Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Laminalkonsonant ist ein Telefon, das hergestellt wird, indem der Luftdurchgang mit dem Zungenblatt blockiert wird, wobei die flache obere Vorderseite direkt hinter der Zungenspitze oben liegt. Es steht im Gegensatz zu einem apikalen Konsonanten , der erzeugt wird, indem nur mit der Zungenspitze (Zungenspitze) ein Hindernis erzeugt wird. Die Unterscheidung gilt nur für koronale Konsonanten , die die Vorderseite der Zunge verwenden.

Im Vergleich zu apikal [ bearbeiten ]

Obwohl die meisten Sprachen keine laminalen und apikalen Klänge kontrastieren, findet sich die Unterscheidung in einer Reihe von Sprachen:

Da Laminalkonsonanten die flache Zunge verwenden, decken sie einen breiteren Kontaktbereich ab als apikale Konsonanten. Laminalkonsonanten in einigen Sprachen wurden mit einer breiten Okklusion (Verschluss) aufgezeichnet, die die gesamte Vorderseite des Mundes vom harten Gaumen bis zu den Zähnen abdeckt, was es schwierig macht, die beiden zu vergleichen. Alveolarlaminale und Apikale sind zwei verschiedene Artikulationen.

Eine sehr häufige Laminalartikulation wird manchmal als denti-alveolar bezeichnet . Es überspannt den Alveolarkamm bis zu den Zähnen, ist jedoch etwas weiter vorne als andere alveoläre Laminalkonsonanten, die mehr vom Alveolarkamm bedecken und als postalveolar angesehen werden können. Dies geschieht auf Französisch .

Im Vergleich zu Alveolar [ Bearbeiten ]

Ein Teil der Verwirrung bei der Benennung von Laminalkonsonanten ist buchstäblich eine Frage der Sichtweise. Wenn man sieht bei einer Person , die eine laminal Aussprechen alveolar oder denti-alveolar kann die Spitze der Zunge gesehen werden , um die Rückseite der Zähne zu berühren oder sogar zwischen den Zähnen hervorsteht, wodurch sie den gemeinsamen Namen gibt Zahn .

Akustisch ist das wichtige Element jedoch der Ort der hintersten Okklusion, dh der Punkt, an dem die Resonanzkammer im Mund endet. Das bestimmt die Größe, Form und Akustik der Mundhöhle , wodurch die Harmonischen der Vokale erzeugt werden. Daher sind französische Koronale alveolar und unterscheiden sich von englischen Alveolen hauptsächlich dadurch, dass sie eher laminal als apikal sind (auf Französisch ist die Zunge flacher).

In einigen Sprachen gibt es echte Laminalzähne ohne Alveolarkontakt, wie beispielsweise in Hindustani , die sich von französischen Konsonanten unterscheiden. Trotzdem hat die Kontaktbreite eine gewisse Bedeutung; es beeinflusst die Form der Zunge weiter hinten und damit die Form des Resonanzhohlraums. Wenn die Freisetzung eines denti-alveolären Konsonanten nicht abrupt erfolgt, kann sich die Zunge vom Gaumen von hinten nach vorne ablösen und so von einer alveolären zu einer zahnärztlichen Aussprache wechseln.

Im Internationalen Phonetischen Alphabet ist das diakritische Zeichen für Lamellenkonsonanten U + 033B ◌̻ KOMBINIERENDES QUADRAT UNTEN (HTML  ̻).

Siehe auch [ Bearbeiten ]

  • Apikaler Konsonant
  • Subapikaler Konsonant
  • Koronaler Konsonant
  • Liste der phonetischen Themen

Referenzen [ bearbeiten ]

  1. ^ Die Artikulation der koronalen Klänge im Peking-Dialekt
  • Ladefoged, Peter ; Maddieson, Ian (1996). Die Klänge der Weltsprachen . Oxford: Blackwell. ISBN 978-0-631-19815-4.