Seite halb geschützt
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weltweite Verbreitung von Ländercodes. Regionen werden durch die erste Ziffer gefärbt.

Ländercodes aufrufen oder Land Einwahl-Codes sind Telefonnummer Präfixe für das Erreichen Telefonteilnehmer in den Netzen der Mitgliedsländer oder Regionen der Internationalen Fernmeldeunion (ITU). Die Codes werden von der ITU-T in den Standards E.123 und E.164 definiert . Die Präfixe ermöglichen IDD ( International Direct Dialing ) und werden auch als ISD-Codes ( International Subscriber Dialing ) bezeichnet.

Ländercodes sind Bestandteil des internationalen Telefonnummernplans und nur beim Wählen einer Telefonnummer erforderlich, um einen Anruf in ein anderes Land zu tätigen. Ländercodes werden vor der nationalen Telefonnummer gewählt. Konventionell werden internationale Telefonnummern dargestellt, indem der Landesvorwahl ein Pluszeichen (+) vorangestellt wird, das dem Teilnehmer auch anzeigt, dass das lokale internationale Anrufpräfix zuerst gewählt werden muss. Beispielsweise lautet das internationale Anrufpräfix in allen Ländern des nordamerikanischen Nummerierungsplans 011, während es in den meisten europäischen, asiatischen und afrikanischen Ländern 00 ist. In GSM- Netzen (Mobilfunknetzen) kann das Präfix automatisch eingefügt werden, wenn der Benutzer einer gewählten Nummer das Pluszeichen voranstellt.

Baumstruktur

Länderanrufcodes sind Präfixcodes und können als Baum organisiert werden . In jeder Zeile der Tabelle haben die in der Spalte ganz links angegebenen Ländercodes dieselbe erste Ziffer. dann geben nachfolgende Spalten die zweite Ziffer in aufsteigender Reihenfolge an. Die Länder sind mit ihren ISO 3166-1 Alpha-2- Ländercodes gekennzeichnet.

Wenn es dreistellige Codes gibt, die mit "+ jk" beginnen, ist der zweistellige Code + jk nicht zuweisbar, was mit "unass" bezeichnet wird. Zuweisbare, aber nicht zugewiesene Codes werden mit dem m-Strich (-) gekennzeichnet.

Nach Code bestellt

Zonen sind hauptsächlich nach geografischen Standorten organisiert, es bestehen jedoch Ausnahmen für politische und historische Angleichungen. Daher sind die folgenden geografischen Indikatoren nur Näherungswerte.

Zone 1: Nordamerikanischer Nummerierungsplan

Den Mitgliedsländern des Nordamerikanischen Nummerierungsplans (NANP) werden dreistellige Vorwahlen unter dem gemeinsamen Länderpräfix 1 zugewiesen , das im Format +1 XXX angezeigt wird .

Der nordamerikanische Nummerierungsplan enthält:

  • +1 - Kanada 
  • +1 - Vereinigte Staaten , einschließlich Gebiete der Vereinigten Staaten: 
    • +1 340 - Amerikanische Jungferninseln 
    • +1 670 - Nördliche Marianen 
    • +1 671 - Guam 
    • +1 684 - Amerikanisch-Samoa 
    • +1 787/939 - Puerto Rico 
  • +1 Viele, aber nicht alle karibischen Nationen und einige karibische niederländische und britische Überseegebiete :
    • +1 242 - Bahamas 
    • +1 246 - Barbados 
    • +1 264 - Anguilla 
    • +1 268 - Antigua und Barbuda 
    • +1 284 - Britische Jungferninseln 
    • +1 345 - Kaimaninseln 
    • +1 441 - Bermuda 
    • +1 473 - Grenada 
    • +1 649 - Turks- und Caicosinseln 
    • +1 658/876 - Jamaika 
    • +1 664 - Montserrat 
    • +1 721 - Sint Maarten 
    • +1 758 - St. Lucia 
    • +1 767 - Dominica 
    • +1 784 - St. Vincent und die Grenadinen 
    • +1 809/829/849 - Dominikanische Republik 
    • +1 868 - Trinidad und Tobago 
    • +1 869 - St. Kitts und Nevis 

Zone 2: Hauptsächlich Afrika

(aber auch Aruba , Färöer , Grönland und das Territorium des Britischen Indischen Ozeans )

  • +20 - Ägypten 
  • +210 - nicht zugewiesen
  • +211 - Südsudan 
  • +212 - Marokko (einschließlich Westsahara ) 
  • +213 - Algerien 
  • +214 - nicht zugewiesen
  • +215 - nicht zugewiesen
  • +216 - Tunesien 
  • +217 - nicht zugewiesen
  • +218 - Libyen 
  • +219 - nicht zugewiesen
  • +220 - Gambia 
  • +221 - Senegal 
  • +222 - Mauretanien 
  • +223 - Mali 
  • +224 - Guinea 
  • +225 - Elfenbeinküste 
  • +226 - Burkina Faso 
  • +227 - Niger 
  • +228 - Togo 
  • +229 - Benin 
  • +230 - Mauritius 
  • +231 - Liberia 
  • +232 - Sierra Leone 
  • +233 - Ghana 
  • +234 - Nigeria 
  • +235 - Tschad 
  • +236 - Zentralafrikanische Republik 
  • +237 - Kamerun 
  • +238 - Kap Verde 
  • +239 - São Tomé und Príncipe 
  • +240 - Äquatorialguinea 
  • +241 - Gabun 
  • +242 - Republik Kongo 
  • +243 - Demokratische Republik Kongo 
  • +244 - Angola 
  • +245 - Guinea-Bissau 
  • +246 - Britisches Territorium im Indischen Ozean 
  • +247 - Ascension Island 
  • +248 - Seychellen 
  • +249 - Sudan 
  • +250 - Ruanda 
  • +251 - Äthiopien 
  • +252 - Somalia 
  • +253 - Dschibuti 
  • +254 - Kenia 
  • +255 - Tansania 
    • +255 24 - Sansibar , anstelle von nie implementierten +259 
  • +256 - Uganda 
  • +257 - Burundi 
  • +258 - Mosambik 
  • +259 - nicht zugewiesen, war für die Volksrepublik Sansibar bestimmt, wurde aber nie umgesetzt - siehe +255 Tansania
  • +260 - Sambia 
  • +261 - Madagaskar 
  • +262 - Réunion 
    • +262 269/639 - Mayotte (Land / Handy, früher mit +269 Komoren ) 
  • +263 - Simbabwe 
  • +264 - Namibia 
  • +265 - Malawi 
  • +266 - Lesotho 
  • +267 - Botswana 
  • +268 - Eswatini 
  • +269 - Komoren ( Mayotte war hier, zog aber nach +262 Réunion ) 
  • +27 - Südafrika 
  • + 28x - nicht zugewiesen (Reserviert für die Erweiterung des Ländercodes) [1]
  • +290 - St. Helena 
    • +290 8 - Tristan da Cunha 
  • +291 - Eritrea 
  • +292 - nicht zugewiesen
  • +293 - nicht zugewiesen
  • +294 - nicht zugewiesen
  • +295 - eingestellt (wurde San Marino zugewiesen , siehe +378 )
  • +296 - nicht zugewiesen
  • +297 - Aruba 
  • +298 - Färöer 
  • +299 - Grönland 

Zonen 3–4: Europa

Ursprünglich wurden größeren Ländern wie Spanien, dem Vereinigten Königreich und Frankreich zweistellige Codes zugewiesen, um ihre normalerweise längeren Inlandsnummern zu kompensieren. Kleinen Ländern wie Island wurden dreistellige Codes zugewiesen. Seit den 1980er Jahren sind alle neuen Aufgaben unabhängig von der Bevölkerungszahl der Länder dreistellig.

  • +30 - Griechenland 
  • +31 - Niederlande 
  • +32 - Belgien 
  • +33 - Frankreich 
  • +34 - Spanien 
  • +350 - Gibraltar 
  • +351 - Portugal 
    • +351 291 - Madeira (nur Festnetz) 
    • +351 292 - Azoren (nur Festnetz, Horta, Azoren ) 
    • +351 295 - Azoren (nur Festnetz, Angra do Heroísmo ) 
    • +351 296 - Azoren (nur Festnetz, Ponta Delgada und Insel São Miguel ) 
  • +352 - Luxemburg 
  • +353 - Irland 
  • +354 - Island 
  • +355 - Albanien 
  • +356 - Malta 
  • +357 - Zypern (einschließlich Akrotiri und Dhekelia )  
  • +358 - Finnland 
    • +358 18 - Ålandinseln 
  • +359 - Bulgarien 
  • +36 - Ungarn (früher der Türkei zugeordnet, siehe +90 unten) 
  • +37 - Eingestellt (wurde Ostdeutschland bis zur Wiedervereinigung mit dem Westen zugewiesen . Siehe deutsche Landesvorwahl +49 unten) 
  • +370 - Litauen (früher +7 012) 
  • +371 - Lettland (früher +7 013) 
  • +372 - Estland (früher +7 014) 
  • +373 - Moldawien (früher +7 042) 
  • +374 - Armenien (früher +7 885) 
    • +374 47 - Artsakh (Festnetz, früher +7 893) 
    • +374 97 - Artsakh (Mobiltelefone) 
  • +375 - Weißrussland 
  • +376 - Andorra (früher +33 628) 
  • +377 - Monaco (früher +33 93) 
  • +378 - San Marino (früher +39 549) 
  • +379 - Vatikanstadt zugewiesen, verwendet aber Italienisch +39 06698.  
  • +38 - Eingestellt (wurde der Sozialistischen Bundesrepublik Jugoslawien bis zu ihrer Auflösung zugewiesen ) 
  • +380 - Ukraine 
  • +381 - Serbien 
  • +382 - Montenegro 
  • +383 - Kosovo 
  • +384 - nicht zugewiesen
  • +385 - Kroatien 
  • +386 - Slowenien 
  • +387 - Bosnien und Herzegowina 
  • +388 - Eingestellt (wurde dem European Telephony Numbering Space zugewiesen ) [1] [2]
  • +389 - Nordmakedonien 
  • +39 - Italien 
    • +39 06 698 - Vatikanstadt (zugewiesen +379, aber nicht in Gebrauch)  
    • +39 0549 - San Marino (wenn Sie aus Italien anrufen) 
    • +41 91 - Italien (Dies ist die Vorwahl für die italienische Exklave Campione d'Italia ) 
  • +40 - Rumänien 
  • +41 - Schweiz  
    • +41 91 - Italien (Dies ist die Vorwahl für die italienische Exklave Campione d'Italia ) 
  • +42 - Eingestellt (wurde der Tschechoslowakei bis zu ihrer Auflösung zugewiesen ) 
  • +420 - Tschechische Republik 
  • +421 - Slowakei 
  • +422 - nicht zugewiesen
  • +423 - Liechtenstein (früher +41 75) 
  • +424 - nicht zugewiesen
  • +425 - nicht zugewiesen
  • +426 - nicht zugewiesen
  • +427 - nicht zugewiesen
  • +428 - nicht zugewiesen
  • +429 - nicht zugewiesen
  • +43 - Österreich 
  • +44 - Vereinigtes Königreich 
    • +44 1481 - Guernsey 
    • +44 1534 - Jersey 
    • +44 1624 - Insel Man 
  • +45 - Dänemark 
  • +46 - Schweden 
  • +47 - Norwegen 
    • +47 79 - Spitzbergen 
  • +48 - Polen 
  • +49 - Deutschland 

Zone 5: Amerika außerhalb der NANP

  • +500 - Falklandinseln 
    • +500 x - Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln 
  • +501 - Belize 
  • +502 - Guatemala 
  • +503 - El Salvador 
  • +504 - Honduras 
  • +505 - Nicaragua 
  • +506 - Costa Rica 
  • +507 - Panama 
  • +508 - Saint-Pierre und Miquelon 
  • +509 - Haiti 
  • +51 - Peru 
  • +52 - Mexiko 
  • +53 - Kuba 
  • +54 - Argentinien 
  • +55 - Brasilien 
  • +56 - Chile 
  • +57 - Kolumbien 
  • +58 - Venezuela 
  • +590 - Guadeloupe (einschließlich Saint Barthélemy , Saint Martin ) 
  • +591 - Bolivien 
  • +592 - Guyana 
  • +593 - Ecuador 
  • +594 - Französisch-Guayana 
  • +595 - Paraguay 
  • +596 - Martinique ( früher Peru zugewiesen, siehe +51 oben ) 
  • +597 - Suriname 
  • +598 - Uruguay 
  • +599 - Ehemalige Niederländische Antillen , jetzt wie folgt gruppiert: 
    • +599 3 - Sint Eustatius 
    • +599 4 - Saba 
    • +599 5 - früher Sint Maarten - Jetzt in NANP als Code + 1-721 enthalten (siehe Zone 1 oben) 
    • +599 7 - Bonaire 
    • +599 8 - früher Aruba - Siehe Ländercode +297 oben 
    • +599 9 - Curaçao 

Zone 6: Südostasien und Ozeanien

  • +60 - Malaysia 
  • +61 - Australien (siehe auch +672 unten) 
    • +61 8 9162 - Kokosinseln 
    • +61 8 9164 - Weihnachtsinsel 
  • +62 - Indonesien 
  • +63 - Philippinen 
  • +64 - Neuseeland 
    • +64 xx - Pitcairninseln 
  • +65 - Singapur 
  • +66 - Thailand 
  • +670 - Osttimor (früher +62 39 unter indonesischer Herrschaft) - ehemals Nördliche Marianen, die jetzt als Code + 1-670 in NANP enthalten sind (siehe Zone 1 oben) 
  • +671 - früher Guam - Jetzt in NANP als Code + 1-671 enthalten (siehe Zone 1 oben)
  • +672 - Australische Außengebiete (siehe auch +61 Australien oben; wurde ursprünglich dem portugiesischen Timor zugewiesen , siehe +670 oben) 
    • +672 1x - Australisches Antarktisgebiet
    • +672 3 - Norfolk Island 
  • +673 - Brunei 
  • +674 - Nauru 
  • +675 - Papua-Neuguinea 
  • +676 - Tonga 
  • +677 - Salomonen 
  • +678 - Vanuatu 
  • +679 - Fidschi 
  • +680 - Palau 
  • +681 - Wallis und Futuna 
  • +682 - Cookinseln 
  • +683 - Niue 
  • +684 - ehemals Amerikanisch-Samoa - Jetzt in NANP als Code + 1-684 enthalten (siehe Zone 1 oben)
  • +685 - Samoa 
  • +686 - Kiribati 
  • +687 - Neukaledonien 
  • +688 - Tuvalu 
  • +689 - Französisch-Polynesien 
  • +690 - Tokelau 
  • +691 - Föderierte Staaten von Mikronesien 
  • +692 - Marshallinseln 
  • +693 - nicht zugewiesen
  • +694 - nicht zugewiesen
  • +695 - nicht zugewiesen
  • +696 - nicht zugewiesen
  • +697 - nicht zugewiesen
  • +698 - nicht zugewiesen
  • +699 - nicht zugewiesen

Zone 7: Teile der ehemaligen Sowjetunion

  • +7 - Russland 
  • +7 6xx / 7xx - Kasachstan 
  • +7 840/940 - Abchasien - siehe auch +995 44 

Zone 8: Ostasien und Sonderdienste

  • +800 - Internationales kostenloses Telefon ( UIFN )
  • +801 - nicht zugewiesen
  • +802 - nicht zugewiesen
  • +803 - nicht zugewiesen
  • +804 - nicht zugewiesen
  • +805 - nicht zugewiesen
  • +806 - nicht zugewiesen
  • +807 - nicht zugewiesen
  • +808 - reserviert für Shared Cost Services
  • +809 - nicht zugewiesen
  • +81 - Japan 
  • +82 - Südkorea 
  • + 83x - nicht zugewiesen (Reserviert für die Erweiterung des Ländercodes) [1]
  • +84 - Vietnam 
  • +850 - Nordkorea 
  • +851 - nicht zugewiesen
  • +852 - Hongkong 
  • +853 - Macau 
  • +854 - nicht zugewiesen
  • +855 - Kambodscha 
  • +856 - Laos 
  • +857 - nicht zugewiesener, früher ANAC-Satellitendienst
  • +858 - nicht zugewiesener, früher ANAC-Satellitendienst
  • +859 - nicht zugewiesen
  • +86 - China 
  • +870 - Inmarsat "SNAC" -Dienst
  • +871 - nicht zugewiesen (früher von Inmarsat , Atlantic East verwendet), 2008 eingestellt
  • +872 - nicht zugewiesen (früher von Inmarsat , Pazifik verwendet), 2008 eingestellt
  • +873 - nicht zugewiesen (früher von Inmarsat , Inder verwendet), 2008 eingestellt
  • +874 - nicht zugewiesen (früher von Inmarsat , Atlantic West verwendet), eingestellt 2008
  • +875 - reserviert für Maritime Mobile Service
  • +876 - reserviert für Maritime Mobile Service
  • +877 - reserviert für Maritime Mobile Service
  • 878 - Persönliche Rufnummer Dienste
  • +879 - reserviert für nationale nichtkommerzielle Zwecke
  • +880 - Bangladesch 
  • +881 - Globales mobiles Satellitensystem
  • +882 - Internationale Netzwerke
  • +883 - Internationale Netzwerke
  • +884 - nicht zugewiesen
  • +885 - nicht zugewiesen
  • +886 - Taiwan 
  • +887 - nicht zugewiesen
  • +888 - Telekommunikation zur Katastrophenhilfe von OCHA
  • +889 - nicht zugewiesen
  • + 89x - nicht zugewiesen (Reserviert für die Erweiterung des Ländercodes) [1]

Zone 9: Hauptsächlich Naher Osten und Teile Südasiens

  • +90 - Türkei 
    • +90 392 - Nordzypern 
  • +91 - Indien 
  • +92 - Pakistan 
    • +92 582 - Azad Kashmir [3] 
    • +92 581 - Gilgit Baltistan [3] 
  • +93 - Afghanistan 
  • +94 - Sri Lanka 
  • +95 - Myanmar 
  • +960 - Malediven 
  • +961 - Libanon 
  • +962 - Jordanien 
  • +963 - Syrien 
  • +964 - Irak 
  • +965 - Kuwait 
  • +966 - Saudi-Arabien 
  • +967 - Jemen (ehemals Nordjemen )  
  • +968 - Oman 
  • +969 - nicht zugewiesen - ursprünglich Südjemen , jetzt unter 967 Jemen 
  • +970 - Palästina 
  • +971 - Vereinigte Arabische Emirate 
  • +972 - Israel 
  • +973 - Bahrain 
  • +974 - Katar 
  • +975 - Bhutan 
  • +976 - Mongolei 
  • +977 - Nepal   
  • +978 - nicht zugewiesen - ursprünglich Dubai zugewiesen , jetzt unter 971 abgedeckt
  • +979 - Internationaler Premium Rate Service - ursprünglich Abu Dhabi zugewiesen , jetzt unter 971 abgedeckt
  • +98 - Iran 
  • +990 - nicht zugewiesen
  • +991 - Internationaler Fernkorrespondenzdienst für Telekommunikation (ITPCS)
  • +992 - Tadschikistan 
  • +993 - Turkmenistan 
  • +994 - Aserbaidschan 
  • +995 - Georgia 
    • +995 34 - Südossetien 
    • +995 44 - Abchasien [4] [5] - siehe auch +7 840 , 940 
  • +996 - Kirgisistan 
  • +997 - Kasachstan , nur für SIM-Karten ICCID 
  • +998 - Usbekistan 
  • +999 - reserviert für zukünftigen globalen Service.

Alphabetische Auflistung nach Land oder Region

Standorte ohne Landesvorwahl

In der Antarktis hängt das Wählen vom Mutterland jeder Basis ab:

Andere Orte, an denen keine Ländercodes verwendet werden, obwohl ein Code reserviert werden kann:

Siehe auch

  • ITU-T- Standards E.123 und E.164
  • Gruppenkennungen in ISBNs , einer ähnlichen Form des Ländercodes
  • Internationale Fernmeldeunion
  • Liste der internationalen Anrufpräfixe
  • Liste der Mobiltelefonpräfixe nach Land
  • Nationale Konventionen zum Schreiben von Telefonnummern
  • Telefonnummerierungsplan

Anmerkungen

  1. ^ a b Russland, Kasachstan und Abchasien bilden die Siebte Nummerierungszone der Welt. Ab August 2007 änderte Kasachstan alle Vorwahlen, um mit 7 zu beginnen. 6 ist jedoch auch Kasachstan vorbehalten. Die Ziffern 3, 4 und 5 sind Russland vorbehalten. Abchasien erhielt am 28. September 2009 +7 840 für Festnetz und +7 940 für Mobilfunkbetreiber. Abchasien wird auch weiterhin +995 44 verwenden. Andere Ziffern sind Russland vorbehalten. Derzeit gibt es keine international zugänglichen Nummern, die mit 0, 1, 2 oder 5 beginnen - dies sind Zugangscodes und ähnliche Vereinbarungen.

Verweise

  1. ^ a b c d Internationale Fernmeldeunion (1. November 2011). "Liste der ITU-T-Empfehlung E.164 zugewiesenen Ländercodes" (PDF) . Archiviert (PDF) vom Original am 31. Januar 2012.
  2. ^ "European Telephony Numbering Space (ETNS)" . Europäisches Amt für Funkkommunikation. 28. Mai 2009. Aus dem Original am 9. Juni 2011 archiviert .
  3. ^ a b "SCO-Vorwahlen" . Spezielle Kommunikationsorganisation . Archiviert vom Original am 1. Oktober 2018.
  4. ^ "Abchasien bleibt über georgische Telefoncodes verfügbar" . Today.Az. 6. Januar 2010. Aus dem Original am 12. Juli 2012 archiviert .
  5. ^ GNCC (30. März 2010). "GNCC-Mitteilung vom 30.III.2010" (PDF) . ITU Operational Bulletin . ITU-T. p. 12. Archiviert (PDF) vom Original am 20. Juli 2013.

Externe Links

  • "Liste der ITU-T-Empfehlungen E.164 Wählverfahren vom 15. Dezember 2011" (PDF) . ITU .
  • Internationale Fernmeldeunion (15. Dezember 2016). "Ergänzung zur Empfehlung ITU-T E.164 (11/2010) - Liste der Empfehlungen ITU-T E.164 Zugewiesene Ländercodes (Position am 15. Dezember 2016)" (PDF) . ITU Operational Bulletin . Genf (1114): Anhang. ISSN  1564-5223 . Abgerufen am 19. Dezember 2016 .
  • "Telefon- und Internet-Ländercodes in 10 Sprachen" . LincMad.
  • "World Telephone Numbering Guide" . World Telephone Number Guide. Archiviert vom Original am 26. Juni 2019 . Abgerufen am 15. Februar 2006 .
  • "Telefonanrufcodes aller Länder mit ISO3 und Flaggen + Telefoncodes von Städten nach Ländern" .