
In diesem Artikel fehlen Informationen vor und nach dem 20. Jahrhundert. Dezember 2018 ) ( |
Teil einer Serie über |
Sklaverei |
---|
![]() |
Ein Arbeitslager (oder Arbeitslager , siehe Rechtschreibung Unterschiede ) oder Arbeitslager ist eine Haftanstalt , wo Insassen gezwungen engagieren in Strafarbeit als eine Form der Strafe. Arbeitslager haben viele Gemeinsamkeiten mit der Sklaverei und mit Gefängnissen (insbesondere Gefängnisfarmen ). Die Bedingungen in Arbeitslagern variieren stark je nach Betreiber. Übereinkommen Nr. 105 der Internationalen Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen (ILO), die am 27. Juni 1957 international verabschiedet wurde, schafften Zwangsarbeitslager ab. [1]
Im 20. Jahrhundert wird eine neue Kategorie von Arbeitslagern für die Inhaftierung von Millionen von Menschen entwickelt , die keine Kriminellen waren per se , sondern politische Gegner (real oder imaginär) und verschiedene unerwünschte Personen unter kommunistischem und faschistischen Regimen so genannte, beide totalitäre. Einige dieser Lager wurden als "Umerziehungseinrichtungen" für politischen Zwang bezeichnet, aber die meisten anderen dienten als Rückgrat von Industrie und Landwirtschaft zum Wohle des Staates, insbesondere in Kriegszeiten. [ Zitat benötigt ]
Vorläufer [ Bearbeiten ]
Frühneuzeitliche Staaten könnten verurteilte Dissidenten und solche mit verdächtiger politischer oder religiöser Ideologie ausbeuten, indem sie Gefängnis und nützliche Arbeit bei der Besetzung ihrer Galeeren kombinieren . [2] Dies wurde der Satz von vielen christlich Gefangenen im Osmanischen Reich [3] und der Kalvinisten ( Hugenotten ) in vorrevolutionären Frankreich . [4]
Arbeitslager im 20. Jahrhundert [ Bearbeiten ]
- Kommunistisches Albanien
- Verbündete des Zweiten Weltkriegs
- Die Alliierten des Zweiten Weltkriegs betrieben nach dem Krieg eine Reihe von Arbeitslagern. Auf der Konferenz von Jalta 1945 wurde vereinbart, die deutsche Zwangsarbeit als Wiedergutmachung einzusetzen. Die Mehrheit der Lager befand sich in der Sowjetunion , aber mehr als eine Million Deutsche waren gezwungen, in französischen Kohlengruben und in der britischen Landwirtschaft zu arbeiten, sowie 500.000 in US-geführten Militärarbeitseinheiten im besetzten Deutschland. [5] Siehe Zwangsarbeit der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg .
- Kommunistisches Bulgarien
- Birma
- Nach Angaben des New Statesman betrieb die birmanische Militärregierung von 1962 bis 2011 etwa 91 Arbeitslager für politische Gefangene. [6]
- China
- Der antikommunistische Kuomintang betrieb zwischen 1938 und 1949 verschiedene Lager, darunter das Northwestern Youth Labour Camp für junge Aktivisten und Studenten. [7]
- Die Kommunistische Partei Chinas hat zumindest seit ihrer Machtübernahme im Jahr 1949 viele Arbeitslager für einige Verbrechen betrieben. Viele Führer Chinas wurden nach Säuberungen in Arbeitslager gebracht, darunter Deng Xiaoping und Liu Shaoqi . Die siebten Kaderschulen im Mai sind ein Beispiel für Arbeitslager der Kulturrevolution .
- Internierungslager in Xinjiang
- Kuba
- Ab November 1965 wurden Personen, die als "gegen die Regierung" eingestuft waren, in Arbeitslager gerufen, die als " Militäreinheiten zur Unterstützung der Produktion " (UMAP) bezeichnet wurden. [8]
- Kommunistische Tschechoslowakei
- Nachdem die Kommunisten 1948 die Tschechoslowakei übernommen hatten, wurden viele Zwangsarbeitslager eingerichtet. [ Bearbeiten ] Die Insassen eingeschlossen politisch Gefangenen , Klerus , Kulaken , Pfadfinder Führer und viele andere Gruppen von Menschen , die Feinde des Staates angesehen wurden. [ Bearbeiten ] Etwa die Hälfte der Gefangenen in den bearbeiteten Uranminen. [9] Diese Lager dauerten bis 1961. [ Zitieren erforderlich ]
- Auch zwischen 1950 und 1954 galten viele Männer als "politisch unzuverlässig" für die Wehrpflicht und wurden stattdessen zu Arbeitsbataillonen (tschechisch: Pomocné technické prapory (PTP) ) eingezogen . [ Zitat benötigt ]
- Italienisches Libyen
- Während der Kolonialisierung Libyens deportierten die Italiener den größten Teil der libyschen Bevölkerung in der Kyrenaika in Konzentrationslager und bauten mit den Überlebenden unter Halbsklavenbedingungen die Küstenstraße und neue landwirtschaftliche Projekte . [10]
- Nazi Deutschland
- Während des Zweiten Weltkriegs betrieben die Nazis verschiedene Kategorien von Arbeitslagern für verschiedene Kategorien von Insassen. Die meisten von ihnen hielten jüdische Zivilisten fest, die in den besetzten Ländern gewaltsam entführt wurden (siehe Łapanka ), um Arbeitskräfte in der deutschen Kriegsindustrie bereitzustellen, bombardierte Eisenbahnen und Brücken zu reparieren oder auf Farmen zu arbeiten. Bis 1944 waren 19,9% aller Arbeiter Ausländer, entweder Zivilisten oder Kriegsgefangene . [11]
- Die Nazis beschäftigten viele Sklavenarbeiter . Sie betrieben auch Konzentrationslager , von denen einige freie Zwangsarbeit für Industrie- und andere Jobs bereitstellten, während andere nur zur Ausrottung ihrer Insassen existierten . Ein bemerkenswertes Beispiel ist der Arbeitslagerkomplex Mittelbau-Dora , der die Produktion der V-2-Rakete bediente . Weitere Informationen finden Sie in der Liste der deutschen Konzentrationslager .
- Die Nazi-Lager spielten eine Schlüsselrolle bei der Ausrottung von Millionen .
- Kaiserliches Japan
- Während des frühen 20. Jahrhunderts setzte das japanische Imperium die Zwangsarbeit von Millionen Zivilisten aus eroberten Ländern und Kriegsgefangenen, insbesondere während des Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieges und des Pazifikkrieges , für Projekte wie die Todesbahn ein . Hunderttausende Menschen starben als direkte Folge der Überarbeitung, Unterernährung, vermeidbaren Krankheiten und Gewalt, die bei diesen Projekten an der Tagesordnung waren.
- Nord Korea
- Es ist bekannt, dass Nordkorea sechs Lager mit Gefängniskolonien in abgelegenen Gebirgstälern betreibt. Die Gesamtzahl der Gefangenen im Kwan-li-so beträgt 150.000 bis 200.000. Nachdem der Angeklagte und seine Familie in Nordkorea als politischer Verbrecher verurteilt wurden, werden sie ohne Gerichtsverfahren lebenslang in einem der Lager eingesperrt und von jeglichem Kontakt von außen abgeschnitten. [12]
- Siehe auch: Nordkoreanisches Gefängnissystem
- Kommunistisches Rumänien
- Russland und Sowjetunion
- Das kaiserliche Russland betrieb ein System abgelegener sibirischer Zwangsarbeitslager als Teil seines regulären Justizsystems namens Katorga .
- Die Sowjetunion übernahm das bereits umfangreiche Katorga-System und erweiterte es immens. Schließlich organisierte sie den Gulag , um die Lager zu leiten. 1954, ein Jahr nach Stalins Tod, begann die neue Sowjetregierung von Nikita Chruschtschow , politische Gefangene freizulassen und die Lager zu schließen. Ende der 1950er Jahre wurden praktisch alle "Korrekturarbeitslager" neu organisiert, hauptsächlich in das System der Korrekturarbeitskolonien . Offiziell wurde der Gulag durch den MVD- Befehl 20 vom 25. Januar 1960 beendet. [13]
- Während der Zeit des Stalinismus wurden die Gulag- Arbeitslager in der Sowjetunion offiziell als "Korrekturarbeitslager" bezeichnet. Der Begriff "Arbeitskolonie"; genauer gesagt, „Besserungsarbeitskolonie“ ( russisch : исправительно-трудовая колония ., Abk ИТК ), auch im Einsatz war, vor allem diejenigen , die für minderjährige (16 Jahre oder jünger) Sträflinge und gefangen Besprizorniki ( Straßenkinder , wörtlich " Kinder ohne Familienbetreuung "). Nach der Reformation der Lager in den Gulag, der Begriff „Besserungsarbeitskolonie“ im wesentlichen Arbeitslager umfasst [ benötigt Zitat ] .
- Russische Föderation
- Korrektive Arbeitskolonie
- Schweden
- Während des Zweiten Weltkriegs wurden vom schwedischen Staat 14 Arbeitslager betrieben . Die Mehrheit der Internierten waren Kommunisten , aber auch radikale Sozialdemokraten , Syndikalisten , Anarchisten , Gewerkschafter , Antifaschisten und andere "unzuverlässige Elemente" der schwedischen Gesellschaft sowie deutsche Dissidenten und Deserteure der Wehrmacht wurden interniert. Die Internierten wurden auf unbestimmte Zeit in die Arbeitslager gebracht, ohne Gerichtsverfahren und ohne über die gegen sie erhobenen Anschuldigungen informiert zu werden. Offiziell wurden die Lager "Arbeitsunternehmen" genannt (schwedisch: arbetskompanier)). Das System wurde vom Royal Board of Social Affairs eingerichtet und vom dritten Kabinett von Per Albin Hansson , einer großen Koalition, die alle im schwedischen Reichstag vertretenen Parteien mit Ausnahme der Kommunistischen Partei Schwedens umfasste, genehmigt .
- Nach dem Krieg hatten viele ehemalige Lagerinsassen Schwierigkeiten, einen Job zu finden, da sie als "subversive Elemente" gebrandmarkt worden waren. [14]
- Truthahn
[15] [16] [17] [18] [19]
- Vietnam
- Kommunistisches Jugoslawien
- Das Gefangenenlager Goli Otok für politische Gegner lief von 1946 bis 1956.
Arbeitslager im 21. Jahrhundert [ Bearbeiten ]
- China
- Der Ständige Ausschuss des Nationalen Volkskongresses der Volksrepublik China, der am 28. Dezember 2013 geschlossen wurde, hat eine Entscheidung zur Abschaffung der gesetzlichen Bestimmungen zur Umerziehung durch Arbeit getroffen. Laut Radio Free Asia gibt es in Umerziehungslagern in Xinjiang angeblich weiterhin Strafarbeit . [20]
- Nord Korea
- Es ist bekannt, dass Nordkorea sechs Lager mit Gefängniskolonien in abgelegenen Gebirgstälern betreibt. Die Gesamtzahl der Gefangenen im Kwan-li-so beträgt 150.000 - 200.000. Nachdem der Angeklagte und seine Familie in Nordkorea als politischer Verbrecher verurteilt wurden, sind sie lebenslang in einem der Lager ohne Gerichtsverfahren inhaftiert und von jeglichem Kontakt von außen abgeschnitten. [12]
- Vereinigte Staaten
- Im Jahr 2005 hat die US-Armee ein Dokument freigegeben, das "Leitlinien für die Einrichtung von Gefangenenlagern in Einrichtungen der US-Armee enthält". [21]
Siehe auch [ Bearbeiten ]
- Kettenbande
- Programm für zivile Insassenarbeit
- Ausrottung durch Arbeit
- Denkmal (Gesellschaft)
- Strafkolonie
Referenzen [ bearbeiten ]
- ^ Edmund Jan Osmańczyk u. Anthony Mango (2003). Enzyklopädie der Vereinten Nationen und internationale Vereinbarungen: G bis M . Internationale Beziehungen: Band 2 . Taylor & Francis. p. 1248. ISBN 0415939224 - über Google Books.CS1-Wartung: Verwendet den Autorenparameter ( Link )
- ^ Gibson, Mary; Poerio, Ilaria (2018). "Modernes Europa, 1750-1950". In Anderson, Clare (Hrsg.). Eine globale Geschichte von Sträflingen und Strafkolonien . Bloomsbury Publishing. ISBN 9781350000698. Abgerufen am 07.10.2019 .
Eine zweite Form der Bestrafung in der frühen Neuzeit, die Galeeren, bildeten einen direkteren Präzedenzfall für die frühesten Zwangsarbeitslager. [...] Das Rudern in der Galeere versprach keine Rehabilitation und führte in der Tat häufig zu Krankheit und Tod. Sie teilte jedoch mit den Gefängnisarbeitshäusern Nordeuropas das neue Bestreben, harte Arbeit zum wirtschaftlichen Nutzen des Staates in die Bestrafung einzubeziehen.
- ^ Magocsi, Paul Robert (1996). Eine Geschichte der Ukraine: Das Land und seine Völker (2. Aufl.). Toronto: University of Toronto Press (veröffentlicht 2010). p. 185. ISBN 9781442698796. Abgerufen am 07.10.2019 .
Und was ist mit den Gefangenen aus der Ukraine passiert [...]? Die Sklaven funktionierten auf allen Ebenen der osmanischen Gesellschaft [...]. Am untersten Ende der sozialen Skala befanden sich Galeerensklaven, die in die kaiserliche Marineflotte eingezogen wurden, und Feldarbeiter, die auf osmanischen Landgütern arbeiteten.
- ^ van Ruymbeke, Bertrand (2005). " ' Eine Herrschaft der wahren Gläubigen, keine Republik für Ketzer': Französische koloniale Religionspolitik und die Besiedlung der frühen Louisiana, 1699-1730". In Bond, Bradley G. (Hrsg.). Französisches Kolonial-Louisiana und die atlantische Welt . Baton Rouge: Louisiana State University Press. p. 90. ISBN 9780807130353. Abgerufen am 07.10.2019 .
Die Studie von Andre Zysberg zeigt, dass [...] zwischen 1680 und 1716 fast 1.500 Hugenotten zu Galeeren verurteilt wurden [...].
- ^ John Dietrich, Der Morgenthau-Plan: Sowjetischer Einfluss auf die amerikanische Nachkriegspolitik (2002) ISBN 1-892941-90-2
- ^ "Burmas Zwangsarbeit" . www.newstatesman.com .
- ^ Mühlhahn, Klaus (2009). Strafjustiz in China: Eine Geschichte . Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press ISBN 978-0-674-03323-8 . S. 132-133.
- ^ "Ein Buch beleuchtet ein dunkles Kapitel der kubanischen Geschichte" Archiviert am 03.11.2009 in der Wayback Machine , El Nuevo Herald , 19. Januar 2003. (auf Spanisch)
- ^ Sivoš, Jerguš. "Tábory Nucených Prací (TNP) gegen Československu" (auf Tschechisch). totalita.cz . Abgerufen am 12.03.2013 .
- ^ Allgemeine Geschichte Afrikas, Albert Adu Boahen, Unesco. Internationales Wissenschaftliches Komitee für die Ausarbeitung einer allgemeinen Geschichte Afrikas, Seite 196, 1990
- ^ Herbert, Ulrich (2000). "Zwangsarbeiter im Dritten Reich: Ein Überblick (Teil 1)" (PDF) . Internationale Arbeit und Geschichte der Arbeiterklasse . 58 . doi : 10.1017 / S0147547900003677 . Archiviert vom Original (PDF) am 09.05.2013. (Sonderdruck)
- ^ a b "Der verborgene Gulag - Zweiter Teil: Kwan-li-so-Arbeitskolonien des politischen Gremiums (Seite 25 - 82)" (PDF) . Der Ausschuss für Menschenrechte in Nordkorea . Abgerufen am 20. September 2012 .
- ^ "Система исправительно-трудовых лагерей в СССР" . old.memo.ru .
- ^ Berglund, Tobias; Sennerteg, Niclas (2008). Svenska koncentrationsläger i Tredje rikets skugga . Stockholm: Natur & Kultur . ISBN 9789127026957.
- ^ (Nicht-Muslime, die die Steuern nicht bezahlen konnten, wurden in Arbeitslager geschickt) Nowill, Sidney EP (Dezember 2011). Konstantinopel und Istanbul: 72 Jahre Leben in der Türkei . Matador. p. 77. ISBN 978-1848767911."... und diejenigen, die nicht zahlen konnten, wurden in ein Lager in Askale in der Nähe von Erzerum gebracht - einem Gebiet, das im Winter kühler als Moskau ist -, wo sie zum Brechen von Steinen eingesetzt wurden."
- ^ Nowill, Sidney EP (Dezember 2011). Konstantinopel und Istanbul: 72 Jahre Leben in der Türkei . Matador. p. 77. ISBN 978-1848767911."Die Askale-Opfer wurden später nach Süden in ein Lager im Tigris-Tal geschickt."
- ^ Peretz, Don (Januar 1994). Der Nahe Osten heute . Greenwood Publishing Group. p. 179. ISBN 9780275945756."... und wenn der Verkauf nicht die erforderliche Menge hervorbrachte, wurden die Eigentümer in Zwangsarbeitslager des Ministeriums für öffentliche Arbeiten geschickt."
- ^ Ince, Basak (April 2012). Staatsbürgerschaft und Identität in der Türkei: Von Atatürks Republik bis heute . IB Tauris. S. 74–75. ISBN 978-1780760261."Diejenigen, die nicht zahlen konnten, mussten ihre Schulden in Arbeitslagern in Askale in der Osttürkei abbauen."
- ^ Ince, Basak (April 2012). Staatsbürgerschaft und Identität in der Türkei: Von Atatürks Republik bis heute . IB Tauris. p. 75. ISBN 978-1780760261."Von 40.000 Steuerschuldnern wurden etwa 5.000 in diese Lager geschickt, und alle waren Mitglieder nichtmuslimischer Gemeinschaften."
- ^ Lipes, Joshua (12. November 2019). "Experten schätzen, dass China mehr als 1.000 Internierungslager für Xinjiang-Uiguren hat" . Radio Free Asia . Abgerufen am 13. November 2019 .
- ^ "US Army Civilian Inmate Labour Program" (PDF) . Army.mil. Archiviert vom Original (PDF) am 03.04.2003.
Externe Links [ Bearbeiten ]
- Medien zu kommunistischen Arbeitslagern bei Wikimedia Commons
- Medien zu Konzentrationslagern bei Wikimedia Commons