Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Linguistik ist gegenseitige Verständlichkeit eine Beziehung zwischen Sprachen oder Dialekten, in der sich Sprecher verschiedener, aber verwandter Arten ohne vorherige Vertrautheit oder besondere Anstrengung leicht verstehen können. Es wird manchmal als wichtiges Kriterium zur Unterscheidung von Sprachen von Dialekten verwendet, obwohl häufig auch soziolinguistische Faktoren verwendet werden.

Die Verständlichkeit zwischen Sprachen kann asymmetrisch sein, wobei Sprecher des einen mehr vom anderen verstehen als Sprecher des anderen den ersten. Wenn es relativ symmetrisch ist, wird es als "gegenseitig" charakterisiert. Es existiert in unterschiedlichem Maße zwischen vielen verwandten oder geografisch nahe gelegenen Sprachen der Welt, oft im Kontext eines Dialektkontinuums .

Sprachliche Distanz ist der Name für das Konzept, ein Maß dafür zu berechnen, wie unterschiedlich die Sprachen voneinander sind. Je größer der sprachliche Abstand ist, desto geringer ist die gegenseitige Verständlichkeit.

Verständlichkeit [ Bearbeiten ]

Das Erreichen von mäßigen Kenntnissen oder Kenntnissen in einer anderen Sprache (L2 genannt) als ihrer Muttersprache (L1) erfordert in der Regel viel Zeit und Mühe durch Studium und praktische Anwendung . [1] Fortgeschrittene Sprecher einer zweiten Sprache streben in der Regel nach Verständlichkeit, insbesondere in Situationen, in denen sie in ihrer zweiten Sprache arbeiten und die Notwendigkeit, verstanden zu werden, hoch ist. [2] Viele Sprachgruppen sind jedoch teilweise gegenseitig verständlich, dh die meisten Sprecher einer Sprache finden es relativ einfach, ein gewisses Maß an Verständnis in der / den verwandten Sprache (n) zu erreichen. Oft sind die Sprachen genetisch verwandt und sie ähneln sich wahrscheinlich inGrammatik , Wortschatz , Aussprache oder andere Merkmale.

Die Verständlichkeit zwischen Sprachen kann zwischen Einzelpersonen oder Gruppen innerhalb einer Sprachpopulation variieren, je nach Kenntnis verschiedener Register und Vokabeln in ihrer eigenen Sprache, Kontakt zu weiteren verwandten Sprachen, Interesse an oder Vertrautheit mit anderen Kulturen, Diskussionsbereich, Psycho - kognitive Merkmale, die Art der verwendeten Sprache (schriftlich oder mündlich) und andere Faktoren.

Für beide Seiten verständliche Sprachen oder Varianten einer Sprache [ Bearbeiten ]

Einige Linguisten verwenden die gegenseitige Verständlichkeit als Hauptkriterium, um zu bestimmen, ob zwei Sprachvarianten dieselbe oder unterschiedliche Sprachen darstellen. [3] [4] In ähnlicher Weise behaupten einige, dass die gegenseitige Verständlichkeit zumindest im Idealfall das Hauptkriterium ist, das Sprachen von Dialekten trennt. [5]

Die größte Herausforderung für diese Positionen besteht darin, dass Sprecher eng verwandter Sprachen häufig effektiv miteinander kommunizieren können, wenn sie dies wünschen. Bei transparent verwandten Sprachen, die als verschieden anerkannt sind, wie Spanisch und Italienisch, ist die gegenseitige Verständlichkeit im Prinzip und in der Praxis nicht binär (einfach ja oder nein), sondern tritt in unterschiedlichem Ausmaß auf, abhängig von zahlreichen Variablen, die für einzelne Sprecher im Kontext spezifisch sind der Kommunikation.

Klassifikationen können sich auch aus Gründen verschieben, die außerhalb der Sprachen selbst liegen. Zum Beispiel im Fall eines linearen DialektkontinuumsWenn sich die Sorten allmählich zwischen den Sorten ändern, wobei die Sprecher in der Nähe des Zentrums die Sorten an beiden Enden relativ leicht verstehen können, die Sprecher an einem Ende jedoch Schwierigkeiten haben, die Sprecher am anderen Ende zu verstehen, wird die gesamte Kette häufig als eine einzige Sprache betrachtet. Wenn die zentralen Sorten aussterben und nur die Sorten an beiden Enden überleben, können sie in zwei Sprachen umklassifiziert werden, obwohl während des Verlusts der zentralen Sorten keine tatsächliche Sprachänderung stattgefunden hat. Auch in diesem Fall kann die gegenseitige Verständlichkeit zwischen Sprechern der entfernten Restsprachen zwar stark eingeschränkt sein, sie liegt jedoch wahrscheinlich nicht auf dem Nullniveau völlig unabhängiger Sprachen.

Darüber hinaus überschreiben politische und soziale Konventionen häufig Überlegungen zur gegenseitigen Verständlichkeit sowohl in wissenschaftlichen als auch in nichtwissenschaftlichen Ansichten. Zum Beispiel werden die Sorten des Chinesischen oft als eine einzige Sprache betrachtet, obwohl es normalerweise keine gegenseitige Verständlichkeit zwischen geografisch getrennten Sorten gibt. Ein anderes ähnliches Beispiel wären arabische Sorten . Im Gegensatz dazu besteht häufig eine erhebliche Verständlichkeit zwischen verschiedenen skandinavischen Sprachen , aber da jede von ihnen ihre eigene Standardform hat , werden sie als separate Sprachen klassifiziert. [6] Es besteht auch eine erhebliche Verständlichkeit zwischen thailändischen Sprachen in verschiedenen Regionen Thailands.

Um mit dem Konflikt in Fällen wie Arabisch , Chinesisch und Deutsch , der Begriffs Dachsprache (a soziolinguistischer „Regenschirm Sprache“) wird manchmal gesehen: Chinesisch und Deutsch sind Sprachen im soziolinguistischen Sinne , obwohl einige Redner sie nicht ohne Rückgriff verstehen können eine Standard- oder Prestigeform .

Asymmetrische Verständlichkeit [ Bearbeiten ]

Asymmetrische Verständlichkeit bezieht sich auf zwei Sprachen, die als teilweise gegenseitig verständlich angesehen werden, bei denen jedoch eine Gruppe von Sprechern größere Schwierigkeiten hat, die andere Sprache zu verstehen als umgekehrt. Dafür kann es verschiedene Gründe geben. Wenn zum Beispiel eine Sprache mit einer anderen verwandt ist, aber ihre Grammatik vereinfacht hat, können die Sprecher der Originalsprache die vereinfachte Sprache verstehen, aber weniger umgekehrt. Zum Beispiel fällt es niederländischsprachigen Menschen aufgrund der vereinfachten Grammatik von Afrikaans leichter, Afrikaans zu verstehen, als umgekehrt. [7]

In Skandinavien gesprochene nordgermanische Sprachen bilden ein Dialektkontinuum, in dem zwei weiter entfernte Dialekte fast keine gegenseitige Verständlichkeit haben. Als solches haben gesprochenes Dänisch und Schwedisch normalerweise eine geringe gegenseitige Verständlichkeit, [7] aber Schweden in der Region Öresund (einschließlich Malmö und Helsingborg ), die sich gegenüber der dänischen Hauptstadt Kopenhagen befinden , verstehen Dänisch etwas besser, hauptsächlich aufgrund der Nähe zum Region zu dänischsprachigen Gebieten. Während Norwegen unter dänischer Herrschaft stand , entwickelte sich der Bokmål- Standard für Norwegisch aus Dano-Norwegisch , einer Koiné-SpracheDas entwickelte sich in den späteren Jahren der Gewerkschaft unter den städtischen Eliten in norwegischen Städten. Darüber hinaus hat Norwegisch eine beträchtliche Menge an dänischem Vokabular sowie traditionelle dänische Ausdrücke aufgenommen. [7] Infolgedessen ist die gesprochene gegenseitige Verständlichkeit nicht wechselseitig. [7]

Liste der für beide Seiten verständlichen Sprachen [ Bearbeiten ]

Schriftliche und mündliche Formulare [ Bearbeiten ]

  • Afrikaans : Niederländisch (teilweise) [7]
  • Assyrisches Neo-Aramäisch : Turoyo (signifikant in schriftlicher Form; teilweise und asymmetrisch in gesprochener Form) [8] [9]
  • Aserbaidschanisch : Krimtatar , Gagaus , Türkisch und Urum [10] [11] [12] (teilweise und asymmetrisch) [ Überprüfung erforderlich ] [13]
  • Weißrussisch : Russisch (teilweise) und Ukrainisch (teilweise) [14]
  • Bulgarisch : Mazedonisch (signifikant) [15]
  • Cebuano : Hiligaynon (signifikant)
  • Krimtataren : Aserbaidschanisch , Gagausisch , Türkisch und Urum [10] [11] [12] (teilweise und asymmetrisch) [ Überprüfung erforderlich ] [13]
  • Tschechisch : Slowakisch [16] (signifikant), Polnisch (teilweise) [17]
  • Dänisch : Norwegisch und Schwedisch [18] (teilweise und asymmetrisch) [7]
  • Niederländisch : Afrikaans (in schriftlicher Form; teilweise in gesprochener Form), [7] [19] Limburgisch und Westfriesisch (teilweise) [7]
  • Englisch : Schotten (signifikant) [20]
  • Estnisch : Finnisch (teilweise) [21]
  • Finnisch : Estnisch (teilweise), [21] Karelisch (signifikant) [22] Kven und Meänkieli (signifikant)
  • Gagaus : Aserbaidschaner , Krimtataren , Türken und Urum [10] [11] [12] (teilweise und asymmetrisch) [ Überprüfung erforderlich ] [13]
  • Deutsch : Luxemburgisch (teilweise)
  • Hiligaynon : Capiznon (deutlich) [ Bearbeiten ] und Cebuano (deutlich)
  • Irisch : Schottisch-Gälisch (teilweise; variiert stark je nach Dialekt. Die größte gegenseitige Verständlichkeit besteht zwischen den irischen und südschottischen Dialektenvon Ulster .). [23] Siehe auch: Vergleich von schottisch-gälisch und irisch .
  • Italienisch : Korsisch (signifikant), Spanisch , Portugiesisch und Katalanisch (teilweise) [24] [25]
  • Limburgisch : Niederländisch und Afrikaans (teilweise) [26]
  • Luxemburgisch : Deutsch (teilweise)
  • Mazedonisch : Bulgarisch (signifikant), [15] Serbokroatisch (teilweise und asymmetrisch) [27]
  • Maltesisch : Tunesisches Arabisch (signifikant) und Sizilianisch (teilweise) [28]
  • Mandschu : Xibe [29]
  • Marokkanisches Arabisch : Algerisches Arabisch (signifikant), jedoch kann der Grad der gegenseitigen Verständlichkeit je nach lokalen Dialekten variieren
  • Norwegisch : Dänisch [7] und Schwedisch (teilweise und asymmetrisch) [7] [18]
  • Polnisch : Slowakisch (vernünftigerweise), [16] [30] Tschechisch (teilweise) [17]
  • Portugiesisch : Galizisch (signifikant), [31] Spanisch (signifikant in schriftlicher Form; asymmetrisch in gesprochener Form), Katalanisch (teilweise) [25] und Italienisch (teilweise) [32] [33] [34]
  • Russisch : Weißrussisch und Ukrainisch (beide teilweise) [14]
  • Serbokroatisch : Slowenisch (teilweise und asymmetrisch), [35] Mazedonisch (teilweise und asymmetrisch) [27]
  • Slowakisch : Tschechisch (signifikant), Polnisch (vernünftig) [16] [30]
  • Slowenisch : Serbokroatisch (teilweise und asymmetrisch) [35]
  • Spanisch : Portugiesisch (deutlich in schriftlicher Form; asymmetrisch in gesprochener Form), Italienisch (teilweise) [24] und Katalanisch (teilweise) [25]
  • Schwedisch : Dänisch [7] und Norwegisch (teilweise und asymmetrisch) [7] [18]
  • Tunesisches Arabisch : Maltesisch (signifikant), [28] Algerisches Arabisch und Libysches Arabisch (beide teilweise) [36]
  • Türkisch : Aserbaidschanisch , Krimtatarisch , Gagausisch und Urum [10] [11] [12] (teilweise und asymmetrisch) [ Überprüfung erforderlich ] [13]
  • Ukrainisch : Weißrussisch und Russisch (beide teilweise) [14]
  • Urum : Aserbaidschaner , Krimtataren , Gagauser und Türken [10] [11] [12] (teilweise und asymmetrisch) [ Überprüfung erforderlich ] [13]
  • Xibe : Mandschu [29]
  • Zulu : Northern Ndebele (teilweise), [37] Xhosa (teilweise), [37] und Swazi (teilweise; [37] die ersten drei werden oft als Dialekte einer einheitlichen Zunda-Sprache angesehen )

Gesprochene Formen hauptsächlich [ bearbeiten ]

Urdu

  • Akha , Honi , Hani (verschiedene schriftliche Schriften) [38]
  • Assyrisches Neo-Aramäisch : Lishanid Noshan [39] (teilweise und asymmetrisch) und Hulaulá [40] (teilweise und asymmetrisch) (weil das assyrische Neo-Aramäisch normalerweise im syrischen Alphabet geschrieben ist und die beiden letzteren normalerweise im hebräischen Alphabet geschrieben sind )
  • Dungan : Mandarin , insbesondere mit Mandarin in der Zentralebene [41] (teilweise; Dungan wird normalerweise in kyrillischer Sprache und Mandarin normalerweise in chinesischen Schriftzeichen geschrieben)
  • Deutsch : Jiddisch [42] (weil Deutsch normalerweise in lateinischer Schrift und Jiddisch normalerweise im hebräischen Alphabet geschrieben ist ). Die Verwendung vieler geliehener Wörter durch Jiddisch, hauptsächlich aus hebräischen und slawischen Sprachen, erschwert es einem deutschen Sprecher jedoch, gesprochenes Jiddisch zu verstehen, als umgekehrt.
  • Polnisch : Ukrainisch und Weißrussisch [43] (beide teilweise; außerdem sind Weißrussisch und Ukrainisch in Kyrillisch geschrieben , während Polnisch in Latein geschrieben ist ).
  • Spanisch : Judäo-Spanisch (signifikant; weil Spanisch normalerweise in lateinischer Schrift und Judäo-Spanisch normalerweise im hebräischen Alphabet geschrieben ist ), [44]
  • Thailändisch : Laotisch , Isaanisch , Südthailändisch , Nordthailändisch , Shan und Lü [45] (sowohl teilweise als auch asymmetrisch, wobei jede Sprache ihre eigene Schrift hat, außer dass Thailändisch und Südthailändisch dieselbe Schrift verwenden.)

Schriftliche Formulare hauptsächlich [ bearbeiten ]

  • Französisch : Italienisch , Portugiesisch und Spanisch . Französisch kann teilweise verständlich mit Spanisch, Portugiesisch und Italienisch in schriftlicher Form sein. Dies ist möglich, da die Schrift aus dem Mittelfranzösischen unverändert erhalten bleibt. Französisch in seiner gesprochenen Form ist jedoch mit keinem der drei aufgrund der großen phonologischen Veränderungen, die Französisch in den letzten Jahrhunderten erfahren hat, für beide Seiten verständlich. [46] [47] [48] Laut phonologischen Studien hat sich Französisch am meisten vom Lateinischen distanziert. [49]Die Verwendung bestimmter germanischer Wörter, die im gemeinsamen Lexikon verwendet werden, kann es auch für Sprecher anderer romanischer Sprachen schwierig machen, diese zu verstehen. Laut Ethnologue hat Französisch 89% lexikalische Ähnlichkeit mit Italienisch und 75% mit Portugiesisch und Spanisch. [50]
  • Deutsch : Niederländisch . Standard-Niederländisch und Standard-Deutsch zeigen beim Schreiben ein begrenztes Maß an gegenseitiger Verständlichkeit. Eine Studie kam zu dem Schluss, dass niederländische Sprecher in Bezug auf die Schriftsprache 50,2% der bereitgestellten deutschen Wörter korrekt übersetzen konnten, während die deutschen Testpersonen 41,9% der niederländischen Äquivalente korrekt übersetzen konnten. Eine andere Studie zeigte, dass niederländische Sprecher zwar 71% der deutschen Verwandten korrekt übersetzen konnten, jedoch nur 26,6% der nicht verwandten Personen korrekt übersetzen konnten, was auf eine stark schwankende Verständlichkeit hinweist. [51] In Bezug auf die Rechtschreibung sind 22% des niederländischen und deutschen Wortschatzes identisch oder nahezu identisch. Die Levenshtein Entfernungzwischen geschriebenem Niederländisch und Deutsch beträgt 50,4% gegenüber 61,7% zwischen Englisch und Niederländisch. [52] [53] Die gesprochenen Sprachen sind für beide viel schwieriger zu verstehen. Studien zeigen, dass Niederländischsprachige etwas weniger Schwierigkeiten haben, Deutschsprachige zu verstehen als umgekehrt. Es bleibt unklar, ob diese Asymmetrie mit Vorkenntnissen der Sprache (Niederländer sind stärker dem Deutschen ausgesetzt als umgekehrt), besseren Kenntnissen einer anderen verwandten Sprache ( Englisch ) oder anderen nichtsprachlichen Gründen zu tun hat . [52] [54]
  • Isländisch : Färöisch . [55]

Liste der für beide Seiten verständlichen Sorten [ Bearbeiten ]

Nachfolgend finden Sie eine unvollständige Liste vollständig und teilweise gegenseitig verständlicher Sorten, die manchmal als Sprachen betrachtet werden.

  • Dari : Perser und Tadschikischer [56]
  • Karakalpak : Kasachisch und Nogai [11]
  • Kasachisch : Karakalpak , [11] Nogai , Altay und Kirgisen [11]
  • Kinyarwanda : Kirundi [57]
  • Kirundi : Kinyarwanda [57]
  • Kirgisisch : Kasachisch und Altaiisch [11] und Karakalpak [11]
  • Persisch : Dari und Tadschikisch [56]
  • Samoaner : Tokelauan und Tuvaluan (teilweise)
  • Tadschikisch : Dari und Perser [56]
  • Tokelauan : Tuvaluan und Samoan (teilweise) [58]
  • Tuvaluan : Tokelauan und Samoan (teilweise) [58]

Dialekte oder Register einer Sprache werden manchmal als separate Sprachen betrachtet [ Bearbeiten ]

  • Akan : Twi und Fante . [59]
  • Assyrisches Neo-Aramäisch : Chaldäisches Neo-Aramäisch , [60] Lishana Deni , [61] Hértevin , [62] Bohtan Neo-Aramäisch , [63] und Senaya [64] [65] - die Standardformen sind strukturell dieselbe Sprache und somit in erheblichem Maße gegenseitig verständlich. Als solche werden diese Sorten gelegentlich als Dialekte des assyrischen Neo-Aramäisch angesehen. Sie werden nur aus geografischen, politischen und religiösen Gründen als separate Sprachen betrachtet. [39]
  • Katalanisch : Valencianisch - die Standardformen sind strukturell dieselbe Sprache und teilen den größten Teil ihres Wortschatzes und sind daher für beide Seiten sehr verständlich. Sie werden nur aus politischen Gründen als getrennte Sprachen betrachtet. [66]
  • Hindustani : Hindi und Urdu [67] - Die Standardformen sind separate Register strukturell derselben Sprache (Hindustani oder Hindi-Urdu genannt), wobei Hindi in Devanagari und Urdu hauptsächlich in perso-arabischer Schrift geschrieben ist und Hindi sein Vokabular zeichnet hauptsächlich aus Sanskrit und Urdu, hauptsächlich aus Persisch und Arabisch .
  • Malaiisch : Indonesisch (der von Indonesien regulierte Standard) [68] und Malaysisch (der in Malaysia , Brunei und Singapur verwendete Standard). Beide Sorten basieren auf derselben materiellen Basis und sind dahertrotz der zahlreichen lexikalischen Unterschiedeim Allgemeinen für beide Seiten verständlich . [69] Bestimmte sprachliche Quellen behandeln die beiden gleichberechtigten Standards auch als Sorten derselben malaiischen Sprache. [70]Malaysier neigen dazu zu behaupten, dass Malaysisch und Indonesisch lediglich unterschiedliche normative Varianten derselben Sprache sind, während Indonesier sie tendenziell als separate, wenn auch eng verwandte Sprachen behandeln. [71] Die zwischen diesen beiden Ländern gesprochenen einheimischen oder weniger formalen Varianten weisen jedoch eine eingeschränkte Verständlichkeit auf, was durch die Tatsache belegt wird, dass Malaysier Schwierigkeiten haben, das auf ihren Fernsehsendern ausgestrahlte indonesische Sinetron (Seifenoper) zu verstehen , und umgekehrt. [72]
  • Serbokroatisch : Bosnisch , Kroatisch , Montenegrinisch und Serbisch - die nationalen Sorten sind strukturell dieselbe Sprache, die alle normative Sorten des Shtokavianischen Dialekts darstellen und daher für beide Seiten verständlich sind, [4] gesprochen und geschrieben (wenn das lateinische Alphabet verwendet wird). . [73] [74] Aus politischen Gründen werden sie manchmal als unterschiedliche Sprachen betrachtet. [75]
    • Allerdings sind die Nicht-Standard - Mundart Dialekte Serbokroatisch ( kajkavischen , tschakawischen und Torlakian ) werden von einigen Linguisten als getrennt sein, wenn auch eng verwandte Sprachen zu Shtokavian Serbokroatisch statt Serbokroatisch Dialekte, wie Shtokavian hat seine eigene Satz von Subdialekten . Ihre gegenseitige Verständlichkeit ist sehr unterschiedlich, sowohl zwischen den Dialekten selbst als auch mit anderen Sprachen. Kajkavian hat eine höhere gegenseitige Verständlichkeit mit Slowenisch als die nationalen Sorten von Shtokavian, während Chakavian eine geringe gegenseitige Verständlichkeit mit beiden hat, was teilweise auf die große Anzahl von Lehnwörtern aus dem Venezianischen zurückzuführen ist. Torlakian (von einigen als Subdialekt des serbischen Alt-Shtokavian angesehen) hat ein hohes Maß an gegenseitiger Verständlichkeit mit Mazedonisch und Bulgarisch . [76] Alle südslawischen Sprachen bilden tatsächlich ein großes Dialektkontinuum von allmählich gegenseitig verständlichen Sorten, abhängig von der Entfernung zwischen den Gebieten, in denen sie gesprochen werden.
  • Rumänisch : Moldauisch - die Standardformen sind strukturell dieselbe Sprache und daher für beide Seiten verständlich. Sie werden nur aus politischen Gründen als getrennte Sprachen betrachtet . [77] Moldawisch hat jedochaufgrund des historischen ostslawischen Einflusses auf die Regionmehr ausländische Lehnwörter aus dem Russischen und Ukrainischen , jedoch nicht in dem Maße, in dem diese die gegenseitige Verständlichkeit beeinträchtigen würden.
  • Tagalog : Filipino [78] - Die Landessprache der Philippinen, Filipino, basiert fast ausschließlich auf den Luzon-Dialekten von Tagalog.

Dialect Continua [ Bearbeiten ]

Romantik [ Bearbeiten ]

Aufgrund der Schwierigkeit, einem Kontinuum Grenzen zu setzen, werden verschiedene Zählungen der romanischen Sprachen angegeben; David Dalby listet im Linguasphere-Register der Sprachen- und Sprachgemeinschaften der Welt 23 auf, basierend auf gegenseitiger Verständlichkeit: [79]

  • Iberische Romanze : Portugiesisch , Galizisch , Mirandese , Astur-Leonese , Spanisch , Aragonesisch ;
  • Occitano-Romance : Katalanisch , Okzitanisch ;
  • Gallo-Romanze : Langues d'oïl (einschließlich Französisch ), französisch-provenzalisch ;
  • Rhätoromanisch : Rätoromanisch , Ladinisch , Friaulisch ;
  • Gallo-Italic : Piemontesisch , Ligurisch , Lombardisch , Emilian-Romagnol , Venezianisch ;
  • Italo-Dalmatiner : Korsisch , Italienisch , Neapolitanisch , Sizilianisch , Istriotisch , Dalmatinisch (ausgestorben);
  • Sardinisch ;
  • Ostromanischen : Dako-Rumänisch , Istro-Rumänisch , Aromanian , Megleno-Rumänisch .

Siehe auch [ Bearbeiten ]

  • Schwestersprache
  • Dialektkontinuum
  • Dialektnivellierung
  • Koiné-Sprache
  • Sprachsezessionismus
  • Lexikalische Ähnlichkeit
  • Lingua Franca
  • Mehrsprachigkeit
  • Nicht konvergenter Diskurs
  • Plurizentrische Sprache
  • Standardsprache

Referenzen [ bearbeiten ]

  1. ^ Tweedie, Gregory; Johnson, Robert. "Hörunterricht und Patientensicherheit: Erforschung des medizinischen Englisch als Verkehrssprache (MELF) für die Krankenpflegeausbildung" . Abgerufen am 6. Januar 2018 .
  2. ^ Tweedie, Gregory; Johnson, Robert. "Hörunterricht und Patientensicherheit: Erforschung des medizinischen Englisch als Verkehrssprache (MELF) für die Krankenpflegeausbildung" . Abgerufen am 6. Januar 2018 .
  3. ^ Gröschel, Bernhard (2009). Das Serbokroatische between Linguistik und Politik: mit Einer Bibliographie zum postjugoslavischen Sprachenstreit [ Serbokroatisch zwischen Linguistik und Politik: Mit einer Bibliographie des Post-jugoslawischen Sprachenstreites ]. Lincom-Studien in slawischer Linguistik; Band 34. München: Lincom Europa. S. 132–136. ISBN 978-3-929075-79-3. LCCN  2009473660 . OCLC  428012015 . OL  15295665W .
  4. ^ a b Kordić, Snježana (2010). Jezik i nacionalizam [ Sprache und Nationalismus ] (PDF) . Rotulus Universitas (auf Serbokroatisch). Zagreb: Durieux. S. 101–108. doi : 10.2139 / ssrn.3467646 . ISBN 978-953-188-311-5. LCCN  2011520778 . OCLC  729837512 . OL  15270636W . CROSBI 475567 . Archiviert (PDF) vom Original am 1. Juni 2012 . Abgerufen am 3. August 2014 .
  5. ^ Siehe z. B. PH Matthews, The Concise Oxford Dictionary of Linguistics , OUP 2007, p. 103.
  6. ^ Chambers, JK ; Trudgill, Peter (1998). Dialektologie (2. Aufl.). Cambridge University Press. S. 3–4. ISBN 978-0-521-59646-6.
  7. ^ A b c d e f g h i j k l Gooskens, Charlotte (2007). "Der Beitrag sprachlicher Faktoren zur Verständlichkeit eng verwandter Sprachen" (PDF) . Zeitschrift für mehrsprachige und multikulturelle Entwicklung . 28 (6): 445. CiteSeerX 10.1.1.414.7645 . doi : 10.2167 / jmmd511.0 . S2CID 18875358 . Abgerufen am 19.05.2010 .   
  8. ^ Awde, Nicholas; Lamassu, Nineb; Al-Jeloo, Nicholas (30.06.2007). Aramäisches (assyrisches / syrisches) Wörterbuch und Sprachführer - Nicholas Awde, Nineb Lamassu, Nicholas Al-Jeloo - Google Boeken . ISBN 9780781810876. Abgerufen am 17.08.2012 .
  9. ^ Tezel, Aziz (2003). Vergleichende etymologische Studien im westlichen neo-syrischen (Ṭūrōyo) Lexikon: unter besonderer Berücksichtigung von Homonymen, verwandten Wörtern und Anleihen mit kultureller Bedeutung . Uppsala Universitet. ISBN 91-554-5555-7 . 
  10. ^ a b c d e "Sprachmaterialprojekt: Türkisch" . UCLA International Institute, Zentrum für Weltsprachen. Februar 2007. Aus dem Original am 11.10.2007 archiviert . Abgerufen am 26.04.2007 .
  11. ^ a b c d e f g h i j G (2012). "çuvaşlar: Die interne Klassifikation und Migration türkischer Sprachen" .
  12. ^ a b c d e Kasapoğlu Çengel, Hülya (2004). Ukrayna'daki Urum Türkleri ve Folkloru . Milli Folklor, 2004, Yıl. 16, S. 16, s. 59
  13. ^ a b c d e Sinor, Denis (1969). Innerasien. Geschichte-Zivilisation-Sprachen. Ein Lehrplan . Bloomington. S. 71–96. ISBN 978-0-87750-081-0.
  14. ^ a b c Alexander M. Schenker. 1993. "Protoslawisch", Die slawischen Sprachen . (Routledge). Pp. 60–121. S. 60: "Da die Unterscheidung zwischen Dialekt und Sprache verwischt ist, kann es in allen Fällen keine Einstimmigkeit in dieser Frage geben ..."
    CF Voegelin und FM Voegelin. 1977. Klassifikation und Index der Weltsprachen (Elsevier). S. 311, "In Bezug auf die unmittelbare gegenseitige Verständlichkeit ist die ostslawische Zone eine einzige Sprache."
    Bernard Comrie. 1981. Die Sprachen der Sowjetunion(Cambridge). S. 145–146: "Die drei ostslawischen Sprachen sind sehr nahe beieinander, mit sehr hoher gegenseitiger Verständlichkeit ... Die Trennung von Russisch, Ukrainisch und Weißrussisch als unterschiedliche Sprachen ist relativ neu ... Viele Ukrainer sprechen tatsächlich eine Mischung aus Ukrainisch und Russisch, die es schwierig findet, die beiden Sprachen auseinander zu halten ...
  15. ^ a b Sprachprofil Mazedonisch Archiviert am 11.03.2009 an der Wayback Machine des UCLA International Institute
  16. ^ a b c Trudgill, Peter (2004). "Glokalisierung und Ausbau-Soziolinguistik des modernen Europas". In Duszak Anna; Okulska, Urszula (Hrsg.). Apropos Rand: Globales Englisch aus europäischer Sicht . Polnistik in englischer Sprache und Literatur 11. Peter Lang. ISBN 978-0-8204-7328-4.
  17. ^ a b E.K. Brown, RE Asher, JMY Simpson (2006). Enzyklopädie der Sprache und Linguistik . Elsevier. p. 647. ISBN 978-0-08-044299-0.CS1 maint: multiple names: authors list (link)
  18. ^ a b c Bø, I (1976). "Ungdom od nabolad. En undersøkelse av skolens og fjernsynets betydning for nabrospråksforstålen". Rogalandsforskning . 4 .
  19. ^ Gooskens, C.; Van Bezooijen, R. (2006). "Gegenseitige Verständlichkeit von geschriebenem Afrikaans und Niederländisch: symmetrisch oder asymmetrisch?" (PDF) . Literarisches und sprachliches Rechnen . 21 (4): 543–557. doi : 10.1093 / llc / fql036 .
  20. ^ Kaufmann, Manuel (2006). "Englisch in Schottland - ein phonologischer Ansatz" . GRINZEN: 21. Cite journal requires |journal= (help)[ selbstveröffentlichte Quelle ]
  21. ^ a b Katzner, Kenneth (2002). Die Sprachen der Welt . Routledge. p. 105. ISBN 978-0-415-25003-0.
  22. ^ Taagepera, Rein (1999). Die finno-ugrischen Republiken und der russische Staat . Routledge. p. 100. ISBN 978-0-415-91977-7.
  23. ^ Christina Bratt Paulston (1988). Internationales Handbuch für Zweisprachigkeit und zweisprachigen Unterricht . p. 110. ISBN 9780313244841.
  24. ^ a b Voigt, Stefanie (2014). "Gegenseitige Verständlichkeit eng verwandter Sprachen innerhalb der romanischen Sprachfamilie" (PDF) . p. 113.
  25. ^ A b c Lindsay, Robert. "Gegenseitige Verständlichkeit unter den romanischen Sprachen" . Cite journal requires |journal= (help)
  26. ^ "Limburgisch" .
  27. ^ a b Mazedonische Sprache Archiviert am 11.03.2009 auf der Wayback Machine der UCLA
  28. ^ a b Borg, Albert J.; Azzopardi-Alexander, Marie (1997). Maltesisch. Routledge. ISBN 0-415-02243-6 . 
  29. ^ a b Gordon 2005 , Xibe
  30. ^ a b Kevin Hannan (1996). Grenzen von Sprache und Identität in Teschen Schlesien . Peter Lang. p. 3. ISBN 978-0-8204-3365-3.
  31. ^ Beswick, Jaine (2005). "Sprachliche Homogenität in galizischen und portugiesischen Grenzgemeinden". Estudios de Sociolingüística . 6 (1): 39–64.
  32. ^ GAVILANES LASO, JL (1996) Algunas consideraciones sobre la inteligibilidad mutua hispano-portuguesa [ full citation benötigt ] In: Actas del Congreso Internacional Luso-Español de Lengua y Cultura de la Frontera, Cáceres, Universidad de Extremadura, 175-187.
  33. ^ "Comparação Português e Castelhano" . www.omniglot.com .
  34. ^ "Algumas Observações sobre a noção de língua portuguesa" (PDF) .
  35. ^ a b "UCLA-Sprachmaterialprojekt: Sprachprofil" . Lmp.ucla.edu. Archiviert vom Original am 09.11.2011 . Abgerufen am 04.09.2013 .
  36. ^ Sayahi, Lotfi (24. April 2014). Diglossie und Sprachkontakt: Sprachvariation und Sprachwandel in Nordafrika . Cambridge University Press. ISBN 978-1-139-86707-8.
  37. ^ a b c Angogo, Rachel. "SPRACHE UND POLITIK IN SÜDAFRIKA" . Studium der Afrikanischen Sprachwissenschaft Band 9, Nummer 2 . elanguage.net . Abgerufen am 30. September 2013 .
  38. ^ Katsura, M. (1973). "Phoneme des Alu-Dialekts von Akha". Artikel in Südostasiatischer Sprachwissenschaft Nr.3 . 3 (3): 35–54.
  39. ^ a b Heinrichs, Wolfhart (Hrsg.) (1990). Studien in Neo-Aramäisch . Scholars Press: Atlanta, Georgia. ISBN 1-55540-430-8 . 
  40. ^ Beyer, Klaus; John F. Healey (trans.) (1986). Die aramäische Sprache: ihre Verbreitung und Unterteilung. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. p. 44.
  41. ^ Rimsky-Korsakoff Färber, Svetlana (1977). "Sowjetischer Dungan-Nationalismus: einige Kommentare zu ihrer Herkunft und Sprache" . Monumenta Serica . 33 : 349–362. doi : 10.1080 / 02549948.1977.11745054 . Abgerufen am 15.02.2011 .p. 351.
  42. ^ Avrum Ehrlich, Mark (2009). Enzyklopädie der jüdischen Diaspora: Herkunft, Erfahrung und Kultur, Band 1 . ABC-CLIO. p. 192. ISBN 978-1-85109-873-6.
  43. ^ Łabowicz, Ludmiła. "Gdzie" sicz ", ein gdzie" porohy "?! (Ст. 15), Teil II" . Archiviert vom Original am 01.05.2013 . Abgerufen am 19. Juli 2014 .
  44. ^ "Glottolog 3.3 - Ladino" .
  45. ^ "Ausbau und Abstand Sprachen" . ccat.sas.upenn.edu .
  46. ^ Price, Glanville (1971), Französische Sprache: Gegenwart und Vergangenheit, Jameson Books
  47. ^ Papst, Mildred K. Von Latein zu Französisch, unter besonderer Berücksichtigung der anglonormannischen. Page 183 Abschnitt 481
  48. ^ Huchon, Mireille, Histoire de la langue française, Seiten 214 und 223.
  49. ^ Pei Mario (1949). "Eine neue Methodik für die romanische Klassifikation". WORT. 5 (2): 135–146.
  50. ^ "Französisch" .
  51. ^ Gooskens, C.; et al. (2011). "Verständlichkeit von Standarddeutsch und Niederdeutsch für Niederländischsprachige" (PDF) . Cite journal requires |journal= (help)
  52. ^ a b Gooskens; et al. (2009). "Grenzüberschreitende Verständlichkeit zur Verständlichkeit von Niederdeutsch unter Sprechern von Dänisch und Niederländisch" (PDF) . Cite journal requires |journal= (help)
  53. ^ Gooskens & Heeringa (2004). "Perzeptive Bewertung von Levenshtein-Dialekt-Entfernungsmessungen unter Verwendung norwegischer Dialektdaten". Sprachvariation und Sprachwechsel . 16 (3): 189–207. doi : 10.1017 / S0954394504163023 .
  54. ^ Vincent J. van Heuven; Charlotte Gooskens; Renée van Bezooijen (12. November 2010). "Gegenseitige Verständlichkeit niederländisch-deutscher Verwandter durch Mensch und Computer" (PDF) .
  55. ^ Barbour, Stephen (2000). Sprache und Nationalismus in Europa . Oxford University Press. p. 106. ISBN 978-0-19-925085-1.
  56. ^ a b c "Dari / Persisch / Tadschikische Sprachen" (PDF) .
  57. ^ a b "Kirundi Sprache, Alphabet und Aussprache" . www.omniglot.com .
  58. ^ a b "Tokelauan - Sprachinformationen & Ressourcen" . www.alsintl.com . Archiviert vom Original am 08.11.2012 . Abgerufen am 31.05.2010 .
  59. ^ Chuka Obiorah. "Twi Language - Akans populärer Dialekt" . Buzz Ghana . Abgerufen am 6. Mai 2019 .
  60. ^ Geoffrey Khan . "Bemerkungen zum historischen Hintergrund der modernen assyrischen Sprache" . Universität von Cambridge .
  61. ^ Maclean, Arthur John (1895). Grammatik der Dialekte des einheimischen Syrischen: wie sie von den Ostsyrern Kurdistans, Nordwestpersiens und der Ebene von Mosul gesprochen werden: mit Hinweisen auf die Umgangssprache der Juden Aserbaidschans und Zakhus in der Nähe von Mosul . London: Cambridge University Press. OCLC 20038728 . 
  62. ^ Jastrow, Otto (1990). "Personal- und Demonstrativpronomen im zentralen Neo-Aramäisch". In Heinrichs, Wolfhart (Hrsg.). Studien in Neo-Aramäisch . Atlanta, Georgia: Scholars Press. S. 89–103. ISBN 1-55540-430-8.
  63. ^ Fox, Samuel (2002). "Ein neo-aramäischer Dialekt von Bohtan". In Arnold, W.; Bobzin, H. (Hrsg.).'Sprich doch mit deinem Knechten aramäisch, wir verstehen es!' 60 Beiträge zur Semitistik Festschrift für Otto Jastrow zum 60. Geburtstag . Wiesbaden: Harrassowitz. S. 165–180. ISBN 3-447-04491-8.
  64. ^ Takashina, Yoshiyuki (1990). "Einige Bemerkungen zum modernen Aramäisch von Hertevin" (PDF) . Zeitschrift für Asien- und Afrikastudien . 40 : 85–132.
  65. ^ Greenfield, Jonas (1978). "Die Dialekte des frühen Aramäisch". Zeitschrift für Nahoststudien . Kolloquium über Aramäistik. 37 (2): 93–99. doi : 10.1086 / 372636 . S2CID 162305101 . 
  66. ^ "Dictamen de l'Acadèmia Valenciana de la Llengua sobre els principis i Criteris per la defensa de la denominació i l'entitat del valencià" Archiviert 2008-12-17 at the Wayback Machine . Bericht der Acadèmia Valenciana de la Llengua über Konfession und Identität der Valencianer.
  67. ^ Gumperz, John J. (Februar 1957). "Sprachprobleme in der ländlichen Entwicklung Nordindiens". Das Journal of Asian Studies . 16 (2): 251–259. doi : 10.2307 / 2941382 . JSTOR 2941382 . 
  68. ^ Swan, Michael (2001). Englisch lernen: Ein Leitfaden für Lehrer zu Störungen und anderen Problemen . Cambridge University Press. p. 279. ISBN 978-0-521-77939-5.
  69. ^ Adelaar, K. Alexander; Himmelmann, Nikolaus (07.03.2013). Die austronesischen Sprachen Asiens und Madagaskars . Routledge. ISBN 9781136755095.
  70. ^ Ein Beispiel für die Gleichbehandlung von Malaysiern und Indonesiern: DieDatenbank Pusat Rujukan Persuratan Melayu aus dem Dewan Bahasa dan Pustaka enthält einenAbschnitt"Istilah MABBIM ", der der Dokumentation der offiziellen Terminologien Malaysias, Indonesiens und Brunes gewidmet ist: siehe Beispiel
  71. ^ "Wer ist Malaiisch?" . Juli 2005. Aus dem Original am 4. März 2016 archiviert .
  72. ^ Sugiharto, Setiono (25. Oktober 2008). "Indonesisch-malaiische gegenseitige Verständlichkeit?" . Abgerufen am 6. Dezember 2019 .( Anmeldung erforderlich )
  73. ^ Šipka, Danko (2019). Lexikalische Identitätsebenen: Wörter, Bedeutung und Kultur in den slawischen Sprachen . New York: Cambridge University Press. p. 166. doi : 10.1017 / 9781108685795 . ISBN 978-953-313-086-6. LCCN  2018048005 . OCLC  1061308790 . Die lexikalischen Unterschiede zwischen den ethnischen Varianten sind äußerst begrenzt, selbst im Vergleich zu den eng verwandten slawischen Sprachen (wie tschechisch und slowakisch, bulgarisch und mazedonisch), und die grammatikalischen Unterschiede sind noch weniger ausgeprägt. Noch wichtiger ist, dass ein vollständiges Verständnis zwischen den ethnischen Varianten der Standardsprache die Übersetzung und den Zweitsprachenunterricht unmöglich macht
  74. ^ Kordić, Snježana (2004). "Pro und kontra: "Serbokroatisch" heute" [Pro und Contra: "Serbokroatisch" heute] (PDF) . In Krause Marion; Sappok, Christian (Hrsg.). Slavistische Linguistik 2002: Referate des XXVIII. Konstanzer Slavistische Arbeitstreffens, Bochum 10.-12. September 2002 (PDF) . Slavistishe Beiträge; vol. 434. München: Otto Sagner. S. 110–114. ISBN  978-3-87690-885-4. OCLC  56198470 . SSRN  3434516 . CROSBI 430499 . Archiviert (PDF) vom Original am 1. Juni 2012. (ÖNB) .
  75. ^ Greenberg, Robert David (2004). Sprache und Identität auf dem Balkan: Serbokroatisch und seine Auflösung . Oxford University Press. p. 14. ISBN 978-0-19-925815-4.
  76. ^ Радева, Василка (15. Juli 2018). Българският език през ХХ век . Pensoft Publishers. ISBN 9789546421135 - über Google Books.
  77. ^ "Moldauisch (limba moldovenească / лимба молдовеняскэ)" .
  78. ^ "Santiago Villafania | Pangasinan Poet" . archive.ph . 2012-12-06 . Abgerufen am 04.12.2019 .
  79. ^ David Dalby, 1999/2000, Das Linguasphere-Register der Sprachen- und Sprachgemeinschaften der Welt. Observatoire Linguistique, Linguasphere Press. Band 2, S. 390-410 (Zone 51). Oxford. [1] Archiviert am 27.08.2014 auf der Wayback-Maschine

Weiterführende Literatur [ Bearbeiten ]

  • Casad, Eugene H. (1974). Prüfung der Dialektverständlichkeit . Sommerinstitut für Linguistik . ISBN 978-0-88312-040-8.
  • Gooskens, Charlotte (2013). "Experimentelle Methoden zur Messung der Verständlichkeit eng verwandter Sprachvarianten" (PDF) . In Bayley Robert; Cameron, Richard; Lucas, Ceil (Hrsg.). Das Oxford Handbook of Sociolinguistics . Oxford University Press. S. 195–213. ISBN 978-0-19-974408-4.
  • Gooskens, Charlotte; van Heuven, Vincent J.; Golubović, Jelena; Schüppert, Anja; Swarte, Femke; Voigt, Stefanie (2017). "Gegenseitige Verständlichkeit zwischen eng verwandten Sprachen in Europa" (PDF) . Internationale Zeitschrift für Mehrsprachigkeit . 15 (2): 169–193. doi : 10.1080 / 14790718.2017.1350185 . S2CID  54519054 .
  • Grimes, Joseph E. (1974). "Dialekte als optimale Kommunikationsnetze". Sprache . 50 (2): 260–269. doi : 10.2307 / 412437 . JSTOR  412437 .

Externe Links [ Bearbeiten ]

  • Harold Schiffman, "Definition der Linguisten: gegenseitige Verständlichkeit" . Universität von Pennsylvania .
  • Gemeinsame Wörter zwischen Sprachen