วิกิภาษาไทย

Niedersachsen


Niedersachsen ( Deutsch : Niedersachsen [ˈniːdɐzaksn̩] ( zuhören )Über diesen Sound ; Niederdeutsch : Neddersassen ; Saterfriesisch : Läichsaksen ) ist ein deutscher Staat ( Land ) gelegen in Nordwesten von Deutschland . Es ist das zweitgrößte Bundesland nach Landfläche mit 47.624 km 2 (18.388 Quadratmeilen) und das viertgrößte in der Bevölkerung (7,9 Millionen) unter den 16 Bundesländern als die Bundesrepublik Deutschland . In ländlichen Gebieten werden Nordniedersächsisch (ein Dialekt des Niederdeutschen ) und Saterfriesisch (eine Variante derFriesische Sprache ) werden noch gesprochen, aber die Zahl der Sprecher nimmt ab.

Niedersachsen Niedersachsen
Zustand
Flagge von Niedersachsen
Flagge
Wappen von Niedersachsen
Wappen
Standortkarte Niedersachsen in Deutschland.svg
Koordinaten: 52°45′22″N 9°23′35″E / 52.75611°N 9.39306°E / 52.75611; 9.39306
LandDeutschland
HauptstadtHannover
Regierung
 • KörperNiedersächsischer Landtag
 •  MinisterpräsidentStephan Weil ( SPD )
 • RegierungsparteienSPD / CDU
 •  Stimmen des Bundesratesrat6 (von 69)
Bereich
 • Gesamt47.614,07 km 2 (18.383,90 Quadratmeilen)
Population  (2017-12-31) [1]
 • Gesamt7.962.775
 • Dichte170/km 2 (430/Quadratmeilen)
ZeitzoneUTC + 1 ( MEZ )
 • Sommer ( DST )UTC+2 ( MESZ )
ISO 3166-CodeDE-NI
GFK (nominal)307 Mrd. € (2019) [2]
GRP pro Kopf38.000 € (2019)
NUTS-RegionDE9
HDI (2018)0,922 [3]
sehr hoch · 11. von 16
Webseitewww .niedersachsen .de

Niedersachsen grenzt (von Norden und im Uhrzeigersinn) an die Nordsee , die Bundesländer Schleswig-Holstein , Hamburg , Mecklenburg-Vorpommern , Brandenburg , Sachsen-Anhalt , Thüringen , Hessen und Nordrhein-Westfalen , sowie die Niederlande ( Drenthe , Groningen u Overijssel ). Darüber hinaus ist die Land Bremen bildet zwei Enklaven innerhalb Niedersachsen, einer der Stadt ist Bremen , der andere, seine Hafenstadt Bremerhaven (die eine ist halb-Enklave , da es eine Küste hat). Tatsächlich grenzt Niedersachsen an mehr Nachbarn als jedes andere einzelne Bundesland. Zu den wichtigsten Städten des Landes zählen die Landeshauptstadt Hannover , Braunschweig (Braunschweig), Lüneburg , Osnabrück , Oldenburg , Hildesheim , Wolfenbüttel , Wolfsburg und Göttingen .

Der nordwestliche Bereich Niedersachsens, der an der Nordseeküste liegt, wird Ostfriesland genannt und die sieben vorgelagerten Ostfriesischen Inseln sind bei Touristen beliebt. Im äußersten Westen Niedersachsens liegt das Emsland , ein wirtschaftlich aufstrebendes, aber eher dünn besiedeltes Gebiet, das einst von unzugänglichen Sümpfen geprägt war. Die nördliche Hälfte Niedersachsens, auch Norddeutsche Tiefebene genannt , ist bis auf die sanften Hügel rund um das Bremer Geestland fast ausnahmslos flach . Im Süden und Südwesten liegen die nördlichen Teile des deutschen Mittelgebirges : das Weserbergland und der Harz . Zwischen diesen beiden liegt das Niedersächsische Hügelland , eine Reihe niedriger Höhenzüge. Damit ist Niedersachsen das einzige Bundesland , das sowohl See- als auch Berggebiete umfasst.

Niedersachsens Großstädte und Wirtschaftszentren liegen hauptsächlich im mittleren und südlichen Teil, nämlich Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Wolfsburg, Salzgitter , Hildesheim und Göttingen. Oldenburg, nahe der Nordwestküste, ist ein weiteres Wirtschaftszentrum. Die Region im Nordosten wird als Lüneburger Heide ( Lüneburger Heide ) bezeichnet, das größte Heidegebiet Deutschlands und im Mittelalter reich durch Salzabbau und Salzhandel sowie in geringerem Maße durch die Ausbeutung ihrer Torfmoore bis ca 1960er Jahre. Im Norden trennt die Elbe Niedersachsen von Hamburg, Schleswig-Holstein , Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg . Die Ufer südlich der Elbe werden als Altes Land bezeichnet . Aufgrund seines milden Klimas und der fruchtbaren Böden ist es das größte Obstanbaugebiet des Landes, das hauptsächlich Äpfel anbaut .

Der größte Teil des Staatsgebiets war Teil des historischen Königreichs Hannover ; das Land Niedersachsen hat das Wappen und andere Symbole des ehemaligen Königreichs übernommen. Es entstand durch den Zusammenschluss des Landes Hannover mit drei kleineren Bundesländern am 1. November 1946.

Erdkunde

Ort

Niedersachsen hat im Norden eine natürliche Grenze in der Nordsee und im Unter- und Mittellauf der Elbe , obwohl Teile der Stadt Hamburg südlich der Elbe liegen. Das Land und die Stadt Bremen sind eine Enklave, die vollständig von Niedersachsen umgeben ist. Die Metropolregion Bremen/Oldenburg ist eine genossenschaftliche Einrichtung für das Enklavengebiet. Im Südosten verläuft die Staatsgrenze durch den Harz, ein Mittelgebirge, das zum deutschen Mittelgebirge gehört . Der Nordosten und Westen des Staates, die etwa drei Viertel der Landfläche bildet, gehört in der Norddeutschen Tiefebene, während der Süden mit dem auf dem niedersächsischen Hills , einschließlich dem Weserbergland , Leine Uplands , Schaumburg Landes , Braunschweigeres Landes , Untereichsfeld , Elm und Lappwald . Im Nordosten Niedersachsens liegt die Lüneburger Heide. Die Heide wird von den Arm, sandigen Böden des dominierten Geest , während im mittleren Osten und Südosten der Löss Bördezone , produktive Böden mit hohen natürlicher Fruchtbarkeit auftreten. Unter diesen Bedingungen – mit lehm- und sandhaltigen Böden – ist das Land landwirtschaftlich gut erschlossen . Im Westen liegen die Landkreise Bentheim , Osnabrücker Land , Emsland , Oldenburger Land , Ammerland , Oldenburger Münsterland und an der Küste Ostfriesland .

Ostfriesische Inseln

Das Bundesland wird von mehreren großen Flüssen dominiert, die das Bundesland nach Norden durchziehen: Ems , Weser , Aller und Elbe.

Der höchste Berg Niedersachsens ist der Wurmberg (971 m) im Harz. Für weitere bedeutende Erhebungen siehe: Liste der Berge und Hügel in Niedersachsen . Die meisten Berge und Hügel befinden sich im südöstlichen Teil des Staates. Der tiefste Punkt des Bundesstaates, etwa 2,5 m unter dem Meeresspiegel, ist eine Senke bei Freepsum in Ostfriesland.

Wirtschaft, Bevölkerung und Infrastruktur des Landes konzentrieren sich auf die Städte Hannover, Stadthagen, Celle, Braunschweig, Wolfsburg, Hildesheim und Salzgitter. Zusammen mit Göttingen in Südniedersachsen bilden sie den Kern der Metropolregion Hannover–Braunschweig–Göttingen–Wolfsburg .

Regionen

Allgemeines

Niedersachsen weist klare regionale Gliederungen auf, die sich sowohl geografisch als auch historisch und kulturell manifestieren. In den ehemals eigenständigen Regionen, insbesondere den Kerngebieten der ehemaligen Bundesländer Braunschweig , Hannover , Oldenburg und Schaumburg-Lippe , besteht ein ausgeprägtes lokales Regionalbewusstsein. Deutlich stärker auf diese Zentren orientiert ist dagegen das Umfeld der Hansestädte Bremen und Hamburg.

Liste der Regionen

Manchmal kommt es zu Überschneidungen und Übergangsbereichen zwischen den verschiedenen Regionen Niedersachsens. Einige der hier aufgeführten Regionen sind Teil anderer, größerer Regionen, die ebenfalls in der Liste enthalten sind.

  • Altes Land
  • Ammerland
  • Artland
  • Grafschaft Bentheim
  • Bramgau
  • Braunschweiger Land
  • Calenberg Land
  • Ostfalen
  • Ostfriesland
  • Eichsfeld
  • Elbe-Weser-Dreieck
  • Emsland
  • Grönegau
  • Land Hadeln
  • Land Wursten
  • Hannover
  • Harz
  • Hildesheimer Börde
  • Hümmling
  • Kehdingen
  • Leinebergland
  • Lüneburger Heide
  • Mittelweserregion
  • Oldenburger Land
  • Oldenburger Münsterland
  • Osnabrücker Land
  • Schaumburger Land
  • Solling
  • Südniedersachsen
  • Stade Geest
  • Wendland
  • Weserbergland
  • Wesermarsch
  • Wümme-Senke

Knapp 20 % der Landesfläche Niedersachsens sind als Naturpark ausgewiesen, dh: Dümmer , Elbhöhen-Wendland , Elm-Lappwald , Harz , Lüneburger Heide , Münden , Terra.vita , Solling-Vogler , Steinhuder Meer , Südheide , Weser Mittelgebirge , Wildeshausen Geest , Bourtanger Moor-Bargerveen . [4]

Klima

Niedersachsen fällt klimatisch gesehen in den nördlichen gemäßigten Zone von Mitteleuropa , die von besonders stark betroffen ist Wester und befindet sich in einer Übergangszone zwischen dem sich Seeklima von Westeuropa und dem Kontinentalklima von Osteuropa . Dieser Übergang ist innerhalb des Staates deutlich spürbar: Während der Nordwesten ein atlantisches (Nordseeküsten-) bis subatlantisches Klima mit vergleichsweise geringen Temperaturschwankungen im Jahresverlauf und einem Überschuss an Wasser aufweist, ist das Klima nach Südosten zunehmend vom Kontinent betroffen. Dies zeigt sich deutlich in größeren Temperaturschwankungen zwischen der Sommer- und Winterhälfte und in geringeren und schwankenderen Niederschlagsmengen im Jahresverlauf. Dieser subkontinentale Effekt zeigt sich am stärksten im Wendland, im Weserbergland (Hamelin bis Göttingen) und im Raum Helmstedt. Die höchsten Niederschlagsmengen sind im Harz zu verzeichnen, da der niedersächsische Teil die Luvseite dieses Gebirges bildet, auf die orographischer Regen fällt. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 8 °C (7,5 °C im Alten Land und 8,5 °C im Kreis Cloppenburg ).

Verwaltung

Hannover
Braunschweig
Hildesheim
Lüneburg
Cuxhaven
Göttingen
Oldenburg
Wilhelmshaven
Osnabrück
Salzgitter

Niedersachsen ist in 37 Landkreise ( Landkreise oder einfach Kreise ) unterteilt:Map of Lower Saxony with the district boundaries

  1. Ammerland
  2. Aurich (beinhaltet Juist , Norderney und Baltrum )
  3. Grafschaft Bentheim ( Grafschaft Bentheim )
  4. Celle
  5. Cloppenburg
  6. Cuxhaven
  7. Diepholz
  8. Emsland
  9. Friesland (einschließlich Wangerooge )
  10. Gifhorn
  11. Goslar
  12. Göttingen ¹
  13. Hameln-Pyrmont ( Hameln-Pyrmont )
  14. Region Hannover ( Hannover ) ²
  15. Harburg
  16. Heidekreis
  17. Helmstedt
  18. Hildesheim
  19. Holzminden
  20. Leer (einschließlich Borkum )
  21. Lüchow-Dannenberg
  22. Lüneburg
  23. Nienburg
  24. Nordeim
  25. Oldenburg
  26. Osnabrück
  27. Osterholz
  28. Peine
  29. Rotenburg (Wümme)
  30. Schaumburg
  31. Stade
  32. Uelzen
  33. Vechta
  34. Verden
  35. Wesermarsch
  36. Wittmund (einschließlich Langeoog und Spiekeroog )
  37. Wolfenbüttel

Darüber hinaus gibt es acht Stadtkreise und zwei Städte mit Sonderstatus:

  1. Braunschweig
  2. Delmenhorst
  3. Emden
  4. Göttingen ¹
  5. Hannover ²
  6. Oldenburg
  7. Osnabrück
  8. Salzgitter
  9. Wilhelmshaven
  10. Wolfsburg

¹ Durch das „Göttinger Gesetz“ vom 1. Januar 1964 wird die Stadt Göttingen in den Landkreis Göttingen eingegliedert, wird aber, sofern nichts anderes gilt, als kreisangehöriger Kreis behandelt. Am 1. November 2016 wurden die Landkreise Osterode und Göttingen unter dem Namen Göttingen zusammengelegt, ohne dass dies den Sonderstatus der Stadt beeinflusst.
² Hannover wurde nach dem „Gesetz über den Landkreis Hannover“ mit dem Landkreis Hannover zur Region Hannover zusammengeschlossen, die überwiegend wie ein Landkreis behandelt wurde, Hannover jedoch seit dem 1. anwenden.

Geschichte

Regionalgeschichte vor Gründung Niedersachsens

Der Name Sachsen leitet sich vom germanischen Stammesbund Sachsen ab . Vor dem Spätmittelalter gab es ein einziges Herzogtum Sachsen . Der Begriff „Niedersachsen“ wurde nach der Auflösung des Stiels Herzogtums im späten 13. Jahrhundert verwendet , um die Teile des ehemaligen Herzogtums durch das regiert disambiguate Haus von Welf aus dem Kurfürstentum Sachsens einerseits und aus dem Herzogtum Westfalen auf das andere.

Zeit zum Wiener Kongress (1814/1815)

Das Herzogtum Sachsen um 1000

Name und Wappen des heutigen Staates gehen auf den germanischen Stamm der Sachsen zurück. Während der Völkerwanderungszeit verließen einige der sächsischen Völker um das 3. Jahrhundert ihre Heimat in Holstein und drängten über die Elbe nach Süden, wo sie sich in die dünn besiedelten Gebiete im übrigen Tiefland, im heutigen Nordwestdeutschland und im Nordosten ausdehnten Teil der heutigen Niederlande. Etwa ab dem 7. Jahrhundert hatten die Sachsen ein Siedlungsgebiet besetzt, das in etwa dem heutigen Bundesland Niedersachsen, Westfalen und einigen Gebieten im Osten, beispielsweise im heutigen Westen und Norden Sachsen-Anhalts, entspricht. Das Land der Sachsen war in etwa 60  Gaue unterteilt . Die Friesen waren nicht in diese Region eingezogen; Jahrhundertelang bewahrten sie ihre Eigenständigkeit im nordwestlichsten Gebiet des heutigen niedersächsischen Landes. Die Ursprache des Volkes im altsächsischen Raum war Westniederdeutsch , eine der Sprachvarietäten der plattdeutschen Dialektgruppe.

Kaiserliche Kreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Rot: Niedersächsischer Kreis, Hellbraun: Niederrheinisch-Westfälischer Kreis

Die endgültige Grenzziehung zwischen dem späteren Niedersachsen und Westfalen begann im 12. Jahrhundert. Im Jahre 1260 wurden in einem Vertrag zwischen dem Erzbistum Köln und dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg die von den beiden Territorien beanspruchten Gebiete voneinander getrennt. [5] Die Grenze verlief entlang der Weser bis zu einem Punkt nördlich von Nienburg. Der nördliche Teil der Weser-Ems-Region wurde unter die Herrschaft Braunschweig-Lüneburg gestellt.

Das Wort Niedersachsen wurde erstmals vor 1300 in einer niederländischen Reimchronik ( Reimchronik ) verwendet. Ab dem 14. Jahrhundert bezeichnete es das Herzogtum Sachsen-Lauenburg (im Gegensatz zu Sachsen-Wittenberg ). [6] Bei der Gründung der Reichskreise im Jahr 1500 wurde ein niedersächsischer Kreis von einem niederrheinisch-westfälischen Kreis unterschieden . Zu letzteren gehörten folgende Gebiete, die heute ganz oder teilweise zum Land Niedersachsen gehören: das Bistum Osnabrück , das Bistum Münster , die Grafschaft Bentheim , die Grafschaft Hoya , das Fürstentum Ostfriesland , die Fürstentum Verden , Landkreis Diepholz , Landkreis Oldenburg , Landkreis Schaumburg und Landkreis Spiegelberg . Gleichzeitig wurde der Ostteil der Altsächsischen Länder von den mitteldeutschen Fürstentümern, die aus dynastischen Gründen später Obersachsen genannt wurden, abgegrenzt . (siehe auch → Kurfürstentum Sachsen , Geschichte Sachsens ).

Die engen historischen Verbindungen zwischen den Herrschaftsgebieten des Niedersächsischen Kreises im heutigen Niedersachsen blieben vor allem aus dynastischer Sicht über Jahrhunderte erhalten. Die meisten historischen Territorien, deren Land jetzt innerhalb Niedersachsens liegt, waren Teilfürstentümer der mittelalterlichen, welfischen Güter des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg . Alle Welfenfürsten nannten sich Herzöge „von Braunschweig und Lüneburg“, obwohl sie oft Teile eines Herzogtums regierten, das durch die Vermehrung oder das Aussterben verschiedener welfischer Linien für immer geteilt und wieder vereint wurde.

Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs

Das Königreich Hannover , das Herzogtum Braunschweig , das Großherzogtum Oldenburg und das Fürstentum Schaumburg-Lippe im 19. Jahrhundert 19

Östlich der Weser überlebten im Laufe der Zeit zwei große Fürstentümer: das Königreich Hannover und das Herzogtum Braunschweig (nach 1866 wurde Hannover preußische Provinz ; nach 1919 wurde Braunschweig Freistaat). Historisch gesehen besteht eine enge Bindung zwischen dem Königshaus Hannover ( Kurfürstentum Hannover ) an das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland durch ihre Personalunion im 18. Jahrhundert.

Westlich des Flusses Hunte ein „de-Westphalianising Prozess“ begann im Jahre 1815. [7] Nach dem Wiener Kongress die Gebiete der späteren Verwaltungsregionen ( Regierungsbezirke ) von Osnabrück und Aurich an das Königreich Hannover übertragen. Bis 1946 behielten das Großherzogtum Oldenburg und das Fürstentum Schaumburg-Lippe ihre Landeshoheit. Dennoch wurde 1920 das gesamte Weser-Ems-Gebiet (einschließlich der Stadt Bremen ) in einem niedersächsischen Wahlkreisverband IX (Niedersachsen ) zusammengefasst. Dies deutet darauf hin, dass damals die westlichen Verwaltungen der preußischen Provinz Hannover und des Landes Oldenburg als „niedersächsisch“ wahrgenommen wurden.

Die Vorläufer des heutigen Landes Niedersachsen waren schon früh geographisch und zum Teil institutionell miteinander verbundene Länder. Die Grafschaft Schaumburg (nicht zu verwechseln mit dem Fürstentum Schaumburg-Lippe) um die Städte Rinteln und Hessisch Oldendorf gehörte zwar bis 1932 zur preußischen Provinz Hessen-Nassau , die auch große Teile des heutigen Bundeslandes umfasste von Hessen, einschließlich der Städte Kassel , Wiesbaden und Frankfurt am Main ; 1932 wurde die Grafschaft Schaumburg jedoch Teil der preußischen Provinz Hannover. Auch vor 1945, nämlich 1937, wurde die Stadt Cuxhaven durch das Groß-Hamburg-Gesetz vollständig in die preußische Provinz Hannover integriert , so dass 1946 bei der Gründung des Landes Niedersachsen nur noch vier Bundesländer fusioniert werden mussten. Bis auf Bremen und die 1945 an die Sowjetische Besatzungszone abgetretenen Gebiete waren alle 1946 dem neuen Land Niedersachsen zugeteilten Gebiete bereits 1920 zum "Wahlkreisverband Niedersachsen" zusammengeschlossen worden.

Die sie daraus ergebenden: In einem Vortrag am 14. September 2007, die Entstehung eines „Niedersachsen Bewusstsein“ Dietmar von Reeken im 19. Jahrhundert beschrieben, wurde die geographische Grundlage des ein territoriales Konstrukt zu erfinden verwendet lokale Erbe Gesellschaften ( Heimatvereine ) und ihre zugehörige Zeitschriften verwendeten regelmäßig die Begriffe "Niedersachsen" oder "Niedersächsisch" in ihren Namen. Ende der 1920er Jahre begann im Rahmen der Diskussionen um eine Reichsreform und gefördert durch die expandierende Heimatbewegung ein 25-jähriger Konflikt zwischen "Niedersachsen" und "Westfalen". Die Unterstützer dieses Streits waren Verwaltungsbeamte und Politiker, aber regional orientierte Wissenschaftler verschiedener Disziplinen sollen die Argumente angeheizt haben. Ein echtes Niedersachsen gab es in den 1930er Jahren noch nicht, dafür aber eine Fülle von Institutionen, die sich "Niedersachsen" genannt hätten. Die Motive und Argumente in den Auseinandersetzungen zwischen "Niedersachsen" und "Westfalen" waren auf beiden Seiten sehr ähnlich: wirtschaftliche Interessen, politische Ziele, kulturelle Interessen und historische Aspekte. [8]

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg lag der größte Teil Nordwestdeutschlands in der britischen Besatzungszone . Am 23. August 1946 erließ die britische Militärregierung die Verordnung Nr. 46 „Über die Auflösung der Provinzen des ehemaligen Staates Preußen in der Britischen Zone und deren Neukonstituierung als unabhängige Staaten“ , mit der zunächst das Land Hannover auf dem Gebiet der der ehemaligen preußischen Provinz Hannover. Deren Ministerpräsident Hinrich Wilhelm Kopf hatte bereits im Juni 1945 die Bildung eines Landes Niedersachsen vorgeschlagen, das eine möglichst große Region inmitten der britischen Zone umfassen sollte. Neben den später tatsächlich niedersächsischen Gebieten forderte Kopf in einer Denkschrift vom April 1946 die Einbeziehung des ehemaligen preußischen Kreises Minden-Ravensberg (also der westfälischen Stadt Bielefeld sowie der westfälischen Kreise Minden , Lübbecke , Bielefeld , Herford und Halle ), dem Landkreis Tecklenburg und dem Land Lippe . [9] Kopfs Plan basierte letztlich auf einem Entwurf zur Reichsreform aus den späten 1920er Jahren von Georg Schnath und Kurt Brüning. Die stark welfischen Konnotationen dieses Entwurfs, so Thomas Vogtherr, haben die Entwicklung einer niedersächsischen Identität nach 1946 nicht vereinfacht. [10]

Ein von Politikern in Oldenburg und Braunschweig vorgeschlagenes Alternativmodell sah die Gründung des eigenständigen Landes "Weser-Ems" vor, das aus dem Land Oldenburg, der Hansestadt Bremen und den Regierungsbezirken Aurich und Osnabrück gebildet werden sollte. Mehrere Vertreter des Landes Oldenburg forderten sogar die Einbeziehung der hannoverschen Landkreise Diepholz , Syke , Osterholz-Scharmbeck und Wesermünde in das vorgeschlagene Bundesland „Weser-Ems“. Ebenso ein vergrößertes Staat von Braunschweig wurde im Südosten gehören die vorgeschlagene Regierungsbezirk von Hildesheim und den Landkreis Gifhorn . Wäre dieser Plan verwirklicht worden, hätte das Gebiet des heutigen Niedersachsens aus drei etwa gleich großen Bundesländern bestanden.

Der Kreistag Vechta protestierte am 12. Juni 1946 gegen die Eingliederung in den Großraum Hannover ( Großraum Hannover ). Im Falle einer Auflösung des Landes Oldenburg würde der Kreis Vechta viel lieber zum westfälischen Raum gehören. [11] Vor allem in den Kreisen des politischen Katholizismus war die Vorstellung verbreitet, das Oldenburger Münsterland und der Regierungsbezirk Osnabrück sollten Teil eines neu gebildeten Landes Westfalen sein. [12]

Seit der Gründung der Länder Nordrhein-Westfalen und Hannover am 23. August 1946 ist die Nord- und Ostgrenze Nordrhein-Westfalens weitgehend identisch mit der der preußischen Provinz Westfalen . Lediglich der Freistaat Lippe wurde erst im Januar 1947 in Nordrhein-Westfalen eingegliedert. Damit wurde der Großteil der verbliebenen Oberwesergebiete zu Nordrhein-Westfalen.

In der Sitzung des Zonenbeirats am 20. September 1946 erwies sich Kopfs Vorschlag zur Aufteilung der britischen Besatzungszone in drei große Staaten schließlich als mehrheitsfähig. [13] Da diese Teilung ihrer Besatzungszone in relativ große Staaten auch die Interessen der britischen traf, am 8. November 1946 der Verordnung Nr 55 der britischen Militärregierung erteilt wurde, von dem das Land Niedersachsen mit seiner Hauptstadt Hannover war gegründet, rückwirkend auf den 1. November 1946. Das Land entstand durch den Zusammenschluss der Freistaaten Braunschweig , Oldenburg und Schaumburg-Lippe mit dem zuvor gebildeten Land Hannover. Aber es gab Ausnahmen:

  • Im Freistaat Braunschweig fielen der östliche Teil des Landkreises Blankenburg und die zum Landkreis Helmstedt gehörende Exklave Calvörde in die sowjetische Besatzungszone und wurden später in das Land Sachsen-Anhalt eingegliedert .
  • Im Land Hannover wurden das Amt Neuhaus und die Dörfer Neu Bleckede und Neu Wendischthun der SBZ und damit der späteren DDR zugerechnet . Erst 1993 wurden sie nach Niedersachsen zurückgeführt.
  • Die damals im Regierungsbezirk Stade liegende Stadt Wesermünde wurde 1947 in Bremerhaven umbenannt und in den neuen Stadtstaat Bremen eingegliedert, der zu den deutschen Bundesländern wurde.

Die Forderungen der niederländischen Politiker , dass die Niederlande sollten die deutschen Regionen der niederländisch-deutschen Grenze nach Osten gegeben werden als Kriegsreparation , rundweg auf der Londoneren Konferenz vom 26. 1949 nur etwa 1,3 km In der Tat März abgelehnt wurden 2 von (0,50 sq mi) 1949 wurde Westniedersachsen in die Niederlande überführt.

→ siehe Hauptartikel Niederländische Annexion deutschen Territoriums nach dem Zweiten Weltkrieg

Geschichte Niedersachsens als Bundesland

Verordnung Nr. 55 , mit der die britische Militärregierung am 22. November 1946 rückwirkend zum 1. November 1946 das Land Niedersachsen gründete

Das erste niedersächsische Parlament oder Landtag traf am 9. Dezember 1946. Es wurde nicht gewählt; vielmehr wurde es von der britischen Besatzungsbehörde (einem sogenannten "ernannten Parlament") eingerichtet. Am selben Tag wählte das Parlament die Sozialdemokratin , Hinrich Wilhelm Kopf , den ehemaligen Hannoveraneren Präsidenten ( Regierungspräsident ) als ihren ersten Ministerpräsident. Kopf führte eine Fünf-Parteien-Koalition, deren Hauptaufgabe darin bestand, einen von den Härten des Krieges heimgesuchten Staat wieder aufzubauen. Kopfs Kabinett musste eine Verbesserung der Lebensmittelversorgung und den Wiederaufbau der in den Kriegsjahren durch alliierte Luftangriffe zerstörten Städte organisieren. Hinrich Wilhelm Kopf blieb – unterbrochen durch die Amtszeit Heinrich Hellweges (1955–1959) – bis 1961 Regierungschef in Niedersachsen.

Das größte Problem der ersten Landesregierung in den unmittelbaren Nachkriegsjahren war die Herausforderung, Hunderttausende Flüchtlinge aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten (wie Schlesien und Ostpreußen ), die von Polen und der Sowjetunion annektiert worden waren, zu integrieren Gewerkschaft . Niedersachsen lag am westlichen Ende des direkten Fluchtweges aus Ostpreußen und hatte die längste Grenze zur SBZ. Am 3. Oktober 1950 übernahm Niedersachsen die Patenschaft für die sehr große Zahl von Flüchtlingen aus Schlesien . 1950 fehlten nach offiziellen Angaben noch 730.000 Wohnungen.

Der niedersächsische Grenzübergang Helmstedt lag während der deutschen Teilung an der Hauptverkehrsader nach West-Berlin und war von 1945 bis 1990 der verkehrsreichste europäische Grenzübergang.

Von wirtschaftlicher Bedeutung für den Staat war die Volkswagen Sorge, dass die Produktion von Zivilfahrzeugen im Jahr 1945 zunächst unter britischer Verwaltung neu gestartet, und im Jahr 1949 übertrug in den Besitz des neu gegründeten Landes der Bundesrepublik Deutschland und Landes Niedersachsen. Insgesamt gehörte Niedersachsen mit seinen großen ländlichen Landschaften und wenigen Ballungszentren lange Zeit zu den industriell schwächeren Regionen der Bundesrepublik. 1960 arbeiteten 20 % der arbeitenden Bevölkerung auf dem Land. Im übrigen Bundesgebiet waren es lediglich 14 %. Auch in wirtschaftlich prosperierenden Zeiten liegen die Arbeitslosenzahlen in Niedersachsen konstant über dem Bundesdurchschnitt.

1961 trat Georg Diederichs als Nachfolger von Hinrich Wilhelm Kopf das Amt des niedersächsischen Ministerpräsidenten an. Er wurde 1970 von Alfred Kubel abgelöst . Die Auseinandersetzungen um das Endlager Gorleben , die während der Amtszeit von Ministerpräsident Ernst Albrecht (1976–1990) begannen, spielen seit Ende der 1970er Jahre eine wichtige Rolle in der Landes- und Bundespolitik.

1990 trat Gerhard Schröder das Amt des Ministerpräsidenten an. Am 1. Juni 1993 trat die neue niedersächsische Verfassung in Kraft, die die "Vorläufige niedersächsische Verfassung" von 1951 ablöste. Sie ermöglicht Volksabstimmungen und Volksabstimmungen und begründet den Umweltschutz als grundlegendes Staatsprinzip.

Das ehemalige hannoversche Amt Neuhaus mit seinen Gemeinden Dellien, Haar, Kaarßen, Neuhaus (Elbe), Stapel, Sückau, Sumte und Tripkau sowie die Orte Neu Bleckede, Neu Wendischthun und Stiepelse im Kirchspiel Teldau und die historische Hannoveraner Region im Forstkreis Bohldamm im Kirchspiel Garlitz mit Wirkung zum 30. Juni 1993 von Mecklenburg-Vorpommern nach Niedersachsen ( Bezirk Lüneburg ) übertragen. Aus diesen Gemeinden entstand am 1. Oktober 1993 die neue Gemeinde Amt Neuhaus.

1998 trat Gerhard Glogowski die Nachfolge von Gerhard Schröder an, der Bundeskanzler wurde. Weil er mit verschiedenen Skandalen in seiner Heimatstadt Braunschweig in Verbindung gebracht worden war, trat er 1999 zurück und wurde durch Sigmar Gabriel ersetzt .

Von 2003 bis zu seiner Wahl zum Bundespräsidenten 2010 war Christian Wulff Ministerpräsident in Niedersachsen. Der Osnabrücker führte ebenso wie sein Nachfolger David McAllister eine CDU-geführte Koalition mit der FDP an . Nach den Wahlen am 20. Januar 2013 wurde McAllister abgewählt . [14]

Administrative Untergliederungen

Zwischen 1946 und 2004 wurden die Kreise und kreisfreien Städte des Landes in acht Regionen mit unterschiedlichem Status für die beiden Verwaltungsbezirke zusammengefasst, die die ehemals freien Länder Braunschweig und Oldenburg umfassten. 1978 wurden die Regionen zu vier Gouvernements ( Regierungsbezirke ) zusammengelegt: Seit 2004 sind die Bezirksregierungen wieder aufgespalten.

1946–1978:

  • Gouvernement Aurich
  • Regierungsbezirk Braunschweig ( Braunschweig )
  • Gouvernement Hannover ( Hannover )
  • Gouvernement Hildesheim
  • Gouvernement Lüneburg ( Lüneburg )
  • Regierungsbezirk Oldenburg
  • Regierungsbezirk Osnabrück
  • Gouvernement Stade

1978–2004:

  • Gouvernement Braunschweig ( Braunschweig )
  • Gouvernement Hannover ( Hannover )
  • Gouvernement Lüneburg ( Lüneburg )
  • Gouvernement Weser-Ems

Am 1. Januar 2005 wurden die vier bisherigen Regierungsbezirke Niedersachsens aufgelöst. [15] Dies waren die Gouvernements Braunschweig, Hannover, Lüneburg und Weser-Ems.

Archäologie

Die 300.000 Jahre alten und fast vollständigen Überreste einer Elefantendame mit geraden Stoßzähnen wurden im Mai 2020 von Forschern der Universität Tübingen und dem Senckenberg Center for Human Evolution enthüllt . Nach Angaben des Archäozoologen Ivo Verheijen ist der 6,8 Tonnen schwere (15.000 lb) Das Skelett mit angeschlagenen Zähnen hatte eine Schulterhöhe von etwa 3,2 Metern. Die Forscher entdeckten auch zwei lange Knochen und 30 kleine Feuersteinflocken, die als Werkzeuge zum Schlagen zwischen den Elefantenknochen verwendet wurden. [16] [17]

"Wir fanden sowohl 2,3 Meter lange Stoßzähne, den kompletten Unterkiefer, zahlreiche Wirbel und Rippen als auch große Knochen von drei Beinen und sogar alle fünf zarten Zungenbeinknochen", sagte der Archäologe Jordi Serangeli. [18]

Demografie

Historische Bevölkerung
JahrPop.±% pa
19506.796.500—    
19606.576.137–0,33%
19707.121.824+0,80%
19807.256.386+0,19%
19907.387.245+0,18%
20007.926.193+0,71 %
20107.918.293−0,01%
20187.982.448+0,10%
Quelle: [19]

Ende 2014 lebten knapp 571.000 nichtdeutsche Staatsbürger in Niedersachsen. [20] Die folgende Tabelle veranschaulicht die größten Minderheitengruppen in Niedersachsen:

Rang Staatsangehörigkeit Bevölkerungsschätzung (31.12.2019)
1 Polen98.015
2 Truthahn88.735
3 Syrien84.805
4 Rumänien58.980
5 Irak41.035
6 Niederlande29.865
7 Italien28.825
8 Bulgarien28.360
9 Russland22.260
10 Afghanistan21.190

Bevölkerungsstatistik

[21]

  • Geburten von Januar–Oktober 2016 = Increase 62.761
  • Geburten von Januar–Oktober 2017 = Decrease 61.314
  • Todesfälle von Januar–Oktober 2016 = Positive decrease 75.733
  • Todesfälle von Januar–Oktober 2017 = Negative increase 75.804
  • Natürliches Wachstum von Januar–Oktober 2016 = Increase -12,972
  • Natürliches Wachstum von Januar–Oktober 2017 = Decrease -14.490

Religion

Religion in Niedersachsen (Volkszählung 2011): [22]

   Evangelische Kirche (51,48%)
   Römischer Katholizismus (18,34%)
   Evangelische Freikirchen (1,26 %)
   Orthodoxe Kirche (0,85%)
  Jüdisch (0,07%)
  Andere Religionen (2,20%)
   Nicht religiös (25,80%)
St. Andreas, Hildesheim

Die Volkszählung von 2011 ergab, dass die Mehrheit der Bevölkerung Christen waren (71,93%); 51,48 % der Gesamtbevölkerung gehörten der Evangelischen Kirche in Deutschland an, 18,34 % waren Katholiken, 2,11 % anderen christlichen Konfessionen, 2,27 % anderen Religionen. 25,8% haben keine Stückelung. [22] Obwohl es eine hohe offizielle Zugehörigkeit zu einer christlichen Konfession gibt, sind die Menschen – vor allem in den Städten – in Glauben und Verhalten sehr säkular.

Im Jahr 2018 war die Evangelische Kirche in Deutschland der Glauben von 43,0% der Bevölkerung. [23] Es ist in der fünf organisierte Landeskirche genannt Evangelisch - Lutherischen Landeskirche in Braunschweig (mit dem ehemaligen Freistaat Braunschweig ), Evangelisch - Lutherische Kirche Hannover (bestehend aus der ehemaligen Provinz Hannover ), Evangelisch - Lutherische Kirche in Oldenburg (bestehend aus dem ehemaligen Freistaat Oldenburg ), Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe (bestehend aus dem ehemaligen Freistaat Schaumburg-Lippe ) und Evangelisch-Reformierte Kirche (gesamtes Bundesland).

Gemeinsam versammeln diese Mitgliedskirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland einen wesentlichen Teil der evangelischen Bevölkerung in Deutschland.

Der katholischen Kirche gehörten 2018 16,8 % der Bevölkerung an. [23] Sie ist in den drei Bistümern Osnabrück (westlicher Landesteil), Münster (bestehend aus dem ehemaligen Freistaat Oldenburg) und Hildesheim (nördlich und Ostteil des Landes). Der katholische Glaube konzentriert sich hauptsächlich auf die Regionen Oldenburger Münsterland, Region Osnabrück, Region Hildesheim und im Westlichen Eichsfeld. 40,2% der Niedersachsen waren nicht religiös oder bekennen sich zu anderen Religionen. [23] Judentum , Islam und Buddhismus sind Minderheitenreligionen.

Wirtschaft

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes betrug 2018 229,5 Milliarden Euro und machte 8,7 % der deutschen Wirtschaftsleistung aus. Das kaufkraftbereinigte Pro-Kopf-BIP betrug im selben Jahr 33.700 Euro oder 112 % des EU27-Durchschnitts. Das BIP pro Arbeitnehmer betrug 100 % des EU-Durchschnitts. [24]

Die stark auf die Viehwirtschaft gewichtete Landwirtschaft ist seit jeher ein sehr wichtiger Wirtschaftsfaktor des Landes. Der Norden und Nordwesten Niedersachsens bestehen hauptsächlich aus grobsandigen Böden, die den Ackerbau erschweren und daher in diesen Gebieten häufiger Grünland- und Viehzucht betreiben. In Niedersachsen leben 2017 jedes fünfte Rind , jedes dritte Schwein und 50 % der Hühner . [25] Weizen , Kartoffeln , Roggen und Hafer gehören zu den heutigen Ackerkulturen des Staates . Nach Süden und Südosten ermöglichen ausgedehnte Lössschichten im Boden, die die letzte Eiszeit hinterlassen hat, einen ertragreichen Ackerbau. Eine der Hauptkulturen dort ist die Zuckerrübe . Folglich verfügt das Land über eine große Nahrungsmittelindustrie, die hauptsächlich in kleinen und mittleren Unternehmen ( KMU ) organisiert ist. Big Player sind das Deutsche Milchkontor und die PHW-Gruppe (größter deutscher Geflügelzüchter und -produzent).

Auch in Niedersachsen ist der Bergbau seit Jahrhunderten eine wichtige Einnahmequelle. Bereits im 12. Jahrhundert wurde Silbererz zur Grundlage bedeutenden wirtschaftlichen Wohlstands im Harz, der Eisenbergbau im Raum Salzgitter und der Salzbergbau in verschiedenen Landesteilen ein weiteres wichtiges wirtschaftliches Rückgrat. Obwohl die Gesamterträge vergleichsweise niedrig sind, ist Niedersachsen auch ein wichtiger Rohöllieferant in der Europäischen Union. Zu den heute noch abgebauten Mineralprodukten zählen Eisen und Braunkohle .

Radioaktive Abfälle werden in der Umgebung häufig in die Stadt Salzgitter , für das geologische Tiefenlager Schacht Konrad und zwischen Schacht Asse II im Landkreis Wolfenbüttel und Lindwedel und Höfer transportiert .

Das verarbeitende Gewerbe ist ein weiterer großer Teil der regionalen Wirtschaft. Trotz jahrzehntelanger schrittweiser Verkleinerung und Restrukturierung ist der Autobauer Volkswagen mit seinen fünf Produktionswerken innerhalb der Landesgrenzen nach wie vor der größte private Arbeitgeber mit seinem Welthauptsitz in Wolfsburg . Aufgrund des kürzlich vom EU -Obergericht für rechtswidrig erklärten Volkswagen-Gesetzes ist das Land Niedersachsen mit 20,3% weiterhin zweitgrößter Aktionär. [26] Dank der Bedeutung des Automobilbaus in Niedersachsen zentriert sich eine florierende Zulieferindustrie um ihre regionalen Schwerpunkte. Weitere Standbeine der niedersächsischen Industrie sind die Luftfahrt (die Region Stade heißt CFK-Tal), der Schiffbau (zB Meyer Werft ), Biotechnologie und Stahl . Medizin spielt eine große Rolle; Hannover und Göttingen haben zwei große Universitätskliniken und Kliniken und Otto Bock in Duderstadt ist weltweit führend in der Prothetik .

Der Dienstleistungssektor hat nach dem Niedergang des verarbeitenden Gewerbes in den 1970er und 1980er Jahren an Bedeutung gewonnen. Wichtige Branchen sind heute die Tourismusbranche mit der TUI AG in Hannover, einem der größten Reiseunternehmen Europas, sowie Handel und Telekommunikation . Hannover ist einer der Hauptstandorte Deutschlands von Versicherungsunternehmen wie Talanx , Hannover Rück .

Im Oktober 2018 lag die Arbeitslosenquote mit 5,0 % geringfügig über dem Bundesdurchschnitt. [27]

Jahr [28]2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
Arbeitslosenquote in % 9.3 9.1 9.2 9,6 9,6 11,6 10.5 8.8 7,6 7.7 7,5 6.9 6.6 6.6 6,5 6.1 6.0 5,8 5.3

Welterbestätten

Niedersachsen hat vier Welterbestätten .

  • Hildesheimer Dom

  • St. Michaeliskirche in Hildesheim

  • Bergwerke Rammelsberg

  • Historische Stadt Goslar

  • Oberharzer Wasserregal

  • Niedersächsisches Wattenmeer

  • Fagus-Werk in Alfeld

Politik

  • Niedersächsische Kabinette

Seit 1948 wird die Politik im Land von der rechten Christlich Demokratischen Union (CDU) und der linken Sozialdemokratischen Partei dominiert . Niedersachsen war einer der Ursprünge der deutschen Umweltbewegung als Reaktion auf die Unterstützung der Landesregierung für die unterirdische Atommüllentsorgung. Dies führte 1980 zur Gründung der Grünen Partei Deutschlands.

Der ehemalige Ministerpräsident Christian Wulff führte zwischen 2003 und 2010 eine Koalition seiner CDU mit der FDP . Bei der Wahl 2008 behauptete die regierende CDU trotz Stimmenverlusten und Sitze. Die Koalition der CDU mit der FDP behielt ihre Mehrheit, obwohl sie von 29 auf 10 gekürzt wurde. Mit der Wahl zog auch die linke Partei Die Linke erstmals in den Landtag ein. Am 1. Juli 2010 wurde David McAllister zum Ministerpräsidenten gewählt.

Nach der Landtagswahl am 20. Januar 2013 wurde Stephan Weil von den Sozialdemokraten zum neuen Ministerpräsidenten gewählt. [29] Er regierte in Koalition mit den Grünen .

Nach der Landtagswahl im September 2017 wurde Stephan Weil von den Sozialdemokraten erneut zum neuen Ministerpräsidenten gewählt. Er regiert in Koalition mit der CDU .

Verfassung

Das Land Niedersachsen entstand nach dem Zweiten Weltkrieg durch den Zusammenschluss der ehemaligen Bundesländer Hannover, Oldenburg, Braunschweig und Schaumburg-Lippe. Hannover, ein ehemaliges Königreich, ist nach Fläche und Einwohnerzahl mit Abstand der größte Beitragszahler und seit 1866 eine Provinz Preußens. Die Stadt Hannover ist die größte und Hauptstadt Niedersachsens.

Niedersachsen ist laut Verfassung ein freiheitlicher, republikanischer, demokratischer, [30] sozialer und ökologisch nachhaltiger Staat innerhalb der Bundesrepublik Deutschland; universelle Menschenrechte, Frieden und Gerechtigkeit sind vorgegebene Leitlinien der Gesellschaft, und die in der Verfassung der Bundesrepublik proklamierten Menschenrechte und bürgerlichen Freiheiten sind echte Bestandteile der niedersächsischen Verfassung. Jeder Bürger hat Anspruch auf Bildung und es besteht eine allgemeine Schulpflicht.

Jede Regierungsgewalt ist durch den Willen des Volkes zu sanktionieren, der sich in Wahlen und Volksabstimmungen äußert. Die gesetzgebende Versammlung ist ein Einkammerparlament, das für fünf Jahre gewählt wird. Die Zusammensetzung des Parlaments richtet sich nach dem Verhältnismäßigkeitsprinzip der teilnehmenden politischen Parteien, es wird aber auch sichergestellt, dass jeder Wahlkreis einen direkt gewählten Vertreter entsendet. Wenn eine Partei mehr Wahlkreisabgeordnete gewinnt, als ihr landesweiter Anteil an den Parteien bestimmen würde, kann sie alle diese Wahlkreisabgeordneten behalten.

Der Gouverneur des Staates (Premierminister) und seine Minister werden vom Parlament gewählt. Da es in Deutschland und damit auch in Niedersachsen ein System von fünf Parteien gibt, verhandeln in der Regel zwei oder mehr Parteien über eine gemeinsame politische Agenda und eine gemeinsam festgelegte Regierungszusammensetzung, wobei die Partei mit dem größten Wählerschaft besetzt den Sitz des Gouverneurs.

Die Länder der Bundesrepublik Deutschland und damit Niedersachsen haben die gesetzgeberische Zuständigkeit und Befugnisse im Wesentlichen auf die Politikfelder Schulwesen, Hochschulwesen, Kultur und Medien sowie Polizei reduziert, während die wichtigeren Politikfelder wie Wirtschafts- und Sozialpolitik , Außenpolitik etc. sind ein Vorrecht der Bundesregierung. Die wohl wichtigste Funktion der Länder ist daher ihre Vertretung im Bundesrat, wo für den Erlass von Gesetzen ihre Zustimmung zu vielen entscheidenden Politikfeldern des Bundes, einschließlich des Steuersystems, erforderlich ist.

Ministerpräsident von Niedersachsen

Der Ministerpräsident leitet die Landesregierung als Staatsoberhaupt (auch wenn die föderierten Staaten den Status eines Staates haben, richten sie nicht das Amt eines Staatsoberhauptes ein, sondern haben die Funktionen mit dem Chef der Exekutive zusammengelegt Zweig) sowie der Regierungschef. Sie werden vom niedersächsischen Landtag gewählt .

Wappen

Das Wappen zeigt ein weißes Pferd ( Sächsisches Ross ) auf rotem Grund, welches ein altes Symbol des sächsischen Volkes ist. Der Legende nach war das Pferd ein Symbol des sächsischen Führers Widukind , allerdings ein schwarzes Pferd auf gelbem Grund. Die Farben änderten sich nach der christlichen Taufe von Widukind. Weiß und Rot sind Farben (neben Schwarz und Gold) des Heiligen Römischen Reiches, die Christus als Retter symbolisieren , der noch immer mit einem roten Kreuz auf weißem Hintergrund dargestellt wird.

Siehe auch

  • flagDeutschlandportal
  • Liste der Orte in Niedersachsen
  • Straße der Megalithkultur - touristische Route von Osnabrück nach Oldenburg über rund 33 Megalith-Stätten.
  • Niedersächsische Spargelstraße - Touristische Route rund um die Spargelanbaugebiete.
  • Straße der Weserrenaissance - touristische Route durch Niedersachsen
  • Umriss von Deutschland

Verweise

  1. ^ "LSN-Online, die größte regionalstatistische Datenbank Deutschlands" . www1.nls.niedersachsen.de .
  2. ^ "Archivierte Kopie" . Archiviert vom Original am 25. Juni 2020 . Abgerufen am 23. Juni 2020 .CS1-Wartung: archivierte Kopie als Titel ( Link )
  3. ^ "Subnationales HDI - Gebietsdatenbank - Global Data Lab" . hdi.globaldatalab.org . Abgerufen am 13. September 2018 .
  4. ^ Naturparks in Niedersachsen, Stand 31. Dezember 2009 Archiviert am 19. Juli 2011 an der Wayback Machine . Abgerufen am 26. August 2010.
  5. ^ "Landschaftsverband Westfalen-Lippe" . Die Interessengebiete Kölns und Braunschweigs nach dem Vertrag von 1260 (map). Lwl.org (auf Deutsch) . Abgerufen am 29. Oktober 2012 .
  6. ^ "Land Niedersachsen: Der Weg zum Land Niedersachsen " . Niedersachsen.de. Archiviert vom Original am 7. August 2011 . Abgerufen am 29. Oktober 2012 .
  7. ^ Zur räumlichen Zuordnung des Begriffs "Westfalen/westfälisch" vgl. Karl Ditt: Der Raum Westfalen in der Historiographie des 20. Jhs.
  8. ^ "Martin Dröge: Räume, Grenzen, Identitäten – Westfalen als Gegenstand landes- und regionalgeschichtlicher Forschung " . Hsozkult.geschichte.hu-berlin.de . Abgerufen am 29. Oktober 2012 .
  9. ^ Klaus Schaap / Rudolf Willenborg. "Gründung des Landes Niedersachsen - Darstellung und Quellen" (PDF) . s. 21 . Abgerufen am 29. Oktober 2012 .[ permanenter toter Link ]
  10. ^ "Thomas Vogtherr: 100 Jahre Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen – Personen, Geschichtsbilder, Forschungsfelder, Netzwerke 1910-2010 . 27. Mai 2010" . Hsozkult.geschichte.hu-berlin.de . Abgerufen am 29. Oktober 2012 .
  11. ^ Landkreis Vechta (14. April 2004). "Landkreis Vechta: Zeitzeichen im Landkreis " . Landkreis-vechta.de. Archiviert vom Original am 17. Mai 2013 . Abgerufen am 29. Oktober 2012 .
  12. ^ Joachim Kuropka: Katholizismus, Kirche und südoldenburgische Identität . In: Heimatbund für das Oldenburger Münsterland (Hrsg.): Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 2004 . Vechta. s. 50f.
  13. ^ Klaus Schaap / Rudolf Willenborg. "Gründung des Landes Niedersachsen - Darstellung und Quellen" (PDF) . s. 22f . Abgerufen am 29. Oktober 2012 .[ permanenter toter Link ]
  14. ^ Machtverlust: David McAllisters politischer Herzstillstand Archiviert am 23. Januar 2013 an der Wayback Machine . Abgerufen am 21. Januar 2013.
  15. ^ siehe Text Gesetz zur Modernisierung der Verwaltung in Niedersachsen vom 5. November 2004 (Nds. GVBl. S. 394–401), siehe dort Artikel 1 Gesetz zur Auflösung der Bezirksregierungen
  16. ^ "Archäologen finden 300.000 Jahre altes Elefantenskelett in Deutschland | Archäologie, Paläontologie | Sci-News.com" . Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft | Wissenschaft-News.com . Abgerufen am 24. Mai 2020 .
  17. ^ "Archäologen entdecken fast vollständiges 300.000 Jahre altes Elefantenskelett" . HeritageDaily - Archäologie-Nachrichten . 19. Mai 2020 . Abgerufen am 24. Mai 2020 .
  18. ^ „Ein 300.000 Jahre altes, fast vollständiges Elefantenskelett aus Schöningen“ . phys.org . Abgerufen am 24. Mai 2020 .
  19. ^ "Themenbereich: Bevölkerung - Tabellen" . Archiviert vom Original am 18. Juli 2019 . Abgerufen am 18. Juli 2019 .
  20. ^ "In Niedersachsen leben mehr Ausländer als je zuvor" . Hamburger Abendblatt . 16. März 2015 . Abgerufen am 26. August 2016 .
  21. ^ "Gebiet und Bevölkerung - Monatliche Veröffentlichung" . Statistische Ämter der Länder und das Statistische Bundesamt . Archiviert vom Original am 25. Dezember 2017 . Abgerufen am 16. Juni 2018 .
  22. ^ ein b "Religion und Glauben im Blickpunkt des Zensus 2011" (PDF) . Zensus 2011 . 2011. Archiviert vom Original am 9. Mai 2017 . Abgerufen am 15. Mai 2017 .
  23. ^ a b c Evangelische Kirche in Deutschland – Kirchenmitgliederzahlen Stand 31. Dezember 2018 EKD, Januar 2020
  24. ^ „Das regionale Pro-Kopf-BIP lag 2018 zwischen 30 % und 263 % des EU-Durchschnitts“ . Eurostat .
  25. ^ Jan Boris Wintzenburg (16. März 2017). „Der Landluft auf den Spur“. Stern . Grüner + Jahr , Hamburg. Nr.12, 2017: 64–68.
  26. ^ „ ‚ Volkswagen-Gesetz‘ wird für illegal erklärt . BBC-Nachrichten . London. 23. Oktober 2007 . Abgerufen am 24. Oktober 2007 .
  27. ^ "Arbeitslosenquote nach Bundesländern in Deutschland 2018 | Statista" . Statista (auf Deutsch) . Abgerufen am 13. November 2018 .
  28. ^ (Destatis), © Statistisches Bundesamt (13.11.2018). "Statistisches Bundesamt Deutschland - GENESIS-Online" . www-genesis.destatis.de . Abgerufen am 13. November 2018 .
  29. ^ Hauchdünner Sieg für Rot-Grün . Abgerufen am 21. Januar 2013.
  30. ^ "Die niedersächsische Verfassung" . Die niedersächsische Verfassung . Abgerufen am 7. August 2015 .

Externe Links

  • Offizielles Regierungsportal
  • Offizielle Website für Tourismus, Urlaub und Freizeit in Niedersachsen
  • Karte mit touristischen Highlights, Notizblock und persönlichem Guide
  • Geografische Daten zu Niedersachsen bei OpenStreetMap

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy