norwegisch | |
---|---|
norsk | |
Aussprache | [ˈNɔʂk] (Ost, Zentral und Nord) [ˈNɔʁsk] (West und Süd) |
Heimisch | Norwegen |
Ethnizität | Norweger |
Muttersprachler | 5,32 Millionen (2020) [1] |
Frühe Formen | |
Standardformulare | geschrieben Bokmål (offiziell) • geschrieben Riksmål (inoffiziell) geschrieben Nynorsk (offiziell) • geschrieben Høgnorsk (inoffiziell) |
Latein ( norwegisches Alphabet ) Norwegische Blindenschrift | |
Offizieller Status | |
Amtssprache in | ![]() ![]() |
Reguliert von | Norwegischer Sprachrat ( Bokmål und Nynorsk ) Norwegische Akademie (Riksmål) Ivar Aasen-sambandet (Høgnorsk) |
Sprachcodes | |
ISO 639-1 | no |
ISO 639-2 | nor |
ISO 639-3 | nor - Inklusive Code Einzelcodes : nob - Bokmål nno - Nynorsk |
Glottolog | norw1258 |
Linguasphere |
|
![]() Gebiete, in denen Norwegisch gesprochen wird, einschließlich North Dakota (wo 0,4% der Bevölkerung Norwegisch sprechen), Westwisconsin (<0,1% der Bevölkerung) und Minnesota (0,1% der Bevölkerung) (Daten: US-Volkszählung 2000). | |
Norwegisch (Norwegisch: Norsk ) ist eine nordgermanische Sprache, die hauptsächlich in Norwegen gesprochen wird , wo es eine Amtssprache ist. Norwegisch bildet neben Schwedisch und Dänisch ein Dialektkontinuum mehr oder weniger verständlicher lokaler und regionaler Sorten. Insbesondere einige norwegische und schwedische Dialekte stehen sich sehr nahe. Diese skandinavischen Sprachen zusammen mit Färöisch und Isländischsowie einige ausgestorbene Sprachen bilden die nordgermanischen Sprachen. Färöisch und Isländisch sind mit Norwegisch in ihrer gesprochenen Form nicht verständlich, da das kontinentale Skandinavisch von ihnen abgewichen ist. Während die beiden germanischen Sprachen mit der größten Anzahl von Sprechern, Englisch und Deutsch , enge Ähnlichkeiten mit Norwegisch aufweisen, ist keines davon für beide Seiten verständlich. Norwegisch ist ein Nachkomme von Altnordisch , der gemeinsamen Sprache der germanischen Völker, die während der Wikingerzeit in Skandinavien lebten .
Heute gibt es zwei offizielle Formen des geschriebenen Norwegisch, Bokmål (wörtlich "Buchsprache") und Nynorsk ("neues Norwegisch"), jede mit ihren eigenen Varianten. Bokmål entwickelte sich aus der dänisch-norwegischen Koiné- Sprache , die sich im 16. und 17. Jahrhundert unter der Vereinigung von Dänemark und Norwegen entwickelte , während Nynorsk auf der Grundlage eines Kollektivs gesprochener norwegischer Dialekte entwickelt wurde. Norwegisch ist neben Sámi , einer finno-ugrischen Sprache, die von weniger als einem Prozent der norwegischen Bevölkerung gesprochen wird, eine der beiden Amtssprachen in Norwegen. Norwegisch ist eine der Arbeitssprachen des Nordischen Rates. Gemäß der nordischen Sprachkonvention haben Bürger der nordischen Länder , die Norwegisch sprechen, die Möglichkeit, ihre Muttersprache zu verwenden, wenn sie mit offiziellen Stellen in anderen nordischen Ländern interagieren, ohne für Dolmetsch- oder Übersetzungskosten zu haften . [2] [3]
Geschichte [ bearbeiten ]
Herkunft [ Bearbeiten ]
Wie die meisten Sprachen in Europa stammt die norwegische Sprache von der proto-indo-europäischen Sprache ab . Als sich die frühen Indo-Europäer in ganz Europa ausbreiteten, wurden sie isoliert und neue Sprachen entwickelt. Im Nordwesten Europas entwickelten sich die westgermanischen Sprachen , die schließlich zu Englisch , Niederländisch , Deutsch und den nordgermanischen Sprachen wurden , zu denen auch Norwegisch gehört.
Es wird angenommen, dass sich Proto-Norse in den ersten Jahrhunderten nach Christus im heutigen Südschweden zu einem nordischen Dialekt des Protogermanischen entwickelt hat . Es ist das früheste Stadium einer typisch nordgermanischen Sprache und die Sprache, die in den Inschriften von Elder Futhark , der ältesten Form der Runenalphabete, belegt ist . Eine Reihe von Inschriften sind Denkmäler für die Toten, während andere inhaltlich magisch sind. Die ältesten sind auf losen Gegenständen geschnitzt, während die späteren in Runensteine gemeißelt sind . [4] Sie sind die ältesten schriftlichen Aufzeichnungen einer germanischen Sprache.
Um 800 n. Chr. Wurde die Schrift auf den jüngeren Futhark vereinfacht , und Inschriften wurden häufiger. Gleichzeitig führte der Beginn der Wikingerzeit zur Ausbreitung der altnordischen Sprache nach Island , Grönland und auf die Färöer . Wikinger-Kolonien existierten auch in Teilen der britischen Inseln , Frankreichs ( Normandie ), Nordamerikas und der Kiewer Rus . An all diesen Orten mit Ausnahme von Island und den Färöern starben altnordische Sprecher aus oder wurden in die lokale Bevölkerung aufgenommen. [4]
Das römische Alphabet [ Bearbeiten ]
Um 1030 kam das Christentum nach Skandinavien und brachte einen Zustrom lateinischer Anleihen und des römischen Alphabets mit sich . Diese neuen Wörter bezogen sich auf kirchliche Praktiken und Zeremonien, obwohl viele andere Lehnwörter, die sich auf die allgemeine Kultur beziehen, ebenfalls in die Sprache kamen.
Die skandinavischen Sprachen werden zu diesem Zeitpunkt nicht als separate Sprachen betrachtet, obwohl es geringfügige Unterschiede zwischen den üblicherweise als Altisländisch, Altnorwegisch , Altguttisch , Altdänisch und Altschwedisch bezeichneten Sprachen gab .
Niederdeutsch Einfluss [ Bearbeiten ]
Die wirtschaftliche und politische Dominanz der Hanse zwischen 1250 und 1450 in den wichtigsten skandinavischen Städten brachte große mittelniederdeutsch sprechende Bevölkerungsgruppen nach Norwegen. Der Einfluss ihrer Sprache auf Skandinavisch ähnelt dem des Französischen auf Englisch nach der normannischen Eroberung . [4]
Dano-Norwegisch [ Bearbeiten ]
Im späten Mittelalter begannen sich in Skandinavien Dialekte zu entwickeln, weil die Bevölkerung ländlich war und wenig Reisen stattfand. Als die Reformation kam aus Deutschland, Martin Luther ‚s Hochdeutsch Übersetzung der Bibel wurde in Schwedisch, Dänisch schnell übersetzt und Isländisch. Norwegen trat 1397 einer Union mit Dänemark bei und Dänisch wurde im Laufe der Zeit zur Sprache der Elite, der Kirche, der Literatur und des Gesetzes. Als die Vereinigung mit Dänemark 1814 endete, war die dänisch-norwegische Koiné die Muttersprache von rund 1% der Bevölkerung geworden. [5] [6]
Dänisch bis Norwegisch [ Bearbeiten ]
In diesem Abschnitt wird nicht zitiert keine Quellen . Juli 2016 ) ( Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagennachricht entfernen können. ) ( |
Ab den 1840er Jahren experimentierten einige Schriftsteller mit einem norwegischen Dänisch, indem sie Wörter einfügten, die die norwegische Landschaft und das Volksleben beschreiben, und eine norwegischere Syntax verwendeten. Knud Knudsen schlug vor, Rechtschreibung und Beugung gemäß dem dänisch-norwegischen Koiné zu ändern , das als "kultivierte Alltagssprache" bekannt ist. Eine kleine Anpassung in diese Richtung wurde bei der ersten offiziellen Reform der dänischen Sprache in Norwegen im Jahr 1862 und ausführlicher nach seinem Tod bei zwei offiziellen Reformen in den Jahren 1907 und 1917 vorgenommen.
In der Zwischenzeit bemühte sich eine nationalistische Bewegung um die Entwicklung eines neuen geschriebenen Norwegers. Ivar Aasen , Botaniker und Autodidakt, begann im Alter von 22 Jahren mit der Schaffung einer neuen norwegischen Sprache. Er reiste durch das Land, sammelte Wörter und Grammatikbeispiele aus den Dialekten und verglich die Dialekte zwischen den verschiedenen Regionen. Er untersuchte die Entwicklung des Isländischen , das den Einflüssen, unter die Norweger geraten waren , weitgehend entgangen war. Er nannte sein Werk, das von 1848 bis 1873 in mehreren Büchern veröffentlicht wurde, Landsmål , was "Landessprache" bedeutet. Der Name "Landsmål" wird manchmal als "ländliche Sprache" oder "Landessprache" interpretiert, aber dies war eindeutig nicht die beabsichtigte Bedeutung von Aasen.
Der Name der dänischen Sprache in Norwegen war im 19. Jahrhundert ein heiß umstrittenes Thema. Ihre Befürworter behaupteten, es sei eine in Norwegen und Dänemark gemeinsame Sprache und nicht dänischer als norwegisch. Die Befürworter von Landsmål waren der Meinung, dass der dänische Charakter der Sprache nicht verborgen werden sollte. 1899 schlug Bjørnstjerne Bjørnson den neutralen Namen Riksmål vor , der Landessprache wie Landsmål bedeutet, und dieser wurde zusammen mit der Rechtschreibreform von 1907 offiziell übernommen. Der Name "Riksmål" wird manchmal als "Staatssprache" interpretiert, aber diese Bedeutung ist bestenfalls zweitrangig. (Vergleiche mit dem dänischen Rigsmål, von dem der Name ausgeliehen wurde.)
Nach der Auflösung der persönlichen Vereinigung mit Schweden im Jahr 1905 wurden beide Sprachen weiterentwickelt und erreichten nach einer Reform im Jahr 1917 ihre heutige klassische Form. Riksmål wurde 1929 offiziell in Bokmål (wörtlich "Buchsprache") und Landsmål in Nynorsk umbenannt (wörtlich "neuer Norweger"). Ein Vorschlag, Bokmål durch Dänisch-Norwegisch ( dansk-norsk ) zu ersetzen, ging im Parlament mit einer einzigen Stimme verloren. Der Name Nynorsk , der sprachliche Begriff für modernes Norwegischwurde ausgewählt, um sich vom Dänischen abzuheben und die historische Verbindung zum Altnorwegischen zu betonen. Heutzutage geht diese Bedeutung oft verloren und wird im Gegensatz zum "echten" norwegischen Bokmål häufig als "neuer" Norweger verwechselt.
Bokmål und Nynorsk wurden 1938 durch eine Reform näher gebracht. Dies war das Ergebnis einer staatlichen Politik, Nynorsk und Bokmål in einer einzigen Sprache zusammenzuführen, die Samnorsk genannt wurde . Eine Umfrage von 1946 ergab, dass diese Politik zu dieser Zeit von 79% der Norweger unterstützt wurde. Den Gegnern der offiziellen Politik gelang es jedoch in den 1950er Jahren immer noch, eine massive Protestbewegung gegen Samnorsk zu schaffen , die insbesondere die Verwendung "radikaler" Formen in Bokmål-Lehrbüchern in Schulen bekämpfte. Bei der Reform im Jahr 1959 wurde die Reform von 1938 in Bokmål teilweise rückgängig gemacht, aber Nynorsk wurde weiter in Richtung Bokmål geändert. Seitdem ist Bokmål noch weiter in Richtung traditionelles Riksmål zurückgekehrt, während Nynorsk immer noch den Standard von 1959 einhält. Daher verwendet eine kleine Minderheit von Nynorsk-Enthusiasten einen konservativeren Standard namensHøgnorsk . Die Politik von Samnorsk hatte nach 1960 wenig Einfluss und wurde 2002 offiziell aufgegeben.
Phonologie [ Bearbeiten ]
In diesem Abschnitt wird nicht zitiert keine Quellen . Juli 2016 ) ( Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagennachricht entfernen können. ) ( |
Während die Soundsysteme von Norwegisch und Schwedisch ähnlich sind, gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Dialekten.
Konsonanten [ bearbeiten ]
Labial | Dental / Alveolar | Palato- alveolar | Retroflex | Velar | Glottal | |
---|---|---|---|---|---|---|
Nasal | m | n | ɳ | ŋ | ||
Halt | pb | td | ʈ ɖ | k ɡ | ||
Reibelaut | f | s | ʃ | ʂ | h | |
Annäherung | ʋ | l | ɭ | j | ||
Zapfhahn | ɾ |
Die Retroflex-Konsonanten kommen nur in ostnorwegischen Dialekten als Ergebnis von Sandhi vor und kombinieren / ɾ / mit / d / , / l / , / n / , / s / und / t / .
Die Verwirklichung des Rhotic / ɾ / hängt vom Dialekt ab. In ost-, mittel- und nordnorwegischen Dialekten ist es ein Tipp [ɾ] , während es in West- und Südnorwegen und für einige Sprecher auch in Ostnorwegen uvular [χ] oder [ʁ] ist . Und in den Dialekten des Nordwestens Norwegens wird es als [r] verwirklicht , ähnlich wie das getrillte <rr> des Spanischen.
Vokale [ bearbeiten ]
Orthographie | IPA | |
---|---|---|
e (kurz) | / ɛ / , / æ / | offene Mittelfront ungerundet |
e (lang) | / eː / , / æː / | Mitte vorne ungerundet schließen |
e (schwach) | / ə / | schwa (Mitte zentral ungerundet) |
ei | / æɪ̯ / , / ɛɪ̯ / | |
ich (kurz) | / ɪ / | vorne ungerundet schließen |
Ich sehne mich) | /ich/ | vorne ungerundet schließen |
o (kurz) | / ɔ, ʊ / | dichter Rücken gerundet |
o (lang) | / uː, oː / | dichter Rücken gerundet |
oi | / ɔɔ̯ / | |
u | / ʉ (ː) / | nah mittig gerundet (nah vorne extra gerundet) |
y (kurz) | / ʏ / | schließen vorne gerundet (schließen vorne weniger gerundet) |
y (lang) | / yː / | schließen vorne gerundet (schließen vorne weniger gerundet) |
æ (kurz) | / æ / , / ɛ / | nahe offener Front ungerundet, offene Mittelfront ungerundet |
æ (lang) | / æː / , / eː / | nahe offener Front ungerundet, nahe mittlere Front ungerundet |
ø (kurz) | / œ / | nahe Mitte vorne gerundet |
ø (lang) | /Ö/ | nahe Mitte vorne gerundet |
øy | / œʏ̯ / | |
å (kurz) | / ɔ / | offener mittlerer Rücken gerundet |
å (lang) | /Ö/ | offener mittlerer Rücken gerundet |
Akzent [ bearbeiten ]
Norwegisch ist eine Tonhöhen-Akzent-Sprache mit zwei unterschiedlichen Tonhöhenmustern, wie Schwedisch. Sie werden verwendet, um zweisilbige Wörter mit ansonsten identischer Aussprache zu unterscheiden. Beispielsweise wird in vielen ostnorwegischen Dialekten das Wort " bønder " (Landwirte) mit dem einfacheren Ton 1 ausgesprochen, während " bønner ""(Bohnen oder Gebete) verwendet den komplexeren Ton 2. Obwohl Rechtschreibunterschiede gelegentlich geschriebene Wörter unterscheiden, werden in den meisten Fällen die minimalen Paare gleich geschrieben, da das geschriebene Norwegisch keine expliziten Akzentzeichen aufweist. In den meisten östlichen Dialekten mit niedrigem Ton Akzent 1 verwendet eine niedrige flache Tonhöhe in der ersten Silbe, während Akzent 2 eine hohe, stark fallende Tonhöhe in der ersten Silbe und eine niedrige Tonhöhe am Anfang der zweiten Silbe verwendet. In beiden Akzenten folgt auf diese Tonhöhenbewegungen ein Anstieg der Intonation Natur (Phrasenakzent) - deren Größe (und Präsenz) Betonung oder Fokus signalisiert und in ihrer Funktion dem normalen Akzent in Sprachen ohne lexikalischen Ton entspricht, wie Englisch. Dieser Anstieg gipfelt in der letzten Silbe einer Akzentphrase, während der in den meisten Sprachen übliche Fall der Äußerung und des Endes entweder sehr gering ist oder fehlt.
Es gibt signifikante Unterschiede im Tonhöhenakzent zwischen Dialekten. So fällt in den meisten Teilen West- und Nordnorwegens (den sogenannten hohen Dialekten) der Akzent 1, während der Akzent 2 in der ersten Silbe steigt und in der zweiten Silbe oder irgendwo um die Silbengrenze fällt. Die Tonhöhenakzente (sowie der eigentümliche Phrasenakzent in den tiefen Dialekten) verleihen der norwegischen Sprache eine "singende" Qualität, die es einfach macht, sich von anderen Sprachen zu unterscheiden. Akzent 1 kommt im Allgemeinen in Wörtern vor, die im Altnordischen einsilbig waren , und Akzent 2 in Wörtern, die mehrsilbig waren.
Schriftsprache [ Bearbeiten ]
Alphabet [ Bearbeiten ]
Das norwegische Alphabet hat 29 Buchstaben. [7]
EIN | B. | C. | D. | E. | F. | G | H. | ich | J. | K. | L. | M. | N. | Ö | P. | Q. | R. | S. | T. | U. | V. | W. | X. | Y. | Z. | Æ | Ö | EIN |
ein | b | c | d | e | f | G | h | ich | j | k | l | m | n | Ö | p | q | r | s | t | u | v | w | x | y | z | æ | Ö | ein |
Die Buchstaben c , q , w , x und z werden nur in Lehnwörtern verwendet . Wenn Lehnwörter in Norwegisch aufgenommen werden, kann sich ihre Schreibweise ändern, um die norwegische Aussprache und die Prinzipien der norwegischen Rechtschreibung widerzuspiegeln, z. B. wird Zebra auf Norwegisch als sebra geschrieben . Aus historischen Gründen werden auch einige ansonsten norwegische Familiennamen mit diesen Buchstaben geschrieben.
Einige Buchstaben können durch diakritische Zeichen geändert werden : é , è , ê , ó , ò und ô . In Nynorsk sind gelegentlich auch ì und ù und ỳ zu sehen. Die diakritischen Zeichen sind nicht obligatorisch, können jedoch in einigen Fällen zwischen verschiedenen Bedeutungen des Wortes unterscheiden, z. B.: Für (für / bis), für (ging), für (Furche) und für (Futter). Lehnwörter können mit anderen diakritischen Zeichen geschrieben werden, insbesondere ü , á und à .
Bokmål und Nynorsk [ Bearbeiten ]
Laut Gesetz und Regierungspolitik sind die beiden offiziellen Formen des geschriebenen Norwegisch Bokmål (wörtlich "Buchsprache") und Nynorsk ("neues Norwegisch"). Der offizielle norwegische Sprachrat ( Språkrådet ) ist für die Regulierung der beiden Formen verantwortlich und empfiehlt die Begriffe "Norwegian Bokmål" und "Norwegian Nynorsk" in englischer Sprache. [ Zitieren erforderlich ] Es gibt auch zwei andere Schriftformen ohne offiziellen Status, eine mit dem Namen Riksmål ("Landessprache"), die heute weitgehend dieselbe Sprache wie Bokmål ist, obwohl sie der dänischen Sprache etwas näher kommt., was den Namen als "Standard Norwegian" übersetzt. Das andere ist Høgnorsk ("Hochnorwegisch"), eine puristischere Form von Nynorsk, die die Sprache in der ursprünglichen Form von Ivar Aasen beibehält und die meisten Reformen des 20. Jahrhunderts ablehnt; Dieses Formular kann nur begrenzt verwendet werden.
Nynorsk und Bokmål bieten Standards für das Schreiben von Norwegisch, nicht jedoch für das Sprechen der Sprache. Kein Standard des gesprochenen Norwegisch wird offiziell sanktioniert, und die meisten Norweger sprechen unter allen Umständen ihre eigenen Dialekte . Anders als in vielen anderen Ländern wird daher die Verwendung eines norwegischen Dialekts, unabhängig davon, ob er mit den schriftlichen Normen übereinstimmt oder nicht, als korrekt gesprochenes Norwegisch akzeptiert . In Gebieten, in denen ostnorwegische Dialekte verwendet werden, besteht jedoch die Tendenz, einen de facto gesprochenen Standard für diesen bestimmten regionalen Dialekt zu akzeptieren , Urban East Norwegian oder Standard East Norwegian (Norwegisch: Standard Østnorsk)), in dem der Wortschatz mit Bokmål übereinstimmt. [8] [9] Außerhalb Ostnorwegens wird diese gesprochene Variante nicht verwendet.
Vom 16. bis zum 19. Jahrhundert war Dänisch die Standardschriftsprache Norwegens. Infolgedessen war die Entwicklung des modernen schriftlichen Norwegisch Gegenstand heftiger Kontroversen in Bezug auf Nationalismus , ländlichen und städtischen Diskurs und Norwegens Literaturgeschichte. Historisch gesehen ist Bokmål eine norwegische dänische Variante, während Nynorsk eine Sprachform ist, die auf norwegischen Dialekten und puristischem Widerstand gegen Dänisch basiert. Die inzwischen aufgegebene offizielle Politik, Bokmål und Nynorsk durch eine Reihe von Rechtschreibreformen in einer gemeinsamen Sprache namens Samnorsk zusammenzuführen, hat ein breites Spektrum von Sorten sowohl von Bokmål als auch von Nynorsk geschaffen. Die inoffizielle Form Riksmål gilt als konservativerals Bokmål und ist viel näher an Dänisch, während der inoffizielle Høgnorsk konservativer als Nynorsk und viel näher an Färöisch , Isländisch und Altnordisch ist .
Norweger werden sowohl in Bokmål als auch in Nynorsk ausgebildet. Die Sprachform, die nicht als Hauptsprachenform eines norwegischen Schülers registriert ist, ist für den Schüler ein Pflichtfach sowohl in der High School als auch in der Grundschule, das heißt Sidemål. [10] Beispielsweise wird ein Norweger, dessen Hauptsprachenform Bokmål ist, Nynorsk als Pflichtfach sowohl in der Grundschule als auch in der weiterführenden Schule studieren. Eine Umfrage aus dem Jahr 2005 ergab, dass 86,3% hauptsächlich Bokmål als tägliche Schriftsprache verwenden, 5,5% sowohl Bokmål als auch Nynorsk und 7,5% hauptsächlich Nynorsk. [ Bearbeiten ] Auf diese Weise werden 13% häufig schriftlich Nynorsk, obwohl die Mehrheit sprechen Dialekte , die Nynorsk enger als Bokmål ähneln.[11] Im Großen und Ganzen ist das Schreiben in Nynorsk in Westnorwegen weit verbreitet, jedoch nicht in großen städtischen Gebieten, und auch in den oberen Teilen der Gebirgstäler im Süden und Osten Norwegens. Beispiele sind Setesdal , der westliche Teil desLandkreises Telemark ( Fylke ) und mehrere Gemeinden in Hallingdal , Valdres und Gudbrandsdalen . Es wird anderswo kaum verwendet, aber vor 30 bis 40 Jahren hatte es auch Hochburgen in vielen ländlichen Teilen von Trøndelag (Mittelnorwegen) und im südlichen Teil von Nordnorwegen ( Nordland)Bezirk). Heute ist Nynorsk nicht nur die Amtssprache von vier der 19 norwegischen Bezirke, sondern auch von vielen Gemeinden in fünf anderen Bezirken. NRK , der norwegische Rundfunkkonzern, sendet sowohl in Bokmål als auch in Nynorsk, und alle Regierungsbehörden müssen beide Schriftsprachen unterstützen. Bokmål wird in 92% aller schriftlichen Veröffentlichungen und Nynorsk in 8% (2000) verwendet. [ Zitat benötigt ]
Wie einige andere europäische Länder hat Norwegen einen offiziellen "Beirat" - Språkrådet (Norwegischer Sprachrat) -, der nach Genehmigung durch das Kulturministerium die offizielle Rechtschreibung, Grammatik und den Wortschatz für die norwegische Sprache festlegt. Die Arbeit des Vorstands war im Laufe der Jahre Gegenstand erheblicher Kontroversen.
Sowohl Nynorsk als auch Bokmål haben eine große Auswahl an optionalen Formen. Der Bokmål, der die Formen verwendet, die Riksmål nahe stehen, wird je nach Sichtweise als moderat oder konservativ bezeichnet , während der Bokmål, der die Formen verwendet, die Nynorsk nahe stehen, als radikal bezeichnet wird . Nynorsk hat Formen, die dem ursprünglichen Landsmål nahe kommen, und Formen, die nahe am Bokmål liegen.
Riksmål [ bearbeiten ]
In diesem Abschnitt wird nicht zitiert keine Quellen . Juli 2016 ) ( Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagennachricht entfernen können. ) ( |
Gegner der Rechtschreibreformen, die darauf abzielen, Bokmål näher an Nynorsk heranzuführen, haben den Namen Riksmål beibehalten und Rechtschreibung und Grammatik verwendet, die vor der Samnorsk-Bewegung lagen. Riksmål und konservative Versionen von Bokmål sind seit dem größten Teil des 20. Jahrhunderts die De-facto- Schriftsprache Norwegens und werden von großen Zeitungen, Enzyklopädien und einem bedeutenden Teil der Bevölkerung der Hauptstadt Oslo, der umliegenden Gebiete und anderer städtischer Gebiete verwendet sowie ein Großteil der literarischen Tradition. Seit den Reformen von 1981 und 2003 (gültig ab 2005) kann das offizielle Bokmål so angepasst werden, dass es fast identisch mit dem modernen Riksmål ist. Die Unterschiede zwischen schriftlichen Riksmål und Bokmål sind vergleichbar mit amerikanischen und britischen englischen Unterschieden .
Riksmål wird von der norwegischen Akademie reguliert , die akzeptable Rechtschreibung, Grammatik und Wortschatz festlegt.
Høgnorsk [ Bearbeiten ]
In diesem Abschnitt wird nicht zitiert keine Quellen . Juli 2016 ) ( Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagennachricht entfernen können. ) ( |
Es gibt auch eine inoffizielle Form von Nynorsk, genannt Høgnorsk , die die Reformen nach 1917 verwirft und damit Ivar Aasens ursprünglichem Landsmål nahe kommt. Es wird von Ivar Aasen-sambandet unterstützt , hat aber keine weit verbreitete Verwendung gefunden.
Aktuelle Verwendung [ Bearbeiten ]
In diesem Abschnitt wird nicht zitiert keine Quellen . Juli 2016 ) ( Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagennachricht entfernen können. ) ( |
Im Jahr 2010 erhalten 86,5% der Schüler der Grund- und Sekundarstufe I in Norwegen eine Ausbildung in Bokmål, während 13,0% eine Ausbildung in Nynorsk erhalten. Ab der achten Klasse müssen die Schüler beides lernen. Von den 431 Gemeinden in Norwegen haben 161 erklärt, dass sie mit den zentralen Behörden in Bokmål kommunizieren möchten, 116 (dies entspricht 12% der Bevölkerung) in Nynorsk, während 156 neutral sind. Von 4.549 staatlichen Veröffentlichungen im Jahr 2000 befanden sich 8% in Nynorsk und 92% in Bokmål. Die großen nationalen Zeitungen ( Aftenposten , Dagbladet und VG ) erscheinen in Bokmål oder Riksmål. Einige große regionale Zeitungen (einschließlich Bergens Tidende und Stavanger Aftenblad), viele politische Zeitschriften und viele lokale Zeitungen verwenden sowohl Bokmål als auch Nynorsk.
Ein neuerer Trend besteht darin, für den informellen Gebrauch in Dialekt zu schreiben. Beim Schreiben einer SMS, eines Facebook-Updates oder einer Kühlschranknotiz schreiben die meisten jüngeren Menschen die Art und Weise, wie sie sprechen, anstatt Bokmål oder Nynorsk zu verwenden. [12] [13]
Dialekte [ bearbeiten ]
In diesem Abschnitt wird nicht zitiert keine Quellen . Juli 2016 ) ( Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagennachricht entfernen können. ) ( |
Es besteht allgemeine Übereinstimmung darüber, dass eine Vielzahl von Unterschieden es schwierig macht, die Anzahl der verschiedenen norwegischen Dialekte abzuschätzen. Variationen in Grammatik, Syntax, Vokabular und Aussprache überschreiten geografische Grenzen und können auf der Ebene von Farmclustern einen eindeutigen Dialekt erzeugen. Dialekte sind in einigen Fällen so unterschiedlich, dass sie für unbekannte Zuhörer unverständlich sind. Viele Linguisten stellen einen Trend zur Regionalisierung von Dialekten fest, der die Unterschiede auf solchen lokalen Ebenen verringert. [14] Es besteht jedoch ein erneutes Interesse an der Erhaltung von Dialekten.
Beispiele [ Bearbeiten ]
In diesem Abschnitt wird nicht zitiert keine Quellen . Juli 2016 ) ( Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagennachricht entfernen können. ) ( |
Im Folgenden finden Sie einige Sätze, die einen Hinweis auf die Unterschiede zwischen Bokmål und Nynorsk im Vergleich zur konservativen (näher an Dänisch) Form Riksmål, Dänisch sowie Altnordisch, Schwedisch, Färöisch, Isländisch (die lebendige Sprache, die grammatikalisch der Altnordisch am nächsten kommt) geben ), Altes Englisch und einige moderne westgermanische Sprachen:
Sprache | Phrase | |||
---|---|---|---|---|
Modernes Englisch | Ich komme aus norwegen | Wie heißt er? | Das ist ein Pferd | Der Regenbogen hat viele Farben |
dänisch | Jeg kommer fra Norge | Hvad Hedder Han? | Dette er en hest | Regnbuen har mange farver |
Norwegischer Riksmål | Hva heter han? | |||
Norwegischer Bokmål | Regnbuen har mange farger | |||
Norwegischer Nynorsk | ZB kjem frå Noreg | Kva heiter han? | Dette er ein hest | Regnbogen har mange fargar / leter = Regnbogen er mangleta |
Norweger Høgnorsk | Detta er ein hest | Regnbogen hev mange leter = Regnbogen er manglìta | ||
Schwedisch | Jag kommer från Norge | Vad heter han? | Detta är en häst | Regnbågen har många färger |
Altnordisch | Ek kem frá Noregi | Hvat heitir hann? | Þetta er hross / Þessi er hestr | Regnboginn er marglitr |
isländisch | Ég kem frá Noregi | Hvað heitir hann? | Þetta er hestur / hross | Regnboginn er marglitur |
Färöer | ZB komi úr Noregi / Norra | Hvussu eitur hann? | Hetta er eitt ross / ein hestur | Ælabogin hevur nógvar litir / Ælabogin er marglittur |
Altes Englisch | Ic Cume Fram Norwegan | Hwæt hǣtt hē? | Das ist Hors | Regnboga hæfð manige hīw |
Deutsche | Ich komme aus Norwegen | Wie heißt er? | Das ist ein Pferd | Der Regenbogen hat viele Farben |
Niederländisch | Ik kom uit Noorwegen | Hoe heet hij? | Es ist ein Paard | De regenboog heeft veel (vele) kleuren |
Afrikaans | Ek kom van Noorweë | Was ist Sy Naam? Hoe heet hy? (archaischer und formeller) | Dit is 'n perd | Die reënboog het baie kleure |
Westfriesisch | Ik kom út Noarwegen | Hoe hjit er? | Dit ist in hynder | De reinbôge hat in protte kleuren |
Niedersächsisch | Ik kom üüt Noorwegen | Wer hat e getroffen? | Dit ist een peerd | De regenboge hev völe klören |
Grammatik [ bearbeiten ]
Substantive [ bearbeiten ]
Norwegian Substantive sind flektiert für Nummer (Singular / Plural) und für Bestimmtheit (indefinite / definitiv). In einigen Dialekten werden auch bestimmte Substantive für den Dativfall eingebogen .
Norwegische Substantive gehören zu drei Substantivklassen (Geschlecht): männlich, weiblich und neutral. Alle weiblichen Substantive können aufgrund ihres dänischen Erbes optional in Bokmål unter Verwendung der Morphologie männlicher Substantivklassen eingebogen werden. [15] Im Vergleich dazu ist in Nynorsk die Verwendung aller drei Geschlechter (einschließlich der weiblichen) obligatorisch. [16]
Alle norwegischen Dialekte haben traditionell alle drei grammatikalischen Geschlechter aus dem Altnordischen bis zu einem gewissen Grad beibehalten . [17] Die einzigen Ausnahmen sind der Dialekt von Bergen und einige Soziolekte der Oberschicht am westlichen Ende von Oslo , die das weibliche Geschlecht vollständig verloren haben. [17] [18]
Singular | Plural | |||
---|---|---|---|---|
Unbestimmt | Auf jeden Fall | Unbestimmt | Auf jeden Fall | |
männlich | en båt | båten | båter | båtene |
ein Boot | das Boot | Boote | die Boote | |
feminin | ei / en vogn | vogna / vognen | Vogner | Vognen |
ein Wagen | der Wagen | Wagen | die Wagen | |
kastrieren | et hus | huset | hus | husa / husene |
ein Haus | das Haus | Häuser | die Häuser |
Norwegen und andere skandinavische Sprachen verwenden , um ein Suffix , um anzuzeigen , Bestimmtheit eines Substantiv, im Gegensatz zu Englisch , das einen separaten Artikel hat das das gleiche anzuzeigen.
Im Allgemeinen folgen fast alle Substantive in Bokmål diesen Mustern [19] (wie die Wörter in den obigen Beispielen):
Singular | Plural | |||
---|---|---|---|---|
Unbestimmt | Auf jeden Fall | Unbestimmt | Auf jeden Fall | |
männlich | en | -en | -er | -ene |
feminin | ei / en | -a / -en | ||
kastrieren | et | -et | - / - er | -a / -ene |
Im Gegensatz dazu folgen fast alle Substantive in Nynorsk diesen Mustern [16] (das Substantiv-Geschlechtssystem ist ausgeprägter als in Bokmål):
Singular | Plural | |||
---|---|---|---|---|
Unbestimmt | Auf jeden Fall | Unbestimmt | Auf jeden Fall | |
männlich | ein | -en | -ar | -ane |
feminin | ei | -ein | -er | -ene |
kastrieren | eit | -et | - - | -ein |
Singular | Plural | |||
---|---|---|---|---|
Unbestimmt | Auf jeden Fall | Unbestimmt | Auf jeden Fall | |
männlich | ein båt | båten | båtar | båtane |
ein Boot | das Boot | Boote | die Boote | |
feminin | ei vogn | Vogna | Vogner | Vognen |
ein Wagen | der Wagen | Wagen | der Wagen | |
kastrieren | eit hus | huset | hus | husa |
ein Haus | das Haus | Häuser | die Häuser |
Weibliche Substantive können im Gegensatz zu Bokmål in Nynorsk nicht mit der Morphologie männlicher Substantivklassen eingebogen werden. Das heißt, alle weiblichen Substantive in Nynorsk müssen dem oben vorgeschriebenen Flexionsmuster folgen.
Es gibt im Allgemeinen keine Möglichkeit, auf das grammatikalische Geschlecht eines bestimmten Substantivs zu schließen, aber es gibt einige Muster von Substantiven, bei denen auf das Geschlecht geschlossen werden kann. Zum Beispiel sind alle Substantive, die mit - nad enden, sowohl in Bokmål als auch in Nynorsk männlich (zum Beispiel das Substantiv jobbsøknad , was Bewerbung bedeutet). Die meisten Substantive mit der Endung - ing wird weiblich sein, wie das Nomen forventning (Erwartung).
Es gibt einige häufig vorkommende unregelmäßige Substantive, von denen viele sowohl in Bokmål als auch in Nynorsk unregelmäßig sind, wie die folgenden:
Singular | Plural | |||
---|---|---|---|---|
Unbestimmt | Auf jeden Fall | Unbestimmt | Auf jeden Fall | |
Bokmål: | en fot | foten | føtter | føttene |
Nynorsk: | ein fot | foten | føter | føtene |
Englisch: | ein Fuß | der Fuß | Füße | die Füße |
In Nynorsk wird das unregelmäßige Wort fot , obwohl es männlich ist, wie ein weibliches Wort im Plural eingebogen. Ein anderes Wort mit der gleichen unregelmäßigen Beugung ist son - søner (Söhne).
In Nynorsk, endend Substantive - ing typischerweise männlich Plural Beugungen, wie das Wort Dronning in der folgenden Tabelle. Aber sie werden auf jede andere Weise als weibliche Substantive behandelt. [16]
Geschlecht | Substantive, die mit -ing enden | Englisch | |||
---|---|---|---|---|---|
feminin | ei dronning | dronninga | Dronningar | Dronningane | Königin |
Pluralformen mit Umlaut (diese Unregelmäßigkeiten bestehen auch in Bokmål) | |||||
feminin | ei bok | boka | b ø ker | b ø kene | Buch |
ei Hand | handa | h e nder | h e ndene | Hand | |
ei stong | Stonga | st e nger | st e ngene | Stange | |
ei tå | tåa | t æ r | t æ rne | Zehe | |
Plural ohne Ende (diese Unregelmäßigkeiten gibt es auch in Bokmål) | |||||
männlich | ein ting | tingen | ting | Tinga | Ding |
Genitiv von Substantiven [ bearbeiten ]
Im Allgemeinen ist der Genitiv im modernen Norwegisch ausgestorben, und es gibt nur einige Überreste davon in bestimmten Ausdrücken: bis Fjells (zu den Bergen), bis Sjøs (zum Meer). Um zu zeigen , Eigentum, gibt es eine enclitic - s ähnlich wie Englisch - ' s ; Sondres flotte bil ( Sondres schönes Auto, Sondre ist ein persönlicher Name). Es gibt auch reflexive Possessivpronomen, sin , si , sitt , sinus ; Det er Sondre sitt(Es ist Sondre). Sowohl in Bokmål als auch im modernen Nynorsk gibt es oft eine Mischung aus beiden, um den Besitz zu kennzeichnen, obwohl es in Nynorsk üblicher ist, die Reflexivpronomen zu verwenden; - in Nynorsk wird die Verwendung der reflexiven Possessivpronomen im Allgemeinen der enclitic Mischen zu vermeiden , ermutigt s mit den historischen Kasus Resten der Sprache. Die Reflexivpronomen stimmen in Geschlecht und Anzahl mit dem Substantiv überein.
Die enclitic - s in der norwegischen entwickelt als Kürzel für den Possessivpronomen Sünde , si , sitt und Sinus .
Norwegisch (mit Pronomen) | Norwegisch (mit Enkliten) | Englisch |
---|---|---|
Jenta sin bil | Jentas bil | Das Auto des Mädchens |
Mannen si kone | Mannens kone | Die Frau des Mannes |
Gutten sitt leketøy | Guttens leketøy | Das Spielzeug des Jungen |
Kona Sinus Scheune | Konas Scheune | Die Kinder der Frau |
Det er statsministeren sitt | Det er statsministerens | Es gehört dem Premierminister |
Adjektive [ bearbeiten ]
Norwegische Adjektive , wie die schwedischen und dänischen, beugen sich der Bestimmtheit , dem Geschlecht , der Anzahl und dem Vergleich (bejahend / vergleichend / superlativ). Die Beugung zur Bestimmtheit folgt zwei Paradigmen, die als "schwach" und "stark" bezeichnet werden und die die germanischen Sprachen gemeinsam haben .
Die folgende Tabelle fasst die Beugung von Adjektiven auf Norwegisch zusammen. Die unbestimmte bejahende Beugung kann zwischen Adjektiven variieren, aber im Allgemeinen ist das unten dargestellte Paradigma das häufigste. [21]
Positiv | Vergleichend | Superlativ | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Unbestimmt | Auf jeden Fall | |||||||
Verbreitet | Kastrieren | Plural | Unbestimmt | Auf jeden Fall | ||||
Bokmål | - - | -t | -e | -ehe | -Europäische Sommerzeit | -este | ||
Nynorsk | -sind | -ast | -aste |
Prädikatadjektive folgen nur der unbestimmten Flexionstabelle. Im Gegensatz zu attributiven Adjektiven werden sie nicht für die Bestimmtheit eingebogen.
Positiv | Vergleichend | Superlativ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Unbestimmt | Auf jeden Fall | ||||||
Verbreitet | Kastrieren | Plural | Unbestimmt | Auf jeden Fall | |||
Bokmål | grønn | grønt | grønne | grønnere | grønnest | grønneste | |
Nynorsk | grøn | grøne | grønare | grønast | grønaste | ||
Bokmål | Stift | pent | pene | penere | Penest | Peneste | |
Nynorsk | Penare | Penast | Penaste | ||||
Bokmål | stjålet / stjålen | stjålet | stjålne | ||||
Nynorsk | gestohlen | Stahl | stolne | - - | - - | ||
Englisch | Grün | grüner | am grünsten | ||||
ziemlich | schöner | am schönsten | |||||
gestohlen | - - | - - |
In den meisten Dialekten haben einige als Adjektive verwendete Verbpartizipien eine getrennte Form sowohl in bestimmten als auch in mehreren Verwendungen [22] und manchmal auch im männlich-weiblichen Singular. In einigen südwestlichen Dialekten wird das bestimmte Adjektiv auch in Geschlecht und Anzahl mit einer Form für weiblich und plural und einer Form für männlich und neutral abgelehnt.
Attributive Adjektive [ bearbeiten ]
Bestimmte Beugung [ Bearbeiten ]
Im Norwegischen hat ein bestimmtes Substantiv im Vergleich zum Englischen einen bestimmten Artikel mit einem Suffix (siehe oben), der im Allgemeinen das separate Wort the verwendet , um dasselbe anzuzeigen. Wenn jedoch einem bestimmten Substantiv ein Adjektiv vorangestellt ist, erhält das Adjektiv auch eine bestimmte Beugung, wie in der obigen Beugungstabelle gezeigt. Es gibt auch eine andere bestimmte Marker den , der mit dem Substantiv in Geschlecht muss zustimmen , wenn die definitive Nomen von einem Adjektiv begleitet wird. [23] Es steht vor dem Adjektiv und hat die folgenden Formen
Männlich | Feminin | Kastrieren | Plural |
---|---|---|---|
Den | Den | Det | De |
Beispiele für eine bestimmte positive Beugung von Adjektiven (Bokmål):
- Den stjålne bilen (Das gestohlene Auto)
- Den pene jenta (Das hübsche Mädchen)
- Det grønne eplet (Der grüne Apfel)
- De stjålne bilene (Die gestohlenen Autos)
Wenn das Adjektiv vollständig entfernt wird, ändert sich die Bedeutung des vorhergehenden Artikels vor dem Substantiv, wie in diesem Beispiel gezeigt.
Beispiele (Bokmål):
- Den bilen (Das Auto)
- Den jenta (das Mädchen)
- Det eplet (Dieser Apfel)
- De bilene (Diese Autos)
Beispiele für eine bestimmte vergleichende und superlative Beugung von Adjektiven (Bokmål):
- Det grønnere eplet (Der grünere Apfel)
- Det grønneste eplet (Der grünste Apfel)
Bestimmtheit wird auch durch die Verwendung von Possessivpronomen oder die Verwendung eines Substantivs in seiner Genitivform in Nynorsk oder Bokmål signalisiert: mitt grønne hus ("mein grünes Haus"), min grønne bil ("mein grünes Auto"), mitt tilbaketrukne tannkjøtt ( "mein gezogenes Zahnfleisch"), Präsident Gamle Hus ("das alte Haus des Präsidenten"). [24]
Unbestimmte Beugung [ Bearbeiten ]
Beispiele (Bokmål):
- En grønn bil (Ein grünes Auto)
- Ei pen jente (Ein hübsches Mädchen)
- Et grønt eple (Ein grüner Apfel)
- Flere grønne biler (Viele grüne Autos)
Beispiele für vergleichende und superlative Beugungen in Bokmål: "en grønnere bil" (ein grüneres Auto), "grønnest bil" (grünstes Auto).
Prädikative Adjektive [ Bearbeiten ]
Es gibt auch eine prädikative Übereinstimmung von Adjektiven in allen Dialekten des Norwegischen und in den Schriftsprachen, im Gegensatz zu verwandten Sprachen wie Deutsch und Niederländisch. [25] Dieses Merkmal der prädikativen Übereinstimmung wird von den skandinavischen Sprachen geteilt. Prädikative Adjektive beugen sich im Gegensatz zu den attributiven Adjektiven nicht zur Bestimmtheit.
Dies bedeutet, dass Substantive mit dem Adjektiv übereinstimmen müssen, wenn es sich um ein Copula-Verb handelt , wie in Bokmål: «være» (sein), «bli» (werden), «ser ut» (sieht aus wie), «kjennes» (fühlt sich an wie) usw.
Norwegisch (bokmål) | Englisch | |
---|---|---|
Männlich | Bilen var grønn | Das Auto war grün |
Feminin | Døra er grønn | Die Tür ist grün |
Kastrieren | Flagget er grønt | Die Flagge ist grün |
Plural | Blåbærene Blir Store | Die Blaubeeren werden groß sein |
Verben [ bearbeiten ]
Dieser Abschnitt muss erweitert werden . Sie können helfen, indem Sie es hinzufügen . ( Juni 2019 ) |
Norwegische Verben werden im Gegensatz zu Englisch und den meisten europäischen Sprachen nicht für Personen oder Zahlen konjugiert , obwohl einige norwegische Dialekte für Zahlen konjugieren. Norwegische Verben werden hauptsächlich nach drei grammatikalischen Stimmungen konjugiert : indikativ , imperativ und Konjunktiv , obwohl die Konjunktivstimmung weitgehend nicht mehr verwendet wird und hauptsächlich in einigen gebräuchlichen gefrorenen Ausdrücken vorkommt. [26] Der Imperativ wird gebildet, indem der letzte Vokal der Infinitivverbform entfernt wird, genau wie in den anderen skandinavischen Sprachen.
Indikative Verben werden für die Zeit konjugiert : Gegenwart / Vergangenheit / Zukunft . Die Gegenwart und Vergangenheitsform haben auch eine passive Form für den Infinitiv.
Es gibt vier nicht-endliche Verbformen : Infinitiv , passiver Infinitiv und die beiden Partizipien : perfektives / vergangenes Partizip und unvollkommenes / gegenwärtiges Partizip.
Die Partizipien sind verbale Adjektive . Das unvollkommene Partizip wird nicht abgelehnt, während das perfekte Partizip für Geschlecht (wenn auch nicht in Bokmål) und Zahl wie starke, bejahende Adjektive abgelehnt wird . Die bestimmte Form des Partizip ist identisch mit der Pluralform.
Wie bei anderen germanischen Sprachen können norwegische Verben in zwei Konjugationsklassen unterteilt werden. schwache Verben und starke Verben.
Endlich | Nicht endlich | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Indikativ | Konjunktiv | Imperativ | Verbale Substantive | Verbale Adjektive ( Partizipien ) | ||||||
Vorhanden | Vergangenheit | Infinitiv | Unvollkommen | Perfektiv | ||||||
Männlich | Feminin | Kastrieren | Plural / Def | |||||||
Aktiv | Hebel | levde | leve | lev | leva | Levande | levd | levt | levde | |
finn | Fann | finn | finna | (har) funne | funnen | funne | ||||
Passiv | levest | levdest | Levast | |||||||
am besten | fanst | finnast | (har) am lustigsten |
Endlich | Nicht endlich | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Indikativ | Konjunktiv | Imperativ | Verbale Substantive | Verbale Adjektive ( Partizipien ) | ||||
Vorhanden | Vergangenheit | Infinitiv | Unvollkommen | Perfektiv | ||||
Singular | Plural / Def | |||||||
Aktiv | Hebel | levde / levet | leve | lev | leve | levende | levd | levde / levet |
feiner | Fant | finn | finne | (har) funnet | funnet | funne | ||
Passiv | Leves | Levdes | Leves | |||||
Flossen / Flossen | Fantes | Flossen | (har funnes ) |
Ergative Verben [ bearbeiten ]
Sowohl in Bokmål als auch in Nynorsk [27] gibt es ergative Verben, bei denen es zwei verschiedene Konjugationsmuster gibt, je nachdem, ob das Verb ein Objekt nimmt oder nicht. In Bokmål gibt es nur zwei verschiedene Konjugationen für das Präteritumfür die starken Verben, während Nynorsk unterschiedliche Konjugationen für alle Zeitformen hat, wie Schwedisch und die Mehrheit der norwegischen Dialekte. Einige schwache Verben sind auch ergativ und werden sowohl in Bokmål als auch in Nynorsk für alle Zeitformen unterschieden, wie z. B. «ligge» / «legge», die beide bedeuten, sich hinzulegen, aber «ligge» nimmt kein Objekt, während «legge» ein Objekt benötigt. «Legge» entspricht dem englischen Verb «lay», während «ligge» dem englischen Verb «lie» entspricht. Es gibt jedoch viele Verben, die diese direkte Übersetzung nicht in englische Verben haben.
Norwegischer Bokmål | Englisch |
---|---|
Nøtta knakk | Die Nuss knackte |
Jeg knekte nøtta | Ich habe die Nuss geknackt |
Jeg Ligger | Ich lege mich hin |
Jeg Legger det niert | Ich werde es hinlegen |
Pronomen [ bearbeiten ]
Norwegian persönliche Pronomen sind nach abgelehnt Fall : Nominativ / Akkusativ . Wie im Englischen sind die Pronomen in Bokmål und Nynorsk die einzige Klasse, die eine Falldeklination aufweist. Einige der Dialekte, die den Dativ in Substantiven beibehalten haben , haben auch einen Dativ anstelle des Akkusativs in Personalpronomen, während andere Akkusativ in Pronomen und Dativ in Substantiven haben, wodurch diese Dialekte effektiv drei verschiedene Fälle erhalten.
In der umfassendsten norwegischen Grammatik, Norsk referansegrammatikk , wird die Kategorisierung von Personalpronomen nach Person , Geschlecht und Anzahl nicht als Beugung angesehen. Pronomen sind eine geschlossene Klasse auf Norwegisch.
Betreff Form | Objektform | Besitzergreifend |
---|---|---|
jeg (I) | Meg (ich) | min, mi, mitt (meins) |
du (du) | deg (du) | din, di, ditt (deins) |
han (er) hun (sie) det, den (es / das) | Schinken / Han (er) henne (sie) det, den (es / das) | hans (sein) hennes (ihrs) |
vi (wir) | oss (uns) | vår, vårt (unser) |
dere (du, Plural) | deres (dein, Plural) | |
de (sie) | dem (ihnen) | |
N / A | seg (sich selbst, sich selbst / sich selbst) | sin, si, sitt, sina (das eigene, das eigene) |
Betreff Form | Objektform | Besitzergreifend |
---|---|---|
zB (I) | Meg (ich) | min, mi, mitt (meins) |
du (du) | deg (du) | din, di, ditt (deins) |
han (er / es) ho (sie / es) det (es / das) | han (er / es) henne / ho (sie / es) det (es / das) | hans (sein) hennar (ihrs) |
vi / ich (wir) | oss (uns) | vår, vårt (unser) |
de / dokker (du, Plural) | dykk / dokker (du, Plural) | dykkar / dokkar (deins, plural) |
dei (sie) | deira (ihre) | |
N / A | seg (sich selbst, sich selbst / sich selbst) | sin, si, sitt, sina (das eigene, das eigene) |
Die Wörter für «mein», «dein» usw. hängen vom Geschlecht des darin beschriebenen Substantivs ab. Genau wie Adjektive müssen sie geschlechtsspezifisch mit dem Substantiv übereinstimmen.
Bokmål hat zwei Sätze von Pronomen der 3. Person. Han und hun beziehen sich auf männliche bzw. weibliche Individuen, den und det auf unpersönliche oder leblose Substantive männlichen / weiblichen bzw. neutralen Geschlechts. Im Gegensatz dazu verwenden Nynorsk und die meisten Dialekte die gleichen Pronomen han (er), ho (sie) und det (es) für persönliche und unpersönliche Referenzen, genau wie in Deutsch , Isländisch und Altnordisch . Det hat auch ausfüllend und kataphorische verwendet wie in den englischen Beispiele esRegen und es war allen bekannt, dass er die Welt bereist hatte .
Nynorsk | Bokmål | Englisch |
---|---|---|
Kor er boka mi? Ho er sie | Hvor er boka mi? Den sich her | Wo ist mein Buch? Es ist hier |
Kor er bilen min? Han er sie | Hvor er bilen min? Den sich her | Wo ist mein Auto? Es ist hier |
Kor er brevet mitt? Det er sie | Hvor er Brevet Fausthandschuh? Det er sie | Wo ist mein Brief? Es ist hier |
Reihenfolge der Possessivpronomen [ Bearbeiten ]
Die Reihenfolge der Possessivpronomen ist etwas freier als auf Schwedisch oder Dänisch. Wenn es kein Adjektiv gibt, ist die häufigste Wortreihenfolge die in den Beispielen in der obigen Tabelle verwendete, in der das Possessiv nach dem Substantiv kommt, während das Substantiv in seiner bestimmten Form vorliegt. «Boka mi» (mein Buch). Wenn man den Besitzer des Substantivs hervorheben möchte, steht normalerweise das Possessivpronomen an erster Stelle. In Bokmål könnte man jedoch aufgrund seiner dänischen Herkunft wählen, immer das besitzergreifende erste «min bil» (mein Auto) zu schreiben, aber das mag sehr formal klingen. Einige Dialekte, die stark vom Dänischen beeinflusst wurden, tun dies auch, einige Sprecher in Bærum und im Westen von Oslokann immer diese Wortreihenfolge verwenden. Wenn es ein Adjektiv gibt, das das Substantiv beschreibt, steht das Possessivpronomen immer an erster Stelle. «Min egen bil» (mein eigenes Auto).
Norwegisch (Bokmål / Nynorsk) | Englisch |
---|---|
Det er mi bok! | Es ist mein Buch! (Besitzer betont) |
Kona mi er vakker | Meine Frau ist wunderschön |
Determinatoren [ bearbeiten ]
Die geschlossene Klasse der norwegischen Determinatoren wird in Übereinstimmung mit ihrer Argumentation in Bezug auf Geschlecht und Anzahl abgelehnt . Nicht alle Determinatoren sind eingebogen.
Männlich | Feminin | Kastrieren | Plural |
---|---|---|---|
egen / eigen | egen / eiga | eget / eige | Egne / Eigne |
Männlich | Feminin | Kastrieren | Plural |
---|---|---|---|
eigen | Eiga | eige | Eigne |
Ziffern [ bearbeiten ]
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bokmål | Null | en, ei, et | zu | tre | Feuer | fem | seks | sju / syv | åtte | ni | ti | elleve | tolv |
Nynorsk | ein, ei, eit | sju |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bokmål | tretten | fjorten | femten | seksten | sytten | um zehn | Nitten |
Nynorsk |
Partikelklassen [ bearbeiten ]
Norwegisch hat fünf geschlossene Klassen ohne Beugung, dh lexikalische Kategorien mit grammatikalischer Funktion und eine endliche Anzahl von Mitgliedern, die möglicherweise nicht durch morphologische Kriterien unterschieden werden. Dies sind Interjektionen , Konjunktionen , Konjunktionen , Präpositionen und Adverbien . Die Einbeziehung von Adverbien erfordert hier, dass traditionelle Adverbien, die im Vergleich eingebogen werden, wie manchmal als Adjektive klassifiziert werden.
Adverbien [ bearbeiten ]
Adverbien können aus norwegischen Adjektiven gebildet werden . Englisch erzeugt normalerweise Adverbien aus Adjektiven durch das Suffix -ly, wie das Adverb schön aus dem Adjektiv schön. Im Vergleich dazu bilden skandinavische Sprachen normalerweise Adverbien aus Adjektiven durch die grammatikalische neutrale Singularform des Adjektivs. Dies gilt im Allgemeinen sowohl für Bokmål als auch für Nynorsk.
Beispiel ( Bokmål ):
- Han er grusom (Er ist schrecklich )
- Det er grusomt (Es ist schrecklich)
- Han er grusomt treig (Er ist furchtbar langsam)
Im dritten Satz ist Grusomt ein Adverb. Im ersten und zweiten Satz sind grusomt und grusom Adjektive und müssen im grammatikalischen Geschlecht mit dem Substantiv übereinstimmen.
Ein anderes Beispiel ist das Adjektiv vakker (schön), das sowohl in Nynorsk als auch in Bokmål existiert und die neutrale Singularform vakkert hat.
Beispiel ( Nynorsk ):
- Ho er vakker (Sie ist schön )
- Det er vakkert (Es ist wunderschön )
- Ho syng vakkert (Sie singt wunderschön)
Zusammengesetzte Wörter [ Bearbeiten ]
In norwegischen zusammengesetzten Wörtern ist der Kopf , dh der Teil, der die Klasse der Verbindung bestimmt, der letzte Teil. Wenn das zusammengesetzte Wort aus vielen verschiedenen Substantiven aufgebaut ist, bestimmt das letzte Substantiv im zusammengesetzten Substantiv das Geschlecht des zusammengesetzten Substantivs. Nur der erste Teil hat primären Stress. Zum Beispiel hat der zusammengesetzte Tenketank (Think Tank) eine primäre Betonung auf der ersten Silbe und ist ein männliches Substantiv, da das Substantiv «Tank» männlich ist.
Zusammengesetzte Wörter geschrieben werden zusammen in norwegischen, die Worte verursachen kann sehr lang werden, zum Beispiel sannsynlighetsmaksimeringsestimator ( Maximum - Likelihood - Schätzer ) und menneskerettighetsorganisasjoner (Menschenrechtsorganisationen). Weitere Beispiele sind der Titel høyesterettsjustitiarius (Oberster Richter des Obersten Gerichtshofs, ursprünglich eine Kombination aus Oberster Gerichtshof und dem eigentlichen Titel, gerechtfertigt ) und die Übersetzung En midtsommernattsdrøm für Ein Sommernachtstraum .
Wenn sie nicht zusammen geschrieben werden, wird jeder Teil natürlich mit primärer Belastung gelesen, und die Bedeutung der Verbindung geht verloren. Beispiele hierfür auf Englisch sind der Unterschied zwischen einem Gewächshaus und einem Gewächshaus oder einer Tafel und einer Tafel.
Dies wird manchmal vergessen, gelegentlich mit humorvollen Ergebnissen. Anstatt zum Beispiel Lammekoteletter (Lammkoteletts) zu schreiben, machen die Leute den Fehler, Lamme Koteletter (lahme oder gelähmte Koteletts) zu schreiben . Die ursprüngliche Nachricht kann sogar umgekehrt werden, wenn røykfritt (wörtlich "rauchfrei" bedeutet Rauchverbot) zu røyk fritt (frei rauchen) wird .
Andere Beispiele sind:
- Terrasse dør ("Terrasse stirbt") anstelle von Terrassedør ("Terrassentür")
- Tunfisk-Beißer ("Thunfischbisse", Verb) anstelle von Tunfiskbiter ("Thunfischbisse", Substantiv)
- Smult Ringer ("Schmalz ruft", Verb) anstelle von Smultringer ("Donuts")
- Tyveri sikret ("Diebstahl garantiert") anstelle von Tyverisikret ("Diebstahlsicher")
- Stekt Kylling Hebel ("Fried Chicken Lives ", Verb) anstelle von Stekt Kyllinglever ("Fried Chicken Liver ", Substantiv)
- Smør brød (" Butterbrot ", Verb) anstelle von Smørbrød ("Sandwich")
- Klipp fisk ("Fisch schneiden", Verb) anstelle von Klippfisk ("Clipfish")
- På hytte taket ("Auf dem Dach des Häuschens") anstelle von På hyttetaket ("Auf dem Dach des Häuschens")
- Altfor Norge ("Too Norway") anstelle von Alt for Norge ("Everything for Norway", das königliche Motto Norwegens)
Diese Missverständnisse treten auf, weil die meisten Substantive als Verben oder andere Arten von Wörtern interpretiert werden können. Ähnliche Missverständnisse können auch auf Englisch erreicht werden. Das Folgende sind Beispiele für Phrasen, die sowohl auf Norwegisch als auch auf Englisch eine Sache als zusammengesetztes Wort bedeuten und etwas anderes, wenn sie als separate Wörter betrachtet werden:
- stavekontroll (Rechtschreibprüfung) oder Daube kontroll (Rechtschreibprüfung)
- Kokebok (Kochbuch) oder Koke Bok (Kochbuch)
- ekte håndlagde vafler (echte handgemachte Waffeln) oder ekte hånd lagde vafler (echte handgemachte Waffeln)
Syntax [ Bearbeiten ]
Die norwegische Syntax ist überwiegend SVO, wobei das Thema des Satzes an erster Stelle steht, das Verb an zweiter Stelle steht und das Objekt danach. Wie viele andere germanische Sprachen folgt es jedoch der V2-Regel , was bedeutet, dass das endliche Verb immer das zweite Element in einem Satz ist. Zum Beispiel:
• " Jeg spiser fisk i dag " ( ich esse heute Fisch )
• " I dag spiser jeg Fisk" ( Heute , ich esse Fisch)
• " Jeg vil drikke kaffe i dag " ( Ich möchte heute Kaffee trinken )
• " I dag vil jeg Trinken kaffe" ( Heute , ich will Kaffee trinken)
Unabhängig davon, welches Element an erster Stelle steht, steht das endliche Verb an zweiter Stelle.
Attributive Adjektive stehen immer vor dem Substantiv, das sie ändern.
Wortschatz [ bearbeiten ]
In diesem Abschnitt wird nicht zitiert keine Quellen . Juli 2016 ) ( Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagennachricht entfernen können. ) ( |
Der norwegische Wortschatz stammt hauptsächlich aus dem Altnordischen. Mittelniederdeutsch ist die größte Quelle für Lehnwörter und hat seit dem späten Mittelalter einen deutlichen Einfluss auf das norwegische Vokabular (zusätzlich einige Auswirkungen auf grammatikalische Strukturen wie Genitivkonstruktionen). Viele dieser Lehnwörter, die in Bokmål und vielen Dialekten vorkommen, fehlen jedoch in Nynorsk, das Wörter aus dem Altnordischen beibehält oder ersetzt hat. Nynorsk teilt daher mehr Wortschatz mit Isländisch und Färöisch als Bokmål.
Gegenwärtig ist die Hauptquelle für neue Lehnwörter Englisch, z. B. Rapper , E-Mail , Catering , Saft , Tasche (selbst möglicherweise ein Lehnwort für Englisch aus dem Altnordischen). Norwegisch hat auch Wörter und Phrasen aus dem Dänischen und Schwedischen ausgeliehen und tut dies auch weiterhin.
Die Schreibweise einiger Lehnwörter wurde an die norwegischen orthografischen Konventionen angepasst, aber im Allgemeinen hat die norwegische Schreibweise lange gedauert. Zum Beispiel sind sjåfør (vom französischen Chauffeur ) und revansj (vom französischen Revanche ) heute die gebräuchlichen norwegischen Schreibweisen, aber Saft wird häufiger verwendet als die norwegische Form jus , Catering häufiger als keitering , Service häufiger als sørvis usw.
Im Fall von Dänisch und Schwedisch ist die norwegische Schreibweise sowohl von Lehnwörtern als auch von einheimischen Verwandten oft weniger konservativ als die Schreibweise in diesen Sprachen und wahrscheinlich näher an der Aussprache. Vier der Buchstaben, die im Vergleich zu den anderen skandinavischen Sprachen auf Norwegisch am meisten gemieden werden, sind "c", "d", "j" und "x". Norwegisch hei ist hej auf Schwedisch und Dänisch; Die Wörter "Sex" und "Sechs" sind Sex und Sek auf Norwegisch, aber auf Schwedisch sind sie beide Sex . Dänische Wörter, die mit -tion enden, enden mit -sjon , um die Aussprache und viele traditionelle dänische Schreibweisen mit d widerzuspiegelnvorangestellt von einem anderen Konsonanten werden Doppelkonsonanten geändert, wie im Dänischen für Wasser, Vand , im Vergleich zur norwegischen (Bokmål) Schreibweise vann , aber "Sand" ist Sand in beiden Sprachen (Norwegisch wurde auf diese Weise standardisiert, weil in einigen Dialekten ein " d "wurde in Sand ausgesprochen , während norwegische Sprecher vann ohne" d "-Sound aussprachen . (Das Wort für Wasser in Nynorsk ist vatn .)
Siehe auch [ Bearbeiten ]
![]() | Bokmål-Ausgabe vonWikipedia, der freien Enzyklopädie |
![]() | Nynorsk-Ausgabe vonWikipedia, der freien Enzyklopädie |
![]() | Eine Liste der Wörter, die sich auf die norwegische Sprache beziehen, finden Sie in der norwegischen Sprachkategorie der Wörter in Wiktionary , dem kostenlosen Wörterbuch. |
![]() | Wikivoyage hat einen Sprachführer für Norwegisch . |
![]() | Wikisource hat den Text des 1905 New International Encyclopedia Artikels " Norwegian Language ". |
- Unterschiede zwischen der norwegischen und der dänischen Sprache
- Noregs Mållag
- Norsk Ordbok
- Det Norske Akademi für Sprog og Litteratur
- Riksmålsforbundet
- Russenorsk
- Ton (Sprachwissenschaft)
Referenzen [ bearbeiten ]
- ^ De Smedt, Koenraad; Lyse, Gunn Inger; Gjesdal, Anje Müller; Losnegaard, Gyri S. (2012). Die norwegische Sprache im digitalen Zeitalter . White Paper-Reihe. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. p. 45. doi : 10.1007 / 978-3-642-31389-9 . ISBN 9783642313882.
Norwegisch ist die in Norwegen gebräuchliche gesprochene und geschriebene Sprache, die Muttersprache der überwiegenden Mehrheit der norwegischen Bevölkerung (mehr als 90%) und hat derzeit etwa 4.320.000 Sprecher.
- ^ "Konvention mellan Sverige, Dänemark, Finnland, Insel och Norge om nordiska medborgares rätt att använda sitt eget språk i annat nordiskt land" [Übereinkommen zwischen Schweden, Dänemark, Finnland, Island und Norwegen über das Recht der nordischen Bürger, ihre eigene Sprache zu verwenden in einem anderen nordischen Land]. Nordischer Rat (auf Norwegisch). 2. Mai 2007. Aus dem Original am 20. Februar 2009 archiviert . Abgerufen am 4. Mai 2008 .
- ^ "20. Jahrestag der Nordischen Sprachkonvention" . Nordischer Rat . 22. Februar 2007. Aus dem Original vom 27. Februar 2007 archiviert . Abgerufen am 25. April 2007 .
- ^ a b c Faarlund, Jan Terje; Haugen, Einar (1917). "Skandinavische Sprachen" . Encyclopædia Britannica . 99 (2495): 505. Bibcode : 1917Natur..99..505T . doi : 10.1038 / 099505a0 . S2CID 3988911 . Abgerufen am 11. September 2016 .
- ^ Husby, Olaf (Oktober 2010). "Die norwegische Sprache" . Norwegisch im Web . Abgerufen am 11. September 2016 .
- ^ "Bokmål" . nowiki . Januar 2021 . Abgerufen am 15. Januar 2021 .
- ^ Torp, Arne (2001). "Bokstaver og alfabet" [Buchstaben und Alphabet]. Språknytt (auf Norwegisch) (4): 1–4 . Abgerufen am 23. Juni 2018 .
- ^ Vannebo, Kjell Ivar (2001). "Om begrepene språklig standard og språklig standardisering" [Über die Begriffe Sprachstandard und Sprachstandardisierung]. Sprog I Norden (auf Norwegisch): 119–128 . Abgerufen am 23. Juni 2018 .
- ^ Kristoffersen, Gjert (2000). Die Phonologie des Norwegischen . Oxford University Press. pp. 6 -11. ISBN 978-0-19-823765-5.
- ^ "Læreplan i norsk (NOR1-05)" . www.udir.no (auf Norwegisch Bokmål) . Abgerufen am 19.07.2018 .
- ^ Venås, Kjell (1994). "Dialekt og normaltalemålet" [Dialekt und normale Sprache]. Apollon (auf Norwegisch). 1 . ISSN 0803-6926 . Archiviert vom Original am 24. Juli 2011.
- ^ Kornai, András (2013). "Digital Language Death" . PLOS ONE . 8 (10): e77056. Bibcode : 2013PLoSO ... 877056K . doi : 10.1371 / journal.pone.0077056 . PMC 3805564 . PMID 24167559 .
- ^ Dewey, Caitlin (2013). "Wie das Internet die Sprachen der Welt tötet" . Die Washington Post . Abgerufen am 30. April 2020 .
- ^ Martin Skjekkeland. "dialekter i Norge". Speichern Sie Norske Leksikon. Abgerufen am 1. Februar 2017.
- ^ "Grammatisk kjønn og variasjon i norsk" . Språkrådet (auf Norwegisch) . Abgerufen am 17.06.2019 .
- ^ a b c "Språkrådet" . Elevrom.sprakradet.no . Abgerufen am 14.07.2018 .
- ^ a b Skjekkeland, Martin (10.09.2018), "dialekter i Bergen" , Store norske leksikon (auf Norwegisch) , abgerufen am 17.06.2019
- ^ Hanssen, Eskil; Kjærheim, Harald; Skjekkeland, Martin (13.09.2016), "dialekter og språk i Oslo" , Store norske leksikon (auf Norwegisch) , abgerufen am 14.07.2018
- ^ "Bøying" . www.ressurssidene.no (auf Norwegisch Bokmål) . Abgerufen am 14.07.2018 .[ permanente tote Verbindung ]
- ^ "Bokmålsordboka | Nynorskordboka" . ordbok.uib.no . Abgerufen am 14.07.2018 .
- ^ "Språkrådet" . Elevrom.sprakradet.no . Abgerufen am 17.07.2018 .
- ^ Berulfsen, Bjarne (1977). Norwegische Grammatik (4. Aufl.). Oslo: Aschehoug. ISBN 978-8203043123. OCLC 4033534 .
- ^ Fossen, Christian. "1 Repetisjon" . www.ntnu.edu . Abgerufen am 14.07.2018 .
- ^ "Språkrådet" . Elevrom.sprakradet.no . Abgerufen am 12.07.2018 .
- ^ "Predikativ" . ressurssidene.pedit.no (auf Norwegisch Bokmål) . Abgerufen am 14.07.2018 .
- ^ "modus - grammatikk" , Store norske leksikon (auf Norwegisch), 2018-02-20 , abgerufen 2019-06-18
- ^ "Språkrådet" . Elevrom.sprakradet.no . Abgerufen am 14.07.2018 .
- ^ "Språkrådet" . Elevrom.sprakradet.no . Abgerufen am 14.07.2018 .
Bibliographie [ Bearbeiten ]
- Philip Holmes , Hans-Olav Enger , Norweger. Eine umfassende Grammatik , Routledge, Abingdon, 2018, ISBN 978-0-415-83136-9
- Olav T. Beito , Nynorsk Grammatikk. Lydog ordlære, Det Norske Samlaget, Oslo 1986, ISBN 82-521-2801-7
- Jan Terje Faarlund , Svein Lie, Kjell Ivar Vannebo, Norsk referansegrammatikk, Universitetsforlaget, Oslo 1997, 2002 (3. Auflage), ISBN 82-00-22569-0 (Bokmål und Nynorsk)
- Rolf Theil Endresen, Andreas Sveen, Hanne Gram Simonsen, Innføring i lingvistikk (2002), ISBN 82-00-45273-5
- Arne Torp , Lars S. Vikør (1993), Hovuddrag i norsk språkhistorie (3.utgåve) , Gyldendal Norsk Forlag AS 2003
- Lars S. Vikør (2015), Norweger: Bokmål vs. Nynorsk , auf der Website von Språkrådet
- The Norwegian Language Council (1994), Sprachgebrauch im norwegischen öffentlichen Dienst , in englischer Sprache
Externe Links [ Bearbeiten ]
![]() | Wikibooks hat ein Buch zum Thema: Norwegisch |
- Ordboka - Online-Wörterbuchsuche, sowohl Bokmål als auch Nynorsk.
- Norwegian Phrasebook Reiseführer von Wikivoyage
- Fiske, Willard (1879). . Die amerikanische Zyklopädie .
- Norwegisch als normale Sprache , in Englisch, bei Språkrådet
- Ordbøker og nettressurser - eine Sammlung von Wörterbüchern und Online-Ressourcen (auf Norwegisch) von Språkrådet