วิกิภาษาไทย

Liste der Fußballnationalmannschaften der Männer


Dies ist eine Liste der Fußballnationalmannschaften der Männer in der Welt. Es gibt mehr Nationen mit Fußballmannschaften als für jede andere Sportart , [1] mit Teams aus 191 der 193 UN - Mitgliedsstaaten, sowie mehr abhängigen Gebiete , subnationalen ID - Karte Protokoll- und Staaten , die nicht Mitglied der Vereinten Nationen sind . Diese Liste unterteilt Teams in zwei Hauptgruppen: Arbeiten

  • Mannschaften, die entweder Mitglieder der Fédération Internationale de Football Association (FIFA), des weltweiten Fußballverbandes (211 Mannschaften), sind oder Mitglied einer der FIFA angeschlossenen Kontinentalvereinigung sind, ohne Mitglied der FIFA zu sein (11 Mannschaften).
  • Mannschaften, die nicht Mitglied der FIFA oder eines Kontinentalverbandes sind, aber souveräne Staaten vertreten . Zu dieser Gruppe gehören Mitglieder und Beobachterstaaten der Vereinten Nationen sowie Staaten, die nicht Mitglieder der Vereinten Nationen sind (11 Teams).

Diese Liste schließt andere Mannschaften aus, die in der Regel außerhalb der Anerkennung der FIFA spielen . Ausgeschlossene Teams sind diejenigen, die ethnische Gruppen , subnationale Einheiten, separatistische Bewegungen und Pseudo- oder Mikronationen vertreten .

Mitglieder von FIFA-Mitgliedsverbänden

Weltkarte mit den sechs Konföderationen:
   Asiatischer Fußballverband (AFC)
   Konföderation des afrikanischen Fußballs (CAF)
   Konföderation des nord-, mittelamerikanischen und karibischen Fußballverbands (CONCACAF)
   Confederación Sudamericana de Fútbol (CONMEBOL)
   Oceania Football Confederation (OFC)
   Union der europäischen Fußballverbände (UEFA)

Dieser Abschnitt listet die aktuellen auf:

  • 211 Fußballnationalmannschaften der Männer, die über ihre nationalen Fußballverbände der FIFA angeschlossen sind.
  • 11 Männer-Fußballnationalmannschaften, die Mitglied in einem der mit der FIFA verbundenen Kontinentalverbände sind, aber nicht Mitglied der FIFA sind. [2]

FIFA-Mitglieder sind berechtigt, an der FIFA-Weltmeisterschaft teilzunehmen, und Spiele zwischen ihnen werden als offizielle Länderspiele anerkannt. Basierend auf den Spielergebnissen der letzten vier Jahre vergleicht die von der FIFA monatlich veröffentlichte FIFA-Weltrangliste die relativen Stärken der Nationalmannschaften.

Einige Nationalmannschaften, die Mitglieder einer Konföderation, aber keine FIFA-Mitglieder sind, nehmen an Turnieren auf Konföderationsebene und in subregionalen Turnieren teil. Diese Mannschaften dürfen jedoch nicht an der Weltmeisterschaft teilnehmen.

Die sechs Konföderationen sind:

  • Asien - Asian Football Confederation (AFC) [Anmerkung 1]
  • Afrika - Konföderation des afrikanischen Fußballs (CAF) [Anmerkung 1]
  • Nord- und Mittelamerika sowie die Karibik - Konföderation des nord-, mittelamerikanischen und karibischen Fußballverbands (CONCACAF)
  • Südamerika - Confederación Sudamericana de Fútbol (CONMEBOL)
  • Ozeanien - Oceania Football Confederation (OFC)
  • Europa - Union der europäischen Fußballverbände (UEFA)

Die FIFA führt die Weltmeisterschaft als Turnier für Nationalmannschaften durch, um den Weltmeister zu finden . Jede Konföderation führt auch ihre eigene Meisterschaft durch, um das beste Team unter ihren Mitgliedern zu finden:

  • AFC - AFC Asian Cup
  • CAF - Afrikanischer Nationen-Pokal
  • CONCACAF - CONCACAF Gold Cup
  • CONMEBOL - Copa América
  • OFC - OFC Nations Cup
  • UEFA - UEFA-Fußball-Europameisterschaft

Die Union der Arabischen Fußballverbände (UAFA) organisiert Fußballturniere zwischen Mitgliedsstaaten der Arabischen Liga . [3] Alle 22 nationalen Leitungsgremien, die die UAFA bilden, sind auch Mitglieder der FIFA und entweder der AFC oder der CAF (obwohl die palästinensische Nationalmannschaft viele Jahre lang UAFA-Mitglied war, bevor sie Mitglied der FIFA und der AFC werden durfte). Nationalmannschaften aus UAFA-Mitgliedsländern sind in der folgenden Liste aufgeführt. Der Arab Cup ist das von der UAFA organisierte Top-Meisterschaftsturnier für Nationalmannschaften.

Die Konföderation unabhängiger Fußballverbände (ConIFA) ist eine Organisation für Mannschaften, die nicht anerkannte Staaten, subnationale Regionen und staatenlose Minderheiten vertreten, sowie für Mannschaften aus anerkannten Staaten, denen es nicht gelungen ist, in die FIFA einzutreten. ConIFA ist ein Nachfolger des Nouvelle Fédération-Board (NF-Board), das auch Turniere für Nicht-FIFA-Mitgliedsteams organisierte. Während keines der derzeitigen ConIFA-Mitglieder auch Mitglieder der FIFA ist, sind einige Mitglieder Mitglied einer der ihr angeschlossenen Konföderationen. Diese Teams sind auch in der folgenden Liste aufgeführt. [4] Der ConIFA World Football Cup ist das Top-Turnier für ConIFA-Mitgliedsstaaten.

AFC ( Asien )

Aufgrund der geografischen Größe Asiens ist der AFC in fünf Unterverbände unterteilt:

  • Westasiatischer Fußballverband (WAFF) - vertritt Länder am westlichen Ende des Kontinents mit Ausnahme Israels.
  • Ostasiatischer Fußballverband (EAFF) - vertritt Nationen in Ostasien sowie Guam und die Nördlichen Marianen.
  • Zentralasiatischer Fußballverband (CAFA) - vertritt Länder in Zentralasien, darunter Afghanistan, Iran und den größten Teil des sowjetischen Zentralasiens mit Ausnahme von Kasachstan.
  • Südasiatischer Fußballverband (SAFF) - vertritt Länder in Südasien.
  • ASEAN Football Federation (AFF) - vertritt Länder in Südostasien sowie Australien.
  •  Afghanistan
  •  Australien 1
  •  Bahrain 2
  •  Bangladesch
  •  Bhutan
  •  Brunei Darussalam
  •  Kambodscha
  •  China PR 3
  •  Chinesisches Taipeh 4
  •  Guam
  •  Hongkong
  •  Indien
  •  Indonesien
  •  IR Iran 5
  •  Irak 2
  •  Japan
  •  Jordanien 2
  •  Korea DVR 6
  •  Korea Republik 7
  •  Kuwait 2
  •  Kirgisische Republik 8
  •  Laos
  •  Libanon 2
  •  Macau
  •  Malaysia
  •  Malediven
  •  Mongolei
  •  Myanmar
  •    Nepal
  •  Nördliche Marianen 9,10
  •  Oman 2
  •  Pakistan
  •  Palästina 2,11
  •  Philippinen
  •  Katar 2
  •  Saudi-Arabien 2
  •  Singapur
  •  Sri Lanka
  •  Syrien 2
  •  Tadschikistan
  •  Thailand
  •  Timor-Leste
  •  Turkmenistan
  •  Vereinigte Arabische Emirate 2
  •  Usbekistan
  •  Vietnam
  •  Jemen 2
  • 1: Das nationale Leitungsgremium war früher Mitglied des OFC (1966–2006).
  • 2: Der nationale Verwaltungsrat ist Mitglied der UAFA
  • 3: Offizieller Name der FIFA und der AFC für die Volksrepublik China
  • 4: Offizieller Name der FIFA und der AFC für die Republik China (Taiwan) ; Das nationale Leitungsgremium war von 1975 bis 1989 Mitglied des OFC
  • 5: Offizieller Name der FIFA und der AFC für die Islamische Republik Iran
  • 6: Offizieller Name der FIFA für die Demokratische Volksrepublik Korea ; Der offizielle Name von AFC ist DPR Korea
  • 7: Offizieller Name der FIFA und der AFC für die Republik Korea
  • 8: Offizieller Name der FIFA und der AFC für Kirgisistan
  • 9: Der nationale Verwaltungsrat ist Vollmitglied der AFC, jedoch kein FIFA-Mitglied
  • 10: Das nationale Leitungsgremium war früher Mitglied des OFC (2005–2009).
  • 11: Offizieller Name der FIFA und der AFC für die Nationalmannschaft, die die Palästinensischen Gebiete vertritt

CAF ( Afrika )

Aufgrund der geografischen Größe Afrikas ist CAF in fünf regionale Verbände unterteilt:

  • Der Rat für Fußballverbände in Ost- und Zentralafrika (CECAFA) - vertritt Nationen, die allgemein als Regionen Ostafrikas und einiger Nationen Zentralafrikas gelten.
  • Council of Southern Africa Football Associations (COSAFA) - vertritt Nationen, von denen allgemein angenommen wird, dass sie das südliche Afrika bilden, sowie Inselstaaten vor der Küste des südlichen Afrikas.
  • Westafrikanische Fußballunion / Union du Football de l'Ouest Afrique (WAFU / UFOA) - vertritt Nationen in Westafrika.
  • Union der Nordafrikanischen Föderationen (UNAF) - vertritt Nationen, die als Nordafrika angesehen werden.
  • Union des Fédérations du Football de l'Afrique Centrale (UNIFFAC) - vertritt einige der Nationen, die Zentralafrika bilden.
  •  Algerien 1
  •  Angola
  •  Benin
  •  Botswana
  •  Burkina Faso
  •  Burundi
  •  Kamerun
  •  Kap Verde
  •  Zentralafrikanische Republik
  •  Tschad
  •  Komoren 1
  •  Kongo
  •  Kongo DR 2
  •  Elfenbeinküste
  •  Dschibuti 1
  •  Ägypten 1
  •  Äquatorialguinea
  •  Eritrea
  •  Eswatini
  •  Äthiopien
  •  Gabun
  •  Gambia
  •  Ghana
  •  Guinea
  •  Guinea-Bissau
  •  Kenia
  •  Lesotho
  •  Liberia
  •  Libyen 1
  •  Madagaskar
  •  Malawi
  •  Mali
  •  Mauretanien 1
  •  Mauritius
  •  Marokko 1
  •  Mosambik
  •  Namibia
  •  Niger
  •  Nigeria
  •  Wiedervereinigung 3
  •  Ruanda
  •  São Tomé und Príncipe
  •  Senegal
  •  Seychellen
  •  Sierra Leone
  •  Somalia 1
  •  Südafrika
  •  Südsudan
  •  Sudan 1
  •  Tansania
  •  Gehen
  •  Tunesien 1
  •  Uganda
  •  Sambia
  •  Sansibar 3,4,5
  •  Zimbabwe
  • 1: Der nationale Verwaltungsrat ist Mitglied der UAFA
  • 2: Offizieller Name der FIFA für die Demokratische Republik Kongo ; Der offizielle Name von CAF ist RD Congo
  • 3: Der nationale Verwaltungsrat ist ein assoziiertes Mitglied der CAF, jedoch kein FIFA-Mitglied
  • 4: Das nationale Leitungsgremium war 2017 kurzzeitig Vollmitglied der CAF
  • 5: Der nationale Verwaltungsrat ist Mitglied der ConIFA . War zuvor Mitglied des NF-Board .

CONCACAF ( Nord- , Mittelamerika und Karibik )

Der CONCACAF-Verband ist in drei regionale Verbände unterteilt, die für einen Teil des geografischen Gebiets der Region verantwortlich sind:

  • Caribbean Football Union (CFU) - vertritt alle 27 Nationen in der Karibik sowie Bermuda und drei Nationen in Südamerika . [Anmerkung 2]
  • North American Football Union (NAFU) - vertritt die beiden Länder in Nordamerika und Mexiko.
  • Union Centroamericana de Fútbol (UNCAF) - vertritt die sieben Länder Mittelamerikas.
  •  Anguilla
  •  Antigua und Barbuda
  •  Aruba
  •  Bahamas
  •  Barbados
  •  Belize
  •  Bermuda
  •  Bonaire 1
  •  Britische Jungferninseln
  •  Kanada
  •  Cayman Inseln
  •  Costa Rica
  •  Kuba
  •  Curacao
  •  Dominica
  •  Dominikanische Republik
  •  El Salvador
  •  Französisch-Guayana 1
  •  Grenada
  •  Guadeloupe 1
  •  Guatemala
  •  Guyana
  •  Haiti
  •  Honduras
  •  Jamaika
  •  Martinique 1
  •  Mexiko
  •  Montserrat
  •  Nicaragua
  •  Panama
  •  Puerto Rico
  •  St. Kitts und Nevis
  •  St. Lucia
  •  Heiliger Martin 1
  •  St. Vincent und die Grenadinen
  •  Sint Maarten 1
  •  Suriname
  •  Trinidad und Tobago
  •  Turks- und Caicosinseln
  •  Vereinigte Staaten
  •  US Jungferninseln
  • 1: Der nationale Verwaltungsrat ist Vollmitglied der CONCACAF, jedoch kein FIFA-Mitglied

CONMEBOL ( Südamerika )

  •  Argentinien
  •  Bolivien
  •  Brasilien
  •  Chile
  •  Kolumbien
  •  Ecuador
  •  Paraguay
  •  Peru
  •  Uruguay
  •  Venezuela

OFC ( Ozeanien )

  •  Amerikanischen Samoa-Inseln
  •  Cookinseln
  •  Fidschi
  •  Kiribati 1,2
  •  Neu-Kaledonien
  •  Neuseeland 3
  •  Papua Neu-Guinea
  •  Samoa
  •  Salomon-Inseln
  •  Tahiti
  •  Tonga
  •  Tuvalu 1,2
  •  Vanuatu

Hinweis:  Palau wurde in der Vergangenheit als assoziiertes Mitglied des OFC aufgeführt, es ist jedoch unklar, ob es noch mit dem Bund verbunden ist. [5] Palau ist kein FIFA-Mitglied.

  • 1: Der nationale Verwaltungsrat ist ein assoziiertes Mitglied des OFC, jedoch kein FIFA-Mitglied
  • 2: Der nationale Verwaltungsrat ist Mitglied der ConIFA
  • 3: Das nationale Leitungsgremium war früher Mitglied der AFC (1964–1966).

UEFA ( Europa )

  •  Albanien
  •  Andorra
  •  Armenien
  •  Österreich
  •  Aserbaidschan
  •  Weißrussland
  •  Belgien
  •  Bosnien und Herzegowina
  •  Bulgarien
  •  Kroatien
  •  Zypern
  •  Tschechien
  •  Dänemark
  •  England
  •  Estland
  •  Färöer Inseln
  •  Finnland
  •  Frankreich
  •  Georgia
  •  Deutschland
  •  Gibraltar
  •  Griechenland
  •  Ungarn
  •  Island
  •  Israel 1
  •  Italien
  •  Kasachstan 2
  •  Kosovo
  •  Lettland
  •  Liechtenstein
  •  Litauen
  •  Luxemburg
  •  Malta
  •  Moldawien
  •  Montenegro
  •  Niederlande
  •  Nordmakedonien
  •  Nordirland
  •  Norwegen
  •  Polen
  •  Portugal
  •  Irische Republik
  •  Rumänien
  •  Russland
  •  San Marino
  •  Schottland
  •  Serbien
  •  Slowakei
  •  Slowenien
  •  Spanien
  •  Schweden
  •   Schweiz
  •  Truthahn
  •  Ukraine
  •  Wales
  • 1: Das nationale Leitungsgremium war früher Mitglied der AFC (1954–1974). trat 1994 in die UEFA ein
  • 2: Das nationale Leitungsgremium war früher Mitglied der AFC (1993–2002).

Nationalmannschaften, die nicht den FIFA-Konföderationen angeschlossen sind

Die in diesem Abschnitt aufgeführten Fußballnationalmannschaften sind keine Mitglieder der FIFA oder eines ihrer angeschlossenen Kontinentalverbände. Die Mannschaften sind nicht berechtigt, an der FIFA-Weltmeisterschaft oder an Meisterschaften der Kontinentalverbände teilzunehmen. Die FIFA-Statuten erlauben es den Mitgliederteams nicht, ohne vorherige Genehmigung der FIFA gegen diese Mannschaften anzutreten. [6] Mehrere in diesem Abschnitt enthaltene nationale Verbände für Mannschaften sind Mitglieder der ConIFA. Diese sind in den folgenden Listen angegeben.

Dieser Abschnitt listet auf:

  • 5 Teams, die souveräne Staaten vertreten , die Mitglieder oder Beobachter der Vereinten Nationen sind .
  • 7 Teams, die Staaten vertreten, die nicht Mitglieder der Vereinten Nationen sind.

Nicht verbundene Staaten der Vereinten Nationen

Es gibt sieben Mitglieds- und Beobachterstaaten der Vereinten Nationen , die nicht Mitglieder der FIFA oder eines ihrer angegliederten Kontinentalverbände sind. Fünf von ihnen haben jedoch von in nationalen Verbänden organisierte Mannschaften in inoffiziellen Freundschaftsspielen oder bei Turnieren außerhalb der Schirmherrschaft der FIFA eingesetzt. Diese Teams sind unten aufgeführt.

  •  Großbritannien 1
  •  Föderierte Staaten von Mikronesien 2
  •  Monaco 3
  •  Palau 4
  •   Vatikanstadt

1: Ältere Fußballnationalmannschaften, die das Vereinigte Königreich vertreten, haben nur inoffizielle Freundschaftsspiele bestritten (normalerweise unter dem Namen "Großbritannien", obwohl es auch repräsentative Mannschaften des "übrigen Vereinigten Königreichs" gab). Andernfalls wird das Vereinigte Königreich in FIFA- vertreten und die UEFA organisierte Fußball von den Teams seiner konstituierenden Länder : England , Nordirland , Schottland und Wales (diese Teams in der UEFA Abschnitt oben aufgeführt sind). Teams, die das gesamte Königreich repräsentieren, haben ebenfalls an den Olympischen Sommerspielen teilgenommen und nehmen regelmäßig an der Sommeruniversiade teil . Siehe auch britische Fußballnationalmannschaften .
2: Offizieller Name des Pacific Games Council für Mikronesien . [7]
3: Das nationale Leitungsgremium ist Mitglied der ConIFA . War zuvor Mitglied des NF-Board .
4: 2002 und 2006 als assoziiertes Mitglied des OFC gelistet . Es ist unklar, ob Palau noch mit dem Bund verbunden ist. [8]

Zwei andere UN-Mitgliedstaaten (die Marshallinseln und Nauru ) haben noch nie eine von einem nationalen Verband organisierte Fußballmannschaft aufgestellt, obwohl es Berichte gibt, dass Amateurfußballteams, die behaupten, diese zu vertreten, mindestens zweimal an lokalen Freundschaftsspielen teilgenommen haben. [9] [10]

Nicht angegliederte Nicht-UN-Staaten

Drei Staaten mit begrenzter internationaler Anerkennung und ohne UN-Mitgliedschaft sind Mitglieder der FIFA und einer angeschlossenen Konföderation: die Republik China (als chinesisches Taipeh), das Kosovo und Palästina . Die Cookinseln sind ein assoziierter Staat ohne UN-Mitgliedschaft, aber Mitglied der FIFA und des OFC. Diese Zustände sind alle oben aufgeführt.

Weitere acht assoziierte, de facto oder teilweise anerkannte Staaten ohne UN-Mitgliedschaft haben Fußballmannschaften in Nicht-FIFA-Fußballturnieren oder nicht genehmigten Freundschaftsspielen eingesetzt. [11] [12] [13] [14] [15] Keiner dieser Staaten ist derzeit Mitglied der FIFA oder einer ihrer angeschlossenen Kontinentalverbände.

  •  Abchasien 1
  •  Artsakh 1,2
  •  Niue 3
  •  Nordzypern 1,4,5
  •  Somaliland 1
  •  Südossetien 1
  •  Transnistrien 1,6
  •  Westsahara 1,4

1: Der nationale Verwaltungsrat ist derzeit Mitglied der ConIFA .
2: Ab April 2021 bezeichnet die ConIFA -Weltrangliste das Team, das die Republik Artsakh mit ihrem früheren Namen Nagorno Karabakh vertritt . [16] Das Team nahm als Artsakh am ConIFA-Europapokal 2019 teil . [17]
3: Das nationale Leitungsgremium war früher ein assoziiertes Mitglied des OFC (Mitgliedschaft wurde im März 2021 widerrufen). [18]
4: Das nationale Leitungsgremium war zuvor Mitglied des NF-Vorstands .
5: Neben der Teilnahme an Nicht-FIFA-Fußballturnieren und inoffiziellen Spielen gegen FIFA-Mitgliedsstaaten nahm Nordzypern 1980 am Fußballwettbewerb der Islamischen Spiele teil.
6: Die Transnistria-Nationalmannschaft, die Mitglied der ConIFA ist , [19] hat bisher nur gegen Vereinsmannschaften gespielt.

Andere

Mitgliedschaftskriterien der FIFA und der angeschlossenen Konföderationen

In der Vergangenheit waren die meisten FIFA- und Konföderationsmitglieder souveräne Staaten mit breiter diplomatischer Anerkennung. Ausnahmen von dieser Regel haben die britischen enthalten Heim Nationen (aufgrund ihrer wegweisenden Rolle bei der Entwicklung des Fußballs), Palästina (angenommen in FIFA nach der Gründung der Palästinensischen Autonomiebehörde ), [20] die Republik China (die nicht in den Genuss nicht breite Anerkennung, wird aber immer noch als Vertreter des Gebiets Taiwan akzeptiert ) und bestimmter abhängiger Gebiete , autonomer Gebiete und Protektorate , die aufgrund ihrer politischen Autonomie, ihres getrennten Status und / oder ihrer Entfernung von ihrem Mutterstaat zugelassen wurden Mitglied der FIFA und / oder einer ihrer angeschlossenen Konföderationen sein. Derzeit gehören zu den FIFA-Mitgliedern 23 subnationale und abhängige Gebiete sowie drei Staaten mit begrenzter internationaler Anerkennung . [Anmerkung 3] Weitere neun überseeische, abhängige und autonome Gebiete mit engen Beziehungen zu einem souveränen Staat sind nicht Mitglied der FIFA, sondern Mitglieder einer ihrer angeschlossenen Konföderationen (entweder in voller oder in assoziierter Funktion).

2016 hat die FIFA ihre Satzung geändert, um "Land" als "einen von der internationalen Gemeinschaft anerkannten unabhängigen Staat" zu definieren. [21] In den Statuten ist ferner festgelegt, dass eine nicht unabhängige Region mit Genehmigung der nationalen Vereinigung des Landes, in dem sie sich befindet, Mitglied werden kann. [22] Die UEFA hatte bereits 2011 ihre Satzung dahingehend geändert, dass nur Länder, die von den Vereinten Nationen als unabhängige Staaten anerkannt wurden, der Organisation beitreten konnten. [23] Dennoch wurden die Verbände des Kosovo (ein Staat mit begrenzter Anerkennung, dessen Souveränität von Serbien bestritten wird ) und Gibraltar (ein von Spanien beanspruchtes britisches abhängiges Gebiet ), von denen keiner eine separate UN-Mitgliedschaft hat, sowohl in die FIFA als auch in die UEFA aufgenommen 2016. [24] [25] Umgekehrt wurde der Antrag der britischen Kronenabhängigkeit von Jersey auf Beitritt zur UEFA im Jahr 2018 abgelehnt, da es sich nicht um ein souveränes Land im Sinne der UN handelt. [26]

Vor kurzem haben die FIFA und ihre Mitgliedsverbände die Mitgliedschaft in nicht souveränen Gebieten abgelehnt oder widerrufen und argumentiert, dass sie nicht mehr als einen Fußballverband aus demselben Land umfassen dürfen. Zum Beispiel hat CAF 2017 die Vollmitgliedschaft Sansibars (die erst Monate zuvor genehmigt worden war) mit der Begründung widerrufen, dass der Fußball in Sansibar unter der Schirmherrschaft des tansanischen Verbandes steht. [27] 2019 lehnte die FIFA mit einem ähnlichen Argument Bonaires Beitrittsgesuch als von den Niederlanden getrennter Fußballverband ab, obwohl Bonaire selbst ein vollwertiges CONCACAF-Mitglied ist. [28]

Separatistische, subnationale und ethnische Teams

Über diese Liste hinaus wurden verschiedene Teams gebildet, die nationale, separatistische, subnationale, ethnische und Diasporagruppen vertreten. Es gibt auch mehrere Teams, die abhängige Gebiete vertreten und weder der FIFA noch einem Kontinentalverband angehören. Diese Teams spielen häufig in internationalen Turnieren gegeneinander und in einigen Fällen in nicht genehmigten Freundschaftsspielen gegen FIFA-Mitglieder (z. B. spielen Teams, die bestimmte spanische Autonomiegemeinschaften vertreten , gelegentlich Freundschaftsspiele gegen mit der FIFA verbundene Nationalmannschaften). [29] Einige subnationale und abhängige Gebietsteams ohne FIFA-Mitgliedschaft nehmen an regionalen Fußballturnieren gegen FIFA- oder UN-Mitgliedsstaaten teil (z. B. die Teams Mayotte und Reunion bei den Spielen auf den Inseln im Indischen Ozean oder einzelne mikronesische Staatsteams bei den mikronesischen Spielen ). Die UEFA organisiert den UEFA Regions Cup zwischen regionalen Amateurmannschaften aus Europa.

Die Konföderation unabhängiger Fußballverbände (ConIFA) wurde mit dem Ziel gegründet, den internationalen Fußball außerhalb der FIFA durch einen zweijährigen internationalen Turnierzyklus mit der ConIFA-Fußball-Weltmeisterschaft in geraden Jahren und kontinentalen Turnieren in ungeraden Jahren zu regulieren. nummerierte Jahre. [30] Damit wurde die Arbeit des 2001 aufgelösten NF-Boards (Nouvelle Fédération-Board) entwickelt, das auch Fußballturniere zwischen von der FIFA nicht anerkannten Mannschaften organisierte. [31] Die ConIFA soll dazu beitragen, dass nicht anerkannte Nationalmannschaften Anerkennung finden, aber auch eine Plattform für repräsentative Teams von Regionen oder Diasporas bieten, die keinen Platz in einem auf Nationalstaaten basierenden System des internationalen Fußballs haben. [32] Die ConIFA ist nicht die einzige Einrichtung, die sich der Organisation von Fußballturnieren zwischen Nicht-FIFA-Nationalmannschaften widmet. Weitere Initiativen sind unter anderem das Island Games- Fußballturnier, das inzwischen aufgelöste Coupe de l'Outremer für französische Überseegebiete und die CSANF- Wettbewerbe zwischen (meist) südamerikanischen regionalen und ethnischen Gemeinschaften.

In einigen Fällen war die Teilnahme an Fußballturnieren, die außerhalb des Zuständigkeitsbereichs der FIFA und ihrer angeschlossenen Konföderationen organisiert wurden, ein erster Schritt für Mannschaften, die später die FIFA-Mitgliedschaft erlangten. Zum Beispiel spielte die Mannschaft, die das arabische Palästina vertritt, jahrzehntelang an Turnieren wie dem Arabischen Pokal und den Panarabischen Spielen teil, bevor sie in die FIFA und den AFC aufgenommen wurde. Die Nationalmannschaft der Färöer spielte beim Fußballturnier der Inselspiele, bevor sie in die FIFA und die UEFA aufgenommen wurde, während die Nationalmannschaft des Kosovo bei einigen Turnieren für nicht vertretene Mannschaften spielte, bevor sie denselben Organisationen beitrat. Gibraltar nahm an verschiedenen Turnieren gegen FIFA- und Nicht-FIFA-Repräsentantenteams teil, bevor es zur FIFA und zur UEFA wechselte.

Ehemalige Fußballnationalmannschaften

Diese Nationalmannschaften existieren aufgrund der Auflösung der von ihnen vertretenen Nation oder des von ihnen vertretenen Territoriums nicht mehr. Nachfolgend sind nur Nationalmannschaften aufgeführt, die früher Mitglieder der FIFA waren.

Vorheriges Team Nachfolgeteam (e)
(geerbte Position / Ergebnisse)
Andere Nachfolgeteams. Anmerkungen
 Tschechoslowakei  Tschechische Republik [33] Slowakei Vertretung der Tschechoslowakei bis zu ihrer Auflösung in die Tschechische Republik und die Slowakei im Jahr 1993. [34] Wettbewerb als Vertreter der Tschechen und Slowaken für den Rest ihrer WM-Qualifikationsspiele 1994 . [35]
 Saar  West Deutschland Vertrat das Saarlandprotektorat von 1950 bis 1956 vor seiner Vereinigung mit der Bundesrepublik Deutschland. [36]
 Westdeutschland
(offiziell Deutschland FR )
 Deutschland Vertretung Westdeutschlands zwischen 1950 und 1990 vor der Wiedervereinigung mit Ostdeutschland . [37] Wurde als Fortsetzung des Teams angesehen, das den deutschen Staat vor 1942 vertreten hatte. [38]
 Ostdeutschland
(offiziell Deutschland DR )
 Deutschland Vertrat Ostdeutschland zwischen 1952 und 1990 vor der Wiedervereinigung mit Westdeutschland . [37]
 Irland  Nordirland  Irische Republik Vertrat Irland ab 1882. Ab 1922, als der irische Freistaat (später Republik Irland ) das Vereinigte Königreich verließ, wählte er bis 1953 weiterhin Spieler aus ganz Irland aus , bevor er sich ausschließlich auf Spieler aus Nordirland beschränkte, die unter Druck standen von der FIFA. [39]
 Malaya  Malaysia Vertretung der Föderation Malaya von 1953 bis zu ihrer Vereinigung mit Sarawak , Nord-Borneo und Singapur zur Gründung Malaysias im Jahr 1963. Singapur, das 1965 die Unabhängigkeit erlangte, behielt seine bereits bestehende Nationalmannschaft bei.
 Tanganyika (1961–1964)  Tansania Vertretung von Tanganjika bis zu seiner Vereinigung mit Sansibar als Tansania im Jahr 1964. Sansibar ist assoziiertes Mitglied der CAF und daher kein Mitglied der FIFA.
 Obligatorisches Palästina  Israel  Palästina Vertrat das britische Mandat für Palästina von 1934 bis zur Gründung des Staates Israel im Jahr 1948, wonach sein Platz in der FIFA der israelischen Fußballnationalmannschaft übertragen wurde . Eine Mannschaft, die die palästinensischen Gebiete vertritt, wurde 1953 gegründet und 1998 in die FIFA aufgenommen.
 Südvietnam
(offiziell Vietnam)
 Vietnam Vertretung von Südvietnam von 1949 bis 1975. Nord- und Südvietnam unterhielten von 1954 bis 1975 getrennte Fußballmannschaften ( Informationen zur Nordvietnam-Nationalmannschaft siehe Fußballnationalmannschaft von Nordvietnam). Die derzeitige vietnamesische Fußballnationalmannschaft gilt als Nachfolger der südvietnamesischen Mannschaft, da Nordvietnam kein FIFA-Mitglied war.
 Nordjemen
(offiziell Jemen AR )
 Jemen Vertretung des Nordjemen von 1965 bis zu seiner Vereinigung mit dem Südjemen 1990.
 Südjemen
(offiziell Jemen PDR )
 Jemen Vertretung des Südjemen von 1965 bis zu seiner Vereinigung mit dem Nordjemen im Jahr 1990.
 Vereinigte Arabische Republik  Ägypten  Syrien Vertretung der Vereinigten Arabischen Republik von 1958 bis 1961 bis zur Abspaltung Syriens. Wurde als Fortsetzung der früheren ägyptischen Fußballnationalmannschaft angesehen , die zu ihrer Nachfolge wurde. Das Team war bis 1970 weiterhin als Vereinigte Arabische Republik bekannt.
 Sovietunion  GUS  Estland
 Lettland
 Litauen
Vertretung der Sowjetunion von 1940 bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1991. Dies wurde als Fortsetzung des Teams angesehen, das zuvor das Russische Reich vertreten hatte . Teams, die Estland, Lettland und Litauen vertraten, waren vor ihrer Eingliederung in die Sowjetunion im Jahr 1940 alle unabhängig voneinander aktiv gewesen .
 GUS  Russland  Armenien
 Aserbaidschan
 Weißrussland
 Georgia
 Kasachstan
 Kirgisistan
 Moldawien
 Tadschikistan
 Turkmenistan
 Ukraine
 Usbekistan
Vertretung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten und Georgiens von Januar 1992 bis zum Ende des EM- Turniers 1992 , um den Platz der Sowjetunion in diesem Wettbewerb einzunehmen.
 Jugoslawien Bundesrepublik Jugoslawien  Bosnien und Herzegowina
 Kroatien
 Mazedonien
 Slowenien
Vertretung Jugoslawiens zwischen 1920 und 1992 vor der Auflösung der Sozialistischen Bundesrepublik Jugoslawien in Bosnien-Herzegowina , Kroatien, Bundesrepublik Jugoslawien , Mazedonien und Slowenien
 Bundesrepublik Jugoslawien
(später in Serbien und Montenegro umbenannt )
 Serbien  Montenegro
 Kosovo
Vertretung der Bundesrepublik Jugoslawien , nach 2003 als Serbien und Montenegro bekannt , von 1992 bis zu ihrer Auflösung in Serbien und Montenegro im Jahr 2006. Das Kosovo erklärte 2008 die Unabhängigkeit von Serbien und seine Nationalmannschaft wurde 2016 in die UEFA und die FIFA aufgenommen.
 Niederländische Antillen  Curacao  Aruba
 Bonaire
 Sint Maarten
Aruba wurde 1986 eine eigenständige Nation und 1988 von der FIFA anerkannt. Die ehemalige Mannschaft vertrat die Niederländischen Antillen bis zur Auflösung des Landes im Jahr 2010. Früher als "Curaçao" bekannt, wurde dieser Name im März 2011 als neues Mitgliedsland wiederhergestellt von Curaçao erhielt den Platz der Niederländischen Antillen in der FIFA und der CONCACAF. Die Teams, die die ehemaligen Gebiete der Niederländischen Antillen Bonaire und Sint Maarten vertreten, sind Vollmitglieder der CONCACAF, nicht jedoch der FIFA. Zwei weitere ehemalige Gebiete der Niederländischen Antillen ( Saba und Sint Eustatius ) haben in der Vergangenheit Nationalmannschaften in inoffiziellen Freundschaftsspielen eingesetzt, sind jedoch weder Mitglied der FIFA noch eines Kontinentalverbandes. [40]

Neue Namen

Darüber hinaus wurden andere Nationen umbenannt:

  •  Belgischer Kongo → Kongo-Léopoldville 1960 → Kongo-Kinshasa 1963 → Zaire 1971 → DR Kongo im Jahr 1997
  • Britisch-Gambia → Gambia im Jahr 1965
  •  Britisch-Guayana → Guyana im Jahr 1966
  •  Birma → Myanmar im Jahr 1989
  •  Kambodscha → Khmer-Republik 1970 → Kampuchea 1975 → Kambodscha im Jahr 1979
  •  Ceylon → Sri Lanka im Jahr 1972
  •  Curaçao → Niederländische Antillen 1958 bis 2010
  •  Tschechoslowakei → Vertretung von Tschechen und Slowaken im Jahr 1993
  •  Dahomey → Benin im Jahr 1975
  •  Niederländisch-Ostindien → Indonesien im Jahr 1945
  •  FR Jugoslawien → Serbien und Montenegro im Jahr 2003
  •  EJR Mazedonien → Nordmakedonien im Jahr 2019
  • Französisch Somaliland → Dschibuti im Jahr 1977
  •  Französisch Togoland → Togo im Jahr 1960
  •  Goldküste → Ghana im Jahr 1957
  •  Irischer Freistaat → Irland 1936 → Republik Irland im Jahr 1954
  •  Elfenbeinküste → Côte d'Ivoire im Jahr 1983
  • Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen → Jugoslawien im Jahr 1929
  • Madagaskar → Madagassische Republik 1958 → Madagaskar im Jahr 1975
  • Mittelkongo → Kongo-Brazzaville 1960 → Kongo im Jahr 1992
  •  Neue Hebriden → Vanuatu im Jahr 1980
  •  Nordrhodesien → Sambia im Jahr 1964
  •  Nyasaland → Malawi im Jahr 1966
  • Portugiesisches Guinea → Guinea-Bissau im Jahr 1975
  •  Russisches Reich → Sowjetunion im Jahr 1923
  •  Südrhodesien → Rhodesien 1964 → Simbabwe im Jahr 1980
  • Surinam → Suriname im Jahr 1954
  •  Swasiland → Eswatini im Jahr 2018
  •  Vereinigte Arabische Republik → Ägypten im Jahr 1971
  •  Obere Volta → Burkina Faso im Jahr 1984
  •  West-Samoa → Samoa im Jahr 1996
Anmerkungen

Siehe auch

  • iconFußballportal des Verbandes
  • Nationalmannschaftsauftritte bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft
  • Liste der Vereinsfußballwettbewerbe
  • Liste der FIFA-Ländercodes
  • Liste der Frauenfußballnationalmannschaften
  • NF-Board
  • Nicht-FIFA-Fußball

Anmerkungen

  1. ^ a b Zusätzlich zu ihren jeweiligen regionalen Konföderationen gehören 22 Nationen in Afrika und Asien der Union der Arabischen Fußballverbände (UAFA) an.
  2. ^ Guyana und Suriname sind unabhängige Länder, und Französisch-Guayana ist eine Überseeabteilung und Region in Frankreich
  3. ^ Die mit der FIFA verbundenen Fußballmannschaften, die Nicht-UN-Mitgliedern gehören, sind:
    3 souveräne Staaten mit begrenzter internationaler Anerkennung
    •  Chinesisches Taipeh
    •  Kosovo
    •  Palästina
    1 assoziierter Staat von Neuseeland
    •  Cookinseln
    4 Mitgliedsländer des Vereinigten Königreichs
    •  England
    •  Nordirland
    •  Schottland
    •  Wales

    7 Britische Überseegebiete
    •  Anguilla
    •  Bermuda
    •  Britische Jungferninseln
    •  Cayman Inseln
    •  Gibraltar
    •  Montserrat
    •  Turks- und Caicosinseln
    2 Mitgliedsländer des Königreichs der Niederlande
    •  Aruba
    •  Curacao
    1 konstituierendes Land des Königreichs Dänemark
    •  Färöer Inseln

    4 nicht rechtsfähige Gebiete der Vereinigten Staaten
    •  Amerikanischen Samoa-Inseln
    •  Guam
    •  Puerto Rico
    •  US Jungferninseln
    2 Überseegebiete Frankreichs
    •  Neu-Kaledonien
    •  Tahiti
    2 besondere Verwaltungsregionen Chinas
    •  Hongkong
    •  Macau

Verweise

  1. ^ Brown, Michael. "Größter globaler Sport" . Abgerufen am 11. September 2015 .
  2. ^ Diese werden in der Hauptliste kursiv angezeigt.
  3. ^ "AFC und UAFA unterzeichnen Memorandum of Understanding" . AFC. 1. Mai 2015 . Abgerufen am 5. Dezember 2020 .
  4. ^ "Mitglieder" . CONIFA . Abgerufen am 15. Juni 2018 .
  5. ^ http://nonfifafootball.blogspot.com/2013/04/interview-6-april-2013-palau-football.html
  6. ^ "FIFA-Statuten: Ausgabe Juli 2012" (PDF) . FIFA. S. Artikel 83 . Abgerufen am 7. Januar 2013 .
  7. ^ http://websites.sportstg.com/get_file.cgi?id=36026860
  8. ^ "World Cups und darüber hinaus: Interview # 6 (April 2013): Palau Football Asssociation Präsident Charles Mitchell" . 26. April 2013.
  9. ^ Rogers, Martin. "Marshall Islands seltene Nation, die von der Reichweite des Fußballs unberührt bleibt" . USA heute . Abgerufen am 13. Februar 2019 .
  10. ^ "Nauru 2014" . RSSSF . Abgerufen am 13. Februar 2019 .
  11. ^ "Abchasien gründet Fußballnationalmannschaft" . Vestnik Kavkaza. 3. Dezember 2012 . Abgerufen am 7. Juli 2016 .
  12. ^ "Archivierte Kopie" . Archiviert vom Original am 7. Juni 2014 . Abgerufen am 10. Juni 2014 .CS1-Wartung: Archivierte Kopie als Titel ( Link )
  13. ^ "Somaliland" . wordpress.com . 31. Juli 2015 . Abgerufen am 4. Juli 2016 .
  14. ^ "Nicht-FIFA-Fußball-Updates: Südossetien verbeugt sich international gegen Abchasien" . nonfifafootball.blogspot.co.uk . Abgerufen am 4. Juli 2016 .
  15. ^ "Turniere (russisch)" . www.ffpmr.md/ . 27. März 2018 . Abgerufen am 11. April 2019 .
  16. ^ "Rankings" .
  17. ^ "CONIFA European Football Cup 2019: Live-Auslosung angekündigt!" .
  18. ^ https://www.rnz.co.nz/international/pacific-news/437764/niue-removed-as-associate-member-of-oceania-football#:~:text=Niue's%20associate%20membership%20status% 20mit, nach% 20a% 20decade% 20of% 20inactivity. & Text = Der% 20OFC% 20Executive% 20Committee% 20 hat% 20the% 20Covid% 2D19% 20pandemie .
  19. ^ "Transnistrien" . CONIFA . Abgerufen am 13. Februar 2019 .
  20. ^ https://books.google.com.mx/books?id=mYBtMajLAaAC&pg=PA276&dq=history+palestine+football+team&hl=es&sa=X&ved=2ahUKEwjVqv-7uIXtAhUNO60KHc0YDPcQ6AEwAnoqf
  21. ^ "FIFA-Statuten" (PDF) . FIFA. p. 4 . Abgerufen am 12. April 2019 .
  22. ^ "FIFA-Statuten" (PDF) . FIFA. p. 11 . Abgerufen am 10. September 2019 .
  23. ^ https://jurisprudence.tas-cas.org/Shared%20Documents/410.pdf
  24. ^ Homewood, Brian. "Gibraltar, Kosovo als Mitglied der FIFA aufgenommen" . Reuters . Abgerufen am 17. Mai 2016 .
  25. ^ "Kosovo als 55. Mitglied des europäischen Leitungsgremiums UEFA zugelassen" . Sky Sports . Abgerufen am 3. Mai 2016 .
  26. ^ "Jersey: Uefa-Kongress lehnt Antrag auf internationale Fußballnation ab" . 26. Februar 2018 - über www.bbc.com.
  27. ^ https://www.usatoday.com/story/sports/soccer/2017/07/21/african-soccer-body-passes-new-statutes-throws-out-zanzibar/103896154/
  28. ^ https://www.washingtonpost.com/sports/soccer/caribbean-island-takes-fifa-to-court-to-join-world-soccer/2020/09/09/bb69f1e0-f2e7-11ea-8025-5d3489768ac8_story .html
  29. ^ "Ausgestoßene! Die Länder, die die FIFA vergessen hat" . outcasts-book.blogspot.com .
  30. ^ "ConIFA will Nicht-FIFA-Fußball nach vorne führen" . Rückseite Fußball . Abgerufen am 10. Juni 2014 .
  31. ^ "Mitglieder des NF-Vorstands der Fußballverbände" . NF-Board . Abgerufen am 31. März 2016 .
  32. ^ Guardian Football Weekly. "Unai Emery enthüllt, Englands neuer Kapitän und Liverpools großes Finale - Football Weekly Extra" . Abgerufen am 30. Mai 2018 .
  33. ^ "Tschechische Republik Länderinfo" . FIFA.com . Abgerufen am 18. Juli 2013 .
  34. ^ "Tschechische Republik - Profil" . FIFA . Abgerufen am 18. Juli 2013 .
  35. ^ "Weltmeisterschaft endet mit belgischer Note" . Die Prager Post . Abgerufen am 18. Juli 2013 .
  36. ^ "Saarland 1950-1955" . Wenn der Samstag kommt . Abgerufen am 18. Juli 2013 .
  37. ^ a b "Deutschland: Als Ost und West eins wurden" . FIFA . Abgerufen am 18. Juli 2013 .
  38. ^ "(West-) Deutschland - Internationale Ergebnisse" . Rsssf . Abgerufen am 28. Mai 2019 .
  39. ^ Byrne, Peter (1996). Fußballverband von Irland: 75 Jahre . Dublin : Sportwelt. p. 68. ISBN 1-900110-06-7.
  40. ^ http://www.rsssf.com/tablesi/iisabastatia.html

Siehe auch

Liste der FIFA-Mitglieder nach dem Jahr ihrer Mitgliedschaft

Quellen

  • "Liste der FIFA-Verbände" . FIFA.

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy