![]() |
---|
Deutschlandportal
|
Der Ministerpräsident ( Ministerpräsident ) ist der Staatschef und Regierung in dreizehn der in Deutschland sechzehn Staaten .
In den drei Bundesländern Berlin , Freie Hansestadt Bremen und Freie und Hanse Hamburg haben die Staatsoberhäupter unterschiedliche Titel:
- in Berlin Rende Bürgermeister ( Regierender Bürgermeister ) (vor 1951 Bürgermeister)
- in Bremen Präsident des Senats und Bürgermeister ( Präsident des Senats und Bürgermeister )
- in Hamburg Erster Bürgermeister ( Erster Bürgermeister ).
In den seit 1952 nicht mehr existierenden Bundesländern Baden und Württemberg-Hohenzollern hatten die Staatsoberhäupter den Titel Staatspräsident .
In Deutschland ist es jedoch üblich, alle sechzehn Staatsoberhäupter als Staatspräsidenten zu bezeichnen, wenn sie gemeinsam angesprochen werden. Zum Beispiel sind die regelmäßigen Treffen der sechzehn Amtsinhaber genannt Konferenz der Ministerpräsidenten ( Ministerpräsidentenkonferenz ) .
Konstitutionelle Rollen und Befugnisse [ Bearbeiten ]
Da die deutsche Verfassung ( Bundesgesetz ) die Bundesrepublik Deutschland als Bund definiert, hat jeder deutsche Staat seine eigene Verfassung. Das Grundgesetz gibt den Staaten einen weiten Ermessensspielraum bei der Festlegung ihrer jeweiligen Staatsstruktur und legt lediglich fest, dass jeder deutsche Staat eine rechtsstaatliche soziale und demokratische Republik sein muss (Artikel 28.1). In der Praxis haben alle deutschen Staaten eine Form eines gemischten parlamentarischen republikanischen Systems angenommen: Trotz einiger Unterschiede zwischen den einzelnen Staatsverfassungen hat der Ministerpräsident sowohl typische Befugnisse eines Exekutivführers (z. B. Ernennung und Entlassung von Kabinettsmitgliedern oder Festlegung der politischen Richtlinien des Kabinetts) als auch typische Befugnisse und Funktionen eines Staatsoberhauptes (z B. die Befugnis, im Namen des Staates Begnadigungen zu gewähren und bestimmte zeremonielle Pflichten zu erfüllen). Als solche ähneln ihre Befugnisse und Funktionen denen eines Exekutivpräsidenten , aber im Gegensatz zu einem Präsidialsystem werden sie nicht direkt gewählt und hängen vom Vertrauen des jeweiligen Landtags ab . Somit unterscheidet sich die verfassungsmäßige Position eines Ministerpräsidenten von der des deutschen Bundeskanzlersauf Bundesebene, der nur die Rolle eines Generaldirektors innehat, während der deutsche Präsident die zeremonielleren Befugnisse und Funktionen des Bundesstaatsoberhauptes wahrnimmt.
Obwohl alle 16 Ministerpräsidenten in ihren Staaten ungefähr die gleiche Position innehaben, gibt es auch einige wichtige Unterschiede zwischen den Bestimmungen der Staatsverfassungen in Bezug auf das Staats- und Regierungschef. Dies beginnt mit dem Wahlverfahren: Alle Ministerpräsidenten werden vom Landtag gewählt, während in einigen Staaten eine Mehrheit der Abgeordneten für eine erfolgreiche Wahl benötigt wird, reicht in anderen Staaten eine einfache Mehrheit (eine Mehrheit der abgegebenen Stimmen) aus. Gleiches gilt für Rückrufverfahren: In einigen Staaten kann das Parlament einen Amtsträger einfach abwählen, während in anderen Staaten das Parlament gleichzeitig einen neuen Amtsträger wählen muss ( konstruktives Misstrauensvotum ). In BayernDie Verfassung erlaubt überhaupt keinen Rückruf des Ministerpräsidenten. In fünfzehn Staaten definiert die Landesverfassung den Ministerpräsidenten als Vorsitzenden des Kabinetts und gibt ihm das Recht, die politischen Richtlinien des Kabinetts festzulegen. Dies ist jedoch nicht der Fall in Bremen , wo nur der Präsident des Senats und der Bürgermeister hat einen zeremoniellen Vorrang vor den anderen Kabinettsmitgliedern. Es gibt auch Unterschiede in Bezug auf die Befugnis des Ministerpräsidenten, sein Kabinett zu gestalten: Während es in einigen Staaten dem Amtsinhaber freigestellt ist, Kabinettsminister nach eigenem Ermessen zu ernennen oder zu entlassen, gibt es in anderen Staaten Grenzen für diese Befugnis Die Bremer Verfassung gibt dem Präsidenten des Senats und dem Bürgermeister keine Befugnis, die Zusammensetzung seines Kabinetts direkt zu beeinflussen.
Zustand | Titel | Wahlschwelle | Rückrufverfahren | Position im Schrank | Macht den Schrank zu formen | Recht auf Begnadigung | Mindestalter | Sonstige Rückstellungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg [1] | Ministerpräsident | Mehrheit der Mitglieder | konstruktives Misstrauensvotum | Richtlinienkompetenz | Kabinettsbestellungen vorbehaltlich der Zustimmung des Parlaments kann das Landtag einzelne Kabinettsminister mit Zweidrittelmehrheit abberufen | Ja | 35 | |
Freistaat Bayern [2] | Ministerpräsident | einfache Mehrheit | keiner | Richtlinienkompetenz | Kabinettsbestellungen bedürfen der Zustimmung des Parlaments | Ja | 40 | |
Berlin [3] | Bürgermeister | einfache Mehrheit | Misstrauensvotum, aber wenn das Landtag nicht innerhalb von 21 Tagen einen neuen Bürgermeister wählt, wird der frühere Amtsträger automatisch reinvestiert | Richtlinienkompetenz | voll | nein (ganzes Kabinett) | 18 (de facto) | |
Brandenburg [4] | Ministerpräsident | Mehrheit der Mitglieder (erster und zweiter Wahlgang), Pluralität (dritter Wahlgang) | konstruktives Misstrauensvotum | Richtlinienkompetenz | voll | Ja | 18 (de facto) | |
Bremen [5] | Präsident des Senats und Bürgermeister | einfache Mehrheit | konstruktives Misstrauensvotum | zeremonieller Vorrang | keiner | nein (ganzes Kabinett) | 18 | darf kein Mitglied des Landtags sein |
Hamburg [6] | Erster Bürgermeister | Mehrheit der Mitglieder | konstruktives Misstrauensvotum | Richtlinienkompetenz | Kabinettsbestellungen bedürfen der Zustimmung des Parlaments | nein (ganzes Kabinett) | 18 | darf kein Mitglied des Landtags sein |
Hessen [7] | Ministerpräsident | Mehrheit der Mitglieder | Misstrauensvotum | Richtlinienkompetenz | Entlassung von Kabinettsmitgliedern vorbehaltlich der Zustimmung des Parlaments | Ja | 18 (de facto) | Mitglieder von Adelshäusern, die vor 1918 in Deutschland regiert haben, sind nicht für ein Amt berechtigt |
Niedersachsen [8] | Ministerpräsident | Mehrheit der Mitglieder oder Pluralität, wenn das Landtag innerhalb von 21 Tagen keinen Ministerpräsidenten wählt und sich daraufhin nicht auflöst | konstruktives Misstrauensvotum | Richtlinienkompetenz | Kabinettsbestellungen bedürfen der Zustimmung des Parlaments | Ja | 18 (de facto) | |
Mecklenburg-Vorpommern [9] | Ministerpräsident | Mehrheit der Mitglieder oder Pluralität, wenn das Landtag innerhalb von 28 Tagen keinen Ministerpräsidenten wählt und sich daraufhin nicht auflöst | konstruktives Misstrauensvotum | Richtlinienkompetenz | voll | Ja | 18 (de facto) | |
Nordrhein-Westfalen [10] | Ministerpräsident | Mehrheit der Mitglieder (erster Wahlgang), einfache Mehrheit (zweiter und dritter Wahlgang), Stichwahl (vierter Wahlgang) | konstruktives Misstrauensvotum | Richtlinienkompetenz | voll | Ja | 18 | muss Mitglied des Landtags sein |
Rheinland-Pfalz [11] | Ministerpräsident | Mehrheit der Mitglieder | Misstrauensvotum | Richtlinienkompetenz | voll | Ja | 18 (de facto) | |
Saarland [12] | Ministerpräsident | Mehrheit der Mitglieder | Misstrauensvotum | Richtlinienkompetenz | Ernennungen und Entlassungen des Kabinetts bedürfen der Zustimmung des Parlaments | nein (ganzes Kabinett) | 18 (de facto) | |
Freistaat Sachsen [13] | Ministerpräsident | Mehrheit der Mitglieder (erster Wahlgang), einfache Mehrheit (folgende Stimmzettel) | konstruktives Misstrauensvotum | Richtlinienkompetenz | voll | Ja | 18 (de facto) | |
Sachsen-Anhalt [14] | Ministerpräsident | Mehrheit der Mitglieder oder einfache Mehrheit, wenn das Landtag innerhalb von 14 Tagen keinen Ministerpräsidenten wählt und sich daraufhin nicht auflöst | konstruktives Misstrauensvotum | Richtlinienkompetenz | voll | Ja | 18 (de facto) | |
Schleswig-Holstein [15] | Ministerpräsident | Mehrheit der Mitglieder (erster und zweiter Wahlgang), Pluralität (dritter Wahlgang) | konstruktives Misstrauensvotum | Richtlinienkompetenz | voll | Ja | 18 (de facto) | |
Freistaat Thüringen [16] | Ministerpräsident | Mehrheit der Mitglieder (erster und zweiter Wahlgang), Pluralität (dritter Wahlgang) | konstruktives Misstrauensvotum | Richtlinienkompetenz | voll | Ja | 18 (de facto) |
Aufgrund ihrer Position im Bundesrat kann der Ministerpräsident einen erheblichen Einfluss auf die nationale Politik innerhalb der Bundesstruktur ausüben. Zusammen mit mehreren ihrer Minister vertreten sie gemeinsam ihren Staat im Bundesrat . Jede Landesregierung ist im Bundesrat je nach Landesbevölkerung mit drei bis sechs Delegierten vertreten.
Abgeordnete [ bearbeiten ]
Der Ministerpräsident ernennt ein (oder in einigen Staaten zwei) Mitglieder seines Kabinetts zu seinen Stellvertretern. In den meisten Staaten trägt der Stellvertreter des Ministerpräsidenten den Titel Stellvertretender Ministerpräsident . Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein haben einen höheren Rang als erster stellvertretender Ministerpräsident und einen niedrigeren Rang als zweiter stellvertretender Ministerpräsident . Bayern hat einen höherrangigen stellvertretenden Ministerpräsidenten und einen niedrigerrangigen zusätzlichen stellvertretenden Ministerpräsidenten . Berlin hat zwei gleichrangige Bürgermeister, die den amtierenden Bürgermeister vertreten , während Bremen einen Bürgermeister hat, der den amtierenden Bürgermeister vertrittSenatspräsident und Bürgermeister sowie Hamburg haben einen zweiten Bürgermeister, der den Ersten Bürgermeister vertritt .
Ihre Aufgaben und Funktionen entsprechen in etwa denen des Vizekanzlers von Deutschlandauf Bundesebene. Am wichtigsten ist, dass der stellvertretende Ministerpräsident (oder ein gleichwertiger Präsident) im Falle des Todes oder der Unfähigkeit des Amtsträgers bis zur Wahl eines Nachfolgers durch das Landtag vorübergehend als Ministerpräsident fungiert. Eine Ausnahme bilden die Bestimmungen der bayerischen Landesverfassung (Art. 44.3), in denen sowohl der stellvertretende Ministerpräsident (für innere Angelegenheiten) als auch der Präsident des Landtags (für die Außenvertretung) als amtierende Nachfolger benannt sind. Wenn ein Amtsinhaber zurücktritt, bleibt er normalerweise selbst als amtierender Ministerpräsident (oder gleichwertig) im Amt, bis ein Nachfolger gewählt wird. Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn der Grund für den Rücktritt eine verfassungsmäßige, rechtliche oder traditionelle Unvereinbarkeit mit einem Amt ist, in das der zurücktretende Amtsinhaber eingetreten ist:Das Grundgesetz verbietet dem deutschen Präsidenten, gleichzeitig ein Amt in einer Landesregierung zu bekleiden (Art. 55.1). Gleiches gilt nach Bundesverfassungsgerichtsgesetz für Richter am Bundesverfassungsgericht (§ 3.3). Nach Bundesgesetz ist die gleichzeitige Mitgliedschaft im Bundestag oder in der Bundesregierung für einen Ministerpräsidenten (oder andere Mitglieder einer Landesregierung) nicht verboten, in einigen Bundesländern jedoch durch die Landesverfassung verboten und steht im Allgemeinen nicht im Einklang mit der Politik Tradition. Daher treten Amtsträger, die in ein solches Amt gewählt oder ernannt wurden, normalerweise zurück und verzichten darauf, das Amt des Ministerpräsidenten weiterhin auf handelnder Basis zu übernehmen, und überlassen diese Rolle ihrem Stellvertreter.Gleiches gilt nach Bundesverfassungsgerichtsgesetz für Richter am Bundesverfassungsgericht (§ 3.3). Nach Bundesgesetz ist die gleichzeitige Mitgliedschaft im Bundestag oder in der Bundesregierung für einen Ministerpräsidenten (oder andere Mitglieder einer Landesregierung) nicht verboten, in einigen Bundesländern jedoch durch die Landesverfassung verboten und steht im Allgemeinen nicht im Einklang mit der Politik Tradition. Daher treten Amtsträger, die in ein solches Amt gewählt oder ernannt wurden, normalerweise zurück und verzichten darauf, das Amt des Ministerpräsidenten weiterhin auf handelnder Basis zu übernehmen, und überlassen diese Rolle ihrem Stellvertreter.Gleiches gilt nach Bundesverfassungsgerichtsgesetz für Richter am Bundesverfassungsgericht (§ 3.3). Nach Bundesgesetz ist die gleichzeitige Mitgliedschaft im Bundestag oder in der Bundesregierung für einen Ministerpräsidenten (oder andere Mitglieder einer Landesregierung) nicht verboten, in einigen Bundesländern jedoch durch die Landesverfassung verboten und steht im Allgemeinen nicht im Einklang mit der Politik Tradition. Daher treten Amtsträger, die in ein solches Amt gewählt oder ernannt wurden, normalerweise zurück und verzichten darauf, das Amt des Ministerpräsidenten weiterhin auf handelnder Basis zu übernehmen, und überlassen diese Rolle ihrem Stellvertreter.Die gleichzeitige Mitgliedschaft im Bundestag oder in der Bundesregierung ist für einen Ministerpräsidenten (oder andere Mitglieder einer Landesregierung) nicht verboten, in einigen Bundesländern jedoch durch die Landesverfassung verboten und steht im Allgemeinen nicht im Einklang mit der politischen Tradition. Daher treten Amtsträger, die in ein solches Amt gewählt oder ernannt wurden, normalerweise zurück und verzichten darauf, das Amt des Ministerpräsidenten weiterhin auf handelnder Basis zu übernehmen, und überlassen diese Rolle ihrem Stellvertreter.Die gleichzeitige Mitgliedschaft im Bundestag oder in der Bundesregierung ist für einen Ministerpräsidenten (oder andere Mitglieder einer Landesregierung) nicht verboten, in einigen Bundesländern jedoch durch die Landesverfassung verboten und steht im Allgemeinen nicht im Einklang mit der politischen Tradition. Daher treten Amtsträger, die in ein solches Amt gewählt oder ernannt wurden, normalerweise zurück und verzichten darauf, das Amt des Ministerpräsidenten weiterhin auf handelnder Basis zu übernehmen, und überlassen diese Rolle ihrem Stellvertreter.[17]
Der historisch bedeutendste Fall einer solchen amtierenden Ministerpräsidentschaft ereignete sich 1987/88 in Schleswig-Holstein : Die Landtagswahlen am 13. September 1987 hatten zu einer Pattsituation zwischen dem Mitte-Rechts-Block von CDU und FDP geführt, die den amtierenden Uwe Barschel unterstützte und die Mitte-Links-Parteien SPD und SSW mit jeweils 37 Sitzen. Aufgrund der schwachen Wahlergebnisse für die CDU und vor allem der Barschel-Affäre , einem angeblichen Wahlbetrugsskandal, erklärte Barschel seinen Rücktritt mit Wirkung zum 2. Oktober und starb einige Tage später in einem Hotel in Genf unter ungeklärten Umständen bis heute. Als Ergebnis der vorherigen Stellvertreter Henning Schwarz wurdeamtierender Ministerpräsident . Versuche, einen neuen Ministerpräsidenten im Landtag zu wählen, scheiterten an der Pattsituation, so dass sich das Parlament auflöste und am 8. Mai 1988 vorgezogene Landtagswahlen abgehalten wurden . Daraus ging die SPD mit absoluter Mehrheit der Sitze hervor, und ihr Spitzenkandidat Björn Engholm wurde am 31. Mai zum Ministerpräsidenten gewählt. Schwarz war somit 242 Tage lang amtierender Ministerpräsident.
Liste der aktuellen Amtsinhaber [ Bearbeiten ]
Der am längsten amtierende Amtsinhaber ist Volker Bouffier , der seit dem 31. August 2010 als Ministerpräsident von Hessen fungiert . Bodo Ramelow , der Ministerpräsident von Thüringen (seit dem 4. März 2020), ist der am kürzesten amtierende Amtsinhaber, obwohl er es bereits ist hatte dieses Amt von 2014 bis zum 5. Februar 2020 inne.
Porträt | Name Kabinett | Titel | betrat das Amt | Party | Stellvertretender Titel | |
---|---|---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | Winfried Kretschmann Kabinett Kretschmann II | Ministerpräsident von Baden-Württemberg | 12. Mai 2011 | Allianz 90 / Die Grünen | Thomas Strobl ( CDU ) Stellvertretender Ministerpräsident | |
Freistaat Bayern | Markus Söder Kabinett Söder II | Ministerpräsident von Bayern | 16. März 2018 | CSU | Hubert Aiwanger ( freie Wähler ) Stellvertretender Ministerpräsident Joachim Herrmann (CSU) Zusätzlicher stellvertretender Ministerpräsident | |
Berlin | Michael Müller Senat Müller II | Bürgermeister von Berlin | 11. Dezember 2014 | SPD | Klaus Lederer ( links ) Bürgermeister Ramona Pop (Bündnis 90 / Grüne) Bürgermeister | |
Brandenburg | Dietmar Woidke Kabinett Woidke III | Ministerpräsident von Brandenburg | 28. August 2013 | SPD | Michael Stübgen (CDU) Erster stellvertretender Ministerpräsident Ursula Nonnenmacher (Bündnis 90 / Die Grünen) Zweiter stellvertretender Ministerpräsident | |
Freie Hansestadt Bremen | Andreas Bovenschulte Senat Bovenschulte | Senatspräsident und Bürgermeister von Bremen | 15. August 2019 | SPD | Maike Schaefer (Allianz 90 / Die Grünen) Bürgermeisterin | |
Freie und Hansestadt Hamburg | Peter Tschentscher Senat Tschentscher II | Erster Bürgermeister von Hamburg | 28. März 2018 | SPD | Katharina Fegebank (Allianz 90 / Die Grünen) Zweite Bürgermeisterin | |
Hessen | Volker Bouffier Kabinett Bouffier III | Hessischer Ministerpräsident | 31. August 2010 | CDU | Tarek Al-Wazir (Bündnis 90 / Die Grünen) Stellvertretender Ministerpräsident | |
Niedersachsen | Stephan Weil Kabinett Weil II | Ministerpräsident von Niedersachsen | 19. Februar 2013 | SPD | Bernd Althusmann (CDU) Stellvertretender Ministerpräsident | |
Mecklenburg-Vorpommern | Manuela Schwesig Kabinett Schwesig | Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern | 4. Juli 2017 | SPD | Stellvertretender Ministerpräsident von Harry Glawe (CDU) | |
Nordrhein-Westfalen | Armin Laschet Kabinett Laschet | Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen | 27. Juni 2017 | CDU | Joachim Stamp ( FDP ) Stellvertretender Ministerpräsident | |
Rheinland-Pfalz | Malu Dreyer Kabinett Dreyer II | Ministerpräsident Rheinland-Pfalz | 16. Januar 2013 | SPD | Volker Wissing (FDP) Stellvertretender Ministerpräsident | |
Saarland | Tobias Hans Kabinett Hans | Ministerpräsident des Saarlandes | 1. März 2018 | CDU | Anke Rehlinger (SPD) Stellvertretende Ministerpräsidentin | |
Freistaat Sachsen | Michael Kretschmer Kabinett Kretschmer II | Ministerpräsident von Sachsen | 13. Dezember 2017 | CDU | Wolfram Günther (Bündnis 90 / Die Grünen) Erster stellvertretender Ministerpräsident Martin Dulig (SPD) Zweiter stellvertretender Ministerpräsident | |
Sachsen-Anhalt | Reiner Haseloff Kabinett Haseloff II | Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt | 19. April 2011 | CDU | Petra Grimm-Benne (SPD) Erste stellvertretende Ministerpräsidentin Claudia Dalbert (Allianz 90 / Grüne) Zweite stellvertretende Ministerpräsidentin | |
Schleswig-Holstein | Daniel Günther Kabinett Günther | Ministerpräsident von Schleswig-Holstein | 28. Juni 2017 | CDU | Monika Heinold (Allianz 90 / Die Grünen) Erster stellvertretender Ministerpräsident Hainer Garg (FDP) Zweiter stellvertretender Ministerpräsident | |
Freistaat Thüringen | Bodo Ramelow Kabinett Ramelow II | Ministerpräsident von Thüringen | 4. März 2020 | Die linke | Wolfgang Tiefensee (SPD) Stellvertretender Ministerpräsident |
Listen des ehemaligen Ministerpräsidenten [ Bearbeiten ]
Die überwiegende Mehrheit der ehemaligen Ministerpräsidenten war Mitglied der beiden größten politischen Parteien Deutschlands, der Mitte-Rechts- CDU (oder in Bayern der Schwesterpartei CSU ) und der Mitte-Links- SPD . Alle derzeit im Bundestag vertretenen deutschen Parteien außer der AfD haben jedoch mindestens einmal einen Ministerpräsidenten zur Verfügung gestellt.
Allianz 90 / Die Grünen :
- Winfried Kretschmann , Ministerpräsident von Baden-Württemberg (seit 2011)
Freie Demokratische Partei Deutschlands (FDP):
- Reinhold Maier , Ministerpräsident von Württemberg-Baden (1945–1952), Ministerpräsident von Baden-Württemberg (1952–1953)
- Thomas Kemmerich , Ministerpräsident von Thüringen (2020)
Die Linke :
- Bodo Ramelow , Ministerpräsident von Thüringen (2014–2020 und seit 2020)
Ministerpräsident von Baden-Württemberg (seit 1952) [ Bearbeiten ]
Porträt | Name (Geburt - Tod) | Amtszeit | Politische Partei | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Amtsantritt | Büro verlassen | Zeit im Büro | ||||
1 | Reinhold Maier (1889–1971) | 25. April 1952 | 30. September 1953 zurückgetreten | 1 Jahr, 158 Tage | FDP | |
2 | Gebhard Müller (1900–1990) | 30. September 1953 | 17. Dezember 1958 zurückgetreten zum Bundesverfassungsgericht ernannt | 5 Jahre, 78 Tage | CDU | |
3 | Kurt Georg Kiesinger (1904–1988) | 17. Dezember 1958 | Am 1. Dezember 1966 trat der gewählte Kanzler zurück | 7 Jahre, 349 Tage | CDU | |
Wolfgang Haußmann (Schauspiel) | 1. Dezember 1966 | 16. Dezember 1966 | 15 Tage | FDP | ||
4 | Hans Filbinger (1913–2007) | 16. Dezember 1966 | 30. August 1978 zurückgetreten | 11 Jahre, 257 Tage | CDU | |
5 | Lothar Späth (1937–2016) | 30. August 1978 | 22. Januar 1991 zurückgetreten | 12 Jahre, 145 Tage | CDU | |
6 | Erwin Teufel (geb. 1939) | 22. Januar 1991 | 21. April 2005 zurückgetreten | 14 Jahre, 89 Tage | CDU | |
7 | Günther Oettinger (geb. 1953) | 21. April 2005 | 10. Februar 2010 zurückgetreten in die Europäische Kommission berufen | 4 Jahre, 295 Tage | CDU | |
8 | Stefan Mappus (geb. 1966) | 10. Februar 2010 | 12. Mai 2011 | 1 Jahr, 91 Tage | CDU | |
9 | Winfried Kretschmann (geb. 1948) | 12. Mai 2011 | Amtsinhaber | 9 Jahre, 364 Tage | Allianz 90 / Die Grünen |
Ministerpräsident von Bayern (seit 1945) [ Bearbeiten ]
Porträt | Name (Geburt - Tod) | Amtszeit | Politische Partei | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Amtsantritt | Büro verlassen | Zeit im Büro | ||||
1 | Fritz Schäffer (1888–1967) | 28. Mai 1945 | 28. September 1945 | 123 Tage | CSU | |
2 | Wilhelm Hoegner (1887–1980) 1. Amtszeit | 28. September 1945 | 16. Dezember 1946 | 1 Jahr, 79 Tage | SPD | |
3 | Hans Ehard (1887–1980) 1. Amtszeit | 21. Dezember 1946 | 14. Dezember 1954 | 7 Jahre, 358 Tage | CSU | |
4 | Wilhelm Hoegner (1887–1980) 2. Amtszeit | 14. Dezember 1954 | 8. Oktober 1957 zurückgetreten | 2 Jahre, 298 Tage | SPD | |
5 | Hanns Seidel (1901–1961) | 16. Oktober 1957 | 22. Januar 1960 zurückgetreten | 2 Jahre, 98 Tage | CSU | |
6 | Hans Ehard (1887–1980) 2. Amtszeit | 26. Januar 1960 | 11. Dezember 1962 | 2 Jahre, 319 Tage | CSU | |
7 | Alfons Goppel (1905–1991) | 11. Dezember 1962 | 6. November 1978 | 15 Jahre, 330 Tage | CSU | |
8 | Franz Josef Strauss (1915–1988) | 6. November 1978 | 3. Oktober 1988 starb im Amt | 9 Jahre, 332 Tage | CSU | |
Max Streibl (amtierender stellvertretender Abgeordneter), Franz Heubl (amtierender Landtagspräsident) | 3. Oktober 1988 | 19. Oktober 1988 | 16 Tage | beide CSU | ||
9 | Max Streibl (1932–1998) | 19. Oktober 1988 | 28. Mai 1993 zurückgetreten | 4 Jahre, 221 Tage | CSU | |
10 | Edmund Stoiber (geb. 1941) | 28. Mai 1993 | 9. Oktober 2007 zurückgetreten | 14 Jahre, 135 Tage | CSU | |
11 | Günther Beckstein (geb. 1943) | 9. Oktober 2007 | 27. Oktober 2008 | 1 Jahr, 18 Tage | CSU | |
12 | Horst Seehofer (geb. 1949) | 27. Oktober 2008 | 13. März 2018 resigend ernannt Bundesminister des Innern | 9 Jahre, 140 Tage | CSU | |
Ilse Aigner (amtierende stellvertretende Abgeordnete), Barbara Stamm (amtierende Präsidentin des Landtags) | 13. März 2018 | 16. März 2018 | 3 Tage | beide CSU | ||
13 | Markus Söder (geb. 1967) | 16. März 2018 | Amtsinhaber | 3 Jahre, 56 Tage | CSU |
Regierende Bürgermeister von Berlin (seit 1948, Westberlin bis 1990/91) [ edit ]
Porträt | Name (Geburt - Tod) | Amtszeit | Politische Partei | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Amtsantritt | Büro verlassen | Zeit im Büro | ||||
1 | Ernst Reuter (1889–1953) | 7. Dezember 1948 | 29. September 1953 starb im Amt | 4 Jahre, 296 Tage | SPD | |
2 | Walther Schreiber (1884–1958) | 29. September 1953 | 11. Januar 1955 | 1 Jahr, 104 Tage | CDU | |
3 | Otto Suhr (1894–1957) | 11. Januar 1955 | 30. August 1957 starb im Amt | 2 Jahre, 231 Tage | SPD | |
Franz Amrehn (Schauspiel) | 30. August 1957 | 3. Oktober 1957 | 34 Tage | CDU | ||
4 | Willy Brandt (1913–1992) | 3. Oktober 1957 | Am 1. Dezember 1966 trat er zum Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten und Vizekanzler zurück | 9 Jahre, 59 Tage | SPD | |
5 | Heinrich Albertz (1915–1993) | 1. Dezember 1966 | 19. Oktober 1967 zurückgetreten | 322 Tage | SPD | |
6 | Klaus Schütz (1926–2012) | 19. Oktober 1967 | 2. Mai 1977 zurückgetreten | 9 Jahre, 195 Tage | SPD | |
7 | Dietrich Stobbe (1938–2011) | 2. Mai 1977 | 23. Januar 1981 zurückgetreten | 3 Jahre, 266 Tage | SPD | |
8 | Hans-Jochen Vogel (1926–2020) | 23. Januar 1981 | 11. Juni 1981 | 139 Tage | SPD | |
9 | Richard von Weizsäcker (1920–2015) | 11. Juni 1981 | 9. Februar 1984 zurückgetretener gewählter Präsident Deutschlands | 2 Jahre, 243 Tage | CDU | |
10 | Eberhard Diepgen (geb. 1941) 1. Amtszeit | 9. Februar 1984 | 16. März 1989 | 5 Jahre, 35 Tage | CDU | |
11 | Walter Momper [a] (geb. 1945) | 16. März 1989 | 24. Januar 1991 | 1 Jahr, 314 Tage | SPD | |
12 | Eberhard Diepgen (geb. 1941) 2. Amtszeit | 24. Januar 1991 | 16. Juni 2001 ersetzt durch ein konstruktives Misstrauensvotum | 10 Jahre, 143 Tage | CDU | |
13 | Klaus Wowereit (geb. 1953) | 16. Juni 2001 | 11. Dezember 2014 zurückgetreten | 13 Jahre, 178 Tage | SPD | |
14 | Michael Müller (geb. 1964) | 11. Dezember 2014 | Amtsinhaber | 6 Jahre, 151 Tage | SPD |
- ^ Aufgrund des deutschen Wiedervereinigungsvertrags regierte Momper ab dem 3. Oktober 1990 als Oberbürgermeister von Westberlin zusammen mit dem Oberbürgermeister von Ostberlin den wiedervereinigten Staat Berlin bis zur Bildung einer demokratisch legitimen Landesregierung nach dem Berlin von 1990 Landtagswahl am 24. Januar 1991. Die Oberbürgermeister von Ostberlin waren in dieser Zeit Tino Schwierzina (SPD, 3. Oktober 1990–11. Januar 1991) und Thomas Krüger (amtierende SPD, 11. Januar - 24. Januar 1991).
Brandenburgischer Ministerpräsident (seit 1990) [ Bearbeiten ]
Porträt | Name (geboren - gestorben) | Amtszeit | Politische Partei | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Amtsantritt | Büro verlassen | Tage | ||||
1 | Manfred Stolpe (1936–2019) | 1. November 1990 | 26. Juni 2002 zurückgetreten | 11 Jahre, 237 Tage | SPD | |
2 | Matthias Platzeck (geb. 1953) | 26. Juni 2002 | 28. August 2013 zurückgetreten | 11 Jahre, 63 Tage | SPD | |
3 | Dietmar Woidke (geb. 1961) | 28. August 2013 | Amtsinhaber | 7 Jahre, 256 Tage | SPD |
Senatspräsidenten und Bremer Bürgermeister (seit 1945) [ edit ]
Porträt | Name (geboren - gestorben) | Amtszeit | Politische Partei | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Amtsantritt | Büro verlassen | Tage | ||||
1 | Erich Vagts (1884–1967) | 2. Mai 1945 | 31. Juli 1945 | 90 Tage | Unabhängig | |
2 | Wilhelm Kaisen (1887–1979) | 31. Juli 1945 | 20. Juli 1965 | 19 Jahre, 354 Tage | SPD | |
3 | Willy Dehnkamp (1903–1985) | 20. Juli 1965 | 28. November 1967 | 2 Jahre, 141 Tage | SPD | |
4 | Hans Koschnick (1929–2016) | 28. November 1967 | 18. September 1985 | 17 Jahre, 294 Tage | SPD | |
5 | Klaus Wedemeier (geb. 1944) | 18. September 1985 | 4. Juli 1995 | 9 Jahre, 289 Tage | SPD | |
6 | Henning Scherf (geb. 1938) | 4. Juli 1995 | 8. November 2005 zurückgetreten | 10 Jahre, 127 Tage | SPD | |
7 | Jens Böhrnsen (geb. 1949) | 8. November 2005 | 17. Juli 2015 | 9 Jahre, 251 Tage | SPD | |
8 | Carsten Sieling (geb. 1959) | 17. Juli 2015 | 15. August 2019 | 4 Jahre, 29 Tage | SPD | |
9 | Andreas Bovenschulte (geb. 1965) | 15. August 2019 | Amtsinhaber | 1 Jahr, 269 Tage | SPD |
Erste Bürgermeister von Hamburg (seit 1946) [ Bearbeiten ]
Porträt | Name (geboren - gestorben) | Amtszeit | Politische Partei | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Amtsantritt | Büro verlassen | Tage | ||||
1 | Max Brauer (1887–1973) 1. Amtszeit | 22. November 1946 | 2. Dezember 1953 ersetzt durch ein konstruktives Misstrauensvotum | 7 Jahre, 10 Tage | SPD | |
2 | Kurt Sieveking (1897–1986) | 2. Dezember 1953 | 4. Dezember 1957 | 4 Jahre, 2 Tage | CDU | |
3 | Max Brauer (1887–1973) 2. Amtszeit | 4. Dezember 1957 | 31. Dezember 1960 zurückgetreten | 3 Jahre, 27 Tage | SPD | |
4 | Paul Nevermann (1902–1979) | 1. Januar 1961 | 9. Juni 1965 zurückgetreten | 4 Jahre, 159 Tage | SPD | |
5 | Herbert Weichmann (1896–1983) | 9. Juni 1965 | 9. Juni 1971 zurückgetreten | 6 Jahre, 0 Tage | SPD | |
6 | Peter Schulz (1930–2013) | 9. Juni 1971 | 12. November 1974 | 3 Jahre, 156 Tage | SPD | |
7 | Hans-Ulrich Klose (geb. 1937) | 12. November 1974 | 8. Juni 1981 zurückgetreten | 6 Jahre, 208 Tage | SPD | |
8 | Klaus von Dohnanyi (geb. 1928) | 24. Juni 1981 | 8. Juni 1988 | 6 Jahre, 350 Tage | SPD | |
9 | Henning Voscherau (1941–2016) | 8. Juni 1988 | 12. November 1997 | 9 Jahre, 157 Tage | SPD | |
10 | Ortwin Runde (geb. 1944) | 12. November 1997 | 31. Oktober 2001 | 3 Jahre, 353 Tage | SPD | |
11 | Ole von Beust (geb. 1955) | 31. Oktober 2001 | 25. August 2010 zurückgetreten | 8 Jahre, 298 Tage | CDU | |
12 | Christoph Ahlhaus (geb. 1969) | 25. August 2010 | 7. März 2011 | 194 Tage | CDU | |
13 | Olaf Scholz (geb. 1958) | 7. März 2011 | Am 13. März 2018 trat er zum Bundesfinanzminister und Vizekanzler zurück | 7 Jahre, 6 Tage | SPD | |
Katharina Fegebank (Schauspiel) | 13. März 2018 | 28. März 2018 | 15 Tage | Allianz 90 / Die Grünen | ||
14 | Peter Tschentscher (geb. 1966) | 28. März 2018 | Amtsinhaber | 3 Jahre, 44 Tage | SPD |
Ministerpräsident von Hessen (seit 1946) [ Bearbeiten ]
Porträt | Name (geboren - gestorben) | Amtszeit | Politische Partei | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Amtsantritt | Büro verlassen | Tage | ||||
1 | Christian Stock (1884–1967) | 20. Dezember 1946 | 14. Dezember 1950 | 3 Jahre, 359 Tage | SPD | |
2 | Georg-August Zinn (1901–1976) | 14. Dezember 1950 | 3. Oktober 1969 | 18 Jahre, 293 Tage | SPD | |
3 | Albert Osswald (1919–1996) | 3. Oktober 1969 | 16. Oktober 1976 zurückgetreten | 7 Jahre, 13 Tage | SPD | |
4 | Holger Börner (1931–2006) | 16. Oktober 1976 | 23. April 1987 | 10 Jahre, 189 Tage | SPD | |
5 | Walter Wallmann (1932–2013) | 23. April 1987 | 5. April 1991 | 3 Jahre, 347 Tage | CDU | |
6 | Hans Eichel (geb. 1941) | 5. April 1991 | 7. April 1999 | 8 Jahre, 2 Tage | SPD | |
7 | Roland Koch (geb. 1958) | 7. April 1999 | 31. August 2010 zurückgetreten | 11 Jahre, 146 Tage | CDU | |
8 | Volker Bouffier (geb. 1951) | 31. August 2010 | Amtsinhaber | 10 Jahre, 253 Tage | CDU |
Ministerpräsident von Niedersachsen (seit 1946) [ Bearbeiten ]
Porträt | Name (geboren - gestorben) | Amtszeit | Politische Partei | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Amtsantritt | Büro verlassen | Tage | ||||
1 | Hinrich Wilhelm Kopf (1893–1961) 1. Amtszeit | 9. Dezember 1946 | 26. Mai 1955 | 8 Jahre, 168 Tage | SPD | |
2 | Heinrich Hellwege (1908–1991) | 26. Mai 1955 | 12. Mai 1959 | 3 Jahre, 351 Tage | Deutsche Partei | |
3 | Hinrich Wilhelm Kopf (1893–1961) 2. Amtszeit | 12. Mai 1959 | 21. Dezember 1961 starb im Amt | 2 Jahre, 223 Tage | SPD | |
Hermann Ahrens (Schauspiel) | 21. Dezember 1961 | 29. Dezember 1961 | 8 Tage | GB / BHE | ||
4 | Georg Diederichs (1900–1983) | 29. Dezember 1961 | 8. Juli 1970 | 8 Jahre, 191 Tage | SPD | |
5 | Alfred Kubel (1909–1999) | 8. Juli 1970 | 6. Februar 1976 zurückgetreten | 5 Jahre, 213 Tage | SPD | |
6 | Ernst Albrecht (1930–2014) | 6. Februar 1976 | 21. Juni 1990 | 14 Jahre, 135 Tage | CDU | |
7 | Gerhard Schröder (geb. 1944) | 21. Juni 1990 | 28. Oktober 1998 zurückgetretener gewählter Kanzler | 8 Jahre, 129 Tage | SPD | |
8 | Gerhard Glogowski (geb. 1943) | 28. Oktober 1998 | 15. Oktober 1999 zurückgetreten | 352 Tage | SPD | |
9 | Sigmar Gabriel (geb. 1959) | 15. Oktober 1999 | 4. März 2003 | 3 Jahre, 140 Tage | SPD | |
10 | Christian Wulff (geb. 1959) | 4. März 2003 | 30. Juni 2010 zurückgetretener gewählter deutscher Präsident | 7 Jahre, 118 Tage | CDU | |
Jörg Bode (Schauspiel) | 30. Juni 2010 | 1. Juli 2010 | 1 Tag | FDP | ||
11 | David McAllister (geb. 1971) | 1. Juli 2010 | 19. Februar 2013 | 2 Jahre, 233 Tage | CDU | |
12 | Stephan Weil (geb. 1958) | 19. Februar 2013 | Amtsinhaber | 8 Jahre, 81 Tage | SPD |
Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern (seit 1990) [ edit ]
Porträt | Name (geboren - gestorben) | Begriff | Party | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Amtsantritt | Büro verlassen | Tage | ||||
1 | Alfred Gomolka (1942–2020) | 27. Oktober 1990 | 19. März 1992 zurückgetreten | 1 Jahr, 144 Tage | CDU | |
2 | Berndt Seite (geb. 1940) | 19. März 1992 | 3. November 1998 | 6 Jahre, 229 Tage | CDU | |
3 | Harald Ringstorff (1939–2020) | 3. November 1998 | 6. Oktober 2008 zurückgetreten | 9 Jahre, 338 Tage | SPD | |
4 | Erwin Sellering (geb. 1949) | 6. Oktober 2008 | 4. Juli 2017 zurückgetreten | 8 Jahre, 271 Tage | SPD | |
5 | Manuela Schwesig (geb. 1974) | 4. Juli 2017 | Amtsinhaber | 3 Jahre, 311 Tage | SPD |
Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (seit 1946) [ Bearbeiten ]
Porträt | Name (geboren - gestorben) | Amtszeit | Politische Partei | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Amtsantritt | Büro verlassen | Tage | ||||
1 | Rudolf Amelunxen (1888–1969) | 23. August 1946 | 17. Juni 1947 | 298 | Überparteilich (bis 1947) | |
Zentrumspartei (ab 1947) | ||||||
2 | Karl Arnold (1901–1958) | 17. Juni 1947 | 20. Februar 1956 ersetzt durch ein konstruktives Misstrauensvotum | 8 Jahre, 248 Tage | CDU | |
3 | Fritz Steinhoff (1897–1969) | 20. Februar 1956 | 21. Juli 1958 | 2 Jahre, 151 Tage | SPD | |
4 | Franz Meyers (1908–2002) | 21. Juli 1958 | 8. Dezember 1966 ersetzt durch ein konstruktives Misstrauensvotum | 8 Jahre, 140 Tage | CDU | |
5 | Heinz Kühn (1912–1992) | 8. Dezember 1966 | 20. September 1978 | 11 Jahre, 286 Tage | SPD | |
6 | Johannes Rau (1931–2006) | 20. September 1978 | 27. Mai 1998 zurückgetreten | 19 Jahre, 249 Tage | SPD | |
7 | Wolfgang Clement (1940–2020) | 27. Mai 1998 | 22. Oktober 2002 zurückgetreten zum Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit | 4 Jahre, 148 Tage | SPD | |
Michael Vesper (Schauspiel) | 22. Oktober 2002 | 6. November 2002 | 15 Tage | Allianz 90 / Die Grünen | ||
8 | Peer Steinbrück (geb. 1947) | 6. November 2002 | 22. Juni 2005 | 2 Jahre, 228 Tage | SPD | |
9 | Jürgen Rüttgers (geb. 1951) | 22. Juni 2005 | 14. Juli 2010 | 5 Jahre, 22 Tage | CDU | |
10 | Hannelore Kraft (geb. 1961) | 14. Juli 2010 | 27. Juni 2017 | 6 Jahre, 348 Tage | SPD | |
11 | Armin Laschet (geb. 1961) | 27. Juni 2017 | Amtsinhaber | 3 Jahre, 318 Tage | CDU |
Ministerpräsident Rheinland-Pfalz (seit 1946) [ Bearbeiten ]
Porträt | Name (geboren - gestorben) | Amtszeit | Politische Partei | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Amtsantritt | Büro verlassen | Tage | ||||
1 | Wilhelm Boden (1890–1961) | 1. Dezember 1946 | 9. Juli 1947 | 220 Tage | CDU | |
2 | Peter Altmeier (1899–1977) | 9. Juli 1947 | 19. Mai 1969 | 21 Jahre, 314 Tage | CDU | |
3 | Helmut Kohl (1930–2017) | 19. Mai 1969 | 2. Dezember 1976 zurückgetreten in den Bundestag gewählt | 7 Jahre, 197 Tage | CDU | |
4 | Bernhard Vogel (geb. 1932) | 2. Dezember 1976 | 8. Dezember 1988 zurückgetreten | 12 Jahre, 6 Tage | CDU | |
5 | Carl-Ludwig Wagner (1930–2012) | 8. Dezember 1988 | 21. Mai 1991 | 2 Jahre, 164 Tage | CDU | |
6 | Rudolf Scharping (geb. 1947) | 21. Mai 1991 | 26. Oktober 1994 zurückgetreten in den Bundestag gewählt | 3 Jahre, 158 Tage | SPD | |
7 | Kurt Beck (geb. 1949) | 26. Oktober 1994 | 16. Januar 2013 zurückgetreten | 18 Jahre, 82 Tage | SPD | |
8 | Malu Dreyer (geb. 1961) | 16. Januar 2013 | Amtsinhaber | 8 Jahre, 115 Tage | SPD |
Ministerpräsident des Saarlandes (seit 1947 Mitglied der Bundesrepublik Deutschland 1957) [ Bearbeiten ]
Porträt | Name (geboren und gestorben) | Amtszeit | Politische Partei | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Amtsantritt | Büro verlassen | Tage | ||||
1 | Johannes Hoffmann (1890–1967) | 20. Dezember 1947 | 29. Oktober 1955 zurückgetreten | 7 Jahre, 313 Tage | CVP | |
2 | Heinrich Welsch (1888–1976) | 29. Oktober 1955 | 10. Januar 1956 | 73 Tage | Unabhängig | |
3 | Hubert Ney (1892–1984) | 10. Januar 1956 | 4. Juni 1957 zurückgetreten | 1 Jahr, 145 Tage | CDU | |
4 | Egon Reinert (1908–1959) | 4. Juni 1957 | Der 23. April 1959 starb im Amt | 1 Jahr, 323 Tage | CDU | |
5 | Franz-Josef Röder (1909–1979) | 23. April 1959 | 26. Juni 1979 starb im Amt | 20 Jahre, 64 Tage | CDU | |
Werner Klumpp (Schauspiel) | 26. Juni 1979 | 5. Juli 1979 | 9 Tage | FDP | ||
6 | Werner Zeyer (1929–2000) | 5. Juli 1979 | 9. April 1985 | 5 Jahre, 278 Tage | CDU | |
7 | Oskar Lafontaine (geb. 1943) | 9. April 1985 | Am 10. November 1998 trat der ernannte Bundesfinanzminister zurück | 13 Jahre, 215 Tage | SPD | |
8 | Reinhard Klimmt (geb. 1942) | 10. November 1998 | 29. September 1999 | 323 Tage | SPD | |
9 | Peter Müller (geb. 1955) | 29. September 1999 | 10. August 2011 zurückgetreten zum Bundesverfassungsgericht ernannt | 11 Jahre, 315 Tage | CDU | |
10 | Annegret Kramp-Karrenbauer (geb. 1962) | 10. August 2011 | 1. März 2018 zurückgetreten | 6 Jahre, 203 Tage | CDU | |
11 | Tobias Hans (geb. 1978) | 1. März 2018 | Amtsinhaber | 3 Jahre, 71 Tage | CDU |
Ministerpräsident von Sachsen (seit 1990) [ Bearbeiten ]
Porträt | Name (Geburt - Tod) | Amtszeit | Politische Partei | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Amtsantritt | Büro verlassen | Tage | ||||
1 | Kurt Biedenkopf (geb. 1930) | 27. Oktober 1990 | 18. April 2002 zurückgetreten | 11 Jahre, 173 Tage | CDU | |
2 | Georg Milbradt (geb. 1945) | 18. April 2002 | 28. Mai 2008 zurückgetreten | 6 Jahre, 40 Tage | CDU | |
3 | Stanislaw Tillich (geb. 1959) | 28. Mai 2008 | 13. Dezember 2017 zurückgetreten | 9 Jahre, 199 Tage | CDU | |
4 | Michael Kretschmer (geb. 1975) | 13. Dezember 2017 | Amtsinhaber | 3 Jahre, 149 Tage | CDU |
Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt (seit 1990) [ Bearbeiten ]
Porträt | Name (geboren - gestorben) | Amtszeit | Politische Partei | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Amtsantritt | Büro verlassen | Tage | ||||
1 | Gerd Gies (geb. 1943) | 28. Oktober 1990 | 4. Juli 1991 zurückgetreten | 249 Tage | CDU | |
2 | Werner Münch (geb. 1940) | 4. Juli 1991 | 2. Dezember 1993 zurückgetreten | 2 Jahre, 151 Tage | CDU | |
3 | Christoph Bergner (geb. 1948) | 2. Dezember 1993 | 21. Juni 1994 | 201 Tage | CDU | |
4 | Reinhard Höppner (1948–2014) | 21. Juni 1994 | 16. Mai 2002 | 7 Jahre, 329 Tage | SPD | |
5 | Wolfgang Böhmer (geb. 1936) | 16. Mai 2002 | 19. April 2011 | 8 Jahre, 338 Tage | CDU | |
6 | Reiner Haseloff (geb. 1954) | 19. April 2011 | Amtsinhaber | 10 Jahre, 22 Tage | CDU |
Ministerpräsident von Schleswig-Holstein (seit 1946) [ edit ]
Porträt | Name (geboren - gestorben) | Amtszeit | Politische Partei | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Amtsantritt | Büro verlassen | Tage | ||||
1 | Theodor Steltzer (1885–1967) | 12. September 1946 | 29. April 1947 | 229 Tage | CDU | |
2 | Hermann Lüdemann (1880–1959) | 29. April 1947 | 29. August 1949 | 2 Jahre, 122 Tage | SPD | |
3 | Bruno Diekmann (1897–1982) | 29. August 1949 | 5. September 1950 | 1 Jahr, 7 Tage | SPD | |
4 | Walter Bartram (1893–1971) | 5. September 1950 | 25. Juni 1951 zurückgetreten | 293 Tage | CDU | |
5 | Friedrich-Wilhelm Lübke (1887–1954) | 25. Juni 1951 | 11. Oktober 1954 zurückgetreten | 3 Jahre, 108 Tage | CDU | |
6 | Kai-Uwe von Hassel (1913–1997) | 11. Oktober 1954 | 14. Januar 1963 zurückgetreten Bundesminister ernannt Verteidigungsministerium | 8 Jahre, 95 Tage | CDU | |
7 | Helmut Lemke (1907–1990) | 14. Januar 1963 | 24. Mai 1971 | 8 Jahre, 130 Tage | CDU | |
8 | Gerhard Stoltenberg (1928–2001) | 24. Mai 1971 | 14. Oktober 1982 zurückgetreten zum Bundesfinanzminister | 11 Jahre, 143 Tage | CDU | |
9 | Uwe Barschel (1944–1987) | 14. Oktober 1982 | 2. Oktober 1987 zurückgetreten | 4 Jahre, 353 Tage | CDU | |
Henning Schwarz (Schauspiel) | 2. Oktober 1987 | 31. Mai 1988 | 242 Tage | CDU | ||
10 | Björn Engholm (geb. 1939) | 31. Mai 1988 | 19. Mai 1993 zurückgetreten | 4 Jahre, 353 Tage | SPD | |
11 | Heide Simonis (geb. 1943) | 19. Mai 1993 | 27. April 2005 | 11 Jahre, 343 Tage | SPD | |
12 | Peter Harry Carstensen (geb. 1947) | 27. April 2005 | 12. Juni 2012 | 7 Jahre, 46 Tage | CDU | |
13 | Torsten Albig (geb. 1963) | 12. Juni 2012 | 28. Juni 2017 | 5 Jahre, 16 Tage | SPD | |
14 | Daniel Günther (geb. 1973) | 28. Juni 2017 | Amtsinhaber | 3 Jahre, 317 Tage | CDU |
Ministerpräsident von Thüringen (seit 1990) [ Bearbeiten ]
Porträt | Name (geboren - gestorben) | Amtszeit | Politische Partei | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Amtsantritt | Büro verlassen | Tage | ||||
1 | Josef Duchac (geb. 1938) | 8. November 1990 | 5. Februar 1992 zurückgetreten | 1 Jahr, 89 Tage | CDU | |
2 | Bernhard Vogel (geb. 1932) | 5. Februar 1992 | 5. Juni 2003 zurückgetreten | 11 Jahre, 120 Tage | CDU | |
3 | Dieter Althaus (geb. 1958) | 5. Juni 2003 | 30. Oktober 2009 | 6 Jahre, 147 Tage | CDU | |
4 | Christine Lieberknecht (geb. 1958) | 30. Oktober 2009 | 5. Dezember 2014 | 5 Jahre, 36 Tage | CDU | |
5 | Bodo Ramelow (geb. 1956) 1. Amtszeit | 5. Dezember 2014 | 5. Februar 2020 | 5 Jahre, 62 Tage | Die linke | |
6 | Thomas Kemmerich (geb. 1965) | 5. Februar 2020 | 4. März 2020 zurückgetreten | 28 Tage | FDP | |
7 | Bodo Ramelow (geb. 1956) 2. Amtszeit | 4. März 2020 | Amtsinhaber | 1 Jahr, 68 Tage | Die linke |
Nicht mehr existierende Zustände [ Bearbeiten ]
Staatspräsidenten von Baden (1947–1952) [ Bearbeiten ]
Porträt | Name (Geburt - Tod) | Amtszeit | Politische Partei | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Amtsantritt | Büro verlassen | Zeit im Büro | ||||
Leo Wohleb (1888–1955) | 24. Juli 1947 | Am 25. April 1952 wurde das Bundesland nach Baden-Württemberg verschmolzen | 4 Jahre, 276 Tage | CDU |
Ministerpräsident von Württemberg-Baden (1945–1952) [ Bearbeiten ]
Porträt | Name (Geburt - Tod) | Amtszeit | Politische Partei | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Amtsantritt | Büro verlassen | Tage | ||||
Reinhold Maier (1889–1971) | 19. September 1945 | Am 25. April 1952 wurde das Bundesland nach Baden-Württemberg verschmolzen | 6 Jahre, 219 Tage | FDP |
Staatspräsidenten von Württemberg-Hohenzollern (1945–1952) [ Bearbeiten ]
Porträt | Name (Geburt - Tod) | Amtszeit | Politische Partei | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Amtsantritt | Büro verlassen | Tage | ||||
1 | Carlo Schmid (1896–1979) | 16. Oktober 1945 | 22. Juli 1947 | 1 Jahr, 279 Tage | SPD | |
2 | Lorenz Bock (1883–1948) | 22. Juli 1947 | 3. August 1948 starb im Amt | 1 Jahr, 12 Tage | CDU | |
Carlo Schmid (Schauspiel) | 3. August 1948 | 13. August 1948 | 10 Tage | SPD | ||
3 | Gebhard Müller (1900–1990) | 13. August 1948 | Am 25. April 1952 wurde das Bundesland nach Baden-Württemberg verschmolzen | 3 Jahre, 256 Tage | CDU |
Wissenswertes [ Bearbeiten ]
Das Amt eines Ministerpräsidenten ist für sich genommen hoch angesehen und fungiert als potenzielles "Karriere-Sprungbrett" für deutsche Politiker.
Drei von zwölf deutschen Präsidenten waren Staatsoberhaupt, bevor sie Präsident wurden:
- Richard von Weizsäcker , Bürgermeister von Berlin (1981–1984)
- Johannes Rau , Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (1978–1998)
- Christian Wulff , niedersächsischer Ministerpräsident (2003–2010)
Einer von 13 Präsidenten des Bundestages war Staatsoberhaupt, bevor er Präsident wurde:
- Kai-Uwe von Hassel , Ministerpräsident von Schleswig-Holstein (1954–1963)
Vier von acht deutschen Bundeskanzlern waren Staatsoberhaupt, bevor sie Bundeskanzler wurden:
- Kurt-Georg Kiesinger , Ministerpräsident von Baden-Württemberg (1958–1966)
- Willy Brandt , Bürgermeister von Berlin (1957–1966)
- Helmut Kohl , Ministerpräsident Rheinland-Pfalz (1969–1976)
- Gerhard Schröder , niedersächsischer Ministerpräsident (1990–1998)
Einer von neun Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts war Staatsoberhaupt, bevor er Präsident wurde:
- Gebhard Müller , Staatspräsident von Württemberg-Hohenzollern (1948–1952), Ministerpräsident von Baden-Württemberg (1953–1958)
Viele weitere Ministerpräsidenten wurden beispielsweise Mitglieder der Bundesregierung , EU-Institutionen oder assoziierte Richter des Bundesverfassungsgerichts .
Die drei am längsten amtierenden Amtsträger waren:
- Peter Altmeier , Ministerpräsident Rheinland-Pfalz (1947–1969, 21 Jahre, 314 Tage)
- Franz-Josef Röder , Ministerpräsident des Saarlandes (1959–1979, 20 Jahre, 64 Tage)
- Wilhelm Kaisen , Präsident des Senats und Bürgermeister von Bremen (1945–1965, 19 Jahre, 354 Tage)
Die drei am kürzesten amtierenden Amtsträger waren:
- Thomas Kemmerich , Ministerpräsident von Thüringen (2020, 28 Tage)
- Heinrich Welsch , Ministerpräsident des Saarlandes (1955–1956, 73 Tage)
- Erich Vagts , Präsident des Senats und Bürgermeister von Bremen (1945, 90 Tage)
Es gab sechs weibliche Staatsoberhäupter:
- Heide Simonis , Ministerpräsident von Schleswig-Holstein (1993–2005)
- Christine Lieberknecht , Ministerpräsidentin von Thüringen (2009–2014)
- Hannelore Kraft , Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen (2010–2017)
- Annegret Kramp-Karrenbauer , Ministerpräsidentin des Saarlandes (2011–2018)
- Malu Dreyer , Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz (seit 2013 amtierend)
- Manuela Schwesig , Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern (seit 2017 amtierend)
Einer Person ist es gelungen, Ministerpräsident zweier verschiedener Staaten zu werden, die nicht miteinander verschmolzen sind:
- Bernhard Vogel , Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz (1976–1988) und Ministerpräsident von Thüringen (1992–2003)
Zwei Personen waren Ministerpräsidenten zweier Staaten, bevor und nachdem sie sich zusammengeschlossen hatten:
- Reinhold Maier , Ministerpräsident von Württemberg-Baden (1945–1952), Ministerpräsident von Baden-Württemberg (1952–1953)
- Gebhard Müller , Staatspräsident von Württemberg-Hohenzollern (1948–1952), Ministerpräsident von Baden-Württemberg (1953–1958)
Bisher gab es bereits einen Ministerpräsidenten einer anerkannten nationalen Minderheit: Stanislaw Tillich , der zwischen 2008 und 2017 Ministerpräsident von Sachsen war , ist sorbischer Herkunft und spricht Sorbisch und Deutsch als seine Muttersprache.
David McAllister , der von 2010 bis 2013 Ministerpräsident von Niedersachsen war, war der erste Amtsinhaber mit doppelter Staatsangehörigkeit (Deutschland und Vereinigtes Königreich ).
Siehe auch [ Bearbeiten ]
- Ministerpräsident (Preußen)
Referenzen [ bearbeiten ]
- ^ "Verfassung des Landes Baden-Württemberg vom 11. November 1953 (GBl. S. 173)" (PDF) . Lpb-bw.de . Abgerufen am 12. November 2018 .
- ^ "Bayerische Verfassung" (PDF) . Uni-augsburg.de . Archiviert vom Original (PDF) am 7. Oktober 2011 . Abgerufen am 12. November 2018 .
- ^ "Verfassung von Berlin vom 23. November 1995" (PDF) . Datenschutz.fu-berlin.de . Abgerufen am 12. November 2018 .
- ^ "Verfassung des Landes Brandenburg" . Bravors.brandenburg.de . Abgerufen am 12. November 2018 .
- ^ "Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen" (PDF) . Bremische-buergerschaft.de . Abgerufen am 12. November 2018 .
- ^ "Landesrecht - Justiz - Portal Hamburg" . Landesrecht-hamburg.de . Abgerufen am 12. November 2018 .
- ^ "Verfassung des Landes Hessen" (PDF) . Starweb.hessen.de . Abgerufen am 12. November 2018 .
- ^ "VORIS Artikel 29 Verf ND - Landesnorm Niedersachsen - - Regierungsbildung - Niedersächsische Verfassung vom 19. Mai 1993 - Steuern ab: 01.06.1993" . Nds-voris.de . Abgerufen am 12. November 2018 .
- ^ "Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern" (PDF) . Landtag-mv.de . Archiviert vom Original (PDF) am 1. Dezember 2017 . Abgerufen am 12. November 2018 .
- ^ "Verfssung der Nordrhein-Westfalen" (PDF) . Krefeld.de . Archiviert vom Original (PDF) am 26. Oktober 2018 . Abgerufen am 12. November 2018 .
- ^ "Verfassung für Rheinland-Pfalz" (PDF) . Rlp.de . Abgerufen am 12. November 2018 .
- ^ "Verfassung des Saarlandes (SVerf) vom 15. Dezember 1947 rechts durch das Gesetz vom 13. Juli 2016 (PDF) . Landtag-saar.de . Archiviert vom Original (PDF) am 26. Oktober 2018 . Abgerufen am 12. November 2018 .
- ^ "REVOSax Landesrecht Sachsen: Verfassung" . Revosax.sachsen.de . Archiviert vom Original am 22. März 2019 . Abgerufen am 12. November 2018 .
- ^ "Landesrecht Sachsen-Anhalt Verf ST - Landesnorm Sachsen-Anhalt - Gesamtausgabe - Verfassung des Landes Sachsen-Anhalt vom 16. Juli 1992 - Steuern ab: 18.07.1992" . Landesrecht.sachsen-anhalt.de . Abgerufen am 12. November 2018 .
- ^ "Gesetze-Rechtsprechung Schleswig-Holstein Verf SH 2014 - Landesnorm Schleswig-Holstein - Gesamtausgabe - Verfassung des Landes Schleswig-Holstein in der Fassung vom 2. Dezember 2014 - Dauer ab: 11.12.2014" . Gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de . Abgerufen am 12. November 2018 .
- ^ "Landesrecht TH Verf TH - Landesnorm Thüringen - Gesamtausgabe - Verfassung des Freistaats Thüringen vom 25. Oktober 1993 - rechts ab: 30.10.1993" . Landtag.thueringen.de . Abgerufen am 12. November 2018 .
- ^ https://www.bundestag.de/resource/blob/189468/8464d1ab92cf523017d226d478dca83c/2005_11_10-data.pdf