วิกิภาษาไทย

Insel Madeira


Madeira ist eine portugiesische Insel und die größte und bevölkerungsreichste des Madeira-Archipels . Es hat eine Fläche von 740,7 km 2 , einschließlich Ilhéu de Agostinho, Ilhéu de São Lourenço, Ilhéu Mole (Nordwesten). Im Jahr 2011 hatte Madeira eine Gesamtbevölkerung von 262.456.

Madeira
Madeira OnEarth WMS.png
Satellitenbild von Madeira
Madeira in seiner Region.svg
Lage von Madeira
Erdkunde
OrtAtlantischer Ozean
Koordinaten32°39′4″N 16°54′35″W / 32.65111°N 16.90972°W / 32.65111; -16.90972Koordinaten : 32°39′4″N 16°54′35″W / 32.65111°N 16.90972°W / 32.65111; -16.90972
ArchipelMadeira-Archipel
Angrenzende GewässerAtlantischer Ozean
Bereich740,7 km 2 (286,0 Quadratmeilen)
Höchster PunktPico Ruivo
1.862 m (6.109 Fuß)
Verwaltung
Portugal
Autonome RegionAutonome Region Madeira
Hauptstadt und größte StadtFunchal
Demografie
Population267.785 (2011)

Die Insel ist die Spitze eines massiven untergetauchten Schildvulkans , der sich etwa 6 km (3,7 Meilen) über dem Boden des Atlantischen Ozeans erhebt. Der Vulkan bildete sich auf einem Ost-West- Riss [1] [2] in der ozeanischen Kruste entlang der Afrikanischen Platte , begann während des Miozäns vor über 5 Millionen Jahren und setzte sich bis vor etwa 700.000 Jahren in das Pleistozän fort. [3] Dem folgte eine ausgedehnte Erosion , die im zentralen Teil der Insel zwei große, nach Süden offene Amphitheater hervorbrachte. Die vulkanische Aktivität wurde später wieder aufgenommen und produzierte Schlackenkegel und Lavaströme auf dem älteren erodierten Schild. Die jüngsten Vulkanausbrüche ereigneten sich im westlichen zentralen Teil der Insel vor nur 6.500 Jahren und schufen mehr Schlackenkegel und Lavaströme. [3]

Madeira ist die größte Insel der Gruppe mit einer Fläche von 741 km 2 (286 sq mi), einer Länge von 57 km (35 mi) (von Ponta de São Lourenço bis Ponta do Pargo), während etwa 22 km (14 mi) an seiner breitesten Stelle (von Ponta da Cruz bis Ponta de São Jorge), mit einer Küstenlinie von 150 km (90 Meilen). Es hat einen Bergrücken, der sich entlang der Inselmitte erstreckt und an seinem höchsten Punkt ( Pico Ruivo ) 1.862 Meter (6.109 Fuß ) erreicht, während er entlang seiner östlichen Ausdehnung viel niedriger (unter 200 Meter) ist. Die primitiven Vulkanherde, die für das zentrale Berggebiet verantwortlich waren, bestanden aus den Gipfeln: Ruivo (1.862 m), Torres (1.851 m), Arieiro (1.818 m), Cidrão (1.802 m), Cedro (1.759 m), Casado (1.725 m,). ), Grande (1.657 m), Ferreiro (1.582 m). Am Ende dieser Eruptionsphase entstand eine von Riffen umgebene Insel, deren marine Überreste in einer Kalkschicht in der Gegend von Lameiros in São Vicente (die später zur Kalziumoxidproduktion erkundet wurde ) sichtbar sind . Von diesem zentralen Rückgrat erstrecken sich Meeresklippen wie Cabo Girão , Täler und Schluchten, die das Innere im Allgemeinen unzugänglich machen. [4] Das tägliche Leben konzentriert sich auf die vielen Dörfer an den Mündungen der Schluchten, durch die die heftigen Regenfälle des Herbstes und Winters meist bis zum Meer ziehen. [5]

Blick vom Pico do Arieiro

Siehe auch

  • Madeira , der nach der Insel Madeira benannte Archipel und die autonome Region

Verweise

  1. ^ Geldemacher et al., 2000
  2. ^ Ribeiro, 2001
  3. ^ a b "Madeira" . Globales Vulkanismus-Programm . Smithsonian-Institut .
  4. ^ "MadeiraHelp.com" . MadeiraHelp.com. 22. Februar 1999. Archiviert vom Original am 31. Juli 2010 . Abgerufen am 30. Juli 2010 .
  5. ^ Robert White, 1851, S.4

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy