Kicker (in stilisierter Kleinbuchstaben ) istDeutschland der führende Sportmagazin, [ Bearbeiten ] in erster Linie auf konzentriert Fußball . Das Magazin wurde 1920 vom deutschen Fußballpionier Walther Bensemann gegründet und erscheint zweimal wöchentlich, in der Regel montags und donnerstags. Die Montagsausgabe wird durchschnittlich 240.000 Exemplare verkauft, während die Donnerstagsausgabe eine durchschnittliche Auflage von rund 220.000 Exemplaren hat (Zahlen 2005). Kicker ist Gründungsmitglied von European Sports Magazines , einem Verband von Fußballpublikationen.
![]() | |
Editor | Rainer Holzschuh [1] |
---|---|
Kategorien | Sportmagazin |
Frequenz | Zweimal wöchentlich |
Herausgeber | Olympia-Verlag GmbH |
Erste Ausgabe | 14. Juli 1920 |
Land | Deutschland |
Mit Sitz in | Nürnberg , Deutschland |
Sprache | Deutsche |
Webseite | kicker.de |
Kicker zeichnet jährlich den erfolgreichsten Torjäger der Bundesliga mit der Kicker Torjägerkanone aus . Es entspricht der Pichichi Trophy im spanischen Fußball.
Das Magazin veröffentlicht auch einen Almanach , den Kicker Fußball-Almanach . Es wurde zuerst von 1937 bis 1942 und dann kontinuierlich von 1959 bis heute veröffentlicht. Sie veröffentlichen auch ein Jahrbuch ( Kicker Fußball-Jahrbuch ).
Geschichte
Kicker wurde erstmals im Juli 1920 in Konstanz , Deutschland, ausgestellt. Der Hauptsitz der Zeitschrift war ursprünglich Stuttgart, bevor sie 1926 nach Nürnberg [2] verlegt wurde. Während des Zweiten Weltkriegs fusionierte die Zeitschrift mit der Zeitschrift Fußball und wurde schließlich im Herbst 1944 eingestellt. Nach dem Krieg wurde die Zeitschrift wieder herausgegeben (unter dem Name Sport ) durch den neu gegründeten Olympia-Verlag. Der ehemalige Chefredakteur Friedebert Becker begann 1951 wieder mit der Veröffentlichung von Kicker , und einige Jahre lang erschienen Kicker und Sport gleichzeitig. 1966 wurde Kicker an die Axel Springer AG verkauft . Im Jahr 1968, Olympia-Verlag in Nürnberg erworben Kicker und fusionierte sie mit Sportmagazin , das zweimal wöchentlich veröffentlicht worden war , seit 1952 die erste Ausgabe des neu gegründeten kickers am 7. Oktober 1968. Neben den beiden Wochenzeitungen veröffentlicht wurde, Kicker bietet eine digitale Ausgabe seit 2012. Die Online - Version eines breiter Live - Ticker für über 80 verschiedene internationale Ligen von kicker.de Angeboten. [3] Eine mobile Version von kicker.de findet sich unter anderem im Mobilfunkportal von T-Mobile , Vodafone , O2 und E-Plus . Außerdem hat das Online-Magazin drei Apps im iTunes Store. [4]
Zeitschrift
Die moderne Version von Kicker deckt eine Reihe von sportlichen Wettbewerben und Veranstaltungen ab, darunter:
- Die Deutsche Bundesliga , 2. Bundesliga , 3. Liga und Regionalliga
- Der Deutsche DFB-Pokal
- Die deutsche (Fußball-)Nationalmannschaft und die Frauen-Nationalmannschaft (Fußball)
- Die deutsche Frauen-Bundesliga
- Verschiedene europäische Ligen und Wettbewerbe, darunter Premier League , La Liga , Serie A und Ligue 1
- Diverse internationale Fußballligen
- Formel-1- Rennen
- Die Olympischen Spiele
- eSports und kompetitive Videospiele
- Verschiedene andere Sportveranstaltungen, abhängig von laufenden Wettbewerben
Kicker Sportmagazin Club des Jahrhunderts

1998 veröffentlichte der Kicker eine Liste der besten Fußballvereine des 20. Jahrhunderts. Die Liste basierte auf den Meinungen ehemaliger Spieler und Manager ( Giovanni Trapattoni , Johan Cruyff , Udo Lattek , Just Fontaine etc. ). Jeder von ihnen konnte seine Wahl für die fünf besten Teams benennen und Argumente dafür vorbringen. Nicht alle hielten sich an die zugeteilte Anzahl von Picks. Zum Beispiel wählte Johan Cruyff stattdessen drei Teams aus - Ajax , Milan und Dynamo Kyiv . [5]
- Die Trophäen und Ballon d'Or-Gewinner jedes Clubs werden bis 1999 angezeigt
Größte Clubs (1863–2014)
Im Jahr 2014 erstellte das Magazin eine neue Liste der besten Clubs der Geschichte. Diesmal wurde es auf der Grundlage der Meinungen der Herausgeber des Magazins gebildet. Die Liste basierte auf Kriterien wie der Vereinsgeschichte, den Erfolgen auf internationaler Ebene, den gewonnenen Titeln und der Karriere der eigenen Spieler. In den Top 10 repräsentierten drei Teams Deutschland. [6] [7]
Rang | Verein | Kontinentale Trophäen | Ballon d'Or-Gewinner | Heimische Trophäen |
---|---|---|---|---|
1 | Real Madrid | 13x UEFA Champions League , 2x UEFA-Pokal , 4x UEFA-Superpokal | 4x C. Ronaldo , 2x Di Stéfano , Kopa , Figo , Ronaldo , Cannavaro | 33x La Liga , 19x Copa del Rey |
2 | Bayern München | 6x UEFA Champions League , UEFA-Pokal der Pokalsieger , UEFA-Pokal , UEFA-Superpokal | 2x Beckenbauer , 2x Rummenigge , G. Müller | 28x Deutscher Meister , 18x DFB-Pokal |
3 | Manchester United | 3x UEFA Champions League , UEFA-Pokal der Pokalsieger , UEFA-Pokal , UEFA-Superpokal | Recht , Charlton , Best , Cristiano Ronaldo | 20x Englischer Meister , 12x FA Cup , 5x Ligapokal |
4 | Liverpool | 6x UEFA Champions League , 3x UEFA-Pokal , 3x UEFA-Superpokal | Owen | 19x Englischer Meister , 7x FA Cup , 8x Ligapokal |
5 | Barcelona | 5x UEFA Champions League , 4x UEFA-Pokal der Pokalsieger , 5x UEFA-Superpokal | 5x Messi , 2x Cruyff , Stoichkov , Rivaldo , Ronaldinho | 25x La Liga , 30x Copa del Rey |
6 | Mailand | 7x UEFA Champions League , 2x UEFA-Pokal , 5x UEFA-Superpokal | 3x Van Basten , Rivera , Gullit , Weah , Shevchenko , Kaká | 18x Serie A , 5x Coppa Italia |
7 | Juventus | 2x UEFA Champions League , UEFA-Pokal der Pokalsieger , 3x UEFA-Pokal , 2x UEFA-Superpokal | 3x Platini , Sivori , Rossi , Baggio , Zidane , Nedvěd | 34x Serie A , 13x Coppa Italia |
8 | Boca Junioren | 6x Copa Libertadores , 2x Copa Sudamericana , 4x Recopa Sudamericana | – | 33x Argentinischer PL , 12x Argentinischer Pokal |
9 | Hamburger SV | UEFA Champions League , Europapokal der Pokalsieger | 2x Keegan | 6x Deutscher Meister , 3x DFB-Pokal |
10 | Borussia Mönchengladbach | 2x UEFA-Pokal | Simonsen | 5x Bundesliga , 3x DFB-Pokal |
Verweise
- ^ "Impressum kicker sportmagazin" . kicker.de (auf Deutsch) . Abgerufen am 24. Februar 2018 .
- ^ Westeuropa 2003 . Psychologie Presse. 2002. p. 294. ISBN 978-1-85743-152-0.
- ^ „kicker – ein langjähriges Magazin“ . Archiviert vom Original am 24. Januar 2013 . Abgerufen am 13. Februar 2012 .
- ^ "kicker-online – immer die neuesten Informationen" . Abgerufen am 10. Januar 2012 .
- ^ Valeriy Lobanovsky und Dynamo Kiew.
- ^ Kicker-Sportmagazin, hrsg. (Marz 2014). "Die Wappen der Vereine und ihre Geschichte". Die legendären Weltklubs . Kicker-Edition (auf Deutsch). OCLC 3796265 . Archiviert vom Original am 22. März 2014.
- ^ Guilherme Feijó (20. März 2014). "Revista alemã faz ranking dos maiores clubes do planeta, mas 'esquece' sul-americanos" (auf Portugiesisch). Archiviert vom Original am 22. März 2014.
Externe Links
- Offizielle Website