![]() | |||
Spitzname (n) | Die Atlas-Löwen | ||
---|---|---|---|
Verband | Königlicher marokkanischer Fußballverband (FRMF) | ||
Staatenbund | CAF (Afrika) | ||
Unterkonföderation | UNAF (Nordafrika) | ||
Cheftrainer | Vahid Halilhodžić | ||
Kapitän | Romain Saïss | ||
Die meisten Kappen | Noureddine Naybet (115) [1] | ||
Torschützenkönig | Ahmed Faras (36) [1] | ||
Heimstadion | Verschiedene | ||
FIFA-Code | BESCHÄDIGEN | ||
| |||
FIFA-Rangliste | |||
Strom | 33 ![]() | ||
Höchste | 10 (April 1998, 18. März 1998, 18. Februar 1997 [3] ) | ||
Am niedrigsten | 95 (September 2010) | ||
Erster internationaler | |||
![]() ![]() | |||
Größter Gewinn | |||
![]() ![]() | |||
Größte Niederlage | |||
![]() ![]() | |||
Weltmeisterschaft | |||
Auftritte | 5 ( zuerst 1970 ) | ||
Bestes Ergebnis | Achtelfinale ( 1986 ) | ||
Afrikanischer Nationen-Pokal | |||
Auftritte | 17 ( erstmals 1972 ) | ||
Bestes Ergebnis | Champions ( 1976 ) | ||
Afrikanische Nationenmeisterschaft | |||
Auftritte | 4 ( erstmals 2014 ) | ||
Bestes Ergebnis | Champions ( 2018 und 2020 ) |
Die marokkanische Fußballnationalmannschaft ( Arabisch : منتخب المغرب لكرة القدم, Berber : ⵜⴰⵔⴰⴱⴱⵓⵓⵜ ⴰⵏⴰⵎⵓⵔ ⵏ ⵍⵎⵖⵔⵉⴱ). Den Spitznamen als The Atlas Lions , [5] stellt Marokko bei Männern der internationalen Fußballwettbewerben , und es wird durch die kontrollierte Königliche marokkanische Fußballverband , der auch als FRMF bekannt. Das Team vertritt sowohl die FIFA als auch die Konföderation des afrikanischen Fußballs (CAF).
Sie wurden als eine der besten afrikanischen Fußballnationalmannschaften angesehen, nachdem sie im April 1998 den 10. Platz in der FIFA-Weltrangliste belegt hatten. Außerdem sind sie die einzige afrikanische Nationalmannschaft, die seit drei aufeinander folgenden Jahren an der Spitze der FIFA-Weltrangliste steht 1997 bis 1999. International haben sie fünfmal an der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft teilgenommen. Ihr bestes Ergebnis war 1986, nachdem sie das Achtelfinale erreicht hatten und als erste afrikanische Nationalmannschaft in der Geschichte des Fußballs das Achtelfinale erreichten. Als Sieger des Afrikanischen Nationen-Pokals 1976 waren sie die erste afrikanische Mannschaft, die das Achtelfinale beendete Spitze einer Gruppe bei der Weltmeisterschaft , in der sie es getan haben1986 vor England , Portugal und Polen . Sie waren auch die erste afrikanische Nationalmannschaft in der Geschichte des Fußballs, die es ins Achtelfinale schaffte und 1986 knapp gegen den späteren Zweitplatzierten Westdeutschland 1: 0 verlor.
Geschichte [ bearbeiten ]
Zeit vor der Unabhängigkeit [ Bearbeiten ]
Die Auswahl von Marokko wurde im Jahr 1928 erstellt und spielte sein erstes Spiel am 22. Dezember dieses Jahres gegen die B-Mannschaft von Frankreich, von dem es durch 2-1 besiegt wurde. Diese Mannschaft, die von den besten Fußballern der LMFA oder der marokkanischen Fußballliga (Siedler oder Eingeborene) gebildet wurde, war in Freundschaftsspielen gegen andere nordafrikanische Auswahlen wie die der Football League of Algeria, der Football League of Oran oder des Football aktiv Liga von Costantinia und der Tunesia Football League. Diese Verbände von Siedlerclubs und lokalen Fußballern hatten nicht nur ihre eigene Meisterschaft, sondern auch ein Turnier, das Marokko wie 1948/49 mehrmals gewann.
Die LMFA traf im Januar 1950 auch auf einige Vereinsmannschaften wie NK Lokomotiva Zagreb sowie Frankreich A und Frankreich B. Gegen Frankreich A erzielte die LMFA 1941 in Casablanca ein 1: 1-Unentschieden.
Am 9. September 1954 traf ein Erdbeben die algerische Region Orléansville (heute Chlef ) und verursachte die Zerstörung der Stadt und den Tod von über 1.400 Menschen. Am 7. Oktober 1954 organisierten der französische Fußballverband und die Einwohner des Maghreb ein Wohltätigkeitsspiel, um Spenden für die Familien der Opfer des katastrophalen Ereignisses zu sammeln. Im Spiel forderte eine Auswahl von Marokkanern, Algeriern und Tunesiern die französische Nationalmannschaft im Pariser Prinzenpark heraus. Unter der Führung von Star Larbi Benbarek gelang es der Maghreb-Auswahl, einen Monat vor den Toissant-Rouge-Angriffen der Algerischen Nationalen Befreiungsfront im November 1954, die den Beginn des Algerienkrieges markierten, mit 3: 2 zu gewinnen .
Die Anfänge Marokkos (1955–1963) [ Bearbeiten ]
1955 wurde am Ende des seit 1912 bestehenden französischen Protektorats Marokko der Königlich Marokkanische Fußballverband gegründet .
Am 19. Oktober 1957, bei der 2. Ausgabe der Panarabischen Spiele im Libanon, gab Marokko sein Debüt als Staatsangehöriger eines unabhängigen Landes gegen den Irak im Camille Chamoun Sports City Stadium und zog 3-3. In dem Turnier erzielte die marokkanische Mannschaft den ersten Sieg ihrer Geschichte gegen Libyen mit dem Ergebnis von 5-1, um dann Tunesien 3-1 zu schlagen und Zugang zum Halbfinale zu erhalten. Marokko beendete die Gruppe 1 des Wettbewerbs, in der der Weg der nordafrikanischen Formation gerade im Halbfinale gegen Syrien endete , am 26. Oktober 1957 auf dem ersten Platz. Trotz des 1: 1-Unentschieden waren es die Syrer, die die Runde bestanden haben und qualifiziert für das Finale.
Von 1957 bis 1958 hielt Marokko zahlreiche Freundschaftstreffen gegen die National Liberation Front ab, den Vertreter Algeriens vor seiner Unabhängigkeit im Jahr 1958. 1959 nahmen sie erstmals an einem internationalen Wettbewerb teil, den Vorrunden der Olympischen Spiele 1960 in Rom . Er wurde Zweiter in einer Gruppe von drei Teams hinter Tunesien, allerdings nur wegen einer ungünstigen Tordifferenz. Im selben Jahr trat der marokkanische Fußballverband der FIFA bei.
1960 debütierte Marokko in der Qualifikation zur FIFA-Weltmeisterschaft 1962 in Chile. Eingefügt in Gruppe 2 der afrikanischen Qualifikation, sah es sich wieder gegen Tunesien. Nachdem zwei Spiele mit einem Sieg pro Seite endeten (2: 1 für die Marokkaner und 2: 1 für die Tunesier), wurde am 22. Januar 1961 in Palermo ein Play-off-Spiel ausgetragen , das mit einem Unentschieden endete (1: 1). Marokko gewann einen Münzwurf. Nachdem die marokkanischen Spieler Ghana in der CAF-Endrunde besiegt hatten , erhielten sie Zugang zur letzten Qualifikationsrunde gegen Spanien , in der Marokko mit zwei Siegen (1: 0 und 3: 2) eliminiert wurde.
1961 traf Marokko zum ersten Mal auf zwei europäische Nationalmannschaften, Jugoslawien und Ostdeutschland , und bestritt die Panarabischen Spiele in Casablanca , nahm an der Gruppe von sechs Mannschaften teil und gewann sie. Am 6. September 1961 gewann Marokko den größten Sieg seiner Geschichte gegen Saudi-Arabien (13-1). Sie hatten auch zwei Siege gegen eine europäische Mannschaft, ein beispielloses Ereignis, das die DDR mit 2: 1 und 2: 0 besiegte.
1963 stand die marokkanische Mannschaft kurz vor der Qualifikation für den Afrikanischen Pokal . Im entscheidenden Play-off gegen Tunesien wurden sie in Tunis mit 4: 1 besiegt und zu Hause mit 4: 2 gewonnen. Sie schieden daher aus. Bei den Mittelmeerspielen in Neapel 1963 belegten sie nach einer 1: 2-Niederlage im Finale um den dritten Platz gegen die spanische Reservemannschaft den vierten Platz.
Erste Auftritte bei internationalen Wettbewerben (1963–1976) [ Bearbeiten ]
Marokko nahm zum ersten Mal an der Endphase eines internationalen Wettbewerbs bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio teil . Nachdem die Marokkaner die Qualifikation unter der Führung des Selektors Mohamed Massoun
, wurden sie aufgrund des Verzichts auf Nordkorea in eine Gruppe von drei Teams aufgenommen und verzeichneten zwei Niederlagen in Folge gegen Ungarn (6: 0, die schlimmste Niederlage) jemals von Marokko) und Jugoslawien (3-1, trotz des anfänglichen Vorteils, erzielte in der zweiten Spielminute von Ali Bouachra ).1966 trat der marokkanische Fußballverband der Konföderation des afrikanischen Fußballs bei und konnte an den von der CAF organisierten Wettbewerben teilnehmen.
Bei den Mittelmeerspielen in Tunis 1967 schieden die Marokkaner in der ersten Runde aus und belegten mit Italien , Frankreich und Algerien den vierten Platz in der Gruppe .
Marokko qualifizierte sich für die Olympischen Spiele 1968 und weigerte sich, gegen Israel zu spielen. Schließlich wurde es durch Ghana ersetzt.
In den zwei Jahren von 1968 bis 1969 qualifizierte sich das Team 1970 für die mexikanische Weltmeisterschaft . Ihr Debüt war positiv, sie eliminierten Senegal (1: 0) und Tunesien nach einem Unentschieden, das zu der Zeit nach drei Unentschieden notwendig war (davon zuletzt in Marseille mit 2: 2). In der Endrunde der Vorrunde gegen Sudan und Nigeria erhielt Marokko fünf Punkte, endete vor Nigeria und qualifizierte sich zum ersten Mal für die Endrunde einer Weltmeisterschaft. Kurz darauf verlor Marokko das entscheidende Play-off gegen Algerien und trat damit in die Endphase des Afrikanischen Nationen-Pokals 1970 ein .
Marokko war damit die erste afrikanische Nationalmannschaft, die sich nach einem Ausscheidungsturnier für eine Weltmeisterschaft qualifizierte (bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1934 in Italien war Ägypten die erste afrikanische Nationalmannschaft, die an der Weltmeisterschaft teilnahm, ohne jedoch an der Weltmeisterschaft teilgenommen zu haben Qualifikationen vor). Die marokkanische Mannschaft, die vom Jugoslawen Blagoje Vidinić trainiert wurde , bestand ausschließlich aus Spielern der marokkanischen Liga, darunter Driss Bamous und Ahmed Faras .
Am 3. Juni 1970 eröffnete Marokko gegen Westdeutschland vor 12.942 Zuschauern überraschenderweise das Tor mit einem Tor im einundzwanzigsten Spiel von Houmane Jarir . In der zweiten Hälfte jedoch erzielten die Westdeutschen mit Uwe Seeler und Gerd Müller und gewann mit 2-1. Die Löwen des Atlas spielten dann vor 13.537 Zuschauern gegen Peru . Diesmal kassierten die Marokkaner drei Gegentore in zehn Minuten und verloren 3: 0. Am 11. Juni 1970 trennten sich die ausgeschiedenen Marokkaner gegen Bulgarien mit 1: 1, mit einem Comeback-Tor im sechzigsten Spiel von Maouhoub Ghazouani . Es war der erste Punkt, den eine afrikanische Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft erzielte.
In der Qualifikation zum Afrikanischen Nationen-Pokal 1972 verdrängten die Löwen des Atlas Algerien, dann standen sie Ägypten gegenüber, schlugen sie im Hinspiel mit 3: 0 und erlitten auf dem Rückweg eine 3: 2-Niederlage, qualifizierten sich jedoch zum ersten Mal für die letzte Phase des kontinentalen Turniers. In der Gruppenphase hatten sie drei 1: 1-Unentschieden gegen Kongo , Sudan und Zaire und schieden in der ersten Runde aus. Alle drei marokkanischen Tore brachten die Unterschrift von Ahmed Faras.
Marokko qualifizierte sich mit zwei Siegen und zwei Unentschieden für die Olympischen Spiele 1972 und debütierte in der Gruppe A mit einem 0: 0-Unentschieden gegen die USA . Dann verlor es 3: 0 gegen Westdeutschland und besiegte Malaysia mit 6 : 0 mit einem Hut von Ahmed Faras -Trick, Qualifikation für die zweite Runde. Aufgrund von Niederlagen gegen die UdSSR (3-0), Dänemark (3-1) und Polen (5-0) wurden sie dann eliminiert.
In der WM-Qualifikation 1974 bestand Marokko drei CAF-Qualifikationsrunden und ging mit Sambia und Zaire in die Endrunde . Zu Hause von Zaire mit 4: 0 geschlagen, der dann zwei Spiele in Folge gegen Sambia gewann, gingen die Marokkaner für das Rückspiel nach Zaire und verloren dort mit 3: 0, nachdem sie in der zweiten Halbzeit drei Gegentore kassiert hatten, nachdem Faras das Feld wegen verlassen hatte Verletzung. Marokko legte Berufung ein und versuchte, das Spiel wieder zum Spielen zu bringen. Bei der letzten Herausforderung gegen Sambia erschien es nicht. Aus Protest gegen die FIFA beschloss er auch, nicht am Afrikanischen Nationen-Pokal 1974 teilzunehmen .
1974 bestritt Marokko nur zwei Spiele, beide gegen Algerien, und erzielte einen 2: 0-Sieg und ein 0: 0-Unentschieden. Nach 1974 nahm Marokko seine regulären FIFA- und CAF-Wettbewerbe wieder auf. Sie schafften es, die Qualifikation für den Afrikanischen Nationen-Pokal 1976 zu erreichen, indem sie Ghana in der letzten Runde eliminierten, konnten sich jedoch nicht für die Olympischen Spiele 1976 qualifizieren , wie sie von Nigeria eliminiert wurden.
Zwischen Erfolgen und Niederlagen (1976–1986) [ Bearbeiten ]
Marokko, das von dem Rumänen Virgil Mărdărescu trainiert und von Ahmed Faras geleitet wurde, bestieg den Kontinentalthron und belegte in seiner zweiten Teilnahme an der letzten Phase des Wettbewerbs den ersten Platz in der Endrunde des Afrikanischen Nationen-Pokals 1976 .
Die letzte Phase in Äthiopien sah eine Neuheit vor. Die ersten beiden klassifizierten jeder der beiden Gruppen von vier Teams hätten sich in einer Endrunde aus vier Teams getroffen und um den Titel des afrikanischen Meisters gekämpft. Die Ausscheidungsrunden wurden abgesagt und durch eine Mini-Meisterschaft ersetzt. Am 29. Februar 1976 begann das Turnier mit den ersten Spielen der Gruppe A, aber Marokko, das in die Gruppe B aufgenommen wurde, begann am 1. März 1976. In einer Gruppe mit Sudan, Zaire und Nigeria wurde Mărdărescus Team mit 2: 2 gegen Sudan ausgeglichen ( Mustapha Fetoui
‚s marokkanische Ziele am 5. und Ahmed Abouali auf der 58. Minute), dann dank Abdel Ali ZahraouiIn der achtzigsten Spielminute schlugen sie Zaire. Im letzten Spiel gewannen sie ein Comeback 3-1 gegen Nigeria (nigerianisches Tor am 5. mit einem Elfmeter und marokkanisches Trio mit Ahmed Faras am 8., Abdallah Tazi am 19. und Larbi Chebbak am 81.) und erreichten damit den ersten Platz in die Gruppe und Qualifikation für die Endrunde (eine Gruppenphase von vier Teams) zusammen mit den Nigerianern, Zweiter in der Gesamtwertung in der Gruppe B. Die Endrunde brachte Marokko gegen Ägypten. Die Marokkaner, hatten einen Vorteil mit einem Tor von Faras, erlitten ein Unentschieden, gingen aber zwei Minuten vor Spielende erneut mit Zahraoui in Führung und gewannen 2: 1. Das nächste Spiel gegen die Nigerianer endete dank zweier Tore von Ahmed Faras und Redouane Guezzar mit einem Erfolg erzielte in den letzten acht Spielminuten einen Treffer, um den vorläufigen gegnerischen Vorteil aufzuheben (2–1). Das Endspiel gegen Guinea hätte das afrikanische Meisterteam entschieden. Am 14. März 1976 übernahmendie Guineerin Addis Abeba in der ersten Halbzeit die Führung, doch vier Minuten vor Spielende erzielte Ahmed Makrouh das Tor der letzten Auslosung (1: 1). , die Marokko den ersten Pokal seiner Geschichte gab.Marokko konnte sich dann nicht für die FIFA-Weltmeisterschaft 1974, die FIFA-Weltmeisterschaft 1978 und die FIFA-Weltmeisterschaft 1982 qualifizieren . Beim Afrikanischen Nationen-Pokal 1978 schieden sie in der ersten Runde aus, während sie beim Afrikanischen Nationen-Pokal 1980 den dritten Platz gewannen und das Trostfinale Ägypten mit 2: 0 besiegten. Sie gewannen dann die 1983 Mittelmeer - Spiele , zu Hause, dank einen 3-0 Erfolg im Finale gegen gespielt Türkei B .
Marokko nicht qualifizieren entweder für die 1982 Africa Cup of Nations oder der 1984 Africa Cup of Nations . Beim Afrikanischen Nationen-Pokal 1986 belegten sie den vierten Platz und wurden im Trostfinale der Elfenbeinküste mit 3: 2 geschlagen (marokkanische Tore von Abdelfettah Rhiati und Mohammed Sahil ).
Goldene Generation (1986–2000) [ Bearbeiten ]
Die anschließende Teilnahme an der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko . Marokko, das vom Brasilianer José Faria trainiert wurde , verfügte mit Aziz Bouderbala , Salahdine Hmied , Merry Krimau und Mohamed Timoumi über ein gültiges Team .
In Mexiko gewann Marokko überraschenderweise eine Gruppe mit Portugal , England und Polen , dank zweier Unentschieden gegen die englischen und polnischen Teams und einem 3: 1-Sieg gegen die Portugiesen ( Abderrazak Khairi erzielte zwei Tore und Tore von Abdelkrim Merry Krimau). Dank eines Treffers von Lothar Matthäus eine Minute vor Ende der regulären Spielzeit schieden sie in der ersten Ko-Runde jedoch knapp gegen Westdeutschland aus. Marokko war die erste afrikanische und arabische Nationalmannschaft, die die erste Runde einer Weltmeisterschaft bestanden hat.
Zwei Jahre später präsentierte sich das marokkanische Team beim Afrikanischen Nationen-Pokal 1988 als Gastgeberland mit hohen Erwartungen. Nach dem Gewinn der ersten Runde schieden sie im Halbfinale von Kamerun aus und belegten den vierten Platz, nachdem sie das Trostfinale gegen Algerien verloren hatten (1: 1 nach Verlängerung und 4: 3 nach Elfmeterschießen).
Das Versäumnis, sich für die FIFA-Weltmeisterschaft 1990 zu qualifizieren, löste eine Krisenphase aus. Beim Afrikanischen Nationen-Pokal 1992 schied die Mannschaft in der ersten Runde aus. Sie haben an, dann entweder in 1994 Afrika Cup oder in der 1996 Afrika Cup .
Am Ende des Jahrtausends hat das nordafrikanischen Team an zwei aufeinander folgenden Weltmeisterschaften: in den Vereinigten Staaten in 1994 und in Frankreich in 1998 . In beiden Fällen schieden sie in der ersten Runde aus, im zweiten Fall jedoch fast im Qualifying.
1994 wurde Marokko nach drei Niederlagen gegen Belgien (1: 0), Saudi-Arabien (2: 1, marokkanisches Tor von Mohammed Chaouch ) und die Niederlande (2: 1, marokkanisches Tor von Hassan Nader ) ausgeschieden, 1998 gingen sie auf kontroverse Weise. Nach dem Unentschieden im ersten Spiel gegen Norwegen mit 2: 2 (Tore von Star Mustapha Hadji und Abdeljalil Hadda ) und einer 0: 3-Niederlage gegen Brasilien schlug Marokko, das vom Franzosen Henri Michel trainiert wurde, das Schottland ( 3: 0) deutlich (Tor von Abdeljalil Hadda) und zwei Tore von Salaheddine Bassir ) in Saint-ÉtienneAber als das Qualifying erreicht zu sein schien, wurden sie in der Gesamtwertung von Norwegen überholt, das in Brasilien (2: 1) unglaublich stark war und in den letzten Minuten des Spiels dank einer viel diskutierten Partie das entscheidende Tor erzielte Elfmeter.
Beim Afrikanischen Nationen-Pokal 1998 wurde Marokko nach dem Gewinn seiner Gruppe besiegt und aus Südafrika eliminiert (2-1). Sie konnten sich nicht für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2002 qualifizieren .
Schwierige Jahre (2006–2016) [ Bearbeiten ]
2012 gewann die Nationalmannschaft den Arab Nations Cup 2012 , ein Turnier, das arabischen Nationalmannschaften vorbehalten ist. Die Mannschaft besteht nur aus Spielern, die an der marokkanischen Meisterschaft teilnehmen.
Aufstieg (2016 - heute) [ Bearbeiten ]
Die Nationalmannschaft gewann 2018 die Meisterschaft der afrikanischen Nationen , ein Turnier, das afrikanischen Nationalmannschaften vorbehalten ist. Die Mannschaft besteht nur aus Spielern, die an der marokkanischen Meisterschaft teilnehmen. Zurück zur Teilnahme an der letzten Phase einer Weltmeisterschaft nach 20 Jahren, bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2018 , ging Marokko nach zwei 0: 1-Niederlagen gegen den Iran und Portugal in die erste Runde . Im letzten Spiel gegen Spanien übernahmen sie die Führung 2-1, konnten sie aber nicht halten und zogen 2-2, letztendlich gelang es auch, den Iran zu eliminieren. Marokko trat 2019 in die AFCON einmit hohem Selbstvertrauen, nachdem er die vorherige Weltmeisterschaft gespielt hatte. Trotz dreier Siege in der Gruppenphase in Folge wurde Marokko im Achtelfinale von weniger bekanntem Benin schockierend geschlagen .
Heimstadion [ Bearbeiten ]
Marokko spielt traditionell seine Heimspiele im Prince Moulay Abdellah Stadium in Rabat und im Stade Mohamed V in Casablanca als Hauptstadien während der WM-Qualifikation. Vor kurzem haben sie jedoch die neuen Stadien Stade de Marrakech in Marrakesch sowie das Stade Adrar in Agadir genutzt , Stade Ibn Batouta in Tanger und Fez Stadium in Fez .
Ergebnisse und Spielpaarungen [ Bearbeiten ]
Im Folgenden finden Sie eine Liste der Spielergebnisse der letzten 12 Monate sowie aller geplanten zukünftigen Spiele.
2020 [ bearbeiten ]
9. Oktober Freundlich | Marokko ![]() | 3–1 | ![]() | Rabat , Marokko |
19:00 ( UTC + 1 ) | Amallah ![]() En-Nesyri ![]() El-Arabi ![]() | Bericht | I. Sarr ![]() | Stadion: Prince Moulay Abdellah Stadium Teilnahme: 0 Schiedsrichter: Mahamadou Kéïta ( Mali ) |
13. Oktober Freundlich | Marokko ![]() | 1–1 | ![]() | Rabat , Marokko |
19:00 ( UTC + 1 ) | Mazraoui ![]() | Bericht | Wissa ![]() | Stadion: Prince Moulay Abdellah Stadium Teilnahme: 0 Schiedsrichter: Alioune Sow Sandigui ( Senegal ) |
13. November 2021 AFCONQ | Marokko ![]() | 4–1 | ![]() | Casablanca , Marokko |
20:00 ( UTC + 1 ) | Hakimi ![]() Ziyech ![]() Aboukhlal ![]() | Bericht | Mafouta ![]() | Stadion: Stade Mohammed V Teilnahme: 0 Schiedsrichter: Boubou Traoré ( Mali ) |
Hinweis: Das ursprünglich für den 27. März 2020 geplante Spiel wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie verschoben . |
17. November 2021 AFCONQ | Zentralafrikanische Republik ![]() | 0–2 | ![]() | Douala , Kamerun |
17:00 ( UTC + 1 ) | Bericht | Ziyech ![]() En-Nesyri ![]() | Stadion: Stade de la Réunification Teilnahme: 0 Schiedsrichter: Eric Otogo-Castane ( Gabun ) | |
Hinweis: Das ursprünglich für den 31. März 2020 geplante Spiel wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie verschoben . |
2021 [ bearbeiten ]
18. Januar 2020 CHAN | Marokko ![]() | 1–0 | ![]() | Douala , Kamerun |
17:00 |
| Bericht | Stadion: Stade de la Réunification Schiedsrichter: Andofetra Rakotojaona ( Madagaskar ) |
22. Januar 2020 CHAN | Marokko ![]() | 0–0 | ![]() | Douala , Kamerun |
17:00 | Bericht | Stadion: Stade de la Réunification Schiedsrichter: Ahmad Heeralall ( Mauritius ) |
26. Januar 2020 CHAN | Uganda ![]() | 2–5 | ![]() | Douala , Kamerun |
20:00 |
| Bericht |
| Stadion: Stade de la Réunification Schiedsrichter: Boubou Traore ( Mali ) |
31. Januar 2020 CHAN QF | Marokko ![]() | 3–1 | ![]() | Douala , Kamerun |
17:00 |
| Bericht |
| Stadion: Stade de la Réunification Schiedsrichter: Pacifique Ndabihawenimana ( Burundi ) |
3. Februar 2020 CHAN SF | Marokko ![]() | 4–0 | ![]() | Limbe , Kamerun |
20:00 |
| Bericht | Stadion: Limbe Stadium Schiedsrichter: Jean Ngambo ( DR Kongo ) |
7. Februar 2020 CHAN F. | Mali ![]() | 0–2 | ![]() | Jaunde , Kamerun |
20:00 | Bericht |
| Stadion: Stade Ahmadou Ahidjo Schiedsrichter: Peter Waweru ( Kenia ) |
26. März 2021 AFCON Q. | Mauretanien ![]() | 0–0 | ![]() | Nouakchott , Mauretanien |
20:00 | Bericht | Stadion: Stade Cheikha Ould Boïdiya Schiedsrichter: Joshua Bondo ( Botswana ) |
30. März 2021 AFCON Q. | Marokko ![]() | v | ![]() | Rabat , Marokko |
20:00 | Bericht | Stadion: Prince Moulay Abdellah Stadium |
Aktueller Teamstatus [ Bearbeiten ]
2021 Qualifikation zum Afrikanischen Nationen-Pokal [ Bearbeiten ]
Pos | Mannschaft | Pld | W. | D. | L. | GF | GA | GD | Pkt | Qualifikation | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5 | 3 | 2 | 0 | 9 | 1 | +8 | 11 | Endrunde | - - | 0–0 | 30. März | 4–1 | |
2 | ![]() | 5 | 1 | 3 | 1 | 4 | 4 | 0 | 6 | 0–0 | - - | 1–1 | 2–0 | ||
3 | ![]() | 5 | 1 | 2 | 2 | 6 | 9 | −3 | 5 | 0–3 | 3–1 | - - | 2–2 | ||
4 | ![]() | 5 | 1 | 1 | 3 | 5 | 10 | −5 | 4 | 0–2 | 30. März | 2–0 | - - |
(Q) Qualifiziert für die angegebene Phase.
2022 FIFA WM-Qualifikation [ Bearbeiten ]
Gruppe I [ Bearbeiten ]
Pos | Mannschaft | Pld | W. | D. | L. | GF | GA | GD | Pkt | Qualifikation | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | Vormarsch in die dritte Runde | - - | TBD | TBD | TBD | |
2 | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | TBD | - - | TBD | TBD | ||
3 | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | TBD | TBD | - - | TBD | ||
4 | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | TBD | TBD | TBD | - - |
Spieler [ bearbeiten ]
Aktueller Kader [ Bearbeiten ]
Die folgenden Spieler wurden für die Qualifikationsspiele zum Afrikanischen Nationen-Pokal 2021 gegen Mauretanien am 26. März 2021 einberufen. [6]
Nach dem Spiel gegen Mauretanien sind die Kappen und Tore ab dem 26. März 2021 korrekt .
Nein. | Pos. | Spieler | Geburtsdatum (Alter) | Kappen | Tore | Verein |
---|---|---|---|---|---|---|
GK | Munir Mohamedi | 10. Mai 1989 | 39 | 0 | Hatayspor | |
GK | Yassine Bounou | 5. April 1991 | 27 | 0 | Sevilla | |
GK | Anas Zniti | 28. Oktober 1988 | 17 | 0 | Raja Casablanca | |
DF | Romain Saïss ( Kapitän ) | 26. März 1990 | 43 | 1 | Wolverhampton Wanderers | |
DF | Achraf Hakimi | 4. November 1998 | 33 | 3 | Internazionale | |
DF | Zouhair Feddal | 1. Januar 1989 | 18 | 1 | Sportlicher CP | |
DF | Achraf Lazaar | 22. Januar 1992 | 11 | 0 | Watford | |
DF | Issam Chebake | 12. Oktober 1989 | 7 | 0 | Malatyaspor | |
DF | Nayef Aguerd | 30. März 1996 | 4 | 0 | Rennes | |
DF | Adam Masina | 2. Januar 1994 | 1 | 0 | Watford | |
DF | Sofian Chakla | 2. September 1993 | 0 | 0 | Getafe | |
MF | Hakim Ziyech | 19. März 1993 | 38 | 17 | Chelsea | |
MF | Adel Taarabt | 24. Mai 1989 | 25 | 4 | Benfica | |
MF | Sofyan Amrabat | 21. August 1996 | 19 | 0 | Fiorentina | |
MF | Oussama Tannane | 23. März 1994 | 11 | 2 | Vitesse | |
MF | Yahya Jabrane | 18. Juni 1991 | 10 | 1 | Wydad Casablanca | |
MF | Selim Amallah | 15. November 1996 | 5 | 1 | Standard Lüttich | |
MF | Aymen Barkok | 21. Mai 1998 | 5 | 0 | Eintracht Frankfurt | |
FW | Youssef El-Arabi | 3. Februar 1987 | 46 | 16 | Olympiacos | |
FW | Youssef En-Nesyri | 1. Juni 1997 | 36 | 11 | Sevilla | |
FW | Ayoub El Kaabi | 25. Juni 1993 | 22 | 14 | Wydad Casablanca | |
FW | Soufiane Rahimi | 23. März 1996 | 7 | 5 | Raja Casablanca | |
FW | Zakaria Aboukhlal | 18. Februar 2000 | 2 | 1 | AZ | |
FW | Munir El Haddadi | 1. September 1995 | 1 | 0 | Sevilla |
Letzte Aufrufe [ Bearbeiten ]
Die folgenden Spieler wurden in den letzten 12 Monaten für das Team einberufen.
Pos. | Spieler | Geburtsdatum (Alter) | Kappen | Tore | Verein | Letzter Aufruf |
---|---|---|---|---|---|---|
GK | Mohamed Amsif | 7. Februar 1989 | 8 | 0 | FUS Rabat | Afrikanische Nationenmeisterschaft 2020 |
GK | Zouhair Laaroubi | 30. Juli 1984 | 0 | 0 | Nahdat Berkane | Afrikanische Nationenmeisterschaft 2020 |
GK | Hicham El Majhad | 9. April 1991 | 0 | 0 | Ittihad Tanger | 2020 Afrikanische Nationen Meisterschaft PRE |
GK | Ahmed Reda Tagnaouti | 5. April 1996 | 3 | 0 | Wydad Casablanca | v. DR Kongo , 13. Oktober 2020![]() |
DF | Nabil Dirar | 25. Februar 1986 | 41 | 3 | Club Brügge | v. Mauretanien , 26. März 2021 WD![]() |
DF | Soufiane Bouftini | 3. August 1994 | 8 | 2 | Hassania Agadir | Afrikanische Nationenmeisterschaft 2020 |
DF | Hamza El Moussaoui | 7. April 1993 | 6 | 1 | Moghreb Tétouan | Afrikanische Nationenmeisterschaft 2020 |
DF | Abdelmounaim Boutouil | 1. September 1998 | 6 | 0 | Chabab Mohammédia | Afrikanische Nationenmeisterschaft 2020 |
DF | Omar Namsaoui | 4. April 1990 | 6 | 0 | Nahdat Berkane | Afrikanische Nationenmeisterschaft 2020 |
DF | Abdelkrim Baadi | 14. April 1996 | 5 | 0 | Nahdat Berkane | Afrikanische Nationenmeisterschaft 2020 |
DF | Abdellah Khafifi | 19. Februar 1993 | 0 | 0 | Mouloudia Oujda | Afrikanische Nationenmeisterschaft 2020 |
DF | Ismael Mokadem | 26. Juli 1995 | 0 | 0 | Nahdat Berkane | Afrikanische Nationenmeisterschaft 2020 |
DF | Anas Bach | 10. Februar 1998 | 0 | 0 | FUS Rabat | 2020 Afrikanische Nationen Meisterschaft PRE |
DF | Achraf Dari | 6. Mai 1999 | 0 | 0 | Wydad Casablanca | 2020 Afrikanische Nationen Meisterschaft PRE |
DF | Hamza Mendyl | 21. Oktober 1997 | 20 | 0 | Schalke 04 | gegen Zentralafrikanische Republik , 17. November 2020![]() |
DF | Jawad El Yamiq | 29. Februar 1992 | 17 | 2 | Valladolid | gegen Zentralafrikanische Republik , 17. November 2020![]() |
DF | Noussair Mazraoui | 14. November 1997 | 12 | 2 | Ajax | gegen Zentralafrikanische Republik , 17. November 2020![]() |
DF | Samy Mmaee | 8. September 1996 | 4 | 0 | Ferencváros | gegen Zentralafrikanische Republik , 17. November 2020![]() |
DF | Yunis Abdelhamid | 28. September 1987 | 11 | 0 | Reims | v. Senegal , 9. Oktober 2020![]() |
MF | Abdelilah Hafidi | 30. Januar 1992 | 22 | 3 | Raja Casablanca | Afrikanische Nationenmeisterschaft 2020 |
MF | Walid El Karti | 23. Juli 1994 | 18 | 3 | Wydad Casablanca | Afrikanische Nationenmeisterschaft 2020 |
MF | Zakaria Hadraf | 12. März 1990 | 18 | 2 | Nahdat Berkane | Afrikanische Nationenmeisterschaft 2020 |
MF | Mohammed Ali Bemammer | 19. November 1989 | 6 | 2 | Ittihad Tanger | Afrikanische Nationenmeisterschaft 2020 |
MF | Larbi Naji | 14. Dezember 1990 | 6 | 0 | Nahdat Berkane | Afrikanische Nationenmeisterschaft 2020 |
MF | El Mehdi Karnass | 12. März 1990 | 5 | 1 | Difaâ El Jadidi | Afrikanische Nationenmeisterschaft 2020 |
MF | Noah Sadaoui | 14. September 1993 | 4 | 0 | Raja Casablanca | Afrikanische Nationenmeisterschaft 2020 |
MF | Adam Ennafati | 29. Juni 1994 | 3 | 0 | Mouloudia Oujda | Afrikanische Nationenmeisterschaft 2020 |
MF | Reda Jaadi | 14. Februar 1995 | 1 | 0 | FUS Rabat | Afrikanische Nationenmeisterschaft 2020 |
MF | Mohamed Al Makaazi | 5. Februar 1995 | 0 | 0 | Raja Casablanca | 2020 Afrikanische Nationen Meisterschaft PRE |
MF | Mohammed El Fakih | 7. Februar 1990 | 0 | 0 | Maghreb Fès | 2020 Afrikanische Nationen Meisterschaft PRE |
MF | Zakaria Fati | 6. September 1992 | 0 | 0 | SO WEIT | 2020 Afrikanische Nationen Meisterschaft PRE |
MF | Fayçal Fajr | 1. August 1988 | 39 | 3 | Sivasspor | gegen Zentralafrikanische Republik , 17. November 2020![]() |
MF | Amine Harit | 18. Juni 1997 | 11 | 0 | Schalke 04 | gegen Zentralafrikanische Republik , 17. November 2020![]() |
MF | Zakaria Labyad | 9. März 1993 | 6 | 0 | Ajax | gegen Zentralafrikanische Republik , 17. November 2020![]() |
MF | Nassim Boujellab | 20. Juni 1999 | 3 | 0 | Schalke 04 | gegen Zentralafrikanische Republik , 17. November 2020![]() |
MF | Omar El Kaddouri | 21. August 1990 | 28 | 5 | PAOK | v. Senegal , 9. Oktober 2020![]() |
MF | Moha Rharsalla | 15. September 1993 | 1 | 0 | Slowakische Bratislava | v. Senegal , 9. Oktober 2020![]() |
MF | Trocknet Saddiki | 9. August 1996 | 0 | 0 | Willem II | v. Senegal , 9. Oktober 2020![]() |
FW | Ismail Khafi | 19. September 1995 | 2 | 0 | Mouloudia Oujda | Afrikanische Nationenmeisterschaft 2020 |
FW | Reda Slim | 25. Oktober 1999 | 1 | 0 | SO WEIT | Afrikanische Nationenmeisterschaft 2020 |
FW | Naoufel Zerhouni | 14. September 1995 | 1 | 0 | FUS Rabat | Afrikanische Nationenmeisterschaft 2020 |
FW | Brahim El Bahraoui | 30. Juli 1992 | 0 | 0 | Nahdat Berkane | 2020 Afrikanische Nationen Meisterschaft PRE |
FW | Walid Sabbar | 25. Februar 1996 | 0 | 0 | Olympische Safi | 2020 Afrikanische Nationen Meisterschaft PRE |
FW | Achraf Bencharki | 24. September 1994 | 12 | 1 | Zamalek | gegen Zentralafrikanische Republik , 17. November 2020![]() |
RET- Spieler aus Länderspielen ausgeschieden |
Vorherige Trupps [ Bearbeiten ]
|
|
|
Spielerdatensätze [ Bearbeiten ]
- Stand 26. März 2021 [7]
- Spieler in fett sind noch aktiv, zumindest auf Vereinsebene.
Die meisten Spieler mit einer Kappe [ Bearbeiten ]
| Top-Torschützen [ Bearbeiten ]
|
Coaching-Mitarbeiter [ bearbeiten ]
Position | Name |
---|---|
Cheftrainer | Vahid Halilhodžić [8] |
Co-Trainer | Mustapha Hadji |
Stéphane Gilli | |
Torwarttrainer | Mustapha Chadili |
Laurent Weber | |
Fitnesstrainer | Salaheddine Lahlou |
Christophe Manouvrier | |
Video Analyst | Moussa El Habchi |
Technischer Direktor | Osian Roberts [9] |
Technischer Direktor | Badou Ezzaki |
Wettbewerbsrekord [ Bearbeiten ]
FIFA Fussball-Weltmeisterschaft [ Bearbeiten ]
Die marokkanische Fußballnationalmannschaft hat fünf Mal an der FIFA-Weltmeisterschaft teilgenommen. Ihre beste Leistung war die Ausgabe von 1986, als sie als erste afrikanische Nation in die zweite Runde aufstiegen. 1998 verfehlte das Team die Wiederholung derselben Leistung nur knapp.
FIFA WM-Rekord | WM - Qualifikation Rekord | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Runden | Position | Pld | W. | D. | L. | GF | GA | Pld | W. | D. | L. | GF | GA | ||
1930 | Ein Teil von Frankreich![]() | Ein Teil von Frankreich![]() | ||||||||||||||
1934 | ||||||||||||||||
1938 | ||||||||||||||||
1950 | ||||||||||||||||
1954 | ||||||||||||||||
1958 | ist nicht eingetreten | ist nicht eingetreten | ||||||||||||||
1962 | Nicht qualifiziert | 7 | 2 | 2 | 3 | 7 | 8 | |||||||||
1966 | Zurückgezogen | Zurückgezogen | ||||||||||||||
1970 | Gruppenbühne | 14 .. | 3 | 0 | 1 | 2 | 2 | 6 | 10 | 4 | 4 | 2 | 11 | 7 | ||
1974 | Nicht qualifiziert | 10 | 4 | 3 | 3 | 12 | 13 | |||||||||
1978 | 2 | 0 | 2 | 0 | 2 | 2 | ||||||||||
1982 | 8 | 3 | 2 | 3 | 5 | 6 | ||||||||||
1986 | Achtelfinale | 11 .. | 4 | 1 | 2 | 1 | 3 | 2 | 8 | 5 | 2 | 1 | 12 | 1 | ||
1990 | Nicht qualifiziert | 6 | 1 | 3 | 2 | 4 | 5 | |||||||||
1994 | Gruppenbühne | 23 .. | 3 | 0 | 0 | 3 | 2 | 5 | 10 | 7 | 2 | 1 | 19 | 4 | ||
1998 | 18 .. | 3 | 1 | 1 | 1 | 5 | 5 | 6 | 5 | 1 | 0 | 14 | 2 | |||
2002 | Nicht qualifiziert | 10 | 6 | 3 | 1 | 11 | 3 | |||||||||
2006 | 10 | 5 | 5 | 0 | 17 | 7 | ||||||||||
2010 | 10 | 3 | 3 | 4 | 14 | 13 | ||||||||||
2014 | 6 | 2 | 3 | 1 | 9 | 8 | ||||||||||
2018 | Gruppenbühne | 27 .. | 3 | 0 | 1 | 2 | 2 | 4 | 8 | 4 | 3 | 1 | 13 | 1 | ||
2022 | Bestimmt werden | |||||||||||||||
2026 | Bestimmt werden | |||||||||||||||
Gesamt | Achtelfinale | 5/21 | 16 | 2 | 5 | 9 | 14 | 22 | 116 | 53 | 41 | 22 | 159 | 80 |
Afrikanischer Nationen-Pokal [ Bearbeiten ]
Rekord des Afrikanischen Nationen-Pokals | Qualifikationsrekord für den Afrikanischen Nationen-Pokal | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Runden | Position | Pld | W. | D. | L. | GF | GA | Pld | W. | D. | L. | GF | GA | |
1957 | Nicht mit CAF verbunden | Nicht mit CAF verbunden | |||||||||||||
1959 | |||||||||||||||
1962 | Zurückgezogen | Zurückgezogen | |||||||||||||
1963 | Nicht qualifiziert | 2 | 1 | 0 | 1 | 5 | 6 | ||||||||
1965 | Nicht eingegeben | Nicht eingegeben | |||||||||||||
1968 | |||||||||||||||
1970 | Nicht qualifiziert | 2 | 1 | 0 | 1 | 1 | 2 | ||||||||
1972 | Gruppenbühne | 5 .. | 3 | 0 | 3 | 0 | 3 | 3 | 4 | 2 | 0 | 2 | 9 | 6 | |
1974 | Nicht eingegeben | Nicht eingegeben | |||||||||||||
1976 | Champions | 1 | 6 | 4 | 2 | 0 | 11 | 6 | 6 | 4 | 0 | 2 | 13 | 4 | |
1978 | Gruppenbühne | 6 .. | 3 | 1 | 1 | 1 | 2 | 4 | Qualifiziert als Titelverteidiger | ||||||
1980 | Dritter Platz | 3 .. | 5 | 2 | 1 | 2 | 4 | 3 | 4 | 2 | 1 | 1 | 14 | 5 | |
1982 | Nicht qualifiziert | 4 | 3 | 0 | 1 | 8 | 4 | ||||||||
1984 | 4 | 1 | 2 | 1 | 4 | 2 | |||||||||
1986 | Vierter Platz | 4 .. | 5 | 1 | 2 | 2 | 4 | 5 | 2 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | |
1988 | Vierter Platz | 4 .. | 5 | 1 | 3 | 1 | 3 | 3 | Qualifiziert als Gastgeber | ||||||
1990 | Nicht qualifiziert | 2 | 0 | 2 | 0 | 1 | 1 | ||||||||
1992 | Gruppenbühne | 9 .. | 2 | 0 | 1 | 1 | 1 | 2 | 6 | 4 | 0 | 2 | 11 | 4 | |
1994 | Nicht qualifiziert | 6 | 2 | 2 | 2 | 5 | 4 | ||||||||
1996 | 4 | 1 | 1 | 2 | 2 | 4 | |||||||||
1998 | Viertel Finale | 6 .. | 4 | 2 | 1 | 1 | 6 | 3 | 6 | 4 | 2 | 0 | 10 | 1 | |
2000 | Gruppenbühne | 11 .. | 3 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 4 | 2 | 2 | 0 | 6 | 4 | |
2002 | 9 .. | 3 | 1 | 1 | 1 | 3 | 4 | 6 | 3 | 1 | 2 | 5 | 4 | ||
2004 | Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 2 .. | 6 | 4 | 1 | 1 | 14 | 4 | 6 | 5 | 1 | 0 | 10 | 0 | |
2006 | Gruppenbühne | 13 .. | 3 | 0 | 2 | 1 | 0 | 1 | 10 | 5 | 5 | 0 | 17 | 7 | |
2008 | 11 .. | 3 | 1 | 0 | 2 | 7 | 6 | 4 | 3 | 1 | 0 | 6 | 1 | ||
2010 | Nicht qualifiziert | 10 | 3 | 3 | 4 | 14 | 13 | ||||||||
2012 | Gruppenbühne | 12 .. | 3 | 1 | 0 | 2 | 4 | 5 | 6 | 3 | 2 | 1 | 8 | 2 | |
2013 | 10 .. | 3 | 0 | 3 | 0 | 3 | 3 | 2 | 1 | 0 | 1 | 4 | 2 | ||
2015 | Disqualifiziert | Qualifiziert sich ursprünglich als Gastgeber und wird dann disqualifiziert | |||||||||||||
2017 | Viertel Finale | 7 .. | 4 | 2 | 0 | 2 | 4 | 3 | 6 | 5 | 1 | 0 | 10 | 1 | |
2019 | Achtelfinale | 9 .. | 4 | 3 | 1 | 0 | 4 | 1 | 6 | 3 | 2 | 1 | 8 | 3 | |
2021 | Bestimmt werden | 4 | 3 | 1 | 0 | 9 | 1 | ||||||||
2023 | Bestimmt werden | ||||||||||||||
2025 | |||||||||||||||
Gesamt | 1 Titel | 17/32 | 65 | 24 | 23 | 18 | 74 | 58 | 106 | 56 | 27 | 23 | 164 | 77 |
Afrikanische Nationenmeisterschaft [ Bearbeiten ]
Mittelmeerspiele [ Bearbeiten ]1951 bis 1987 Seniorenmannschaften, ab 1991 Jugendmannschaften.
|
Panarabische Spiele [ Bearbeiten ]
| Arab Nations Cup [ Bearbeiten ]
|
|
Kleinere Turniere [ Bearbeiten ]
Jahr | Runden | Position | GP | W. | D * | L. | GS | GA |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1964 Tripolis Fair Tournament | Dritter Platz | 3 .. | 4 | 2 | 0 | 2 | 5 | 5 |
Militär-Weltmeisterschaft 1965 | Dritter Platz | 3 .. | 3 | 1 | 1 | 1 | 3 | 5 |
1965 Tripolis Fair Tournament | Dritter Platz | 3 .. | 3 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 |
Militär-Weltmeisterschaft 1966 | Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 2 .. | 3 | 0 | 1 | 2 | 1 | 4 |
1966 Tripolis Fair Tournament | Gewinner | 1 | 4 | 3 | 0 | 1 | 4 | 5 |
Militärische Weltmeisterschaft 1967 | Dritter Platz | 3 .. | - - | - - | - - | - - | - - | - - |
1974 Kuneitra Cup | Gewinner | 1 | 7 | 6 | 1 | 0 | 16 | 5 |
1980 Merdeka-Turnier | Gewinner | 1 | 8 | 5 | 2 | 1 | 15 | 7 |
1985 Nehru Cup | Dritter Platz | 3 .. | 4 | 2 | 1 | 1 | 7 | 3 |
1988 Tournoi de France | Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 2 .. | 2 | 1 | 0 | 1 | 4 | 3 |
Militär-Weltmeisterschaft 1989 | Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 2 .. | 3 | 1 | 1 | 1 | 3 | 4 |
Militär-Weltmeisterschaft 1993 | Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 2 .. | 5 | 4 | 0 | 1 | 16 | 5 |
1994 Freundschaftsturnier | Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 2 .. | 3 | 1 | 2 | 0 | 4 | 3 |
1996 Freundschaftsturnier | Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 2 .. | - - | - - | - - | - - | - - | - - |
1996 König Hassan II Internationales Pokalturnier | Dritter Platz | 3 .. | 2 | 1 | 1 | 0 | 4 | 2 |
1998 König Hassan II Internationales Pokalturnier | Dritter Platz | 3 .. | 2 | 0 | 1 | 1 | 2 | 3 |
1999 LG Cup (Marokko) | Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 2 .. | 2 | 1 | 0 | 1 | 2 | 2 |
2000 King Hassan II Internationales Pokalturnier | Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 2 .. | 2 | 1 | 0 | 1 | 2 | 5 |
Freundschaftsturnier 2001 | Gewinner | 1 | 3 | 1 | 2 | 0 | 6 | 4 |
LG Cup 2002 (Marokko) | Dritter Platz | 3 .. | 2 | 1 | 1 | 0 | 2 | 0 |
LG Cup 2002 (Iran) | Dritter Platz | 3 .. | 2 | 0 | 2 | 0 | 1 | 1 |
LG Cup 2011 (Marokko) | Dritter Platz | 3 .. | 2 | 0 | 1 | 1 | 1 | 2 |
Gesamt | 4 Titel | 22/22 | 66 | 32 | 18 | 16 | 100 | 69 |
Ehrungen [ bearbeiten ]
A-Nationalmannschaft [ Bearbeiten ]
- Afrikanischer Nationen-Pokal
- Gewinner: 1976
- Zweiter: 2004
- Dritter Platz: 1980
Auszeichnungen [ bearbeiten ]
- Afrikanische Nationalmannschaft des Jahres
- Gewinner (dreimal): 1985, 1986, 1997
Marokko A ' [ bearbeiten ]
- Afrikanische Nationenmeisterschaft
- Champions: 2018 , 2020
- Arab Nations Cup
- Meister: 2012
Jugend- und Olympiamannschaften [ Bearbeiten ]
- Afrika U-20 Nationen-Pokal
- Meister: 1997
- UNAF U-20-Turnier
- Champions: 2015 , 2020
- Arabischer Pokal U-20
- Meister: 2011
- Mittelmeerspiele
- Champions: 1983 , 2013
- Jeux de la Francophonie
- Champions: 2001 , 2017
- Islamische Solidaritätsspiele
- Meister: 2013
- Panarabische Spiele
- Champions: 1961 , 1985
- UNAF U-17-Turnier
- Champions: 2007 , 2011 , 2018
Geschichte der FIFA-Weltrangliste [ Bearbeiten ]
1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
30 | 20 | 14 | 12 | 13 | 10 | 11 | 15 | 16 | 17 | 38 | 33 | 36 | 39 | 39 | 41 | 67 | 79 | 61 | 74 | 73 | 81 | 75 | 57 | 40 | 40 | 41 | 35 | 33 |
Trainer [ bearbeiten ]
Quelle: [10]
Manager | |||||
---|---|---|---|---|---|
Name | Staatsangehörigkeit | Jahre als Manager | Trophäe gewonnen | Weltmeisterschaft | Afrika-Pokal |
Larbi Ben Barek | 1957 | - - | - - | - - | |
Mohammed Khamirib & Abdelkader Lokhmiri | 1959 | - - | - - | - - | |
Larbi Ben Barek | 1960 | - - | - - | - - | |
Kader Firoud | 1961 | - - | - - | - - | |
Mohammed Massoun & Abderrahmane Mahjoub | 1961–1967 | - - | - - | - - | |
Guy Cluzeau & Abdellah Settati | & | 1968–1969 | - - | - - | - - |
Blagoja Vidinić | 1970 | - - | 1970 (GS) | - - | |
José Barinaga | 1971–1972 | - - | - - | 1972 (GS) | |
Abderrahmane Mahjoub | 1972–1973 | - - | - - | - - | |
Virgil Mărdărescu | 1974–1978 | 1976 Afrikanischer Nationen-Pokal | - - | 1976 (W) - 1978 (GS) | |
Guy Cluzeau | 1979 | - - | - - | - - | |
Nur Fontaine | 1979–1980 | - - | - - | - - | |
Jebrane & Yabram Hamidouch | 1980–1981 | - - | - - | 1980 (3.) | |
Abdellah El-Ammari | 1982 | - - | - - | - - | |
Jaime Valente | 1983 | - - | - - | - - | |
Mehdi Faria | 1983–1988 | - - | 1986 (R16) | 1986 (4.) - 1988 (4.) | |
Jaime Valente | 1988–1989 | - - | - - | - - | |
Antonio Valentín | 1989–1990 | - - | - - | - - | |
Abdellah Ajri Blinda | 1990 | - - | - - | - - | |
Werner Olk | 1990–1992 | - - | - - | 1992 (GS) | |
Abdellah Ajri Blinda | 1993–1994 | - - | 1994 (GN) | - - | |
Mohammed Lamari | 1994 | - - | - - | - - | |
Gílson Nunes | 1995 | - - | - - | - - | |
Henri Michel | 1995-2000 | - - | 1998 (GS) | 1998 (QF) - 2000 (GS) | |
Henryk Kasperczak | 2000 | - - | - - | - - | |
Humberto Coelho | 2000–2002 | - - | - - | 2002 (GS) | |
Badou Ezzaki | 2002–2005 | - - | - - | 2004 (F) | |
Philippe Troussier | 2005 | - - | - - | - - | |
Mohamed Fakhir | 2006–2007 | - - | - - | 2006 (GS) | |
Henri Michel | 2007–2008 | - - | - - | 2008 (GS) | |
Fathi Jamal | 2008 | - - | - - | - - | |
Roger Lemerre | 2008–2009 | - - | - - | - - | |
Hassan Moumen ( Hausmeister ) | 2009–2010 | - - | - - | - - | |
Eric Gerets | 2010–2012 | - - | - - | 2012 (GS) | |
Rachid Taoussi | 2012–2013 | - - | - - | 2013 (GS) | |
Hassan Benabicha ( Hausmeister ) | 2013–2014 | - - | - - | - - | |
Badou Ezzaki [11] | 2014–2015 | - - | - - | - - | |
Hervé Renard [12] | 2016–2019 | - - | 2018 (GS) | 2017 (QF) - 2019 (R16) | |
Vahid Halilhodžić [8] | 2019 - heute | - - | - - | - - |
Kit-Lieferanten [ Bearbeiten ]
Kit-Anbieter | Zeitraum |
---|---|
Adidas | 1982–1993 |
Lotto | 1994–1995 |
Stevie P. | 1995 |
Lotto | 1995–1997 |
Puma | 1998–2002 |
Nike | 2003–2006 |
Puma | 2007–2011 |
Adidas | 2012–2019 |
Puma | 2019– |
Siehe auch [ Bearbeiten ]
- Kulturelle Bedeutung des Atlaslöwen
- Marokko Eine Fußballnationalmannschaft
- Marokko U23-Fußballnationalmannschaft
- Marokko U20-Fußballnationalmannschaft
- Marokko U17-Fußballnationalmannschaft
- Marokko Frauenfußballnationalmannschaft
Andere Fußballcodes [ Bearbeiten ]
- Marokko Futsal Nationalmannschaft
- Marokko Beach Beach Fußball Nationalmannschaft
Notizen [ Bearbeiten ]
Referenzen [ bearbeiten ]
- ^ a b "Marokko - Rekordspieler" . rsssf.com .
- ^ "Die FIFA / Coca-Cola-Weltrangliste" . FIFA . 18. Februar 2021 . Abgerufen am 18. Februar 2021 .
- ^ "Marokkos FIFA-Weltrangliste April 1998" . FIFA-Rangliste. 22. April 1998.
- ^ Die Elo-Rangliste ändert sich im Vergleich zu vor einem Jahr. "World Football Elo Ratings" . eloratings.net . 10. Dezember 2020 . Abgerufen am 10. Dezember 2020 .
- ^ biladi, ya (2019). "Laut Hervé Renard können die Atlas Lions" gegen "Argentinien" antreten .
- ^ Kasraoui, Safaa (18. März 2021). "CAN 2021-Qualifikation: Marokko stellt Aufstellung für Spiele in Burundi, Mauretanien vor" .
- ^ Mamrud, Roberto. "Marokko - Rekordspieler" . RSSSF .
- ^ a b "Marokko: FRMF ernennt ehemaligen Fennec-Manager zum neuen Trainer von Atlas Lions" . Die Nordafrika Post . 2. August 2019.
- ^ "Osian Roberts: 'Ich fühlte mich bereit für den Hauptjob' - abreisender Assistent von Wales" . BBC Sport . 2. August 2019.
- ^ Hassanin Mubarak. "Trainer der marokkanischen Nationalmannschaft" . rsssf.com . Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation . Abgerufen am 15. Februar 2012 .
- ^ "Marokko ernennt den ehemaligen Spieler Badou Zaki zum neuen Trainer" . bbc.com . BBC Sport. 2. Mai 2014 . Abgerufen am 2. Mai 2014 .
- ^ "Marokko enthüllt den Franzosen Herve Renard als Trainer" . bbc.com . BBC Sport. 16. Februar 2016 . Abgerufen am 16. Februar 2016 .
Externe Links [ Bearbeiten ]
- Offizielle Website des marokkanischen Verbandes
- FIFA-Profil
- RSSSF-Ergebnisarchiv