libanesisches Arabisch


Libanesische Arabisch ( Arabisch : عربي لبناني , romanized'arabiyy lubnāniyy , Libanesisch: 'arabe libnēne ) oder einfach Libanesen ( Arabisch : لبناني , romanizedlubnāniyy , Libanesisch: libnēne ), ist eine Vielzahl von Nord Levantine Arabisch , einheimisch und gesprochen hauptsächlich im Libanon , mit bedeutenden linguistischen Einflüssen aus anderen nahöstlichen und europäischen Sprachen und ist in gewisser Weise einzigartig von anderen arabischen Varietäten . DurchMehrsprachigkeit und pervasive Diglossie unter libanesischem Volk (die Mehrheit der Libanesen sind zwei- oder dreisprachig), ist es nicht ungewöhnlich , libanesisches Volk zu Code-Schalter zwischen oder mischte libanesisches Arabisch, Englisch und Französisch in ihrer täglichen Rede.

Es wird angenommen, dass das libanesische Arabisch ein Nachkomme der arabischen Dialekte ist , die im 7. Jahrhundert n. Chr. in die Levante eingeführt wurden und allmählich verschiedene einheimische nordwestsemitische Sprachen verdrängten , um die regionale Lingua franca zu werden . Als Ergebnis dieses längeren Prozess der Sprachverschiebung , besitzt libanesische Arabisch einen bedeutenden Aramäisch Substrat , zusammen mit später nicht semitisch adstrate Einflüssen aus Osmanisch , Englisch und Französisch . Als Varietät des levantinischen Arabisch ist das libanesische Arabisch am engsten mit dem syrischen Arabisch verwandt und teilt viele Neuerungen mit dem palästinensischen und jordanischen Arabisch . Einige moderne Forscher haben sich jedoch gegen die Idee der Abstammung von den arabischen Dialekten der Halbinsel ausgesprochen, wie Ahmad Al-Jallad und andere [ wer? ] . [2] [ irrelevantes Zitat ] Diese behaupten, dass die Volkssprachen eine parallele Entwicklung durchgemacht haben.

Das libanesische Arabisch hat viele Gemeinsamkeiten mit anderen modernen Varianten des Arabischen . Das libanesische Arabisch hat, wie viele andere gesprochene levantinische arabische Varietäten, eine Silbenstruktur, die sich stark von der des modernen Standardarabischs unterscheidet . Während Standardarabisch nur einen Konsonanten am Anfang einer Silbe haben kann, auf den ein Vokal folgen muss, hat das libanesische Arabisch am Anfang gewöhnlich zwei Konsonanten.

  • Morphologie: keine stimmungs- oder grammatikalische Fallbezeichnungen.
  • Anzahl: Für alle Fächer, egal ob bereits erwähnt oder nicht, ist eine mündliche Vereinbarung bezüglich Anzahl und Geschlecht erforderlich.
  • Wortschatz: viele Entlehnungen aus anderen Sprachen; am prominentesten syrisch-aramäisch , westaramäisch , persisch , phönizisch , osmanisch türkisch , französisch sowie, weniger bedeutend, aus dem Englischen. [3]
  • Einige Autoren wie der Statistiker Nassim Nicholas Taleb glauben, dass ein wesentlicher Teil der libanesischen Grammatikstruktur auf aramäische Einflüsse zurückzuführen ist. [4] [5]

Beispiele

"> Medien abspielen
Ein Interview mit der libanesischen Sängerin Maya Diab ; sie spricht libanesisches Arabisch.
  • Das folgende Beispiel zeigt zwei Unterschiede zwischen Standardarabisch (Literarisches Arabisch) und gesprochenem libanesischen Arabisch: Kaffee ( قهوة ), Literarisches Arabisch: /ˈqahwa/ ; Libanesisches Arabisch: [ˈʔahwe] . Der stimmlose uvulare Plosiv /q/ entspricht einem Glottalstop [ʔ] , und der letzte Vokal ( [ æ ~ a ~ ɐ ] ), der üblicherweise mit tāʾ marbūtah ( ة ) geschrieben wird, wird zu [ e ] angehoben .
  • Als allgemeine Regel wird der stimmlose uvulare Plosiv /q/ durch Glottisstop [ʔ] ersetzt , zB /daqiːqa/ "Minute" wird zu [dʔiːʔa] . Diese Debukkalisierung von / q / ist eine Funktion, die mit Syrischem Arabisch , Palästinensischem Arabisch , Ägyptischem Arabisch und Maltesisch geteilt wird .
    • Die Ausnahme für diese allgemeine Regel sind die Drusen des Libanon, die wie die Drusen Syriens und Israels die Aussprache von / q / im Zentrum der direkten Nachbarn beibehalten haben, die [ q ] durch / ʔ / ersetzt haben (zum Beispiel "Herz ", was im literarischen Arabisch /qalb/ ist , wird zu [ʔaleb] oder [ʔalb] . Die Verwendung von / q / durch die Drusen ist besonders in den Bergen und weniger in städtischen Gebieten verbreitet.
  • Im Gegensatz zu den meisten anderen arabischen Varietäten haben einige Dialekte des libanesischen Arabisch die klassischen Diphthonge /aj/ und /aw/ beibehalten (ausgesprochen im libanesischen Arabisch als [eɪ] und [eʊ] ), die in [ eː ] und [ oː . monophthongiert wurden ] anderswo, obwohl die Mehrheit der libanesischen arabischen Dialekte sie als [oʊ] und [eɪ] kennt . In städtischen Dialekten (dh Beiruti) [ ê ] ersetzt / aj / und manchmal medial / A / und [ e ] ersetzt final / i / so dass es nicht zu unterscheiden mit tā' marbūtah (ة). Auch [ O ] ersetzt / aw / ; [ o ] ersetzt einige kurze /u/ s. Beim Singen werden /aj/ , /aw/ und medial /aː/ normalerweise für künstlerische [ spezifizieren ] Werte beibehalten .
  • Der Laut /θ/ aus Modern Standard Arabic wird manchmal durch /t/ in Wörtern aus MSA wie /θa:nija/ ersetzt (zweite wie in der Zahl), wenn es zu /te:nje/ wird . In anderen Fällen kann es durch /s/ in Wörtern wie /θa:nija/ (zweite wie bei der Zeitmessung) ersetzt werden, wenn es zu /se:nje/ wird . Es wird angenommen, dass dies dazu dient, einen hörbaren Unterschied zwischen den beiden ursprünglich homophonen Wörtern aufrechtzuerhalten. In einigen Dialekten wird der Laut / für beide Wörter durch /t/ ersetzt .

Streitigkeiten bezüglich der Abstammung aus dem Arabischen

Mehrere nicht-linguistische Kommentatoren, darunter Nassim Taleb , haben behauptet, dass die libanesische Volkssprache überhaupt keine Varietät des Arabischen ist , sondern eine separate zentralsemitische Sprache, die von älteren Sprachen einschließlich des Aramäischen abstammt ; diejenigen, die diesen Standpunkt vertreten, schlagen vor, dass ein großer Prozentsatz des Wortschatzes aus arabischen Lehnwörtern besteht , und dass dies mit der Verwendung des arabischen Alphabets verbunden ist , um die wahre Natur der Sprache zu verschleiern. [6] Taleb hat empfohlen , dass die Sprache der Northwestern Levantiner oder neo- genannt werden Kanaaniter . [7] [8] [9] Diese Einteilung widerspricht jedoch meist der vergleichenden Methode der historischen Linguistik ; Das Libanesische weist Klangveränderungen und andere Merkmale auf , die für den arabischen Zweig der semitischen Sprachfamilie einzigartig sind, [10] was es schwierig macht, ihn unter einen anderen Zweig zu kategorisieren, und Beobachtungen seines Lexikons deuten auch auf eine erhebliche arabische Zusammensetzung hin. [11]

Der Historiker und Linguist Ahmad Al-Jallad hat kürzlich argumentiert, dass moderne Dialekte zwar keine Nachkommen des klassischen Arabisch sind, aber Formen des Arabischen, die älter als das klassische Arabisch sind, die historische Grundlage für die verschiedenen Dialekte sind. So stellt er fest, dass "die meisten der bekannten modernen Dialekte (zB Rabat, Kairo, Damaskus usw.) sedimentäre Strukturen sind, die Schichten von Arabisch enthalten, die von Fall zu Fall herausgekitzelt werden müssen." [12] Im Wesentlichen besteht der sprachliche Konsens darin, dass auch das Libanesische eine Varietät des Arabischen ist. [ ohne Fortsetzung ]

Konsonanten

  • Die Phoneme /p, v/ stammen nicht aus dem libanesischen Arabisch und kommen nur in Lehnwörtern vor. Sie werden manchmal als [b] bzw. [f] realisiert .
  • Der velare Stopp /ɡ/ kommt in einheimischen libanesischen arabischen Wörtern vor, ist aber im Allgemeinen auf Lehnwörter beschränkt. Es wird von einigen Sprechern als [k] realisiert .

Vokale und Diphthonge

Libanesisch-arabische Vokaltabelle.

Vergleich

Diese Tabelle zeigt die Entsprechung zwischen allgemeinen libanesischen arabischen Vokalphonemen und ihren Gegenstücken in Modern Standard Arabic (MSA) und anderen levantinischen arabischen Varietäten.

^1 Nach den hinteren Konsonanten wird dies als[ ʌ ]in libanesischen arabischen, zentral- und nordlevantinischen Varietäten und als[ ɑ ]in südlevantinischen Varietätenausgesprochen

[13]

Zwar gibt es einen modernen libanesischen arabischen Dialekt ist für beiden Seiten von libanesischem Volk verstanden, [14] gibt es regional unterschiedliche Variationen mit, zu Zeiten, einzigartige Aussprache, Grammatik und Vokabular. [fünfzehn]

Weit verbreitete regionale Sorten sind:

  • Beiruti- Sorten, weiter nach Stadtteilen verteilt , die bemerkenswerten sind die Sorte Achrafieh, die Sorte Basta, die Sorte Ras Beirut usw.
  • Nördliche Sorten , regional weiter verbreitet, die bemerkenswertesten sind die Sorte Tripoli, die Sorte Zgharta, die Sorte Bsharri, die Sorte Koura und die Sorte Akkar .
  • Südliche Sorten, wobei die Sorten Tire und Bint Jbeil bemerkenswert sind .
  • Beqaa- Sorten, weiter unterteilt in Sorten, die bemerkenswertesten sind die Sorten Zahlé und Baalbek - Hermel .
  • Mount-Libanon- Sorten, weiter unterteilt in regionale Sorten wie die Keserwan- Sorte, den Matin- Dialekt, die Shouf- Sorte usw.

Libanesisches Arabisch wird selten geschrieben, außer in Romanen , in denen ein Dialekt impliziert wird, oder in einigen Arten von Gedichten , die überhaupt kein klassisches Arabisch verwenden . Libanesisches Arabisch wird auch in vielen libanesischen Liedern , Theaterstücken, lokalen Fernseh- und Radioproduktionen und sehr prominent in zajal verwendet .

Offizielle Veröffentlichungen im Libanon, wie Zeitungen, werden in der Regel in modernem Standardarabisch , Französisch oder Englisch verfasst.

Während arabische Schrift in der Regel verwendet wird, informelle Nutzung wie Online - Chat können mischt und lateinische Buchstaben entsprechen Transkriptionen . Der libanesische Dichter Said Akl schlug die Verwendung des lateinischen Alphabets vor, fand jedoch keine breite Akzeptanz. Während einige Arbeiten, wie Romeo und Julia und Platons Dialoge haben solche Systeme transkribiert worden sind , haben sie nicht [ Bearbeiten ] breite Akzeptanz gewonnen. Doch jetzt transkribieren die meisten arabischen Webbenutzer, wenn sie keine arabische Tastatur haben, die libanesisch-arabischen Wörter im lateinischen Alphabet in einem Muster ähnlich dem Said Akl-Alphabet, der einzige Unterschied besteht in der Verwendung von Ziffern, um die arabischen Buchstaben ohne Nr offensichtliche Entsprechung im lateinischen Alphabet.

Es gibt bis heute keine allgemein anerkannte Einigung darüber, wie das lateinische Alphabet zur Transliteration libanesisch-arabischer Wörter verwendet wird. Allerdings verwenden die Libanesen jetzt bei der Online-Kommunikation lateinische Zahlen, um Laute auszugleichen, die nicht direkt mit lateinischen Buchstaben verbunden werden können. Dies ist vor allem bei Textnachrichten und Apps wie WhatsApp beliebt . Beispiele:

  • 7 für
  • 3 für
  • 2 für ء oder ق (qaf wird oft als Stimmritze ausgesprochen)

Im Jahr 2010 hat das Lebanese Language Institute ein libanesisch-arabisches Tastaturlayout veröffentlicht und es einfacher gemacht, libanesisches Arabisch in lateinischer Schrift zu schreiben, indem unicode-kompatible Symbole verwendet werden, um fehlende Laute zu ersetzen. [16]

Die Orthographie von Said Akl

Said Akl , der Dichter, Philosoph, Schriftsteller, Dramatiker und Sprachreformer, entwarf ein Alphabet für die libanesische Sprache unter Verwendung des lateinischen Alphabets zusätzlich zu einigen neu gestalteten Buchstaben und einigen akzentuierten lateinischen Buchstaben, die der libanesischen Phonologie in folgendem Muster entsprechen:

  • Groß- und Kleinschreibung und Satzzeichen werden normalerweise genauso verwendet wie in der französischen und englischen Sprache.
  • Einige geschriebene Konsonanten-Buchstaben haben, je nach ihrer Stellung, einen vorhergehenden Vokal geerbt. Als L und T .
  • Emphatische Konsonanten werden nicht von normalen unterschieden, mit Ausnahme von /zˤ/, das durch ƶ repräsentiert wird . Wahrscheinlich hat Said Akl keinen anderen emphatischen Konsonanten anerkannt. [ widersprüchlich ]
  • Stress wird nicht markiert.
  • Lange Vokale und geminierte Konsonanten werden durch Doppelbuchstaben dargestellt.
  • Ç, das / ʔ / darstellt, wurde sogar ursprünglich geschrieben.
  • Alle grundlegenden lateinischen Alphabete werden zusätzlich zu anderen diakritischen verwendet. Die meisten Buchstaben repräsentieren lose ihre IPA- Gegenstücke, mit einigen Ausnahmen:
  • Said Akls Statue auf dem Campus der American University of Science and Technology in Beirut , Libanon

  • Sorten von Arabisch
  • Levantinisches Arabisch
  • Nordlevantinisches Arabisch

  1. ^ "Arabisch, Nordlevantinisch gesprochen" . Ethnologe . Abgerufen am 8. August 2018 .
  2. ^ Ahmad Al-Jallad, "Ein Handbuch der historischen Grammatik des Arabischen", 33. https://www.academia.edu/38100372/Al-Jallad._A_Manual_of_the_Historical_Grammar_of_Arabic
  3. ^ "Sprachen" . Komm in den Libanon . Abgerufen am 9. Dezember 2018 .
  4. ^ "Sie denken vielleicht, Sie sprechen Libanesisch, aber einige Ihrer Worte sind wirklich syrisch" . The Daily Star Newspaper - Libanon . 25. November 2008 . Abgerufen am 22. Juni 2018 .
  5. ^ Taleb, Nassim Nicholas (2. Januar 2018). „Nein, Libanesisch ist kein „Dialekt des“ Arabischen“ . East Med Project: Geschichte, Philologie und Genetik . Abgerufen am 10. Dezember 2018 .
  6. ^ Taleb, Nassim Nicholas (2. Januar 2018). „Nein, Libanesisch ist kein „Dialekt des“ Arabischen“ .
  7. ^ https://www.maronite-heritage.com/Libanese%20Language.php
  8. ^ "Phönizien: Die libanesische Sprache: Was ist der Unterschied zwischen der arabischen Sprache und der libanesischen Sprache?" . phoenicia.org .
  9. ^ "Libanesisches Sprachinstitut » Geschichte" . www.libaneselanguage.org .
  10. ^ Souag, Lameen (4. Januar 2018). „Jabal al-Lughat: Taleb beweist unbeabsichtigt, dass Libanesisch aus dem Arabischen kommt“ .
  11. ^ Souag, Lameen (9. September 2014). "Jabal al-Lughat: Warum "Levantine" Arabisch ist, nicht Aramäisch: Teil 2" .
  12. ^ Ahmad Al-Jallad, "Ein Handbuch der historischen Grammatik des Arabischen", 33. https://www.academia.edu/38100372/Al-Jallad._A_Manual_of_the_Historical_Grammar_of_Arabic
  13. ^ Abdul-Karim, K. 1979. Aspekte der Phonologie des libanesischen Arabisch. Dissertation der University of Illinois in Urbana-Champaign.
  14. ^ "Libanesische Sprache - MARONITISCHES ERBE" . www.maronite-heritage.com . Abgerufen am 9. Dezember 2018 .
  15. ^ Makki, Elrabih Massoud. 1983. Der libanesische Dialekt des Arabischen: Südliche Region. (Doktorarbeit, Georgetown University; 155 S.)
  16. ^ Institut für libanesische Sprache: Libanesische lateinische Buchstaben Die libanesischen lateinischen Buchstaben

  • Libanesisch gesprochen . Maksoud N. Feghali, Staatliche Universität der Appalachen . Parkway-Verlage, 1999 ( ISBN  978-1-887905-14-5 )
  • Michel T. Feghali, Syntaxe des parlers arabes actuels du Liban , Geuthner, Paris, 1928.
  • Elie Kallas, ' Atabi Lebnaaniyyi. Un livello soglia per l'apprendimento del neoarabo libanese , Cafoscarina, Venedig, 1995.
  • Angela Daiana Langone, Btesem ente lebneni. Commedia in dialetto libanese di Yahya Jaber , Università degli Studi La Sapienza, Rom, 2004.
  • Jérome Lentin, "Classification et typologie des dialectes du Bilad al-Sham", in Matériaux Arabes et Sudarabiques n. 6, 1994, 11–43.
  • Plonka Arkadiusz, L'idée de langue libanaise d'après Sa'īd 'Aql , Paris, Geuthner, 2004, ISBN  978-2-7053-3739-1
  • Plonka Arkadiusz, "Le nationalisme linguistique au Liban autour de Sa'īd 'Aql et l'idée de langue libanaise dans la revue «Lebnaan» en nouvel alphabet", Arabica, 53 (4), 2006, 423–471.
  • Franck Salameh, "Sprache, Erinnerung und Identität im Nahen Osten", Lexington Books, 2010.
  • lebaneselanguage.org, "Libanese vs Arabic", Libanese Language Institute, 6. März 2010.
  • Abdul-Karim, K. 1979. Aspekte der Phonologie des libanesischen Arabisch. Dissertation der University of Illinois in Urbana-Champaign.
  • Bishr, Kemal Mohamed Aly. 1956. Eine grammatikalische Studie des libanesischen Arabisch. (Doktorarbeit, University of London; 470 S.)
  • Choueiri, Lina. 2002. Probleme in der Syntax der Wiederaufnahme: restriktive Verwandte im libanesischen Arabisch. Ann Arbor: UMI. (Doktorarbeit, University of Los Angeles; xi+376pp.)
  • Makki, Elrabih Massoud. 1983. Der libanesische Dialekt des Arabischen: Südliche Region. (Doktorarbeit, Georgetown University; 155 S.)

  • Lerne Arabisch Libanesisch mit Hiba Najem
  • Sprachwellen-Podcast
  • Institut für libanesische Sprache
  • Libanesisch-arabisches lateinisches Alphabet
  • Handbuch mit Grammatik des libanesischen Arabisch für die niederländische UNIFIL-Abteilung
  • Zusammenfassung häufig verwendeter Konventionen zum Schreiben der libanesisch-arabischen Sprache mit lateinischem Alphabet