Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine Liste der politischen Parteien in Deutschland .

Die Bundesrepublik Deutschland hat ein Mehrparteiensystem im Plural . Die größten Mitglieder und Parlamentssitze sind die Christlich-Demokratische Union (CDU) mit ihrer Schwesterpartei, der Christlich-Sozialen Union (CSU) und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Deutschland hat auch eine Reihe anderer Parteien, in der jüngeren Geschichte vor allem die Freie Demokratische Partei (FDP), das Bündnis 90 / Die Grünen , die Linke und in jüngerer Zeit die 2013 gegründete Alternative für Deutschland (AfD). Die Bundesregierung von Deutschland bestand oft aus einer Koalition einer großen und einer kleinen Partei, insbesondere CDU / CSU und FDP oder SPD und FDP, und von 1998 bis 2005 SPD und Grünen. Von 1966 bis 1969, von 2005 bis 2009 und erneut seit 2013 bestand die Bundesregierung aus einer Koalition der beiden großen Parteien, der Großen Koalition . [1] Koalitionen im Bundestagund staatliche Gesetzgeber werden oft durch Parteifarben beschrieben. Die Parteifarben sind Rot für die Sozialdemokratische Partei, Grün für Allianz 90 / Die Grünen, Gelb für die Freie Demokratische Partei, Lila (offiziell Rot, das üblicherweise für die SPD verwendet wird) für die Linke, Hellblau für die AfD und Schwarz und blau für die CDU bzw. CSU. [2] [3]

Die Parteien [ bearbeiten ]

Im Bundestag und / oder im Europäischen Parlament vertretene Parteien [ Bearbeiten ]

In staatlichen Parlamenten vertretene Parteien [ Bearbeiten ]

Kleinere Parteien [ Bearbeiten ]

Historische Parteien [ Bearbeiten ]

Bis zum Ersten Weltkrieg bestehende Parteien [ Bearbeiten ]

Parteien in der Weimarer Republik [ Bearbeiten ]

  • Bayerische Volkspartei (BVP)
  • Zentrum Party (Zentrum)
  • Christlicher Sozialer Volksdienst (CSVD)
  • Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)
  • Kommunistische Partei Deutschlands (Opposition) (KPO)
  • Konservative Volkspartei (KVP)
  • Deutsche Demokratische Partei (DDP)
  • Deutsche Volkspartei (DNVP)
  • Deutsche Volkspartei (DVP)
  • Deutsche Partei für rassistische Freiheit (DVFP)
  • Deutscher Vertragsstaat (DStP)
  • Deutsche Arbeiterpartei (DAP)
  • Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD)
  • Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)
  • Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD)

Verstorbene Parteien in (ehemaliger) Bundesrepublik Deutschland [ Bearbeiten ]

  • Bündnis der Deutschen (BdD)
  • Deutsche Partei (DP)
  • Deutsche Konservative Partei - Deutsche Rechte Partei (DKP-DRP)
  • Deutsche Reichspartei (DRP)
  • Deutscher Block / Liga der Vertriebenen und ohne Rechte (GB / BHE)
  • Alldeutsche Volkspartei (GVP)
  • Kommunistische Partei Deutschlands (Roter Morgen)
  • Deutsche Friedensunion (DFU)

Vom Verfassungsgericht verbotene Parteien [ Bearbeiten ]

  • Sozialistische Reichspartei (SRP), 1952 verboten
  • Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), 1956 verboten

Parteien in (ehemaliger) DDR [ Bearbeiten ]

Blockparteien im sozialistischen Staat (1949–1989) [ Bearbeiten ]

  • Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), "Hauptrolle" gemäß Verfassung von 1968
  • Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDUD)
  • Liberaldemokratische Partei Deutschlands (LDPD)
  • Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD)
  • Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NDPD)

Während des Übergangs (1989–90) [ Bearbeiten ]

  • Allianz 90
    • Demokratie jetzt
    • Initiative für Frieden und Menschenrechte (IFM)
    • Neues Forum
  • Bündnis für Deutschland
    • Christlich-Demokratische Union (CDU)
    • Demokratisches Erwachen (DA)
    • Deutsche Sozialunion (DSU)
  • Verband der Freien Demokraten (BFD)
    • Liberaldemokratische Partei (LDP)
    • Freie Demokratische Partei (FDP)
    • Deutsche Forumspartei (DFP)
  • Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD)
  • Grüne Partei (Grüne)
  • Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NDPD)
  • Sozialdemokratische Partei in der DDR (SDP)
  • Partei der Sozialistischen Einheit Deutschlands - Partei des demokratischen Sozialismus (SED-PDS)
  • Vereinigte Linke (VL)

Ab 1989 gegründete Parteien [ Bearbeiten ]

  • Die Grauen - Graue Panther (GRAUE)
  • Partei für eine rechtsstaatliche Offensive (Offensive D)
  • Statt Party
  • Die Partei Freiheit - Bürgerrechte für mehr Freiheit und Demokratie
  • Bürger für Mecklenburg-Vorpommern
  • Pro Deutschland Bürgerbewegung

Siehe auch [ Bearbeiten ]

  • Liste der politischen Parteien ; Kategorien nach Land und Ideologie .
  • Geschichte Deutschlands seit 1945
  • Liberalismus in Deutschland

Referenzen [ bearbeiten ]

  1. ^ "Archivierte Kopie" . Archiviert vom Original am 08.11.2008 . Abgerufen am 10.10.2009 .CS1-Wartung: Archivierte Kopie als Titel ( Link )
  2. ^ "Politische Parteien bilden in Deutschland ein buntes Spektrum" . Deutsche Welle . 18.08.2009 . Abgerufen am 12.09.2009 .
  3. ^ Die Grünen: Gewöhnung an die Opposition , Deutsche Welle , 24.08.2009 , abgerufen am 12.10.2009 . Dies machte eine sogenannte jamaikanische Koalition mit der Christlich-Demokratischen Union und der Freien Demokratischen Partei unmöglich.
  4. ^ a b c d e f g h Parteien und Wahlen in Europa: Die Datenbank über Parlamentswahlen und politische Parteien in Europa von Wolfram Nordsieck
  5. ^ "Armin Laschet zum neuen Vorsitzenden der deutschen CDU-Partei gewählt" . Euronews . 16. Januar 2021 . Abgerufen am 22. Februar 2021 .
  6. ^ Christina Boswell; Dan Hough (2009). Migration politisieren: Chance oder Haftung für die Mitte-Rechts-Partei in Deutschland . Einwanderungs- und Integrationspolitik in Europa: Warum Politik - und die Mitte-Rechts - wichtig sind . Routledge. S. 18, 21.
  7. ^ Klaus Detterbeck (2012). Mehrebenenparteipolitik in Westeuropa . Palgrave Macmillan. p. 105.
  8. ^ Margret Hornsteiner; Thomas Saalfeld (2014). Parteien und das Parteiensystem . Entwicklungen in der deutschen Politik . Palgrave Macmillan. p. 80.
  9. ^ "Nach Migranten zielt die deutsche nationalistische Partei auf den Islam" . Yahoo News . 23. Mai 2016.
  10. ^ "Deutschlands nationalistische Partei will gewinnen, wenn drei Staaten abstimmen" . Stimme von Amerika . 11. März 2016.
  11. ^ Frank Decker (2015). "Follow-up zur Großen Koalition: Das deutsche Parteiensystem vor und nach den Bundestagswahlen 2013". In Eric Langenbacher (Hrsg.). Die Republik Merkel: Eine Einschätzung . Berghahn Bücher. S. 34–39. ISBN 978-1-78238-896-8.
  12. ^ George C. Lodge; Ezra F. Vogel (1987). Ideologie und nationale Wettbewerbsfähigkeit: Eine Analyse von neun Ländern . Harvard Business Press. p. 85. ISBN 978-0-87584-147-2.
  13. ^ Russell A. Berman (2010). Freiheit oder Terror: Europa steht vor dem Dschihad . Hoover Press. p. 110. ISBN 978-0-8179-1114-0.
  14. ^ a b William T. Daniel (2015). Karriereverhalten und Europäisches Parlament: Alle Wege führen durch Brüssel? . Oxford University Press. p. 135. ISBN 978-0-19-871640-2.
  15. ^ Simon Franzmann (2015). "Der gescheiterte Kampf ums Amt statt Stimmen". In Gabriele D'Ottavio; Thomas Saalfeld (Hrsg.). Deutschland nach den Wahlen 2013: Die Form der Politik nach der Vereinigung brechen? . Ashgate. S. 166–167. ISBN 978-1-4724-4439-4.
  16. ^ José Magone (2011). Zeitgenössische europäische Politik: Eine vergleichende Einführung . Routledge. p. 392.
  17. ^ a b Wagschal, Prof. Dr. Uwe. "Arminus - Bund des deutschen Volkes | bpb" . bpb.de (in deutscher Sprache) . Abgerufen am 14.06.2020 .

Externe Links [ Bearbeiten ]

  • Politische Parteien (Deutschland) - Liste der deutschen politischen Parteien seit 1949
  • Überblick über die Wahlen seit 1946 (Übersicht der Wahlen seit 1946) (auf der Website des Nachrichtendienstes Tagesschau ) - Wahlergebnisse in Deutschland seit 1946 auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene (deutsche Beschreibungen, ohne die jedoch auf Grafiken und Daten zugegriffen werden kann ).