วิกิภาษาไทย

Grenze zwischen Libanon und Syrien


Die Libanon - Syrien Grenze ist 394 km (245 m) in der Länge und läuft fromhue die Mittelmeerküste im Norden bis zum Dreiländereck mit Israel im Süden. [1]

w
Karte von Libanon

Beschreibung

Die Grenze beginnt am Zusammenfluss des Nahr al-Kabir- Flusses mit dem Mittelmeer und folgt dann diesem Fluss ostwärts etwas landeinwärts. Die libanesische Grenze bildet einen Vorsprung , der die Dörfer Karha und Knaisse Akkar im Nordosten des Distrikts Akkar , westlich des syrischen Homs-Sees , umfasst, bevor sie über eine Reihe unregelmäßiger Linien nach Südosten abbiegt, die den Orontes . durchschneiden (beim34°27′18″N 36°29′24″E / 34,455°N 36.490°E / 34,455; 36.490) und die Trans-Beqaa- Straße zwischen Qaa und Al-Qusayr (at 34°25′18″N 36°32′36″E / 34.4217°N 36.5433°E / 34.4217; 36.5433), erreicht die Anti-Libanon-Berge um ca. 34°13′N 36°36′E / 34,22 ° N 36,60 ° E / 34,22; 36,60. Die Grenze wendet sich dann nach Südwesten und folgt im Allgemeinen den Anti-Libanon-Bergen über eine Reihe von unregelmäßigen Linien, bis sie den Berg Hermon erreicht .

Die genaue Lage des libanesisch-israelisch-syrischen Dreiländerecks ist aufgrund der Besetzung der Golanhöhen durch Israel aufgrund des Sechstagekriegs 1967 unklar . [2] Der Dreiländereck de jure liegt am Hasbani-Fluss , einem Nebenfluss des Jordans , at 33°14′32″N 35°37′28″E / 33.2422 ° N 35.6244 ° E / 33.2422; 35.6244, nordöstlich der israelischen Stadt Ma'ayan Baruch . Die De-facto- Dreipunkte liegen auf dem/den Dreipunkt(en) mit der UNDOF-Zone der Vereinten Nationen . Die Situation wird durch den Streit um das Gebiet der Shebaa-Farmen an der Grenze zwischen Golan und Libanon noch komplizierter . [3]

Geschichte

Französisches Mandat für Syrien und den Libanon , mit dem Großlibanon in Grün

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehörten der heutige Libanon und Syrien zum Osmanischen Reich , wobei der Libanon als das Mutasarrifat des Libanon halbautonom war . Während des Ersten Weltkriegs gelang es einer arabischen Revolte , die von Großbritannien unterstützt wurde, die Osmanen aus dem größten Teil des Nahen Ostens zu vertreiben. Als Ergebnis des geheimen englisch-französischen Sykes-Picot-Abkommens von 1916 teilten Großbritannien und Frankreich jedoch die osmanischen Domänen unter sich auf, wobei Syrien und der Libanon unter ein französisches Mandat fielen . [4]

Im Jahr 1920 teilte Frankreich sein Mandat in mehrere politische Einheiten auf, von denen eine ein erweitertes Mount-Libanon-Mutasarrifat war, das als " Großlibanon " bezeichnet wird und hauptsächlich gegründet wurde, um den im Allgemeinen pro-französischen maronitischen Christen ein nationales Gemeinwesen zu bieten . [5] Der Prozess, der zur genauen Abgrenzung der Grenze führte, ist unklar, obwohl er anscheinend auf einer Karte basiert, die aus der französischen Expedition der 1860er Jahre in die Region stammt, die vom libanesischen Nationalisten Bulus Nujaym verfochten wurde. [6] [7] Viele syrische Nationalisten widersetzten sich der neuen Einheit und sahen den Libanon als integralen Bestandteil von Großsyrien an . [8] Die übrigen syrischen Staaten waren verschmolzen schließlich in einem syrischen Gemeinwesens in den 1930er Jahren, minus dem Libanon (und auch Hatay , die Teil der neuen wurde Republik Türkei ). Sowohl der Libanon als auch Syrien erlangten im Zeitraum 1943-46 die volle Unabhängigkeit. [9] [10]

Die Beziehungen zwischen den beiden neuen Staaten waren oft angespannt, und eine genaue Grenze wurde trotz entsprechender libanesischer Forderungen und einiger Vorarbeiten in den 1950-60er Jahren offiziell nie genau festgelegt. [11] [12] Viele Libanesen befürchteten, dass sein größerer Nachbar Pläne hegte, das Land zu annektieren. 1975 brachen langjährige sektiererische Spannungen im Libanon in einen Bürgerkrieg aus , der Syrien im folgenden Jahr dazu veranlasste, das Land zu besetzen ; Syrische Truppen sollten bis 2005 im Libanon bleiben. [13] [14]

Seit 2011 ist die Grenzregion stark vom Übergreifen des syrischen Bürgerkriegs betroffen .

Grenzüberquerungen

  • Grenzübergang Arida [15]
  • Jusiyah al-Amar - Grenzübergang Qaa [15]
  • Grenzübergang Masnaa , auf der Straße zwischen Damaskus und Beirut [15]
  • Grenzübergang Dabousieh [ Zitat erforderlich ]
  • Grenzübergang Talkalakh [ Zitat erforderlich ]
  • Grenzübergang Zemrani [ Zitat erforderlich ]
  • Grenzübergang Hamra [ Zitat erforderlich ]

Verweise

  1. ^ CIA World Factbook – Syrien , abgerufen am 3. April 2020ist
  2. ^ Golan Heights Profil 25. März 2019 BBC
  3. ^ Kaufmann, Asher (2004). "Verstehen des Streits um Sheeba Farms" . Palästina-Israel Journal . 11 (1) . Abgerufen am 22. Juli 2006 .
  4. ^ Cleveland, William L. (2009). Eine Geschichte des modernen Nahen Ostens (4. Aufl.). Boulder, Colorado: Westview Press. s. 163. ISBN 978-0-8133-4374-7.
  5. ^ Emmanuel Brunet-Jailly (28. Juli 2015). Grenzstreitigkeiten: Eine globale Enzyklopädie [3 Bände]: Eine globale Enzyklopädie . ABC-CLIO. S. 353–. ISBN 978-1-61069-024-9.
  6. ^ Marwan R. Buheiry (1. Juni 1981). „Bulus Nujaym und das Grand Liban Ideal, 1908-1919“. Geistiges Leben im arabischen Osten, 1890 bis 1930 . Syracuse University Press. s. 63. ISBN 978-0-8156-6086-6.
  7. ^ Meir Zamir (1988). Die Entstehung des modernen Libanon . Cornell University Press. S.  15 –16. ISBN 978-0-8014-9523-6. Nujayms Formulierung sollte die Grundlage für libanesisch-christliche Argumente für einen Großlibanon werden. Sie betonte eher die nationalen als die wirtschaftlichen Aspekte dieses Ziels. Nur erweiterte Grenzen würden dem Libanon ermöglichen, als unabhängiger Staat zu existieren. Nujaym sagte der europäischen Öffentlichkeit, dass die libanesische Frage einer definitiven Lösung bedürfe: der Errichtung eines unabhängigen christlichen Staates.
  8. ^ Cleveland, William L. (2009). Eine Geschichte des modernen Nahen Ostens (4. Aufl.). Boulder, Colorado: Westview Press. s. 237. ISBN 978-0-8133-4374-7.
  9. ^ Traboulsi, Fawwaz (2007). Eine Geschichte des modernen Libanon (1. Hrsg.). London: Pluto-Presse. s. 107. ISBN 978-0-7453-2438-8.
  10. ^ Chaitani, Youssef (2006). Postkoloniales Syrien und Libanon: der Niedergang des arabischen Nationalismus und der Triumph des Staates (Nachdruck. Hrsg.). London: IB Tauris. s. 159. ISBN 9781845112943.
  11. ^ "Libanon-Syrien-Grenze" (PDF) . Jetzt Libanon. 2009 . Abgerufen am 3. April 2020 .
  12. ^ siehe Resolution 1680 (2006) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen
  13. ^ Stout, Theodore (2002). "DIE SYRISCHE INTERVENTION IM LIBANON 1975-76: EIN STRATEGIEVERSAGEN" (PDF) . aiswest.com . s. 26.
  14. ^ "Retrait syrien total fin avril au plus tar" (auf Französisch).
  15. ^ a b c Paul Doyle, (2012) Bradt Reiseführer - Libanon , pgs. 51-2

Siehe auch

  • Grenzkonflikte zwischen Libanon und Syrien
  • Libanon-Syrien-Beziehungen
  • Spillover des syrischen Bürgerkriegs im Libanon

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy