Ein Morphem ist die kleinste sinnvolle Einheit in einer Sprache. Ein Morphem ist nicht unbedingt dasselbe wie ein Wort . Der Hauptunterschied zwischen einem Morphem und einem Wort besteht darin, dass ein Morphem manchmal nicht allein steht, sondern ein Wort per Definition immer allein steht. Das Gebiet der Sprachforschung , das Morphemen gewidmet ist, wird Morphologie genannt .
In Englisch, wenn ein Morphem allein stehen kann, ist es ein als Wurzel , weil sie eine eigene Bedeutung (wie die Morphem hat cat ). Wenn es von einem anderen Morphem abhängt, eine Idee auszudrücken, ist es ein Affix, weil es eine grammatikalische Funktion hat (wie das –s bei Katzen , um die Pluralität anzuzeigen). [1] . Diese Definition ist jedoch nicht universell und gilt nicht für z. B. Latein, wo viele Wurzeln nicht allein stehen können. Zum Beispiel muss das lateinische Wurzelreg- (König) immer mit einem Fallmarker versehen werden: rex (reg-s), reg-is, reg-i usw. In einer Sprache wie Latein kann eine Wurzel als das definiert werden lexikalisches Hauptmorphem eines Wortes.
Beispiele |
---|
|
Klassifikation von Morphemen
Freie und gebundene Morpheme
Jedes Morphem kann entweder als frei oder gebunden klassifiziert werden. [2] Da sich die Kategorien gegenseitig ausschließen, gehört ein bestimmtes Morphem genau zu einer von ihnen.
- Freie Morpheme können unabhängig voneinander als Wörter fungieren (z. B. Stadt , Hund ) und in Lexemen vorkommen (z. B. Rathaus , Hundehütte ).
- Gebundene Morpheme erscheinen nur als Teile von Wörtern, immer in Verbindung mit einer Wurzel und manchmal mit anderen gebundenen Morphemen. Zum Beispiel un- nur erscheint von anderen Morpheme begleitet ein Wort zu bilden. Die meisten gebundenen Morpheme im Englischen sind Affixe, insbesondere Präfixe und Suffixe . Beispiele für Suffixe sind -tion , -sion , -tive , -ation , -ible und -ing . Gebundene Morpheme, die nicht angebracht sind, werden Cranberry-Morpheme genannt .
Klassifikation gebundener Morpheme
Gebundene Morpheme können weiter als Ableitungs- oder Flexionsmorpheme klassifiziert werden. Der Hauptunterschied zwischen Ableitungsmorphemen und Flexionsmorphemen ist ihre Funktion in Bezug auf Wörter.
Ableitungsgebundene Morpheme
Ableitungsmorpheme
- Derivational Morpheme, wenn sie mit einer Wurzel kombiniert, ändern Sie die semantische Bedeutung oder den Teil der Rede des betroffenen Wortes. Zum Beispiel in dem Wort Glück , die Zugabe des gebundenen Morphem -ness an die Wurzel glücklich ändert das Wort von einem Adjektiv ( glücklich ) zu einem Substantiv ( Glück ). In dem Wort unfreundlichen , un- Funktionen als derivational Morphem , da es invertiert die Bedeutung der Wurzel Morphem (Wort) Art . Im Allgemeinen sind Morpheme, die an einem Wurzelmorphem (Wort) haften (dh Affixe), gebundene Morpheme.
Flexionsgebundene Morpheme
Flexionsmorpheme
- Flexionsmorpheme modifizieren die Zeitform , den Aspekt , die Stimmung , die Person oder die Nummer eines Verbs oder die Nummer , das Geschlecht oder den Fall eines Substantivs, Adjektivs oder Pronomen , ohne die Bedeutung oder Klasse des Wortes ( Teil der Sprache ) zu beeinflussen. Beispiele für die Anwendung inflectional Morpheme Worte hinzufügen es an der Wurzel Hund zu bilden Hunde oder das Hinzufügen von -ed warten auf Formular wartete . Ein Flexionsmorphem verändert die Form eines Wortes. Englisch hat acht Beugungen. [3] [4]
Allomorphe
Allomorphe sind Varianten eines Morphems, die sich in der Aussprache unterscheiden, aber semantisch identisch sind. Zum Beispiel der englische Plural Marker - s (e) von regelmäßigen Substantiven seiner ausgeprägten / es / ( Fledermäuse ) / -z / ( Bugs ) oder / -ɪz, -əz / , ( Busse ), je nach der endgültige Klang der Pluralform des Substantivs.
Zero-Bound-Morpheme
Null-Morphem
Ein Nullmorphem ist eine Art Morphem, das eine semantische Bedeutung hat, aber nicht durch auditive Phoneme dargestellt wird . Sie werden häufig durch / Ø / in Glanz dargestellt . [5]
Im Allgemeinen weisen diese Arten von Morphemen keine sichtbaren Veränderungen auf. Zum Beispiel ist Schaf sowohl die Singular- als auch die Pluralform. Die beabsichtigte Bedeutung wird somit vom Co-Auftrittsbestimmer abgeleitet (in diesem Fall "einige-" oder "a-"). [6]
Inhalt vs. Funktion
Inhaltsmorpheme drücken eine konkrete Bedeutung oder einen konkreten Inhalt aus , und Funktionsmorpheme spielen eher eine grammatikalische Rolle. Zum Beispiel können die Morpheme schnell und traurig als Inhaltsmorpheme betrachtet werden. Andererseits ist das Suffix -ed ein Funktionsmorphem, da es die grammatikalische Funktion hat, Vergangenheitsform anzuzeigen.
Beide Kategorien mögen sehr klar und intuitiv erscheinen, aber die Idee dahinter ist gelegentlich schwerer zu verstehen, da sie sich überschneiden. [7] Beispiele für mehrdeutige Situationen sind die Präposition über und die Bestimmung Ihrer , die konkrete Bedeutungen zu haben scheinen, aber als Funktionsmorpheme gelten, da ihre Rolle darin besteht, Ideen grammatisch zu verbinden. [8] Hier ist eine allgemeine Regel zur Bestimmung der Kategorie eines Morphems:
- Inhaltsmorpheme umfassen freie Morpheme, die Substantive, Adverbien , Adjektive und Verben sind, und gebundene Morpheme, die gebundene Wurzeln und Ableitungszusätze sind. [8]
- Funktionsmorpheme können freie Morpheme sein, die Präpositionen, Pronomen , Determinatoren und Konjunktionen sind . Manchmal handelt es sich um gebundene Morpheme, bei denen es sich um Flexions-Affixe handelt. [8]
Andere Eigenschaften
Wurzeln bestehen nur aus einem Morphem, während Stämme aus mehr als einem Morphem bestehen können. Alle zusätzlichen Affixe gelten als Morpheme. Zum Beispiel in dem Wort quirkiness , ist die Wurzel quirk , sondern der Stiel ist quirky , die zwei Morpheme aufweist.
Darüber hinaus haben einige Affixpaare dieselbe phonologische Form, aber eine andere Bedeutung. Zum Beispiel kann das Suffix –er entweder abgeleitet (z. B. verkaufen ⇒ Verkäufer ) oder Flexion (z. B. klein ⇒ kleiner ) sein. Solche Morpheme werden als homophon bezeichnet . [8]
Einige Wörter scheinen aus mehreren Morphemen zusammengesetzt zu sein, sind es aber nicht. Daher muss bei der Identifizierung von Morphemen nicht nur die Form, sondern auch die Bedeutung berücksichtigt werden. Zum Beispiel scheint das Wort " beziehen" aus zwei Morphemen zusammengesetzt zu sein, " re" (Präfix) und das Wort " late" , aber das ist es nicht. [ Bearbeiten ] Diese Morpheme haben keine Beziehung zu den Definitionen, die für das Wort wie „Sympathie fühlen“, „erzählen“ oder „durch Blut oder Ehe verbunden werden.“
Darüber hinaus bestimmt die Länge eines Wortes nicht, ob es mehrere Morpheme aufweist oder nicht. Das Wort Madagaskar ist lang und scheint Morpheme wie verrückt , Benzin und Auto zu haben , aber es ist nicht so. Umgekehrt haben einige kurze Wörter mehrere Morpheme (z. B. Hunde = Hund + s ). [8]
Morphologische Symbole
Morphologische Symbole sind Bilder, Muster oder Symbole, die sich auf ein bestimmtes Morphem beziehen. [9] Für Kinder mit Legasthenie hat sich gezeigt, dass dies ein wirksames Mittel ist, um ein Wort aufzubauen. Das Wort "einladen" als Beispiel besteht aus zwei häufig verwendeten Morphemen, "in" und "-ing". Ein morphologisches Symbol für 'in' könnte ein Pfeil sein, der in eine Tasse geht, und '-ing' könnte ein Pfeil sein, der vorwärts geht, um zu symbolisieren, dass etwas in Aktion ist (wie im Sein, Laufen, Fischen ).
Das Konzept, visuelle Hilfsikonen mit Morphem-Lehrmethoden zu kombinieren, wurde ab Mitte der 1980er Jahre von Neville Brown entwickelt. [10] 1981 gründete er die Maple Hayes-Schule für Legasthenie, wo er später gemeinsam mit seinem Sohn Daryl Brown die Methode verbesserte. Der Lehrplan der Schule verwendet morphologische Symbole als Lernhilfe. [11]
Morphologische Analyse
Bei der Verarbeitung natürlicher Sprache für Japanisch , Chinesisch und andere Sprachen ist die morphologische Analyse der Prozess der Segmentierung eines Satzes in eine Reihe von Morphemen. Die morphologische Analyse ist eng mit der Kennzeichnung von Wortarten verbunden , für diese Sprachen ist jedoch eine Wortsegmentierung erforderlich, da Wortgrenzen nicht durch Leerzeichen angezeigt werden. [ Zitat benötigt ]
Der Zweck der morphologischen Analyse besteht darin, die minimalen Bedeutungseinheiten in einer Sprache oder in Morphemen durch Vergleiche ähnlicher Formen zu bestimmen: zum Beispiel durch Vergleichen von Formen wie "Sie geht" und "Sie gehen", anstatt sie mit etwas zu vergleichen ganz anders wie "Du liest." Somit können die Formen effektiv in Teile zerlegt und die verschiedenen Morpheme unterschieden werden.
Ebenso sind sowohl Bedeutung als auch Form für die Identifizierung von Morphemen gleich wichtig. Zum Beispiel ist ein Agentenmorphem ein Affix wie -er , der ein Verb in ein Substantiv umwandelt (z. B. lehren → Lehrer ). Andererseits kann –er auch ein vergleichendes Morphem sein, das ein Adjektiv in einen anderen Grad desselben Adjektivs umwandelt (z. B. klein → kleiner ). Obwohl die Form gleich ist, sind die Bedeutungen unterschiedlich. Es kann auch das Gegenteil eintreten, wobei die Bedeutung gleich ist, die Form jedoch unterschiedlich. [8]
Definitionen ändern
In der generativen Grammatik hängt die Definition eines Morphems stark davon ab, ob syntaktische Bäume Morpheme als Blätter oder Merkmale als Blätter haben.
- Direkte Zuordnung von Oberfläche zu Syntax in der lexikalischen funktionalen Grammatik (LFG) - Blätter sind Wörter
- Direkte Zuordnung von Syntax zu Semantik
- Blätter in syntaktischen Bäumen buchstabieren Morpheme: verteilte Morphologie - Blätter sind Morpheme
- Zweige in syntaktischen Bäumen buchstabieren Morpheme: radikaler Minimalismus und Nanosyntax - Blätter sind "nano-" (kleine) morphosyntaktische Merkmale
Angesichts der Definition eines Morphems als "kleinste bedeutungsvolle Einheit" zielt die Nanosyntax darauf ab, Redewendungen zu berücksichtigen, in denen ein ganzer syntaktischer Baum häufig "die kleinste bedeutungsvolle Einheit" beiträgt. Ein Beispiel Idiom ist „Setzen Sie die Katze aus dem Sack nicht zulassen.“ Hier besteht die Redewendung aus "Lass die Katze aus der Tasche". Dies könnte als semantisches Morphem angesehen werden, das selbst aus vielen syntaktischen Morphemen besteht. Andere Fälle, in denen die "kleinste sinnvolle Einheit" länger als ein Wort ist, umfassen einige Kollokationen wie "im Hinblick auf" und "Business Intelligence", in denen die Wörter zusammen eine bestimmte Bedeutung haben.
Die Definition von Morphemen spielt auch in den Schnittstellen der generativen Grammatik in den folgenden theoretischen Konstrukten eine bedeutende Rolle:
- Ereignissemantik : Die Idee, dass jedes produktive Morphem eine kompositorische semantische Bedeutung (eine Bezeichnung ) haben muss, und wenn die Bedeutung vorhanden ist, muss es ein Morphem geben (ob null oder offen).
- Rechtschreibung : Die Schnittstelle, an der syntaktische / semantische Strukturen mithilfe von Wörtern oder Morphemen mit phonologischem Inhalt "buchstabiert" werden. Dies kann auch als lexikalische Einfügung in die Syntaktik angesehen werden.
Siehe auch
Linguistik
- Alternation (Linguistik)
- Hybrides Wort
- Morphologische Analyse
- Theoretische Linguistik
- Wortstamm
- Phonem
- Gebundenes Morphem
Lexikologie
- Schwebender Ton
- Griechische Morpheme
- Morphophonologie
Andere
- Motiv-Index der Volksliteratur mit einem vergleichbaren Konzept in der Folklorestudie
Verweise
- ^ Kemmer, Suzanne. "Wörter in Englisch: Struktur" . Abgerufen am 10. April 2014 .
- ^ Morphologie-Klassifizierung von Morphemen Archiviert am 20.03.2014 auf der Wayback-Maschine, auf die am19. März 2014verwiesen wurde
- ^ https://faculty.unlv.edu/nagelhout/ENG411Bs12C/mod1concept2.html
- ^ Matthew, Baerman (2015). Das Morphem . Oxford University Press: Oxford University Press. p. 8. ISBN 9780199591428. Abgerufen am 30. September 2019 .
- ^ Gerner, Matthias; Ling, Zhang (2020-05-06). "Null Morpheme in Paradigmen" . Studium der Sprache. Internationale Zeitschrift, gesponsert von der Stiftung „Foundations of Language“ . 44 (1): 1–26. doi : 10.1075 / sl.16085.ger . ISSN 0378-4177 .
- ^ Dahl, Eystein Dahl; Fábregas, Antonio. "Null Morpheme" . Sprachwissenschaft . Abgerufen am 3. November 2019 .
- ^ "Morphologie II" . Abgerufen am 10. April 2014 .
- ^ a b c d e f Institut für Linguistik (2011). Sprachdateien: Materialien für eine Einführung in Sprache und Linguistik (11. Aufl.). Ohio State University Press.
- ^ Richard Garner (27. Juli 2014). "College für Legastheniker verwendet Flashcard-System, um Alphabetisierung zu unterrichten" . Der Unabhängige .
- ^ Justine Halifax (4. Januar 2015). "Legasthenie-Wörterbuch: Lichfield-Arzt Vater und Sohn helfen jungen Betroffenen" . Birmingham Mail .
- ^ Ross Hawkes (14. Mai 2019). "Hommage des Autors an Experten hinter der Lichfield Legasthenie-Schule" . Lichfield Live .
- Baerman, Matthew (2015), Matthew Baerman (Hrsg.), The Morpheme , Stephen R. Anderson, Universität Oxford: Oxford University Press, p. 3
Externe Links
- Glossar der Lesebegriffe
- Umfassende und durchsuchbare Morphemreferenz
- Linguistik 001 - Vorlesung 7 - Morphologie von Prof. Mark Lieberman
- Aussprache des Wortes Morphem