วิกิภาษาไทย

Las Vegas verlassen


Leaving Las Vegas ist ein US-amerikanischer Dramafilm aus dem Jahr 1995, der von Mike Figgis geschrieben und inszeniertwurde und auf dem gleichnamigen halbautobiografischen Romanvon John O'Brien aus dem Jahr 1990 basiert. Nicolas Cage spielt in Los Angeles einen selbstmörderischen Alkoholiker, der, nachdem er seine Familie verloren und kürzlich entlassen wurde, beschlossen hat, nach Las Vegas zu ziehenund sich zu Tode zu trinken. Er lädt einen Vorrat an Spirituosen und Bier in seinen BMW und betrinkt sich, als er von Los Angeles nach Nevada fährt. Dort angekommen entwickelt er eine romantische Beziehung zu einer hübschen, aber hartgesottenen Prostituierten ( Elisabeth Shue ). O'Brien beging Selbstmord, nachdem er die Filmrechte an dem Roman abgetreten hatte. [3]

Las Vegas verlassen
Las Vegas verlassen ver1.jpg
Kinostartplakat
Unter der Regie vonMike Figgis
Produziert von
  • Lila Cazès
  • Annie Stewart
Drehbuch vonMike Figgis
Beyogen aufVerlassen von Las Vegas
von John O'Brien
Mit
  • Nicolas Cage
  • Elisabeth Shue
  • Julian Sands
Musik von
  • Anthony Marinelli
  • Mike Figgis [1]
KinematographieDeclan Quinn
Bearbeitet vonJohn Smith
Produktionsunternehmen
United Artists
Lumière Bilder
Vertrieben vonMGM/UA Distribution Co.
Veröffentlichungsdatum
  • 27. Oktober 1995 (Vereinigte Staaten) ( 1995-10-27 )
Laufzeit 112 Minuten
LandVereinigte Staaten
SpracheEnglisch
Budget4 Millionen US-Dollar [2]
Theaterkasse49,8 Millionen US-Dollar [2]

Verlassen von Las Vegas wurde in Super 16mm [4] statt 35mm Film gefilmt ; Während 16 mm damals für Arthouse- Filme üblich war, wird 35 mm am häufigsten für Mainstream-Filme verwendet. Nach einer begrenzten Veröffentlichung in den Vereinigten Staaten am 27. Oktober 1995 wurde Leaving Las Vegas am 9. Februar 1996 landesweit veröffentlicht und erhielt großes Lob von Kritikern und Publikum. Cage erhielt den Golden Globe Award als Bester Darsteller – Spielfilmdrama und den Oscar als Bester Hauptdarsteller , während Shue für den Golden Globe Award als Beste Hauptdarstellerin – Spielfilmdrama und den Oscar als Beste Hauptdarstellerin nominiert wurde . Der Film erhielt auch Nominierungen für das beste adaptierte Drehbuch und die beste Regie .

Handlung

Ben Sanderson ist ein alkoholsüchtiger Hollywood-Drehbuchautor, der seinen Job, seine Familie und seine Freunde verloren hat. Mit nichts mehr zu leben und einer beträchtlichen Abfindung von seinem Chef geht er nach Las Vegas, um sich zu Tode zu trinken. Eines frühen Morgens fährt er betrunken von seinem Haus in Los Angeles hinunter zum Las Vegas Strip; er trifft fast eine Frau, Sera, auf dem Zebrastreifen. Sie züchtigt ihn und geht weg.

Sera ist eine Prostituierte, die für den missbräuchlichen lettischen Zuhälter Yuri Butsov arbeitet. Polnische Gangster sind hinter Yuri her, deshalb beendet er seine Beziehung zu Sera aus Angst, dass die Polen sie verletzen könnten. An seinem zweiten Tag in Las Vegas macht sich Ben auf die Suche nach Sera, stellt sich vor und bietet ihr $500 an, für eine Stunde in sein Zimmer zu kommen. Sera stimmt zu, aber Ben will keinen Sex. Stattdessen reden sie und entwickeln eine Beziehung; Sera lädt Ben ein, in ihre Wohnung einzuziehen. Ben weist Sera an, ihn nie aufzufordern, mit dem Trinken aufzuhören. Sera bittet Ben, ihren Beruf nicht zu kritisieren, und er stimmt zu.

Zuerst sind die beiden glücklich, aber bald frustriert über das Verhalten des anderen. Sera fleht Ben an, einen Arzt aufzusuchen, was ihn wütend macht. Während Sera arbeitet, geht Ben in ein Casino und kehrt mit einer anderen Prostituierten zurück. Sera kehrt zurück, um sie in ihrem Bett zu finden und wirft Ben raus. Kurz darauf wird Sera von drei College-Studenten im Excalibur Hotel and Casino angesprochen . Sie lehnt ihr Angebot zunächst mit der Aussage ab, dass sie sich nur einzeln "verabredet", willigt aber schließlich ein, wenn ihr ein erhöhter Preis angeboten wird. Als sie ihr Hotelzimmer betritt, ändern die Studenten den Deal und verlangen Analsex, was sie ablehnt. Als sie versucht zu gehen, wird sie gewaltsam vergewaltigt.

Am nächsten Morgen wird Sera von ihrer Wirtin entdeckt, die verletzt nach Hause kommt, und wird vertrieben. Sera erhält einen Anruf von Ben, der auf dem Sterbebett liegt. Sera besucht Ben und die beiden lieben sich. Er stirbt kurz darauf. Später erklärt Sera ihrem Therapeuten, dass sie Ben so akzeptiert hat, wie er war, und ihn liebte.

Besetzung

  • Nicolas Cage als Ben Sanderson
  • Elisabeth Shue als Sera
  • Julian Sands als Yuri Butsov
  • Richard Lewis als Peter
  • Steven Weber als Marc Nussbaum
  • Emily Procter als Debbie
  • Valeria Golino als Terri
  • Thomas Kopache als Mr. Simpson
  • Laurie Metcalf als Frau Van Houten
  • French Stewart als Geschäftsmann #2
  • R. Lee Ermey als Kongressteilnehmer
  • Mariska Hargitay als Nutte bei Bar
  • Julian Lennon als Barkeeper #3 in Biker Bar

Produktion

Entwicklung

Mike Figgis based Leaving Las Vegas auf einen 1990 autobiographischen Roman von John O'Brien, dem Selbstmord im April 1994 starb, kurz nachdem er aus seinem Roman zu finden , wurde als Grundlage für einen Film verwendet wird. [5] [6] Obwohl er den Großteil seines Drehbuchs auf O'Briens Roman basierte, sprach Figgis von einer persönlichen Verbundenheit mit dem Roman und sagte: "Alles, was ich tun würde, wäre, weil ich ein Mitgefühl dafür hatte. Deshalb habe ich Mr . Jones , weil ich denke, dass manische Depression ein faszinierendes, trauriges und erstaunliches Phänomen ist. Es ist kein Zufall, dass einige der größten Künstler manisch-depressiv waren. Das machte es für mich zu einem faszinierenden Thema, das es leider tat kommt nicht im Film heraus." [7]

Gießen

Figgis ermutigte die Hauptdarsteller, die Torturen ihrer Charaktere durch umfangreiche Recherchen hautnah zu erleben. Er sagte gegenüber Filmkritiker : „Es waren nur anderthalb Wochen Proben. Viele Gespräche. Viel Kommunikation im Jahr, bevor wir den Film gedreht haben. Das Buch zu lesen. Ich habe sie [Cage und Shue] ermutigt, ihre eigene Nachforschungen anstellen, die sie sowieso machen wollten, und schließlich kamen wir drei zusammen und fingen einfach an zu reden... über alles zu reden, nicht unbedingt über den Film oder das Drehbuch, über alles, was dabei herauskam." [7] Cage recherchierte zwei Wochen lang in Dublin über Rauschtrinken und ließ sich von einem Freund auf Video aufnehmen, damit er seine Rede studieren konnte. Er besuchte auch ins Krankenhaus eingelieferte Berufsalkoholiker. [8] Er sagte: "Es war eine der angenehmsten Recherchen, die ich jemals für einen Teil machen musste." [8] Shue verbrachte Zeit Prostituierte mehr Las Vegas interviewt.

Dreharbeiten

Das begrenzte Budget diktierte die Produktion und Figgis drehte schließlich in Super 16mm und komponierte seine eigene Filmmusik. [4] [9] Er sagte: "Wir hatten kein Geld, und wir gaben nicht vor, etwas zu sein, was wir nicht waren. Wir konnten den Strip nicht schließen, um zu drehen." [7] Cage erzählte, dass er die Verwendung von 16mm als Schauspieler befreiend fand, und sagte 1995 in einem Interview mit Roger Ebert:

„Als Schauspieler war es befreiend, eine 16-mm-Kamera in meinem Gesicht zu haben, weil sie viel kleiner ist, sodass man sich dadurch nicht so eingeschüchtert fühlt. Sie fängt diese kleinen Nuancen ein. Denn sobald die große Kamera in deinem Gesicht ist, du verkrampfst dich ein bisschen. Filmschauspielern ist eine Lernerfahrung, wie man darüber hinwegkommt, aber ich weiß nicht, ob du das jemals wirklich tust." [4]

Figgis hatte Probleme, weil für einige Straßenszenen keine Genehmigungen erteilt wurden. [10] Dies veranlasste ihn, einige Szenen auf dem Las Vegas Strip in einer Einstellung zu drehen, um der Polizei zu entgehen, was laut Figgis der Produktion und der Authentizität der Schauspieler zugute kam. und dann den Verkehr stoppen und dann den Schauspielern sagen müssen: 'Nun, hier soll Verkehr sein, also musst du schreien.' Und sie schreien, aber es ist ruhig und sie fühlen sich wirklich dumm, weil es unnatürlich ist. Du stellst sie gegen ein paar Lastwagen, während alles um sie herum passiert, und ihre Stimmen werden großartig." [7] [10]

Veröffentlichung

Las Vegas verlassen wurde am 27. Oktober 1995 in limitierter Auflage veröffentlicht. Nach Lob von Kritikern und vier Oscar-Nominierungen wurde der Film am 9. Februar 1996 landesweit veröffentlicht. United Artists Company vertrieb den Film in Nordamerika, RCV Film Distribution with Atalanta Filmes in In Europa und in Australien vertrieb die 21st Century Film Corporation den Film.

Rezeption

Auf Rotten Tomatoes erhielt der Film eine Zustimmung von 91% basierend auf 53 Rezensionen mit einer durchschnittlichen Bewertung von 7,66/10. Der kritische Konsens der Website lautet: "Der mit dem Oscar ausgezeichnete Nicolas Cage findet in seinem Charakter die Menschlichkeit, die in diesem schnörkellosen, berauschend dunklen Porträt der Zerstörung verblutet." [11] Es hält auch eine Punktzahl von 82 von 100 auf Metacritic, basierend auf 23 Kritikern, was auf "universelle Anerkennung" hinweist. [12] Roger Ebert von der Chicago Sun-Times und Rick Groen von The Globe and Mail gaben dem Film gute Noten. Ebert schrieb: "Sie [die Charaktere] sind der Betrunkene und die Hure mit einem Herzen aus Gold . Cage und Shue machen diese Klischees zu unvergesslichen Menschen". Ebert nannte den Film "Best of 1995" und nahm ihn in seine "Best of the Jahrzehnt"-Liste auf ( Leaving Las Vegas war #8). [13] Leonard Klady von Variety schrieb, dass „ Leaving Las Vegas “ „sicherlich zu einer knappen Handvoll Filme gehört, die eine unbeirrbare Sicht auf die Abhängigkeit haben“. [14]

Der Film war an den Kinokassen ein Erfolg, insbesondere angesichts seines Budgets, das 49,8 Millionen US-Dollar einspielte. [2]

Auszeichnungen

Vergeben Kategorie Gegenstand Ergebnis
Oscar Bester Schauspieler Nicolas Cage Gewonnen
Beste Schauspielerin Elisabeth Shue Nominiert
Beste Regie Mike Figgis Nominiert
Bestes adaptiertes Drehbuch Nominiert
BAFTA-Auszeichnung Bester Schauspieler Nicolas Cage Nominiert
Beste Schauspielerin Elisabeth Shue Nominiert
Bestes adaptiertes Drehbuch Mike Figgis Nominiert
Golden Globe-Auszeichnung Beste Regie Nominiert
Bester Hauptdarsteller – Spielfilmdrama Nicolas Cage Gewonnen
Beste Hauptdarstellerin in einem Spielfilm – Drama Elisabeth Shue Nominiert
Bester Film – Drama Lila Cazès & Annie Stewart Nominiert
Independent Spirit Award Bester Film Gewonnen
Beste Regie Mike Figgis Gewonnen
Bestes Drehbuch Nominiert
Beste weibliche Hauptrolle Elisabeth Shue Gewonnen
Beste männliche Hauptrolle Nicolas Cage Nominiert
Beste Kamera Declan Quinn Gewonnen

Medienmitteilungen zu Hause

Videokassetten und DVD des Films wurden von MGM Home Entertainment vertrieben . [15] Die Videokassetten wurden am 12. November 1996 in zwei Sprachen, Englisch und Russisch, verteilt, während die DVD am 1. Januar 1998 in Englisch für die USA und Kanada vertrieben wurde. Später wurden australische und britische Ausgaben veröffentlicht. [16] [17] Die DVD enthält eine zusätzliche "Hidden Page"-Menüfunktion. [15] Der Film wurde auch auf Blu-ray, HD DVD und LaserDisc veröffentlicht.

Tonspur

Ein Soundtrack - Album, bestehend hauptsächlich aus Filmmusik komponiert und gespielt von Mike Figgis, wurde am 7. November veröffentlicht, 1995. [18] Der Soundtrack auch drei Jazz - Standards enthielt durchgeführt von Sting und Ausschnitten des Dialogs aus dem Film. Eine Version von " Lonely Teardrops " von Michael McDonald , die im Film zu sehen ist, ist nicht enthalten.

Alle Tracks wurden von Mike Figgis geschrieben, sofern nicht anders angegeben.

Nein.TitelAutor(en)KünstlerLänge
1."Einführungsdialog" (Dialog) Nicolas Cage als Ben
Elisabeth Shue als Sera
0:32
2." Engelsaugen "Matt Dennis , Earl BrentStachel4:02
3."Bist du wünschenswert?" Mike Figgis2:43
4."Ben & Bill" (Dialog) Nicolas Cage als Ben0:30
5."Las Vegas verlassen" Mike Figgis3:12
6."Seras dunkle Seite" Mike Figgis1:26
7."Mara" Mike Figgis4:28
8."Burleske" Mike Figgis2:40
9."Auf der Straße" (Dialog) Nicolas Cage als Ben
Elisabeth Shue als Sera
0:28
10."Bossa Vega" Mike Figgis3:14
11.„Ben verpfändet seine Rolex/Sera spricht mit ihrem Shrink“ (Dialog) Nicolas Cage als Ben
Elisabeth Shue als Sera
0:37
12.„ Meine einzige Liebe “Robert Mellin , Guy WoodStachel3:36
13."Sera lädt Ben zum Bleiben ein" (Dialog) Nicolas Cage als Ben
Elisabeth Shue als Sera
0:31
14." Komm Regen oder komm Glanz "Harold Arlen , Johnny MercerDon Henley3:41
fünfzehn.„Ben und Sera – Thema“ (Dialog) Nicolas Cage als Ben
Elisabeth Shue als Sera
2:18
16."Lächerlich"Phil Roy , Nicolas CageNicolas Cage1:03
17."Biker-Bar" Mike Figgis3:44
18."Bens Hölle" Mike Figgis1:37
19."Es ist eine einsame Altstadt"Harry Tobias , Charles KiscoStachel2:37
20."Blues für Ben" Mike Figgis1:56
21."Aussteigen" Mike Figgis1:49
22."Wiedervereinigt" Mike Figgis3:28
23."Sera spricht mit dem Taxifahrer" (Dialog) Elisabeth Shue als Sera
Lou Rawls als besorgter Taxifahrer
0:23
24."Sie liebte ihn wirklich" Mike Figgis1:17
25."Ich werde eine Weile nicht in den Süden gehen"Angelo PalladinoDie Palladinos4:27

Verweise

  1. ^ " LAS VEGAS VERLASSEN : Eine Findhilfe für die Sammlung in der Library of Congress ". (1995). Washington, DC:Manuskriptabteilung der Kongressbibliothek .  Dieser Artikel enthält Text aus dieser Quelle, die gemeinfrei ist .
  2. ^ a b c "Informationen zur Abendkasse zum Verlassen von Las Vegas " . Die Zahlen . Abgerufen am 24. August 2014 .
  3. ^ Pirina, Garin (28. Oktober 2015). „Las Vegas verlassen und den Schriftsteller, der es nicht erlebt hat“ . Esquire . Abgerufen am 1. Mai 2018 .
  4. ^ a b c Roger Ebert . "Cage relishes Opern Rolle in tragischen 'Leaving Las Vegas ' " . Chicago Sun-Times . Abgerufen am 9. Dezember 2006 .
  5. ^ Nashawaty, Chris (10. November 1995). "Trauernde 'Las Vegas' – EW.com" . Unterhaltung wöchentlich .
  6. ^ Scott, AO "FILM REVIEW; Taumeln durch ein Leben der Alkoholsucht" . New York Times . Archiviert vom Original am 8. Februar 2013 . Abgerufen am 16. Januar 2007 .
  7. ^ a b c d Noll, Christoph. „Viva, „Las Vegas!“ – Interview mit Regisseur Mike Figgis“ . Filmkritiker . Archiviert vom Original am 6. September 2011 . Abgerufen am 16. August 2010 .
  8. ^ ein b "Cage hat ernsthafte Forschungen zur alkoholischen Rolle durchgeführt" . WENN . Abgerufen am 9. Dezember 2006 .
  9. ^ Bojar, Tracy. „Es lohnt sich, Las Vegas zu verlassen “ . Der Free-Lance-Star . Abgerufen am 16. August 2010 .
  10. ^ ein b Ryan Lampe. „ ‚ Leaving Las Vegas‘ erinnert uns daran, dass Leistung zählt“ . Die Stanford-Tageszeitung . Archiviert vom Original am 13. Oktober 2007 . Abgerufen am 9. Dezember 2006 .
  11. ^ „ Verlassen von Las Vegas (1995)“ . Faule Tomaten . Fandango-Medien . Abgerufen am 22. Februar 2018 .
  12. ^ Die Partitur von " Las Vegas Bewertungen verlassen" . Metakritisch . Abgerufen am 22. Februar 2018 .
  13. ^ Roger Ebert (10. November 1995). „Las Vegas verlassen“ . Chicago Sun-Times . Abgerufen am 9. Dezember 2006 .
  14. ^ Leonard Klady (18. September 1995). „Las Vegas verlassen“ . Vielfalt.com . Abgerufen am 9. Dezember 2006 .
  15. ^ ein b "DVD-Details zum Verlassen von Las Vegas" . IMDB.com . Abgerufen am 8. Januar 2006 .
  16. ^ Verlassen von Las Vegas (1995) VHS . ASIN  6304045824 .
  17. ^ Verlassen von Las Vegas (1995) DVD . ISBN 0792838068.
  18. ^ "Leaving Las Vegas CD" . CD-Universum.com . Abgerufen am 9. Dezember 2006 .

Weiterlesen

  • Litch, Mary M. (2010) [ 1. Aufl. 2002 ]. „9. EXISTENTIALISMUS – The Seventh Seal (1957), Crimes and Misdemeanors (1988) und Las Vegas verlassen (1995) [S. 209–226]“ . Philosophie durch Film (2. Aufl.). London: Routledge . ISBN 978-0415938754.

Externe Links

  • Offizielle Website
  • Verlassen von Las Vegas bei IMDb
  • Verlassen von Las Vegas in der TCM Movie Database
  • Verlassen Sie Las Vegas bei AllMovie
  • Verlassen Sie Las Vegas bei Rotten Tomatoes

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy