วิกิภาษาไทย

NSDAP


Die NSDAP , [a] offiziell die Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei ( deutsch : Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter [b] oder NSDAP ), war ein weit rechts [7] [8] politische Partei in Deutschland aktiv 1920 bis 1945, dass schuf und unterstützte die Ideologie des Nationalsozialismus . Sein Vorläufer, die Deutsche Arbeiterpartei ( Deutscher Arbeiter ; DAP), existierte von 1919 bis 1920. Die NSDAP entstand aus der deutschen nationalistischen , rassistischen und populistischen FreikorpsPara Kultur, die gegen die gekämpft kommunistischen Aufstände in post- Weltkrieg Deutschland. [9] Die Partei wurde gegründet, um Arbeiter vom Kommunismus weg und in den völkischen Nationalismus zu ziehen. [10] Zunächst Nazi politische Strategie konzentrierte sich auf anti- großes Geschäft , antibürgerlichen und antikapitalistische Rhetorik, obwohl dies später wurde verharmlost die Unterstützung der Führungskräfte zu gewinnen, und in den 1930er Jahren der Schwerpunkt der Partei verschoben Antisemitismus und antimarxistische Themen. [11]

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
Parteiadler der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (1933–1945).svg
AbkürzungNSDAP
VorsitzendeAnton Drexler [1] (1920–1921)
FührerAdolf Hitler (1921–1945)
ParteiministerMartin Bormann (April–Mai 1945)
Gegründet24. Februar 1920 ; Vor 101 Jahren ( 1920-02-24 )
Aufgelöst10. Oktober 1945 ; Vor 75 Jahren ( 1945-10-10 )
VorangestelltDeutsche Arbeiterpartei
HauptquartierBraunes Haus , München, Deutschland [2]
ZeitungVölkischer Beobachter
StudentenflügelNationalsozialistischer Deutscher Studentenbund
JugendflügelHitlerjugend , Bund Deutscher Mädchen
Paramilitärische FlügelSA , SS , Motorkorps , Fliegerkorps
SportkörperNationalsozialistischer Reichsbund für Leibesübungen
FrauenflügelNationalsozialistischer Frauenbund
ArbeitsflügelDeutsche Arbeitsfront
Mitgliedschaft
  • Weniger als 60 (1920)
  • 8,5 Millionen (1945) [3]
IdeologieNazismus
Politische PositionGanz rechts [4] [5]
Farben
  •   Schwarz  Weiß  Rot
    (offizielle, deutsche Kaiserfarben )
  •   Braun (üblich)
Slogan" Ein Volk, ein Reich, ein Führer " (englisch: "One People, One Nation, One Leader") (inoffiziell)
Hymne
„ Horst-Wessel-Lied “
(„Horst-Wessel-Lied“)
Partyflagge
Flagge der NSDAP (1920–1945).svg
  • Politik Deutschlands
  • Politische Parteien
  • Wahlen

Pseudoscientific rassistische Theorien waren von zentraler Bedeutung für den Nazismus, in der Idee einer „Volksgemeinschaft“ ausgedrückt ( Volksgemeinschaft ). [12] Die Partei richtet „rassisch wünschenswert“ Deutschen als Volksgenossen zu vereinigen, während ohne Berücksichtigung von denjenigen abweichen , politische Dissidenten angesehen, körperlich oder geistig minderwertig oder einer fremden Rasse ( Fremdvölkische ). [13] Die Nazis versuchten , die Germanen zu stärken, die „ arischen Herrenrasse “, durch Rassenreinheit und Eugenik , breite Sozialprogramme und eine kollektive Unterordnung der individuellen Rechte, die für das Wohl des Staates im Namen geopfert werden könnten der Menschen. Um die angebliche Reinheit und Stärke der arischen Rasse zu schützen, versuchten die Nazis, Juden , Roma , Polen und die meisten anderen Slawen sowie körperlich und geistig Behinderte auszurotten . Sie entzogen und trennten Homosexuelle , Schwarze , Zeugen Jehovas und politische Gegner. [14] Die Verfolgung erreichte ihren Höhepunkt , als die Partei gesteuerten deutschen Staat in Bewegung gesetzt die Endlösung , die -an industrielle System des Völkermordes erreicht die Ermordung von etwa 6 Millionen Juden und Millionen anderer gezielt Opfer , in dem, was als bekannt geworden ist die Holocaust . [fünfzehn]

Adolf Hitler , seit 1921 Führer der Partei, wurde am 30. Januar 1933 von Präsident Paul von Hindenburg zum deutschen Bundeskanzler ernannt . Hitler errichtete schnell ein totalitäres Regime, das als Drittes Reich bekannt wurde . [16] [17] [18] [19] Nach der Niederlage des Dritten Reiches am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa wurde die Partei von den alliierten Mächten „für illegal erklärt“ , [20] die eine Entnazifizierung durchführten in den Nachkriegsjahren sowohl in Deutschland als auch in den von den Nazis besetzten Gebieten . Die Verwendung von Symbolen, die mit der Partei in Verbindung stehen, ist mittlerweile in vielen europäischen Ländern, darunter Deutschland und Österreich, verboten.

Name

Nazi , die informelle und ursprünglich abfällige Bezeichnung für ein Parteimitglied, kürzt den Parteinamen ab ( Nationalsozialist [natsi̯oˈnaːlzotsi̯aˌlɪst] ) und wurde in Analogie zu Sozi (ausgesprochen[ˈzoːtsiː] ), eine Abkürzung für Sozialdemokrat (Mitglied der rivalisierenden Sozialdemokratischen Partei Deutschlands ). [c] [21] Mitglieder der Partei bezeichneten sich selbst als Nationalsozialisten , aber einige nahmen gelegentlich den umgangssprachlichen Nazi an (so Leopold von Mildenstein in seiner Artikelserie Ein Nazi fährt nach Palästina, die1934in Der Angriff veröffentlicht wurde). Der Begriff Parteigenosse (Parteimitglied) wurde häufig unter Nazis verwendet, mit seiner entsprechenden weiblichen Form Parteigenossin . [22]

Der Begriff wurde vor dem Aufstieg der Partei als umgangssprachliches und abwertendes Wort für einen rückständigen Bauern , einen unbeholfenen und ungeschickten Menschen verwendet. Es leitete sich von Ignaz ab, einer verkürzten Version von Ignatius , [23] [24], der in der Heimatregion Bayern der Nazis ein gebräuchlicher Name war . Gegner griffen diese und die schon lange bestehende Sozi auf , um den Nationalsozialisten einen abschätzigen Spitznamen zu geben. [24] [25]

Als Adolf Hitler 1933 die Macht in der deutschen Regierung übernahm, nahm die Verwendung von "Nazi" in Deutschland ab, obwohl österreichische Anti-Nazis den Begriff weiterhin verwendeten [21] und die Verwendung von " Nazi-Deutschland " und "Nazi-Regime" wurde von Antinazis und deutschen Exilanten im Ausland populär gemacht. Danach verbreitete sich der Begriff in andere Sprachen und wurde schließlich nach dem Zweiten Weltkrieg nach Deutschland zurückgebracht. [25] Im Englischen wird der Begriff nicht als Slang betrachtet und hat Derivate wie Nazismus und Entnazifizierung .

Geschichte

Ursprünge und frühe Jahre: 1918-1923

Die Partei entstand aus kleineren, nationalistisch orientierten politischen Gruppierungen, die sich in den letzten Jahren des Ersten Weltkriegs formierten . 1918 wurde in Bremen ein Verein mit dem Namen „ Freier Arbeiterausschuss für einen guten Frieden “ [26] gegründet . Am 7. März 1918 gründete Anton Drexler , ein begeisterter Deutschnationaler, in München einen Zweig dieser Liga . [26] Drexler war ein lokaler Schlosser, der während des Ersten Weltkriegs Mitglied der militaristischen Vaterlandspartei [27] gewesen war und sich dem Waffenstillstand vom November 1918 und den folgenden revolutionären Umwälzungen erbittert widersetzte . Drexler folgte die Ansichten der militanten Nationalisten des Tages, wie den gegenüberliegenden Vertrag von Versailles , mit antisemitischen , anti-monarchistischen und anti-marxistischen Ansichten, sowie an der Überlegenheit der Deutschen glauben , die sie behauptete , einen Teil der seine arischen " Herrenvolk "( Herrenvolk ). Doch auch er beschuldigt internationalen Kapitalismus einer jüdisch-dominiertem Bewegung zu sein und verurteilte Kapitalisten für Kriegsgewinnler im Ersten Weltkrieg [28] sah Drexler die politische Gewalt und Instabilität in Deutschland als Folge der Weimarer Republik sind out-of-touch mit den Massen, besonders den unteren Klassen. [28] Drexler betonte die Notwendigkeit einer Synthese von völkischen Nationalismus mit einer Form der wirtschaftlichen Sozialismus , um eine populäre nationalistisch orientierten Arbeiterbewegung zu schaffen, die den Aufstieg des Kommunismus und herausfordern könnte Internationalist Politik . [29] Dies waren alles bekannte Themen, die bei verschiedenen Weimarer paramilitärischen Gruppen wie den Freikorps beliebt waren .

Emblem der NSDAP

Drexlers Bewegung erhielt Aufmerksamkeit und Unterstützung von einigen einflussreichen Persönlichkeiten. Unterstützer Dietrich Eckart , ein wohlhabender Journalist, brachte den Militärfigur Felix Graf von Bothmer , einen prominenten Verfechter des Konzepts des "Nationalsozialismus", dazu, sich an die Bewegung zu wenden. [30] Später im Jahr 1918 überzeugte Karl Harrer (ein Journalist und Mitglied der Thule-Gesellschaft ) Drexler und mehrere andere, den Politischen Arbeiterzirkel zu gründen . [26] Die Mitglieder trafen sich regelmäßig zu Diskussionen über Themen wie Nationalismus und Rassismus gegen Juden. [26] Im Dezember 1918 beschloss Drexler, eine neue politische Partei auf der Grundlage der von ihm unterstützten politischen Prinzipien zu gründen, indem er seinen Zweig des Arbeiterkomitees für einen guten Frieden mit dem Politischen Arbeiterzirkel vereinigte. [26] [31]

Am 5. Januar 1919 gründete Drexler eine neue politische Partei und schlug vor, sie sollte "Deutsche Sozialistische Arbeiterpartei" heißen, aber Harrer lehnte den Begriff "Sozialist" ab; so wurde der Begriff entfernt und die Partei der benannte Deutsche Arbeiterpartei ( Deutscher Arbeiter , DAP). [31] Um die Bedenken potenzieller Unterstützer der Mittelschicht zu zerstreuen, machte Drexler deutlich, dass die Partei im Gegensatz zu Marxisten die Mittelschicht unterstützte und dass ihre sozialistische Politik dazu gedacht war , deutschen Bürgern, die als Teil der arischen Rasse galten , soziale Wohlfahrt zu gewähren . [28] Sie wurden zu einer von vielen völkischen Bewegungen , die es in Deutschland gab. Wie andere völkischen Gruppen, befürwortete der DAP die Überzeugung , dass durch Gewinnbeteiligung statt Sozialisation Deutschland sollte eine einheitliche „Volksgemeinschaft“ werden ( Volksgemeinschaft ) eher als eine Gesellschaft entlang Klassen- und Parteilinien aufgeteilt. [32] Diese Ideologie war ausdrücklich antisemitisch. Bereits 1920 sammelte die Partei Geld, indem sie einen Tabak namens Antisemit verkaufte . [33]

Die DAP war von Anfang an gegen nicht-nationalistische politische Bewegungen, insbesondere der Linken, darunter die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) und die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD). Mitglieder der DAP sahen sich als Kämpfer gegen den „ Bolschewismus “ und jeder, der als Teil des sogenannten „ internationalen Judentums “ galt oder ihm half . Auch die DAP lehnte den Versailler Vertrag zutiefst ab . [34] Die DAP versuchte nicht, sich öffentlich zu machen, und die Sitzungen wurden relativ geheim gehalten, wobei öffentliche Redner ihre Meinung über die aktuelle Lage in Deutschland diskutierten oder an gleichgesinnte Gesellschaften in Norddeutschland schrieben . [32]

Mitgliederbuch der NSDAP

Die DAP war eine vergleichsweise kleine Gruppe mit weniger als 60 Mitgliedern. [32] Dennoch zog es die Aufmerksamkeit der deutschen Behörden auf sich, die gegenüber jeder Organisation mit subversiven Tendenzen misstrauisch waren. Im Juli 1919 , während in stationiert München , Armee Gefreiter Adolf Hitler war ein ernannt Verbindungsmann (Geheimagent) eines Aufklärungskommando (Aufklärungseinheit) des Reichs (Armee) durch Kapitän Mayr , der Leiter der Bildung und Propaganda - Abteilung (Abteilung Ib / P) in Bayern . Hitler wurde beauftragt, andere Soldaten zu beeinflussen und die DAP zu infiltrieren. [35] Während einer Parteiversammlung am 12. September 1919 im Münchner Sterneckerbräu geriet Hitler in einen heftigen Streit mit einem Besucher, Professor Baumann, der die Stichhaltigkeit von Gottfried Feders Argumenten gegen den Kapitalismus in Frage stellte ; Baumann schlug vor, Bayern solle sich von Preußen lösen und mit Österreich eine neue süddeutsche Nation gründen . Indem Hitler die Argumente des Mannes vehement angreift, beeindruckt er die anderen Parteimitglieder mit seinem rednerischen Können; laut Hitler verließ der "Professor" den Saal mit einer eindeutigen Niederlage. [36] Drexler ermutigte ihn, der DAP beizutreten. [36] Auf Befehl seiner Armeevorgesetzten beantragte Hitler den Beitritt zur Partei [37] und wurde innerhalb einer Woche als Parteimitglied 555 aufgenommen (die Partei begann mit 500 Mitglieder zu zählen, um den Eindruck zu erwecken, sie sei eine viel größere Partei). [38] [39] Zu den früheren Mitgliedern der Partei gehörten Ernst Röhm vom Bezirkskommando VII des Heeres; Dietrich Eckart, der als geistiger Vater des Nationalsozialismus bezeichnet wird; [40] damals Universität München- Student Rudolf Hess ; [41] Freikorps- Soldat Hans Frank ; und Alfred Rosenberg , der oft als Philosoph der Bewegung bezeichnet wird. Alle waren später im Nazi-Regime prominent. [42]

Hitler behauptete später, das siebte Parteimitglied zu sein (er war tatsächlich das siebte Mitglied des Zentralkomitees der Partei [43] und trug später das Goldene Parteiabzeichen Nummer eins). Anton Drexler verfasste 1940 einen Brief an Hitler – der nie abgeschickt wurde –, der Hitlers späterer Behauptung widerspricht:

Niemand weiß besser als Sie selbst, mein Führer, dass Sie nie das siebte Mitglied der Partei waren, sondern bestenfalls das siebte Mitglied des Komitees... Und vor ein paar Jahren musste ich mich bei einem Parteibüro beschweren, dass Ihr erstes eine ordentliche Mitgliedskarte der DAP mit den Unterschriften von Schüssler und mir wurde gefälscht, die Nummer 555 gelöscht und die Nummer 7 eingetragen. [44]

Hitlers Mitgliedsausweis in der DAP (später NSDAP)

Hitlers erste DAP-Rede hielt am 16. Oktober 1919 im Hofbräukeller . Er war der zweite Redner des Abends und sprach vor 111 Personen. [45] Hitler erklärte später, dass er zu diesem Zeitpunkt erkannte, dass er wirklich "eine gute Rede halten" könne. [32] Hitler sprach zunächst nur vor relativ kleinen Gruppen, doch seine beachtlichen rednerischen und propagandistischen Fähigkeiten wurden von der Parteiführung geschätzt. Mit Unterstützung von Anton Drexler wurde Hitler Anfang 1920 Propagandachef der Partei. [46] Hitler begann, die Partei bekannter zu machen und veranstaltete am 24. Februar 1920 im Staatlichen Hofbräuhaus in München ihre bisher größte Versammlung mit 2.000 Personen . Die Bedeutung dieser besonderen Aktion in der Öffentlichkeit war so groß, dass Karl Harrer uneinig aus der Partei austrat. [47] In dieser Rede formulierte Hitler die fünfundzwanzig Punkte des Manifests der Deutschen Arbeiterpartei, das von Drexler, Feder und ihm verfasst worden war. [48] Durch diese Punkte verlieh er der Organisation eine viel mutigere Strategie [46] mit einer klaren Außenpolitik (Aufhebung des Versailler Vertrages, ein Großdeutschland , Osterweiterung und Ausschluss der Juden von der Staatsbürgerschaft) und zu seinen spezifischen Punkten gehörten: Beschlagnahme von Kriegsgewinnen , Abschaffung der nicht verdienten Einkünfte, der Staat zur Gewinnbeteiligung von Land und Land für den nationalen Bedarf ohne Entschädigung weggenommen werden. [49] Im Allgemeinen war das Manifest antisemitisch , antikapitalistisch , antidemokratisch , antimarxistisch und antiliberal . [50] seine Anziehungskraft der Bevölkerung auf größere Segmente zu erhöhen, am selben Tag wie Hitlers Hofbräu Rede am 24. Februar 1920 änderte sich der DAP seinen Namen der Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter ( „Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei“ oder Nazi - Partei ). [51] [52] [d] Das Wort "Sozialist" wurde vom Exekutivkomitee der Partei über Hitlers Einwände hinzugefügt, um an linke Arbeiter zu appellieren. [55]

Im Jahr 1920 kündigte die NSDAP offiziell , dass nur Personen der „reinen arischer Abstammung [ rein arischen Abkunft ]“ Parteimitglieder werden könnten und wenn die Person eine Frau hatte, die Ehepartner auch ein „reinrassig“ arische sein mußten. Parteimitglieder konnten weder direkt noch indirekt einem sogenannten "Nichtarier" zugeordnet werden. [56] Noch bevor es 1935 durch die Nürnberger Gesetze gesetzlich verboten wurde , verboten die Nazis sexuelle Beziehungen und Ehen zwischen Parteimitgliedern und Juden. [57] Parteimitglieder, die der Rassenschande ("Rassenschande") für schuldig befunden wurden, wurden schwer verfolgt. Einige Mitglieder wurden sogar zum Tode verurteilt. [58]

Hitler wurde schnell zum aktivsten Redner der Partei und trat innerhalb des ersten Jahres nach seiner Selbstfindung 31 Mal als Redner in der Öffentlichkeit auf. [59] Menschenmengen begannen zu strömen, um seine Reden zu hören. [60] Hitler sprach immer über dieselben Themen: den Versailler Vertrag und die Judenfrage . [50] Diese bewusste Technik und die wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit der Partei trugen wesentlich zu seinem frühen Erfolg bei, [50] über den ein zeitgenössisches Plakat schrieb: "Da Herr Hitler ein brillanter Redner ist, können wir einen äußerst spannenden Abend in Aussicht stellen." . [61] [ benötigte Seite ] In den folgenden Monaten gewann die Partei weiterhin neue Mitglieder, [43] blieb aber zu klein, um eine wirkliche Bedeutung in der deutschen Politik zu haben. [62] Bis Ende des Jahres wurden 2.000 Parteimitglieder verzeichnet, [60] von denen viele Hitler und Röhm persönlich in die Partei geholt hatten oder für die Hitlers Rede der Grund für den Beitritt war. [63]

Hitlers Rednertalent und seine Fähigkeit, neue Mitglieder zu gewinnen, verbunden mit seiner charakteristischen Rücksichtslosigkeit, machten ihn bald zur dominierenden Figur. Doch während Hitler und Eckart im Juni 1921 auf einer Spendenreise nach Berlin waren, brach in München eine Meuterei innerhalb der Partei aus. Mitglieder ihres Vorstandes wollten mit der rivalisierenden Deutschen Sozialistischen Partei (DSP) fusionieren . [64] Nach seiner Rückkehr nach München am 11. Juli reichte Hitler verärgert seinen Rücktritt ein. Die Ausschussmitglieder erkannten, dass sein Rücktritt das Ende der Partei bedeuten würde. [65] Hitler kündigte seinen Wiedereinstieg unter der Bedingung an, Drexler als Parteivorsitzenden zu ersetzen und die Parteizentrale in München zu belassen. [66] Der Ausschuss stimmte zu, und er trat am 26. Juli als Mitglied 3.680 wieder der Partei bei. Hitler sah sich innerhalb der NSDAP weiterhin einigen Widerständen ausgesetzt, da seine Gegner Hermann Esser aus der Partei ausschließen ließen und sie 3.000 Exemplare einer Broschüre drucken ließen, in der Hitler als Parteiverräter angegriffen wurde. [66] In den folgenden Tagen sprach Hitler vor mehreren überfüllten Häusern und verteidigte sich und Esser unter tosendem Applaus. [67]

Seine Strategie erwies sich als erfolgreich; auf einem Sonderparteitag am 29. Juli 1921 löste er Drexler als Parteivorsitzenden mit 533  zu  1 Stimmen ab . [67] Der Ausschuss wurde aufgelöst, und Hitler erhielt als alleiniger Führer der Partei nahezu absolute Machtbefugnisse. [67] Er würde den Posten für den Rest seines Lebens innehaben. Hitler erhielt bald den Titel Führer ("Führer") und nach einer Reihe scharfer interner Konflikte wurde akzeptiert, dass die Partei nach dem Führerprinzip ("Führerprinzip") regiert werden würde . Nach diesem Prinzip war die Partei eine stark zentralisierte Einheit, die streng von oben nach unten funktionierte, mit Hitler als absoluter Führer der Partei an der Spitze. Hitler sah in der Partei eine revolutionäre Organisation, deren Ziel der Sturz der Weimarer Republik war , die er von den Sozialisten, Juden und den „ Novemberverbrechern “ kontrolliert sah, die 1918 die deutschen Soldaten verraten hatten. Die SA („Sturmtruppen“) “, auch bekannt als „Brownshirts“) wurden 1921 als Parteimiliz gegründet und begannen gewalttätige Angriffe auf andere Parteien.

Mein Kampf im Erstausgabe-Cover

Für Hitler waren die Doppelziele der Partei immer deutschnationaler Expansionismus und Antisemitismus . Diese beiden Ziele wurden in seinem Kopf durch seine Überzeugung verschmolzen, dass Deutschlands äußere Feinde – Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion – von den Juden kontrolliert wurden und dass Deutschlands zukünftige nationale Expansionskriege notwendigerweise einen Vernichtungskrieg gegen sie nach sich ziehen würden. [68] [ benötigte Seite ] Für Hitler und seine Hauptleutnants waren immer nationale und rassische Fragen dominant. Dies wurde durch die Annahme des Hakenkreuzes als Parteiwappen symbolisiert . In deutschnationalen Kreisen galt das Hakenkreuz als Symbol einer „ arischen Rasse “ und symbolisierte die Ablösung des christlichen Kreuzes durch die Treue zu einem nationalsozialistischen Staat.

Die NSDAP wuchs in den Jahren 1921 und 1922 erheblich, teils durch Hitlers rednerisches Geschick, teils durch den Appell der SA an arbeitslose junge Männer und teils, weil es in Bayern angesichts der sich verschärften wirtschaftlichen Probleme und der Schwäche des bayerischen Staates eine Gegenreaktion gegen die sozialistische und liberale Politik gab Das Weimarer Regime wurde sichtbar. Die Partei rekrutierte ehemalige Soldaten des Ersten Weltkriegs, die Hitler als dekorierter Frontveteran besonders ansprechen konnte, sowie Kleinunternehmer und desillusionierte ehemalige Mitglieder rivalisierender Parteien. Nazi-Kundgebungen fanden oft in Bierhallen statt, wo unterdrückte Männer Freibier bekamen. Die Hitlerjugend wurde für die Kinder von Parteimitgliedern gegründet. Die Partei bildete auch in anderen Teilen Deutschlands Gruppen. Julius Streicher in Nürnberg war ein früher Rekrut und wurde Redakteur der rassistischen Zeitschrift Der Stürmer . Im Dezember 1920 hatte die NSDAP eine Zeitung, den Völkischen Beobachter , erworben, deren Chefideologe Alfred Rosenberg Herausgeber wurde. Zu dieser Zeit traten auch Heinrich Himmler und das Flieger-Ass des Ersten Weltkriegs Hermann Göring in die Partei ein .

Am 31. Oktober 1922 kam in Italien eine Partei mit ähnlicher Politik und Zielsetzung an die Macht, die Nationalfaschistische Partei unter der Führung des charismatischen Benito Mussolini . Die Faschisten förderten wie die Nazis eine nationale Wiedergeburt ihres Landes, da sie Kommunismus und Liberalismus ablehnten; appellierte an die Arbeiterklasse; lehnte den Vertrag von Versailles ab ; und trat für die territoriale Erweiterung ihres Landes ein. Die italienischen Faschisten benutzten einen römischen Gruß mit geraden Armen und trugen Uniformen mit schwarzen Hemden. Hitler wurde von Mussolini und den Faschisten inspiriert und entlehnte ihren Gebrauch des Saluts mit gestreckten Armen als Nazi-Gruß. Als die Faschisten 1922 in Italien durch ihren Putschversuch namens „ Marsch auf Rom “ an die Macht kamen , begann Hitler mit der Planung eines eigenen Putsches.

Im Januar 1923 besetzte Frankreich das Industriegebiet Ruhr, weil Deutschland seinen Reparationszahlungen nicht nachkommen konnte . Dies führte zu einem wirtschaftlichen Chaos, dem Rücktritt der Regierung von Wilhelm Cuno und einem Versuch der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), eine Revolution zu inszenieren. Die Reaktion auf diese Ereignisse war ein Aufschwung nationalistischer Gefühle. Die Mitgliederzahl der NSDAP wuchs stark auf etwa 20.000. [69] Im November hatte Hitler entschieden, dass die Zeit für einen Versuch gekommen war, die Macht in München zu ergreifen, in der Hoffnung, dass die Reichswehr (das deutsche Nachkriegsmilitär) gegen die Berliner Regierung meutern und sich seiner Revolte anschließen würde. Dabei wurde er vom ehemaligen General Erich Ludendorff beeinflusst , der zu einem Anhänger – wenn auch nicht Mitglied – der Nazis geworden war.

In der Nacht zum 8. November nutzten die Nazis eine patriotische Kundgebung in einer Münchner Bierhalle, um einen Putschversuch ("Staatsstreich") zu starten . Dieser sogenannte Bierhallenputschversuch scheiterte fast sofort, als die örtlichen Reichswehrkommandanten sich weigerten, ihn zu unterstützen. Am Morgen des 9. Novembers veranstalteten die Nazis einen Marsch mit etwa 2.000 Anhängern durch München, um Unterstützung zu sammeln. Truppen eröffneten das Feuer und 16 Nazis wurden getötet. Hitler, Ludendorff und eine Reihe anderer wurden verhaftet und im März 1924 wegen Hochverrats angeklagt. Hitler und seine Mitarbeiter wurden zu sehr milden Gefängnisstrafen verurteilt. Während Hitler im Gefängnis war, verfasste er sein halbautobiografisches politisches Manifest Mein Kampf .

Die NSDAP wurde am 9. November 1923 verboten; jedoch mit der Unterstützung des nationalistischen Völkisch-Sozial Bloc ( Völkisch-Sozialer - Block ), es weiter unter dem Namen „Deutsche Partei“ ( für den Betrieb der Deutsche Partei oder DP) aus dem Jahr 1924 bis 1925. [70] Die Nazis gescheitert vereinigt bleiben in der DP wechselten wie im Norden die rechtsvölkisch- nationalistischen Anhänger der Nazis in die neue deutsche Völkische Freiheitspartei , während die linken Nazi-Mitglieder des Nordens, wie Joseph Goebbels, die Unterstützung für die Partei behielten. [70]

Aufstieg zur Macht: 1925–1933

Hitler mit NSDAP-Mitgliedern 1930

Adolf Hitler wurde am 20. Dezember 1924 aus dem Gefängnis entlassen. Am 16. Februar 1925 überzeugte Hitler die bayerischen Behörden, das Verbot der NSDAP aufzuheben, und die Partei wurde am 26. Februar 1925 mit Hitler als unbestrittenem Führer formell neu gegründet. Die neue NSDAP war keine paramilitärische Organisation mehr und lehnte jede Absicht ab, die Macht mit Gewalt zu übernehmen. Jedenfalls hatte sich die wirtschaftliche und politische Lage stabilisiert und der extremistische Aufschwung von 1923 war abgeklungen, so dass keine Aussicht auf weitere revolutionäre Abenteuer bestand. Die NSDAP von 1925 gliederte sich in das von Hitler eingesetzte " Korps der politischen Leiter" und die Parteimitglieder . Partei und SA wurden getrennt gehalten und der rechtliche Aspekt der Parteiarbeit betont. Als Zeichen dafür begann die Partei, Frauen aufzunehmen. Die SA und die SS- Angehörigen (letztere 1925 als Hitlers Leibwache gegründet und ursprünglich als Schutzkommando bekannt ) mussten alle ordentliche Parteimitglieder sein. [71] [72]

In den 1920er Jahren expandierte die NSDAP über ihre bayerische Basis hinaus. Das katholische Bayern behielt seine rechte Sehnsucht nach einem katholischen Monarchen bei; [ Zitat benötigt ] und Westfalen waren neben dem "Roten Berlin" der Arbeiterklasse immer die wahlschwächsten Gebiete der Nazis, auch während des Dritten Reiches selbst. Die Gebiete der stärksten nationalsozialistischen Unterstützung lagen in ländlichen protestantischen Gebieten wie Schleswig-Holstein , Mecklenburg , Pommern und Ostpreußen . Auch depressive Arbeiterviertel wie Thüringen produzierten starke Stimmen der Nazis, während die Arbeiter des Ruhrgebiets und Hamburgs den Sozialdemokraten , der Kommunistischen Partei Deutschlands oder der katholischen Zentrumspartei weitgehend loyal blieben . Nürnberg blieb eine Hochburg der NSDAP, und 1927 fand dort der erste Reichsparteitag statt. Diese Kundgebungen wurden bald zu massiven Demonstrationen der paramilitärischen Macht der Nazis und zogen viele Rekruten an. Die stärkste Anziehungskraft der Nazis galt der unteren Mittelschicht – Bauern, Beamten, Lehrern und Kleinunternehmern –, die am meisten unter der Inflation der 1920er Jahre gelitten hatten und den Bolschewismus mehr als alles andere fürchteten. Die Small Business Class war für Hitlers Antisemitismus empfänglich, da sie die jüdischen Großkonzerne für ihre wirtschaftlichen Probleme verantwortlich machte. Universitätsstudenten, die enttäuscht waren, zu jung für den Krieg von 1914-1918 zu sein, und von der radikalen Rhetorik der Nazis angezogen, wurden ebenfalls zu einer starken Nazi-Wahl. 1929 hatte die Partei 130.000 Mitglieder. [73]

Der nominelle stellvertretende Vorsitzende der Partei war Rudolf Hess , aber er hatte keine wirkliche Macht in der Partei. In den frühen 1930er Jahren waren die führenden Führer der Partei nach Hitler Heinrich Himmler , Joseph Goebbels und Hermann Göring . Unterhalb des Korps der Führung befanden sich die regionalen Führer der Partei, die Gauleiter , von denen jeder die Partei in seinem Gau ("Region") kommandierte . Goebbels begann seinen Aufstieg durch die Parteihierarchie 1926 als Gauleiter von Berlin-Brandenburg. Streicher war Gauleiter von Franken , wo er seine antisemitische Zeitung Der Stürmer herausgab . Unterhalb der Gauleiter standen untergeordnete Beamte, Kreisleiter , Zellenleiter und Blockleiter . Dies war eine streng hierarchische Struktur, in der Befehle von oben flossen und den Vorgesetzten bedingungslose Loyalität entgegengebracht wurde. Nur die SA behielt eine gewisse Autonomie. Da es sich hauptsächlich um Arbeitslose handelte, nahmen viele SA-Männer die sozialistische Rhetorik der Nazis ernst. Zu dieser Zeit werden der Hitlergruß (von den italienischen Faschisten entlehnt ) und der Gruß "Heil Hitler!" wurden in der gesamten Partei übernommen.

Wahlplakat der NSDAP 1930 in Wien verwendet (Übersetzung: "Wir fordern Freiheit und Brot")

Die Nazis Wahlen zum nationalen Parlament (im Folgenden : angefochtene Reichstag ) und an den Landtag (die Landtage von 1924), obwohl auf dem ersten mit wenig Erfolg. Die „ Nationalsozialistische Freiheitsbewegung “ 3% der Stimmen in den abgefragten Dezember 1924 Reichstagswahlen und dies auf 2,6% fiel 1928 . Landtagswahlen brachten ähnliche Ergebnisse. Trotz dieser schlechten Ergebnisse und trotz der relativen politischen Stabilität und des Wohlstands Deutschlands in den späten 1920er Jahren wuchs die NSDAP weiter. Dies lag unter anderem daran, dass Hitler, der keine verwaltungstechnischen Fähigkeiten besaß, die Parteiorganisation dem Chef des Sekretariats, Philipp Bouhler , dem Parteischatzmeister Franz Xaver Schwarz und dem Geschäftsführer Max Amann überließ . Die Partei hatte mit Gregor Strasser , der im Januar 1928 zum Landesorganisationsleiter befördert wurde, einen fähigen Propagandachef . Diese Männer gaben der Partei effiziente Rekrutierungs- und Organisationsstrukturen. Ihr Wachstum verdankte die Partei auch dem allmählichen Aussterben nationalistischer Konkurrenzgruppen wie der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP). Als Hitler das anerkannte Oberhaupt der deutschen Nationalisten wurde, lehnten andere Gruppen ab oder wurden absorbiert.

Trotz dieser Stärken wäre die NSDAP ohne die Weltwirtschaftskrise und ihre Auswirkungen auf Deutschland vielleicht nie an die Macht gekommen . 1930 wurde die deutsche Wirtschaft von Massenarbeitslosigkeit und weit verbreiteten Unternehmenszusammenbrüchen heimgesucht. Sozialdemokraten und Kommunisten waren bitter gespalten und nicht in der Lage, eine wirksame Lösung zu formulieren: Dies gab den Nazis ihre Chance, und Hitlers Botschaft, die die Krise auf die jüdischen Finanziers und die Bolschewiki schob, fand bei weiten Teilen der Wählerschaft Anklang. Bei den Reichstagswahlen im September 1930 gewannen die Nazis 18% der Stimmen und wurden nach den Sozialdemokraten die zweitgrößte Partei im Reichstag . Hitler erwies sich als äußerst effektiver Kämpfer und war Vorreiter beim Einsatz von Funk und Flugzeugen zu diesem Zweck. Seine Entlassung Strassers und seine Ernennung Goebbels zum Propagandachef der Partei waren wichtige Faktoren. Während Strasser seine Position genutzt hatte, um seine eigene linke Version des Nationalsozialismus zu fördern, war Goebbels Hitler gegenüber total loyal und arbeitete nur daran, Hitlers Image zu verbessern.

Die Wahlen von 1930 veränderten die deutsche politische Landschaft, indem sie die traditionellen nationalistischen Parteien DNVP und DVP schwächten und die Nazis als wichtigste Alternative zu den diskreditierten Sozialdemokraten und dem Zentrum hinterließen, deren Führer Heinrich Brüning eine schwache Minderheitsregierung anführte. Die Unfähigkeit der demokratischen Parteien, eine Einheitsfront zu bilden, die selbst auferlegte Isolierung der Kommunisten und der anhaltende Niedergang der Wirtschaft spielten Hitler in die Hände. Er galt nun de facto als Oppositionsführer und Spenden flossen in die Kassen der NSDAP. Einige große Geschäftsleute, wie Fritz Thyssen , waren Nazi-Unterstützer und gaben großzügig [74] und einige Wall-Street-Figuren waren angeblich beteiligt, [75] [ Seite benötigt ] aber viele andere Geschäftsleute waren misstrauisch gegenüber den extremen nationalistischen Tendenzen der Nazis und zogen es vor, stattdessen die traditionellen konservativen Parteien zu unterstützen. [76]

Deutsche NSDAP-Spendenmarke 1932, Wahlen zum Freistaat Preußen

Von 1931 bis 1932 verschärfte sich die politische Krise in Deutschland. Hitler kandidierte im März 1932 gegen den Amtsinhaber Paul von Hindenburg für das Präsidentenamt , wobei er im ersten Wahlgang 30 % und im zweiten Wahlgang 37 % gegen Hindenburgs 49 % bzw. 53 % erhielt. Die SA hatte inzwischen 400.000 Mitglieder und ihre Straßenkämpfe mit SPD und kommunistischen Paramilitärs (die sich auch gegenseitig bekämpften) machten einige deutsche Städte zu Kampfzonen. Obwohl die Nazis zu den Hauptanstiftern dieser Unordnung gehörten, bestand paradoxerweise ein Teil von Hitlers Appell an eine verängstigte und demoralisierte Mittelschicht in seinem Versprechen, Recht und Ordnung wiederherzustellen. Offener Antisemitismus wurde in der offiziellen Nazi-Rhetorik heruntergespielt, war aber nie weit von der Oberfläche entfernt. Die Deutschen wählten Hitler vor allem wegen seines Versprechens, die Wirtschaft (mit nicht näher bezeichneten Mitteln) wiederzubeleben, die deutsche Größe wiederherzustellen und den Versailler Vertrag zu stürzen und Deutschland vor dem Kommunismus zu retten. Bei den Landtagswahlen des Freistaates Preußen am 24. April 1932 erhielt die NSDAP 36% der Stimmen und 162 Sitze.

Am 20. Juli 1932 wurde die preußische Regierung durch einen Putsch gestürzt, der Preußenschlag ; ein paar Tage später im Juli 1932 Reichstagswahl machten die Nazis eines weiteren Sprung nach vorn, Polling 37% und die größte Partei im Parlament mit großem Abstand zu werden. Darüber hinaus gewannen die Nazis und die Kommunisten zusammen 52 % der Stimmen und die Mehrheit der Sitze. Da beide Parteien das etablierte politische System ablehnten und keines Ministeriums beitreten oder es unterstützen wollten, war die Bildung einer Mehrheitsregierung unmöglich. Das Ergebnis waren schwache Ministerien, die per Dekret regierten. Unter Komintern Richtlinien behielten die Kommunisten ihre Politik der Sozialdemokraten als Hauptfeind der Behandlung, sie „ zu nennen Sozialfaschisten “ und damit die Nazis zersplitterte Opposition. [e] Später warfen sich Sozialdemokraten und Kommunisten gegenseitig vor, durch ihre Kompromisslosigkeit Hitlers Machtergreifung erleichtert zu haben.

Bundeskanzler Franz von Papen berief im November eine weitere Reichstagswahl ein, in der Hoffnung, einen Ausweg aus dieser Sackgasse zu finden. Das Wahlergebnis war das gleiche: Nazis und Kommunisten erhielten 50 % der Stimmen und mehr als die Hälfte der Sitze, was diesen Reichstag nicht praktikabler machte als sein Vorgänger. Die Unterstützung für die Nazis war jedoch auf 33,1% gesunken, was darauf hindeutet, dass der Nazi-Aufschwung seinen Höhepunkt überschritten hatte – möglicherweise, weil die schlimmsten Zeiten der Depression vorüber waren, möglicherweise weil einige Wähler der Mittelschicht Hitler im Juli aus Protest unterstützt hatten, aber jetzt von der Aussicht zurückgezogen, ihn tatsächlich an die Macht zu bringen. Die Nazis interpretierten das Ergebnis als Warnung, dass sie die Macht ergreifen müssen, bevor ihre Zeit verstrich. Hätten sich die anderen Parteien geeinigt, hätte dies verhindert werden können, aber ihre Kurzsichtigkeit machte eine Einheitsfront unmöglich. Papen, sein Nachfolger Kurt von Schleicher und der nationalistische Pressemagnat Alfred Hugenberg verbrachten Dezember und Januar in politischen Intrigen, die Präsident Hindenburg schließlich davon überzeugten, Hitler zum Reichskanzler zu ernennen, an der Spitze eines Kabinetts, dem nur eine Minderheit von Nazi-Ministern angehören – was er am 30. Januar 1933 tat.

Aufstieg und Konsolidierung

Reichsparteitag (Kundgebung Nürnberg): NSDAP-Führer Adolf Hitler und SA-Führer Ernst Röhm , August 1933

In Mein Kampf griff Hitler sowohl die linke als auch die rechte Politik in Deutschland direkt an. [f] Allerdings identifiziert eine Mehrheit der Wissenschaftler den Nationalsozialismus in der Praxis als eine rechtsextreme Form der Politik. [78] [ benötigte Seite ] Als Hitler 1934 in einem Interview gefragt wurde, ob die Nazis "bürgerlich rechts" seien, wie von ihren Gegnern behauptet, antwortete Hitler, dass der Nazismus nicht ausschließlich für irgendeine Klasse sei und deutete an, dass er weder die Linke noch die Recht, sondern bewahrte "reine" Elemente aus beiden "Lagern", indem man sagte: "Aus dem Lager der bürgerlichen Tradition bedarf es nationaler Entschlossenheit, und aus dem Materialismus des marxistischen Dogmas lebendiger, schöpferischer Sozialismus". [79]

Die Stimmen, die die Nazis bei den Wahlen von 1932 erhielten, begründeten die NSDAP als größte Fraktion der Regierung der Weimarer Republik. Hitler wurde am 30. Januar 1933 zum deutschen Bundeskanzler ernannt.

Der Reichstag Feuer am 27. Februar 1933 gab Hitler einen Vorwand für seine politischen Gegner zu unterdrücken. Am folgenden Tag überredete er den Präsident des Reich Paul von Hindenburg die zur Ausgabe von Reichstag Brandverordnung , die am meisten ausgesetzt bürgerliche Freiheiten . Die NSDAP gewann die Bundestagswahl am 5. März 1933 mit 44 % der Stimmen, erreichte aber keine absolute Mehrheit. Nach der Wahl traten aus opportunistischen Gründen Hunderttausende neue Mitglieder in die Partei ein, die meisten von ihnen Beamte und Angestellte. Sie erhielten den Spitznamen " Märzgeschädigte " (Deutsch: Märzgefallenen ) oder " Märzveilchen " (Deutsch: Märzveilchen ). [80] , die Partei zu vielen nicht-ideologische Abtrünnige zu schützen , die von dem sogenannten „alten Kämpfer“ angesehen wurden (Alter Kämpfer) mit einem gewissen Misstrauen, [80] gab die Partei ein Einfrieren der Aufnahmen , die von Mai in Kraft geblieben 1933 bis 1937. [81]

Am 23. März verabschiedete das Parlament das Ermächtigungsgesetz von 1933 , das dem Kabinett das Recht einräumte, ohne Zustimmung des Parlaments Gesetze zu erlassen. Dies verlieh Hitler faktisch diktatorische Befugnisse. Die Nazis besaßen nun praktisch absolute Macht und etablierten eine totalitäre Kontrolle, als sie Gewerkschaften und andere politische Parteien abschafften und ihre politischen Gegner zunächst in wilden Lagern, improvisierten Lagern, dann in Konzentrationslagern einsperrten . Nazi-Deutschland war gegründet worden, doch die Reichswehr blieb unparteiisch. Die Macht der Nazis über Deutschland blieb virtuell, nicht absolut.

Ergebnisse der NSDAP-Bundeswahl (1924–1933) [82]
Wahl Stimmen Sitzplätze Anmerkungen
Nein. % +/– Nein. +/–
Mai 1924
(als nationalsozialistische Freiheitsbewegung )
1.918.300 6.5 (Nr. 6)
32 / 472
Hitler im Gefängnis
Dezember 1924
(als nationalsozialistische Freiheitsbewegung )
907.300 3,0 (Nr. 8) Decrease 3.5
14 / 493
Decrease 18 Hitler aus dem Gefängnis entlassen
Mai 1928 810.100 2.6 (Nr. 9) Decrease 0,4
12 / 491
Decrease 2
September 1930 6.409.600 18.3 (Nr. 2) Increase 15,7
107 / 577
Increase 95 Nach der Finanzkrise
Juli 1932 13.745.000 37,3 ( Nr. 1 )Increase 19,0
230 / 608
Increase 123 Nach Hitlers Präsidentschaftskandidatur
November 1932 11.737.000 33,1 ( Nr. 1 )Decrease 4.2
196 / 584
Decrease 34  
März 1933 17.277.180 43,9 ( Nr. 1 )Increase 10.8
288 / 647
Increase 92 Während Hitlers Amtszeit als Bundeskanzler

Nach Machtübernahme: Verflechtung von Partei und Staat

Im Juni und Juli 1933 wurden alle konkurrierenden Parteien entweder geächtet oder aufgelöst, und anschließend wurde mit dem Gesetz gegen die Neugründung von Parteien vom 14. Juli 1933 das Monopol der NSDAP rechtlich begründet. Am 1. Dezember 1933 trat das Gesetz zur Sicherung der Einheit von Partei und Staat in Kraft, das die Grundlage für eine fortschreitende Verflechtung von Parteistrukturen und Staatsapparat bildete. [83] Durch dieses Gesetz erhielt die SA – eigentlich eine Parteiabteilung – quasi-staatliche Autorität und ihr Führer wurde von Amts wegen als Kabinettsmitglied kooptiert . Durch ein 30. Januar 1934 Gesetz über die Neuordnung des Reiches , die Länder (Staaten) verloren ihre Staatlichkeit und wurden administrative Abteilungen des degradierte Reich Regierung ( Gleichschaltung ) . Tatsächlich verloren sie den größten Teil ihrer Macht an die Gaue , die ursprünglich nur regionale Gliederungen der Partei waren, aber die meisten Kompetenzen der Landesverwaltung in ihren jeweiligen Sektoren übernahmen. [84]

Während der Röhm-Säuberung vom 30. Juni bis 2. Juli 1934 (auch bekannt als "Nacht der langen Messer") entmachtete Hitler die SA-Führung, die größtenteils der Fraktion der Strasseristen (nationalrevolutionär) innerhalb der NSDAP angehörte, und befahl ihnen, getötet. Er warf ihnen vor, sich zu einem Staatsstreich verschworen zu haben , aber es wird angenommen, dass dies nur ein Vorwand war, um die Unterdrückung jeglicher innerparteilicher Opposition zu rechtfertigen. Die Säuberung wurde von der SS mit Unterstützung der Gestapo und der Reichswehr durchgeführt. Neben strasseristischen Nazis ermordeten sie auch antinazi-konservative Persönlichkeiten wie Altkanzler Kurt von Schleicher. [85] Danach existierte die SA weiter, verlor aber stark an Bedeutung, während die Rolle der SS deutlich wuchs. Vormals nur eine Unterorganisation der SA, wurde sie im Juli 1934 in eine eigene Organisation der NSDAP umgewandelt. [86]

Nach dem Tod von Reichspräsident Hindenburg am 2. August 1934 führte Hitler die Ämter von Parteichef, Staatsoberhaupt und Regierungschef unter dem Titel Führer und Reichskanzler zusammen . Die Staatskanzlei des Führers , offiziell eine Organisation der NSDAP, übernahm die Funktionen des Präsidialamtes, was die Trennung zwischen Partei- und Staatsstruktur noch weiter verwischte. Die SS übte zunehmend polizeiliche Funktionen aus, eine Entwicklung, die formal durch die Zusammenlegung der Ämter Reichsführer-SS und Chef der Deutschen Polizei am 17. Juni 1936 dokumentiert wurde , da die Position von Heinrich Himmler bekleidet wurde , der seine Autorität direkt von Hitler ableitete. [87] Der 1931 als innerparteiliche Geheimdienst geschaffene Sicherheitsdienst (SD, vormals „Sicherheitsdienst des Reichsführers-SS“) wurde zum faktischen Geheimdienst des nationalsozialistischen Deutschlands. Es wurde 1939 dem Reichssicherheitshauptamt (RSHA) unterstellt, das dann SD, Gestapo und Kriminalpolizei koordinierte und damit als hybride Organisation von Staats- und Parteistrukturen funktionierte. [88]

Adolf Hitler 1938 in Bonn
NSDAP-Wahl- und Volksabstimmungsergebnisse im Reichstag unter Nazi-Deutschland (1933–1938)
Wahl Stimmen % Sitzplätze
November 1933 39,655.224 92,1
661 / 661
1936 44.462.458 98,8
741 / 741
1938 44.451.092 99,0
813 / 813

Niederlage und Abschaffung

Offiziell dauerte das Dritte Reich nur 12 Jahre. Die Kapitulationsurkunde wurde am 8. Mai 1945 von Vertretern des deutschen Oberkommandos in Berlin unterzeichnet. Der Krieg in Europa war zu Ende. Die Niederlage Deutschlands im Zweiten Weltkrieg markierte das Ende der Nazi- Zeit. [89] Die Partei wurde am 10. Oktober 1945 vom Alliierten Kontrollrat formell abgeschafft und die Entnazifizierung begann, zusammen mit Prozessen gegen schwere Kriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof (IMT) in Nürnberg. [90] Ein Teil des Potsdamer Abkommens forderte neben der Forderung nach dem Wiederaufbau des deutschen politischen Lebens auch die Vernichtung der Nationalsozialistischen Partei. [91] Darüber hinaus ist das Kontrollratsgesetz Nr. 2 Die Bestimmung der Beendigung und Liquidation der NS-Organisation sah die Aufhebung von 52 anderen NS-nahen und beaufsichtigten Organisationen vor und untersagte deren Tätigkeit. [92] Die Entnazifizierung erfolgte in Deutschland und dauerte bis zum Ausbruch des Kalten Krieges. [93] [ benötigte Seite ] [94]

Zwischen 1939 und 1945 war das von der NSDAP geführte Regime, unterstützt von kollaborierenden Regierungen und Rekruten aus besetzten Ländern, für den Tod von mindestens elf Millionen Menschen verantwortlich, [95] [96] darunter 5,5 bis 6 Millionen Juden (das entspricht zwei Dritteln). der jüdischen Bevölkerung Europas), [15] [97] [98] und zwischen 200.000 und 1.500.000 Roma . [99] [100] Die geschätzte Gesamtzahl umfasst die Tötung von fast zwei Millionen nichtjüdischen Polen , [100] über drei Millionen sowjetischen Kriegsgefangenen , [101] Kommunisten und anderen politischen Gegnern, Homosexuellen, körperlich und geistig Behinderten . [102] [103]

Politisches Programm

Das Nationalsozialistische Programm war eine Formulierung der Politik der Partei. Er enthielt 25 Punkte und wird daher auch als „25-Punkte-Plan“ oder „25-Punkte-Programm“ bezeichnet. Es war das offizielle Parteiprogramm, mit geringfügigen Änderungen, von seiner Proklamation als solches durch Hitler im Jahr 1920, als die Partei noch die Deutsche Arbeiterpartei war, bis zu ihrer Auflösung.

Partyzusammensetzung

Befehlsstruktur

Top-Führung

Adolf Hitler und Rudolf Hess in Weimar 1930

An der Spitze der NSDAP stand der Parteivorsitzende („ Der Führer “), der die absolute Macht und das volle Kommando über die Partei innehatte. Alle anderen Parteiämter waren seinem Amt untergeordnet und auf seine Weisungen angewiesen. 1934 gründete Hitler ein eigenes Gremium für den Vorsitzenden, die Kanzlei des Führers , mit eigenen Unterabteilungen.

Unterhalb der Führerkanzlei befand sich zunächst der „Stab des Stellvertreters des Führers “, geleitet von Rudolf Hess vom 21. April 1933 bis 10. Mai 1941; und dann die „Parteikanzlei“ ( Parteikanzlei ), unter der Leitung von Martin Bormann .

Reichsleiter

Dem Führer direkt unterstellt waren die Reichsleiter („Reichsführer“ – im Deutschen sind Singular und Plural identisch), deren Zahl nach und nach auf achtzehn erhöht wurde. Sie besaßen Macht und Einfluss vergleichbar mit den Reichsministern in Hitlers Kabinett . Die achtzehn Reichsleiter bildeten die „ Reichsleitung der NSDAP“ , die im sogenannten Braunen Haus in München eingerichtet wurde. Im Gegensatz zu einem Gauleiter hatte ein Reichsleiter keine einzelnen geographischen Gebiete unter seinem Kommando, sondern war für bestimmte Interessenbereiche zuständig.

Büros der NSDAP

Die NSDAP hatte eine Reihe von Parteibüros, die sich mit verschiedenen politischen und anderen Angelegenheiten befassten. Diese enthielten:

  • Rassenpolitisches Amt der NSDAP (RPA): "NSDAP Amt für Rassenpolitik"
  • Außenpolitisches Amt der NSDAP (APA): "Auswärtiges Amt der NSDAP "
  • Kolonialpolitisches Amt der NSDAP (KPA): "NSDAP Office of Colonial Policy"
  • Wehrpolitisches Amt der NSDAP (WPA): "NSDAP Militärpolitisches Amt"
  • Amt Rosenberg (ARo): "Amt Rosenberg "

Paramilitärische Gruppen

Die SA in Berlin 1932. Die Gruppe hatte Ende 1932 fast zwei Millionen Mitglieder.

Neben der eigentlichen NSDAP gab es mehrere paramilitärische Gruppen, die die Ziele der Nazis "unterstützten". Alle Mitglieder dieser paramilitärischen Organisationen mussten zunächst reguläre NSDAP-Mitglieder werden und konnten sich dann in die Gruppe ihrer Wahl einreihen. Eine Ausnahme bildete die Waffen-SS , die als militärischer Arm der SS und der NSDAP galt und während des Zweiten Weltkriegs Mitgliedern erlaubte, sich zu melden, ohne der NSDAP beizutreten. Ausländische Freiwillige der Waffen-SS mussten auch nicht Mitglied der NSDAP sein, obwohl sich viele lokale nationalistische Gruppen aus ihren eigenen Ländern mit den gleichen Zielen anschlossen. Polizisten, darunter auch Angehörige der Gestapo , bekleideten aus administrativen Gründen häufig den SS-Rang (sog. "Rangparität") und waren ebenfalls nicht verpflichtet, Mitglied der NSDAP zu sein.

Für jede der verschiedenen paramilitärischen Gruppen entwickelte sich ein riesiges System paramilitärischer Reihen der NSDAP . Dies war Teil des Prozesses der Gleichschaltung, bei der die paramilitärischen und Hilfsgruppen bestehende Verbände und Verbände schluckten, nachdem die Partei von Millionen von Beitrittsanträgen überschwemmt wurde. [104]

Die wichtigsten paramilitärischen Gruppen der NSDAP waren:

  • Schutzstaffel (SS): "Schutzgeschwader" (sowohl Allgemeine SS als auch Waffen-SS )
  • Sturmabteilung (SA): "Sturmabteilung"
  • Nationalsozialistisches Fliegerkorps (NSFK): „Nationalsozialistisches Fliegerkorps“
  • Nationalsozialistisches Kraftfahrerkorps (NSKK): „Nationalsozialistisches Kraftfahrerkorps“

Die Hitlerjugend war eine paramilitärische Gruppe, die in ein Führungskorps für Erwachsene und eine allgemeine Mitgliedschaft für Jungen im Alter von 14 bis 18 Jahren unterteilt war. Der Bund Deutscher Mädchen war die entsprechende Gruppe für Mädchen.

Angeschlossene Organisationen

Bestimmte nominell unabhängige Organisationen hatten ihre eigene Rechtsvertretung und ihr eigenes Eigentum, wurden aber von der NSDAP unterstützt. Viele dieser assoziierten Organisationen waren Gewerkschaften verschiedener Berufe. Einige waren ältere Organisationen, die nach der Machtübernahme 1933 im Sinne der Gleichschaltungspolitik nazifiziert wurden .

  • Reichsbund Deutscher Beamten (Beamtenverband, Vorgänger des Deutschen Beamtenbundes )
  • Deutsche Arbeitsfront (DAF)
  • Nationalsozialistischer Deutscher Ärztebund
  • Nationalsozialistischer Bund zur Aufrechterhaltung des Rechts (NSRB, 1936–1945, früher Nationalsozialistischer Deutscher Juristenbund)
  • NS-Kriegsopferversorgung (NSKOV)
  • Nationalsozialistischer Lehrerbund (NSLB)
  • Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV)
  • Reichsarbeitsdienst (RAD)
  • Deutsche Glaubensbewegung
  • Deutscher Kolonialbund (RKB)
  • Deutsches Rotes Kreuz
  • Kyffhäuser Liga
  • Technische Nothilfe (TENO)
  • Reichsverband kinderreicher Familien
  • Reichsluftschutzbund (RLB)
  • Reichskolonialbund (RKB)
  • Bund Deutscher Osten (BDO)
  • Deutsch-Amerikanischer Bund

Die Mitarbeiter von international tätigen Großunternehmen wie Deutsche Bank , Dresdner Bank und Commerzbank waren überwiegend Parteimitglieder. [105] Alle deutschen Unternehmen im Ausland wurden auch aufgefordert , ihre eigenen Nazi - Partei haben , Ausland-Organisation erhalten aktualisiert und hervorragende Erkenntnisse über die Aktionen der globalen Wirtschaftseliten Verbindungsleute, die die Parteiführung ermöglicht. [106] [ benötigte Seite ]

Regionalverwaltung

Verwaltungseinheiten der NSDAP 1944

Zum Zwecke der Zentralisierung im Gleichschaltungsprozess wurde in der NSDAP eine streng hierarchische Struktur geschaffen, die sie später in ganz Deutschland durchführte, um die Gesamtmacht unter der Person Hitlers ( Führerstaat ) zu konsolidieren . Es wurde regional unterteilt in eine Reihe von Gaue (Singular: Gau ) durch eine Leitung Gauleiter , die ihre Aufträge direkt von Hitler empfangen. Der Name (ursprünglich ein Begriff für Teilgebiete des Heiligen Römischen Reiches unter der Führung eines Gaugrafen ) für diese neuen Provinzstrukturen wurde wegen seiner mittelalterlichen Konnotation bewusst gewählt . Der Begriff entspricht in etwa dem englischen Shire .

Während die Nazis die nominelle Existenz von Landes- und Landesregierungen in Deutschland selbst aufrechterhielten, wurde diese Politik nicht auf nach 1937 erworbene Gebiete ausgedehnt. Selbst im deutschsprachigen Raum wie Österreich wurden Landes- und Landesregierungen formell aufgelöst und nicht einfach aufgelöst -befähigt.

Nach dem Anschluss wurde eine neue Verwaltungseinheit namens Reichsgau eingeführt . In diesen Gebieten bekleideten die Gauleiter auch das Amt des Reichsstatthalters und verbanden damit formal die Sphären von Partei- und Staatsämtern. Die Einrichtung dieses Kreistyps erfolgte anschließend für weitere territoriale Annexionen Deutschlands vor und während des Zweiten Weltkriegs . Auch die ehemaligen Gebiete Preußens wurden nach der Rückeroberung im Polenfeldzug 1939 nie wieder formell in den damals größten deutschen Staat eingegliedert.

Die Gaue und Reichsgaue (Land oder Provinz) wurden weiter unterteilt in Kreise, die von einem Kreisleiter geleitet wurden , die wiederum in Zellen (Zellen) und Blocken (Blöcke) unterteilt waren, die von einem Zellenleiter bzw. einem Blockleiter geleitet wurden.

Am 1. Oktober 1928 wurde eine Neuordnung der Gaue erlassen. Die angegebenen Nummern waren die offiziellen Bestellnummern. Die Statistik stammt aus dem Jahr 1941, für die die damalige Gauorganisation die Grundlage bildet. Ihre Größe und Populationen sind nicht genau; so war der Gau Kurmark/Mark Brandenburg laut offizieller Parteistatistik der größte im Deutschen Reich. [107] [ Seite benötigt ] Bis 1941 gab es 42 territoriale Gaue für Deutschland, [g] 7 von ihnen für Österreich, das Sudetenland (in der Tschechoslowakei ), Danzig und das Gebiet des Saargebietes , zusammen mit den unincorporated Regionen unter Deutsch Kontrolle bekannt als das Protektorat Böhmen-Mähren und das Generalgouvernement , das nach der gemeinsamen Invasion Polens durch Nazi-Deutschland und die Sowjetunion im Jahr 1939 zu Beginn des Zweiten Weltkriegs gegründet wurde. [108] Die Führung der einzelnen Gaue zur Zusammenarbeit zu bringen, erwies sich zeitweise als schwierig, da zwischen ihnen ein ständiges verwaltungstechnisches und finanzielles Gerangel um die Kontrolle stattfand. [109]

Die folgende Tabelle verwendet die Organisationsstruktur, die vor ihrer Auflösung 1945 bestand. Weitere Informationen zu den älteren Gauen finden Sie in der zweiten Tabelle.

Gaue . der NSDAP

Nr.GauHauptquartierFläche (km 2 )Einwohner (1941)Gauleiter (ohne Stellvertreter)
01Baden - ElsaßKarlsruhe , nach 1940 Straßburg23.3502.502.023Robert Heinrich Wagner ab 1925 (später auch Reichsstatthalter )
02Bayreuth ,Umbenennung von Gau Bayerische Ostmark (Bayerische Osten März )Bayreuth29.6002.370.658Fritz Wächtler (2. Juni 1942 – 19. April 1945)
Ludwig Ruckdeschel ab 19. April 1945.
03Groß-BerlinBerlin8844.338.756Ernst Schlange (1925–1926)
Joseph Goebbels (1. November 1926 – 30. April 1945)
04Danzig-WestpreußenDanzig26.0572.287.394Hans Albert Hohnfeldt (1926–1928)
Walter Maass (1928–1930)
Albert Forster vom 15.10.1930
05DüsseldorfDüsseldorf2.6722.261.909Friedrich Karl Florian vom 1. Januar 1930
06EssenEssen2.8251.921.326Josef Terboven ( Oberpräsident ) von 1928
07FrankenNürnberg7.6181.077.216Julius Streicher (1929 bis 1940)
Hans Zimmermann (16. Februar 1940 – 1942)
Karl Holz vom 19. März 1942
08Halle-MerseburgHalle an der Saale10.2021.578.292Walter Ernst (1. August 1926 – 1927)
Paul Hinkler (1927 – 1930 )
Rudolf Jordan (1930 – 20. April 1937)
Joachim Albrecht Eggeling ab 20. April 1937
09HamburgHamburg7471.711.877Joseph Klant (1925–1926)
Albert Krebs (1927–1928)
Hinrich Lohse (1928 – 15. April 1929)
Karl Kaufmann ab 15. April 1929
10Hessen-NassauFrankfurt15.0303.117.266Jakob Sprenger von 1933
11KärntenKlagenfurt11.554449.713Hans vom Kothen (Februar 1933 bis Juli 1934)
Peter Feistritzer (Oktober 1936 – 20. Februar 1938)
Hubert Klausner (1938–1939)
Franz Kutschera (1940–1941)
Friedrich Rainer (1942–1944)
12Köln-AachenKöln8.1622.432.095Joseph Grohé von 1931
13KurhessenKassel9.200971.887Walter Schultz (1926–1927)
Karl Weinrich (1928–1943)
Karl Gerland ab 1943
14Magdeburg - AnhaltDessau13.9101.820.416Wilhelm Friedrich Loeper von 1927 bis 23. Oktober 1935 mit kurzem Ersatz durch Paul Hofmann 1933
Joachim Albrecht Leo Eggeling (1935–1937)
Rudolf Jordan von 1937
fünfzehnMainfranken , Umbenennung Gau UnterfrankenWürzburg8.432840.663Otto Hellmuth vom 3. September 1928
16Mark BrandenburgBerlin38.2783.007.933Wilhelm Kube (6. März 1933 – 7. August 1936)
Emil Stürtz
17MecklenburgSchwerin15.722900.427Friedrich Hildebrandt ab 1925 mit kurzem Ersatz durch Herbert Albrecht (Juli 1930 – 1931)
18Moselland , Umbenennung von Gau Koblenz-Trier 1942Koblenz11.8761.367.354Gustav Simon vom 1. Juni 1931
19München-Oberbayern ,München16.4111.938.447Adolf Wagner (1933–1944)
Paul Giesler ab April 1944
20NiederdonauStammkapital: Krems , Bezirkshauptmannschaft: Wien23.5021.697.676Roman Jäger (12. März 1938 – 24. Mai 1938)
Hugo Jury (24. Mai 1938 – 8. Mai 1945)
21NiederschlesienBreslau26.9853.286.539Karl Hanke von 1940
22OberdonauLinz14.2161.034.871Andreas Bolek (Juni 1927 – 1. August 1934)
August Eigruber ab März 1935
23OberschlesienKattowitz20.6364.341.084Fritz Bracht vom 27. Januar 1941
24Ost-Hannover (auch bekannt als Hannover-Ost )Harburg , dann Buchholz, ab 1. April 1937 Lüneburg18.0061.060.509ab 1. Oktober 1928 Otto Telschow
25OstpreußenKönigsberg52.7313.336.777Bruno Gustav Scherwitz (1925–1927)
Erich Koch von 1928
26PommernStettin38.4092.393.844Theodor Vahlen (1925–1927)
Walter von Corswant (1928–1931)
Wilhelm Karpenstein (1931–1934)
Franz Schwede-Coburg ab 1935
27SachsenDresden14.9955.231.739Albert Wierheim um 1925/1926
Martin Mutschmann von 1925
28SalzburgSalzburg7.153257.226Leopold Malina von 1926 bis ??
Karl Scharizer (1932–1934)
Friedrich Rainer (1939–1941)
Gustav Adolf Scheel ab 1941
29Schleswig-HolsteinKiel15.6871.589.267Hinrich Lohse von 1925
30SchwabenAugsburg10.231946.212Karl Wahl von 1928
31SteiermarkGraz17.3841.116.407Walther Oberhaidacher (25.11.1928 – 1934)
Sepp Helfrich (1934–1938)
Siegfried Uiberreither ab 22.05.1938
32Sudetenland , bis 1939 Gau SudetengauReichenberg22.6082.943.187Konrad Henlein von 1939
33Südhannover-BraunschweigHannover14.5532.136.961Bernhard Rust (1. Oktober 1928 – November 1940)
Hartmann Lauterbacher ab November 1940
34ThüringenWeimar15.7632.446.182Artur Dinter (1925–1927)
Fritz Sauckel von 1927
35Tirol-VorarlbergInnsbruck13.126486.400Franz Hofer von 1932
36Wartheland , (bis 29. Januar 1940 als Gau Warthegau bekannt )Posen43.9054.693.722Arthur Karl Greiser vom 21. Oktober 1939
37Weser-EmsOldenburg15.0441.839.302Carl Röver (1929–1942)
Paul Wegener von 1942
38Westfalen-NordMünster14.5592.822.603Alfred Meyer von 1932
39Westfalen-SüdBochum7.6562.678.026Josef Wagner (1932–1941)
Paul Giesler (1941 – 1943/1944)
Albert Hoffmann von 1943/1944
40Westmark , Umbenennung von Gau Saar-Pfalz (auch bekannt als Saarpfalz )Neustadt an der Weinstraße , nach 1940 Saarbrücken14.7131.892.240Josef Bürckel (1935 – 28. September 1944)
Willi Stöhr ab 28. September 1944
41WienWien1.2161.929.976Alfred Eduard Frauenfeld (1932–1938)
Odilo Globocnik (Mai 1938 – Januar 1939)
Josef Bürckel (1939–1940)
Baldur von Schirach ab 1940
42Württemberg - HohenzollernStuttgart20.6572.974.373Eugen Mander (1925–1928)
Wilhelm Murr von 1928
43Auslandsorganisation (auch bekannt als NSDAP/AO )BerlinHans Nieland (1930–1933)
Ernst Wilhelm Bohle vom 8. Mai 1933

Später Gaue:

  • Flandern , existierte ab 15. Dezember 1944 ( Gauleiter im deutschen Exil: Jef van de Wiele )
  • Wallonien , existierte ab 8. Dezember 1944 ( Gauleiter im deutschen Exil: Léon Degrelle )

Gaue vor 1945 aufgelöst

Einfache Umbenennungen bestehender Gaue ohne Gebietsänderungen sind mit den Initialen RN in der Spalte „später geworden“ gekennzeichnet. Die Nummerierung basiert nicht auf einem offiziellen früheren Ranking, sondern ist lediglich alphabetisch aufgelistet.

Nr. Gau bestand aus später wurde ... zusammen mit Gauleiter
01AnhaltMagdeburg-Anhalt (1927)Elbe-HavelGustav Hermann Schmischke
02BadenBaden-Elsaß (22. März 1941) RNsiehe oben
03Bayerische OstmarkOberfranken & Niederbayern-Oberpfalz (II) (19. Januar 1933)Bayreuth (2. Juni 1942) RNHans Schemm vom 19. Januar 1933 bis 5. März 1935, dann ab 5. März 1935 Fritz Wächtler
04BerlinBerlin-Brandenburg (1. Oktober 1928)Groß-Berlin RNDr. Joseph Goebbels
05Berlin-BrandenburgBerlin & Brandenburg (1. Oktober 1928)Ernst Schlange von 1925 bis 1926, dann ab 1. November 1926 Joseph Goebbels
06BrandenburgBerlin-Brandenburg (1. Oktober 1928)Kurmark (6. März 1933)Ostmarkvom 1. Oktober 1928 bis 1932 Emil Holtz und vom 18. Oktober 1932 bis 16. März 1933 Dr. Ernst Schlange
07BraunschweigSüd-Hannover-Braunschweig (1. Oktober 1928)Hannover-Südvon 1925 bis 30. September 1928 Ludolf Haase (vielleicht auch nur für Hannover-Süd)
08DanzigDanzig-Westpreußen (1939) RNsiehe oben
09Elbe-HavelMagdeburg-Anhalt (1927)Anhaltvom 25. November 1925 bis 1926 [?] Alois Bachschmidt
10Groß-München (" Traditionsgau ")München-Oberbayern (1933)Oberbayern[?]
11Hannover-SüdSüd-Hannover-Braunschweig (1. Oktober 1928)Braunschweigvon 1925 bis 30. September 1928 Ludolf Haase (vielleicht auch nur Braunschweig)
12Hessen-DarmstadtHessen-Nassau (1933)Hessen-Nassau-Süd1. März 1927 bis 9. Januar 1931 Friedrich Ringshausen, dann erst 1931 Peter Gemeinder, dann 1932 bis 1933 Karl Lenz
13Hessen-Nassau-NordKurhessen (1934)[?]
14Hessen-Nassau-SüdHessen-Nassau (1933)Hessen-Darmstadt1925 bis 1926 Anton Haselmayer, dann 1926 bis 1927 Dr. Walter Schultz , dann 1927 bis 1933 Jakob Sprenger
fünfzehnKoblenz-TrierRheinland-Süd (1931)Moselland (1942) Fusion[?]
16KurmarkOstmark & ​​Brandenburg ([?])Mark Brandenburg (1938) RNsiehe oben
17Lüneburg-StadeOst-Hannover (1928) RNvom 22. März 1925 bis 30. September 1928 Bernhard Rust
18MittelfrankenFranken (1929)Nürnberg-Forth-ErlangenJulius Streicher („ Frankenführer “)
19NiederbayernNiederbayern-Oberpfalz (I) (1. Oktober 1928)Niederbayern-Oberpfalz (II) (1. April 1932)Oberpfalzvom 1. Oktober 1928 bis 1929 Gregor Strasser , dann von 1929 bis 1. April 1932 Otto Erbersdobler
20Niederbayern-Oberpfalz (I)Oberpfalz & Niederbayern (1. Oktober 1928)von 1925 bis 30. September 1928 Gregor Strasser
21Niederbayern-Oberpfalz (II)Oberpfalz & Niederbayern (1. April 1932)Bayerische Ostmark (19. Januar 1933)Oberfrankenvom 1. April 1932 bis 19. Januar 1933 Franz Mayerhofer
22NiederösterreichNiederdonau ([?]) RN [??]von 1927 bis 1937 Josef Leopold [möglicherweise Lücke von 1937 bis 1939, da er der erste tatsächlich bekannte Gauleiter für Niederdonau ist]
23Nürnberg-Forth-ErlangenFranken (1929)Mittelfrankenab 3. September 1928 Wilhelm Grimm
24OberbayernMünchen-Oberbayern (1933)Groß-München[?]
25OberfrankenBayerische Ostmark (19. Januar 1933)Niederbayern-Oberpfalz (II)ab 1928 Hans Schemm
26OberösterreichOberdonau ([?]) RN[genauer Zeitpunkt der Leiterbezeichnung unbekannt, siehe auch "Oberdonau"]
27OberpfalzNiederbayern-Oberpfalz (I) (1. Oktober 1928)Niederbayern-Oberpfalz (II) (1. April 1932)Niederbayernvom 1. Oktober 1928 bis 1. April 1932 Franz Mayerhofer
28OstmarkKurmark (6. März 1933)Brandenburgvom 2. Januar 1928 bis 1933 Wilhelm Kube
29RheinlandSaar-Pfalz (1935)Saarland)ab 1926 Josef Bürckel (ab 1. März 1933 auch Verwalter des Saarlandes)
30Rheinland-NordRuhr (1926)Westfalenvon 1925 bis 1926 Karl Kaufmann
31Rheinland-Süd[?Koblenz-Trier auch vor 1931 autonom?]Köln-Aachen & Koblenz-Trier (1931)1925 Heinrich Haake (auch bekannt als "Heinz Haake"), dann von 1925 bis 1931 Robert Ley
32RuhrgebietRheinland-Nord & Westfalen (1926)Westfalen-Nord & Westfalen-Süd (1932)Düsseldorf (1930) teilweise; Erstellung von Düsseldorf nicht gesichert1926 bis 1929 Karl Kaufmann, dann 1929 bis 1931 [?nicht 1932?] Josef Wagner
33Saarland , auch nur SaarSaar-Pfalz (1935)Rheinlandab August 1929 bis 28. Februar 1933 Karl Brück , ab 1. März 1933 Josef Bürckel (ebenfalls Verwalter des Rheinlandes)
34Saar-Pfalz , auch SaarpfalzRheinland & Saar(land) (1935)Westmark (1937) RNsiehe oben
35SchlesienNiederschlesien & Oberschlesien (1940)vom 15. März 1925 bis 25. Dezember 1935 (möglicherweise nur bis 12. Dezember 1934) Helmuth Brückner , dann bis 1940 Josef Wagner
36SudetengauSudetenland (1939) RN[?]
37UnterfrankenMainfranken (1935) RNsiehe oben
38WarthegauWartheland (29. Januar 1940) RNsiehe oben
39WestfalenRuhr (1926)Rheinland-Nordvon 1925 bis 1926 Franz Pfeffer von Salomon

Assoziierte Organisationen im Ausland

Gaue in der Schweiz

Auch der irreguläre Schweizer Zweig der NSDAP gründete in diesem Land eine Reihe von Parteigauen , die meisten von ihnen nach ihren Landeshauptstädten benannt. Dazu gehörten Gau Basel - Solothurn , Gau Schaffhausen , Gau Luzern , Gau Bern und Gau Zürich . [110] [111] [112] Der Gau Ostschweiz verband die Gebiete der drei Kantone St. Gallen , Thurgau und Appenzell . [113]

Mitgliedschaft

Allgemeine Mitgliedschaft

Mitgliedschaft in der NSDAP ab 1939

Die allgemeine Mitgliedschaft der NSDAP bestand hauptsächlich aus dem städtischen und ländlichen Kleinbürgertum . 7% gehörten der Oberschicht an, weitere 7% waren Bauern , 35% waren Industriearbeiter und 51% gehörten zur Mittelschicht. Anfang 1933, kurz vor Hitlers Ernennung zum Kanzler, zeigte die Partei eine Unterrepräsentanz der "Arbeiter", die 30 % der Mitglieder, aber 46 % der deutschen Gesellschaft ausmachten. Umgekehrt hatten Angestellte (19% der Mitglieder und 12% der Deutschen), Selbständige (20% der Mitglieder und 10% der Deutschen) und Beamte (15% der Mitglieder und 5% der Deutschen) in Anteilen, die größer sind als ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung. [114] Diese Mitglieder waren lokalen Zweigstellen der Partei angeschlossen, von denen es 1928 im ganzen Land 1.378 gab. Im Jahr 1932 war die Zahl auf 11.845 gestiegen, was das Wachstum der Partei in dieser Zeit widerspiegelt. [114]

Als sie 1933 an die Macht kam, hatte die NSDAP über 2 Millionen Mitglieder. 1939 stieg die Mitgliederzahl auf 5,3 Millionen, wobei 81 % männlich und 19 % weiblich waren. Sie zog immer mehr an und bis 1945 erreichte die Partei ihren Höhepunkt von 8 Millionen, wobei 63 % männlich und 37 % weiblich waren (etwa 10 % der deutschen Bevölkerung von 80 Millionen). [3] [115]

Militärische Mitgliedschaft

Nazi-Mitglieder mit militärischen Ambitionen wurden ermutigt, der Waffen-SS beizutreten, aber eine große Zahl trat in die Wehrmacht ein und noch mehr wurden nach Beginn des Zweiten Weltkriegs zum Dienst eingezogen. Frühe Vorschriften verlangten, dass alle Wehrmachtsmitglieder unpolitisch waren und jedes Nazi-Mitglied, das in den 1930er Jahren eintrat, musste aus der NSDAP austreten.

Diese Regelung wurde jedoch bald aufgehoben und insbesondere nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs dienten NSDAP-Vollmitglieder in der Wehrmacht . Die Wehrmachtsreserven sahen auch eine große Anzahl hochrangiger Nazis, die sich der Luftwaffe anschlossen , wie Reinhard Heydrich und Fritz Todt , sowie Karl Hanke , der in der Armee diente.

Der britische Historiker Richard J. Evans schrieb, dass junge Offiziere in der Armee dazu neigten, besonders eifrige Nationalsozialisten zu sein, von denen ein Drittel bis 1941 der NSDAP beigetreten war. Die Arbeit der Nachwuchsführungskräfte verstärkten die National Socialist Leadership Guidance Officers, die mit dem Ziel geschaffen wurden, die Truppen für den "Vernichtungskrieg" gegen Sowjetrußland zu indoktrinieren. [116] Unter den höheren Offizieren waren 1941 29% NSDAP-Mitglieder. [117]

Studentenmitgliedschaft

1926 gründete die Partei eine Sonderabteilung zur Einbindung der Studentenschaft, den Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund (NSDStB). Bis Juli 1944 bestand auch eine Gruppe für Hochschullehrer, der Nationalsozialistische Deutsche Hochschullehrerbund (NSDDB).

Mitgliedschaft für Frauen

Der Nationalsozialistische Frauenbund war die Frauenorganisation der Partei und hatte 1938 rund 2 Millionen Mitglieder.

Mitgliedschaft außerhalb Deutschlands

Außerhalb Deutschlands lebende Parteimitglieder wurden in der Auslands-Organisation ( NSDAP/AO , „Auslandsorganisation“) zusammengefasst. Die Organisation beschränkte sich nur auf sogenannte „ Kaiserdeutsche “ (Bürger des Deutschen Reiches); und „Volksdeutsche“ ( Volksdeutsche ), die nicht die deutsche Staatsangehörigkeit halten wurden nicht beitreten dürfen.

Gemäß Beneš-Dekret Nr. 16/1945 Slg. , im Falle von Bürgern der Tschechoslowakei wurde die Mitgliedschaft in der NSDAP mit Freiheitsstrafen zwischen fünf und zwanzig Jahren bestraft.

Deutsche Gemeinschaft

Die Deutsche Gemeinschaft war ein 1919 gegründeter Zweig der NSDAP, der für Deutsche mit Volksdeutschem Status geschaffen wurde. [118] Es ist nicht mit der Nachkriegs Rechtsextremismus zu verwechseln Deutschen Gemeinschaft  [ de ] , die gegründet wurde , im Jahr 1949.

Bemerkenswerte Mitglieder enthalten: [119] [ benötigte Seite ]

  • Oswald Menghin ( Wien )
  • Herbert Czaja ( Provinz Schlesien in Preußen ) [ Zitat erforderlich ]
  • Hermann Neubacher , der für die Invasion Jugoslawiens verantwortlich war.
  • Rudolf Much ( Wien )
  • Arthur Seyß-Inquart ( Wien )

Partysymbole

  • Nazi-Fahnen : Die Nazi-Partei benutzte ein nach rechts gerichtetes Hakenkreuz als ihr Symbol und die roten und schwarzen Farben sollten Blut und Boden darstellen . Eine andere Definition der Flagge beschreibt, dass die Farben die Ideologie des Nationalsozialismus repräsentieren, das Hakenkreuz die arische Rasse und die arische nationalistische Agenda der Bewegung repräsentiert; Weiß steht für arische Rassenreinheit; und Rot repräsentiert die sozialistische Agenda der Bewegung. Schwarz, Weiß und Rot waren tatsächlich die Farben der alten Norddeutschen Bundesflagge (erfunden von Otto von Bismarck , basierend auf den preußischen Farben Schwarz und Weiß und dem Rot der norddeutschen Staaten). 1871, mit der Gründung des Deutschen Reiches, wurde die Flagge des Norddeutschen Bundes zur Deutschen Reichsflagge ("Reichsflagge"). Schwarz, Weiß und Rot wurden im Laufe der folgenden Geschichte (z. B. der Erste Weltkrieg und die Weimarer Republik ) zu den Farben der Nationalisten .
Das Design der Parteiflagge mit der zentrierten Hakenkreuzscheibe diente ab 1920 als Parteiflagge. Zwischen 1933 (als die NSDAP an die Macht kam) und 1935 wurde sie als Nationalflagge und Handelsflagge verwendet , aber austauschbar mit der schwarz-weiß-roten horizontalen Trikolore . 1935 wurde die schwarz-weiß-rote horizontale Trikolore (wieder) abgeschafft und die Flagge mit dem außermittigen Hakenkreuz und der Scheibe als Nationalflagge eingeführt und blieb als solche bis 1945 bestehen. Die Flagge mit der zentrierten Scheibe blieb nach 1935 verwendet, jedoch ausschließlich als Parteiflagge , die Flagge der Partei.
  • Deutscher Adler : Die NSDAP benutzte den traditionellen deutschen Adler , der auf einem Hakenkreuz in einem Kranz aus Eichenblättern stand. Es ist auch als "Eiserner Adler" bekannt . Wenn der Adler auf seine linke Schulter blickt, symbolisiert er die NSDAP und wurde Parteiadler genannt . Wenn der Adler dagegen auf seine rechte Schulter blickt, symbolisiert er das Land ( Reich ) und wurde deshalb Reichsadler genannt . Nachdem die NSDAP in Deutschland an die Macht gekommen war, ersetzten sie im ganzen Land und in allen ihren Institutionen die traditionelle Version des deutschen Adlers durch das modifizierte Parteisymbol.

Ränge und Rangabzeichen

1: Anwärter (nicht Parteimitglied), 2: Anwärter, 3: Helfer, 4: Oberhelfer, 5: Arbeitsleiter, 6: Oberarbeitsleiter, 7: Hauptarbeitsleiter, 8: Bereitschaftsleiter, 9: Oberbereitschaftsleiter, 10: Hauptbereitschaftsleiter
11: Einsatzleiter, 12: Obereinsatzleiter, 13: Haupteinsatzleiter, 14: Gemeinschaftsleiter, 15: Obergemeinschaftsleiter, 16: Hauptgemeinschaftsleiter, 17: Abschnittsleiter, 18: Oberabschnittsleiter, 19: Hauptabschnittsleiter
20: Bereichsleiter, 21: Oberbereichsleiter, 22: Hauptbereichsleiter, 23: Dienstleiter, 24: Oberdienstleiter, 25: Hauptdienstleiter, 26: Befehlsleiter, 27: Oberbefehlsleiter, 28: Hauptbefehlsleiter, 29: Gauleiter, 30: Reichsleiter

Slogans und Lieder

  • Nazi-Parolen: " Sieg Heil !"; " Heil Hitler "
  • Nazi-Hymne: Horst-Wessel-Lied

Wahlergebnisse

Deutscher Reichstag

Wahljahr Stimmen % Plätze gewonnen +/– Anmerkungen
1928 810,127 2.6
12 / 491
Increase 12
1930 6.379.672 18.3
107 / 577
Increase 95
Juli 1932 13.745.680 37,3
230 / 608
Increase 123
November 1932 11.737.021 33,1
196 / 584
Decrease 34 Letzte freie und faire Wahl.
März 1933 17.277.180 43,9
288 / 647
Increase 92 Halbfreie, aber fragwürdige Wahl.
Letzte Mehrparteien-Wahl.
November 1933 39,655.224 92,1
661 / 661
Increase 373 Einzige rechtliche Partei.
1936 44.462.458 98,8
741 / 741
Increase 80 Einzige rechtliche Partei.
1938 44.451.092 99,0
813 / 813
Increase 72 Einzige rechtliche Partei.

Präsidentschaftswahl

Wahljahr Kandidat Erste Runde Zweite Runde
Stimmen % Platz Stimmen % Platz
1925 befürwortet Ludendorff (1,1%)befürwortet Hindenburg (48,3%)
1932 Adolf Hitler 11.339.446 30,1 2. 13.418.547 36,8 2.

Danziger Volkstag

Wahljahr Stimmen % Plätze gewonnen +/–
1927 1.483 0.8
1 / 72
Increase 1
1930 32.457 16.4
12 / 72
Increase 11
1933 107.331 50,1
38 / 72
Increase 26
1935 139.423 59,3
43 / 72
Increase 5

Siehe auch

  • Glossar Nazi-Deutschland
  • Liste der Bücher über Nazi-Deutschland
  • Liste der Führer und Funktionäre der NSDAP
  • Massenselbstmorde im Nazi-Deutschland 1945
  • Neonazismus
  • Deutsch-Chinesische Zusammenarbeit (1926–1941)
  • Sozialistische Reichspartei
  • Volkssturm
Portale
Zugang verwandte Themen
  • Flag of Germany.svgDeutschlandportal
  • Portal zum Zweiten Weltkrieg
  • A coloured voting box.svgPolitikportal

Verweise

Informationshinweise

  1. ^ Englisch: / n ɑː t s i , n æ t s i / NA (H) T -siehe . [6]
  2. ^ Ausgesprochen[natsi̯oˈnaːlzotsi̯aˌlɪstɪʃə ˈdɔʏtʃə ˈʔaʁbaɪtɐpaʁˌtaɪ] (About this soundzuhören ).
  3. ^ oder Sozialdemokrat ( ausgesprochen [zoˈtsi̯aːldemoˌkʁaːt] , „ Sozialdemokrat “).
  4. ^ Einige Quellen sagen, dass die Namensänderung am 1. April 1920 stattfand [53] [54]
  5. ^ „Sozialdemokratie ist objektiv der gemäßigte Flügel des Faschismus. … Diese Organisationen (dh Faschismus und Sozialdemokratie) sind keine Antipoden, sie sind Zwillinge.“ ( JW Stalin : Über die internationale Lage (September 1924), in Werken , Band 6, 1953; S. 294.) Dies führte später Otto Wille Kuusinen zu der Schlussfolgerung: „Die Ziele der Faschisten und der Sozialfaschisten sind dieselben. " (Bericht an das 10. Plenum der ECCI, in International Press Correspondence , Band 9, Nr. 40, (20. August 1929), S. 848.)
  6. ^ Hitler erklärte: „Heute beharren gerade unsere linken Politiker ständig darauf, dass ihre spießige und unterwürfige Außenpolitik notwendigerweise aus der Abrüstung Deutschlands resultiert, während dies in Wahrheit die Politik der Verräter ist […] Aber die Politiker der Rechten verdienen genau den gleichen Vorwurf: Durch ihre erbärmliche Feigheit konnten die 1918 an die Macht gekommenen Raufbolde der Juden der Nation die Waffen rauben." [77]
  7. ^ Der 43. Gau, bekannt als Auslandsorganisation, ist nicht-territorial.

Zitate

  1. ^ Kershaw 1998 , S. 164–65.
  2. ^ Steves 2010 , S. 28.
  3. ^ a b McNab 2011 , S. 22, 23.
  4. ^ Davidson 1997 , S. 241.
  5. ^ Orlow 2010 , p. 29.
  6. ^ Jones 2003 .
  7. ^ Fritzsche, Peter, 1959- (1998). Deutsche zu Nazis . Mazal Holocaust-Sammlung. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press. ISBN 0-674-35091-X. OCLC  37157352 .CS1-Wartung: mehrere Namen: Autorenliste ( Link )
  8. ^ Eatwell, Roger (1997). Faschismus: eine Geschichte . New York: Pinguinbücher. S. xvii–xxiv, 21, 26–31, 114–40, 352. ISBN 0-14-025700-4. OCLC  37930848 .
  9. ^ Grant 2004 , S. 30–34, 44.
  10. ^ Mitchell 2008 , S. 47.
  11. ^ McDonough 2003 , S. 64.
  12. ^ Majer 2013 , S. 39.
  13. ^ Wildt 2012 , S. 96–97.
  14. ^ Gigliotti & Lang 2005 , S. 14.
  15. ^ a b Evans 2008 , p. 318.
  16. ^ Arendt 1951 , S. 306.
  17. ^ Curtis 1979 , S. 36.
  18. ^ Burch 1964 , p. 58.
  19. ^ Maier 2004 , S. 32.
  20. ^ Elzer 2003 , S. 602.
  21. ^ a b Mautner 1944 , S. 93–100.
  22. ^ Hitler 1936 , S. 10.
  23. ^ Gottlieb & Morgensen 2007 , S. 247.
  24. ^ a b Harper nd .
  25. ^ a b Rabinbach & Gilman 2013 , S. 4.
  26. ^ a b c d e Kershaw 2008 , p. 82.
  27. ^ Shirer 1991 , p. 34.
  28. ^ a b c Spector 2014 , S. 137.sfn-Fehler: kein Ziel: CITEREFSpector2014 ( Hilfe )
  29. ^ Griffen 1995 , p. 105.
  30. ^ Abel 2012 , S. 55.
  31. ^ a b Carlsten 1982 , p. 91.
  32. ^ a b c d Fest 1979 , S. 37–38.
  33. ^ van der Mehrwertsteuer 1997 , p. 30.
  34. ^ Shirer 1991 , p. 33.
  35. ^ Kershaw 2008 , S. 71–82.
  36. ^ a b Kershaw 2008 , p. 75.
  37. ^ Evans 2003 , S. 170.
  38. ^ Kershaw 2008 , S. 75, 76.
  39. ^ Mitcham 1996 , p. 67.
  40. ^ Blamires 2006 , S. 185.
  41. ^ Shirer 1991 , p. 43.
  42. ^ Jaman 1956 , p. 88.
  43. ^ a b Rees 2006 , p. 23.
  44. ^ Kershaw 1998 , p. 127.
  45. ^ Kershaw 1998 , p. 140.
  46. ^ a b Jaman 1956 , p. 89.
  47. ^ Shirer 1991 , p. 36.
  48. ^ Shirer 1991 , p. 37.
  49. ^ Johnson 1984 , S. 133.
  50. ^ a b c Fest 1979 , p. 42.
  51. ^ Kershaw 2008 , p. 87.
  52. ^ Zentner & Bedürftig 1997 , S. 629.
  53. ^ Carruthers 2015 .
  54. ^ Lepage 2009 , p. 9.
  55. ^ Mitcham 1996 , p. 68.
  56. ^ Ehrenreich 2007 , S. 58.
  57. ^ Weikart 2009 , S. 142.
  58. ^ Gordon 1984 , p. 265.
  59. ^ Fest 1979 , p. 39.
  60. ^ a b Kershaw 2008 , p. 89.
  61. ^ Franz-Willing 2001 , S. ?.
  62. ^ Shirer 1991 , p. 38.
  63. ^ Fest 1979 , p. 40.
  64. ^ Kershaw 2008 , S. 100, 101.
  65. ^ Kershaw 2008 , p. 102.
  66. ^ a b Kershaw 2008 , p. 103.
  67. ^ a b c Kershaw 2008 , S. 83, 103.
  68. ^ Hakim 1995 , S. ?.
  69. ^ Kershaw 2008 , p. 110.
  70. ^ a b Jablonsky 1989 , S. 57.
  71. ^ Weale 2010 , S. 26–29.
  72. ^ Köhl 2004 , S. 34.
  73. ^ Kershaw 2008 , p. 194.
  74. ^ Evans 2005 , p. 372.
  75. ^ Sutton 2010 , S. ?.sfn-Fehler: kein Ziel: CITEREFSutton2010 ( Hilfe )
  76. ^ Kershaw 2008 , S. 224.
  77. ^ Hitler 2010 , S. 287.
  78. ^ Fritzsche 1998 , S. ?; Eatwell 1996 , S. xvii–xxiv, 21, 26–31, 114–140, 352; Griffin 2000 , S. ?.
  79. ^ Domarus 2007 , S. 171–173.
  80. ^ a b Beck 2013 , S. 259.
  81. ^ Ingrao 2013 , S. 77.
  82. ^ Kolb 2005 , S. 224–225.
  83. ^ Kuntz 2011 , S. 73.
  84. ^ Schaarschmidt 2014 , S. 104–05.
  85. ^ Evans 2015 , S. 98.
  86. ^ McNab 2013 , S. 20.
  87. ^ Kuntz 2011 , S. 74.
  88. ^ Delarue 2008 , S. x–xi.
  89. ^ McNab 2009 , S. 25.
  90. ^ McNab 2009 , S. 25, 26.
  91. ^ Lewkowicz 2008 , S. 74.
  92. ^ Cogen 2016 , S. 226.
  93. ^ Judt 2006 , p. ?.
  94. ^ Junker 2004 , S. 65.
  95. ^ Rummel 1994 , S. 112.
  96. ^ Snyder 2010 , S. 416.
  97. ^ Fischel 1998 , S. 87.
  98. ^ Bauer & Rozett 1990 , S. 1799.
  99. ^ Hancock 2004 , S. 383–396.
  100. ^ a b Holocaust-Gedenkmuseum .
  101. ^ Snyder 2010 , S. 184.
  102. ^ Niewyk & Nikosia 2000 , S. 45.
  103. ^ Goldhagen 1996 , S. 290.
  104. ^ Steber & Gotto 2018 , S. 91.
  105. ^ Simpson 2002 , S. 149, 257, 299.
  106. ^ Farrell 2008 , S. ?.
  107. ^ Materna & Ribbe 1995 , S. ?.
  108. ^ Deutsches Historisches Institut 2008 .
  109. ^ Broszat 1985 , S. 44–47.
  110. ^ Wolf 1969 , S. 121, 253, 283.
  111. ^ Schom 1998 .
  112. ^ Historischer Verein des Kantons Bern 1973 , S. 150.
  113. ^ Glaus 1969 , p. 147.
  114. ^ a b Panayi 2007 , p. 40.
  115. ^ Der Geschichtsplatz 2015 .
  116. ^ Evans 1989 , p. 59.
  117. ^ Bartow 1986 , p. 49.
  118. ^ Musik 2009 .
  119. ^ Rosar 1971 , S. ?.

Literaturverzeichnis

  • Abel, Theodore Fred (2012) [1938]. Die Nazi-Bewegung . Aldine-Transaktion. ISBN 978-1412846134.
  • Arendt, Hannah (1951). Die Ursprünge des Totalitarismus . London; New York; San Diego: Erntebuch. OCLC  52814049 .
  • Bartov, Omer (1986). Die Ostfront 1941-45: Deutsche Truppen und die Barbarisierung der Kriegsführung . New York: St. Martins Press. ISBN 978-0312224868.
  • Bauer, Yehuda ; Rozett, Robert (1990). "Anhang" . In Gutman, Israel (Hrsg.). Enzyklopädie des Holocaust . New York: Macmillan Library Reference. S.  1797–1802 . ISBN 0028960904.
  • Beck, Hermann (2013). Die schicksalhafte Allianz: Deutsche Konservative und Nazis 1933: Die Machtergreifung in neuem Licht . Berghahn-Bücher. ISBN 978-0857454102.
  • Blamires, Cyprian P. (2006). Weltfaschismus: Eine historische Enzyklopädie . ABC-CLIO. ISBN 978-1576079409. Archiviert vom Original am 22. Juni 2013 . Abgerufen am 13. März 2013 .
  • Broszat, Martin (1985). Der Hitlerstaat: Gründung und Entwicklung der inneren Struktur des Dritten Reiches . London und New York: Longman.
  • Burch, Betty Brand (1964). Diktatur und Totalitarismus: Ausgewählte Lektüre . Van Nostrand.
  • Carlsten, FL (1982). Der Aufstieg des Faschismus (2. Aufl.). University of California Press. ISBN 978-0520046436.
  • Carruthers, Bob (2015). Hitlers gewalttätige Jugend: Wie Grabenkrieg und Straßenkämpfe Hitler formten . Feder und Schwert . ISBN 978-1473859647.
  • Cogen, Marc (2016). Demokratien und der Schock des Krieges: Das Gesetz als Schlachtfeld . Oxon: Routledge. ISBN 978-1409443636.
  • Curtis, Michael (1979). Totalitarismus . Neubraunschweig (USA); London: Transaktionsverleger. ISBN 978-0878552887.
  • Davidson, Eugen (1997). Die Entstehung von Adolf Hitler: Die Geburt und der Aufstieg des Nationalsozialismus . University of Missouri Press. ISBN 978-0826211170. Archiviert vom Original am 27. September 2015 . Abgerufen am 14. August 2015 .
  • Delarue, Jacques (2008). Die Gestapo: Eine Geschichte des Grauens . Frontline-Bücher. ISBN 978-1602392465.
  • Domarus, Max (2007). Roman, Patrick (Hrsg.). Das Wesentliche Hitlers: Reden und Kommentare . ISBN 978-0865166271.
  • Eatwell, Roger (1996). Faschismus, eine Geschichte . Pinguin-Bücher. ISBN 978-0140257007.
  • Ehrenreich, Eric (2007). Der Beweis der Nazi-Vorfahren: Genealogie, Rassenwissenschaft und die Endlösung . Indiana University Press. ISBN 978-0253116871.
  • Elzer, Herbert, hrsg. (2003). Dokumente Zur Deutschlandpolitik . Erstes Halbband – Anhang B, Abschnitt XI, §39. Oldenburger Wissenschaftsverlag. ISBN 3486566679. Archiviert vom Original am 30. November 2015 . Abgerufen am 6. April 2015 .
  • Evans, Richard J. (1989). In Hitlers Schatten Westdeutsche Historiker und der Versuch, der Nazi-Vergangenheit zu entkommen (Hrsg.). New York: Pantheon. ISBN 978-0394576862.
  • Evans, Richard J. (2003). Die Ankunft des Dritten Reiches . New York; Toronto: Pinguin. ISBN 978-0143034698.
  • Evans, Richard J. (2005). Das Dritte Reich an der Macht . New York: Pinguin. ISBN 978-0143037903.
  • Evans, Richard J. (2008). Das Dritte Reich im Krieg . New York: Pinguingruppe. ISBN 978-0143116714.
  • Evans, Richard J. (2015). Das Dritte Reich in Geschichte und Erinnerung . Oxford University Press. ISBN 978-0190228392.
  • Farrell, Joseph (2008). Nazi International: Der Nachkriegsplan der Nazis zur Kontrolle von Finanzen, Konflikten, Physik und Weltraum . Kempton, Illinois: SCB-Händler. ISBN 978-1931882934.
  • Fest, Joachim (1979). Das Gesicht des Dritten Reiches . Pinguin Bücher. ISBN 978-0201407143.
  • Fischel, Jack R. (1998). Der Holocaust . Westport, CT: Greenwood Press. ISBN 0313298793.
  • Franz-Willing, Georg (2001). Die Hitler-Bewegung: 1925 bis 193 . Deutsche Verlagsgesellschaft. ISBN 978-3920722641.
  • Fritzsche, Peter (1998). Deutsche zu Nazis . Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press. ISBN 978-0674350922.
  • Deutsches Historisches Institut (2008). "Verwaltungsstruktur im Nationalsozialismus (1941)" . Washington, D.C. Archiviert vom Original am 10. Januar 2015 . Abgerufen am 9. Januar 2014 .
  • Gigliotti, Simone; Lang, Berel, Hrsg. (2005). Der Holocaust: ein Leser . Malden, Massachusetts; Oxford, England; Carlton, Victoria, Australien: Blackwell Publishing. ISBN 978-1405114004.
  • Glaus, Beat (1969). Die Nationale Front . Zürich.
  • Goldhagen, Daniel (1996). Hitlers willige Henker: Gewöhnliche Deutsche und der Holocaust . New York: Knopf. ISBN 978-0679446958.
  • Gordon, SarahAnn (1984). Hitler, Deutsche und die "Judenfrage" . Princeton University Press. ISBN 0691101620.
  • Gottlieb, Henrik; Morgensen, Jens Erik, Hrsg. (2007). Dictionary Visions, Research and Practice: Selected Papers from the 12th International Symposium on Lexicography, Kopenhagen, 2004 (illustrierte Hrsg.). Amsterdam: J. Benjamins Pub. Co. ISBN 978-9027223340. Archiviert vom Original am 5. September 2015 . Abgerufen am 22. Oktober 2014 .
  • Grant, Thomas D. (2004). Sturmtruppen und Krise in der Nazi-Bewegung: Aktivismus, Ideologie und Auflösung . London; New York: Routledge. ISBN 978-0415196024.
  • Griffen, Roger, Hrsg. (1995). Faschismus . New York: Oxford University Press. ISBN 978-0192892492.
  • Griffin, Roger (2000). „Revolution von rechts: Faschismus“. In Parker, David (Hrsg.). Revolutionen und die revolutionäre Tradition im Westen 1560–1991 . London: Routledge. ISBN 978-0415172950.
  • Hakim, Freude (1995). Eine Geschichte von uns: Krieg, Frieden und all dieser Jazz . New York: Oxford University Press. ISBN 0195095146.
  • Hancock, Ian (2004). „Romanies and the Holocaust: A Reevaluation and a Overview“. In Stein, Dan (Hrsg.). Die Geschichtsschreibung des Holocaust . New York; Basingstoke: Palgrave Macmillan. ISBN 978-0333997451.
  • Harper, Douglas (o. J.). "Nazi" . etymonline.com . Online-Wörterbuch der Etymologie. Archiviert vom Original am 6. Oktober 2014 . Abgerufen am 22. Oktober 2014 .
  • Historischer Verein des Kantons Bern (1973). Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern, Bd. 57–60 . Stämpfliche Verlagshandlung.[ ISBN fehlt ]
  • Der Ort der Geschichte (2015). "Deutsche Bevölkerung 1945" . Der Geschichtsplatz™ . Archiviert vom Original am 28. August 2015 . Abgerufen am 28. August 2015 .
  • Hitler, Adolf (1936). Die Reden des Führers am Parteitag der Ehre, 1936 . München: Zentralverlag der NSDAP. Archiviert vom Original am 25. Oktober 2012 . Abgerufen am 25. März 2014 . Parteigenossen! Parteigenossinnen! Nationalsozialisten!
  • Hitler, Adolf (2010).mein Kampf. Bottom of the Hill Publishing. ISBN 978-1935785071.
  • Holocaust-Gedenkmuseum. „Einführung in den Holocaust“ . Holocaust-Gedenkmuseum der Vereinigten Staaten . Abgerufen am 23. Oktober 2017 .
  • Höhne, Heinz (2000) [1969]. Der Orden des Totenkopfes: Die Geschichte von Hitlers SS (Der Orden unter dem Totenkopf: Die Geschichte der SS) . London: Pinguin. ISBN 978-0141390123.
  • Ingrao, Christian (2013). Glauben und zerstören: Intellektuelle in der SS-Kriegsmaschine . John Wiley & Söhne. ISBN 978-0-7456-7004-1.
  • Jablonsky, David (1989). Die NSDAP in Auflösung: Hitler und die Verbotzeit, 1923–1925 . Routledge. ISBN 978-0714633220.
  • Jaman, TL (1956). Aufstieg und Fall Nazideutschlands . New York: New York University Press.
  • Johnson, Paul (1984). Eine Geschichte der modernen Welt: Von 1917 bis in die 1980er Jahre . Weidenfeld & Nicolson. ISBN 978-0297782261.
  • Jones, Daniel (2003) [1917]. Roach, Peter; Hartmann, James; Setter, Jane (Hrsg.). Englisches Aussprachewörterbuch . Cambridge University Press. ISBN 3125396832.
  • Judt, Tony (2006). Nachkriegszeit: Eine Geschichte Europas seit 1945 . London: Pinguinbücher. ISBN 978-1440624766.
  • Junker, Detlef (2004). Die Vereinigten Staaten und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges 1945–1990: Ein Handbuch, Band 1 . Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-0521791120.
  • Kershaw, Ian (1998). Hitler: 1889-1936: Hybris . New York: WW Norton & Company. ISBN 0393046710.
  • Kershaw, Ian (2008). Hitler: Eine Biographie . New York: WW Norton & Company. ISBN 978-0393067576.
  • Köhl, Robert (2004). Die SS: Eine Geschichte 1919–45 . Stroud: Tempus. ISBN 978-0752425597.
  • Kolb, Eberhard (2005), [1984]. Die Weimarer Republik . London; New York: Routledge. ISBN 978-0415344418.
  • Kuntz, Dieter (2011). Hitler und das Funktionieren des Dritten Reiches . Die Routledge-Geschichte des Holocaust . Routledge. ISBN 978-0415779562.
  • Lepage, Jean-Denis GG (2009). Hitlerjugend 1922–1945: Eine illustrierte Geschichte . McFarland. ISBN 978-0786452811.
  • Lewkowicz, Nicolas (2008). Die deutsche Frage und die Ursprünge des Kalten Krieges . Mailand: Ipoc-Presse. ISBN 978-8895145273.
  • Maier, Hans, hrsg. (2004). Totalitarismus und politische Religionen: Konzepte zum Vergleich von Diktaturen . Übersetzt von Bruhn, Jodi. Oxon (Großbritannien); New York: Routledge. ISBN 978-0714656090.
  • Majer, Diemut (2013). „Nichtdeutsche“ im Dritten Reich: Das nationalsozialistische Justiz- und Verwaltungssystem in Deutschland und im besetzten Osteuropa unter besonderer Berücksichtigung des besetzten Polens 1939–1945 . Texas Tech University Press in Zusammenarbeit mit dem United States Holocaust Memorial Museum. ISBN 978-0896728370.
  • Materna, Ingo; Ribbe, Wolfgang, Hrsg. (1995). Brandenburgische Geschichte . De Gruyter Akademie Forschung. ISBN 978-3050025087. Abgerufen am 12. November 2010 .
  • Mautner, Franz H. (1944). "Nazi und Sozi". Moderne Sprachnotizen . 59 (2): 93–100. doi : 10.2307/2910599 . JSTOR  2910599 . Dass Nazi Einer Abkürzung von Nationalsozialisten ist ... [u] nd Zwar Eine Verkürzung des Wort auf seinen Erstes Zwei Silben, aber nicht Eine Zusammenziehung aus Na tionalso zi alist‘... [... dass Nazi ist eine Abkürzung von Nationalsozialisten ... und zwar eine Verkürzung sein des Wortes zu den ersten zwei Silben, nicht eine Kontraktion des Na tionalso zi aList‘...]
  • McDonough, Frank (2003). Hitler und der Aufstieg der NSDAP . Pearson/Longman. ISBN 978-0582506060.
  • McNab, Chris (2009). Das Dritte Reich . Bernstein Bücher. ISBN 978-1906626518.
  • McNab, Chris (2011). Hitlers Masterplan: Die wesentlichen Fakten und Zahlen für Hitlers Drittes Reich . Amber Books Ltd. ISBN 978-1907446962.
  • McNab, Chris (2013). Hitlers Elite: Die SS 1939–45 . Fischadler. ISBN 978-1782000884.
  • Mitcham, Samuel W. (1996). Warum Hitler?: Die Entstehung des Nazi-Reiches . Westport, Connecticut: Praeger. ISBN 978-0275954857.
  • Mitchell, Otis C. (2008). Hitlers Sturmtruppen und der Angriff auf die Deutsche Republik, 1919–1933 . Jefferson, North Carolina: McFarland & Company, Inc. ISBN 978-0786477296.
  • Musiał, Bogdan (2009). "Fakty wypaczone przez Erikę Steinbach" (auf Polnisch). Rzeczpospolita. Archiviert vom Original am 3. März 2012 . Abgerufen am 24. Juni 2009 .
  • Niewyk, Donald L.; Nikosia, Francis R. (2000). Der Columbia-Führer zum Holocaust . New York: Columbia University Press. ISBN 978-0231112000.
  • Orlow, Dietrich (2010). Die NSDAP 1919–1945: Eine vollständige Geschichte . Rätsel Bücher. ISBN 978-0982491195. Archiviert vom Original am 1. Oktober 2015 . Abgerufen am 14. August 2015 .
  • Rabinbach, Anson; Gilman, Sander, Hrsg. (2013). Das Quellenbuch des Dritten Reiches . Berkeley: California University Press. ISBN 978-0520955141. Archiviert vom Original am 5. September 2015 . Abgerufen am 14. August 2015 .
  • Panayi, P. (2007). Leben und Sterben in einer deutschen Stadt: Osnabrück von der Weimarer Republik bis zum Zweiten Weltkrieg und darüber hinaus . New York: Tauris Academic Studies.
  • Rees, Laurence (2006). Die Nazis: Eine Warnung aus der Geschichte . BBC-Bücher. ISBN 978-0563493334.
  • Rosar, Wolfgang (1971). Deutsche Gemeinschaft. Seyß-Inquart und der Anschluß . Wien: Europa-Verlag. ISBN 978-3203503844.
  • Rummel, Rudolph (1994). Tod durch die Regierung . New Brunswick, NJ: Transaktion. ISBN 978-1560001454.
  • Schaarschmidt, Thomas (2014). Mobilisierung der Deutschen Gesellschaft für den Krieg: Die nationalsozialistischen Gaue. Visionen der Gemeinschaft im nationalsozialistischen Deutschland . Oxford University Press.
  • Schom, Alan Morris (1998). „NSDAP und angeschlossene Treffen in der Nordschweiz für die Woche vom 10. bis 18. Mai 1935“. Ein Überblick über Nazi- und Pro-Nazi-Gruppen in der Schweiz: 1930–1945 . Simon-Wiesenthal-Zentrum. Archiviert vom Original am 6. Juni 2011 . Abgerufen am 17. Oktober 2010 .
  • Shirer, William L. (1991) (1960). Aufstieg und Fall des Dritten Reiches . London: Pfeilbücher. ISBN 978-0099421764.
  • Simpson, Christopher (2002). Kriegsverbrechen der Deutschen Bank und der Dresdner Bank: Office of Military Government (US) Reports . London: Lynne Rienner Verlag. ISBN 978-0841914070.
  • Snyder, Timothy (2010). Bloodlands: Europa zwischen Hitler und Stalin . New York: Grundbücher. ISBN 978-0465002399.
  • Spector, Robert (2004). Welt ohne Zivilisation: Massenmord und Holocaust, Geschichte und Analyse . Presse der Universität von Amerika.[ ISBN fehlt ]
  • Steber, Martina; Gotto, Bernhard (2018). Visionen der Gemeinschaft in Nazi-Deutschland: Social Engineering und Privatleben . New York: Oxford University Press. ISBN 978-0199689590.
  • Steves, Rick (2010). Rick Steves' Schnappschuss München, Bayern & Salzburg . Berkeley, Kalifornien; New York: Avalon-Reisen. ISBN 978-1598806892. Obwohl die Nazis schließlich in Berlin an die Macht kamen, erinnerten sie sich an ihre Wurzeln und nannten München "Hauptstadt der Bewegung". Das NS-Hauptquartier stand in der Nähe des heutigen Obelisken an der Brienner Straße…
  • van der Vat, Dan (1997). Der gute Nazi: Das Leben und die Lügen von Albert Spee . George Weidenfeld & Nicolson. ISBN 0297817213.
  • Weale, Adrian (2010). Die SS: Eine neue Geschichte . London: Klein, Braun. ISBN 978-1408703045.
  • Weikart, Richard (2009). Hitlers Ethik . Palgrave Macmillan. ISBN 978-0230623989.
  • Wildt, Michael (15. Juli 2012). Hitlers Volksgemeinschaft und die Dynamik rassischer Ausgrenzung: Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz 1919–1939 . Berghahn Bücher: f. ISBN 978-0857453228.
  • Wolf, Walter (1969). Faschismus in der Schweiz. Flamberg. Archiviert vom Original am 18. Oktober 2015.
  • Zentner, Christian; Bedürftig, Friedemann (1997) [1991]. Die Enzyklopädie des Dritten Reiches . New York: Da Capo Press. ISBN 978-0306807930.

Externe Links

  • Text von Mein Kampf
  • Programm der NSDAP, ihr "Manifest"
  • (auf Deutsch) Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) 1920–1933 im Lebendigen Museum Online .
  • (auf Deutsch) Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) 1933–1945 im Lebendigen Museum Online .
  • Organisationsbuch NSDAP Ein enzyklopädisches Nachschlagewerk über die NSDAP, Organisationen, Uniformen, Fahnen etc., herausgegeben von der Partei selbst

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy