In Linguistics , Morphologie ( / m ɔːr f ɒ l ə dʒ i / [1] ) ist die Untersuchung von Worten, wie sie gebildet werden, und ihre Beziehung zu anderen Worten in der gleichen Sprache. [2] [3] Es analysiert die Struktur von Wörtern und Wortteilen wie Stämmen , Stammwörtern , Präfixen und Suffixen . Die Morphologie untersucht auch Teile der Sprache , der Intonation und des Stresses sowie den Kontextkann die Aussprache und Bedeutung eines Wortes ändern. Die Morphologie unterscheidet sich von der morphologischen Typologie , bei der Sprachen anhand ihrer Verwendung von Wörtern klassifiziert werden [4], und von der Lexikologie , bei der Wörter untersucht werden und wie sie das Vokabular einer Sprache bilden. [5]
Während Worte zusammen mit clitics , in der Regel als die kleinsten Einheiten angenommen werden Syntax , in den meisten Sprachen, wenn nicht alle, können viele Worte also durch Regeln in Beziehung gesetzt werden , die gemeinsam die beschreiben Grammatik für die Sprache. Zum Beispiel Englisch erkennen Lautsprecher , dass die Worte Hund und Hunde sind eng miteinander verbunden, unterschieden nur durch die Vielzahl Morphem „es“, fand nur gebunden zu Nominalphrasen . Sprecher der englischen Sprache, einer Fusionssprache , erkennen diese Beziehungen an ihren angeborenen Kenntnissen der englischen Regeln der Wortbildung . Sie schließen intuitiv, dass Hund für Hunde ist, wie Katze für Katzen ; und, in ähnlicher Weise, Hund zu Hund Fänger als Schale , ist Geschirrspüler . Im Gegensatz dazu hat das klassische Chinesisch eine sehr geringe Morphologie, da fast ausschließlich ungebundene Morpheme ("freie" Morpheme) verwendet werden und je nach Wortreihenfolge Bedeutung vermittelt wird. (Die meisten Wörter im modernen Standardchinesisch ["Mandarin"] sind jedoch Verbindungen und die meisten Wurzeln sind gebunden.) Diese werden als Grammatiken verstanden, die die Morphologie der Sprache darstellen. Die Regeln, die ein Sprecher versteht, spiegeln bestimmte Muster oder Regelmäßigkeiten in der Art und Weise wider, wie Wörter aus kleineren Einheiten in der von ihnen verwendeten Sprache gebildet werden und wie diese kleineren Einheiten in der Sprache interagieren. Auf diese Weise ist Morphologie der Zweig der Linguistik, der Muster der Wortbildung innerhalb und zwischen Sprachen untersucht und versucht, Regeln zu formulieren, die das Wissen der Sprecher dieser Sprachen modellieren.
Phonologische und orthographische Modifikationen zwischen einem Basiswort und seiner Herkunft können Teil der Lese- und Schreibfähigkeiten sein . Studien haben gezeigt, dass das Vorhandensein von Modifikationen in der Phonologie und Orthographie das Verständnis morphologisch komplexer Wörter erschwert und dass das Fehlen von Modifikationen zwischen einem Basiswort und seinem Ursprung das Verständnis morphologisch komplexer Wörter erleichtert. Morphologisch komplexe Wörter sind leichter zu verstehen, wenn sie ein Basiswort enthalten. [6]
Polysynthetische Sprachen wie Tschuktschen haben Wörter, die aus vielen Morphemen bestehen. Zum Beispiel besteht das Chukchi-Wort "təmeyŋəlevtpəγtərkən", was "Ich habe heftige Kopfschmerzen" bedeutet, aus acht Morphemen t-ə-meyŋ-ə-levt-pəγt-ə-rkən , die möglicherweise beschönigt sind . Die Morphologie solcher Sprachen ermöglicht es, jeden Konsonanten und Vokal als Morpheme zu verstehen , während die Grammatik der Sprache die Verwendung und das Verständnis jedes Morphems angibt.
Die Disziplin, die sich speziell mit den Klangveränderungen innerhalb von Morphemen befasst, ist die Morphophonologie .
Geschichte
Die Geschichte der morphologischen Analyse geht auf den alten indischen Linguisten Pāṇini zurück , der die 3.959 Regeln der Sanskrit- Morphologie im Text Aṣṭādhyāyī unter Verwendung einer Wahlkreisgrammatik formulierte . Die griechisch-römische grammatikalische Tradition befasste sich auch mit morphologischen Analysen. [7] Studien zur arabischen Morphologie, durchgeführt von Marāḥ al-arwāḥ und Aḥmad b. 'alī Mas'ūd, stammt aus mindestens 1200 n. Chr. [8]
Der sprachliche Begriff "Morphologie" wurde 1859 von August Schleicher geprägt . [A] [9]
Grundsätzliche Konzepte
Lexeme und Wortformen
Der Begriff "Wort" hat keine genau definierte Bedeutung. [10] Stattdessen werden in der Morphologie zwei verwandte Begriffe verwendet: Lexem und Wortform. Im Allgemeinen ist ein Lexem eine Reihe von gebogenen Wortformen, die häufig mit der Zitierform in kleinen Großbuchstaben dargestellt werden . [11] Zum Beispiel enthält das Lexem essen die Wortformen essen, essen, gegessen und gegessen . Essen und isst sind somit unterschiedliche Wortformen , die zu dem gleichen Lexem betrachtet essen . Eat und Eater hingegen sind unterschiedliche Lexeme, da sie sich auf zwei unterschiedliche Konzepte beziehen.
Prosodisches Wort gegen morphologisches Wort
Hier sind Beispiele aus anderen Sprachen für das Versagen eines einzelnen phonologischen Wortes, mit einer einzelnen morphologischen Wortform übereinzustimmen. Im Lateinischen besteht eine Möglichkeit, das Konzept von ' NOUN-PHRASE 1 und NOUN-PHRASE 2 ' (wie in "Äpfel und Orangen") auszudrücken, darin, '-que' an die zweite Nominalphrase anzuhängen: "Äpfel Orangen-und" sozusagen. Ein extremes Niveau dieses theoretischen Dilemmas, das sich aus einigen phonologischen Wörtern ergibt, liefert die Kwak'wala- Sprache. [b] In Kwak'wala werden, wie in vielen anderen Sprachen, die Beziehungen zwischen Substantiven, einschließlich Besitz und "semantischer Fall", durch Anhänge anstatt durch unabhängige "Wörter" formuliert. Die aus drei Wörtern bestehende englische Phrase "mit seinem Verein", wobei "mit" die abhängige Nominalphrase als Instrument identifiziert und "sein" eine Besitzbeziehung bezeichnet, würde aus zwei Wörtern oder sogar nur einem Wort in vielen Sprachen bestehen. Im Gegensatz zu den meisten Sprachen hängen die semantischen Anhänge von Kwak'wala phonologisch nicht an das Lexem an, auf das sie sich semantisch beziehen, sondern an das vorhergehende Lexem. Betrachten Sie das folgende Beispiel (in Kwak'wala beginnen Sätze mit dem, was einem englischen Verb entspricht): [c]
kwixʔid-i-da bəgwanəma i -χ-a q'asa-s-is i t'alwagwayu
Morphem durch Morphemübersetzung:
- kwixʔid-i-da = Clubbed- PIVOT-DETERMINER
- bəgwanəma-χ-a = man- ACCUSATIVE-DETERMINER
- q'asa-s-is = otter- INSTRUMENTAL -3SG-POSSESSIVE
- t'alwagwayu = Verein
- "Der Mann hat den Otter mit seiner Keule geschlagen."
(Notizen:
- Der Akkusativ kennzeichnet eine Entität, der etwas angetan wird.
- Determinanten sind Wörter wie "das", "das", "das".
- Das Konzept des " Pivots " ist ein theoretisches Konstrukt, das für diese Diskussion nicht relevant ist.)
Das heißt, für den Sprecher von Kwak'wala enthält der Satz nicht die "Wörter" "er-der-Otter" oder "mit seinem Verein", sondern die Markierungen - i-da ( PIVOT -'the "). bezieht sich auf "Mann" und hängt nicht an das Substantiv bəgwanəma ("Mann"), sondern an das Verb; Die Markierungen - χ-a ( ACCUSATIVE -'the '), die sich auf Otter beziehen , hängen an bəgwanəma anstatt an q'asa (' Otter ') usw. Mit anderen Worten, ein Sprecher von Kwak'wala nimmt den Satz nicht wahr aus diesen phonologischen Wörtern bestehen:
kwixʔid i-da-bəgwanəma χ-a-q'asa s-is i- t'alwagwayu
PIVOT, der Mann, den ich mit seinem i- Club getroffen habe
Eine zentrale Veröffentlichung zu diesem Thema ist der kürzlich von Dixon und Aikhenvald (2007) herausgegebene Band, in dem die Diskrepanz zwischen prosodisch-phonologischen und grammatikalischen Definitionen von "Wort" in verschiedenen amazonischen, australischen Aborigines, Kaukasiern, Eskimos, indogermanischen und einheimischen Nordstaaten untersucht wird Amerikanische, westafrikanische und Gebärdensprachen. Anscheinend nutzen eine Vielzahl von Sprachen die hybride sprachliche Einheit clitic , die die grammatikalischen Merkmale unabhängiger Wörter, aber den prosodisch- phonologischen Mangel an Freiheit gebundener Morpheme besitzt . Der Zwischenstatus der Klitiker stellt die Sprachtheorie vor eine erhebliche Herausforderung. [ Zitat benötigt ]
Flexion vs. Wortbildung
In Anbetracht des Begriffs eines Lexems können zwei Arten von morphologischen Regeln unterschieden werden. Einige morphologische Regeln beziehen sich auf verschiedene Formen desselben Lexems; während andere Regeln sich auf andere Lexeme beziehen. Regeln der ersten Art sind Flexionsregeln , während Regeln der zweiten Art Regeln der Wortbildung sind . [12] Die Generierung der englischen Plural Hunde aus Hund ist eine inflectional Regel, während Verbindung Phrasen und Worte wie Hundefänger oder Spülmaschine Beispiele der Wortbildung sind. Informell bilden Wortbildungsregeln "neue" Wörter (genauer gesagt neue Lexeme), während Flexionsregeln Variantenformen des "gleichen" Wortes (Lexem) ergeben.
Die Unterscheidung zwischen Beugung und Wortbildung ist überhaupt nicht eindeutig. Es gibt viele Beispiele, bei denen sich Linguisten nicht einig sind, ob eine bestimmte Regel Beugung oder Wortbildung ist. Im nächsten Abschnitt wird versucht, diese Unterscheidung zu verdeutlichen.
Die Wortbildung ist ein Prozess, bei dem zwei vollständige Wörter kombiniert werden, während Sie mit Flexion ein Suffix mit einem Verb kombinieren können, um seine Form in das Thema des Satzes zu ändern. Zum Beispiel: In der gegenwärtigen Unbestimmtheit verwenden wir 'go' mit dem Subjekt I / we / you / they und Pluralnomen, während wir für Singularpronomen der dritten Person (er / sie / es) und Singularnomen 'goes' verwenden. Dieses '-es' ist also ein Flexionsmarker und wird verwendet, um mit seinem Motiv übereinzustimmen. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass sich das resultierende Wort bei der Wortbildung von der grammatikalischen Kategorie seines Quellworts unterscheiden kann, während das Wort im Flexionsprozess niemals seine grammatikalische Kategorie ändert.
Arten der Wortbildung
Es gibt eine weitere Unterscheidung zwischen zwei Hauptarten der morphologischen Wortbildung: Ableitung und Compoundierung . Das Zusammensetzen ist ein Prozess der Wortbildung, bei dem vollständige Wortformen zu einer einzigen zusammengesetzten Form kombiniert werden. Hundefänger ist daher eine Verbindung, da sowohl Hund als auch Fänger eigenständige Wortformen sind, die anschließend jedoch als Teile einer Form behandelt werden. Ableitung beinhaltet Anbringen gebunden (dh nicht unabhängig) Formen an bestehenden Lexeme, wobei die Zugabe des Affix ein neues lexem ableitet. Das Wort unabhängig wird zum Beispiel von dem Wort abhängig abgeleitet, indem das Präfix in verwendet wird , während abhängig selbst vom Verb abhängig abgeleitet wird . Es gibt auch eine Wortbildung in den Beschneidungsprozessen, bei denen ein Teil eines Wortes entfernt wird, um ein neues zu erstellen, wobei zwei Teile verschiedener Wörter zu einem zusammengefügt werden, Akronyme, bei denen jeder Buchstabe des neuen Wortes ein bestimmtes darstellt Wort in der Darstellung, dh NATO für Organisation des Nordatlantikvertrags, Ausleihe, in der Wörter aus einer Sprache genommen und in einer anderen verwendet werden, und schließlich Münzprägung, in der ein neues Wort erstellt wird, um ein neues Objekt oder Konzept darzustellen. [13]
Paradigmen und Morphosyntax
Ein sprachliches Paradigma ist der vollständige Satz verwandter Wortformen, die einem bestimmten Lexem zugeordnet sind. Die bekannten Beispiele für Paradigmen sind die Konjugationen von Verben und die Deklination von Substantiven. Wenn Sie die Wortformen eines Lexems in Tabellen anordnen, indem Sie sie nach gemeinsamen Flexionskategorien wie Zeitform , Aspekt , Stimmung , Anzahl , Geschlecht oder Groß- / Kleinschreibung klassifizieren, werden solche organisiert. Zum Beispiel können die Personalpronomen in Englisch unter Verwendung der Personenkategorien (erste, zweite, dritte) in Tabellen organisiert werden ; Zahl (Singular vs. Plural); Geschlecht (männlich, weiblich, neutral); und Fall (Nominativ, schräg, Genitiv).
Die Flexionskategorien, die zum Gruppieren von Wortformen in Paradigmen verwendet werden, können nicht willkürlich ausgewählt werden. Es müssen Kategorien sein, die für die Angabe der syntaktischen Regeln der Sprache relevant sind . Person und Nummer sind Kategorien, mit denen Paradigmen auf Englisch definiert werden können, da Englisch grammatikalische Übereinstimmungsregeln hat , nach denen das Verb in einem Satz in einer Flexionsform erscheinen muss, die der Person und der Nummer des Subjekts entspricht. Daher berücksichtigen die syntaktischen Regeln des Englischen den Unterschied zwischen Hund und Hund , da die Wahl zwischen diesen beiden Formen bestimmt, welche Form des Verbs verwendet wird. Es gibt jedoch keine syntaktische Regel für den Unterschied zwischen Hund und Hundefänger oder abhängig und unabhängig . Die ersten beiden sind Substantive und die zweiten beiden sind Adjektive.
Ein wichtiger Unterschied zwischen Flexion und Wortbildung besteht darin, dass gebogene Wortformen von Lexemen in Paradigmen organisiert sind, die durch die Anforderungen syntaktischer Regeln definiert sind, und es gibt keine entsprechenden syntaktischen Regeln für die Wortbildung. Die Beziehung zwischen Syntax und Morphologie wird als "Morphosyntax" bezeichnet und befasst sich mit Beugung und Paradigmen, nicht mit Wortbildung oder Zusammenstellung.
Allomorphie
Oben werden morphologische Regeln als Analogien zwischen Wortformen beschrieben: Hund ist für Hunde wie Katze für Katzen und wie Gericht für Gerichte . In diesem Fall gilt die Analogie sowohl für die Form der Wörter als auch für ihre Bedeutung: In jedem Paar bedeutet das erste Wort "eins von X", während das zweite "zwei oder mehr von X" und der Unterschied immer der ist Pluralform -s (oder -es ), die an das zweite Wort angehängt ist und die Schlüsselunterscheidung zwischen Singular- und Pluralentitäten signalisiert.
Eine der größten Komplexitätsquellen in der Morphologie ist, dass diese Eins-zu-Eins-Entsprechung zwischen Bedeutung und Form kaum für jeden Fall in der Sprache gilt. Im Englischen gibt es Wortformpaare wie Ochsen / Ochsen , Gänse / Gänse und Schafe / Schafe , bei denen der Unterschied zwischen Singular und Plural auf eine Weise signalisiert wird, die vom regulären Muster abweicht oder überhaupt nicht signalisiert wird. Selbst Fälle, die als regelmäßig angesehen werden, wie z. B. -s , sind nicht so einfach. das -s bei Hunden wird nicht so ausgesprochen wie das -s bei Katzen ; und in Pluralformen wie Schalen wird ein Vokal vor dem -s hinzugefügt . Diese Fälle, in denen die gleiche Unterscheidung durch alternative Formen eines "Wortes" bewirkt wird, bilden Allomorphie . [14]
Phonologische Regeln beschränken, welche Töne in einer Sprache nebeneinander auftreten können, und morphologische Regeln verstoßen bei blinder Anwendung häufig gegen phonologische Regeln, da sie zu Tonsequenzen führen, die in der betreffenden Sprache verboten sind. Wenn Sie beispielsweise den Plural von Dish durch einfaches Anhängen eines -s an das Ende des Wortes bilden, erhalten Sie die Form * [dɪʃs] , die von der Phonotaktik des Englischen nicht zugelassen wird . Um das Wort zu "retten", wird ein Vokalton zwischen der Wurzel und dem Pluralmarker eingefügt, und es ergibt sich [dɪʃɪz] . Ähnliche Regeln gelten für die Aussprache des -s bei Hunden und Katzen : Sie hängt von der Qualität (stimmhaft oder stimmlos) des endgültigen vorhergehenden Phonems ab .
Lexikalische Morphologie
Die lexikalische Morphologie ist der Zweig der Morphologie, der sich mit dem Lexikon befasst , das morphologisch gesehen die Sammlung von Lexemen in einer Sprache ist. Als solches befasst es sich hauptsächlich mit der Wortbildung: Ableitung und Zusammenstellung.
Modelle
Es gibt drei Hauptansätze für die Morphologie und jeder versucht, die obigen Unterscheidungen auf unterschiedliche Weise zu erfassen:
- Morphembasierte Morphologie, die einen Item-and-Arrangement-Ansatz verwendet.
- Lexembasierte Morphologie, die normalerweise einen Item-and-Process-Ansatz verwendet.
- Wortbasierte Morphologie, die normalerweise einen Wort-und-Paradigma-Ansatz verwendet.
Die Assoziationen zwischen den Konzepten in den einzelnen Elementen dieser Liste sind zwar sehr stark, aber nicht absolut.
Morphembasierte Morphologie

In der Morphem-basierten Morphologie werden Wortformen als Anordnungen von Morphemen analysiert . Ein Morphem ist definiert als die minimal bedeutsame Einheit einer Sprache. In einem Wort , wie beispielsweise unabhängig sind die Morpheme gesagt werden Ein- , de- , PEND , -ent und -ly ; pend ist die (gebundene) Wurzel und die anderen Morpheme sind in diesem Fall Ableitungs-Affixe. [d] In Worten wie Hunden ist Hund die Wurzel und das -s ist ein Flexionsmorphem. In seiner einfachsten und naivsten Form behandelt diese Art der Analyse von Wortformen, die als "Gegenstand und Anordnung" bezeichnet wird, Wörter so, als ob sie aus Morphemen bestehen, die nacheinander (" verkettet ") wie Perlen an einer Schnur angeordnet sind. Neuere und ausgefeiltere Ansätze wie die verteilte Morphologie versuchen, die Idee des Morphems beizubehalten und gleichzeitig nicht verkettete, analoge und andere Prozesse zu berücksichtigen, die sich für Item-and-Arrangement-Theorien und ähnliche Ansätze als problematisch erwiesen haben.
Die Morphem-basierte Morphologie setzt drei grundlegende Axiome voraus: [15]
- Baudoins "Single Morpheme" -Hypothese: Wurzeln und Affixe haben den gleichen Status wie Morpheme.
- Bloomfields "Zeichenbasis" -Morphemhypothese: Als Morpheme sind sie dualistische Zeichen, da sie sowohl (phonologische) Form als auch Bedeutung haben.
- Bloomfields "lexikalisches Morphem" -Hypothese: Morpheme, Affixe und Wurzeln werden gleichermaßen im Lexikon gespeichert.
Morphem-basierte Morphologie gibt es in zwei Varianten , einer Bloomfieldian [16] und einer Hockettian . [17] Für Bloomfield war das Morphem die Minimalform mit Bedeutung, hatte aber selbst keine Bedeutung. [ Klarstellung erforderlich ] Für Hockett sind Morpheme "Bedeutungselemente", keine "Formelemente". Für ihn gibt es einen Morphemplural , der Allomorphe wie -s , -en und -ren verwendet . Innerhalb vieler morphembasierter morphologischer Theorien werden die beiden Ansichten auf unsystematische Weise gemischt, so dass ein Schriftsteller im selben Satz auf "das Morphemplural" und "das Morphem- s " verweisen kann .
Lexembasierte Morphologie
Die Lexem-basierte Morphologie verwendet normalerweise einen sogenannten Item-and-Process-Ansatz. Anstatt eine Wortform als eine Reihe von Morphemen zu analysieren, die nacheinander angeordnet sind, wird eine Wortform als Ergebnis der Anwendung von Regeln bezeichnet, die eine Wortform oder einen Stamm ändern, um eine neue zu erzeugen. Eine Flexionsregel nimmt einen Stamm, ändert ihn gemäß den Anforderungen der Regel und gibt eine Wortform aus. [18] Eine Ableitungsregel nimmt einen Stamm, ändert ihn gemäß seinen eigenen Anforderungen und gibt einen abgeleiteten Stamm aus. Eine zusammengesetzte Regel nimmt Wortformen an und gibt auf ähnliche Weise einen zusammengesetzten Stamm aus.
Wortbasierte Morphologie
Die wortbasierte Morphologie ist (normalerweise) ein Wort-und-Paradigma-Ansatz. Die Theorie nimmt Paradigmen als zentralen Begriff. Anstatt Regeln anzugeben, um Morpheme zu Wortformen zu kombinieren oder Wortformen aus Stämmen zu erzeugen, gibt die wortbasierte Morphologie Verallgemeinerungen an, die zwischen den Formen von Flexionsparadigmen gelten. Der Hauptpunkt hinter diesem Ansatz ist, dass viele solcher Verallgemeinerungen mit keinem der anderen Ansätze schwer zu sagen sind. Wort-und-Paradigma-Ansätze eignen sich auch gut zur Erfassung rein morphologischer Phänomene wie Morphome . Beispiele, um die Wirksamkeit wortbasierter Ansätze zu zeigen, werden normalerweise aus Fusionssprachen gezogen , in denen ein gegebenes "Stück" eines Wortes, das eine morphembasierte Theorie als Flexionsmorphem bezeichnen würde, beispielsweise einer Kombination grammatikalischer Kategorien entspricht. "Plural der dritten Person". Morphem-basierte Theorien haben normalerweise keine Probleme mit dieser Situation, da man sagt, dass ein gegebenes Morphem zwei Kategorien hat. Item-and-Process-Theorien hingegen brechen in solchen Fällen häufig zusammen, weil sie allzu oft davon ausgehen, dass es hier zwei getrennte Regeln gibt, eine für die dritte Person und die andere für den Plural, aber die Unterscheidung zwischen ihnen stellt sich als künstlich heraus. Die Ansätze behandeln diese als ganze Wörter, die durch analoge Regeln miteinander verbunden sind. Wörter können basierend auf dem Muster, in das sie passen, kategorisiert werden. Dies gilt sowohl für bestehende als auch für neue Wörter. Die Anwendung eines Musters, das sich von dem in der Vergangenheit verwendeten unterscheidet, kann zu einem neuen Wort führen, z. B. Älterer ersetzender Ältester (wobei älter dem normalen Muster der Adjektiv- Superlative folgt ) und Kühe, die Kine ersetzen (wobei Kühe dem regulären Pluralmuster entsprechen Formation).
Morphologische Typologie
Im 19. Jahrhundert entwickelten Philologen eine heute klassische Klassifizierung von Sprachen nach ihrer Morphologie. Einige Sprachen sind isolierend und haben wenig bis gar keine Morphologie. andere sind agglutinativ, deren Wörter dazu neigen, viele leicht trennbare Morpheme zu haben; andere sind noch Flexions- oder Fusionsmorpheme, weil ihre Flexionsmorpheme miteinander "verschmolzen" sind. Dies führt dazu, dass ein gebundenes Morphem mehrere Informationen übermittelt. Ein Standardbeispiel für eine isolierende Sprache ist Chinesisch . Eine agglutinative Sprache ist Türkisch . Latein und Griechisch sind prototypische Flexions- oder Fusionssprachen.
Es ist klar, dass diese Klassifizierung überhaupt nicht eindeutig ist und viele Sprachen (darunter Latein und Griechisch) nicht genau zu einem dieser Typen passen, und einige passen in mehr als einer Hinsicht. Ein Kontinuum komplexer Sprachmorphologie kann angenommen werden.
Die drei Modelle der Morphologie stammen aus Versuchen, Sprachen zu analysieren, die mehr oder weniger verschiedenen Kategorien in dieser Typologie entsprechen. Der Item-and-Arrangement-Ansatz passt ganz natürlich zu agglutinativen Sprachen. Die Item-and-Process- und Word-and-Paradigm-Ansätze befassen sich normalerweise mit Fusionssprachen.
Da die Wortbildung nur sehr wenig fusioniert, gilt die klassische Typologie hauptsächlich für die Flexionsmorphologie. Abhängig von der bevorzugten Art, nicht-Flexionsbegriffe auszudrücken, können Sprachen als synthetisch (unter Verwendung der Wortbildung) oder analytisch (unter Verwendung syntaktischer Phrasen) klassifiziert werden.
Beispiele
Pingelapese ist eine mikronesische Sprache, die auf dem Pingelap-Atoll und auf zwei der östlichen Karolineninseln, der Hochinsel Pohnpei, gesprochen wird. Ähnlich wie in anderen Sprachen können Wörter in Pingelapese verschiedene Formen annehmen, um ihre Bedeutung zu ergänzen oder sogar zu ändern. Verbale Suffixe sind Morpheme, die am Ende eines Wortes hinzugefügt werden, um seine Form zu ändern. Präfixe sind diejenigen, die vorne hinzugefügt werden. Zum Beispiel bedeutet das Pingelapese-Suffix - kin 'mit' oder 'at'. Es wird am Ende eines Verbs hinzugefügt.
ius = verwenden → ius-kin = verwenden mit
mwahu = gut sein → mwahu-kin = gut sein
sa- ist ein Beispiel für ein verbales Präfix. Es wird am Anfang eines Wortes hinzugefügt und bedeutet "nicht".
pwung = richtig sein → sa-pwung = falsch sein
Es gibt auch Richtungssuffixe, die dem Hörer beim Hinzufügen zum Stammwort eine bessere Vorstellung davon geben, wohin das Thema führt. Das Verb alu bedeutet laufen. Ein Richtungssuffix kann verwendet werden, um mehr Details zu erhalten.
-da = 'hoch' → aluh-da = hochgehen
-d i = 'runter' → aluh-di = runter gehen
-eng = 'weg von Sprecher und Zuhörer' → aluh-eng = weggehen
Richtungssuffixe sind nicht auf Bewegungsverben beschränkt. Wenn sie zu Nichtbewegungsverben hinzugefügt werden, haben sie eine bildliche Bedeutung. Die folgende Tabelle enthält einige Beispiele für Richtungssuffixe und ihre möglichen Bedeutungen. [19]
Richtungssuffix | Bewegungsverb | Nicht bewegliches Verb |
-da | oben | Beginn eines Staates |
-di | Nieder | Aktion wurde abgeschlossen |
-la | Weg von | Änderungen haben den Beginn eines neuen Zustands verursacht |
-doa | gegenüber | Die Aktion wurde bis zu einem bestimmten Zeitpunkt fortgesetzt |
-sang | von | Vergleichend |
Siehe auch
- Morphom (Linguistik)
Fußnoten
- ^ Für die Lere von der Würzeform wäle ich das Würze «Morphologie», nach dem Vorgange der Naturwißenschaften [...] [...] Standardhochdeutsch "Für die Lehre von der Wortform wähle ich das Wort" Morphologie " ...] "," Für die Wissenschaft der Wortbildung wähle ich den Begriff "Morphologie" .... "
- ^ Früher als Kwakiutl bekannt , gehört Kwak'wala zum nördlichen Zweig der Wakashan-Sprachfamilie. "Kwakiutl" wird immer noch verwendet, um sich zusammen mit anderen Begriffen auf den Stamm selbst zu beziehen.
- ^ Beispiel aus Foley (1998) unter Verwendung einer modifizierten Transkription. Dieses Phänomen von Kwak'wala wurde von Jacobsen berichtet, wie in van Valin & LaPolla (1997) zitiert.
- ^ Das Vorhandensein von Wörtern wie Anhang und ausstehend im Englischen bedeutet nicht, dass das englische Wort abhäng in ein Ableitungspräfix de- und ein Root- Pend analysiert wird. Während all diese tatsächlich einmal durch morphologische Regeln miteinander verwandt waren, war dies nur auf Lateinisch der Fall, nicht auf Englisch. Englisch hat solche Wörter aus dem Französischen und Lateinischen entlehnt, aber nicht die morphologischen Regeln, die es lateinischen Sprechern ermöglichten, de- und das Verb pendere 'hängen' in das abgeleitete dependere zu kombinieren .
Verweise
- ^ Jones, Daniel (2003) [1917], Peter Roach; James Hartmann; Jane Setter (Hrsg.), English Pronouncing Dictionary , Cambridge: Cambridge University Press, ISBN 3-12-539683-2
- ^ Anderson, Stephen R. (nd). "Morphologie" . Enzyklopädie der Kognitionswissenschaft . Macmillan Reference, Ltd., Yale University . Abgerufen am 30. Juli 2016 .
- ^ Aronoff, Mark; Fudeman, Kirsten (nd). "Morphologie und morphologische Analyse" (PDF) . Was ist Morphologie? . Blackwell Publishing . Abgerufen am 30. Juli 2016 .
- ^ Brown, Dunstan (Dezember 2012) [2010]. "Morphologische Typologie" (PDF) . In Jae Jung Song (Hrsg.). Das Oxford Handbook of Linguistic Typology . S. 487–503. doi : 10.1093 / oxfordhb / 9780199281251.013.0023 . Abgerufen am 30. Juli 2016 .
- ^ Sankin, AA (1979) [1966]. "I. Einführung" (PDF) . In Ginzburg, RS; Khidekel, SS; Knyazeva, GY; Sankin, AA (Hrsg.). Ein Kurs in moderner englischer Lexikologie (überarbeitet und erweitert, 2. Aufl.). Moskau: VYSŠAJA ŠKOLA . p. 7 . Abgerufen am 30. Juli 2016 .
- ^ Wilson-Fowler, EB & Apel, K. (2015). "Einfluss des morphologischen Bewusstseins auf die Alphabetisierungsfähigkeiten von Studenten: Ein pfadanalytischer Ansatz". Journal of Literacy Research . 47 (3): 405–32. doi : 10.1177 / 1086296x15619730 . S2CID 142149285 .
- ^ Beard, Robert (1995). Lexem-Morphem-Basismorphologie: Eine allgemeine Theorie der Beugung und Wortbildung . Albany: NY: Staatliche Universität der New Yorker Presse. S. 2 , 3. ISBN 0-7914-2471-5.
- ^ Åkesson 2001 .
- ^ Schleicher, August (1859). "Zur Morphologie der Sprache". Mémoires de l'Académie Impériale des Sciences de St.-Pétersbourg . VII °. Ich, N.7. St. Petersburg. p. 35.
- ^ Haspelmath & Sims 2002 , p. fünfzehn.
- ^ Haspelmath & Sims 2002 , p. 16.
- ^ Anderson, Stephen R. (1992). A-Morphöse Morphologie . Cambridge: Cambridge University Press. p. 74 , 75.
- ^ Plag, Ingo (2003). "Wortbildung auf Englisch" (PDF) . Kongressbibliothek . Cambridge . Abgerufen am 30.11.2016 .
- ^ Haspelmath, Martin; Sims, Andrea D. (2002). Morphologie verstehen . London: Arnold. ISBN 0-340-76026-5.
- ^ Bart 1995 .
- ^ Bloomfield 1993 .
- ^ Hockett 1947 .
- ^ Bybee, Joan L. (1985). Morphologie: Eine Untersuchung der Beziehung zwischen Bedeutung und Form . Amsterdam: John Benjamins. S. 11 , 13.
- ^ Hattori, Ryoko (2012). Präverbale Partikel in Pingelapese . S. 31–33.
Weiterführende Literatur
- Aronoff, Mark (1993). Morphologie für sich . Cambridge, MA: MIT Press. ISBN 9780262510721.
- Aronoff, Mark (2009). "Morphologie: ein Interview mit Mark Aronoff" (PDF) . REVEL . 7 (12). ISSN 1678-8931 . Archiviert vom Original (PDF) am 06.07.2011..
- Åkesson, Joyce (2001). Arabische Morphologie und Phonologie: basierend auf dem Marāḥ al-arwāḥ von Aḥmad b. ʻAlī b. Masʻūd . Leiden, Niederlande: Brill. ISBN 9789004120280.
- Bauer, Laurie (2003). Einführung in die sprachliche Morphologie (2. Aufl.). Washington, DC: SGeorgetown University Press. ISBN 0-87840-343-4.
- Bauer, Laurie (2004). Ein Glossar der Morphologie . Washington, DC: Georgetown University Press.
- Bloomfield, Leonard (1933). Sprache. New York: Henry Holt. OCLC 760588323 .
- Bubenik, Vit (1999). Eine Einführung in das Studium der Morphologie . LINCOM Kursbücher in Linguistik, 07 . München: LINCOM Europa. ISBN 3-89586-570-2.
- Dixon, RMW; Aikhenvald, Alexandra Y., Hrsg. (2007). Wort: Eine sprachübergreifende Typologie . Cambridge: Cambridge University Press.
- Foley, William A (1998). Symmetrische Sprachsysteme und Präkategorialität in philippinischen Sprachen (Sprache). Sprach- und Grammatikfunktionen auf Austronesisch. Universität von Sydney. Archiviert vom Original am 25.09.2006.
- Hockett, Charles F. (1947). "Probleme der morphemischen Analyse". Sprache . 23 : 321. doi : 10.2307 / 410295 .
- Fabrega, Antonio; Scalise, Sergio (2012). Morphologie: Von den Daten zur Theorie . Edinburgh: Edinburgh University Press.
- Katamba, Francis (1993). Morphologie . New York: St. Martin's Press. ISBN 0-312-10356-5.
- Korsakov, Andrey Konstantinovich (1969). "Die Verwendung von Zeitformen in Englisch" . In Korsakov, Andrey Konstantinovich (Hrsg.). Struktur des modernen Englisch pt. 1 .
- Kishorjit, N; Vidya Raj, RK; Nirmal, Y; Sivaji, B. (Dezember 2012). Manipuri Morpheme Identification (PDF) (Sprache). Vorträge des 3. Workshops zur Verarbeitung natürlicher Sprache in Süd- und Südostasien (SANLP). Mumbai: COLING.
- Matthews, Peter (1991). Morphologie (2. Aufl.). Cambridge University Press. ISBN 0-521-42256-6.
- Mel'čuk, Igor A (1993). Cours de morphologie générale (auf Französisch). Montreal: Presses de l'Université de Montréal.
- Mel'čuk, Igor A (2006). Aspekte der Morphologietheorie . Berlin: Mouton.
- Scalise, Sergio (1983). Generative Morphologie . Dordrecht: Foris.
- Singh, Rajendra; Starosta, Stanley, Hrsg. (2003). Erkundungen in der nahtlosen Morphologie . SALBEI. ISBN 0-7619-9594-3.
- Spencer, Andrew (1991). Morphologische Theorie: Eine Einführung in die Wortstruktur in der generativen Grammatik . Blackwell-Lehrbücher in Linguistik. Oxford: Blackwell. ISBN 0-631-16144-9.
- Spencer, Andrew; Zwicky, Arnold M., Hrsg. (1998). Das Handbuch der Morphologie . Blackwell Handbücher in Linguistik. Oxford: Blackwell. ISBN 0-631-18544-5.
- Stump, Gregory T. (2001). Flexionsmorphologie: eine Theorie der Paradigmenstruktur . Cambridge studiert Linguistik. Cambridge University Press. ISBN 0-521-78047-0.
- van Valin, Robert D.; LaPolla, Randy (1997). Syntax: Struktur, Bedeutung und Funktion . Cambridge University Press.