วิกิภาษาไทย

Macquarie-Insel


Koordinaten :54°38′S 158°51′E / 54,64 ° S 158,85 ° E / -54,64; 158,85

Macquarie Island ist eine Insel im südwestlichen Pazifik , etwa auf halbem Weg zwischen Neuseeland und der Antarktis . [1] Regional Teil Ozeaniens und politisch ein Teil von Tasmanien , Australien , seit 1900, wurde es 1978 zum Tasmanian State Reserve und 1997 zum UNESCO -Weltkulturerbe erklärt .

Macquarie-Insel
Spitzname: Macca
Royal-geographical-society geographisches-journal 1914 macquarie-island-antarktis 1381 2000 600.jpg
Konturkarte von Macquarie Island
Macquarie Island liegt in Ozeanien
Macquarie-Insel
Macquarie-Insel
Lage im südwestlichen Pazifik
Erdkunde
OrtSüdwestlicher Pazifik
Koordinaten54°30′0″S 158°57′0″E / 54.50000°S 158.95000°E / -54.50000; 158.95000 [1]
Bereich128 km 2 (49 Quadratmeilen)
Länge35 km (21,7 Meilen)
Breite5 km (3,1 Meilen)
Höchste Erhebung410 m (1350 Fuß)
Höchster Punkt
  • Berg Hamilton
  • Berg Fletcher
Verwaltung
Australien
ZustandTasmanien
LGARat des Huon-Tals
Demografie
PopulationKeine ständigen Einwohner
Zusätzliche Information
Zeitzone
  • AEST ( UTC+10:00 )
 • Sommer ( DST )
  • AEDT ( UTC+11:00 )
UNESCO-Weltkulturerbe
KriterienNatürlich: vii, viii
Referenz629
Inschrift1997 (21. Sitzung )

Es war bis 1993 ein Teil der Gemeinde Esperance, als die Gemeinde mit anderen Gemeinden zusammengelegt wurde, um den Huon Valley Council zu bilden . [2] Die Insel ist die Heimat der gesamten königlichen Pinguinpopulation während ihrer jährlichen Nistzeit. Ökologisch ist die Insel Teil der Tundra- Ökoregion Antipodes Subantarctic Islands .

Seit 1948 unterhält die Australian Antarctic Division (AAD) eine ständige Basis, die Macquarie Island Station , auf der Landenge am nördlichen Ende der Insel am Fuße des Wireless Hill . Die Bevölkerung der Basis, die die einzigen menschlichen Bewohner der Insel darstellt, schwankt normalerweise zwischen 20 und 40 Personen im Laufe des Jahres. Ein Hubschrauberlandeplatz befindet sich in der Nähe.

Im September 2016 kündigte die Australian Antarctic Division an, ihre Forschungsstation auf der Insel 2017 zu schließen. [3] Kurz darauf reagierte die australische Regierung jedoch auf weit verbreitete Gegenreaktionen, indem sie Finanzierungen für die Modernisierung der alternden Infrastruktur und die Fortführung des bestehenden Betriebs ankündigte. [3]

Geschichte

Frederick Hasselborough , ein Australier, entdeckte die unbewohnte Insel am 11. Juli 1810 auf der Suche nach neuen Versiegelungsgründen . [4] Er beanspruchte Macquarie Island für Großbritannien und annektierte es 1810 der Kolonie New South Wales . Die Insel wurde nach Colonel Lachlan Macquarie , dem Gouverneur von New South Wales von 1810 bis 1821, benannt. Hasselborough berichtete von einem Wrack "von altem Design". , was zu Spekulationen geführt hat, dass die Insel zuvor von Polynesiern oder anderen besucht worden sein könnte. [5]

Zwischen 1810 und 1919 wurden Robben und dann Pinguine wegen ihres Öls fast bis zum Aussterben gejagt. [4] Die Relikte der Robbenfänger umfassen eiserne Versuchstöpfe , Fässer, Hüttenruinen, Gräber und Inschriften. Während dieser Zeit werden 144 Schiffsbesuche registriert, von denen 12 mit Schiffbruch endeten. [6] Die Bedingungen auf der Insel und den umliegenden Meeren galten als so hart, dass ein Plan, sie als Strafsiedlung zu nutzen, abgelehnt wurde. [5]

Richard Siddins und seine Crew erlitten am 11. Juni 1812 in Hasselborough Bay Schiffbruch. Joseph Underwood schickte die Schiffe Elizabeth und Mary auf die Insel, um die verbleibende Besatzung zu retten. Als Siddins 1812 landete, lernte er dort den russischen Entdecker Fabian Gottlieb von Bellingshausen kennen. Bellingshausen, der das Gebiet für Alexander I. von Russland erkundete , erstellte die erste Karte von Macquarie Island. Bellingshausen landete am 28. November 1820 auf der Insel, definierte ihre geografische Lage und tauschte mit den Robbenfängern seinen Rum und seine Nahrung für die Fauna der Insel .

1877 erlitt die Besatzung des Schoners Bencleugh vier Monate lang Schiffbruch auf der Insel; Die Folklore sagt, dass sie glaubten, dass es auf der Insel einen verborgenen Schatz gab. [7] Der Besitzer des Schiffes, John Sen Inches Thomson , schrieb ein Buch über seine Meer Reisen, einschließlich seiner Zeit auf der Insel. Das 1912 geschriebene Buch trug den Titel Voyages and Wanderings In Far-off Seas and Lands . [7]

Am 17. Juni 1890 wurde die Insel von New South Wales nach Tasmanien verlegt ; während Tasmanien sofort beantragte, es dann nach Neuseeland zu überführen, wurde dies nicht getan. Die tasmanische Regierung verpachtete die Insel dann zwischen 1902 und 1920 an Joseph Hatch (1837-1928) für seine Ölindustrie, die auf der Ernte von Pinguinen beruhte. [8]

Pinguine und Überreste des Wracks von "The Gratitude", Nuggets Beach, Macquarie Island, 1911, Frank Hurley

Zwischen 1911 und 1914 wurde die Insel zum Stützpunkt der Australasian Antarktis-Expedition unter Sir Douglas Mawson . George Ainsworth betrieb zwischen 1911 und 1913 eine meteorologische Station, gefolgt von Harold Power (1913 bis 1914) und von Arthur Tulloch von 1914 bis sie 1915 stillgelegt wurde.

Im Jahr 1933 erklärten die Behörden die Insel zum Naturschutzgebiet gemäß dem Tasmanian Animals and Birds Protection Act 1928 und 1972 wurde sie zum State Reserve gemäß dem Tasmanian National Parks and Wildlife Act 1970 erklärt . [9] Am 25. Mai 1948 gründeten die Australian National Antarctic Research Expeditions (ANARE) ihr Expeditionshauptquartier auf Macquarie Island.

Die Insel hatte von 1977 bis zu ihrem Ausscheiden aus dem Programm im Jahr 2011 den Status eines Biosphärenreservats im Rahmen des Man and the Biosphere Program . [10] Am 5. Dezember 1997 wurde Macquarie Island als Standort mit großem Geoschutz in die UNESCO -Welterbeliste aufgenommen Bedeutung, da er der einzige Ort auf der Erde ist, an dem Gesteine ​​aus dem Erdmantel aktiv über dem Meeresspiegel freigelegt werden. [9] [11]

Am 23. Dezember 2004 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 8,1 auf der Momentenmagnitudenskala die Insel, verursachte jedoch keine nennenswerten Schäden. [12] Geoscience Australia gab eine Tsunami-Überschwemmungswarnung für die Macquarie Island Station heraus. [13] Das Papier weist darauf hin, dass ein durch ein lokales Erdbeben verursachter Tsunami ohne Vorwarnung auftreten und die Landenge und ihre bestehende Station überschwemmen könnte. Ein solcher Tsunami würde wahrscheinlich andere Teile der Küste und Feldhütten in Küstennähe treffen. Ein so bedeutendes Erdbeben auf Macquarie Island, das einen solchen Tsunami verursachen kann, ist laut mehreren Papieren ein hohes Risiko.

Im Jahr 2018 veröffentlichte die Australian Antarctic Division eine Karte, die die Gebäude der Insel mit bestätigter oder vermuteter Asbestkontamination zeigt ; Mindestens die Hälfte der Bauwerke der Insel stehen im Verdacht, Asbest zu enthalten. [14]

Während der Ausgabe 2020-2021 des Vendée Globe Round the World Ocean Race machte der Franzose Louis Burton an Bord des Bureau Vallée 2 einen Halt im Windschatten der Insel, um seinen Mast zu besteigen, um wichtige Reparaturen durchzuführen, die einige Tage zuvor durch einen Autopilot-Ausfall verursacht wurden. [fünfzehn]

Erdkunde

Macquarie Island Bluffs

Macquarie Island ist etwa 34 km lang und 5 km breit und hat eine Fläche von 128 km 2 (49 Quadratmeilen). [4] Die Insel besteht aus Plateau in Nord- und Süd-Enden, die jeweils von 150-200 m (490 bis 660 ft) Höhe, von einem niedrigen verbunden, schmalem Isthmus. Zu den Höhepunkten zählen der Mount Elder auf dem nordöstlichen Küstenkamm auf 385 m (1.263 ft) und die Mounts Hamilton und Fletcher im Süden auf 410 m (1.345 ft). Die Insel ist fast gleich weit zwischen der Insel Tasmanien und der Anderson-Halbinsel des antarktischen Kontinents (ca. 1.500 km (930 Meilen) zu beiden Punkten). Darüber hinaus liegt Macquarie Island etwa 630 km (390 Meilen) südöstlich von Auckland Island und 1.300 km (810 Meilen) nördlich der Balleny Islands .

In der Nähe von Macquarie Island befinden sich zwei kleine Gruppen kleinerer Inseln: die Judge- und Clerk-Inseln ( 54°21′S 159°01′O / 54,350°S 159,017°E / -54,350; 159.017 ( Richter und Gerichtsschreiber Inseln )), 14 km (9 mi) nördlich, 0,2 km 2 (49 Acres) groß, und die Bishop and Clerk Islets ( 55°03′S 158°46′E / 55.050°S 158.767°E / -55.050; 158.767 ( Bischof- und Schreiberinseln )), 34 km (21 Meilen) im Süden, 0,6 km 2 (150 Acres) in der Fläche. Beide Gruppen gehören wie Macquarie Island zum Bundesstaat Tasmanien . Die Bishop and Clerk Islets markieren den südlichsten Punkt Australiens (ohne das Australian Antarctic Territory ).

Im 19. Jahrhundert glaubte man, dass eine Phantominsel namens „ Emerald Island “ südlich von Macquarie Island liegt.

Geologie

Macquarie Island ist ein exponierter Teil des Macquarie Ridge und liegt dort, wo die australische Platte auf die pazifische Platte trifft . Die Insel liegt nahe an den Rande des untergetauchten Mikrokontinents von Zealandia , ist aber nicht als Teil davon angesehen, weil die Macquarie Ridge ist ozeanische Kruste statt kontinentale Kruste .

Es ist der einzige Ort im Pazifischen Ozean, an dem Gesteine ​​aus dem Mantel aktiv freigelegt werden. Es ist auch die einzige ozeanische Umgebung mit einer exponierten Ophiolith- Sequenz. Aufgrund dieser einzigartigen geologischen Freilegungen wurde es 1997 zum UNESCO -Welterbe erklärt. [11]

Klima

Das Klima von Macquarie Island wird durch das Meer gemildert und alle Monate haben eine durchschnittliche Temperatur über dem Gefrierpunkt, obwohl Schnee zwischen Juni und Oktober üblich ist und sogar im Sommer auftreten kann. Aufgrund seiner kühlen Sommer hat die Insel ein Tundraklima gemäß der Köppen-Klimaklassifikation . Die durchschnittlichen Tageshöchsttemperaturen reichen von 4,9  °C (40,8  °F ) im Juli bis 8,8 °C (47,8 °F) im Januar. Die Niederschläge treten das ganze Jahr über ziemlich gleichmäßig auf und betragen durchschnittlich 967,9 mm (38,11 Zoll) pro Jahr. Macquarie Island ist einer der bewölktsten Orte der Erde mit einem Jahresdurchschnitt von nur 856 Sonnenstunden (ähnlich wie Tórshavn auf den Färöern ). Jährlich gibt es durchschnittlich 315,4 Niederschlagstage, 289,4 Tage wolkig, 55,7 Schneetage und 3,5 Tage klar. [16] [17]

Klimadaten für Macquarie Island, Australien
Monat Jan Februar Beschädigen April Kann Juni Juli August September Okt November Dezember Jahr
Rekord bei hohen °C (°F) 13,6
(56,5)
12,3
(54,1)
12,6
(54,7)
12.2
(54.0)
10,0
(50,0)
8,7
(47,7)
8,3
(46,9)
8,5
(47,3)
8,6
(47,5)
10,3
(50,5)
11,1
(52,0)
14,4
(57,9)
14,4
(57,9)
Durchschnittlich hohe °C (°F) 8,8
(47,8)
8,7
(47,7)
8,0
(46,4)
7,0
(44,6)
5,9
(42,6)
5,0
(41,0)
4,9
(40,8)
5.1
(41.2)
5,4
(41,7)
5,8
(42,4)
6,5
(43,7)
7,9
(46,2)
6,6
(43,9)
Tagesmittel °C (°F) 7,1
(44,8)
7,0
(44,6)
6,4
(43,5)
5,4
(41,7)
4,2
(39,6)
3,3
(37,9)
3,3
(37,9)
3,4
(38,1)
3,5
(38,3)
3,9
(39,0)
4,6
(40,3)
6,1
(43,0)
4,9
(40,8)
Durchschnittliche niedrige °C (°F) 5.3
(41.5)
5.3
(41.5)
4,7
(40,5)
3,7
(38,7)
2,5
(36,5)
1,5
(34,7)
1,6
(34,9)
1,6
(34,9)
1,5
(34,7)
2,0
(35,6)
2,7
(36,9)
4,3
(39,7)
3,1
(37,6)
Niedrige °C (°F) aufzeichnen 0,6
(33,1)
−0,6
(30,9)
−2,3
(27,9)
−4,5
(23,9)
−6,8
(19,8)
−7,0
(19,4)
−9,4
(15,1)
-8,9
(16,0)
−8,7
(16,3)
−4,6
(23,7)
−3,9
(25,0)
−1,7
(28,9)
−9,4
(15,1)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll)86,7
(3,41)
85,0
(3,35)
99,7
(3,93)
93,4
(3,68)
84,0
(3,31)
76,6
(3.02)
73,4
(2,89)
74,6
(2,94)
74,6
(2,94)
77,9
(3,07)
72,3
(2,85)
78,5
(3,09)
976,9
(38,46)
Durchschnittliche Niederschlagstage 25,4 24,1 27,1 27,2 28,1 26,9 27,1 27,3 26,2 26,3 25,0 24,7 315,4
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%)84 85 86 87 87 87 88 87 85 83 83 83 85
Durchschnittliche monatliche Sonnenstunden 114,7 104,5 86,8 54,0 31,0 18.0 24.8 43,4 69,0 99,2 108,0 108,5 861,9
Quelle: Australian Bureau of Meteorology [16]

Tier-und Pflanzenwelt

Eine königliche Pinguinkolonie auf Macquarie Island

Die Flora hat taxonomische Affinitäten zu anderen subantarktischen Inseln, insbesondere denen südlich von Neuseeland. Pflanzen werden selten über 1 m hoch, obwohl das büschelbildende Gras Poa foliosa in geschützten Bereichen bis zu 2 m hoch werden kann. Es gibt über 45 Gefäßpflanzenarten und mehr als 90 Moosarten, sowie viele Lebermoose und Flechten . Holzige Pflanzen fehlen.

Die Insel hat fünf Hauptvegetationsformationen: Grünland , herbfield , Fen , Moor und Feldmark . Bog Gemeinden gehören ‚Federbett‘, ein tiefes und schwammig Torf Moor bewachsene von Gräsern und niedrigen Kräutern, mit Flecken von freiem Wasser. Die endemische Flora umfasst die Polsterpflanze Azorella macquariensis , das Gras Puccinellia macquariensis und zwei Orchideen – Nematoceras dienemum und Nematoceras sulcatum . [19]

Zu den auf der Insel gefundenen Säugetieren gehören subantarktische Pelzrobben , antarktische Pelzrobben , neuseeländische Pelzrobben und südliche Seeelefanten  – über 80.000 Individuen dieser Art. Diversitäten und Verbreitungen von Walen sind weniger bekannt; Südliche Glattwale [20] und Orcas sind häufiger, gefolgt von anderen wandernden Barten- und Zahnwalen, insbesondere Pott- und Schnabelwalen , die tiefe Gewässer bevorzugen. [21] [22] So genannte "Upland Seals", die einst auf Antipodes Islands und Macquarie Island gefunden wurden, wurden von einigen Forschern als eigenständige Unterart von Pelzrobben mit dickerem Fell bezeichnet, obwohl unklar ist, ob diese Robben genetisch unterschiedlich waren. [23]

Königspinguine und Macquarie-Scharben sind endemische Züchter, aber auch Königspinguine , Südliche Felsenpinguine und Eselspinguine brüten hier in großer Zahl. Die Insel wurde von BirdLife International als wichtiges Vogelgebiet eingestuft, da sie etwa 3,5 Millionen brütende Seevögel von 13 Arten beherbergt. [24]

Ökologisches Gleichgewicht

Die Ökologie der Insel wurde durch den Beginn europäischer Besuche im Jahr 1810 beeinflusst. Die Pelzrobben , Seeelefanten und Pinguine der Insel wurden wegen Pelz und Speck getötet. Ratten und Mäuse, die versehentlich von den Schiffen eingeführt wurden, florierten aufgrund des Mangels an Raubtieren. Anschließend wurden Katzen absichtlich eingeführt, um die Nagetiere davon abzuhalten, menschliche Nahrungsvorräte zu fressen. Um 1870 ließen Robbenfänger Kaninchen und eine Art der neuseeländischen Eisenbahn ( wekas ) zur Nahrungssuche auf der Insel zurück. [25] Dies verursachte enorme Schäden an der lokalen Tierwelt, darunter das Aussterben der Macquarie Island Rail ( Gallirallus macquariensis ), des Macquarie Sittichs ( Cyanoramphus erythrotis ) und einer noch unbeschriebenen Krickentenart. In den 1970er Jahren verursachten 130.000 Kaninchen enorme Schäden an der Vegetation. [26]

Die auf die Insel eingeführten Wildkatzen haben verheerende Auswirkungen auf die einheimische Seevogelpopulation mit einem geschätzten jährlichen Verlust von 60.000 Seevögeln. Ab 1985 wurden Anstrengungen unternommen, die Katzen zu entfernen. Im Juni 2000 wurde die letzte der fast 2.500 Katzen getötet, um die Seevögel zu retten. [27] Die Seevogelpopulationen reagierten schnell, [28] aber die Ratten- und Kaninchenpopulation nahm nach dem Töten der Katzen zu und verursachte weiterhin weit verbreitete Umweltschäden. [27]

Die Kaninchen vermehrten sich schnell, bevor die Zahl Anfang der 1980er Jahre auf etwa 10.000 reduziert wurde, als die Myxomatose eingeführt wurde. Die Zahl der Kaninchen stieg dann bis 2006 wieder auf über 100.000. [29] Die Nagetiere ernähren sich von jungen Küken, während Kaninchen, die an der Grasschicht knabberten, zu Bodenerosion und Klippeneinbrüchen führten und Seevogelnester zerstörten. [27] Infolgedessen erodieren große Teile der Macquarie Island-Klippen. Im September 2006 zerstörte ein großer Erdrutsch in der Lusitania Bay auf der Ostseite der Insel teilweise eine wichtige Pinguinbrutkolonie. Tasmania Parks and Wildlife Service führten den Erdrutsch auf eine Kombination aus heftigen Frühlingsregen und schwerer Erosion durch Kaninchen zurück. [30]

Forschung von Australian Antarctic Division Wissenschaftler, in der 13. Januar 2009 Ausgabe der veröffentlichten British Ecological Society ‚s Journal of Applied Ecology , schlug vor , dass der Erfolg der wilden Katze Tilgungsprogramm hat die Kaninchenpopulation zu erhöhen, eine Beschädigung der Macquarie Insel erlaubt Ökosystem wesentliche Bereiche der Inselvegetation verändern. [31] In einem Kommentar, der in derselben Zeitschrift veröffentlicht wurde, argumentierten jedoch andere Wissenschaftler, dass eine Reihe von Faktoren (hauptsächlich eine Verringerung der Verwendung des Myxoma-Virus) mit ziemlicher Sicherheit eine Rolle spielten und das Fehlen von Katzen unter ihnen möglicherweise relativ gering war. [32] Die ursprünglichen Autoren untersuchten das Problem in einer späteren Antwort und kamen zu dem Schluss, dass die Auswirkungen der Verwendung des Myxoma-Virus gering waren und bestätigten ihre ursprüngliche Position. [33]

Am 4. Juni 2007 gab eine Medienmitteilung von Malcolm Turnbull , Bundesminister für Umwelt und Wasserressourcen Australiens, bekannt, dass die australische und die tasmanische Regierung eine Vereinbarung getroffen haben, gemeinsam die Ausrottung von Nagetierschädlingen, einschließlich Kaninchen, zu finanzieren, um das Welterbe von Macquarie Island zu schützen Werte. [34] Der Plan, der geschätzte 24 Millionen australische Dollar kostete , basierte auf Massenködern der Insel, ähnlich einem Ausrottungsprogramm auf Campbell Island, Neuseeland , [35] gefolgt von von Steve Austin trainierten Hundeteams [36] über einen Zeitraum von maximal sieben Jahren. [37] Es wurde erwartet, dass die Köder versehentlich Seetangmöwen betreffen, aber ein unerwartet hoher Vogeltod führte dazu, dass das Programm ausgesetzt wurde. Andere von den Ködern getötete Arten sind Riesensturmvögel , schwarze Enten und Raubmöwen . [38]

Im Februar 2012 berichtete die australische Zeitung, dass Kaninchen, Ratten und Mäuse fast von der Insel ausgerottet wurden. [39]

Im April 2012 meldeten die Jagdteams die Vernichtung von 13 Kaninchen, die die Köder 2011 überlebt hatten; die letzten fünf wurden im November 2011 gefunden, darunter ein säugendes Reh und vier Kätzchen. Bis Juli 2013 wurden keine frischen Kaninchenspuren gefunden. [40] Am 8. April 2014 wurde Macquarie Island nach sieben Jahren Erhaltungsbemühungen offiziell für schädlingsfrei erklärt. [41] Diese Errungenschaft war das bisher größte erfolgreiche Inselprogramm zur Schädlingsbekämpfung. [42] [43]

Galerie

  • Ein Strand von Macquarie Island

  • Macquarie Island Flora , Epilobium pedunculare

  • Macquarie Island Flora, Stilbocarpa polaris

  • Königspinguine streiten

  • Bullen- Elefanten- Kampf

  • Vereinfachte geologische Karte

  • Macquarie Island Shag

  • Eselspinguin

  • Königspinguin Lusitania Bay

  • Östlicher Felsenpinguin

  • Rußalbatros

  • Bahnhof Macquarie Island

  • Wanderalbatros

  • Grüne Schluchthütte

  • Hochlandkräuterfeld dominiert von Pleurophyllum Hookeri

Tiergeräusche

Königspinguinkolonie in der Lusitania Bay
Männlicher See-Elefant vokalisieren
Königliche Pinguinkolonie am Hurd Point

Probleme beim Abhören der Dateien? Siehe Wikipedia-Medienhilfe .

Siehe auch

  • flagAustralien-Portal
  • iconInseln-Portal
  • iconGeographieportal
  • Campbell Macquarie (1812 Schiffbruch)
  • Inselrestaurierung Island
  • Lachlan Macquarie
  • Liste der Verwaltungschefs von Macquarie Island
  • Liste der antarktischen und subantarktischen Inseln
  • Liste der Inseln von Tasmanien
  • Macquarie-Störungszone
  • Macquarie Island Marine Park

Verweise

  1. ^ a b "Station Macquarie Island" . Australische Antarktis-Division . Archiviert vom Original am 24. Juli 2010 . Abgerufen am 16. Juli 2013 .
  2. ^ Macquarie Island Station: eine kurze Geschichte Ministerium für Landwirtschaft, Wasser und Umwelt, Australian Antarctic Division. Abgerufen am 1. Juli 2020.
  3. ^ ein b "Optionen für eine dauerhafte ganzjährige Präsenz auf Macquarie Island sind in Betracht zu ziehen" . Bundesumweltminister . Abgerufen am 16. September 2016 .
  4. ^ a b c Scott, Keith (1993). Das australische geographische Buch der Antarktis . Terrey Hills, New South Wales: Australian Geographic. s. 14. ISBN 978-1-86276-010-3.
  5. ^ a b Macquarie Island: eine kurze Geschichte — Australian Antarctic Division Archiviert am 13. Juni 2012 bei der Wayback Machine . Antarctica.gov.au. Abgerufen am 16. Juli 2013.
  6. ^ RK Headland, Historische Robbenindustrie in der Antarktis , Scott Polar Research Institute (Cambridge University), 2018, S. 167. ISBN  978-0-901021-26-7 , S. 167.
  7. ^ ein b Zoll Thomson, John Sen (1912). Reisen und Wanderungen in fernen Meeren und Ländern . London, England: Headley-Brüder. S. 139–191.
  8. ^ "Ein kleines Vermögen versenken: Joseph Hatch und die Ölindustrie" (PDF) . Park- und Wildtierdienst . Tasmanische Regierung . Archiviert (PDF) vom Original am 22. August 2017 . Abgerufen am 20. März 2018 .
  9. ^ a b Parks & Wildlife Service – Geschichte des Reservats Archiviert am 14. März 2011 an der Wayback Machine . Parks.tas.gov.au (24. Juni 2013). Abgerufen am 16. Juli 2013.
  10. ^ "Biosphärenreservate aus dem Weltnetz der Biosphärenreservate herausgenommen" . Der Mensch und das Biosphären-Programm . UNESCO. Archiviert vom Original am 11. Dezember 2016 . Abgerufen am 5. November 2016 .
  11. ^ ein b "Macquarie-Insel" . Liste des Weltkulturerbes . Unesco . 1997. Archiviert vom Original am 21. Juni 2016 . Abgerufen am 8. Juli 2016 .
  12. ^ „Antarktisexpeditionen unbeschadet von Erdbeben“ . ABC-Nachrichten . Australien. 24. Dezember 2004. Archiviert vom Original am 23. Dezember 2007 . Abgerufen am 5. April 2007 .
  13. ^ Expertenmeinung von Geoscience Australia. Januar 2014
  14. ^ "Karte 14689: Macquarie Island - Asbestpräsenz in Gebäuden" . data.aad.gov.au (Karte). August 2018. Archiviert (PDF) des Originals am 13. Januar 2019 . Abgerufen am 13. Januar 2019 .
  15. ^ "Neuigkeiten - Louis Burton plant an diesem Wochenende eine Reparatur auf Macquarie Island - Vendée Globe - En" . www.vendeeglobe.org . Abgerufen am 21. Dezember 2020 .
  16. ^ ein b "Klimastatistik für Macquarie Island" . Büro für Meteorologie . Archiviert vom Original am 23. September 2015 . Abgerufen am 10. November 2015 .
  17. ^ "Jährliche Schneetage sortiert in absteigender Reihenfolge des durchschnittlichen Auftretens" . Australische Wetternachrichten . Abgerufen am 10. September 2020 .
  18. ^ Croft, JR; Richardson, MM "Macqauarie Island - ein Bericht über einen Kurzbesuch" . Canberra: Australischer Nationaler Botanischer Garten . Archiviert vom Original am 28. September 2010 . Abgerufen am 3. August 2010 .
  19. ^ "Pflanzen von Macquarie Island" . Australische Pflanzengesellschaft. Archiviert vom Original am 7. Juli 2011 . Abgerufen am 20. Juli 2010 .
  20. ^ "Macca-Galerie" . www.antarctica.gov.au . Archiviert vom Original am 12. August 2016.
  21. ^ Hoyt E., 2011, Meeresschutzgebiete für Wale, Delfine und Schweinswale , p. 377, Erdscan , ISBN  9781844077625
  22. ^ Selkirk P., Seppelt R., Selkirk D., 1990, Subantarktische Macquarie Island - Umwelt und Biologie (Studien in der Polarforschung), "Anhang 11: Meeressäuger von Macquarie Island" p. 275, Cambridge University Press , ISBN  9780521266338
  23. ^ Richards, Rhys (1994). „ “ Upland seal „der Antipoden und Macquarie Inseln: Historikers perspective“. Zeitschrift der Royal Society of New Zealand . 24 (3): 289–295. doi : 10.1080/03014223.1994.9517473 .
  24. ^ BirdLife International. (2011). Wichtiges Factsheet zu Vogelgebieten: Macquarie Island. [1] Archiviert am 10. Juli 2007 bei WebCite, abgerufen am 24. Dezember 2011.
  25. ^ Parks and Wildlife Service Tasmanien (14. Juli 2015). "Macquarie Island Schädlingsbekämpfungsprojekt" . Archiviert vom Original am 16. März 2017 . Abgerufen am 28. Februar 2018 .
  26. ^ Macquarie Island steht vor einer "Kollaps des Ökosystems", nachdem die Naturschutzbemühungen nach hinten losgegangen sind. Archiviert am 2. Februar 2017 bei der Wayback Machine . Der Wächter . abgerufen am 12. Januar 2009.
  27. ^ a b c Knappen, Nick (22. Januar 2007). „Keulen stört das ökologische Gleichgewicht der Insel“ . Der tägliche Telegraph . London. Archiviert vom Original am 25. Dezember 2017 . Abgerufen am 11. Dezember 2017 .
  28. ^ Brüder, N.; Knochen, C. (2008). „Die Reaktion von höhlenbrütenden Sturmvögeln und anderen gefährdeten Vogelarten auf die Bekämpfung von Wirbeltierschädlingen und den Klimawandel auf der subantarktischen Macquarie-Insel“ . Papiere und Verfahren der Royal Society of Tasmania . 142 : 123–148. doi : 10.26749/rstpp.142.1.123 .
  29. ^ "Angst um die von Kaninchen geplagte subantarktische Insel" . Nachrichten im Internet . Australische Rundfunkanstalt . 15. Juli 2006 . Abgerufen am 5. April 2007 .
  30. ^ "Kaninchen für den Tod von Pinguinen bei Erdrutschen verantwortlich gemacht" . Nachrichten im Internet . Australischer Rundfunk. 21. Oktober 2006 . Abgerufen am 5. April 2007 .
  31. ^ „Lektionen aus den verheerenden Auswirkungen der Katzenausrottung auf Macquarie Island“ . Archiviert vom Original am 14. Juli 2014.
  32. ^ Dowding, JE; Murphy, EC; Springer, K.; Pfau, AJ; Krebs, CJ (2009). „Katzen, Kaninchen, Myxoma-Virus und Vegetation auf Macquarie Island: ein Kommentar zu Bergstrom et al. (2009)“ . Zeitschrift für Angewandte Ökologie . 46 (5): 1129–1132. doi : 10.1111/j.1365-2664.2009.01690.x .
  33. ^ Bergström, Dana M.; Lucieer, Arko; Kiefer, Kate; Wasley, Jane; Belbin, Lee; Pedersen, Tore K.; Chown, Steven L. (2009). „Management Implikationen der trophischen Kaskade von Macquarie Island revisited: a response to Dowding et al. (2009)“. Zeitschrift für Angewandte Ökologie . 46 (5): 1133-1136. doi : 10.1111/j.1365-2664.2009.01708.x .
  34. ^ Turnbull, Malcolm (7. Juni 2007). "Vereinbarung zur Ausrottung von Kaninchen auf Macquarie Island" (PDF) (Pressemitteilung). Australische Regierung. Archiviert vom Original (PDF) am 27. September 2007 . Abgerufen am 12. Juni 2007 .
  35. ^ Darby, Andrew (11. April 2007). "Auf gegen Ratten, Hasen und Kosten" . Der Sydney Morning Herald . Archiviert vom Original am 22. Dezember 2007 . Abgerufen am 11. April 2007 .
  36. ^ Antarktis-Expedition: Macquarie Island Archiviert am 26. März 2011 bei der Wayback Machine , Australian Geographic , 23. März 2011.
  37. ^ "Parks and Wildlife Service, Tasmanien - Plan zur Ausrottung von Kaninchen und Nagetieren auf Macquarie Island" . Archiviert vom Original am 12. August 2007.
  38. ^ Ogilvie, Felicity (23. Oktober 2010). "Vogeltote führen zur Überprüfung des Köderprogramms" . ABC-Nachrichten . Australien. Archiviert vom Original am 2. November 2010 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
  39. ^ Denholm, Matthew (13. Februar 2012). "Eingeborene gedeihen, seit Schädlinge von der Insel abgewählt wurden" . Der Australier . Archiviert vom Original am 26. Februar 2012 . Abgerufen am 27. Februar 2012 .
  40. ^ "Parks & Wildlife Service - Projektnachrichten & Updates" . parks.tas.gov.au . Archiviert vom Original am 24. April 2013 . Abgerufen am 7. März 2014 .
  41. ^ "Parks & Wildlife Service - Nachrichtenartikel" . parks.tas.gov.au . Archiviert vom Original am 13. April 2015 . Abgerufen am 8. April 2014 .
  42. ^ "Macquarie Island als schädlingsfrei deklariert" . ABC-Nachrichten . Australien. 7. April 2014. Archiviert vom Original am 8. April 2014.
  43. ^ Südgeorgien für rattenfrei erklärt (The Guardian, 9. Mai 2018) Zugriff am 20. Juli 2020
Allgemeines
  • Macquarie Island, ein Artikel aus dem Jahr 1882 in den Transaktionen der Royal Society of New Zealand
  • Macquarie Island, ein Artikel aus dem Jahr 1894 in den Transaktionen der Royal Society of New Zealand

Externe Links

  • Station Macquarie Island (Australische Antarktis-Division)
    • Webcam am Bahnhof Macquarie Island Island
  • Liste des Weltkulturerbes für Macquarie Island
  • Ozeanische Kruste von Macquarie Island
  • Ein Bild von Macquarie Island (historisches Erbe - Überreste der Robbenjagd)

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy