie von ʻAliʻi Aimoku auf den Hawaii-Inseln. Auf Hawaiianisch bedeutet sein Name „das himmlische Gebet von Kū “. [1] [2]
Frühen Lebensjahren
Kalanikūpule war der älteste Sohn von Kahekili II. und seiner Frau Kauwahine. Sein Vater hatte die Kontrolle über alle Hawaii-Inseln mit Ausnahme der Insel Hawaii erlangt . Sein Vater hatte den König von Oʻahu gestürzt und seine Basis in Waikīkī errichtet . Kamehameha erklärte Maui den Krieg und kämpfte in der Schlacht von Kepaniwai gegen Kalanikūpule . Kalanikūpule, der einer bevorstehenden Niederlage gegenüberstand, floh zusammen mit seinen hohen Häuptlingen über einen schmalen Bergpass , und sie segelten nach Oʻahu. Kahekili begann seine Kriegsvorbereitungen. Kamehamehas Truppen kehrten auf die Insel Hawaii zurück, und bald konnte Kahekili Maui und Molokaʻi zurückgewinnen. Im Juli 1794 starb Kahekili.
Herrschaft
Nach dem Tod seines Vaters, nahm Kalanikūpule O'ahu , während sein Onkel Kaeokulani die Kontrolle über Maui, Lāna'i und Moloka'i [ Bearbeiten ] . Als sein Onkel beschloss, das Haus seiner Frau auf Kauaʻi zu besuchen , segelte er von Maui über Oʻahu und nahm seine Armee mit. Als sein Onkel Oʻahu erreichte, hielt er in Waimanalo an . Zwischen ihm und Kalanikūpule kam es zu Streitigkeiten – teilweise über das Erbe des Königreichs Maui –, die zu einem Krieg führten. Kalanikūpule befand sich in einer verzweifelten Lage.
Zu diesem Zeitpunkt trafen drei ausländische Schiffe ein. Zwei dieser Schiffe, die Jackal und die Prince Lee Boo, waren britische Schaluppen unter dem Kommando von Kapitän William Brown und Kapitän Robert Gordon. Das dritte Schiff, die Lady Washington , war ein amerikanischer Schnee mit Kapitän John Hendrick im Kommando. Diese waren auf den Inseln keine Fremden, da ausländische Handelsschiffe häufige Besucher auf Hawaii waren. Es war Kapitän Brown, der dafür verantwortlich gemacht wurde, den Hafen von Honolulu zu entdecken und ihn Fair Haven zu nennen . Jackal und Prince Lee Boo waren die Tender für das Schiff Butterworth und die ersten westlichen Schiffe, die in den Hafen von Honolulu einliefen. [3]
Kalanikūpule bat Captain Brown um Hilfe für seine Armee. Der Kapitän beschloss, ihm zu helfen, ebenso wie die beiden Gefährten des Schakals und des Prinzen Lee Boo . Diese Männer halfen Kalanikūpules Streitmacht in dem, was später die Schlacht von Kalauao genannt wurde . Die Musketen der Matrosen trieben Kaeos Krieger in die Hügel, die Honolulu überschatteten. Schließlich zogen sie sich in eine kleine Schlucht zurück . Kaeo versuchte zu fliehen, aber Browns Männer und Kendricks Männer sahen seinen ʻahu ʻula , seinen scharlachroten und gelben Federmantel , und schossen von ihren Booten im Hafen auf Kaeo, um Kalanikūpules Männern seine Position zu zeigen. Die Oʻahu-Krieger töteten Kaeo zusammen mit seinen Frauen und Häuptlingen.
Dies war ein erfolgreicher Zug, und der Kampf endete mit Kalanikūpule als Sieger. Captain Brown feuerte einen Salut ab, um den Sieg zu feiern. Mindestens eine Waffe war mit Schrot geladen, der die Seite des amerikanischen Schiffes Lady Washington durchbohrte und Kapitän Hendrick und mehrere seiner Besatzungsmitglieder tötete. [4]
Ermutigt durch den Sieg über seinen Onkel beschloss Kalanikūpule, den Schakal und den Prinzen Lee Boo sowie militärische Ausrüstung zu erwerben , um seinen Angriff auf Kamehameha auf der Insel Hawaii zu unterstützen. Kalanikūpule tötete Brown und Gordon und entführte den Rest seiner Crew. [5]
Kalanikūpules Untergang
Kalanikūpule plante einen sofortigen Angriff auf die Insel Hawaii. Den Besatzungen der beiden Schiffe wurde befohlen, die Schiffe fahrbereit zu machen. Dies wurde gemacht. Er, seine Frau und ihr Gefolge gingen dann an Bord und nahmen ihre neuen Schiffe in Besitz. Die beiden Matrosen der englischen Schiffe beschlossen, dass sie mit ihrer Besatzung versuchen würden, die Schiffe zurückzuerobern. Dies war ein gewagtes Unterfangen, aber es gelang ihnen. Die Eingeborenen wurden entweder getötet oder von den Schiffen vertrieben, mit Ausnahme von Kalanikūpule und seiner Königin und ihren persönlichen Begleitern. Gegen Morgengrauen wurden die Schiffe auf See gesetzt. Noch an Land wurden der König und die Königin in ein Kanu gesetzt und zu Wasser gelassen. Die Schiffe segelten weiter zur Insel Hawaii, wo die beiden Kameraden die Versorgung sicherten. Sie hinterließen John Young und Isaac Davis einen Brief , der sie über die Situation auf Oʻahu informierte, und segelten sofort nach Canton.
Kamehameha wusste um die Nachteile seines Feindes und nutzte seine starke Armee und seine Flotte von Kanus und kleinen Schiffen, um Maui, Lānaʻi und Molokaʻi von Kalanikūpules Herrschaft im Jahr 1794 zu erobern. Das nächste Ziel von Kamehameha war die Basis der Kalanikūpule in Oʻahu. Als Kamehameha sich auf den Krieg vorbereitete, wandte sich einer seiner ehemaligen Verbündeten, ein Häuptling namens Kaiana, gegen ihn und verbündete sich mit Kalanikūpule. Kamehamehas Krieger und Kalanikūpule kämpften auf dem Gipfel des Nu summituanu Pali eine große Schlacht, die als Schlacht von Nuʻuanu bekannt ist . Nach seiner Niederlage versteckte sich Kalanikūpule für mehrere Monate in den Bergen, bevor er gefangen genommen und Kamehamehas Kriegsgott K,-ka -ili-moku geopfert wurde . [6] Sein Tod brachte das Ende des Königreichs Maui . [7]
Verweise
- ^ William Henry Chickering (1941). Im Klang dieser Wellen: Die Geschichte der Könige von Hawaii Island . Harcourt, Brace und Company. s. 226.
- ^ „Andere hawaiianische Ali'i (Royalty) und Häuptlinge“ . www.hawaiianencyclopedia.com . Abgerufen am 6. März 2015 .
- ^ Darlene E. Kelley (10. August 2008). „Bewahrer der Kultur, eine Zeitstudie der Hawaii-Inseln“ . US-Genweb-Archive . Abgerufen 2010-04-04 .
- ^ Ridley, Scott (2010). Morning of Fire: John Kendricks Daring American Odyssey im Pazifik . HarperCollins. S. 350–355. ISBN 978-0-06-170012-5. Abgerufen am 5. August 2012 .
- ^ James R. Gibson (1999). Otter Skins, Boston Ships und China Goods: Der maritime Pelzhandel der Nordwestküste, 1785-1841 . McGill-Queens Press. ISBN 9780773520288.
- ^ Hawaiianische Enzyklopädie: Teil 1: Vollständige Zeitleiste der hawaiianischen Geschichte
- ^ Kulturgeschichte von drei traditionellen hawaiianischen Stätten (Kapitel 4)
Vorangegangen von Kaeokulani | Mōʻī von Maui 1794 - 1795 | Nachfolger von Kamehameha I. als König der Hawaii-Inseln |
Vorangegangen von Kahekili II | Herrscher von Oʻahu 1793 - 1795 | Nachfolger von Kamehameha I. als König der Hawaii-Inseln |