Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Nordsee ist ein Meer des Atlantischen Ozeans zwischen Großbritannien ( England und Schottland ), Dänemark , Norwegen , Deutschland , den Niederlanden , Belgien und Frankreich . Es ist ein epeirisches (oder "Schelf") Meer auf dem europäischen Festlandsockel und verbindet sich über den Ärmelkanal im Süden und das norwegische Meer mit dem Ozeanim Norden. Es ist mehr als 970 Kilometer lang und 580 Kilometer breit und hat eine Fläche von 570.000 Quadratkilometern.

Die Nordsee war lange Zeit der Standort wichtiger europäischer Schifffahrtswege sowie einer bedeutenden Fischerei . Die Küste ist ein beliebtes Ziel für Erholung und Tourismus in den angrenzenden Ländern. In jüngerer Zeit hat sich das Meer zu einer reichen Quelle für Energieressourcen entwickelt, darunter fossile Brennstoffe , Wind und frühe Bemühungen um Wellenkraft .

Historisch gesehen hat die Nordsee in geopolitischen und militärischen Angelegenheiten, insbesondere in Nordeuropa, eine herausragende Rolle gespielt. Es war auch global wichtig durch die Macht, die Nordeuropäer während eines Großteils des Mittelalters und bis in die Neuzeit weltweit projizierten. Die Nordsee war das Zentrum des Aufstiegs der Wikinger . In der Folge versuchten die Hanse , die Niederländische Republik und die Briten , das Kommando über die Nordsee und damit den Zugang zu den Märkten und Ressourcen der Welt zu erlangen. Als Deutschlands einziger Auslass in den Ozean war die Nordsee in beiden Weltkriegen weiterhin von strategischer Bedeutung.

Die Küste der Nordsee weist eine Vielzahl von geologischen und geografischen Merkmalen auf. Im Norden markieren tiefe Fjorde und steile Klippen die norwegische und schottische Küste, während die Küste im Süden hauptsächlich aus Sandstränden und breiten Watten besteht . Aufgrund der dichten Bevölkerung, der starken Industrialisierung und der intensiven Nutzung des Meeres und seiner Umgebung gab es verschiedene Umweltprobleme, die sich auf die Ökosysteme des Meeres auswirkten. Ungünstige Umweltprobleme - häufig Überfischung , industrieller und landwirtschaftlicher Abfluss , Baggerarbeitenund Dumping haben unter anderem zu einer Reihe von Anstrengungen geführt, um eine Verschlechterung des Meeres zu verhindern und gleichzeitig sein wirtschaftliches Potenzial auszuschöpfen.

Geographie [ Bearbeiten ]

Die Nordsee ist durch die begrenzte Orkney - Inseln und Ostküste von Großbritannien nach Westen [1] und das nördlichen und zentrales europäischen Festland im Osten und Süden, darunter Norwegen , Dänemark , Deutschland , die Niederlande , Belgien und Frankreich . [2] Im Südwesten, jenseits der Straße von Dover , wird die Nordsee zum Ärmelkanal , der mit dem Atlantik verbunden ist. [1] [2] Im Osten verbindet es mit dem Ostsee über den Skagerrakund Kattegat , [2] enge Meerengen, die Dänemark von Norwegen bzw. Schweden trennen . [1] Im Norden grenzt es an die Shetlandinseln und verbindet sich mit dem Norwegischen Meer , einem Randmeer im Arktischen Ozean . [1] [3]

Die Nordsee ist mehr als 970 Kilometer lang und 580 Kilometer breit, hat eine Fläche von 570.000 Quadratkilometern und ein Volumen von 54.000 Kubikkilometern. [4] An den Rändern der Nordsee befinden sich große Inseln und Archipele , darunter Shetland , Orkney und die friesischen Inseln . [2] Die Nordsee erhält Süßwasser aus einer Reihe europäischer kontinentaler Wassereinzugsgebiete sowie aus den britischen Inseln . Ein großer Teil des europäischen Einzugsgebiets mündet in die Nordsee, einschließlich des Wassers aus der Ostsee. Die größten und wichtigsten Flüsse in die Nordsee fließt , sind die Elbe und die Rhein - Maas . [5] Etwa 185 Millionen Menschen leben im Einzugsgebiet der Flüsse in die Nordsee entladen einige hoch industrialisierten Gebieten umfasst. [6]

Hauptmerkmale [ Bearbeiten ]

Das Meer liegt größtenteils auf dem europäischen Festlandsockel mit einer mittleren Tiefe von 90 Metern. [1] [7] Die einzige Ausnahme ist der norwegischen Graben , die sich von parallel zu der norwegischen Küste erstreckt Oslo auf ein Gebiet im Norden von Bergen . [1] Es ist zwischen 20 und 30 Kilometer breit und hat eine maximale Tiefe von 725 Metern. [8]

Die Dogger Bank , eine riesige Moräne oder Ansammlung nicht konsolidierter Gletscherreste, erhebt sich nur 15 bis 30 m unter der Oberfläche. [9] [10] Dieses Merkmal hat den besten Angelort der Nordsee hervorgebracht. [1] Die Long Forties und die Broad Fourteens sind große Gebiete mit einer ungefähr gleichmäßigen Tiefe in Faden (vierzig Faden und vierzehn Faden oder 73 und 26 m oder 240 bzw. 85 ft tief). Diese großen Ufer und andere machen die Nordsee besonders gefährlich für die Navigation [11], was durch die Implementierung von Satellitennavigationssystemen erleichtert wurde . [12]Das Devil's Hole liegt 320 Kilometer östlich von Dundee , Schottland. Das Merkmal ist eine Reihe asymmetrischer Gräben mit einer Länge zwischen 20 und 30 Kilometern, einer Breite von ein bis zwei Kilometern und einer Tiefe von bis zu 230 Metern. [13]

Andere weniger tiefe Gebiete sind die Cleaver Bank , die Fisher Bank und die Noordhinder Bank .

Umfang [ Bearbeiten ]

Die Internationale Hydrographische Organisation definiert die Grenzen der Nordsee wie folgt: [14]

Im Südwesten. Eine Linie zwischen dem Walde Lighthouse (Frankreich, 1 ° 55'E) und Leathercoat Point (England, 51 ° 10'N). [15]

Im Nordwesten. Von Dunnet Head (3 ° 22'W) in Schottland nach Tor Ness (58 ° 47'N) auf der Insel Hoy , von dort über diese Insel zum Kame of Hoy (58 ° 55'N) bis nach Breck Ness auf dem Festland (58 ° 58'N) durch diese Insel nach Costa Head (3 ° 14'W) und nach Inga Ness (59'17'N) in Westray durch Westray, nach Bow Head, hinüber nach Mull Head (Nordpunkt von Papa Westray) ) und weiter nach Seal Skerry (Nordpunkt von North Ronaldsay ) und von dort nach Horse Island (Südpunkt der Shetlandinseln ).

Im Norden. Vom Nordpunkt (Fethaland Point) des Festlandes der Shetlandinseln über Graveland Ness (60 ° 39'N) auf der Insel Yell , über Yell nach Gloup Ness (1 ° 04'W) und hinüber nach Spoo Ness (60 ° 45'N) auf der Insel Unst , über Unst nach Herma Ness (60 ° 51'N), weiter zum SW-Punkt der Rumblings und nach Muckle Flugga ( 60 ° 51'N 0 ° 53'W ) in der Nordsee enthalten sein; von dort den Meridian von 0 ° 53 'West bis zur Parallele von 61 ° 00' Nord und Ost entlang dieser Parallele zur norwegischen Küste hinauf , wodurch die gesamte Viking Bank in die Nordsee einbezogen wird.  /. 60,850 ° N 0,883 ° W. / 60,850; -0,883

Im Osten. Die westliche Grenze des Skagerrak [Eine Linie zwischen Hanstholm ( 57 ° 07'N 8 ° 36'E ) und Naze ( Lindesnes , 58 ° N 7 ° E )].  /. 57,117 ° N 8,600 ° O. / 57,117; 8.600  /. 58 ° N 7 ° E. / 58; 7

Hydrologie [ Bearbeiten ]

Meeresströmungen treten hauptsächlich über den Nordeingang entlang der norwegischen Küste ein
• Lokalisierung der aufgeführten Gezeitenmesser
• Gezeiten nach Bergen (negativ = vorher)
• Die drei amphidromen Zentren
• Küsten:
  Sümpfe = grünes
  Wattenmeer = grünlich blaue
  Lagunen = hellblaue
  Dünen = gelbe
  Seedeiche = violette
  Moränen in Küstennähe = Licht braune
  felsbasierte Küsten = graubraun
Temperatur und Salzgehalt

Die Durchschnittstemperatur beträgt im Sommer 17 ° C und im Winter 6 ° C. [4] Die Durchschnittstemperaturen sind seit 1988 tendenziell höher, was auf den Klimawandel zurückzuführen ist . [16] [17] Die Lufttemperaturen liegen im Januar im Durchschnitt zwischen 0 und 4 ° C und im Juli zwischen 13 und 18 ° C. In den Wintermonaten kommt es häufig zu Stürmen und Stürmen. [1]

Der Salzgehalt liegt im Durchschnitt zwischen 34 und 35 Gramm pro Liter Wasser. [4] Der Salzgehalt weist die höchste Variabilität bei Frischwasserzufluss auf , z. B. an den Rhein- und Elbmündungen, am Ostseeausgang und entlang der norwegischen Küste. [18]

Wasserzirkulation und Gezeiten

Das Hauptmuster für den Wasserfluss in der Nordsee ist eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn entlang der Ränder. [19]

Die Nordsee ist ein Arm des Atlantischen Ozeans, der den größten Teil der Meeresströmung aus der nordwestlichen Öffnung und einen geringeren Teil der warmen Strömung aus der kleineren Öffnung am Ärmelkanal erhält . Diese Gezeitenströmungen fließen entlang der norwegischen Küste. [20] Oberflächen- und Tiefwasserströmungen können sich in verschiedene Richtungen bewegen. Küstengewässer mit niedrigem Salzgehalt bewegen sich vor der Küste, und tiefere, dichtere Gewässer mit hohem Salzgehalt bewegen sich an Land. [21]

Die Nordsee auf dem Festlandsockel hat andere Wellen als im tiefen Meerwasser. Die Wellengeschwindigkeiten werden verringert und die Wellenamplituden erhöht. In der Nordsee gibt es zwei amphidrome Systeme und ein drittes unvollständiges amphidromes System. [22] [23] In der Nordsee liegt der durchschnittliche Gezeitenunterschied in der Wellenamplitude zwischen null und acht Metern. [ Ein Durchschnitt ist eine einzelne Zahl, kein Bereich. ] [4]

Die Kelvin-Flut des Atlantischen Ozeans ist eine halbtägliche Welle, die sich nach Norden bewegt. Ein Teil der Energie dieser Welle wandert über den Ärmelkanal in die Nordsee. Die Welle bewegt sich im Atlantik weiter nach Norden, und sobald sie die Nordspitze Großbritanniens passiert hat, dreht sich die Kelvin-Welle nach Osten und Süden und tritt erneut in die Nordsee ein. [24]

Küsten [ bearbeiten ]

Die deutsche Nordseeküste

Die Ost- und Westküste der Nordsee sind gezackt und werden während der Eiszeiten von Gletschern gebildet . Die Küsten entlang des südlichsten Teils sind mit Resten abgelagerter Gletschersedimente bedeckt. [1] Die norwegischen Berge tauchen ins Meer ein und bilden tiefe Fjorde und Archipele . Südlich von Stavanger wird die Küste weicher, die Inseln werden weniger. [1] Die östliche schottische Küste ist ähnlich, wenn auch weniger streng als Norwegen. Aus dem Nordosten Englands werden die Klippen niedriger und bestehen aus einer weniger widerstandsfähigen Moräne , die leichter erodiert, so dass die Küsten rundere Konturen aufweisen. [59] [60]In den Niederlanden, in Belgien und in Ostanglien ist das Küstengebiet niedrig und sumpfig. [1] Die Ostküste und der Südosten der Nordsee ( Wattenmeer ) weisen Küsten auf, die aufgrund der Longshore-Drift vor allem entlang Belgiens und Dänemarks hauptsächlich sandig und gerade sind . [61]

Küstenmanagement [ Bearbeiten ]

Der Afsluitdijk (Closure-Deich) ist ein bedeutender Damm in den Niederlanden

Die südlichen Küstengebiete waren ursprünglich amphibische Überschwemmungsgebiete und sumpfiges Land. In Gebieten, die besonders anfällig für Sturmfluten sind, siedelten sich Menschen hinter erhöhten Dämmen und auf natürlichen Hochebenen wie Spucken und Geestland an . [62] : [302,303] Bereits 500 v. Chr. Bauten Menschen künstliche Wohnhügel , die höher waren als die vorherrschenden Hochwasserspiegel. [62] : [306,308] Es war erst zu Beginn des Hochmittelalters1200 n. Chr. begannen diese Bewohner, einzelne Ringdeiche entlang der gesamten Küste zu einer Deichlinie zu verbinden, wodurch amphibische Regionen zwischen Land und Meer zu dauerhaft festem Boden wurden. [62]

Die moderne Form der Deiche, ergänzt durch Überlauf- und seitliche Umleitungskanäle, tauchte im 17. und 18. Jahrhundert in den Niederlanden auf. [63] Die Nordseefluten von 1953 und 1962 waren der Anstoß für eine weitere Anhebung der Deiche sowie für eine Verkürzung der Küstenlinie, um der Bestrafung des Meeres und der Stürme so wenig Fläche wie möglich zu bieten. [64] Derzeit befinden sich 27% der Niederlande unter dem Meeresspiegel, geschützt durch Deiche, Dünen und Strandwohnungen. [65]

Das Küstenmanagement besteht heute aus mehreren Ebenen. [66] Die Deichneigung reduziert die Energie des ankommenden Meeres, so dass der Deich selbst nicht den vollen Aufprall erhält. [66] Deiche, die direkt am Meer liegen, sind besonders verstärkt. [66] Die Deiche wurden im Laufe der Jahre wiederholt angehoben, manchmal bis zu 9 Meter (30 Fuß), und wurden flacher gemacht, um die Wellenerosion besser zu verringern. [67] Wo die Dünen ausreichen, um das Land hinter ihnen vor dem Meer zu schützen, werden diese Dünen mit Strandgras ( Ammophila arenaria ) bepflanzt , um sie vor Erosion durch Wind, Wasser und Fußgängerverkehr zu schützen. [68]

Sturmfluten [ Bearbeiten ]

Zuid-Beveland , Nordseeflut von 1953

Sturmfluten bedrohen insbesondere die Küsten der Niederlande, Belgiens, Deutschlands und Dänemarks sowie tiefliegende Gebiete im Osten Englands, insbesondere um The Wash and Fens . [61] Sturmfluten werden durch Änderungen des Luftdrucks in Kombination mit starkem Wind verursacht, der Wellenbewegungen erzeugt . [69]

Die erste aufgezeichnete Flutkatastrophe war die Julianenflut am 17. Februar 1164. In der Folge begann sich die Jadebusen (eine Bucht an der deutschen Küste) zu bilden. Eine Sturmflut im Jahr 1228 soll mehr als 100.000 Menschen getötet haben. [70] 1362 traf die zweite Marcellus-Flut , auch als Grote Manndrenke bekannt , die gesamte Südküste der Nordsee. Chronik der Zeit aufzeichnen wieder mehr als 100.000 Todesfälle, große Teile der Küste wurden permanent mit dem Meer, darunter die legendären verloren verlorenen Stadt von Rungholt . [71] Im 20. Jahrhundert die Nordseeflut von 1953überflutete die Küsten mehrerer Nationen und kostete mehr als 2.000 Menschenleben. [72] 315 Hamburger starben 1962 bei der Nordseeflut . [73] : [79,86]

Tsunamis [ Bearbeiten ]

Obwohl selten, war die Nordsee Schauplatz einer Reihe von historisch dokumentierten Tsunamis . Die Storegga-Rutschen waren eine Reihe von Unterwasser-Erdrutschen, bei denen ein Stück des norwegischen Festlandsockels ins norwegische Meer rutschte. Die immensen Erdrutsche ereigneten sich zwischen 8150 v. Chr. Und 6000 v. Chr. Und verursachten einen bis zu 20 Meter hohen Tsunami, der durch die Nordsee fegte und die größten Auswirkungen auf Schottland und die Färöer hatte . [74] [75] Das Erdbeben in der Doverstraße von 1580 gehört zu den ersten aufgezeichneten Erdbeben in der Nordsee, die auf der Richterskala zwischen 5,6 und 5,9 liegen. Dieses Ereignis verursachte in Calais großen Schadensowohl durch sein Zittern als auch möglicherweise durch einen Tsunami ausgelöst , obwohl dies nie bestätigt wurde. Die Theorie besagt, dass ein gewaltiger Erdrutsch unter Wasser im Ärmelkanal durch das Erdbeben ausgelöst wurde, das wiederum einen Tsunami verursachte. [76] Der durch das Erdbeben von Lissabon 1755 ausgelöste Tsunami erreichte Holland, obwohl die Wellen ihre zerstörerische Kraft verloren hatten. Das größte Erdbeben, das jemals im Vereinigten Königreich registriert wurde, war das Erdbeben der Dogger Bank von 1931 , das auf der Richterskala 6,1 betrug und einen kleinen Tsunami verursachte, der Teile der britischen Küste überflutete. [76]

Geologie [ Bearbeiten ]

Flache epikontinentale Meere wie die heutige Nordsee existieren seit langem auf dem europäischen Festlandsockel . Die Spaltung , die den nördlichen Teil des Atlantischen Ozeans während der Jura- und Kreidezeit vor etwa 150  Millionen Jahren bildete , verursachte auf den britischen Inseln eine tektonische Anhebung . [77] Seitdem besteht zwischen dem Hochland des Fennoscandian Shield und den britischen Inseln fast ununterbrochen ein flaches Meer . [78] Dieser Vorläufer der gegenwärtigen Nordsee ist mit dem Aufstieg und Fall der Eustatik gewachsen und geschrumpftMeeresspiegel während der geologischen Zeit. Manchmal war es mit anderen flachen Meeren verbunden, wie dem Meer über dem Pariser Becken im Südwesten, dem Paratethys-Meer im Südosten oder dem Tethys-Ozean im Süden. [79]

Während der späten Kreidezeit vor etwa 85  Millionen Jahren war das gesamte moderne europäische Festland mit Ausnahme von Skandinavien eine Streuung von Inseln. [80] Durch den frühen Oligozän , 34 bis 28 Millionen Jahren war die Entstehung von West- und Mitteleuropa getrennt fast vollständig die Nordsee vom Tethys, die sich allmählich schrumpfte das Mittelmeer wie Südeuropa und Südwestasien trocken geworden zu werden Land. [81] Die Nordsee wurde durch eine schmale Landbrücke vom Ärmelkanal abgeschnitten, bis diese vor 450.000 bis 180.000 Jahren von mindestens zwei katastrophalen Überschwemmungen durchbrochen wurde. [82] [83] Seit Beginn desQuartär Zeitraum etwa 2.6  Millionen Jahren , die eustatische der Meeresspiegel während jeder Eiszeit gefallen und dann wieder gestiegen. Jedes Mal, wenn die Eisdecke ihre größte Ausdehnung erreichte, wurde die Nordsee fast vollständig trocken. Die heutige Küste bildete sich nach dem letzten Gletschermaximum, als das Meer den europäischen Festlandsockel zu überfluten begann. [84]

Im Jahr 2006 wurde beim Bohren nach Öl in der Nordsee ein Knochenfragment gefunden. Die Analyse ergab, dass es sich vor 199 bis 216 Millionen Jahren um einen Plateosaurus handelte . Dies war das tiefste jemals gefundene Dinosaurierfossil und der erste Fund für Norwegen. [85]

  • Karte mit der hypothetischen Ausdehnung des Doggerlandes (ca. 8.000 v. Chr.), Das eine Landbrücke zwischen Großbritannien und Kontinentaleuropa darstellte

  • Nordsee von De Koog, Insel Texel

  • Die Nordsee zwischen 34  Millionen Jahren und 28  Millionen Jahren , als Mitteleuropa wurde der Trockenen

Natur [ Bearbeiten ]

Fisch und Schalentiere [ Bearbeiten ]

Pazifische Austern , Miesmuscheln und Herzmuscheln im Wattenmeer in den Niederlanden

Copepoden und anderes Zooplankton sind in der Nordsee reichlich vorhanden. Diese winzigen Organismen sind entscheidende Elemente der Nahrungskette, die viele Fischarten unterstützen. [86] In der Nordsee leben über 230 Fischarten . Kabeljau , Schellfisch , Wittling , Saithe , Scholle , Seezunge , Makrele , Hering , Schmollmund , Sprotte und Sandaal sind alle sehr verbreitet und werden kommerziell gefischt. [86] [87]Aufgrund der unterschiedlichen Tiefen der Nordseegräben und der Unterschiede in Salzgehalt, Temperatur und Wasserbewegung leben einige Fische wie Rotbarsch und Kaninchenfisch nur in kleinen Gebieten der Nordsee. [88]

Krebstiere kommen auch häufig im ganzen Meer vor. Norwegischer Hummer , Tiefwassergarnelen und braune Garnelen werden kommerziell gefischt, aber andere Arten von Hummer , Garnelen , Austern , Muscheln und Muscheln leben alle in der Nordsee. [86] In letzter Zeit haben sich nicht einheimische Arten etabliert, darunter die Pazifische Auster und die Atlantische Jackknife-Muschel . [87]

Vögel [ bearbeiten ]

An den Küsten der Nordsee befinden sich Naturschutzgebiete wie die Ythan-Mündung , das Fowlsheugh- Naturschutzgebiet und die Farne-Inseln in Großbritannien sowie die Wattenmeer-Nationalparks in Dänemark, Deutschland und den Niederlanden. [86] Diese Standorte bieten Zucht Lebensraum für Dutzende von Vogelarten. Dutzende Millionen Vögel nutzen die Nordsee jedes Jahr für Brut-, Fütterungs- oder Zugstopps. Populationen von schwarzbeinigen Dreizehenmöwen , Papageientauchern , nördlichen Tölpeln , nördlichen Eissturmvögeln und Sturmvogelarten ,Enten , Seetaucher (Taucher), Kormorane , Möwen , Auks und Seeschwalben und viele andere Seevögel machen diese Küsten für die Vogelbeobachtung beliebt . [86] [87]

Meeressäuger [ Bearbeiten ]

Ein weiblicher Tümmler mit ihren Jungen in Moray Firth , Schottland

In der Nordsee leben auch Meeressäuger. Seehunde und Schweinswale sind an den Küsten, in Meeresanlagen und auf Inseln zu finden. Die nördlichen Nordseeinseln wie die Shetlandinseln beherbergen gelegentlich eine größere Vielfalt an Flossenfüßern, darunter Bart- , Harfen- , Kapuzen- und Ringelrobben und sogar Walross . [89] Zu den Nordsee- Walen gehören verschiedene Schweinswal- , Delfin- und Walarten . [87] [90]

Flora [ bearbeiten ]

Phytoplanktonblüte in der Nordsee

Zu den Pflanzenarten in der Nordsee gehören Wrackarten , darunter Blasentang , geknoteter Wrack und gezackter Wrack. Algen , Makroalgen und Seetang wie Ruderkraut und Laminaria hyperboria sowie Arten von Maerl sind ebenfalls zu finden. [87] Seegras , das früher im gesamten Wattenmeer verbreitet war, wurde im 20. Jahrhundert durch eine Krankheit fast ausgelöscht. [91] In ähnlicher Weise hat Seegras , mit dem riesige Teile des Meeresbodens bedeckt wurden, das jedoch durch Schleppnetze und Baggerarbeiten beschädigt wurde, seinen Lebensraum verringert und seine Rückkehr verhindert. [92] Invasive japanische Algenhat sich an den Ufern des Meeres ausgebreitet und Häfen und Buchten verstopft und ist zu einem Ärgernis geworden. [93]

Biodiversität und Naturschutz [ Bearbeiten ]

Aufgrund der starken menschlichen Bevölkerung und der hohen Industrialisierung entlang der Küste hat die Tierwelt der Nordsee unter Umweltverschmutzung, Überjagung und Überfischung gelitten. Flamingos und Pelikane wurden einst an den südlichen Ufern der Nordsee gefunden, starben jedoch im zweiten Jahrtausend aus. [94] Walrosse besuchten die Orkney-Inseln bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, da sowohl die Sable-Inseln als auch die Orkney-Inseln in ihrem normalen Bereich lagen. [95] Grauwale lebten ebenfalls in der Nordsee, wurden jedoch im 17. Jahrhundert im Atlantik vom Aussterben bedroht. [96] Andere Arten sind in ihrer Population dramatisch zurückgegangen, obwohl sie immer noch gefunden werden. Nordatlantische Glattwale, Stör , Schatten , Rochen , Schlittschuhe , Lachs und andere Arten waren in der Nordsee bis zum 20. Jahrhundert verbreitet, als die Zahl aufgrund von Überfischung zurückging . [97] [98] Andere Faktoren wie die Einführung nicht einheimischer Arten , industrielle und landwirtschaftliche Verschmutzung , Schleppnetzfischerei und Baggerarbeiten , vom Menschen verursachte Eutrophierung , Bauarbeiten an Brut- und Futterplätzen an der Küste, Sand- und Kiesgewinnung, Offshore-BauarbeitenAuch der starke Schiffsverkehr hat zum Rückgang beigetragen. [87] Beispielsweise ging in den 1960er Jahren eine ansässige Killerwal-Kapsel verloren, vermutlich aufgrund des Höhepunkts der PCB- Verschmutzung in diesem Zeitraum. [99]

Die OSPAR-Kommission verwaltet die OSPAR- Konvention, um den schädlichen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf wild lebende Tiere in der Nordsee entgegenzuwirken, gefährdete Arten zu erhalten und Umweltschutz zu bieten. [100] Alle Grenzstaaten der Nordsee sind Unterzeichner der MARPOL 73/78- Abkommen, die die Meeresumwelt schützen, indem sie die Verschmutzung durch Schiffe verhindern. [101] Deutschland, Dänemark und die Niederlande haben ebenfalls ein trilaterales Abkommen zum Schutz des Wattenmeeres oder des Wattenmeeres , das entlang der Küsten der drei Länder am südlichen Rand der Nordsee verläuft. [102]

Namen [ bearbeiten ]

Die Nordsee hat im Laufe der Geschichte verschiedene Namen gehabt . Einer der frühesten aufgezeichneten Namen war Septentrionalis Oceanus oder "Nordozean", der von Plinius zitiert wurde . [103] Der Name "Nordsee" kam jedoch wahrscheinlich über das niederländische "Noordzee" ins Englische, das ihn entweder im Gegensatz zum Zuiderzee ("Südsee") südlich von Friesland oder weil das Meer ist, so nannte im Allgemeinen im Norden der Niederlande. Vor der Einführung von "Nordsee" waren die im Englischen, insbesondere im Amerikanischen Englisch, verwendeten Namen "Deutsches Meer" oder "Deutscher Ozean", bezogen auf die lateinischen Namen "Mare Germanicum" und "und diese blieben bis zum Ersten Weltkrieg in Gebrauch. [105]

Andere gebräuchliche Namen, die lange Zeit verwendet wurden, waren die lateinischen Begriffe "Mare Frisicum" [106] sowie das englische Äquivalent "Friesisches Meer". [107]

Die modernen Namen des Meeres in den anderen Landessprachen sind: Dänisch : Vesterhavet [ˈVestɐˌhɛˀvð̩] ("Westsee") oder Nordsøen [ˈNoɐ̯ˌsøˀn̩] , Niederländisch : Noordzee , Niederländisch Niedersächsisch : Noordzee , Französisch : Mer du Nord , Westfriesisch : Noardsee , Deutsch : Nordsee , Niederdeutsch : Noordsee , Nordfriesisch : Weestsiie ("Westsee"), Norwegisch : Nordsjøen [ˈNûːrˌʂøːn] , Nynorsk : Nordsjøen , Schottisch : Nordsee und schottisch-gälisch : Ein Cuan a Tuath .

  • 1482 Nachbildung einer Karte aus Ptolemäus ' Geographie mit dem "Oceanus Germanicus"

  • Edmond Halley ‚s Sonnenfinsternis 1715 Karte zeigt die deutsche Sea

Geschichte [ bearbeiten ]

Frühgeschichte [ Bearbeiten ]

Die Nordsee hat den Zugang zu Wasserstraßen für Handel und Eroberung ermöglicht. Viele Gebiete haben aufgrund ihrer langen Küste und der europäischen Flüsse, die in sie münden, Zugang zur Nordsee. [1] Vor der römischen Eroberung Großbritanniens im Jahr 43 n. Chr. Gibt es nur wenige dokumentarische Beweise für die Nordsee. Archäologische Beweise zeigen jedoch die Verbreitung von Kulturen und Technologien von über oder entlang der Nordsee nach Großbritannien und Skandinavien und das Vertrauen einiger Prähistoriker Kulturen über Fischerei, Walfang und Seehandel an der Nordsee. Die Römer errichteten organisierte Häfen in Großbritannien, wodurch die Schifffahrt zunahm und ein nachhaltiger Handel begann [108].und viele skandinavische Stämme nahmen an Überfällen und Kriegen gegen die Römer teil, und römische Münzen und Manufakturen waren wichtige Handelsgüter. Als die Römer 410 Großbritannien verließen, begannen die germanischen Winkel , Friesen , Sachsen und Juten während der Migrationsperiode die nächste große Wanderung über die Nordsee . Sie machten sukzessive Invasionen der Insel aus den heutigen Niederlanden, Dänemark und Deutschland. [109]

Die Wikingerzeit begann 793 mit dem Angriff auf Lindisfarne ; Für das nächste Vierteljahrtausend regierten die Wikinger die Nordsee. In ihren überlegenen Langschiffen überfielen, handelten und errichteten Kolonien und Außenposten entlang der Küsten des Meeres. Vom Mittelalter bis zum 15. Jahrhundert exportierten die nordeuropäischen Küstenhäfen einheimische Waren, Farbstoffe, Leinen, Salz, Metallwaren und Wein. In den skandinavischen und baltischen Gebieten wurden Getreide, Fisch, Schiffsbedarf und Holz verschifft. Die Nordseeländer importierten wiederum hochwertige Stoffe, Gewürze und Früchte aus dem Mittelmeerraum. [110] Der Handel in dieser Zeit wurde hauptsächlich vom Seehandel aufgrund unterentwickelter Straßen betrieben. [110]

Im 13. Jahrhundert begann die Hanse , obwohl sie sich auf die Ostsee konzentrierte , den größten Teil des Handels über wichtige Mitglieder und Außenposten an der Nordsee zu kontrollieren. [111] Die Liga verlor im 16. Jahrhundert ihre Dominanz, als die Nachbarstaaten die Kontrolle über ehemalige Hansestädte und Außenposten übernahmen. Ihr interner Konflikt verhinderte eine wirksame Zusammenarbeit und Verteidigung. [112] Als die Liga die Kontrolle über ihre Seestädte verlor, entstanden neue Handelswege , die Europa mit asiatischen, amerikanischen und afrikanischen Waren versorgten. [113] [114]

Alter des Segels [ Bearbeiten ]

Gemälde der viertägigen Schlacht von 1666 von Willem van de Velde dem Jüngeren

Das niederländische Goldene Zeitalter des 17. Jahrhunderts, in dem die niederländische Herings- , Kabeljau- und Walfischerei ein Allzeithoch erreichte [110], erlebte die niederländische Macht auf ihrem Höhepunkt. [115] [116] Wichtige Kolonien in Übersee, eine riesige Handelsmarine, eine mächtige Marine und große Gewinne machten die Niederländer zu den Hauptherausforderern eines ehrgeizigen Englands. Diese Rivalität führte zu den ersten drei englisch-niederländischen Kriegen zwischen 1652 und 1673, die mit niederländischen Siegen endeten. [116] Nach der glorreichen Revolution 1688 wurde der niederländische Prinz Williambestieg den englischen Thron. Mit einer einheitlichen Führung verlagerten sich kommerzielle, militärische und politische Macht von Amsterdam nach London. [117] Die Briten standen erst im 20. Jahrhundert vor einer Herausforderung für ihre Dominanz in der Nordsee. [118]

Moderne [ Bearbeiten ]

Der deutsche Kreuzer SMS Blücher sinkt am 25. Januar 1915 in der Schlacht um die Dogger Bank .

Die Spannungen in der Nordsee wurden 1904 durch den Vorfall mit der Dogger Bank erneut verschärft . Während des russisch-japanischen Krieges verwechselten mehrere Schiffe der russischen Ostseeflotte, die auf dem Weg nach Fernost waren, britische Fischerboote mit japanischen Schiffen und feuerten auf sie und dann in der Nähe der Dogger Bank aufeinander, was beinahe verursacht hätte Großbritannien tritt auf der Seite Japans in den Krieg ein.

Während des Ersten Weltkrieges standen sich die Große Flotte Großbritanniens und die Kaiserliche Marine Deutschlands in der Nordsee gegenüber, [119] die zum Hauptschauplatz des Krieges um Oberflächenaktionen wurde. [119] Großbritanniens größere Flotte und North Sea Mine Barrage konnten für den größten Teil des Krieges eine wirksame Blockade etablieren, die den Zugang der Mittelmächte zu vielen wichtigen Ressourcen einschränkte . [120] Die wichtigsten Schlachten enthielten das Seegefecht bei Helgoland , [121] die Schlacht an der Doggerbank , [122] und die Schlacht von Jütland .[122] Der Erste Weltkrieg brachte auch den ersten umfassenden Einsatz von U-Boot-Kriegen mit sich , und in der Nordsee kam es zu einer Reihe von U-Boot-Aktionen. [123]

Im Zweiten Weltkrieg gab es auch Aktionen in der Nordsee [124] , die sich jedoch mehr auf die Aufklärung von Flugzeugen und auf Aktionen von Jagd- / Bomberflugzeugen, U-Booten und kleineren Schiffen wie Minensuchbooten und Torpedobooten beschränkten . [125]

Nach dem Krieg wurden Hunderttausende Tonnen chemischer Waffen entsorgt, indem sie in die Nordsee geworfen wurden. [126]

Nach dem Krieg verlor die Nordsee einen großen Teil ihrer militärischen Bedeutung, da sie nur von NATO- Mitgliedstaaten begrenzt wird. In den 1960er Jahren gewann es jedoch an wirtschaftlicher Bedeutung, als die Staaten rund um die Nordsee begannen, ihre Öl- und Gasressourcen in vollem Umfang zu nutzen . [127] Die Nordsee ist weiterhin eine aktive Handelsroute. [128]

Wirtschaft [ Bearbeiten ]

Die exklusiven Wirtschaftszonen in der Nordsee

Politischer Status [ Bearbeiten ]

Länder, die an die Nordsee grenzen, beanspruchen alle die 22 Seemeilen (22 km) der Hoheitsgewässer , in denen sie das ausschließliche Fangrecht haben. [129] Die Gemeinsame Fischereipolitik der Europäischen Union (EU) dient der Koordinierung der Fischereirechte und der Unterstützung bei Streitigkeiten zwischen EU-Staaten und dem EU-Grenzstaat Norwegen. [130]

Nach der Entdeckung der Bodenschätze in der Nordsee wurden in der Konvention über den Festlandsockel Länderrechte festgelegt, die weitgehend entlang der Mittellinie aufgeteilt sind. Die Mittellinie ist definiert als die Linie, "von der jeder Punkt gleich weit von den nächstgelegenen Punkten der Basislinien entfernt ist, von denen aus die Breite des Küstenmeeres jedes Staates gemessen wird". [131] Die Meeresbodengrenze zwischen Deutschland, den Niederlanden und Dänemark wurde erst nach langwierigen Verhandlungen und einem Urteil des Internationalen Gerichtshofs neu aufgeteilt . [129] [132]

Öl und Gas [ Bearbeiten ]

Bereits 1859 wurde Öl in Onshore-Gebieten rund um die Nordsee und Erdgas bereits 1910 entdeckt. [80] Onshore-Ressourcen, beispielsweise das K12-B- Feld in den Niederlanden, werden bis heute genutzt.

Ölplattform Statfjord A mit dem Flotel Polymarine

Offshore-Testbohrungen begannen 1966 und 1969 entdeckte die Phillips Petroleum Company das Ekofisk-Ölfeld [133], das sich durch wertvolles schwefelarmes Öl auszeichnet. [134] Die kommerzielle Ausbeutung begann 1971 mit Tankschiffen und nach 1975 über eine Pipeline zunächst nach Teesside (England) und nach 1977 auch nach Emden (Deutschland). [135]

Die Ausbeutung der Ölreserven in der Nordsee begann kurz vor der Ölkrise von 1973 , und der Anstieg der internationalen Ölpreise machte die für die Förderung erforderlichen Großinvestitionen viel attraktiver. [136] Der Start der Ölreserven durch Großbritannien im Jahr 1973 ermöglichte es ihnen, den Rückgang der Position im internationalen Handel im Jahr 1974 und einen enormen Anstieg nach der Entdeckung und Ausbeutung des riesigen Ölfeldes durch die Phillips-Gruppe im Jahr 1977 als Brae-Feld zu stoppen .

Obwohl die Produktionskosten relativ hoch sind, haben die Qualität des Öls, die politische Stabilität der Region und die Nähe wichtiger Märkte in Westeuropa die Nordsee zu einer wichtigen Ölförderregion gemacht. [134] Die größte einzelne humanitäre Katastrophe in der Ölindustrie der Nordsee war die Zerstörung der Offshore- Ölplattform Piper Alpha im Jahr 1988, bei der 167 Menschen ums Leben kamen. [137]

Neben dem Ölfeld Ekofisk ist auch das Ölfeld Statfjord bemerkenswert, da es die Ursache für die erste Pipeline war, die den norwegischen Graben überspannte . [138] Das größte Erdgasfeld in der Nordsee, das Troll-Gasfeld , liegt im norwegischen Graben, der über 300 Meter abfällt und den Bau der riesigen Troll-A-Plattform erfordert, um darauf zugreifen zu können.

Der Preis für Brent-Rohöl , eine der ersten aus der Nordsee gewonnenen Ölsorten, wird heute als Standardpreis für den Vergleich von Rohöl aus dem Rest der Welt verwendet. [139] Die Nordsee enthält Westeuropas größte Öl- und Erdgasreserven und ist eine der wichtigsten Nicht-OPEC-Förderregionen der Welt. [140]

Im britischen Sektor der Nordsee investierte die Ölindustrie 2013 14,4 Mrd. GBP und war auf dem besten Weg, 2014 13 Mrd. GBP auszugeben. Der Branchenverband Oil & Gas UK führte den Rückgang auf steigende Kosten, geringere Produktion und hohe Steuern zurück Preise und weniger Erkundung. [141]

Ab Januar 2018 umfasst die Nordseeregion 184 Offshore-Bohrinseln. Damit ist sie die Region mit der weltweit höchsten Anzahl an Offshore-Bohrinseln. [142]

Angeln [ Bearbeiten ]

Ein Trawler in Nordstrand

Die Nordsee ist Europas Hauptfischerei und macht über 5% der international gefangenen kommerziellen Fische aus. [1] Die Fischerei in der Nordsee konzentriert sich auf den südlichen Teil der Küstengewässer. Die Hauptfischereimethode ist das Schleppnetzfischen . [143] 1995 betrug das Gesamtvolumen der in der Nordsee gefangenen Fische und Schalentiere etwa 3,5 Millionen Tonnen. [144] Neben verkaufsfähigem Fisch wird geschätzt, dass jedes Jahr eine Million Tonnen nicht marktfähiger Beifang gefangen und weggeworfen werden, um zu sterben. [145]

In den letzten Jahrzehnten hat die Überfischung viele Fischereien unproduktiv gemacht, die Dynamik der marinen Nahrungskette gestört und Arbeitsplätze in der Fischereiindustrie gekostet . [146] Die Herings-, Kabeljau- und Schollenfischerei könnte bald der gleichen Notlage ausgesetzt sein wie die Makrelenfischerei, die in den 1970er Jahren aufgrund von Überfischung eingestellt wurde. [147] Ziel der Gemeinsamen Fischereipolitik der Europäischen Union ist es, die mit der Ressourcennutzung verbundenen Umweltauswirkungen zu minimieren, indem Fischrückwürfe verringert, die Produktivität der Fischerei gesteigert, die Märkte für Fischerei und Fischverarbeitung stabilisiert und Fisch zu angemessenen Preisen für den Verbraucher geliefert werden. [148]

Walfang [ Bearbeiten ]

Der Walfang war vom 9. bis 13. Jahrhundert eine wichtige wirtschaftliche Aktivität für flämische Walfänger. [149] Die mittelalterlichen flämischen, baskischen und norwegischen Walfänger, die im 16. Jahrhundert durch Holländer, Engländer, Dänen und Deutsche ersetzt wurden, nahmen eine große Anzahl von Walen und Delfinen und erschöpften fast die richtigen Wale. Diese Aktivität führte wahrscheinlich zum Aussterben der atlantischen Bevölkerung des einst gewöhnlichen Grauwals . [150] 1902 war der Walfang beendet. [149] Nachdem er 300 Jahre lang abwesend war, kehrte ein einzelner Grauwal zurück. [151] Es war wahrscheinlich der erste von vielen, der seinen Weg durch die jetzt eisfreie Nordwestpassage fand .

Mineralressourcen [ Bearbeiten ]

Unpolierte Bernsteinsteine in verschiedenen Farbtönen

Neben Öl, Gas und Fisch entziehen die Staaten entlang der Nordsee dem Meeresboden jährlich Millionen Kubikmeter Sand und Kies . Diese werden zur Strandnahrung , Landgewinnung und zum Bau verwendet. [152] Gerollte Bernsteinstücke können an der Ostküste Englands aufgenommen werden. [153]

Erneuerbare Energie [ Bearbeiten ]

Aufgrund der starken Winde und des flachen Wassers nutzen Länder an der Nordsee, insbesondere Deutschland und Dänemark, die Küste seit den 1990er Jahren für Windkraft . [154] In der Nordsee befindet sich einer der ersten großen Offshore-Windparks der Welt, Horns Rev 1, der 2002 fertiggestellt wurde. Seitdem wurden viele andere Windparks in der Nordsee (und anderswo) in Betrieb genommen. Ab 2013 ist das London Array mit 630  Megawatt (MW) der größte Offshore-Windpark der Welt. Der Windpark Greater Gabbard mit 504 (MW) ist der zweitgrößte, gefolgt vom Walney-Windpark mit 367 MW. Alle liegen vor der Küste Großbritanniens. Diese Projekte werden von nachfolgenden Windparks in den Schatten gestellt, die in Vorbereitung sind, darunter die Dogger Bank mit 4.800 MW, die Norfolk Bank (7.200 MW) und die Irische See (4.200 MW). Ende Juni 2013 betrug die gesamte europäische Offshore-Windenergiekapazität 6.040 MW. Großbritannien installierte im ersten Halbjahr 2013 513,5 MW Offshore-Windkraft. [155]

Der Ausbau von Offshore-Windparks stieß auf Widerstand. Zu den Bedenken gehörten Schiffskollisionen [156] und Umweltauswirkungen auf die Meeresökologie und wild lebende Tiere wie Fische und Zugvögel [157] . Diese Bedenken wurden jedoch in einer 2006 veröffentlichten Langzeitstudie in Dänemark und erneut in einer Studie der britischen Regierung im Jahr 2009. [158] [159] Es gibt auch Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit [160] und der steigenden Kosten für den Bau und die Wartung von Offshore-Windparks. [161] Trotzdem wird die Entwicklung der Nordsee-Windkraft fortgesetzt, und es sind weitere Windparks vor den Küsten Deutschlands, der Niederlande und Großbritanniens geplant. [162]Es gab auch Vorschläge für ein transnationales Stromnetz in der Nordsee [163] [164] , um neue Offshore-Windparks anzuschließen . [165]

Die Energieerzeugung aus Gezeitenkraft befindet sich noch in einem vorkommerziellen Stadium. Das Europäische Meeresenergiezentrum hat in Billia Croo auf dem Orkney-Festland ein Wellenprüfsystem [166] und auf der nahe gelegenen Insel Eday eine Gezeitenkraftprüfstation installiert . [167] Seit 2003 ist am Nissum Bredning-Fjord im Norden Dänemarks ein Prototyp eines Wave Dragon- Energiekonverters in Betrieb. [168]

Tourismus [ Bearbeiten ]

Der Strand in Scheveningen , Niederlande in c. 1900

Die Strände und Küstengewässer der Nordsee sind Ziele für Touristen. Die belgischen, niederländischen, deutschen und dänischen Küsten [169] [170] sind für den Tourismus entwickelt. Die Nordseeküste des Vereinigten Königreichs hat touristische Ziele mit Strandresorts und Golfplätzen. Fife in Schottland ist berühmt für seine Links- Golfplätze. Die Küstenstadt St. Andrews ist als "Heimat des Golfsports" bekannt. Die Küste im Nordosten Englands hat mehrere Touristenstädte wie Scarborough , Bridlington , Seahouses , Whitby , Robin Hoods Bay und Seaton Carewund hat einige lange Sandstrände und verbindet Golfplätze wie den Seaton Carew Golf Club und den Goswick Golf Club.

Der Nordseeweg ist ein Fernwanderweg , der sieben Länder rund um die Nordsee verbindet. [171] Windsurfen und Segeln [172] sind beliebte Sportarten wegen der starken Winde. Wattwandern , [173] Sportfischerei und Vögel beobachten [170] sind unter anderem Aktivitäten.

Die klimatischen Bedingungen an der Nordseeküste gelten als gesund. Bereits im 19. Jahrhundert besuchten Reisende die Nordseeküste für Heil- und Erholungsferien. Seeluft, Temperatur, Wind, Wasser und Sonnenschein zählen zu den günstigen Bedingungen, die die Abwehrkräfte des Körpers aktivieren, die Durchblutung verbessern, das Immunsystem stärken und heilende Wirkungen auf Haut und Atemwege haben sollen. [174]

Das Wattenmeer in Dänemark, Deutschland und den Niederlanden gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe .

Seeverkehr [ Bearbeiten ]

Die Nordsee ist wichtig für den Seeverkehr und ihre Schifffahrtswege gehören zu den verkehrsreichsten der Welt. [129] Wichtige Häfen befinden sich an den Küsten: Rotterdam , der verkehrsreichste Hafen Europas und der viertgrößte Hafen der Welt nach Tonnage ab 2013 , Antwerpen (16.) und Hamburg (27.), Bremen / Bremerhaven und Felixstowe , beide in den Top 30 geschäftigste Containerhäfen , [175] sowie der Hafen von Brügge-Zeebrugge , Europas führenden ro-ro - Hafen. [176]

Rotterdam , Niederlande

Fischerboote, Serviceboote für die Offshore-Industrie, Sport- und Sportboote sowie Handelsschiffe von und zu Nordseehäfen und Ostseehäfen müssen sich die Routen auf der Nordsee teilen. Allein in der Straße von Dover werden täglich mehr als 400 Handelsschiffe befördert. [177] Aufgrund dieses Volumens kann die Navigation in der Nordsee in stark frequentierten Zonen schwierig sein. Daher haben die Häfen ausgefeilte Schiffsverkehrsdienste eingerichtet , um Schiffe in den Hafen hinein und aus dem Hafen heraus zu überwachen und zu leiten. [178]

An den Nordseeküsten gibt es zahlreiche Kanäle und Kanalsysteme, die den Verkehr zwischen und zwischen Flüssen, künstlichen Häfen und dem Meer erleichtern. Der Kieler Kanal , der die Nordsee mit der Ostsee verbindet, ist der am häufigsten genutzte künstliche Seeweg der Welt und weist 2009 durchschnittlich 89 Schiffe pro Tag ohne Sportboote und andere kleine Wasserfahrzeuge auf. [179] Er spart durchschnittlich 250 Seemeilen (460 km) anstelle der Reise um die Halbinsel Jütland . [180] Der Nordseekanal verbindet Amsterdam mit der Nordsee.

Siehe auch [ Bearbeiten ]

  • Europäischer Atlas der Meere
  • Liste der Sprachen der Nordsee
  • Nordseekommission

Zitate [ bearbeiten ]

  1. ^ a b c d e f g h i j k l m L. MA (1985). "Europa". In der Universität von Chicago (Hrsg.). Encyclopædia Britannica Macropædia . 18 (15. Aufl.). USA: Encyclopædia Britannica Inc., S. 832–835. ISBN 978-0-85229-423-9.
  2. ^ a b c d Ripley, George; Charles Anderson Dana (1883). The American Cyclopaedia: Ein beliebtes Wörterbuch des Allgemeinwissens . D. Appleton und Firma. p. 499.
  3. ^ Helland-Hansen, Bjørn; Fridtjof Nansen (1909). "IV. Das Becken der norwegischen See" . Bericht über norwegische Fischerei- und Meeresuntersuchungen Vol. 11 Nr. 2 . Geofysisk Institutt. Archiviert vom Original am 14. Januar 2009 . Abgerufen am 9. Januar 2009 .
  4. ^ a b c d "Über die Nordsee: Schlüsselfaktoren" . Projekt Sicherheit auf See: Norwegische Küstenverwaltung. 2008. Aus dem Original am 9. Dezember 2008 archiviert . Abgerufen am 2. November 2008 .
  5. ^ Ray, Alan; G. Carleton; Jerry McCormick-Ray (2004). Küsten-Meeresschutz: Wissenschaft und Politik (illustrierte Ausgabe). Blackwell Publishing. p. 262. ISBN 978-0-632-05537-1.
  6. ^ "Kapitel 5: Nordsee" (PDF) . Umweltführer über die umschlossenen Küstenmeere der Welt . Internationales Zentrum für das Umweltmanagement geschlossener Küstenmeere. 2003. Archiviert vom Original (PDF) am 17. Dezember 2008 . Abgerufen am 24. November 2008 .
  7. ^ Calow, Peter (1999). Blackwells prägnante Enzyklopädie des Umweltmanagements . Blackwell Publishing. ISBN 978-0-632-04951-6. Abgerufen am 26. Dezember 2008 .
  8. ^ "Grenzen in den Meeren: Nordsee Kontinentalschelf Grenzen" (PDF) . US-Außenministerium . Regierung der Vereinigten Staaten. 14. Juni 1974 . Abgerufen am 17. Juni 2013 .
  9. ^ Ostergren, Robert Clifford; John G. Rice (2004). Die Europäer: Eine Geographie von Menschen, Kultur und Umwelt . Bath, Großbritannien: Guilford Press. p. 62 . ISBN 978-0-89862-272-0.
  10. ^ Dogger Bank . Maptech Online MapServer. 1989–2008. Archiviert vom Original am 11. Juli 2012 . Abgerufen am 20. Juli 2007 .
  11. ^ Tuckey, James Hingston (1815). Maritime Geographie und Statistik ... Black, Parry & Co. p. 445. ISBN 9780521311915.
  12. ^ Bradford, Thomas Gamaliel (1838). Encyclopædia Americana: Ein populäres Wörterbuch der Künste, Wissenschaften, Literatur, Geschichte, Politik und Biographie, das auf die Gegenwart gebracht wurde; Aufnahme einer umfangreichen Sammlung von Originalartikeln in die amerikanische Biographie; auf der Grundlage der siebten Ausgabe des deutschen Konversationslexikons . Thomas, Cowperthwait & Co. p. 445. ISBN 9780521311915.
  13. ^ Alan Fyfe (Herbst 1983). "Das Teufelsloch in der Nordsee" . Der Geologe von Edinburgh (14). Archiviert vom Original am 1. Dezember 2008 . Abgerufen am 2. November 2008 .
  14. ^ "Grenzen der Ozeane und Meere, 3. Auflage" (PDF) . Internationale hydrografische Organisation. 1953. Archiviert vom Original (PDF) am 8. Oktober 2011 . Abgerufen am 28. Dezember 2020 .
  15. ^ Der Walde Lighthouse liegt 6 km östlich von Calais ( 50 ° 59'06 ″ N 1 ° 55'00 ″ O ) und Leathercoat Point befindet sich am nördlichen Ende der St. Margaret's Bay in Kent ( 51 ° 10 ′). 00 "N 1 ° 24'00" E ).  /. 50,98500 ° N 1,91667 ° O. / 50.98500; 1,91667  /. 51,16667 ° N 1,40000 ° O. / 51.16667; 1.40000
  16. ^ "Nordseekabeljau 'könnte verschwinden', selbst wenn das Fischen verboten ist" Telegraph.co.uk
  17. ^ "Die globale Erwärmung löst einen Temperaturanstieg in der Nordsee aus" . Agence France-Presse . SpaceDaily.AFP und UPI Wire Stories. 14. November 2006 . Abgerufen am 1. Dezember 2008 .
  18. ^ Reddy, MPM (2001). "Jährliche Variation des Salzgehalts an der Oberfläche" . Beschreibende physikalische Ozeanographie . Taylor & Francis. p. 114. ISBN 978-90-5410-706-4. Abgerufen am 3. Dezember 2008 .
  19. ^ "Met Office: Hochwasseralarm!" . Traf Büro britische Regierung. 28. November 2006. Aus dem Original vom 31. Dezember 2006 archiviert . Abgerufen am 2. November 2008 .
  20. ^ "Sicherheit auf See" . Strömungen in der Nordsee . 2009. Archiviert vom Original am 9. Dezember 2008 . Abgerufen am 9. Januar 2009 .
  21. ^ Freestone, David; Ton IJlstra (1990). "Physikalische Eigenschaften von Meerwasser und ihre Verteilung jährlich: Variation des Oberflächensalzgehalts" . Die Nordsee: Perspektiven der regionalen Umweltzusammenarbeit . Martinus Nijhoff Verlag. S. 66–70. ISBN 978-1-85333-413-9. Abgerufen am 3. Dezember 2008 .
  22. ^ Dyke, Phil (1974). Modellierung von Küsten- und Offshore-Prozessen . Imperial College Press. S. 323–365. ISBN 978-1-86094-674-5. Abgerufen am 4. Dezember 2008 .p. 329 Gezeitenkarte mit Amphidromen
  23. ^ Carter, RWG (1974). Küstenumgebungen: Eine Einführung in die physischen, ökologischen und kulturellen Systeme der Küsten . Akademische Presse. S. 155–158. ISBN 978-0-12-161856-8. Abgerufen am 4. Dezember 2008 .p. 157 Gezeitenkarte mit Amphidromen
  24. ^ Pugh, DT (2004). Ändern des Meeresspiegels: Auswirkungen von Gezeiten, Wetter und Klima . Cambridge University Press. p. 93. ISBN 978-0-521-53218-1.p. 94 zeigt die amphidromen Punkte der Nordsee
  25. ^ Gezeitentabelle für Lerwick: Gezeitenvorhersage
  26. ^ Gezeitentabelle für Aberdeen: Gezeitenprognose
  27. ^ Gezeitentabelle für North Shields: Gezeitenvorhersage
  28. ^ Gezeitentabellen für Kingston upon Hull: Gezeitendiagramm und Gezeitenprognose
  29. ^ Gezeitentabelle für Grimsby: Gezeitenprognose
  30. ^ Gezeitentabellen für Skegness: Tideschart und Gezeitenprognose
  31. ^ Gezeitentabellen für King's Lynn: Tideschart und Gezeitenprognose
  32. ^ Gezeitentabellen für Hunstanton: Tideschart
  33. ^ "Gezeiten und Gezeitenkarte für Harwich" . tide-forecast.com .
  34. ^ "Gezeiten und Gezeitenkarte für London" . tide-forecast.com .
  35. ^ Gezeitentabellen für Dunkerque: Gezeitendiagramm und Gezeitenvorhersage
  36. ^ Gezeitentabellen für Zeebrugge: Gezeitendiagramm und Gezeitenvorhersage
  37. ^ "Gezeiten und Gezeitenkarte für Antwerpen" . tide-forecast.com .
  38. ^ "Gezeiten und Gezeitenkarte für Rotterdam" . tide-forecast.com .
  39. ^ Ahnert. F. (2009): Einführung in die Geomorphologie. 4. Auflage. 393 S.
  40. ^ "Katwijk aan Zee Tide Times & Tide Charts" . surf-forecast.com .
  41. ^ "Gezeiten und Gezeitenkarte für Den Helder" . tide-forecast.com .
  42. ^ "Gezeiten und Gezeitenkarte für Harlingen" . tide-forecast.com .
  43. ^ "Gezeiten und Gezeitenkarte für Borkum" . tide-forecast.com .
  44. ^ Gezeitentabelle für Emden Archiviert am 21. Februar 2014 auf der Wayback Machine
  45. ^ "Gezeiten und Gezeitenkarte für Wilhelmshaven" . tide-forecast.com .
  46. ^ "Gezeiten und Gezeitenkarte für Bremerhaven" . tide-forecast.com .
  47. ^ Guido Gerding. "Gezeitenkalender für Bremen, Oslebshausen, Tidenkalender - und viele weitere Orte" . gezeiten-kalender.de .
  48. ^ "Gezeitenvorausberechnung" . bsh.de . Archiviert vom Original am 17. Februar 2014.
  49. ^ a b berechnet von Ludwig Franzius : Die Korrektion der Unterweser (1898). Suppl. B IV.: Wöchentliche durchschnittliche Gezeitenbereiche 1879
  50. ^ Telefonische Beratung durch Frau Piechotta, Leiterin der Abteilung Hydrologie, Nautische Verwaltung für Bremen ( WSA Bremen Archiviert am 27. März 2014 an der Wayback Machine )
  51. ^ "Gezeiten und Gezeitenkarte für Cuxhaven" . tide-forecast.com .
  52. ^ "Gezeiten und Gezeitenkarte für Hamburg" . tide-forecast.com .
  53. ^ "Gezeitenvorausberechnung" . bsh.de . Archiviert vom Original am 17. Februar 2014.
  54. ^ "Gezeiten und Gezeitenkarte für Westerland" . tide-forecast.com .
  55. ^ "Gezeitenvorausberechnung" . bsh.de . Archiviert vom Original am 23. Februar 2014 . Abgerufen am 17. Februar 2014 .
  56. ^ a b c d "Gezeitentabellen" . dmi.dk . Archiviert vom Original am 16. März 2014 . Abgerufen am 17. März 2014 .
  57. ^ "Gezeiten und Gezeitenkarte für Esbjerg, Dänemark" . tide-forecast.com .
  58. ^ a b c Vannstand - Norwegische offizielle maritime Informationen → Englische Version Archiviert am 29. April 2015 auf der Wayback Machine
  59. ^ "Entwicklung der Ostreitküste" (PDF) . East Riding of Yorkshire Council. Archiviert vom Original (PDF) am 10. August 2007 . Abgerufen am 24. Juli 2007 .
  60. ^ "Holderness Coast Großbritannien" (PDF) . EUROSION-Fallstudie . Abgerufen am 24. Juli 2007 .
  61. ^ a b Überblick über Geographie, Hydrographie und Klima der Nordsee (Kapitel II des Qualitätsstatusberichts) (PDF) . Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks (OSPAR). 2000. Archiviert vom Original (PDF) am 10. Juli 2007 . Abgerufen am 4. Dezember 2007 .
  62. ^ a b c Wefer, Gerold; Wolfgang H. Berger; KE Behre; Eystein Jansen (2002) [2002]. Klimaentwicklung und Geschichte des Nordatlantiks: Mit 16 Tabellen . Springer. S. 308–310. ISBN 978-3-540-43201-2. Abgerufen am 4. Dezember 2008 .
  63. ^ Oosthoek, K. Jan (2006–2007). "Geschichte des niederländischen Hochwasserschutzes" . Ressourcen zur Umweltgeschichte . Abgerufen am 24. Juli 2007 .
  64. ^ "Nordseeschutzwerke - Sieben moderne Weltwunder" . Vergleiche Infobase Limited. 2006–2007. Archiviert vom Original am 25. Mai 2007 . Abgerufen am 24. Juli 2007 .
  65. ^ Rosenberg, Matt (30. Januar 2007). "Deiche der Niederlande" . About.com - Geographie . Archiviert vom Original am 1. Februar 2009 . Abgerufen am 19. Juli 2007 .
  66. ^ a b c "Wissenschaft um uns herum: Flexible Abdeckung schützt gefährdete Deiche - BASF - The Chemical Company - Unternehmenswebsite" . BASF. Archiviert vom Original am 2. Januar 2013 . Abgerufen am 16. Januar 2009 .
  67. ^ Peters, Karsten; Magnus Geduhn; Holger Schüttrumpf; Helmut Temmler (31. August - 5. September 2008). "Aufgestautes Wasser in Seedeichen" (PDF) . ICCE. Archiviert vom Original (PDF) am 5. Februar 2009 . Abgerufen am 16. Januar 2009 .
  68. ^ "Dune Grass Planting" . Ein Leitfaden zur Bewältigung der Küstenerosion in Strand- / Dünensystemen - Zusammenfassung 2 . Schottisches Naturerbe . 2000. Aus dem Original am 12. Dezember 2008 archiviert . Abgerufen am 2. November 2008 .
  69. ^ Ingham, JK; John Christopher Wolverson Cope; PF Rawson (1999). "Quartär" . Atlas der Paläogeographie und Lithofazies . Geologische Gesellschaft von London. p. 150. ISBN 978-1-86239-055-3. Abgerufen am 15. Dezember 2008 .
  70. ^ Morin, Rene (2. Oktober 2008). "Soziale, wirtschaftliche und politische Auswirkungen des Wetters" (PDF) . EMS-Jahrestagung. Archiviert vom Original (PDF) am 17. Dezember 2008 . Abgerufen am 4. Dezember 2008 .
  71. ^ "scinexx | Der Untergang: Die Grote Manndränke - Rungholt Nordsee" . MMCD NEUE MEDIEN. 24. Mai 2008 . Abgerufen am 4. Dezember 2008 .
  72. ^ Küstenflut: Die große Flut von 1953 . Flüsse untersuchen. Archiviert vom Original am 26. November 2002 . Abgerufen am 24. Juli 2007 .
  73. ^ Lamb, HH (1988). Wetter, Klima & menschliche Angelegenheiten: Ein Buch mit Aufsätzen und (illustrierte Ausgabe). Taylor & Francis. p. 187. ISBN 9780415006743.
  74. ^ Bojanowski, Axel (11. Oktober 2006). "Gezeitenwellen in Europa? Studie sieht Tsunami-Risiko in der Nordsee" . Spiegel Online . Abgerufen am 24. Juli 2007 .
  75. ^ Bondevik, Stein; Sue Dawson; Alastair Dawson; Øystein Lohne (5. August 2003). "Rekordhöhe für den 8000 Jahre alten Tsunami im Nordatlantik" (PDF) . Eos, Transaktionen, American Geophysical Union . 84 (31): 289, 293. Bibcode : 2003EOSTr..84..289B . doi : 10.1029 / 2003EO310001 . hdl : 1956/729 . Archiviert vom Original (PDF) am 6. Januar 2007 . Abgerufen am 15. Januar 2007 .
  76. ^ a b Ein Tsunami in Belgien? . Königlich Belgisches Institut für Naturwissenschaften. 2005. Aus dem Original am 25. April 2014 archiviert . Abgerufen am 2. November 2008 .
  77. ^ Ziegler, PA (1975). "Geologische Entwicklung der Nordsee und ihres tektonischen Rahmens". AAPG Bulletin . 59 . doi : 10.1306 / 83D91F2E-16C7-11D7-8645000102C1865D .
  78. ^ Siehe Ziegler (1990) oder Glennie (1998) zur Entwicklung der Paläogeographie um das Nordseegebiet ab dem Jura
  79. ^ Torsvik, Trond H.; Daniel Carlos; Jon L. Mosar; Robin M. Cocks; Tarjei N. Malme (November 2004). "Globale Rekonstruktionen und Nordatlantik-Paläogeographie 440 Ma bis Recen" (PDF) . Abgerufen am 19. November 2008 .
  80. ^ a b Glennie, KW (1998). Erdölgeologie der Nordsee: Grundlegende Konzepte und jüngste Fortschritte . Blackwell Publishing. S. 11–12. ISBN 978-0-632-03845-9.
  81. ^ Smith, AG (2004). Atlas der mesozoischen und kenozoischen Küsten . Cambridge University Press. S. 27–38. ISBN 978-0-521-60287-7.
  82. ^ Gibbard, P. (19. Juli 2007). "Paläogeographie: Europa schneidet ab". Natur . 448 (7151): 259–60. Bibcode : 2007Natur.448..259G . doi : 10.1038 / 448259a . PMID 17637645 . S2CID 4400105 .   (Anmeldung erforderlich)
  83. ^ Gupta, Sanjeev; Collier, Jenny S.; Palmer-Felgate, Andy; Potter, Graeme (2007). "Katastrophaler Hochwasserursprung von Schelf-Tal-Systemen im Ärmelkanal". Natur . 448 (7151): 342–5. Bibcode : 2007Natur.448..342G . doi : 10.1038 / nature06018 . PMID 17637667 . S2CID 4408290 .  
  84. ^ Sola, MA; D. Worsley; Muʼassasah al-Waṭanīyah lil-Nafṭ (2000). Geologische Erkundung im Murzuq-Becken . Ein Beitrag zu IUGS / IAGC Global Geochemical Baselines . Elsevier Science BV ISBN 9780080532462.
  85. ^ Lindsey, Kyle (25. April 2006). "Dinosaurier der Tiefe" . Paläontologie-Blog . Abgerufen am 23. Juni 2013 .
  86. ^ a b c d e "MarBEF Educational Pullout: Die Nordsee" (PDF) . Ecoserve . MarBEF Educational Pullout Issue 4. Archiviert vom Original (PDF) am 5. Februar 2009 . Abgerufen am 12. Januar 2009 .
  87. ^ a b c d e f "Qualitätsstatusbericht für die Große Nordsee" . Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks (OSPAR). 2010 . Abgerufen am 23. Juni 2013 .
  88. ^ Piet, GJ; van Hal, R.; Greenstreet, SPR (2009). "Modellierung der direkten Auswirkungen des Grundschleppnetzfischens auf die Nordseefischgemeinschaft, um Schätzungen der fischereilichen Sterblichkeit für Nichtzielfischarten abzuleiten" . ICES Journal of Marine Science . 66 (9): 1985–1998. doi : 10.1093 / icesjms / fsp162 .
  89. ^ "Walross" . Ecomare . Abgerufen am 23. Juni 2013 .
  90. ^ Wale und Delfine in der Nordsee 'auf dem Vormarsch'. Pressemitteilung der Newcastle University. 2. April 2005. Aus dem Original vom 1. Januar 2009 archiviert . Abgerufen am 21. Dezember 2007 .
  91. ^ Nienhuis, PH (2008). "Ursachen der Seegrasverschwendungskrankheit: Van der Werffs sich ändernde Theorien". Aquatische Ökologie . 28 (1): 55–61. doi : 10.1007 / BF02334245 . S2CID 37221865 . 
  92. ^ Auswirkungen von Schleppnetzen und Baggern auf den Lebensraum des Meeresbodens . Ocean Studies Board (OSB) . Nationale Akademie der Wissenschaften . 2008. doi : 10.17226 / 10323 . ISBN 978-0-309-08340-9. Abgerufen am 2. November 2008 .
  93. ^ Tait, Ronald Victor; Frances Dipper (1998). Elemente der Meeresökologie . Butterworth-Heinemann. p. 432. ISBN 9780750620888.
  94. ^ "Ausgestorbene / ausgestorbene Arten" . Dr. Ransom A. Myers - Website der Forschungsgruppe . Zukunft der Meerestierpopulationen / Volkszählung der Meereslebewesen. 27. Oktober 2006. Aus dem Original (doc) am 17. Dezember 2008 archiviert . Abgerufen am 24. November 2008 .
  95. ^ Ray, CE (1960). "Trichecodon huxlei (Mammalia: Odobenidae) im Pleaistozän im Südosten der Vereinigten Staaten". Bulletin des Museums für Vergleichende Zoologie . 122 : 129–142.
  96. ^ "The Extinction Website - Arteninfo - Atlantischer Grauwal" . 19. Januar 2008. Aus dem Original am 4. Januar 2009 archiviert . Abgerufen am 3. Dezember 2008 .
  97. ^ Brown, Paul (21. März 2002). "Nordsee in der Krise, als der Schlittschuh aussterbt Verbot großer Flächen, um das Risiko der Zerstörung von Arten zu vermeiden" . London: Guardian Unlimited Guardian News und Media Limited . Abgerufen am 3. Dezember 2008 .
  98. ^ Williot, Patrick; Éric Rochard. "Ökosysteme und Gebiete" (PDF) . Stör, Wiederherstellung einer gefährdeten Art . Cemagref. Archiviert vom Original (PDF) am 17. Dezember 2008 . Abgerufen am 3. Dezember 2008 .
  99. ^ Carrington, Damian. "Die letzten in Großbritannien ansässigen Killerwale sind vom Aussterben bedroht" , The Guardian , London, 14. Januar 2016. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  100. ^ "OSPAR-Konvention" . Europäische Union. 2000. Aus dem Original am 8. Januar 2009 archiviert . Abgerufen am 30. November 2008 .
  101. ^ "Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 28.12.2000 L 332/81" . RICHTLINIE 2000/59 / EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. November 2000 über Hafenempfangseinrichtungen für Schiffsabfälle und Ladungsrückstände . Abgerufen am 12. Januar 2009 . "Die Mitgliedstaaten haben Marpol 73/78 ratifiziert".
  102. ^ "Wattenmeerregion" (PDF) . Schottisches Naturerbe: Ein Überblick über relevante Erfahrungen im Bereich des nachhaltigen Tourismus in der Küsten- und Meeresumwelt, Fallstudien, Stufe 1, Wattenmeerregion . Stevens & Associates. 1. Juni 2006. Aus dem Original (PDF) am 17. Dezember 2008 archiviert . Abgerufen am 1. Dezember 2008 .
  103. ^ Roller, Duane W. (2006). "Römische Erforschung" . Durch die Säulen von Herakles: Griechisch-römische Erforschung des Atlantiks . Taylor und Francis. p. 119. ISBN 978-0-415-37287-9. Abgerufen am 8. Dezember 2008 . Fußnote 28. Strabo 7.1.3. Der Name Nordsee - genauer gesagt "Nordozean". Septentrionalis Oceanus - kam wahrscheinlich zu dieser Zeit in Gebrauch; Das früheste erhaltene Zitat ist Plinius, Natural History 2.167, 4.109.
  104. ^ Hartmann Schedel 1493 map Datei: Schedelsche Weltchronik d 287.jpg : Ostsee genannt "Mare Germanicum", Nordsee genannt "Oceanus Germanicus"
  105. ^ Scully, Richard J. (2009). " ' Nordsee oder Deutscher Ozean'? Die anglo-deutsche kartographische Freimaurerei, 1842-1914". Imago Mundi . 62 : 46–62. doi : 10.1080 / 03085690903319291 . S2CID 155027570 . 
  106. ^ Thernstrom, Stephan; Ann Orlov; Oscar Handlin (1980). Harvard Encyclopedia of American Ethnic Groups . Harvard University Press. ISBN 978-0-674-37512-3.
  107. ^ Looijenga, Tineke (2003). "Kapitel 2 Geschichte der Runenforschung" . Texte & Kontexte der ältesten Runeninschriften . GLATTBUTT. p. 70. ISBN 978-90-04-12396-0.
  108. ^ Cuyvers, Luc (1986). Die Straße von Dover . GLATTBUTT. p. 2. ISBN 9789024732524.
  109. ^ Grün, Dennis Howard (2003). Die kontinentalen Sachsen von der Migrationsperiode bis zum zehnten Jahrhundert: Eine ethnografische Perspektive . Frank Siegmund. Boydell Press. S. 48–50. ISBN 9781843830269.
  110. ^ a b c Smith, HD (1992). "Die britischen Inseln und das Zeitalter der Erforschung - eine maritime Perspektive". GeoJournal . 26 (4): 483–487. doi : 10.1007 / BF02665747 . S2CID 153753702 . 
  111. ^ Lewis, HD; Ross, Archibald; Runyan, Timothy J. (1985). Europäische See- und Seegeschichte, 300–1500 . Indiana University Press. p. 128. ISBN 9780253320827.
  112. ^ Hansen, Mogens Herman (2000). Eine vergleichende Studie von 30 Stadtstaatkulturen: Eine Untersuchung . Kgl. Danske Videnskabernes Selskab. p. 305. ISBN 9788778761774.
  113. ^ Køppen, Adolph Ludvig; Karl Spruner von Merz (1854). Die Welt im Mittelalter . New York: D. Appleton und Company. p. 179 . OCLC 3621972 . 
  114. ^ Ripley, George R; Charles Anderson Dana (1869). The New American Cyclopædia: Ein beliebtes Wörterbuch des Allgemeinwissens . New York: D. Appleton. p. 540.
  115. ^ Koch, Harold John (2007). Austauschfragen: Handel, Medizin und Wissenschaft im niederländischen Goldenen Zeitalter . Yale University Press. p. 7. ISBN 978-0-300-11796-7.
  116. ^ a b Findlay, Ronald; Kevin H. O'Rourke (2007). Macht und Fülle: Handel, Krieg und Weltwirtschaft im zweiten Jahrtausend . Princeton University Press. p. 187 und 238. ISBN 9780691118543.
  117. ^ MacDonald, Scott (2004). Eine Geschichte von Kredit und Macht in der westlichen Welt . Albert L. Gastmann. Transaktionsverleger. S. 122–127, 134. ISBN 978-0-7658-0833-2.
  118. ^ Sondhaus, Lawrence (2001). Seekrieg, 1815-1914 . New York: Routledge. p. 183. ISBN 978-0-415-21478-0.
  119. ^ a b Halpern, Paul G. (1994). Eine Seegeschichte des Ersten Weltkriegs . Ontario: Routledge. S. 29, 180. ISBN 978-1-85728-498-0.
  120. ^ Tucker, Spencer (September 2005) [2005]. Erster Weltkrieg: Enzyklopädie . Priscilla Mary Roberts. New York, USA: ABC-CLIO. S. 836–838. ISBN 978-1-85109-420-2.
  121. ^ Osborne, Eric W. (2006). Die Schlacht von Helgoland Bucht . London: Indiana University Press. p. Einführung. ISBN 978-0-253-34742-8.
  122. ^ a b Sondhaus, Lawrence (2004). Marine in der modernen Weltgeschichte . London: Reaktion Bücher. S. 190–193, 256. ISBN 978-1-86189-202-7.
  123. ^ Tucker, Spencer; Priscilla Mary Roberts (September 2005) [2005]. Erster Weltkrieg: Enzyklopädie . London: ABC-CLIO. S. 165, 203, 312. ISBN 9781851094202.
  124. ^ Frank, Hans (15. Oktober 2007) [2007]. Deutsche S-Boote im Zweiten Weltkrieg im Einsatz: Im Zweiten Weltkrieg . Naval Institute Press. S. 12–30. ISBN 9781591143093.
  125. ^ "Atlantik, WW2, U-Boote, Konvois, OA, OB, SL, HX, HG, Halifax, RCN ..." Naval-History.net . Abgerufen am 24. Juli 2007 .
  126. ^ Kaffka, Alexander V. (1996). Chemische Waffen auf See: Aspekte, Probleme und Lösungen . Abteilung für wissenschaftliche Angelegenheiten der Organisation des Nordatlantikvertrags. New York, USA: Springer. p. 49. ISBN 978-0-7923-4090-4.
  127. ^ Es war übrigens die Heimat mehrerer Piratenradiosender von 1960 bis 1990. Johnston, Douglas M. (1976) [1976]. Meerespolitik und Küstengemeinschaft . London: Taylor und Francis. p. 49. ISBN 978-0-85664-158-9.
  128. ^ "Forth Ports PLC" . 2008 . Abgerufen am 11. November 2007 .
  129. ^ a b c Barry, M., Michael; Elema, Ina; van der Molen, Paul (2006). Regelung der Nordsee in den Niederlanden: Verwaltung von Meeresräumen: internationale Fragen (PDF) . Frederiksberg, Dänemark: Internationaler Verband der Vermessungsingenieure (BILD). S. 5–17, Kap. 5. ISBN  978-87-90907-55-6. Abgerufen am 12. Januar 2009 .
  130. ^ Über die Gemeinsame Fischereipolitik . Europäische Kommission. 24. Januar 2008 . Abgerufen am 2. November 2008 .
  131. ^ "Text des UN-Vertrags" (PDF) .
  132. ^ Fälle des Nordsee-Festlandsockels . Internationaler Gerichtshof. 20. Februar 1969 . Abgerufen am 24. Juli 2007 .
  133. ^ Pratt, JA (1997). "Ekofisk und frühes Nordseeöl" . In T. Priest & Cas James (Hrsg.). Offshore-Pioniere: Brown & Root und die Geschichte von Offshore-Öl und -Gas . Gulf Professional Publishing. p. 222. ISBN 978-0-88415-138-8. Abgerufen am 8. Dezember 2008 .
  134. ^ a b Lohne, Øystein (1980). "Die wirtschaftliche Anziehungskraft" . Die Strategie der Ölindustrie und der Regierung in der Nordsee . Taylor & Francis. p. 74. ISBN 978-0-918714-02-2.
  135. ^ "TOTAL E & P NORGE AS - Die Geschichte der Fina Exploration 1965-2000" . Über TOTAL E & P NORGE> Geschichte> Fina . Archiviert vom Original am 7. Oktober 2006 . Abgerufen am 15. Januar 2009 .
  136. ^ McKetta, John J. (1999). "Die Offshore-Ölindustrie" . In Guy E. Weismantel (Hrsg.). Encyclopedia of Chemical Processing and Design: Band 67 - Wasser- und Abwasserbehandlung: Schutzbeschichtungssysteme für Zeolith . CRC Drücken Sie. p. 102. ISBN 978-0-8247-2618-8.
  137. ^ "An diesem Tag, 6. Juli 1988: Piper Alpha-Bohrinsel in Flammen" . BBC. 6. Juli 1988 . Abgerufen am 3. November 2008 .
  138. ^ "Statpipe Rich Gas" . Gassco . Abgerufen am 3. November 2008 .
  139. ^ "Nordsee Brent Rohöl" . Investopedia ULC . Abgerufen am 3. November 2008 .
  140. ^ "Nordsee" . Länderanalyse-Briefs . Energieinformationsverwaltung (UVP). Januar 2007 . Abgerufen am 23. Januar 2008 .
  141. ^ "Shell streicht 250 Onshore-Arbeitsplätze in der Nordsee in Schottland" . Yahoo Finanzen . 12. August 2014 . Abgerufen am 16. Dezember 2014 .
  142. ^ "Anzahl Offshore-Bohrinseln weltweit nach Region 2018 | Statistik" . Statista . Abgerufen am 9. Juli 2018 .
  143. ^ Sherman, Kenneth; Lewis M. Alexander; Barry D. Gold (1993). Große marine Ökosysteme: Stress, Minderung und Nachhaltigkeit (3, illustrierte Ausgabe). Blackwell Publishing. S. 252–258. ISBN 978-0-87168-506-3. Abgerufen am 12. Januar 2009 .
  144. ^ "MUMM - Fischen" . Königlich Belgisches Institut für Naturwissenschaften. 2002–2008. Archiviert vom Original am 2. Dezember 2008 . Abgerufen am 29. November 2008 .
  145. ^ "Eine Million Tonnen Nordseefisch werden jedes Jahr weggeworfen" . Umweltnachrichtendienst (ENS). 2008 . Abgerufen am 9. Dezember 2007 .
  146. ^ Clover, Charles (2004). Das Ende der Reihe: Wie Überfischung die Welt verändert und was wir essen . London: Ebury Press. ISBN 978-0-09-189780-2.
  147. ^ "Nordseefischkrise - Unsere schrumpfende Zukunft" . Teil 1 . Greenpeace. 1997. Aus dem Original am 4. Juli 2007 archiviert . Abgerufen am 2. November 2008 .
  148. ^ Olivert-Amado, Ana (13. März 2008). Die gemeinsame Fischereipolitik: Ursprung und Entwicklung . Fact Sheets des Europäischen Parlaments . Abgerufen am 19. Juli 2007 .
  149. ^ a b "Wale und belgische Walfänger, Ein kurzer historischer Rückblick" (PDF) . Belgische Walfänger . Abgerufen am 13. März 2015 .
  150. ^ Lindquist, O. (2000). Der nordatlantische Grauwal (Escherichtius robustus): Ein historischer Umriss, der auf isländischen, dänisch-isländischen, englischen und schwedischen Quellen von ca. 1000 n . Chr . Bis 1792 basiert . Gelegenheitspapiere 1. Universitäten St. Andrews und Stirling, Schottland. 50 p.
  151. ^ Scheinin, Aviad P; Aviad, P.; Kerem, Dan (2011). "Grauwal (Eschrichtius robustus) im Mittelmeer: ​​Anomales Ereignis oder frühes Anzeichen einer klimabedingten Verteilungsänderung?" Marine Biodiversity Records . 2 : e28. doi : 10.1017 / s1755267211000042 .
  152. ^ Phua, C.; S. van den Akker; M. Baretta; J. van Dalfsen. "Ökologische Auswirkungen der Sandgewinnung in der Nordsee" (PDF) . Universität von Porto . Abgerufen am 12. Januar 2009 .
  153. ^ Reis, Patty C. (2006). Bernstein: Goldenes Juwel der Zeitalter: Vierte Ausgabe (4, illustrierte Ausgabe). Pastetchenreis. S. 147–154. ISBN 978-1-4259-3849-9. Abgerufen am 12. Januar 2009 .
  154. ^ LTI-Forschungsgruppe; LTI-Forschungsgruppe (1998). Langfristige Integration erneuerbarer Energiequellen in das europäische Energiesystem . Springer. ISBN 978-3-7908-1104-9. Abgerufen am 12. Januar 2009 .
  155. ^ Die europäische Offshore-Windindustrie - Schlüsseltrends und Statistiken 1. Halbjahr 2013 EWEA 2013
  156. ^ "Neuer Forschungsschwerpunkt für erneuerbare Energien" (PDF) . Bundesumweltministerium. 2002. p. 4 . Abgerufen am 8. Dezember 2008 .
  157. ^ Ökologieberatung (2001). "Bewertung der Auswirkungen von Offshore-Windparks auf Vögel" (PDF) . Britisches Ministerium für Unternehmens-, Unternehmens- und Regulierungsreform. Archiviert vom Original (PDF) am 5. Februar 2009 . Abgerufen am 16. Januar 2009 .
  158. ^ Studie zeigt, dass Offshore-Windparks neben der Meeresumwelt existieren können . Businessgreen.com (26. Januar 2009). Abgerufen am 5. November 2011.
  159. ^ Zukünftiges Leasing für Offshore-Windparks und Lizenzierung für Offshore-Öl- und Gas- und Gasspeicher Archiviert am 22. Mai 2009 im Webarchiv der britischen Regierung . Strategische Umweltprüfung für Offshore-Energie in Großbritannien. Januar 2009 (PDF). Abgerufen am 5. November 2011.
  160. ^ Kaiser, Simone; Michael Fröhlingsdorf (20. August 2007). "Wuthering Heights: Die Gefahren der Windkraft" . Der Spiegel . Abgerufen am 16. Januar 2009 .
  161. ^ "Centrica warnt vor Windparkkosten" . BBC News. 8. Mai 2008 . Abgerufen am 16. Januar 2009 .
  162. ^ "Centrica bittet um Zustimmung für 500 MW Nordsee-Windpark" . Neuer Energiefokus. 22. Dezember 2008 . Abgerufen am 16. Januar 2009 .[ permanente tote Verbindung ]
  163. ^ Gow, David (4. September 2008). "Greenpeace-Netzplan: Das Nordseegitter könnte 70 Millionen Haushalte mit Windkraft versorgen" . Der Wächter . London . Abgerufen am 16. Januar 2009 .
  164. ^ Wynn, Gerard (15. Januar 2009). "Analyse - Neue EU-Stromnetze aufgrund von Gasstreitigkeiten im Rahmen" . Reuters . Abgerufen am 16. Januar 2009 .
  165. ^ "Nordsee-Infrastruktur" . TenneT . März 2017. Aus dem Original am 8. März 2017 archiviert . Abgerufen am 25. März 2017 .
  166. ^ "Billia Croo Test Site" . EMEC . Archiviert vom Original am 27. Dezember 2008 . Abgerufen am 1. November 2008 .
  167. ^ "Fall of Warness Test Site" . EMEC . Archiviert vom Original am 1. Dezember 2008 . Abgerufen am 1. November 2008 .
  168. ^ "Prototypentest in Dänemark" . Wellendrache . 2005 . Abgerufen am 1. November 2008 .
  169. ^ Wong, PP (1993). Tourismus Vs. Umwelt: Der Fall für Küstengebiete . Springer. p. 139. ISBN 978-0-7923-2404-1. Abgerufen am 27. Dezember 2008 .
  170. ^ a b Hall, C. Michael; Dieter K. Müller; Jarkko Saarinen (2008). Nordischer Tourismus: Probleme und Fälle . Channel View-Veröffentlichungen. p. 170. ISBN 978-1-84541-093-3. Abgerufen am 27. Dezember 2008 .
  171. ^ "Willkommen Nordseeweg" . Europäische Union . Das Projekt North Sea Trail / NAVE Nortrail. Archiviert vom Original am 1. Januar 2016 . Abgerufen am 2. Januar 2009 .
  172. ^ Knudsen, Daniel C.; Charles Greet; Michelle Metro-Roland; Anne Soper (2008). Landschaft, Tourismus und Bedeutung . Ashgate Publishing, Ltd. 112. ISBN 978-0-7546-4943-4. Abgerufen am 27. Dezember 2008 .
  173. ^ Schulte-Peevers, Andrea; Sarah Johnstone; Etain O'Carroll; Jeanne Oliver; Tom Parkinson; Nicola Williams (2004). Deutschland . Einsamer Planet. p. 680 . ISBN 978-1-74059-471-4. Abgerufen am 27. Dezember 2008 .
  174. ^ Büsum: Die natürliche Heilkraft des Meeres . Deutscher Tourismusverband . Abgerufen am 2. November 2008 .
  175. ^ "Welthafen-Rangliste" (PDF) . Amerikanische Vereinigung der Hafenbehörden . 2008 . Abgerufen am 25. Juli 2010 .
  176. ^ "Hafenbehörde Brügge-Zeebrugge" . MarineTalk ist eine Abteilung der Scientia Technologies Corporation. 1998–2008. Archiviert vom Original am 25. Juli 2009 . Abgerufen am 28. Dezember 2008 .
  177. ^ "Die Straße von Dover" . Agentur für See- und Küstenwache . 2007. Aus dem Original am 31. August 2010 archiviert . Abgerufen am 8. Oktober 2008 .
  178. ^ Freestone, David (1990). Link (Hrsg.). Die Nordsee: Perspektiven der regionalen Umweltzusammenarbeit . Martinus Nijhoff Verlag. S. 186–190. ISBN 978-1-85333-413-9. Abgerufen am 12. Januar 2009 .
  179. ^ "Kieler Kanal" . Offizielle Website des Kieler Kanals. Archiviert vom Original am 10. März 2009 . Abgerufen am 2. November 2008 .
  180. ^ "23390-Country Info Booklets Hebridean Spirit Der baltische Osten" (PDF) . Hebridean Island Cruises. Archiviert vom Original (PDF) am 14. November 2008 . Abgerufen am 18. Januar 2009 .

Allgemeine Referenzen [ Bearbeiten ]

  • "Nordsee Fakten" . Königlich Belgisches Institut für Naturwissenschaften . Managementeinheit der mathematischen Modelle der Nordsee. Archiviert vom Original am 2. Juni 2008 . Abgerufen am 15. Februar 2009 .

Weiterführende Literatur [ Bearbeiten ]

  • Starkey, David J.; Morten Hahn-Pedersen (2005). Überbrückung unruhiger Gewässer: Konflikt und Zusammenarbeit in der Nordseeregion seit 1550 . Esbjerg [Dänemark]: Fiskeri-og Søfartsmuseets. ISBN 978-87-90982-30-0.
  • Ilyina, Tatjana P. (2007). Das Schicksal persistenter organischer Schadstoffe in der Nordsee Mehrjährige Modellsimulationen von & ggr; -HCH, & agr; -HCH und PCB 153Tatjana P Ilyina; . Berlin; New York: Springer. ISBN 978-3-540-68163-2.
  • Karlsdóttir, Hrefna M. (2005). Fischerei aus gemeinsamen Gründen: die Folgen der unregulierten Fischerei auf Nordseehering in der Nachkriegszeit . Göteborg: Ekonomisk-Historiska Inst., Göteborg Univ. ISBN 978-91-85196-62-3.
  • Quante, Markus; Franciscus Colijn (2016). Bewertung des Klimawandels in der Nordseeregion . Regionale Klimastudien. Springer. doi : 10.1007 / 978-3-319-39745-0 . ISBN 978-3-319-39745-0. S2CID  132967560 .
  • Tiedeke, Thorsten; Werner Weiler (2007). Nordseeküste: Landschaftspanoramen . Nelson: NZ Besucher; Lancaster: Gazelle Drake Academic. ISBN 978-1-877339-65-3.
  • Thoen, Erik, hrsg. (2007). Ländliche Geschichte in der Nordsee: Stand der Technik (Mittelalter - Beginn des 20. Jahrhunderts) . Turnhout: Brepols. ISBN 978-2-503-51005-7.
  • Waddington, Clive; Pedersen, Kristian (2007). Mesolithische Studien im Nordseebecken und darüber hinaus: Tagungsband einer Konferenz in Newcastle im Jahr 2003 . Oxford: Oxbow Bücher. ISBN 978-1-84217-224-7.
  • Zeelenberg, Sjoerd (2005). Offshore-Windenergie in der Nordseeregion: Stand der Dinge bei Offshore-Windenergieprojekten, nationale Politik sowie wirtschaftliche, ökologische und technologische Bedingungen in Dänemark, Deutschland, den Niederlanden, Belgien und dem Vereinigten Königreich . Groningen: Universität Groningen . OCLC  71640714 .

Externe Links [ Bearbeiten ]

  • "Mitgliederprofile der Umweltgruppe der Nordseekommission 2006" (PDF) . Archiviert vom Original am 10. August 2007.CS1-Wartung: Bot: ursprünglicher URL-Status unbekannt ( Link ) (910  KB )
  • Alte Karte: Manuskriptkarte der Nordsee, VOC, ca. 1690 (hochauflösender zoombarer Scan)
  • " Der Jura-Kreide-Nordsee-Rift Dome und die damit verbundene Beckenentwicklung " (PDF) . (2,5  MB )
  • OSPAR Commission Homepage Eine internationale Kommission zum Schutz und zur Erhaltung des Nordostatlantiks und seiner Ressourcen
  • Programm für die transnationale Zusammenarbeit der Nordseeregion 2007–2013 im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung