Meningitis | |
---|---|
![]() | |
Meningen des Zentralnervensystems : Dura Mater , Arachnoidea und Pia Mater . | |
Spezialität | Infektionskrankheit , Neurologie |
Symptome | Fieber , Kopfschmerzen , Nackensteifheit [1] |
Komplikationen | Taubheit , Epilepsie , Hydrozephalus , kognitive Defizite [2] [3] |
Ursachen | Virale, bakterielle, andere [4] |
Diagnosemethode | Lumbalpunktion [1] |
Differenzialdiagnose | Enzephalitis , Hirntumor , Lupus , Lyme-Borreliose , Krampfanfälle , malignes neuroleptisches Syndrom , [5] Naegleriasis [6] |
Verhütung | Impfung [2] |
Medikation | Antibiotika , Virostatika , Steroide [1] [7] [8] |
Frequenz | 10,6 Millionen (2017) [9] |
Todesfälle | 288.000 (2017) [10] |
Meningitis ist eine akute Entzündung der Schutzmembranen, die das Gehirn und das Rückenmark bedecken und zusammen als Meningen bezeichnet werden . [2] Die häufigsten Symptome sind Fieber , Kopfschmerzen und Nackensteifheit . [1] Andere Symptome sind Verwirrung oder Bewusstseinsveränderung , Erbrechen und die Unfähigkeit, leichte oder laute Geräusche zu tolerieren . [1] Kleinkinder weisen häufig nur unspezifische Symptome aufwie Reizbarkeit, Schläfrigkeit oder schlechte Fütterung. [1] Wenn ein Ausschlag vorliegt, kann dies auf eine bestimmte Ursache für Meningitis hinweisen. Beispielsweise kann eine durch Meningokokkenbakterien verursachte Meningitis von einem charakteristischen Ausschlag begleitet sein. [2] [3]
Die Entzündung kann durch eine Infektion mit Viren , Bakterien oder anderen Mikroorganismen und seltener durch bestimmte Medikamente verursacht werden . [4] Meningitis kann aufgrund der Nähe der Entzündung zum Gehirn und Rückenmark lebensbedrohlich sein. Daher wird der Zustand als medizinischer Notfall eingestuft . [2] [8] Eine Lumbalpunktion , bei der eine Nadel in den Wirbelkanal eingeführt wird , um eine Probe von Liquor cerebrospinalis (CSF) zu entnehmen, kann eine Meningitis diagnostizieren oder ausschließen. [1] [8]
Einige Formen der Meningitis können durch Immunisierung mit den Impfstoffen Meningokokken , Mumps , Pneumokokken und Hib verhindert werden . [2] geben Antibiotika für Menschen mit erheblicher Exposition gegenüber bestimmten Arten von Meningitis kann auch nützlich sein. [1] Die erste Behandlung bei akuter Meningitis besteht darin, sofort Antibiotika und manchmal antivirale Medikamente zu verabreichen . [1] [7] Kortikosteroide können auch verwendet werden, um Komplikationen durch übermäßige Entzündung zu verhindern. [3] [8] Meningitis kann zu schwerwiegenden Langzeitfolgen führen, wie zTaubheit , Epilepsie , Hydrozephalus oder kognitive Defizite , insbesondere wenn sie nicht schnell behandelt werden. [2] [3]
Im Jahr 2017 trat weltweit bei etwa 10,6 Millionen Menschen eine Meningitis auf. [9] Dies führte zu 288.000 Todesfällen - gegenüber 464.000 Todesfällen im Jahr 1990. [11] [12] Bei angemessener Behandlung liegt das Todesrisiko bei bakterieller Meningitis unter 15%. [1] Ausbrüche von bakterieller Meningitis treten jedes Jahr zwischen Dezember und Juni in einem Gebiet in Afrika südlich der Sahara auf, das als Meningitisgürtel bekannt ist . [13] Kleinere Ausbrüche können auch in anderen Regionen der Welt auftreten. [13] Das Wort Meningitis vom kommt griechischen μῆνιγξ meninx , "Membran", und das medizinische Suffix -itis "Entzündung".[14] [15]
Anzeichen und Symptome [ Bearbeiten ]
Klinische Merkmale [ Bearbeiten ]
Bei Erwachsenen ist das häufigste Symptom einer Meningitis ein starker Kopfschmerz , der in fast 90% der Fälle einer bakteriellen Meningitis auftritt, gefolgt von einer Nackensteifheit (die Unfähigkeit, den Hals passiv nach vorne zu beugen, aufgrund eines erhöhten Tonus und einer erhöhten Steifheit der Nackenmuskulatur ). [16] Die klassische Triade diagnostischer Anzeichen besteht aus Nackensteifheit , plötzlich hohem Fieber und verändertem Geisteszustand . Alle drei Merkmale sind jedoch nur in 44–46% der Fälle von bakterieller Meningitis vorhanden. [16] [17] Wenn keines der drei Anzeichen vorliegt, ist eine akute Meningitis äußerst unwahrscheinlich. [17]Andere Anzeichen, die häufig mit Meningitis verbunden sind, sind Photophobie (Unverträglichkeit gegenüber hellem Licht) und Phonophobie (Unverträglichkeit gegenüber lauten Geräuschen). Kleine Kinder zeigen oft nicht die oben genannten Symptome und können nur gereizt sein und unwohl aussehen. [2] Die Fontanelle (die Schwachstelle auf dem Kopf eines Babys) kann sich bei Säuglingen im Alter von bis zu 6 Monaten ausbeulen. Andere Merkmale, die Meningitis von weniger schweren Krankheiten bei kleinen Kindern unterscheiden, sind Beinschmerzen, kalte Extremitäten und eine abnormale Hautfarbe . [18] [19]
Nackensteifheit tritt bei 70% der bakteriellen Meningitis bei Erwachsenen auf. [17] Andere Anzeichen sind das Vorhandensein eines positiven Kernig-Zeichens oder eines Brudziński-Zeichens . Kernig-Zeichen beurteilt mit der Person liegend Rücken , mit der Hüfte und Knie bis 90 Grad gebeugt. Bei einer Person mit einem positiven Kernig-Zeichen begrenzt der Schmerz die passive Streckung des Knies. Ein positives Brudzinski-Zeichen tritt auf, wenn eine Beugung des Halses eine unwillkürliche Beugung des Knies und der Hüfte verursacht. Obwohl das Kernig-Zeichen und das Brudzinski-Zeichen häufig zum Screening auf Meningitis verwendet werden, ist die Empfindlichkeit dieser Tests begrenzt. [17] [20] Sie wissen, haben aber sehr gute Spezifitätbei Meningitis: Die Anzeichen treten bei anderen Krankheiten selten auf. [17] Ein weiterer Test, der als "Ruck-Akzentuierungsmanöver" bekannt ist, hilft bei der Feststellung, ob bei Personen, die über Fieber und Kopfschmerzen berichten, eine Meningitis vorliegt. Eine Person wird gebeten, den Kopf schnell horizontal zu drehen; Wenn dies die Kopfschmerzen nicht verschlimmert, ist eine Meningitis unwahrscheinlich. [17]
Andere Probleme können ähnliche Symptome wie oben hervorrufen, jedoch aus nicht meningitischen Gründen. Dies nennt man Meningismus oder Pseudomeningitis.
Eine durch das Bakterium Neisseria meningitidis verursachte Meningitis (bekannt als "Meningokokken-Meningitis") kann von einer Meningitis mit anderen Ursachen durch einen sich schnell ausbreitenden petechialen Ausschlag unterschieden werden , der anderen Symptomen vorausgehen kann. [18] Der Ausschlag besteht aus zahlreichen kleinen, unregelmäßigen violetten oder roten Flecken ("Petechien") am Rumpf, den unteren Extremitäten , den Schleimhäuten, der Bindehaut und (gelegentlich) den Handflächen oder Fußsohlen. Der Ausschlag ist typischerweise nicht blanchierend;; Die Rötung verschwindet nicht, wenn Sie mit einem Finger oder einem Glasbecher drücken. Obwohl dieser Ausschlag bei Meningokokken-Meningitis nicht unbedingt auftritt, ist er relativ spezifisch für die Krankheit; es tritt jedoch gelegentlich bei Meningitis aufgrund anderer Bakterien auf. [2] Andere Hinweise auf die Ursache der Meningitis können die Hautzeichen von Hand-, Maul- und Klauenseuche und Herpes genitalis sein , die beide mit verschiedenen Formen der viralen Meningitis assoziiert sind. [21]
Frühkomplikationen [ Bearbeiten ]
Zusätzliche Probleme können im Frühstadium der Krankheit auftreten. Diese erfordern möglicherweise eine spezielle Behandlung und weisen manchmal auf eine schwere Erkrankung oder eine schlechtere Prognose hin. Die Infektion kann Sepsis auslösen , ein systemisches Entzündungsreaktionssyndrom mit fallendem Blutdruck , schneller Herzfrequenz , hoher oder ungewöhnlich niedriger Temperatur und schneller Atmung . Sehr niedriger Blutdruck kann in einem frühen Stadium auftreten, insbesondere aber nicht ausschließlich bei Meningokokken-Meningitis; Dies kann zu einer unzureichenden Blutversorgung anderer Organe führen. [2] Eine disseminierte intravaskuläre Koagulation , die übermäßige Aktivierung der Blutgerinnung , kann den Blutfluss behindernzu Organen und paradoxerweise das Blutungsrisiko erhöhen. Gangrän der Gliedmaßen kann bei Meningokokkenerkrankungen auftreten. [2] Schwere Meningokokken- und Pneumokokkeninfektionen können zu Blutungen der Nebennieren führen , die zum Waterhouse-Friderichsen-Syndrom führen , das häufig tödlich verläuft. [22]
Das Hirngewebe kann anschwellen , Druck innerhalb des Schädels kann zunehmen und das geschwollene Gehirn kann herniate die Schädelbasis durch. Dies kann durch eine abnehmende Bewusstseinsstufe , einen Verlust des Pupillenlichtreflexes und eine abnormale Haltung bemerkt werden . [3] Die Entzündung des Gehirngewebes kann auch den normalen CSF-Fluss um das Gehirn ( Hydrozephalus ) behindern . [3] Krampfanfälle können aus verschiedenen Gründen auftreten. Bei Kindern sind Anfälle in den frühen Stadien der Meningitis häufig (in 30% der Fälle) und weisen nicht unbedingt auf eine zugrunde liegende Ursache hin. [8]Krampfanfälle können durch erhöhten Druck und durch Entzündungsbereiche im Gehirngewebe verursacht werden. [3] Fokale Anfälle (Anfälle, an denen ein Glied oder ein Teil des Körpers beteiligt ist), anhaltende Anfälle, spät einsetzende Anfälle und solche, die mit Medikamenten schwer zu kontrollieren sind, weisen auf ein schlechteres Langzeitergebnis hin. [2]
Eine Entzündung der Hirnhäute kann zu Anomalien der Hirnnerven führen , einer Gruppe von Nerven, die aus dem Hirnstamm stammen und den Kopf- und Halsbereich versorgen und unter anderem die Augenbewegung, die Gesichtsmuskulatur und das Gehör steuern. [2] [17] Visuelle Symptome und Hörverlust können nach einer Meningitis-Episode bestehen bleiben. [2] Entzündung des Gehirns ( Enzephalitis ) oder seiner Blutgefäße ( cerebrale Vaskulitis ) sowie Bildung von Blutgerinnseln in den Venen ( cerebrale Venenthrombose)) können alle zu Schwäche, Gefühlsverlust oder abnormaler Bewegung oder Funktion des Körperteils führen, der vom betroffenen Bereich des Gehirns versorgt wird. [2] [3]
Ursachen [ Bearbeiten ]
Meningitis wird typischerweise durch eine Infektion mit Mikroorganismen verursacht . Die meisten Infektionen sind auf Viren zurückzuführen [17], wobei Bakterien , Pilze und Protozoen die zweithäufigsten Ursachen sind. [4] Es kann auch aus verschiedenen nicht infektiösen Gründen resultieren. [4] Der Begriff aseptische Meningitis bezieht sich auf Fälle von Meningitis, bei denen keine bakterielle Infektion nachgewiesen werden kann. Diese Art der Meningitis wird normalerweise durch Viren verursacht, kann jedoch auf eine bereits teilweise behandelte bakterielle Infektion zurückzuführen sein, wenn Bakterien aus den Meningen verschwinden oder Krankheitserreger einen Raum neben den Meningen infizieren (z. B. Sinusitis)). Endokarditis (eine Infektion der Herzklappen, die kleine Bakteriencluster durch den Blutkreislauf verbreitet) kann eine aseptische Meningitis verursachen. Aseptische Meningitis kann auch durch eine Infektion mit Spirochäten verursacht werden , einer Gruppe von Bakterien, zu denen Treponema pallidum (die Ursache der Syphilis ) und Borrelia burgdorferi (bekannt für die Verursachung der Lyme-Borreliose ) gehören. Meningitis kann bei zerebraler Malaria (Malaria, die das Gehirn infiziert) oder bei amöbischer Meningitis auftreten , Meningitis aufgrund einer Infektion mit Amöben wie Naegleria fowleri , die aus Süßwasserquellen stammen.[4]
Bakterien [ Bearbeiten ]
Die Arten von Bakterien , die eine bakterielle Meningitis verursachen, variieren je nach Altersgruppe der infizierten Person.
- Bei Frühgeborenen und Neugeborenen bis zu einem Alter von drei Monaten sind Streptokokken der Gruppe B (Subtypen III, die normalerweise in der Vagina vorkommen und hauptsächlich in der ersten Lebenswoche auftreten) und Bakterien, die normalerweise im Verdauungstrakt leben, wie Escherichia coli ( häufige Ursachen ). das K1-Antigen tragen). Listeria monocytogenes (Serotyp IVb) kann beim Verzehr von nicht richtig zubereiteten Lebensmitteln wie Milchprodukten, Erzeugnissen und Wurstwaren kontrahiert werden [23] [24] und beim Neugeborenen Meningitis verursachen. [25]
- Ältere Kinder sind häufiger von Neisseria meningitidis (Meningococcus) und Streptococcus pneumoniae (Serotypen 6, 9, 14, 18 und 23) und Kinder unter fünf Jahren von Haemophilus influenzae Typ B (in Ländern, die keine Impfung anbieten) betroffen . [2] [8]
- Bei Erwachsenen verursachen Neisseria meningitidis und Streptococcus pneumoniae zusammen 80% der Fälle von bakterieller Meningitis. Das Infektionsrisiko mit Listeria monocytogenes ist bei Personen über 50 Jahren erhöht. [3] [8] Die Einführung eines Pneumokokken-Impfstoffs hat die Rate der Pneumokokken-Meningitis sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen gesenkt. [26]
Aktuelles Schädeltrauma kann möglicherweise Nasenhöhle Bakterien in dem meningealen Raum betreten. In ähnlicher Weise bergen Geräte im Gehirn und in den Meningen, wie z. B. zerebrale Shunts , extraventrikuläre Drainagen oder Ommaya-Reservoire , ein erhöhtes Risiko für Meningitis. In diesen Fällen ist es wahrscheinlicher, dass die Personen mit Staphylokokken , Pseudomonas und anderen gramnegativen Bakterien infiziert sind . [8] Diese Krankheitserreger sind auch mit Meningitis bei Menschen mit einem gestörten Immunsystem verbunden . [2] Eine Infektion im Kopf- und Halsbereich wie Mittelohrentzündung oderMastoiditis kann bei einem kleinen Teil der Menschen zu Meningitis führen. [8] Bei Empfängern von Cochlea-Implantaten gegen Hörverlust besteht ein höheres Risiko für eine Pneumokokken-Meningitis. [27]
Tuberkulöse Meningitis , eine durch Mycobacterium tuberculosis verursachte Meningitis , tritt häufiger bei Menschen aus Ländern auf, in denen Tuberkulose endemisch ist, tritt jedoch auch bei Personen mit Immunproblemen wie AIDS auf . [28]
Eine wiederkehrende bakterielle Meningitis kann durch anhaltende angeborene oder erworbene anatomische Defekte oder durch Störungen des Immunsystems verursacht werden . [29] Anatomische Defekte ermöglichen eine Kontinuität zwischen der äußeren Umgebung und dem Nervensystem . Die häufigste Ursache von rezidivierender Meningitis ist ein Schädelbruch , [29] insbesondere Frakturen, die die Basis des Schädels berühren oder in Richtung der erweitern Nebenhöhlen und petrous Pyramiden . [29] Ungefähr 59% der Fälle von rezidivierender Meningitis sind auf solche anatomischen Anomalien zurückzuführen, 36% auf Immunschwächen (wie Komplementmangel)(was insbesondere für wiederkehrende Meningokokken-Meningitis prädisponiert) und 5% auf anhaltende Infektionen in angrenzenden Bereichen der Meningen zurückzuführen sind. [29]
Viral [ Bearbeiten ]
Zu den Viren, die Meningitis verursachen, gehören Enteroviren , Herpes-simplex-Virus (im Allgemeinen Typ 2, das die meisten genitalen Wunden produziert; seltener Typ 1), Varicella-Zoster-Virus (bekannt dafür, Windpocken und Gürtelrose zu verursachen ), Mumps-Virus , HIV , LCMV , [21] Arboviren (von einer Mücke oder einem anderen Insekt erworben) und das Influenzavirus . [30] Mollaret-Meningitis ist eine chronisch wiederkehrende Form der Herpes-Meningitis. Es wird angenommen, dass es durch Herpes-simplex-Virus Typ 2 verursacht wird . [31]
Pilz [ bearbeiten ]
Es gibt eine Reihe von Risikofaktoren für Pilzmeningitis , einschließlich der Verwendung von Immunsuppressiva (wie nach der Organtransplantation ), HIV / AIDS , [32] und der Verlust der Immunität assoziiert mit Altern. [33] Es ist ungewöhnlich bei Personen mit einem normalen Immunsystem [34] , ist jedoch bei einer Kontamination mit Medikamenten aufgetreten . [35] Das Auftreten der Symptome erfolgt in der Regel allmählicher, wobei Kopfschmerzen und Fieber mindestens einige Wochen vor der Diagnose auftreten. [33] Die häufigste Pilzmeningitis ist die Cryptococcus- Meningitis aufgrund von Cryptococcus neoformans. [36] In Afrika ist die Kryptokokken-Meningitis in mehreren Studien die häufigste Ursache für Meningitis. [37] [38] Sie macht 20–25% der AIDS-Todesfälle in Afrika aus. [39] Andere weniger häufige Pilzpathogene, die Meningitis verursachen können, sind: Coccidioides immitis , Histoplasma capsulatum , Blastomyces dermatitidis und Candida . [33]
Parasitisch [ Bearbeiten ]
Eine parasitäre Ursache wird häufig angenommen, wenn im Liquor überwiegend Eosinophile (eine Art weißer Blutkörperchen) vorhanden sind. Die häufigsten Parasiten beteiligt sind Ratten-Lungenwurm , Gnathostoma spinigerum , Schistosoma , sowie die Bedingungen Cysticercose , Toxocariasis , baylisascariasis , paragonimiasis , und eine Reihe von seltener Infektionen und nichtinfektiös Bedingungen. [40]
Nicht ansteckend [ Bearbeiten ]
Meningitis kann als Folge mehrerer nicht infektiöser Ursachen auftreten: Ausbreitung von Krebs auf die Meningen ( maligne oder neoplastische Meningitis ) [41] und bestimmte Medikamente (hauptsächlich nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente , Antibiotika und intravenöse Immunglobuline ). [42] Es kann auch durch verschiedene entzündliche Zustände wie Sarkoidose (die dann als Neurosarkoidose bezeichnet wird ), Bindegewebsstörungen wie systemischen Lupus erythematodes und bestimmte Formen der Vaskulitis (entzündliche Zustände der Blutgefäßwand) wie zBehçet-Krankheit . [4] Epidermoidzysten und Dermoidzysten können Meningitis verursachen, indem sie reizende Stoffe in den Subarachnoidalraum abgeben. [4] [29] In seltenen Fällen kann Migräne eine Meningitis verursachen. Diese Diagnose wird jedoch normalerweise nur gestellt, wenn andere Ursachen beseitigt wurden. [4]
Mechanismus [ bearbeiten ]
Die Meningen bestehen aus drei Membranen, die zusammen mit der Liquor cerebrospinalis das Gehirn und das Rückenmark (das Zentralnervensystem ) einschließen und schützen . Die Pia Mater ist eine empfindliche undurchlässige Membran, die fest an der Oberfläche des Gehirns haftet und allen kleinen Konturen folgt. Die Arachnoidea Mater (so genannt wegen ihres spinnennetzartigen Aussehens) ist ein locker sitzender Sack auf der Pia Mater. Der Subarachnoidalraum trennt die Arachnoidal- und Pia Mater-Membranen und ist mit Liquor cerebrospinalis gefüllt. Die äußerste Membran, die Dura Materist eine dicke, haltbare Membran, die sowohl an der Arachnoidalmembran als auch am Schädel befestigt ist.
Bei der bakteriellen Meningitis erreichen Bakterien die Meningen auf einem von zwei Hauptwegen: über den Blutkreislauf (hämatogene Ausbreitung) oder durch direkten Kontakt zwischen den Meningen und entweder der Nasenhöhle oder der Haut. In den meisten Fällen folgt eine Meningitis der Invasion des Blutkreislaufs durch Organismen, die auf Schleimhautoberflächen wie der Nasenhöhle leben . Dem gehen häufig Virusinfektionen voraus, die die normale Barriere der Schleimhautoberflächen abbauen. Sobald Bakterien in den Blutkreislauf eingedrungen sind, gelangen sie an Stellen in den Subarachnoidalraum, an denen die Blut-Hirn-Schranke anfällig ist - beispielsweise im Plexus choroideus . Meningitis tritt bei 25% der Neugeborenen mit Blutkreislaufinfektionen aufStreptokokken der Gruppe B ; Dieses Phänomen ist bei Erwachsenen viel seltener. [2] Eine direkte Kontamination der Liquor cerebrospinalis kann durch Verweilvorrichtungen, Schädelfrakturen oder Infektionen des Nasopharynx oder der Nasennebenhöhlen entstehen, die einen Trakt mit dem Subarachnoidalraum gebildet haben (siehe oben). gelegentlich können angeborene Defekte der Dura mater festgestellt werden. [2]
Die großflächige Entzündung , die während einer Meningitis im Subarachnoidalraum auftritt, ist keine direkte Folge einer bakteriellen Infektion, sondern kann weitgehend auf die Reaktion des Immunsystems auf den Eintritt von Bakterien in das Zentralnervensystem zurückgeführt werden . Wenn Komponenten der bakteriellen Zellmembran von den Immunzellen des Gehirns ( Astrozyten und Mikroglia ) identifiziert werden , reagieren sie mit der Freisetzung großer Mengen von Zytokinen , hormonähnlichen Mediatoren, die andere Immunzellen rekrutieren und andere Gewebe zur Teilnahme an einer Immunantwort anregen . Die Blut-Hirn-Schranke wird durchlässiger, was zu einem "vasogenen" Hirnödem führt(Schwellung des Gehirns aufgrund von Flüssigkeitsleckage aus Blutgefäßen). Eine große Anzahl weißer Blutkörperchen gelangt in den Liquor, verursacht eine Entzündung der Hirnhäute und führt zu einem "interstitiellen" Ödem (Schwellung aufgrund von Flüssigkeit zwischen den Zellen). Darüber hinaus entzünden sich die Wände der Blutgefäße selbst (zerebrale Vaskulitis), was zu einer verminderten Durchblutung und einer dritten Art von Ödemen führt, dem "zytotoxischen" Ödem . Die drei Formen des Hirnödems führen alle zu einem erhöhten Hirndruck ; Zusammen mit dem bei der Sepsis häufig auftretenden gesenkten Blutdruck bedeutet dies, dass es für Blut schwieriger ist, in das Gehirn einzudringen. Folglich wird den Gehirnzellen Sauerstoff entzogen und sie durchlaufenApoptose ( programmierter Zelltod ). [2]
Es ist bekannt, dass die Verabreichung von Antibiotika den oben beschriebenen Prozess anfänglich verschlechtern kann, indem die Menge an bakteriellen Zellmembranprodukten erhöht wird, die durch die Zerstörung von Bakterien freigesetzt werden. Bestimmte Behandlungen, wie die Verwendung von Kortikosteroiden , zielen darauf ab, die Reaktion des Immunsystems auf dieses Phänomen zu dämpfen. [2] [3]
Diagnose [ Bearbeiten ]
Art der Meningitis | Glucose | Protein | Zellen |
---|---|---|---|
Akute Bakterien | niedrig | hoch | PMNs , oft> 300 / mm³ |
Akut viral | normal | normal oder hoch | einkernig , <300 / mm³ |
Tuberkulös | niedrig | hoch | einkernig und PMNs, <300 / mm³ |
Pilz | niedrig | hoch | <300 / mm³ |
Maligne | niedrig | hoch | normalerweise einkernig |
Die schnellstmögliche Diagnose einer Meningitis kann die Ergebnisse verbessern. [44] Es gibt kein spezifisches Anzeichen oder Symptom, das eine Meningitis diagnostizieren kann, und eine Lumbalpunktion (Wirbelsäulenhahn) zur Untersuchung der Liquor cerebrospinalis wird zur Diagnose empfohlen. [44] Eine Lumbalpunktion ist kontraindiziert, wenn sich im Gehirn eine Masse befindet (Tumor oder Abszess) oder der Hirndruck (ICP) erhöht ist, da dies zu einem Hirnbruch führen kann . Wenn bei jemandem ein Risiko für einen Massen- oder erhöhten ICP besteht (kürzlich aufgetretene Kopfverletzungen, ein bekanntes Problem des Immunsystems, Lokalisierung neurologischer Symptome oder Hinweise auf die Untersuchung eines erhöhten ICP), wird vor der Lumbalpunktion ein CT- oder MRT- Scan empfohlen.[8] [45] [46] Dies gilt in 45% aller Fälle bei Erwachsenen. [3]
Es gibt keine körperlichen Tests, die ausschließen oder feststellen können, ob eine Person an Meningitis leidet. [47] Der Ruckakzentuierungstest ist nicht spezifisch oder empfindlich genug, um eine Meningitis vollständig auszuschließen. [47]
Bei Verdacht auf Meningitis werden Blutuntersuchungen auf Entzündungsmarker (z. B. C-reaktives Protein , vollständiges Blutbild ) sowie Blutkulturen durchgeführt . [8] [45] Wenn vor der LP eine CT oder MRT erforderlich ist oder wenn sich die LP als schwierig erweist, empfehlen professionelle Richtlinien, zuerst Antibiotika zu verabreichen, um eine Verzögerung der Behandlung zu verhindern, [8] insbesondere wenn diese länger als 30 Minuten dauern kann. [45] [46] Oft werden CT- oder MRT-Scans zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt, um die Komplikationen einer Meningitis festzustellen. [2]
Bei schweren Formen der Meningitis kann die Überwachung der Blutelektrolyte wichtig sein. Beispielsweise ist Hyponatriämie bei bakterieller Meningitis häufig. [48] Die Ursache der Hyponatriämie ist jedoch umstritten und kann Dehydration, die unangemessene Sekretion des antidiuretischen Hormons (SIADH) oder eine übermäßig aggressive intravenöse Flüssigkeitsverabreichung umfassen . [3] [48]
Lumbalpunktion [ Bearbeiten ]
Eine Lumbalpunktion wird durchgeführt, indem die normalerweise seitlich liegende Person positioniert, ein Lokalanästhetikum angewendet und eine Nadel in den Duralsack (einen Sack um das Rückenmark) eingeführt wird, um Liquor cerebrospinalis (CSF) zu sammeln. Wenn dies erreicht ist, wird der "Öffnungsdruck" des CSF unter Verwendung eines Manometers gemessen . Der Druck liegt normalerweise zwischen 6 und 18 cm Wasser (cmH 2 O); [49] Bei bakterieller Meningitis ist der Druck normalerweise erhöht. [8] [45] Bei Kryptokokken-Meningitis ist der Hirndruck deutlich erhöht. [50] Das anfängliche Auftreten der Flüssigkeit kann ein Hinweis auf die Art der Infektion sein: Trüber Liquor weist auf höhere Spiegel an Protein, weißen und roten Blutkörperchen und / oder Bakterien hin und kann daher auf eine bakterielle Meningitis hinweisen. [8]
Die CSF-Probe wird auf Vorhandensein und Arten von weißen Blutkörperchen , roten Blutkörperchen , Proteingehalt und Glukosespiegel untersucht . [8] Eine Gramfärbung der Probe kann Bakterien bei bakterieller Meningitis nachweisen, aber das Fehlen von Bakterien schließt eine bakterielle Meningitis nicht aus, da sie nur in 60% der Fälle auftritt. Diese Zahl verringert sich um weitere 20%, wenn vor der Probenentnahme Antibiotika verabreicht wurden. Eine Gramfärbung ist auch bei bestimmten Infektionen wie Listeriose weniger zuverlässig . Die mikrobiologische Kultur der Probe ist empfindlicher (sie identifiziert den Organismus in 70–85% der Fälle), es kann jedoch bis zu 48 Stunden dauern, bis die Ergebnisse verfügbar sind.[8] Die Art der überwiegend vorhandenen weißen Blutkörperchen (siehe Tabelle) gibt an, ob die Meningitis bakteriell (in der Regel vorwiegend von Neutrophilen) oder viral (in der Regel vorwiegend von Lymphozyten) ist, [8] obwohl dies zu Beginn der Krankheit nicht immer der Fall ist zuverlässiger Indikator. Seltenerüberwiegen Eosinophile , was unter anderem auf eine parasitäre oder pilzliche Ätiologie hindeutet. [40]
Die Glukosekonzentration im Liquor liegt normalerweise über 40% der im Blut. Bei bakterieller Meningitis ist sie typischerweise niedriger; Der CSF-Glucosespiegel wird daher durch den Blutzucker geteilt (Verhältnis von CSF-Glucose zu Serumglucose). Ein Verhältnis ≤ 0,4 zeigt eine bakterielle Meningitis an; [49] Beim Neugeborenen sind die Glukosespiegel im Liquor normalerweise höher, und ein Verhältnis unter 0,6 (60%) wird daher als abnormal angesehen. [8] Hohe Laktatspiegel im Liquor weisen auf eine höhere Wahrscheinlichkeit einer bakteriellen Meningitis hin, ebenso wie eine höhere Anzahl weißer Blutkörperchen. [49] Wenn der Laktatspiegel unter 35 mg / dl liegt und die Person zuvor keine Antibiotika erhalten hat, kann dies eine bakterielle Meningitis ausschließen. [51]
Verschiedene andere spezialisierte Tests können verwendet werden, um zwischen verschiedenen Arten von Meningitis zu unterscheiden. Ein Latexagglutinationstest kann bei Meningitis durch Streptococcus pneumoniae , Neisseria meningitidis , Haemophilus influenzae , Escherichia coli und Streptokokken der Gruppe B positiv sein . Die routinemäßige Anwendung wird nicht empfohlen, da sie selten zu Änderungen in der Behandlung führt. Sie kann jedoch angewendet werden, wenn andere Tests nicht diagnostisch sind. In ähnlicher Weise kann der Limulus-Lysat-Test bei Meningitis, die durch gramnegative Bakterien verursacht wird, positiv sein, ist jedoch von begrenztem Nutzen, es sei denn, andere Tests waren nicht hilfreich. [8] Polymerasekettenreaktion(PCR) ist eine Technik, die verwendet wird, um kleine Spuren von bakterieller DNA zu amplifizieren, um das Vorhandensein von bakterieller oder viraler DNA in cerebrospinaler Flüssigkeit nachzuweisen; Es ist ein hochempfindlicher und spezifischer Test, da nur Spuren der DNA des Infektionserregers erforderlich sind. Es kann Bakterien bei bakterieller Meningitis identifizieren und bei der Unterscheidung der verschiedenen Ursachen von viraler Meningitis ( Enterovirus , Herpes-simplex-Virus 2 und Mumps bei nicht dafür geimpften) helfen . [21] Die Serologie (Identifizierung von Antikörpern gegen Viren) kann bei viraler Meningitis nützlich sein. [21] Bei Verdacht auf tuberkulöse Meningitis wird die Probe auf Ziehl-Neelsen-Färbung hin untersucht, die eine geringe Empfindlichkeit aufweist, und eine Tuberkulose-Kultur, deren Verarbeitung lange dauert; PCR wird zunehmend eingesetzt. [28] Die Diagnose der Kryptokokkenmeningitis kann einen zu geringen Kosten hergestellt wird unter Verwendung von Tusche Fleck des CSF; Das Testen auf Kryptokokken-Antigen in Blut oder Liquor ist jedoch empfindlicher. [52] [53]
Eine diagnostische und therapeutische Schwierigkeit ist die "teilweise behandelte Meningitis", bei der nach der Einnahme von Antibiotika Meningitis-Symptome auftreten (z. B. bei vermutlicher Sinusitis ). In diesem Fall ähneln die CSF-Befunde möglicherweise denen einer viralen Meningitis. Die Antibiotikabehandlung muss jedoch möglicherweise fortgesetzt werden, bis endgültige positive Hinweise auf eine virale Ursache vorliegen (z. B. eine positive Enterovirus-PCR). [21]
Postmortem [ Bearbeiten ]
Meningitis kann nach dem Tod diagnostiziert werden. Die Befunde aus einer Obduktion sind in der Regel eine weit verbreitete Entzündung der Pia Mater- und Arachnoidalschichten der Hirnhäute. Neutrophile Granulozyten sind in der Regel die Cerebrospinalflüssigkeit und der Basis des Gehirns gewandert haben, zusammen mit Hirnnerven und dem Rückenmark , kann umgeben sein Eiter - wie es der meningealen Gefäßen. [54]
Prävention [ Bearbeiten ]
Bei einigen Ursachen von Meningitis kann der Schutz langfristig durch Impfung oder kurzfristig durch Antibiotika gewährleistet werden . Einige Verhaltensmaßnahmen können ebenfalls wirksam sein.
Verhalten [ Bearbeiten ]
Bakterielle und virale Meningitis sind ansteckend, aber keines ist so ansteckend wie Erkältung oder Grippe . [55] Beide können durch Tröpfchen von Atemsekreten bei engem Kontakt wie Küssen, Niesen oder Husten auf jemanden übertragen werden, können jedoch nicht verbreitet werden, indem nur die Luft eingeatmet wird, in der sich eine Person mit Meningitis befunden hat. [55] Virale Meningitis wird typischerweise durch Enteroviren verursacht und am häufigsten durch Stuhlkontamination übertragen. [55] Das Infektionsrisiko kann durch Änderung des Verhaltens, das zur Übertragung führte, verringert werden.
Impfung [ Bearbeiten ]
Seit den 1980er Jahren haben viele Länder die Immunisierung gegen Haemophilus influenzae Typ B in ihre routinemäßigen Impfungen für Kinder aufgenommen. Dies hat diesen Erreger als Ursache für Meningitis bei kleinen Kindern in diesen Ländern praktisch beseitigt . In den Ländern, in denen die Krankheitslast am höchsten ist, ist der Impfstoff jedoch immer noch zu teuer. [56] [57] In ähnlicher Weise hat die Immunisierung gegen Mumps zu einem starken Rückgang der Fälle von Mumpsmeningitis geführt, die vor der Impfung in 15% aller Fälle von Mumps auftraten. [21]
Meningokokken-Impfstoffe existieren gegen die Gruppen A, B, C, W135 und Y. [58] [59] [60] In Ländern, in denen der Impfstoff gegen Meningokokken der Gruppe C eingeführt wurde, sind die durch diesen Erreger verursachten Fälle erheblich zurückgegangen. [56] Es gibt jetzt einen vierwertigen Impfstoff, der vier Impfstoffe mit Ausnahme von B kombiniert. Die Immunisierung mit diesem ACW135Y-Impfstoff ist jetzt eine Visumpflicht für die Teilnahme am Hajj . [61] Die Entwicklung eines Impfstoffs gegen Meningokokken der Gruppe B hat sich als viel schwieriger erwiesen, da seine Oberflächenproteine (die normalerweise zur Herstellung eines Impfstoffs verwendet werden) nur eine schwache Reaktion des Immunsystems hervorrufen oder mit normalen menschlichen Proteinen kreuzreagieren . [56][58] Dennoch haben einige Länder ( Neuseeland , Kuba , Norwegen und Chile ) Impfstoffe gegen lokale Stämme von Meningokokken der Gruppe B entwickelt. Einige haben gute Ergebnisse gezeigt und werden in lokalen Immunisierungsplänen verwendet. [58] Zwei neue Impfstoffe, die beide 2014 zugelassen wurden, wirken gegen ein breiteres Spektrum von Meningokokkenstämmen der Gruppe B. [59] [60] In Afrika basierte der Ansatz zur Prävention und Bekämpfung von Meningokokken-Epidemien bis vor kurzem auf der Früherkennung der Krankheit und der reaktiven Massenimpfung der Risikopopulation mit zweiwertiger Klimaanlage oder dreiwertiger Klimaanlage / W135-Polysaccharid-Impfstoffe, [62] obwohl die Einführung vonMenAfriVac (Meningokokken-Gruppe-A-Impfstoff) hat bei jungen Menschen Wirksamkeit gezeigt und wurde als Modell für Produktentwicklungspartnerschaften in ressourcenbeschränkten Umgebungen beschrieben. [63] [64]
Die routinemäßige Impfung gegen Streptococcus pneumoniae mit dem Pneumokokken-Konjugat-Impfstoff (PCV), der gegen sieben häufige Serotypen dieses Pathogens wirksam ist, verringert die Inzidenz von Pneumokokken-Meningitis signifikant. [56] [65] Der Pneumokokken-Polysaccharid-Impfstoff , der 23 Stämme abdeckt, wird nur bestimmten Gruppen verabreicht (z. B. solchen, die eine Splenektomie hatten , die chirurgische Entfernung der Milz); Es löst nicht bei allen Empfängern, z. B. bei kleinen Kindern, eine signifikante Immunantwort aus. [65] Impfung im Kindesalter mit Bacillus Calmette-GuérinEs wurde berichtet, dass es die Rate der tuberkulösen Meningitis signifikant senkt, aber seine abnehmende Wirksamkeit im Erwachsenenalter hat die Suche nach einem besseren Impfstoff veranlasst. [56]
Antibiotika [ Bearbeiten ]
Die kurzfristige Antibiotikaprophylaxe ist eine weitere Präventionsmethode, insbesondere bei Meningokokken-Meningitis. Bei Meningokokken-Meningitis kann eine vorbeugende Behandlung bei engem Kontakt mit Antibiotika (z. B. Rifampicin , Ciprofloxacin oder Ceftriaxon ) das Risiko einer Erkrankung verringern, schützt jedoch nicht vor künftigen Infektionen. [45] [66] Es wurde festgestellt, dass die Resistenz gegen Rifampicin nach der Anwendung zunimmt, was einige dazu veranlasst hat, andere Wirkstoffe in Betracht zu ziehen. [66] Während Antibiotika häufig eingesetzt werden, um Meningitis bei Patienten mit einer Schädelbasilarfraktur vorzubeugenEs gibt nicht genügend Beweise, um festzustellen, ob dies nützlich oder schädlich ist. [67] Dies gilt für Personen mit oder ohne Liquorleck. [67]
Management [ Bearbeiten ]
Meningitis ist potenziell lebensbedrohlich und weist eine hohe Sterblichkeitsrate auf, wenn sie nicht behandelt wird. [8] Eine Verzögerung der Behandlung wurde mit einem schlechteren Ergebnis in Verbindung gebracht. [3] Daher sollte die Behandlung mit Breitbandantibiotika nicht verzögert werden, während Bestätigungstests durchgeführt werden. [46] Bei Verdacht auf eine Meningokokkenerkrankung in der Grundversorgung wird in den Leitlinien empfohlen, Benzylpenicillin vor dem Krankenhausaufenthalt zu verabreichen. [18] Intravenöse Flüssigkeiten sollten verabreicht werden, wenn Hypotonie (niedriger Blutdruck) oder Schock vorliegen. [46]Es ist nicht klar, ob intravenös Flüssigkeit routinemäßig verabreicht werden sollte oder ob dies eingeschränkt werden sollte. [68] Da Meningitis eine Reihe früher schwerer Komplikationen verursachen kann, wird eine regelmäßige ärztliche Untersuchung empfohlen, um diese Komplikationen frühzeitig zu erkennen [46] und die Person bei Bedarf auf eine Intensivstation zu bringen . [3]
Eine mechanische Beatmung kann erforderlich sein, wenn der Bewusstseinsgrad sehr niedrig ist oder wenn Anzeichen für ein Atemversagen vorliegen . Bei Anzeichen eines erhöhten Hirndrucks können Maßnahmen zur Überwachung des Drucks ergriffen werden. Dies würde die Optimierung des zerebralen Perfusionsdrucks und verschiedene Behandlungen ermöglichen, um den Hirndruck mit Medikamenten (z . B. Mannit ) zu senken . [3] Krampfanfälle werden mit Antikonvulsiva behandelt . [3] Bei Hydrocephalus (behinderter Liquorfluss) muss möglicherweise ein temporäres oder langfristiges Drainagegerät wie ein zerebraler Shunt eingesetzt werden . [3] Die osmotische Therapie Glycerinhat einen unklaren Einfluss auf die Mortalität, kann jedoch Hörprobleme verringern. [69]
Bakterielle Meningitis [ Bearbeiten ]
Antibiotika [ Bearbeiten ]
Empirische Antibiotika (Behandlung ohne genaue Diagnose) sollten sofort begonnen werden, noch bevor die Ergebnisse der Lumbalpunktion und der Liquoranalyse bekannt sind. Die Wahl der Erstbehandlung hängt weitgehend von der Art der Bakterien ab, die an einem bestimmten Ort und in einer bestimmten Population Meningitis verursachen. Im Vereinigten Königreich besteht die empirische Behandlung beispielsweise aus einem Cefalosporin der dritten Generation wie Cefotaxim oder Ceftriaxon . [45] [46] In den USA, wo bei Streptokokken zunehmend Resistenzen gegen Cefalosporine zu finden sind, wird die Zugabe von Vancomycin zur Erstbehandlung empfohlen. [3] [8] [45] Chloramphenicolentweder allein oder in Kombination mit Ampicillin scheint jedoch gleich gut zu wirken. [70]
Die empirische Therapie kann auf der Grundlage des Alters der Person gewählt werden, ob der Infektion eine Kopfverletzung vorausgegangen ist , ob die Person kürzlich einer Neurochirurgie unterzogen wurde und ob ein zerebraler Shunt vorliegt oder nicht. [8] Bei kleinen Kindern und über 50-Jährigen sowie bei immungeschwächten Kindern wird die Zugabe von Ampicillin empfohlen, um Listeria monocytogenes abzudecken . [8] [45] Sobald die Ergebnisse der Gram-Färbung vorliegen und die breite Art der bakteriellen Ursache bekannt ist, können die Antibiotika möglicherweise gegen diejenigen ausgetauscht werden, die wahrscheinlich mit der vermuteten Gruppe von Krankheitserregern zu tun haben. [8] Die Ergebnisse der CSF- KulturDie Verfügbarkeit dauert in der Regel länger (24 bis 48 Stunden). Sobald dies der Fall ist, kann die empirische Therapie auf eine spezifische Antibiotikatherapie umgestellt werden, die auf den spezifischen Erreger und seine Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika abzielt. [8] Damit ein Antibiotikum bei Meningitis wirksam ist, muss es nicht nur gegen das pathogene Bakterium wirksam sein, sondern auch die Meningen in ausreichenden Mengen erreichen. Einige Antibiotika haben eine unzureichende Penetranz und sind daher bei Meningitis wenig geeignet. Die meisten bei Meningitis verwendeten Antibiotika wurden in klinischen Studien nicht direkt an Menschen mit Meningitis getestet . Das relevante Wissen stammt vielmehr hauptsächlich aus Laboruntersuchungen an Kaninchen . [8]Eine tuberkulöse Meningitis erfordert eine längere Behandlung mit Antibiotika. Während die Lungentuberkulose typischerweise sechs Monate lang behandelt wird, werden diejenigen mit tuberkulöser Meningitis typischerweise ein Jahr oder länger behandelt. [28]
Steroide [ bearbeiten ]
Eine zusätzliche Behandlung mit Kortikosteroiden (normalerweise Dexamethason ) hat einige Vorteile gezeigt, wie z. B. eine Verringerung des Hörverlusts und bessere kurzfristige neurologische Ergebnisse [71] bei Jugendlichen und Erwachsenen aus Ländern mit hohem Einkommen und niedrigen HIV-Raten. [72] Einige Forschungen haben reduzierte Todesraten festgestellt [72], andere nicht. [71] Sie scheinen auch bei Patienten mit Tuberkulose-Meningitis von Vorteil zu sein, zumindest bei HIV-negativen Patienten. [73]
In professionellen Richtlinien wird daher empfohlen, Dexamethason oder ein ähnliches Kortikosteroid unmittelbar vor der ersten Antibiotikadosis einzunehmen und vier Tage lang fortzusetzen. [45] [46] Da der größte Teil des Nutzens der Behandlung auf Patienten mit Pneumokokken-Meningitis beschränkt ist, schlagen einige Leitlinien vor, Dexamethason abzusetzen, wenn eine andere Ursache für Meningitis festgestellt wird. [8] [45] Der wahrscheinliche Mechanismus ist die Unterdrückung überaktiver Entzündungen. [74]
Eine zusätzliche Behandlung mit Kortikosteroiden spielt bei Kindern eine andere Rolle als bei Erwachsenen. Obwohl der Nutzen von Kortikosteroiden sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern aus Ländern mit hohem Einkommen nachgewiesen wurde, wird ihre Anwendung bei Kindern aus Ländern mit niedrigem Einkommen nicht durch die Beweise gestützt. Der Grund für diese Diskrepanz ist nicht klar. [71] Selbst in Ländern mit hohem Einkommen wird der Nutzen von Kortikosteroiden nur dann gesehen, wenn sie vor der ersten Antibiotikadosis verabreicht werden, und ist am größten bei H. influenzae- Meningitis, [8] [75] deren Inzidenz ist seit Einführung des Hib-Impfstoffs dramatisch zurückgegangen. Daher werden Kortikosteroide bei der Behandlung der pädiatrischen Meningitis empfohlen, wenn die Ursache H. influenzae ist , und nur, wenn sie vor der ersten Antibiotikadosis verabreicht werden. andere Verwendungen sind umstritten. [8]
Virale Meningitis [ Bearbeiten ]
Eine virale Meningitis erfordert normalerweise nur eine unterstützende Therapie. Die meisten Viren, die für die Entstehung von Meningitis verantwortlich sind, können nicht spezifisch behandelt werden. Virale Meningitis verläuft tendenziell harmloser als bakterielle Meningitis. Das Herpes-simplex-Virus und das Varicella-Zoster-Virus sprechen möglicherweise auf die Behandlung mit antiviralen Arzneimitteln wie Aciclovir an . Es gibt jedoch keine klinischen Studien, in denen speziell untersucht wurde, ob diese Behandlung wirksam ist. [21] Leichte Fälle von viraler Meningitis können zu Hause mit konservativen Maßnahmen wie Flüssigkeit, Bettruhe und Analgetika behandelt werden. [76]
Pilzmeningitis [ Bearbeiten ]
Pilzmeningitis wie Cryptococcus-Meningitis wird mit langen Kursen hochdosierter Antimykotika wie Amphotericin B und Flucytosin behandelt . [52] [77] Erhöhter Hirndruck ist bei Pilzmeningitis häufig, und häufige (idealerweise tägliche) Lumbalpunktionen zur Druckentlastung werden empfohlen [52] oder alternativ eine Lumbaldrainage. [50]
Prognose [ Bearbeiten ]
- keine Daten
- <10
- 10–25
- 25–50
- 50–75
- 75–100
- 100–200
- 200–300
- 300–400
- 400–500
- 500–750
- 750–1000
- > 1000
Unbehandelte bakterielle Meningitis ist fast immer tödlich. Im Gegensatz dazu verschwindet die virale Meningitis spontan und ist selten tödlich. Bei der Behandlung hängt die Mortalität (Todesrisiko) durch bakterielle Meningitis vom Alter der Person und der zugrunde liegenden Ursache ab. 20–30% der Neugeborenen können an einer bakteriellen Meningitis sterben. Dieses Risiko ist bei älteren Kindern, deren Sterblichkeit etwa 2% beträgt, viel geringer, steigt jedoch bei Erwachsenen wieder auf etwa 19–37% an. [2] [3]
Das Todesrisiko wird neben dem Alter von verschiedenen Faktoren vorhergesagt, wie dem Erreger und der Zeit, die benötigt wird, um den Erreger aus der Liquor cerebrospinalis zu entfernen, [2] der Schwere der generalisierten Krankheit, einem verminderten Bewusstseinsniveau oder einer abnormalen Erkrankung geringe Anzahl weißer Blutkörperchen im Liquor. [3] verursachte Meningitis von H. influenzae und Meningokokken hat eine bessere Prognose als Fälle von Streptokokken der Gruppe B hervorgerufen, Coliformen und S. pneumoniae . [2] Auch bei Erwachsenen hat die Meningokokken-Meningitis eine geringere Mortalität (3–7%) als die Pneumokokken-Krankheit. [3]
Bei Kindern gibt es mehrere potenzielle Behinderungen, die aus einer Schädigung des Nervensystems resultieren können, einschließlich sensorineuralem Hörverlust , Epilepsie , Lern- und Verhaltensstörungen sowie verminderter Intelligenz. [2] Diese treten bei etwa 15% der Überlebenden auf. [2] Ein Teil des Hörverlusts kann reversibel sein. [79] Bei Erwachsenen treten 66% aller Fälle ohne Behinderung auf. Die Hauptprobleme sind Taubheit (bei 14%) und kognitive Beeinträchtigung (bei 10%). [3]
Eine tuberkulöse Meningitis bei Kindern ist auch bei Behandlung weiterhin mit einem erheblichen Todesrisiko verbunden (19%), und ein erheblicher Teil der überlebenden Kinder hat anhaltende neurologische Probleme. Etwas mehr als ein Drittel aller Fälle überlebt ohne Probleme. [80]
Epidemiologie [ Bearbeiten ]
- 0–2
- 3-3
- 4–6
- 7–9
- 10–20
- 21–31
- 32–61
- 62–153
- 154–308
- 309–734
Obwohl Meningitis in vielen Ländern eine meldepflichtige Krankheit ist, ist die genaue Inzidenzrate unbekannt. [21] Im Jahr 2013 führte Meningitis zu 303.000 Todesfällen - gegenüber 464.000 Todesfällen im Jahr 1990. [12] Im Jahr 2010 wurde geschätzt, dass Meningitis zu 420.000 Todesfällen führte, [81] ohne Kryptokokken-Meningitis . [39]
Eine bakterielle Meningitis tritt in westlichen Ländern bei etwa 3 pro 100.000 Menschen pro Jahr auf . Bevölkerungsweite Studien haben gezeigt, dass virale Meningitis mit 10,9 pro 100.000 häufiger auftritt und im Sommer häufiger auftritt. In Brasilien ist die Rate der bakteriellen Meningitis mit 45,8 pro 100.000 pro Jahr höher. [17] Afrika südlich der Sahara ist seit über einem Jahrhundert von großen Meningokokken-Meningitis-Epidemien geplagt, [82] was dazu führte, dass es als "Meningitis-Gürtel" bezeichnet wurde. Epidemien treten normalerweise in der Trockenzeit (Dezember bis Juni) auf, und eine Epidemiewelle kann zwei bis drei Jahre dauern und während der dazwischen liegenden Regenzeit aussterben. [83] In diesem Gebiet treten Angriffsraten von 100–800 Fällen pro 100.000 auf. [84]die von der medizinischen Versorgung schlecht bedient wird . Diese Fälle werden überwiegend durch Meningokokken verursacht. [17] Die größte jemals in der Geschichte verzeichnete Epidemie ereignete sich zwischen 1996 und 1997 in der gesamten Region und verursachte über 250.000 Fälle und 25.000 Todesfälle. [85]
Meningokokkenerkrankungen treten bei Epidemien in Gebieten auf, in denen viele Menschen zum ersten Mal zusammenleben, wie z. B. Kasernen während der Mobilisierung, Universitäts- und Universitätsgelände [2] und die jährliche Hajj- Pilgerreise. [61] Obwohl das Muster der Epidemiezyklen in Afrika nicht genau bekannt ist, wurden verschiedene Faktoren mit der Entwicklung von Epidemien im Meningitisgürtel in Verbindung gebracht. Dazu gehören: Erkrankungen (immunologische Anfälligkeit der Bevölkerung), demografische Bedingungen (Reisen und große Vertreibungen der Bevölkerung), sozioökonomische Bedingungen (Überfüllung und schlechte Lebensbedingungen), klimatische Bedingungen (Dürre und Staubstürme) und gleichzeitige Infektionen (akute Infektionen der Atemwege) . [84]
Es gibt signifikante Unterschiede in der lokalen Verteilung der Ursachen für bakterielle Meningitis. Während beispielsweise die N. meningitides- Gruppen B und C die meisten Krankheitsepisoden in Europa verursachen, ist die Gruppe A in Asien anzutreffen und dominiert weiterhin in Afrika, wo sie die meisten der größten Epidemien im Meningitis-Gürtel verursacht und etwa 80% ausmacht 85% der dokumentierten Fälle von Meningokokken-Meningitis. [84]
Geschichte [ bearbeiten ]
Einige vermuten, dass Hippokrates die Existenz einer Meningitis erkannt hat [17], und es scheint, dass Meningismus Ärzten vor der Renaissance wie Avicenna bekannt war . [86] Die Beschreibung der tuberkulösen Meningitis, die damals als " Wassersucht im Gehirn" bezeichnet wurde, wird häufig dem Edinburgh-Arzt Sir Robert Whytt in einem posthumen Bericht zugeschrieben, der 1768 erschien, obwohl der Zusammenhang mit Tuberkulose und ihrem Erreger erst im nächsten Jahr hergestellt wurde Jahrhundert. [86] [87]
Es scheint, dass die epidemische Meningitis ein relativ junges Phänomen ist. [88] Der erste nachgewiesene schwere Ausbruch ereignete sich 1805 in Genf . [88] [89] Kurz darauf wurden mehrere andere Epidemien in Europa und den Vereinigten Staaten beschrieben, und 1840 erschien der erste Bericht über eine Epidemie in Afrika. Es kam zu afrikanischen Epidemien viel häufiger im 20. Jahrhundert, beginnend mit einer großen Epidemie in Nigeria und Ghana in den Jahren 1905–1908. [88]
Der erste Bericht über eine bakterielle Infektion, die einer Meningitis zugrunde liegt, wurde vom österreichischen Bakteriologen Anton Weichselbaum verfasst , der 1887 den Meningokokken beschrieb . [90] Die Mortalität aufgrund von Meningitis war in frühen Berichten sehr hoch (über 90%). Im Jahr 1906 wurde Antiserum bei Pferden hergestellt; Dies wurde vom amerikanischen Wissenschaftler Simon Flexner weiterentwickelt und die Mortalität aufgrund von Meningokokkenerkrankungen deutlich gesenkt. [91] [92] 1944 wurde erstmals berichtet, dass Penicillin bei Meningitis wirksam ist. [93] Die Einführung von Haemophilus im späten 20. JahrhundertImpfstoffe führten zu einem deutlichen Rückgang der mit diesem Erreger verbundenen Meningitis [57], und im Jahr 2002 gab es Hinweise darauf, dass die Behandlung mit Steroiden die Prognose einer bakteriellen Meningitis verbessern könnte. [71] [74] [92] Der Welttag der Meningitis wird jedes Jahr am 24. April begangen. [94]
Referenzen [ bearbeiten ]
- ^ a b c d e f g h i j "Bakterielle Meningitis" . CDC . 1. April 2014. Aus dem Original am 5. März 2016 archiviert . Abgerufen am 5. März 2016 .
- ^ A b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab Sáez Llorens-X, McCracken GH (Juni 2003). "Bakterielle Meningitis bei Kindern". Lancet . 361 (9375): 2139–48. doi : 10.1016 / S0140-6736 (03) 13693-8 . PMID 12826449 . S2CID 6226323 .
- ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v van de Beek D, de Gans J, Tunkel AR, Wijdicks EF (Januar 2006). "In der Gemeinschaft erworbene bakterielle Meningitis bei Erwachsenen". Das New England Journal of Medicine . 354 (1): 44–53. doi : 10.1056 / NEJMra052116 . PMID 16394301 .
- ^ a b c d e f g h Ginsberg L (März 2004). "Schwierige und wiederkehrende Meningitis" . Zeitschrift für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie . 75 Suppl 1 (90001): i16–21. doi : 10.1136 / jnnp.2003.034272 . PMC 1765649 . PMID 14978146 .
- ^ Ferri, Fred F. (2010). Ferris Differentialdiagnose: Ein praktischer Leitfaden zur Differentialdiagnose von Symptomen, Anzeichen und klinischen Störungen (2. Aufl.). Philadelphia: Elsevier / Mosby. p. Kapitel M. ISBN 978-0-323-07699-9.
- ^ Zentren für die Prävention von Krankheitskontrollen (CDC) (Mai 2008). "Primäre amöbische Meningoenzephalitis - Arizona, Florida und Texas, 2007" . MMWR. Wochenbericht über Morbidität und Mortalität . 57 (21): 573–27. PMID 18509301 .
- ^ a b "Virale Meningitis" . CDC . 26. November 2014. Aus dem Original am 4. März 2016 archiviert . Abgerufen am 5. März 2016 .
- ^ A b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac Tunkel AR, Hartman BJ, Kaplan SL, Kaufman BA, Roos KL, Scheld WM, Whitley RJ (November 2004). "Praxisrichtlinien für die Behandlung von bakterieller Meningitis" (PDF) . Klinische Infektionskrankheiten . 39 (9): 1267–84. doi : 10.1086 / 425368 . PMID 15494903 . Archiviert (PDF) vom Original am 9. April 2011.
- ^ a b GBD 2017 Collaborators für die Prävalenz von Krankheitsverletzungen (November 2018). "Globale, regionale und nationale Inzidenz, Prävalenz und Jahre lebten mit Behinderung für 354 Krankheiten und Verletzungen in 195 Ländern und Territorien, 1990–2017: eine systematische Analyse für die Global Burden of Disease Study 2017" . Lancet . 392 (10159): 1789–1858. doi : 10.1016 / S0140-6736 (18) 32279-7 . PMC 6227754 . PMID 30496104 .
- ^ GBD 2015 Mortalitätsursachen von Todeskollaborateuren (Oktober 2016). "Globale, regionale und nationale Lebenserwartung, Gesamtmortalität und ursachenspezifische Mortalität für 249 Todesursachen, 1980–2015: eine systematische Analyse für die Global Burden of Disease Study 2015" . Lancet . 388 (10053): 1459–1544. doi : 10.1016 / s0140-6736 (16) 31012-1 . PMC 5388903 . PMID 27733281 .
- ^ GBD 2017 Mortalitätsursachen von Todeskollaborateuren (November 2018). "Globale, regionale und nationale alters- und geschlechtsspezifische Mortalität für 282 Todesursachen in 195 Ländern und Territorien, 1980–2017: Eine systematische Analyse für die Global Burden of Disease Study 2017" . Lancet . 392 (10159): 1736–1788. doi : 10.1016 / S0140-6736 (18) 32203-7 . PMC 6227606 . PMID 30496103 .
- ^ a b GBD 2013 Mortalitätsursachen von Todeskollaborateuren (Januar 2015). "Globale, regionale und nationale alters- und geschlechtsspezifische Gesamtmortalität und ursachenspezifische Mortalität für 240 Todesursachen, 1990–2013: eine systematische Analyse für die Global Burden of Disease Study 2013" . Lancet . 385 (9963): 117–71. doi : 10.1016 / S0140-6736 (14) 61682-2 . PMC 4340604 . PMID 25530442 .
- ^ a b "Meningokokken-Meningitis Fact Sheet Nr. 141" . WER . November 2015. Aus dem Original am 5. März 2016 archiviert . Abgerufen am 5. März 2016 .
- ^ Mosbys Taschenwörterbuch für Medizin-, Pflege- und Gesundheitsberufe (6. Aufl.). St. Louis: Mosby / Elsevier. 2010. p. traumatische Meningitis. ISBN 978-0-323-06604-4. Archiviert vom Original am 10. September 2017.
- ^ Liddell HG, Scott R (1940). "μῆνιγξ" . Ein griechisch-englisches Lexikon . Oxford: Clarendon Press. Archiviert vom Original am 8. November 2013.
- ^ a b van de Beek D., de Gans J., Spanjaard L., Weisfelt M., Reitsma J. B., Vermeulen M. (Oktober 2004). "Klinische Merkmale und Prognosefaktoren bei Erwachsenen mit bakterieller Meningitis" (PDF) . Das New England Journal of Medicine . 351 (18): 1849–59. doi : 10.1056 / NEJMoa040845 . PMID 15509818 .
- ^ A b c d e f g h i j k Attia J, Hatala R, Koch DJ, Wong JG (Juli 1999). "Die rationale klinische Untersuchung. Hat dieser erwachsene Patient eine akute Meningitis?" JAMA . 282 (2): 175–81. doi : 10.1001 / jama.282.2.175 . PMID 10411200 .
- ^ a b c Theilen U., Wilson L., Wilson G., Beattie JO, Qureshi S., Simpson D. (Juni 2008). "Management der invasiven Meningokokkenerkrankung bei Kindern und Jugendlichen: Zusammenfassung der SIGN-Richtlinien" . BMJ . 336 (7657): 1367–70. doi : 10.1136 / bmj.a129 . PMC 2427067 . PMID 18556318 .
- ^ Management der invasiven Meningokokkenerkrankung bei Kindern und Jugendlichen (PDF) . Edinburgh: Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN). Mai 2008. ISBN 978-1-905813-31-5. Archiviert (PDF) vom Original am 9. Juli 2014.
- ^ Thomas KE, Hasbun R., Jekel J., Quagliarello VJ (Juli 2002). "Die diagnostische Genauigkeit von Kernigs Zeichen, Brudzinskis Zeichen und Nackensteifheit bei Erwachsenen mit Verdacht auf Meningitis" (PDF) . Klinische Infektionskrankheiten . 35 (1): 46–52. doi : 10.1086 / 340979 . PMID 12060874 .
- ^ A b c d e f g h Logan SA, MacMahon E (Januar 2008). "Virale Meningitis" . BMJ . 336 (7634): 36–40. doi : 10.1136 / bmj.39409.673657.AE . PMC 2174764 . PMID 18174598 .
- ^ Varon J., Chen K., Sternbach GL (1998). "Rupert Waterhouse und Carl Friderichsen: Nebennieren-Apoplexie". Das Journal of Emergency Medicine . 16 (4): 643–47. doi : 10.1016 / S0736-4679 (98) 00061-4 . PMID 9696186 .
- ^ "Meningitis | Über bakterielle Meningitis-Infektion | CDC" . www.cdc.gov . 6. August 2019 . Abgerufen am 3. Dezember 2020 .
- ^ CDC (17. Juni 2019). "Verhindern Sie Listerien" . Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten . Abgerufen am 3. Dezember 2020 .
- ^ "Listeria (Listeriose)" . Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. 22. Oktober 2015. Aus dem Original am 19. Dezember 2015 archiviert . Abgerufen am 23. Dezember 2015 .
- ^ Hsu HE, Shutt KA, Moore MR, Beall BW, Bennett NM, Craig AS, Farley MM, Jorgensen JH, Lexau CA, Petit S., Reingold A., Schaffner W., Thomas A., Whitney CG, Harrison LH (Januar 2009). "Wirkung des Pneumokokken-Konjugat-Impfstoffs auf die Pneumokokken-Meningitis" . Das New England Journal of Medicine . 360 (3): 244–56. doi : 10.1056 / NEJMoa0800836 . PMC 4663990 . PMID 19144940 .
- ^ Wei BP, Robins-Browne RM, Shepherd RK, Clark GM, O'Leary SJ (Januar 2008). "Können wir verhindern, dass Empfänger von Cochlea-Implantaten eine Pneumokokken-Meningitis entwickeln?" (PDF) . Klinische Infektionskrankheiten . 46 (1): e1–7. doi : 10.1086 / 524083 . PMID 18171202 . Archiviert (PDF) vom Original am 3. Februar 2014.
- ^ A b c Thwaites G, Chau TT, Mai NT, Drobniewski F, McAdam K, Farrar J (März 2000). "Tuberkulöse Meningitis" . Zeitschrift für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie . 68 (3): 289–99. doi : 10.1136 / jnnp.68.3.289 . PMC 1736815 . PMID 10675209 .
- ^ A b c d e Tebruegge M, Curtis N (Juli 2008). "Epidemiologie, Ätiologie, Pathogenese und Diagnose einer wiederkehrenden bakteriellen Meningitis" . Klinische Mikrobiologie Bewertungen . 21 (3): 519–37. doi : 10.1128 / CMR.00009-08 . PMC 2493086 . PMID 18625686 .
- ^ "Meningitis | Viral | CDC" . www.cdc.gov . 19. Februar 2019 . Abgerufen am 26. März 2019 .
- ^ Shalabi M, Whitley RJ (November 2006). "Rezidivierende gutartige lymphatische Meningitis" . Klinische Infektionskrankheiten . 43 (9): 1194–97. doi : 10.1086 / 508281 . PMID 17029141 . Archiviert vom Original am 11. Oktober 2014.
- ^ Raman Sharma R (2010). "Pilzinfektionen des Nervensystems: aktuelle Perspektive und Kontroversen im Management" . Internationales Journal für Chirurgie . 8 (8): 591–601. doi : 10.1016 / j.ijsu.2010.07.293 . PMID 20673817 .
- ^ a b c Sirven JI, Malamut BL (2008). Klinische Neurologie des älteren Erwachsenen (2. Aufl.). Philadelphia: Wolters Kluwer Gesundheit / Lippincott Williams & Wilkins. p. 439. ISBN 978-0-7817-6947-1. Archiviert vom Original am 15. Mai 2016.
- ^ Honda H, Warren DK (September 2009). "Infektionen des Zentralnervensystems: Meningitis und Gehirnabszess". Kliniken für Infektionskrankheiten in Nordamerika . 23 (3): 609–23. doi : 10.1016 / j.idc.2009.04.009 . PMID 19665086 .
- ^ Kauffman CA, Pappas PG, Patterson TF (Juni 2013). "Pilzinfektionen im Zusammenhang mit kontaminierten Methylprednisolon-Injektionen". Das New England Journal of Medicine . 368 (26): 2495–500. doi : 10.1056 / NEJMra1212617 . PMID 23083312 .
- ^ Kauffman CA, Pappas PG, Sobel JD, Dismukes WE (1. Januar 2011). Grundlagen der klinischen Mykologie (2. Aufl.). New York: Springer. p. 77. ISBN 978-1-4419-6639-1. Archiviert vom Original am 10. Mai 2016.
- ^ Durski KN, Kuntz KM, Yasukawa K, Virnig BA, Meya DB, Boulware DR (Juli 2013). "Kostengünstige diagnostische Checklisten für Meningitis in ressourcenbeschränkten Umgebungen" . Journal of Acquired Immune Deficiency Syndromes . 63 (3): e101–08. doi : 10.1097 / QAI.0b013e31828e1e56 . PMC 3683123 . PMID 23466647 .
- ^ Kauffman CA, Pappas PG, Sobel JD, Dismukes WE (1. Januar 2011). Grundlagen der klinischen Mykologie (2. Aufl.). New York: Springer. p. 31. ISBN 978-1-4419-6639-1. Archiviert vom Original am 16. Mai 2016.
- ^ a b Park BJ, Wannemühler KA, Marston BJ, Govender N, Pappas PG, Chiller TM (Februar 2009). "Abschätzung der aktuellen globalen Belastung durch Kryptokokken-Meningitis bei Menschen mit HIV / AIDS". AIDS . 23 (4): 525–30. doi : 10.1097 / QAD.0b013e328322ffac . PMID 19182676 . S2CID 5735550 .
- ^ a b Graeff-Teixeira C, da Silva AC, Yoshimura K (April 2009). "Update zur eosinophilen Meningoenzephalitis und ihrer klinischen Relevanz" . Klinische Mikrobiologie Bewertungen . 22 (2): 322–48, Inhaltsverzeichnis. doi : 10.1128 / CMR.00044-08 . PMC 2668237 . PMID 19366917 .
- ^ Gleissner B, Chamberlain MC (Mai 2006). "Neoplastische Meningitis". Die Lanzette. Neurologie . 5 (5): 443–52. doi : 10.1016 / S1474-4422 (06) 70443-4 . PMID 16632315 . S2CID 21335554 .
- ^ Moris G, Garcia-Monco JC (Juni 1999). "Die Herausforderung der medikamenteninduzierten aseptischen Meningitis" . Archiv für Innere Medizin . 159 (11): 1185–94. doi : 10.1001 / archinte.159.11.1185 . PMID 10371226 .
- ^ Provan D, Krentz A (2005). Oxford Handbook of Clinical and Laboratory Investigation . Oxford: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-856663-2.
- ^ a b Mount, Hillary R.; Boyle, Sean D. (1. September 2017). "Aseptische und bakterielle Meningitis: Bewertung, Behandlung und Prävention" . Amerikanischer Hausarzt . 96 (5): 314–322. ISSN 0002-838X . PMID 28925647 .
- ^ A b c d e f g h i j Chaudhuri A, Martinez-Martin P, Martin PM, Kennedy PG, Andrew Seaton R, Portegies P, Bojar M, Steiner I (Juli 2008). "EFNS-Richtlinie zur Behandlung von ambulant erworbener bakterieller Meningitis: Bericht einer EFNS-Task Force zur akuten bakteriellen Meningitis bei älteren Kindern und Erwachsenen" . Europäisches Journal für Neurologie . 15 (7): 649–59. doi : 10.1111 / j.1468-1331.2008.02193.x . PMID 18582342 . S2CID 12415715 .
- ^ A b c d e f g Heyderman RS, Lambert HP, O'Sullivan I, Stuart JM, Taylor BL, Wand RA (Februar 2003). "Frühzeitige Behandlung von Verdacht auf bakterielle Meningitis und Meningokokken-Septikämie bei Erwachsenen" (PDF) . Das Journal of Infection . 46 (2): 75–77. doi : 10.1053 / jinf.2002.1110 . PMID 12634067 . Archiviert vom Original (PDF) am 25. Juli 2011. - formelle Richtlinie bei der British Infection Society; UK Meningitis Research Trust (Dezember 2004). "Frühzeitige Behandlung von Verdacht auf Meningitis und Meningokokken-Septikämie bei immunkompetenten Erwachsenen" . Richtlinien der British Infection Society. Archiviert vom Original am 19. Oktober 2013 . Abgerufen am 19. Oktober 2008 .
- ^ a b Iguchi, Masahiro; Noguchi, Yoshinori; Yamamoto, Shungo; Tanaka, Yuu; Tsujimoto, Hiraku (Juni 2020). "Diagnosetestgenauigkeit der Ruckakzentuierung bei Kopfschmerzen bei akuter Meningitis im Notfall" . Die Cochrane Database of Systematic Reviews . 6 : CD012824. doi : 10.1002 / 14651858.CD012824.pub2 . ISSN 1469-493X . PMC 7386453 . PMID 32524581 .
- ^ a b Maconochie IK, Bhaumik S (November 2016). "Flüssigkeitstherapie bei akuter bakterieller Meningitis" (PDF) . Die Cochrane Database of Systematic Reviews . 11 : CD004786. doi : 10.1002 / 14651858.CD004786.pub5 . PMC 6464853 . PMID 27813057 .
Ein sorgfältiges Management des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts ist auch bei der Behandlung von Meningitis wichtig. Es gibt unterschiedliche Meinungen bezüglich der Ursache der Hyponatriämie. Wenn Dehydration statt unangemessen erhöhter Antidiurese auftritt, ist eine Flüssigkeitsrestriktion fraglich
- ^ A b c Straus SE, Thorpe KE, Holroyd Leduc-J (Oktober 2006). "Wie führe ich eine Lumbalpunktion durch und analysiere die Ergebnisse, um eine bakterielle Meningitis zu diagnostizieren?" . JAMA . 296 (16): 2012–22. doi : 10.1001 / jama.296.16.2012 . PMID 17062865 .
- ^ a b Perfect JR, Dismukes WE, Dromer F, Goldman DL, Graybill JR, Hamill RJ, Harrison TS, Larsen RA, Lortholary O, Nguyen MH, Pappas PG, Powderly WG, Singh N., Sobel JD, Sorrell TC (Februar 2010) ). "Richtlinien für die klinische Praxis zur Behandlung von Kryptokokkenerkrankungen: Aktualisierung 2010 durch die Gesellschaft für Infektionskrankheiten in Amerika" . Klinische Infektionskrankheiten . 50 (3): 291–322. doi : 10.1086 / 649858 . PMC 5826644 . PMID 20047480 . Archiviert vom Original am 9. Januar 2012.
- ^ Sakushima K., Hayashino Y., Kawaguchi T., Jackson J. L., Fukuhara S. (April 2011). "Diagnosegenauigkeit von Lactat der Liquor cerebrospinalis zur Unterscheidung der bakteriellen Meningitis von der aseptischen Meningitis: eine Metaanalyse". Das Journal of Infection . 62 (4): 255–62. doi : 10.1016 / j.jinf.2011.02.010 . hdl : 2115/48503 . PMID 21382412 .
- ^ a b c Bicanic T, Harrison TS (2004). "Kryptokokken-Meningitis" (PDF) . British Medical Bulletin . 72 (1): 99–118. doi : 10.1093 / bmb / ldh043 . PMID 15838017 . Archiviert (PDF) vom Original am 7. September 2012.
- ^ Tenforde MW, Shapiro AE, Rouse B., Jarvis J. N., Li T., Eshun-Wilson I., Ford N. (Juli 2018). "Behandlung von HIV-assoziierter Kryptokokken-Meningitis" . Die Cochrane Database of Systematic Reviews . 7 : CD005647. doi : 10.1002 / 14651858.CD005647.pub3 . PMC 6513250 . PMID 30045416 . CD005647.
- ^ Warrell DA, Farrar JJ, Crook DW (2003). "24.14.1 Bakterielle Meningitis". Oxford Textbook of Medicine, Band 3 (4. Aufl.). Oxford University Press. S. 1115–29. ISBN 978-0-19-852787-9.
- ^ a b c "CDC - Meningitis: Übertragung" . Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC). 6. August 2009. Aus dem Original am 29. Juni 2011 archiviert . Abgerufen am 18. Juni 2011 .
- ^ A b c d e Segal S, Pollard AJ (2004). "Impfstoffe gegen bakterielle Meningitis" (PDF) . British Medical Bulletin . 72 (1): 65–81. doi : 10.1093 / bmb / ldh041 . PMID 15802609 . Archiviert (PDF) vom Original am 13. August 2015.
- ^ a b Peltola H (April 2000). "Weltweite Haemophilus influenzae Typ B-Krankheit zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Globale Analyse der Krankheitslast 25 Jahre nach Verwendung des Polysaccharid-Impfstoffs und ein Jahrzehnt nach dem Aufkommen von Konjugaten" . Klinische Mikrobiologie Bewertungen . 13 (2): 302–17. doi : 10.1128 / CMR.13.2.302-317.2000 . PMC 100154 . PMID 10756001 .
- ^ a b c Harrison LH (Januar 2006). "Perspektiven für die Impfprävention von Meningokokkeninfektionen" . Klinische Mikrobiologie Bewertungen . 19 (1): 142–64. doi : 10.1128 / CMR.19.1.142-164.2006 . PMC 1360272 . PMID 16418528 .
- ^ a b Mann, Diana. "Ein neuer MenB-Impfstoff (Meningokokken B)" . Meningitis-Forschungsstiftung. Archiviert vom Original am 29. November 2014 . Abgerufen am 23. November 2014 .
- ^ a b FDA-Pressemitteilung (29. Oktober 2014). "Erster von der FDA zugelassener Impfstoff zur Vorbeugung der Meningokokken-Krankheit der Serogruppe B" . FDA. Archiviert vom Original am 16. November 2014.
- ^ a b Wilder-Smith A (Oktober 2007). "Meningokokken-Impfstoff bei Reisenden". Aktuelle Meinung zu Infektionskrankheiten . 20 (5): 454–60. doi : 10.1097 / QCO.0b013e3282a64700 . PMID 17762777 . S2CID 9411482 .
- ^ WHO (September 2000). "Erkennung von Meningokokken-Meningitis-Epidemien in hochendemischen afrikanischen Ländern" (PDF) . Relevé Épidémiologique Hebdomadaire . 75 (38): 306–09. PMID 11045076 . Archiviert (PDF) vom Original am 23. Juli 2009.
- ^ Bishai DM, Champion C, Steele ME, Thompson L (Juni 2011). "Produktentwicklungspartnerschaften haben ihren Schritt gemacht: Lehren aus der Entwicklung eines Meningitis-Impfstoffs für Afrika". Gesundheitsfragen . 30 (6): 1058–64. doi : 10.1377 / hlthaff.2011.0295 . PMID 21653957 .
- ^ Marc LaForce F., Ravenscroft N., Djingarey M., Viviani S. (Juni 2009). "Epidemische Meningitis aufgrund von Neisseria meningitidis der Gruppe A im afrikanischen Meningitisgürtel: ein anhaltendes Problem mit einer bevorstehenden Lösung". Impfstoff . 27 Suppl 2: B13–19. doi : 10.1016 / j.vaccine.2009.04.062 . PMID 19477559 .
- ^ a b Weisfelt M. de Gans J. van der Poll T. van de Beek D. (April 2006). "Pneumokokken-Meningitis bei Erwachsenen: neue Ansätze zur Behandlung und Prävention". Die Lanzette. Neurologie . 5 (4): 332–42. doi : 10.1016 / S1474-4422 (06) 70409-4 . PMID 16545750 . S2CID 19318114 .
- ^ a b Zalmanovici Trestioreanu A, Fraser A, Gafter-Gvili A, Paul M, Leibovici L (Oktober 2013). "Antibiotika zur Vorbeugung von Meningokokkeninfektionen" . Die Cochrane Database of Systematic Reviews . 10 (10): CD004785. doi : 10.1002 / 14651858.CD004785.pub5 . PMC 6698485 . PMID 24163051 .
- ^ a b Ratilal BO, Costa J., Pappamikail L., Sampaio C. (April 2015). "Antibiotikaprophylaxe zur Vorbeugung von Meningitis bei Patienten mit basilären Schädelfrakturen". Die Cochrane Database of Systematic Reviews . 4 (4): CD004884. doi : 10.1002 / 14651858.CD004884.pub4 . PMID 25918919 .
- ^ Maconochie IK, Bhaumik S (November 2016). "Flüssigkeitstherapie bei akuter bakterieller Meningitis" (PDF) . Die Cochrane Database of Systematic Reviews . 11 : CD004786. doi : 10.1002 / 14651858.CD004786.pub5 . PMC 6464853 . PMID 27813057 .
- ^ Wand EC, Ajdukiewicz KM, Bergman H., Heyderman RS, Garner P. (Februar 2018). "Osmotische Therapien zu Antibiotika für akute bakterielle Meningitis hinzugefügt" . Die Cochrane Database of Systematic Reviews . 2 : CD008806. doi : 10.1002 / 14651858.CD008806.pub3 . PMC 5815491 . PMID 29405037 .
- ^ Prasad K., Kumar A., Gupta PK, Singhal T. (Oktober 2007). Prasad K (Hrsg.). "Cephalosporine der dritten Generation im Vergleich zu herkömmlichen Antibiotika zur Behandlung der akuten bakteriellen Meningitis". Die Cochrane Database of Systematic Reviews (4): CD001832. doi : 10.1002 / 14651858.CD001832.pub3 . PMID 17943757 .
- ^ A b c d Brouwer MC, McIntyre P, K Prasad, van de Beek D (September 2015). "Kortikosteroide bei akuter bakterieller Meningitis" . Die Cochrane Database of Systematic Reviews (9): CD004405. doi : 10.1002 / 14651858.CD004405.pub5 . PMC 6491272 . PMID 26362566 .
- ^ A b Assiri AM, Alasmari FA, Zimmerman VA, Baddour LM, Erwin PJ, Tleyjeh IM (Mai 2009). "Corticosteroid-Verabreichung und Ergebnis von Jugendlichen und Erwachsenen mit akuter bakterieller Meningitis: eine Meta-Analyse" . Mayo Clinic Proceedings . 84 (5): 403–09. doi : 10.4065 / 84.5.403 . PMC 2676122 . PMID 19411436 .
- ^ Prasad K, Singh MB, Ryan H (April 2016). "Kortikosteroide zur Behandlung der tuberkulösen Meningitis" . Die Cochrane Database of Systematic Reviews . 4 : CD002244. doi : 10.1002 / 14651858.CD002244.pub4 . PMC 4916936 . PMID 27121755 .
- ^ a b de Gans J., van de Beek D. (November 2002). "Dexamethason bei Erwachsenen mit bakterieller Meningitis" . Das New England Journal of Medicine . 347 (20): 1549–56. doi : 10.1056 / NEJMoa021334 . PMID 12432041 .
- ^ McIntyre PB, Berkey CS, König SM, Schaad UB, Kilpi T., Kanra GY, Perez CM (September 1997). "Dexamethason als Zusatztherapie bei bakterieller Meningitis. Eine Metaanalyse randomisierter klinischer Studien seit 1988". JAMA . 278 (11): 925–31. doi : 10.1001 / jama.1997.03550110063038 . PMID 9302246 .
- ^ "Meningitis und Enzephalitis Fact Sheet" . Nationales Institut für neurologische Erkrankungen und Schlaganfall (NINDS). 11. Dezember 2007. Aus dem Original am 4. Januar 2014 archiviert . Abgerufen am 27. April 2009 .
- ^ Gottfredsson M, Perfect JR (2000). "Pilzmeningitis". Seminare in Neurologie . 20 (3): 307–22. doi : 10.1055 / s-2000-9394 . PMID 11051295 .
- ^ "Schätzungen zu Mortalität und Krankheitslast für die WHO-Mitgliedstaaten im Jahr 2002" (xls) . Weltgesundheitsorganisation (WHO). 2002. Aus dem Original am 16. Januar 2013 archiviert .
- ^ Richardson MP, Reid A, Tarlow MJ, Rudd PT (Februar 1997). "Hörverlust bei bakterieller Meningitis" . Krankheitsarchiv im Kindesalter . 76 (2): 134–38. doi : 10.1136 / adc.76.2.134 . PMC 1717058 . PMID 9068303 .
- ^ Chiang SS, Khan FA, Milstein MB, Tolman AW, Benedetti A, Starke JR, Becerra MC (Oktober 2014). "Behandlungsergebnisse der tuberkulösen Meningitis im Kindesalter: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse". Die Lanzette. Infektionskrankheiten . 14 (10): 947–57. doi : 10.1016 / S1473-3099 (14) 70852-7 . PMID 25108337 .
- ^ Lozano R., Naghavi M., Foreman K. et al. (Dezember 2012). "Globale und regionale Sterblichkeit aufgrund von 235 Todesursachen für 20 Altersgruppen in den Jahren 1990 und 2010: eine systematische Analyse für die Global Burden of Disease Study 2010" . Lancet . 380 (9859): 2095–128. doi : 10.1016 / S0140-6736 (12) 61728-0 . hdl : 10536 / DRO / DU: 30.050.819 . PMID 23245604 . S2CID 1541253 .
- ^ Lapeyssonnie L (1963). "Cerebrospinale Meningitis in Afrika" . Bulletin der Weltgesundheitsorganisation . 28 Suppl (Suppl): 1–114. PMC 2554630 . PMID 14259333 .
- ^ Greenwood B (1999). "Manson Lecture. Meningokokken-Meningitis in Afrika". Transaktionen der Royal Society of Tropical Medicine and Hygiene . 93 (4): 341–53. doi : 10.1016 / S0035-9203 (99) 90106-2 . PMID 10674069 .
- ^ a b c Weltgesundheitsorganisation (1998). Kontrolle der epidemischen Meningokokkenerkrankung, praktische Richtlinien, 2. Auflage, WHO / EMC / BA / 98 (PDF) . 3 . S. 1–83. Archiviert (PDF) vom Original am 30. Oktober 2013.
- ^ WHO (August 2003). "Meningokokken-Meningitis" (PDF) . Relevé Épidémiologique Hebdomadaire . 78 (33): 294–96. PMID 14509123 . Archiviert (PDF) vom Original am 19. Mai 2009.
- ^ a b Walker AE, Laws ER, Udvarhelyi GB (1998). "Infektionen und entzündliche Beteiligung des ZNS" . Die Entstehung der Neurowissenschaften . Thieme. S. 219–21. ISBN 978-1-879284-62-3.
- ^ Whytt R (1768). Beobachtungen zur Wassersucht im Gehirn . Edinburgh: J. Balfour.
- ^ a b c Greenwood B (Juni 2006). "Editorial: 100 Jahre epidemische Meningitis in Westafrika - hat sich etwas geändert?" Tropenmedizin & Internationale Gesundheit . 11 (6): 773–80. doi : 10.1111 / j.1365-3156.2006.01639.x . PMID 16771997 . S2CID 28838510 .
- ^ Vieusseux G (1806). "Mémoire sur le Maladie qui a regne à Génève au printemps de 1805". Zeitschrift für Medizin, Chirurgie und Pharmakologie (Brüssel) (auf Französisch). 11 : 50–53.
- ^ Weichselbaum A (1887). "Über die Ätiologie der akuten Meningitis cerebro-spinalis". Fortschrift der Medizin . 5 : 573–83.
- ^ Flexner S (Mai 1913). "Die Ergebnisse der Serumbehandlung in 1300 Fällen von epidemischer Meningitis" . Das Journal of Experimental Medicine . 17 (5): 553–76. doi : 10.1084 / jem.17.5.553 . PMC 2125091 . PMID 19867668 .
- ^ a b Swartz MN (Oktober 2004). "Bakterielle Meningitis - ein Blick auf die letzten 90 Jahre". Das New England Journal of Medicine . 351 (18): 1826–28. doi : 10.1056 / NEJMp048246 . PMID 15509815 .
- ^ Rosenberg DH, Arling PA (1944). "Penicillin bei der Behandlung von Meningitis". Zeitschrift der American Medical Association . 125 (15): 1011–17. doi : 10.1001 / jama.1944.02850330009002 .reproduziert in Rosenberg DH, Arling PA (April 1984). "Meilensteinartikel 12. August 1944: Penicillin bei der Behandlung von Meningitis. Von DH Rosenberg und PAArling". JAMA . 251 (14): 1870–76. doi : 10.1001 / jama.251.14.1870 . PMID 6366279 .
- ^ Meningitis-Forschungsstiftung. "Speichern Sie das Datum für den Weltmeningitis-Tag 2020 | Meningitis-Forschungsstiftung" . www.meningitis.org . Abgerufen am 9. März 2021 .
Externe Links [ Bearbeiten ]
Einstufung | D.
|
---|---|
Externe Ressourcen |
|
![]() | Wikimedia Commons hat Medien zu Meningitis . |
- Meningitis bei Curlie
- Meningitis- Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC)