In der westlichen Welt war Persien (oder einer seiner Verwandten) historisch der gebräuchliche Name für den Iran . [1] Am Nowruz von 1935 bat Reza Shah ausländische Delegierte, den persischen Begriff Iran ( auf Persisch Land der Arier ), [2] das Endonym des Landes, in formeller Korrespondenz zu verwenden. In der Folge änderte sich das gemeinsame Adjektiv für iranische Bürger von persisch zu iranisch . Im Jahr 1959 die Regierung von Mohammad Reza PahlaviReza Shahs Sohn kündigte an, dass sowohl "Persien" als auch "Iran" in formeller Korrespondenz austauschbar verwendet werden können. [3] Das Thema wird jedoch noch diskutiert . [4]
Etymologie des "Iran"
Der Name „Iran“ wird zuerst in dem bescheinigt Avesta als airyānąm (der Wortlaut in zusammensetzt Avestisch , eine alte iranische Sprache im nordöstlichen Teil des gesprochenen länger Iran , oder in was jetzt Afghanistan , Turkmenistan und Tadschikistan ). [5] [6] [7] [8]
Es taucht in der Zeit der Achämeniden wieder auf, als in der elamischen Version der Behistun-Inschrift Ahura Mazda zweimal als Nickerchen harriyanam "der Gott der Iraner" erwähnt wird. [9] [10]
Das moderne persische Wort Īrān ( ایران ) leitet sich unmittelbar vom mittelpersischen Ērān ( Pahlavi- Schreibweise: ʼyrʼn ) ab, das erstmals in einer Inschrift belegt ist, die das Investiturrelief des ersten sassanidischen Königs Ardashir I in Naqsh-e Rustam begleitet . [11] In dieser Inschrift, dem Mittleren persischen König Appellation ardašīr Sahan Šāh Eran während in der Parther Sprache Inschrift, die den Nahen persischen einem der König den Titel begleitet ardašīr Sahan Šāh Aryan (Pahlavi: ...'ry'n ) beide Bedeutung König der Könige von Iranern . [ Zitat benötigt ]
Die gentilic ER- und ary- in Eran und Aryan stammt aus altira * arya- [11] ( Altpersisch airya- , Avestisch airiia- , etc.), was bedeutet , "arischen", [11] im Sinne von „der Iraner ". [11] [12] Dieser Begriff wird als ethnischer Bezeichner in achämenidischen Inschriften und in der Avesta- Tradition des Zoroastrianismus [13] [n 1] bestätigt, und es scheint "sehr wahrscheinlich" [11], dass ērān in Ardashirs Inschrift diese Bedeutung immer noch beibehielt. bezeichnet eher das Volk als das Reich.
Ungeachtet dieser inschriftlichen Verwendung von ērān, um sich auf die iranischen Völker zu beziehen , wird die Verwendung von ērān, um sich auf das Reich zu beziehen (und das antonymische anērān, um sich auf die römischen Gebiete zu beziehen) auch durch die frühe sassanidische Zeit bestätigt. Sowohl ērān als auch anērān erscheinen im kalendarischen Text von Mani aus dem 3. Jahrhundert . In einer Inschrift von Ardashirs Sohn und unmittelbarem Nachfolger schließt Shapur I "anscheinend in Ērān Regionen wie Armenien und den Kaukasus ein, die nicht überwiegend von Iranern bewohnt wurden". [14] In Kartirs Inschriften (geschrieben dreißig Jahre nach Shapurs) nimmt der Hohepriester dieselben Regionen (zusammen mit Georgien, Albanien, Syrien und dem Pontus) in seine Liste der Provinzen des antonymischen Anērān auf . [14] Ērān ist auch in den Namen der von sassanidischen Dynasten gegründeten Städte enthalten, beispielsweise in Ērān-xwarrah-šābuhr "Ruhm von Ērān (von) Shapur". Es erscheint auch in den Titeln von Regierungsbeamten, wie in Ērān-āmārgar "Generalbuchhalter (von) Ērān " oder Ērān-dibirbed "Chefschreiber (von) Ērān ". [11]
Etymologie von "Persien"
Die Griechen (die früher dazu tendierten, Namen zu verwenden, die mit "Median" verwandt waren) begannen im fünften Jahrhundert v. Chr., Adjektive wie Pérsēs ( Πέρσης ), Persikḗ ( Περσική ) oder Persís ( Περσίς ) zu verwenden, um sich auf das Reich von Cyrus dem Großen zu beziehen (ein Wort, das "Land" bedeutet). [15] Solche Worte stammen aus dem altpersischen Pārsa - dem Namen des Volkes, aus dem Cyrus der Große der achämenidischen Dynastie hervorging und über das er zuerst herrschte (bevor er andere iranische Königreiche erbte oder eroberte). Daher ist der Begriff Persisch ein Exonym , und Iraner haben sich historisch nie mit diesem Exonym auf den Iran bezogen. [ Bearbeiten ] Der Pars Stamm gab seinen Namen der Region , in der sie lebten (die heutige Provinz heißt Fars / Pars ), aber die Provinz in der Antike war kleiner als der aktuelle Bereich. [ Bearbeiten ] In Latein , der Name für das ganze Reich war Persien , während die Iraner es als wusste Iran oder Iranshahr . [ Zitat benötigt ]
In den späteren Teilen der Bibel , in denen dieses Königreich häufig erwähnt wird (Bücher von Esther , Daniel , Esra und Nehemia ), wird es Paras ( biblisches Hebräisch : פרס ) oder manchmal Paras u Madai ( פרס ומדי ) genannt. " Persien und Medien "). Die Araber bezeichneten den Iran und das Persische (Sassanianische) Reich ebenfalls als Bilād Fāris ( Arabisch : بلاد فارس ), mit anderen Worten "Lands of Persia", was in der muslimischen Literatur zum populären Namen für die Region werden würde.
In der griechischen Mythologie soll Perseus der Vorfahr aller Perser sein und seinen Namen geben. [ Zitat benötigt ]
Zwei Namen im Westen
Das Exonym Persien war der offizielle Name des Iran in der westlichen Welt vor März 1935, aber das iranische Volk in seinem Land seit Zoroaster (wahrscheinlich um 1000 v. Chr.) Oder sogar früher hat sein Land Arya , Iran , Iranshahr genannt . Iranzamin (Land Iran), Aryānām (das Äquivalent des Iran in der proto-iranischen Sprache) oder seine Äquivalente. Der Begriff Arya wurde vom iranischen Volk sowie von den Herrschern und Kaisern des Iran seit der Zeit der Avesta verwendet. Offensichtlich seit der Zeit der Sassaniden (226–651 n. Chr.) Haben die Iraner es Iran genannt , was "Land der Arier" und " Iranshahr" bedeutet . In mittelpersischen Quellen wird der Name Arya und Iran sowohl für die vorsassanidischen iranischen Reiche als auch für das sassanidische Reich verwendet. Als Beispiel bezieht sich die Verwendung des Namens "Iran" für Achämeniden im mittelpersischen Buch von Arda Viraf auf die Invasion des Iran durch Alexander den Großen im Jahr 330 v. [16] Der proto-iranische Begriff für Iran wird rekonstruiert als * Aryānām (der Genitiv Plural des Wortes * Arya); Das Avestanische Äquivalent ist Airyanem (wie in Airyanem Vaejah ). Die interne Präferenz für "Iran" wurde in einigen westlichen Nachschlagewerken vermerkt (z. B. in der Harmsworth Encyclopaedia, circa 1907, Eintrag für den Iran: "Der Name ist jetzt die offizielle Bezeichnung von Persien."), Aber für internationale Zwecke war Persien die Norm.
Mitte der 1930er Jahre versuchte der Herrscher des Landes, Reza Shah Pahlavi, den Namen Iran anstelle von Persien für alle Zwecke zu formalisieren . Im britischen Unterhaus berichtete der britische Außenminister über den Umzug wie folgt: [17]
Am 25. Dezember [1934] richtete das persische Außenministerium ein Rundschreiben an die diplomatischen Auslandsvertretungen in Teheran, in dem gefordert wurde, die Begriffe "Iran" und "Iraner" ab dem nächsten 21. März in der offiziellen Korrespondenz und im Gespräch zu verwenden. anstelle der bisher gebräuchlichen Wörter "Persien" und "Persisch". Der Minister seiner Majestät in Teheran wurde angewiesen, dieser Bitte nachzukommen.
Das Dekret von Reza Shah Pahlavi über die Nomenklatur trat am 21. März 1935 in Kraft.
Um Verwechslungen zwischen den beiden Nachbarländern Iran und Irak zu vermeiden , die beide am Zweiten Weltkrieg beteiligt waren und von den Alliierten besetzt wurden, forderte Winston Churchill die iranische Regierung während der Teheraner Konferenz auf, den alten und eindeutigen Namen "Persien" von den Vereinigten Staaten zu verwenden Nationen [dh die Alliierten] für die Dauer des gemeinsamen Krieges ". Sein Antrag wurde sofort vom iranischen Außenministerium genehmigt. Die Amerikaner nutzten den Iran jedoch weiterhin, da sie sich damals nur wenig im Irak engagierten, um solche Verwirrung zu stiften.
Im Sommer 1959 wurde ein Komitee gebildet, das von dem bekannten Gelehrten Ehsan Yarshater geleitet wurde , um das Thema erneut zu prüfen. Sie empfahlen eine Aufhebung der Entscheidung von 1935, und Mohammad Reza Pahlavi stimmte dem zu. Die Umsetzung des Vorschlags war jedoch schwach und ermöglichte lediglich die austauschbare Verwendung von Persien und Iran . [3] Heute sind beide Begriffe gebräuchlich. Persien meist in historischen und kulturellen Kontexten, "Iran" meist in politischen Kontexten.
In den letzten Jahren haben die meisten Ausstellungen persischer Geschichte, Kultur und Kunst in der Welt das Exonym Persien verwendet (z. B. "Vergessenes Reich; Altes Persien", British Museum; "7000 Jahre persische Kunst", Wien, Berlin und "Persien"; Dreißig Jahrhunderte Kultur und Kunst ", Amsterdam). [18] 2006 wurde in den Niederlanden die größte Sammlung historischer Karten des Iran mit dem Titel Historische Karten Persiens veröffentlicht. [19]
Jüngste Debatte
In den 1980er Jahren begann Professor Ehsan Yarshater (Herausgeber der Encyclopædia Iranica ), Artikel zu diesem Thema (sowohl in englischer als auch in persischer Sprache ) im Rahavard Quarterly , im Pars Monthly , im Iranian Studies Journal usw. zu veröffentlichen. Nach ihm einige iranische Gelehrte und Forscher wie Prof. Kazem Abhary und Prof. Jalal Matini folgten dem Thema. Seitdem haben iranische Magazine und Websites mehrmals Artikel von Personen veröffentlicht, die der Verwendung von Persien und Persisch auf Englisch zustimmen oder nicht zustimmen .
Es gibt viele Iraner im Westen, die Persien und Persisch als englische Namen für das Land und die Nationalität bevorzugen , ähnlich wie La Perse / persan auf Französisch . Laut Hooman Majd beruht die Popularität des Begriffs Persien in der iranischen Diaspora auf der Tatsache, dass " Persien" eine glorreiche Vergangenheit bedeutet, mit der sie sich gerne identifizieren würden, während "Iran" seit der Revolution von 1979 ... nichts zu der Welt aber islamischer Fundamentalismus . " [4]
Offizielle Namen
Seit dem 1. April 1979 lautet der offizielle Name des iranischen Staates Jomhuri-ye Eslāmi-ye Irān ( persisch : جمهوری اسلامی ایران), was im Englischen allgemein als Islamische Republik Iran übersetzt wird.
Andere offizielle Namen waren Dowlat-e Aliyye-ye Irân ( persisch : دولت علیّه ایران ), was den erhabenen Staat Persien bedeutet, und Kešvare Šâhanšâhiye Irân ( persisch : کشور شاهنشاهی ایران ), was nach 1935 den kaiserlichen Staat Persien und den kaiserlichen Staat Iran bedeutet .
Siehe auch
- Iran (Wort)
Literaturverzeichnis
- Die Geschichte der Idee des Iran , A. Shapur Shahbazi bei der Geburt des Persischen Reiches von VS Curtis und S. Stewart, 2005, ISBN 1-84511-062-5
Anmerkungen
- ^ In der Avesta sind die Airiia- Mitglieder der ethnischen Gruppe der Avesta-Rezitatoren selbst, im Gegensatz zu den Anairiia- , den " Nicht-Aryas ". Das Wort kommt auch im Altpersischen viermal vor: Eines steht in der Behistun-Inschrift , wobei ariya- der Name einer Sprache oder Schrift ist (DB 4.89). Die anderen drei Fälle kommen in derInschrift von Darius I in Naqsh-e Rustam (DNa 14-15), in der Inschrift von Darius I in Susa (DSe 13-14) und in der Inschrift von Xerxes I in Persepolis (XPh 12-13) vor ). In diesen beschreiben sich die beiden achämenidischen Dynasten als pārsa pārsahyā puça ariya ariyaciça "ein Perser , Sohn eines Persers, eines Ariya, Ariya-Ursprungs". "Der Ausdruck mit ciça ," Herkunft, Abstammung ", versichert, dass es [dh ariya ] ein ethnischer Name ist, der eine größere Bedeutung hat als pārsa und kein einfaches Adjektiv-Epitheton." [13]
Verweise
- ^ A. Fishman, Joshua (2010). Handbuch für Sprache und ethnische Identität: Disziplinarische und regionale Perspektiven (Band 1) . Oxford University Press . p. 266. ISBN 978-0195374926.
"Iran" und "Persien" sind synonym "Ersteres wurde immer von den iranisch sprechenden Völkern selbst verwendet, während letzteres in verschiedenen Sprachen als internationaler Name des Landes diente
- ^ Mallory 1991 , p. 125.
- ^ a b Yarshater, Ehsan Persia oder Iran, Persian oder Farsi Archiviert am 24.10.2010 an der Wayback Machine , Iranian Studies , vol. XXII Nr. 1 (1989)
- ^ a b Majd, Hooman , Der Ayatollah beginnt sich zu unterscheiden: Das Paradox des modernen Iran , von Hooman Majd, Knopf Doubleday Publishing Group , 23. September 2008, ISBN 0385528426 , 9780385528429. p. 161
- ^ William W. Malandra (20. Juli 2005). "ZOROASTRIANISMUS i. HISTORISCHE ÜBERPRÜFUNG" . Abgerufen am 14. Januar 2011 .
- ^ Nicholas Sims-Williams. "OSTiranische Sprachen" . Abgerufen am 14. Januar 2011 .
- ^ "IRAN" . Abgerufen am 14. Januar 2011 .
- ^ K. Hoffmann. "AVESTAN LANGUAGE I-III" . Abgerufen am 14. Januar 2011 .
- ^ Pierre., Briant (2006). Von Cyrus bis Alexander: eine Geschichte des Persischen Reiches . Eisenbrauns. ISBN 978-1-57506-120-7. OCLC 733090738 .
- ^ Hutter, Manfred (12. Dezember 2015). "Probleme iranische Literatur und Religion unter den Achämeniden" . Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft . 127 (4): 547–564. doi : 10.1515 / zaw-2015-0034 . ISSN 1613-0103 . S2CID 171378786 .
- ^ a b c d e f MacKenzie, David Niel (1998). "Ērān, Ērānšahr" . Enzyklopädie Iranica . 8 . Costa Mesa: Mazda. Archiviert vom Original am 13. März 2017 . Abgerufen am 14. Januar 2012 .
- ^ Schmitt, Rüdiger (1987). "Arier" . Enzyklopädie Iranica . 2 . New York: Routledge und Kegan Paul. S. 684–687.
- ^ a b Bailey, Harold Walter (1987). "Arya" . Enzyklopädie Iranica . 2 . New York: Routledge und Kegan Paul. S. 681–683. Archiviert vom Original am 3. März 2016 . Abgerufen am 14. Januar 2012 .
- ^ a b Gignoux, Phillipe (1987). "Anērān" . Enzyklopädie Iranica . 2 . New York: Routledge und Kegan Paul. S. 30–31.
- ^ Liddell & Scott (1882). Henry George Liddell; Robert Scott (Hrsg.). Lexikon der griechischen Sprache . Oxford. p. 1205.
- ^ Arda Viraf (1: 4; 1: 5; 1: 9; 1:10; 1:12; usw.)
- ^ HC Deb 20. Februar 1935, Band 298, cc350-1 351
- ^ Eremitage (20. September 2007). " " Persien "Hermitage Amsterdam" . Eremitage . Einsiedelei. Archiviert vom Original am 28. April 2007 . Abgerufen am 3. Mai 2007 .
Persische Objekte in der Eremitage
- ^ Brill (20. September 2006). "Übersichtskarten von Persien 1477 - 1925" . Brill Website . Glattbutt. Archiviert vom Original am 21. April 2006 . Abgerufen am 3. Mai 2006 .
Der Iran oder Persien, wie es im Westen für den größten Teil seiner langen Geschichte bekannt war, wurde jahrhundertelang ausgiebig kartiert, aber das Fehlen einer guten Kartobibliographie hat Wissenschaftler seiner Geschichte und Geographie oft davon abgehalten, die vielen detaillierten Karten zu verwenden, die es gab produziert. Dies ist jetzt verfügbar, vorbereitet von Cyrus Alai, der eine lange Untersuchung der alten Karten von Persien in Angriff nahm und wichtige Kartensammlungen und Bibliotheken in vielen Ländern besuchte ...
Externe Links
- Veröffentlichung von Übersichtskarten von Persien (Iran) in den Niederlanden
- Die Namen des Iran im Laufe der Geschichte
- Iran und Persien - Sind sie gleich? -World Heritage Institute