Maghrebi Arabisch | |
---|---|
Darija | |
Region | Maghreb |
Ethnizität | Arabische Berber |
Sprachfamilie | Afroasiatisch
|
Schreibsystem | Arabisches Alphabet |
Sprachcodes | |
ISO 639-3 | - - |
Glottolog | nort3191 |
![]() Maghrebi arabische Dialekte Marokkanisches Arabisch Tunesisches Arabisch Libysches Arabisch Algerisches Arabisch Hassaniya Arabisch Algerisches Sahara-Arabisch |
Maghrebi-Arabisch ( Westarabisch ; im Gegensatz zu Ost- oder Mashriqi-Arabisch ) ist ein einheimisches arabisches Dialektkontinuum, das in der Maghreb- Region, in Marokko , Algerien , Tunesien , Libyen , Westsahara und Mauretanien gesprochen wird . Es umfasst marokkanisches , algerisches , tunesisches , libysches und Hassaniya-Arabisch . Sprecher des Maghrebi-Arabisch sind hauptsächlich arabische Berber , die ihre Sprache Derdja nennen, Derja , Derija oder Darija ( Arabisch : الدارجة ; bedeutet "gemeinsame oder alltägliche Sprache" [1] ). Dies dient dazu, die gesprochene Umgangssprache vom Standardarabisch zu unterscheiden . [2] Es wird angenommen, dass die maltesische Sprache vom sikulo-arabischen und letztendlich vom tunesischen Arabisch abgeleitet ist, da sie einige typische Merkmale des arabischen Maghrebi-Gebiets enthält. [3]
Sorten [ bearbeiten ]
- Sorten von Arabisch
- Pre-Hilalian arabische Dialekte
- Hilalische Dialekte
- Koinés :
- Algerisches Arabisch
- Marokkanisches Arabisch
- Tunesisches Arabisch
- Libysches Arabisch
- Jebli Arabisch
- Jijel Arabisch
- Andalusisches Arabisch (ausgestorben)
- Siculo-Arabisch (ausgestorben)
- Maltesische Sprache (abstammend vom sizilianischen Arabisch, aber lexikalisch beeinflusst von Tunesisch, Libyen, Sizilianisch, Italienisch, Französisch und in jüngerer Zeit Englisch)
- Westliche Beduinen :
- Hassaniya Arabisch
- Sahara Arabisch
Name [ bearbeiten ]
Darija , Derija oder Delja ( Arabisch : الدارجة ) bedeutet "Alltagssprache"; [4] Es wird auch als ed-dārija , derija oder darja wiedergegeben . Es bezieht sich auf eine der Sorten des umgangssprachlichen Maghrebi-Arabisch. Obwohl es auch in Algerien und Tunesien üblich ist , die arabischen Sorten von Maghrebi direkt als Sprachen zu bezeichnen, ist es in Ägypten und im Libanon auch üblich , die arabischen Sorten von Mashriqi direkt als Sprachen zu bezeichnen. Zum Beispiel würde algerisches Arabisch als Dzayri bezeichnet(Algerisch) und tunesisches Arabisch als Tounsi (Tunesisch) und ägyptisches Arabisch als Masri (ägyptisch) und libanesisches Arabisch als Lubnani (libanesisch).
Im Gegensatz dazu werden die umgangssprachlichen Dialekte ostarabischer Länder wie Ägypten, Jordanien und Sudan gewöhnlich als al-'āmmīya ( العامية ) bezeichnet, obwohl Ägypter ihre Dialekte auch als al-logha-d-darga bezeichnen können .
Eigenschaften [ bearbeiten ]
Die Sorten des Maghrebi-Arabisch (Darija) weisen ein erhebliches Maß an gegenseitiger Verständlichkeit auf, insbesondere zwischen geografisch benachbarten (wie in Ostmarokko und Westalgerien oder Ostalgerien und Nordtunesien oder Südtunesien und Westlibyen gesprochenen lokalen Dialekten), jedoch zu a geringerer Grad zwischen marokkanischem und tunesischem Darija. Umgekehrt kann der marokkanische Darija und insbesondere der algerische Derja von ostarabischen Sprechern (aus Ägypten, dem Sudan, der Levante, dem Irak und der arabischen Halbinsel) im Allgemeinen nicht leicht verstanden werden. [5] Die Dialekte sind jedoch bei weitem nicht vollständig an den Landesgrenzen ausgerichtet, und einige Länder wie Ägypten haben mehrere weit verbreitete arabische Dialekte.
Maghrebi-Arabisch entwickelt sich weiter, indem neue französische oder englische Wörter, insbesondere in technischen Bereichen, integriert werden oder alte französische und italienisch / spanische Wörter in einigen Kreisen durch moderne arabische Standardwörter ersetzt werden. gebildete und hochklassige Menschen, die zwischen Maghrebi-Arabisch und Modern Standard-Arabisch wechseln, haben mehr französische und italienisch / spanische Lehnwörter, insbesondere letztere stammen aus der Zeit von al-Andalus . Maghrebi Dialekte Alles Verwendung n- als First-Person Singular Präfix auf Verben , um sie von zu unterscheiden Levantiner Dialekte und Hocharabisch.
Beziehung zu modernen Standard-Arabisch- und Berbersprachen [ Bearbeiten ]
Das moderne Standardarabisch ( الفصحى al-Fusḥā ) ist die Hauptsprache in der Regierung, Gesetzgebung und Justiz der Länder des Maghreb. Maghrebi-Arabisch ist hauptsächlich eine gesprochene und einheimische Sprache , obwohl es gelegentlich in der Unterhaltung und Werbung in städtischen Gebieten Algeriens, Marokkos und Tunesiens vorkommt. In Algerien, wo Maghrebi-Arabisch als eigenständiges Fach unter französischer Kolonialisierung unterrichtet wurde, existieren einige Lehrbücher in dieser Sprache, die jedoch von den algerischen Behörden nicht mehr offiziell gebilligt werden. Maghrebi-Arabisch enthält ein Berber- Substrat , das die Sprachen darstellt, die ursprünglich von den einheimischen Bevölkerungsgruppen des Maghreb vor ihrer Einführung des Arabischen gesprochen wurden. [6]Der Dialekt kann auch ein punisches Substrat besitzen . [7] Maghrebi-Arabisch hat außerdem ein lateinisches Substrat, das möglicherweise aus der afrikanischen Romanze stammt , die während der Zeit des Byzantinischen Reiches als städtische Verkehrssprache verwendet wurde. [8]
Beziehung zu anderen Sprachen [ Bearbeiten ]
Arabischsprachige Maghrebi leihen häufig Wörter aus dem Französischen (in Marokko, Algerien und Tunesien), dem Spanischen (in Nordmarokko) und dem Italienischen (in Libyen und Tunesien) aus und konjugieren sie mit einigen Ausnahmen nach den Regeln ihrer Dialekte (wie zum Beispiel Passiv) ). Da es nicht immer geschrieben ist, gibt es keinen Standard und es ist frei, sich schnell zu ändern und neues Vokabular aus benachbarten Sprachen zu lernen. Dies ist etwas ähnlich wie das, was nach der normannischen Eroberung mit Mittelenglisch geschah .
Siehe auch [ Bearbeiten ]
- Sorten von Arabisch
- Marokkanisches Arabisch
- Sprachen Afrikas
Referenzen [ bearbeiten ]
- ^ Wehr, Hans (1979). Ein Wörterbuch des modernen schriftlichen Arabisch: (Arab.-Engl.) . Otto Harrassowitz Verlag. p. 319. ISBN 3447020024. Abgerufen am 30. September 2017 .
- ^ Harrell, Richard Slade (2004). Ein Wörterbuch des marokkanischen Arabisch: Marokkanisch-Englisch . Georgetown University Press. p. 18. ISBN 1589011031. Abgerufen am 30. September 2017 .
- ^ Marie Azzopardi-Alexander, Albert Borg (2013). Maltesisch . Routledge. p. xiii. ISBN 1136855289. Abgerufen am 10. Januar 2018 .CS1 maint: uses authors parameter (link)
- ^ Wehr, Hans: Wörterbuch des modernen geschriebenen Arabisch (2011); Harrell, Richard S.: Wörterbuch des marokkanischen Arabisch (1966)
- ^ Zaidan, O. & Callison-Burc, C. (2013). Arabische Dialektidentifikation. Computerlinguistik, 40 (1), 171-202
- ^ Tilmatine Mohand, «Substrat und Konvergenzen: Le berbère et l'arabe nordafrikanisch », Estudios de dialectologia norteaafricana y andalusi , Nr. 4, 1999, S. 99-119
- ^ Benramdane, Farid (1998). " Le maghribi, langue trois fois millénaire de ELIMAM, Abdou (Éd. ANEP, Alger 1997)" . Insaniyat (6): 129–130 . Abgerufen am 12. Februar 2015 .
- ^ Sayahi, Lotfi (2014). Diglossie und Sprachkontakt: Sprachvariation und Sprachwandel in Nordafrika . Cambridge University Press. p. 26. ISBN 0521119367. Abgerufen am 13. Dezember 2017 .
Weiterführende Literatur [ Bearbeiten ]
- Sänger Hans-Rudolf (1980) „Das Westarabische oder Maghribinische“ in Wolfdietrich Fischer und Otto Jastrow (Hrsg.) Handbuch der arabischen Dialekte . Otto Harrassowitz: Wiesbaden. 249-76.