วิกิภาษาไทย

Miep Gies


Hermine " Miep " Gies (geb. Santruschitz ; 15. Februar 1909 - 11. Januar 2010) ( niederländische Aussprache: [ˈmip ˈxis] ) [1] war eine der niederländischen Staatsbürgerinnen, die Anne Frank , ihre Familie , versteckte ( Otto Frank , Margot Frank , Edith Frank-Holländer ) und vier weitere niederländische Juden ( Fritz Pfeffer , Hermann van Pels , Auguste van Pels , Peter van Pels ) von den Nazis in einem Nebengebäude über Otto Franks Geschäftsräumen während des Zweiten Weltkriegs. Sie war gebürtige Österreicherin, wurde aber 1920 im Alter von elf Jahren von einer niederländischen Familie, der sie sehr verbunden war, als Pflegekind aufgenommen. Obwohl sie ursprünglich nur sechs Monate bleiben sollte, wurde dieser Aufenthalt aus gesundheitlichen Gründen auf ein Jahr verlängert. Danach entschied sich Gies, bei ihnen zu bleiben und den Rest ihres Lebens in den Niederlanden zu verbringen. Sie starb 2010 im Alter von 100 Jahren.

Miep Gies
Miep Gies (1987) .jpg
Miep Gies (1987)
Geboren
Hermine Santruschitz

15. Februar 1909
Wien , Österreich-Ungarn
Ist gestorben11. Januar 2010 (11.01.2010)(100 Jahre)
Hoorn , Nordholland , Niederlande
Bekannt fürVersteckt niederländische Juden wie Anne Frank und ihre Familie vor den Nazis
Ehepartner
Jan Gies
​
​
( m.  1941; gestorben 1993) ​
Kinder1
Webseitehttp://www.miepgies.com
Otto Frank, Vater von Anne Frank und Miep Gies, Achterhuis, Anne Frankhuis, Amsterdam, 9. Mai 1958.
Miep und ihr Ehemann Jan Gies bei der Buchpräsentation von Miep Gies: Herinneringen und Anne Frank (die niederländische Version des Buches, an das sich Anne Frank erinnerte: die Geschichte der Frau , die 1987 half, die Familie Frank zu verstecken ) in Anne Frankhuis in der Nähe des Beweglichen Bücherregal über der Treppe zum geheimen Versteck "Achterhuis", Anne Frankhuis, Amsterdam, 5. Mai 1987.

1933 begann Gies bei Otto Frank zu arbeiten , einem jüdischen Geschäftsmann, der mit seiner Familie von Deutschland in die Niederlande gezogen war, um seine Familie vor der Verfolgung durch die Nazis zu schützen. Sie wurde eine enge, vertrauenswürdige Freundin der Familie Frank und war eine große Unterstützung für sie während der zwei Jahre, die sie im Versteck verbrachten. Zusammen mit ihrem Kollegen Bep Voskuijl holte sie nach der Verhaftung der Familie Anne Franks Tagebuch und verwahrte die Papiere, bis Otto Frank im Juni 1945 aus Auschwitz zurückkehrte und vom Tod seiner jüngeren Tochter erfuhr. Gies hatte Anne Franks Papiere in der Hoffnung aufbewahrt, sie dem Mädchen zurückzugeben, gab sie aber Otto Frank, der sie in einem Tagebuch zusammenstellte, das erstmals 1947 veröffentlicht wurde. [2] [3] [4] [5] [6] [ 7] [8] In Zusammenarbeit mit Alison Leslie Gold schrieb Gies das Buch Anne Frank Remembered: Die Geschichte der Frau, die 1987 half, die Familie Frank zu verstecken . [9]

Frühen Lebensjahren

Gies wurde in Wien als Sohn von Mathias und Karoline Santruschitz geboren und im Dezember 1920 von Wien nach Leiden transportiert, um der nach dem Ersten Weltkrieg in Österreich herrschenden Nahrungsmittelknappheit zu entkommen . Die Nieuwenburgs, eine Arbeiterfamilie, die bereits fünf eigene Kinder hatte, nahmen sie als Pflegetochter und nannten sie die winzige "Miep", unter der sie bekannt wurde. Im Jahr 1922 zog sich mit ihrer Pflegefamilie Gaaspstraat 25 [9] in Amsterdam . Gies war eine Ehrenstudentin und beschrieb sich selbst als "zurückhaltend und sehr unabhängig"; Nach dem Abitur arbeitete sie als Buchhalterin und 1933 als Sekretärin bei der niederländischen Niederlassung der deutschen Gewürzfirma Opekta (später bekannt als Gies & Company). Gies schrieb: "Aber das Büro war nicht das einzige in meinem Leben. Mein soziales Leben war zu dieser Zeit sehr lebhaft. Ich liebte es zu tanzen und gehörte wie viele junge niederländische Mädchen zu einem Tanzclub." [10]

Otto Frank war gerade aus Deutschland umgezogen und zum Geschäftsführer des kürzlich erweiterten niederländischen Geschäfts von Opekta ernannt worden. Gies, Franks Angestellter, wurde ein enger Freund der Familie, ebenso wie ihr Verlobter Jan Gies . Nachdem sie sich geweigert hatte, einem nationalsozialistischen Frauenverband beizutreten, wurde ihr Reisepass ungültig und sie wurde angewiesen, innerhalb von 90 Tagen nach Österreich zurückgeschoben zu werden (bis dahin von Deutschland annektiert, das sie als deutsche Staatsbürgerin klassifizierte). Das Paar hatte einige Schwierigkeiten, aber sie heirateten am 16. Juli 1941, um die niederländische Staatsbürgerschaft zu erhalten und sich so der Abschiebung zu entziehen. "Anne war beeindruckt von meinem goldenen Ring. Sie sah ihn träumerisch an. (...) Weil die Zeiten schwierig waren, hatten wir nur einen Ring, obwohl es Brauch war, dass ein Paar zwei hatte. Henk [In ihrem Buch rief Miep an Jan]] mit dem Namen Henk, weil Anne Frank dieses Pseudonym in ihrem Tagebuch verwendet hatte] und ich kaum genug Geld für einen Goldring zusammengekratzt hatte. Er hatte darauf bestanden, dass ich es tragen sollte. " [11] Gies 'fließende Niederländisch- und Deutschkenntnisse halfen der Familie Frank, sich in die niederländische Gesellschaft einzugliedern, und sie und ihr Mann wurden regelmäßige Gäste bei den Franken.

Die Familien verstecken

Mit ihrem Ehemann Jan und anderen Opekta-Mitarbeitern ( Victor Kugler , Johannes Kleiman und Bep Voskuijl ) half Miep Gies, Otto und Edith Frank zu verstecken. ihre Töchter Margot und Anne; Hermann , Auguste und Peter van Pels; und Fritz Pfeffer in mehreren Räumen im Obergeschoss des Bürogebäudes des Unternehmens an der Amsterdamer Prinsengracht vom 6. Juli 1942 bis 4. August 1944. [12] In einem Interview sagte Gies, sie sei froh, den Familien beim Verstecken zu helfen, weil sie äußerst besorgt war, nachdem sie gesehen hatte, was war passiert mit den Juden in Amsterdam. Jeden Tag sah sie mit Juden beladene Lastwagen auf dem Weg zu den Konzentrationslagern der Nazis zum Bahnhof fahren . Sie erzählte niemandem, nicht einmal ihren eigenen Pflegeeltern, von den versteckten Menschen, denen sie half.

Beim Kauf von Lebensmitteln für die versteckten Personen vermied Gies den Verdacht in vielerlei Hinsicht: Zum Beispiel indem er an einem Tag mehrere verschiedene Lieferanten besuchte. Sie trug nie mehr als eine Einkaufstasche oder was sie unter ihrem Mantel verstecken konnte. Um zu verhindern, dass die Opekta-Arbeiter misstrauisch werden, versuchte Gies, das Versteck während der Bürozeiten nicht zu betreten. Ihr Mann half auch, indem er Lebensmittelkarten zur Verfügung stellte, die er illegal erhalten hatte. Durch den regelmäßigen Besuch verschiedener Lebensmittelgeschäfte und Märkte entwickelte Gies ein gutes Gespür für die Versorgungssituation.

In ihrer Wohnung in der Nähe des Merwedepleins, in der die Franken gelebt hatten, bevor sie sich versteckt hatten, versteckten Gies und ihr Ehemann (der dem niederländischen Widerstand angehörte ) auch einen Anti-Nazi-Studenten. [13]

Die Aufnahme

Am Morgen des 4. August 1944 wurde Gies zusammen mit Voskuijl und Kleiman an ihrem Schreibtisch von einem Mann mit einer Waffe konfrontiert, der befahl: "Bleib sitzen! Beweg dich nicht!" Die Familien waren verraten worden, und die Grüne Polizei verhaftete die in der Prinsengracht 263 versteckten Personen sowie Kugler und Kleiman. Am nächsten Tag ging Gies zum deutschen Polizeibüro, um zu versuchen, die Festgenommenen zu finden. Sie bot Geld an, um ihre Freiheit zu kaufen, aber es gelang ihr nicht. Gies und die anderen Helfer hätten hingerichtet werden können, wenn sie beim Verstecken von Juden erwischt worden wären. Sie wurde jedoch nicht verhaftet, da der Polizist, der sie verhörte, aus Wien , ihrer Geburtsstadt , stammte . Sie erkannte seinen Akzent und sagte ihm, dass sie dieselbe Heimatstadt hätten. Er war erstaunt, ging dann auf und ab und fluchte sie an und beschloss schließlich, sie bleiben zu lassen. [14] Gies blieb während des restlichen Krieges bei ihrem Ehemann in Amsterdam in Sicherheit.

Bevor das Versteck von den Behörden geleert wurde, holte Gies Anne Franks Tagebücher und speicherte sie in ihrer Schreibtischschublade. Sie war entschlossen, sie Anne zurückzugeben. Nachdem der Krieg beendet war und bestätigt wurde, dass Anne Frank in Bergen-Belsen umgekommen war , gab Gies die Sammlung von Papieren und Notizbüchern dem einzigen Überlebenden aus dem Hinterhaus , Otto Frank. [7] Nachdem er Abschnitte für seine Familie transkribiert hatte, wurde die literarische Fähigkeit seiner Tochter offensichtlich und er veranlasste die Veröffentlichung des Buches im Jahr 1947. Gies las die Tagebücher nicht, bevor er sie Otto übergab, und bemerkte später, dass sie es getan hätte, wenn sie es getan hätte um sie zu zerstören, weil die Papiere die Namen aller fünf Helfer sowie ihrer Schwarzmarktlieferanten enthielten . Sie wurde von Otto Frank überredet, das Tagebuch in seinem zweiten Druck zu lesen. [8] 1947 zogen Miep und Jan Gies zusammen mit Otto Frank vom Merwedeplein  [ nl ] in die Jekerstraat 65 . [9]

Gies wurde über ihre Erinnerungen an das Verstecken der Familie Frank für den Dokumentarfilm Anne Frank Remembered von Jon Blair aus dem Jahr 1995 interviewt .

Ehren und Auszeichnungen

1994 wurde Gies von der University of Michigan mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland sowie der Wallenberg-Medaille ausgezeichnet . Im folgenden Jahr erhielt Gies die Medaille Yad Vashem Righteous Among the Nations . 1997 wurde sie von Königin Beatrix aus den Niederlanden im Orden von Oranien-Nassau zum Ritter geschlagen . Die Kleinplaneten 99.949 Miepgies ist in ihrer Ehre genannt. [15] Sie behauptete immer, dass sie die Ehrungen zwar schätzte, sie jedoch in Verlegenheit brachte: "Ich bin kein Held. Ich bin keine besondere Person. Ich möchte keine Aufmerksamkeit. Ich habe getan, was jede anständige Person getan hätte."

Am 30. Juli 2009 überreichte die österreichische Botschafterin in den Niederlanden, Wolfgang Paul, Gies in ihrem Haus die Große Ehrenauszeichnung für Verdienste um die Republik Österreich . [16]

Tod

Am 11. Januar 2010, einen Monat vor ihrem 101. Geburtstag, starb Miep Gies in Hoorn nach einem Sturz. [13] [17]

Weiterführende Literatur

  • Flitner, Bettina  [ de ] : Frauen mit Visionen - 48 Europäerinnen (Frauen mit Visionen - 48 Europäer) . Mit Text von Alice Schwarzer . München: Knesebeck, 2004. ISBN  3-89660-211-X , 88–95 p.
  • Anne Frank (2003). David Barnouw; Gerrold Van der Stroom (Hrsg.). Das Tagebuch von Anne Frank: Die überarbeitete kritische Ausgabe . Übersetzt von Arnold J. Pomerans . Zusammengestellt von HJJ Hardy. (zweite Ausgabe). Doppelter Tag.
  • Jeroen De Bruyn; Joop van Wijk (2018). Anne Frank: Die unerzählte Geschichte. Die verborgene Wahrheit über Elli Vossen, die jüngste Helferin des Geheimen Anhangs . Bep Voskuijl Producties.
  • Miep Gies; Alison Leslie Gold (1988). Anne Frank erinnerte sich . Simon und Schuster.
  • Carol Ann Lee (1999). Rosen von der Erde: die Biographie von Anne Frank . Pinguin.
  • Melissa Muller (1999). Anne Frank: die Biographie . Vorwort von Miep Gies. Bloomsbury.
  • Carol Ann Lee (2002). Das verborgene Leben von Otto Frank . Pinguin.

Verweise

  1. ^ Gies isoliert:[ˈƔis] .
  2. ^ Nachruf Los Angeles Times , 12. Januar 2010.
  3. ^ Nachruf Washington Post , 12. Januar 2010.
  4. ^ Nachruf The Times , 13. Januar 2010.
  5. ^ Nachruf London Guardian , 13. Januar 2010.
  6. ^ Nachruf London Independent , 14. Januar 2010.
  7. ^ a b "Anne Frank Wächter erreicht 100" . BBC News. 15. Februar 2009.
  8. ^ a b Carolyn Kellogg (17. Februar 2009). "Miep Gies, Anne Franks Depotbank, wird 100" . Los Angeles Times .
  9. ^ a b c Anne Frank Remembered Book, 2010
  10. ^ Gies M., Gold AL Anne Frank erinnerte sich. Die Geschichte der Frau, die geholfen hat, die Familie Frank zu verstecken, London, 2009. S.26.
  11. ^ Gies M., Gold AL Anne Frank erinnerte sich. Die Geschichte der Frau, die geholfen hat, die Familie Frank zu verstecken, London, 2009. S.77.
  12. ^ María Mercedes Romagnoli "Die Wächter Hollands" Die Internationale Raoul Wallenberg Stiftung
  13. ^ a b Goldstein, Richard (11. Januar 2010). "Miep Gies, Beschützer von Anne Frank, stirbt mit 100" . Die New York Times . Abgerufen am 18. August 2012 .
  14. ^ Erzählung von Miep Gies
  15. ^ JPL Small-Body-Datenbank .
  16. ^ "Große Ehrendekoration für Dienstleistungen" . Abgerufen am 27. September 2012 .
  17. ^ "Anne Frank Tagebuchwächterin Miep Gies stirbt im Alter von 100 Jahren" . BBC News. 12. Januar 2010 . Abgerufen am 12. Januar 2010 .

Externe Links

  • Offizielle Website von Miep Gies (Englisch)
  • Miep Gies bei IMDb
  • Profil von Miep Gies aus dem Anne Frank Museum
  • Miep Gies - ihre Aktivitäten zur Rettung des Lebens von Juden während des Holocaust auf der Website von Yad Vashem
  • Holocaust Rescuers Bibliography mit Informationen und Links zu Büchern über Miep Gies und andere niederländische Retter
  • Miep Gies - Nachruf auf Daily Telegraph
  • Miep Gies finden ein Grab

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy