Dieser Artikel benötigt zusätzliche Zitate zur Überprüfung . ( September 2009 ) ( Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagennachricht entfernen können ) |
Oberkommando des Heeres | |
---|---|
![]() Kommandoflagge von 1938 bis 1942 | |
Gegründet | 1935 |
Aufgelöst | 23. Mai 1945 |
Land | ![]() |
Ast | ![]() |
Art | Oberkommando |
Teil von | Oberkommando der Wehrmacht |
Spitzname (n) | OKH |
Kommandanten | |
Chef des Generalstabs | Wilhelm Keitel |
Insignien | |
Befehlsflagge 1936-38 | ![]() |
Befehlsflagge 1938-42 | ![]() |
Das Oberkommando des Heeres ( OKH ) war das Oberkommando ( Lit. ‚Oberkommando‘) der deutschen Armee während der Ära der Nazi-Deutschland . Es wurde 1935 im Rahmen von Adolf Hitlers Re-Militarisierung Deutschlands gegründet. Ab 1938 war OKH zusammen mit OKL ( Oberkommando der Luftwaffe , Oberkommando der Luftwaffe ) und OKM ( Oberkommando der Marine , Oberkommando der Marine) formell dem OKW ( Oberkommando der Wehrmacht , Oberkommando der Streitkräfte) unterstellt ), mit Ausnahme der Waffen-SS. Während des Krieges war OKH für die strategische Planung von Armeen und Armeegruppen verantwortlich , während der Generalstab des OKH operative Angelegenheiten leitete. Jede deutsche Armee hatte auch ein Armeeoberkommando , ein Armeekommando oder eine AOK. Bis zur deutschen Niederlage in Moskau im Dezember 1941 waren OKH und seine Mitarbeiter de facto die wichtigste Einheit innerhalb der deutschen Kriegsplanung. OKW übernahm diese Funktion dann für andere Theater als die deutsch-sowjetische Front . OKH-Kommandant hatte den Titel Oberbefehlshaber des Heeres (Oberbefehlshaber der Armee) inne. Nach der Schlacht von Moskau , nach OKH Kommandeur FeldmarschallWalther von Brauchitsch wurde entschuldigt, Hitler ernannte sich zum Oberbefehlshaber der Armee.
OKH vs OKW [ Bearbeiten ]
Hitler war seit Januar 1938 Chef des OKW und leitete damit Befehle an die Marine (OKM), die Luftwaffe (OKL) und die Armee (OKH). Nachdem sich in der Schlacht von Moskau eine große Krise entwickelt hatte , wurde Walther von Brauchitsch entlassen (teilweise wegen seiner schlechten Gesundheit), und Hitler ernannte sich zum Leiter des OKH, während er seine Position im OKW behielt. Gleichzeitig beschränkte er die Autorität des OKH auf die russische Front und gab dem OKW die direkte Autorität über Armeeeinheiten an anderer Stelle. Dies ermöglichte es Hitler zu erklären, dass nur er sich der strategischen Situation Deutschlands voll bewusst war, falls ein General einen Transfer von Ressourcen zwischen der russischen Front und einem anderen Einsatzgebiet beantragen sollte. [1]
Organisation [ Bearbeiten ]
Im Jahr 1944 waren diese Elemente dem OKH untergeordnet: [2]
- C.-in-C. Reserve - Armee und Chef der Ausrüstung ( Chef der Heeresausrüstung und Befehlshaber des Ersatzheeres ): Friedrich Fromm
- Chef der Generalabteilung des Heeresamtes : Friedrich Olbricht
- Chef des Heereswaffen ( Chef des Heereswaffenamtes ): Emil Leeb
- Chef der Personalabteilung der Armee ( Chef des Heerespersonalamtes ): Rudolf Schmundt
- Chef der Heeresverwaltungsämter : Herbert Osterkamp
- Büro für Propaganda und Öffentlichkeitsarbeit der Armee: Hasso von Wedel - Albrecht Blau - Kurt Dittmar
- Generalinspekteur der Panzertruppen ( Generalinspekteur der Panzertruppen ): Heinz Guderian
- Generaldirektor für Ingenieure und Befestigungen ( General der Pioniere und Festungen ): Alfred Jacob
- Generalinspektor für Offizierskadetten ( Generalinspektion des Militärerziehungs- und Bildungswesens ): Karl-Wilhelm Specht
Führung [ bearbeiten ]
Oberbefehlshaber der Armee [ Bearbeiten ]
Der Kommandant-in-Chief der Armee ( Deutsch : Oberbefehlshabers des Heeres ) war der Leiter des OKH und der deutschen Armee in den Jahren des NS - Regimes . Oberbefehlshaber der Armee waren:
Nein. | Porträt | Oberbefehlshaber | Amtsantritt | Büro verlassen | Zeit im Büro |
---|---|---|---|---|---|
1 | Werner von Fritsch (1880–1939) | Generaloberst 1. Januar 1934 | 4. Februar 1938 | 4 Jahre, 34 Tage | |
2 | Walther von Brauchitsch (1881–1948) | Generalfeldmarschall 4. Februar 1938 | 19. Dezember 1941 | 3 Jahre, 318 Tage | |
3 | Adolf Hitler (1889–1945) [a] | Führer und Reichskanzler 19. Dezember 1941 | 30. April 1945 † | 3 Jahre, 132 Tage | |
4 | Ferdinand Schörner (1892–1973) [b] | Generalfeldmarschall 30. April 1945 | 8. Mai 1945 | 8 Tage |
Chef des OKH-Generalstabs [ Bearbeiten ]
Die Chiefs des OKH Generalstabs (deutsch: Chef des Generalstabes des Heeres ) waren:
Nein. | Porträt | Chef des OKH-Generalstabs | Amtsantritt | Büro verlassen | Zeit im Büro |
---|---|---|---|---|---|
1 | Ludwig Beck (1880–1944) | Generaloberst 1. Juli 1935 | 31. August 1938 | 3 Jahre, 61 Tage | |
2 | Franz Halder (1884–1972) | Generaloberst 1. September 1938 | 24. September 1942 | 4 Jahre, 23 Tage | |
3 | Kurt Zeitzler (1895–1963) | Generaloberst 24. September 1942 | 10. Juni 1944 | 1 Jahr, 260 Tage | |
- - | Adolf Heusinger (1897–1982) Schauspiel [c] | Generalleutnant 10. Juni 1944 | 21. Juli 1944 | 41 Tage | |
- - | Heinz Guderian (1888–1954) Schauspiel | Generaloberst 21. Juli 1944 | 28. März 1945 | 250 Tage | |
- - | Hans Krebs (1898–1945) Schauspiel [d] | General der Infanterie 1. April 1945 | 1. Mai 1945 † | 30 Tage | |
- - | Wilhelm Keitel (1882–1946) Schauspiel | Generalfeldmarschall 1. Mai 1945 | 13. Mai 1945 | 12 Tage | |
- - | Alfred Jodl (1890–1946) Schauspiel | Generaloberst 13. Mai 1945 | 23. Mai 1945 | 10 Tage |
Obwohl sowohl OKW als auch OKH während des Dritten Reiches ihren Hauptsitz in Zossen hatten, ging die funktionale und operative Unabhängigkeit beider Betriebe während ihrer Amtszeit für die jeweiligen Mitarbeiter nicht verloren. Das Personal des weitläufigen Zossen-Geländes bemerkte, dass selbst wenn Maybach 2 (der OKW-Komplex) vollständig zerstört würde, die OKH-Mitarbeiter in Maybach 1 es kaum bemerken würden. Diese getarnten Einrichtungen, die physisch durch einen Zaun getrennt waren, behielten auch strukturell unterschiedliche Denkweisen in Bezug auf ihre Ziele bei.
Am 28. April 1945 (zwei Tage vor seinem Selbstmord ) unterstellte Hitler OKH offiziell OKW und gab letzterem das Kommando über die Streitkräfte an der Ostfront. [3]
Siehe auch [ Bearbeiten ]
- Deutscher Generalstab
- Glossar der deutschen Militärbegriffe des Zweiten Weltkriegs
- Maybach I und II
- Oberste Heeresleitung , dashöchste Armeekommandodes Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg
Notizen [ Bearbeiten ]
- ^ Hitler übernahm nach Brauchitschs Entlassung das persönliche Kommando über das OKH, um die Operation Barbarossa , die von Deutschland geführte Invasion der Sowjetunion, zu überwachen.
- ^ Einer von Hitlers bevorzugten Militärkommandanten wurde in Hitlers letztem Testament genannt, das dieser vor seinem Selbstmord am 30. April 1945 als neuen Befehlshaber des OKH herausgab. In der Zwischenzeit wurde das OKHunter Feldmarschall Wilhelm Keitel dem OKW der Wehrmacht unterstellt.
- ^ Später war er Generalinspekteur der Bundeswehr (1957–1961) und Vorsitzender des NATO-Militärausschusses (1961–1964).
- ^ Selbstmord begangen
Referenzen [ bearbeiten ]
- ^ Barnett, Correlli (1989). Hitlers Generäle . Hain. S. 497 . ISBN 978-1555841614.
- ^ CIA (1944). Wer ist wer im nationalsozialistischen Deutschland (PDF) . CIA. S. 31–32 . Abgerufen am 30. Oktober 2019 .
- ^ Grier, Howard D. Hitler, Dönitz und die Ostsee , Naval Institute Press, 2007, ISBN 1-59114-345-4 . p. 121
Externe Links [ Bearbeiten ]
- "Nicht das Zeug zur Legende: Das deutsche Oberkommando im Zweiten Weltkrieg" - Vortrag von Dr. Geoffrey Megargee , Autor von Inside Hitlers Oberkommando , verfügbar auf dem offiziellen YouTube-Kanal des US Army Heritage and Education Center