Es wurde 1906 von Pierre de Coubertin ins Leben gerufen und wird einer Institution oder Vereinigung verliehen, die sich durch ihre Verdienste und Integrität bei der aktiven Entwicklung der Olympischen Bewegung auszeichnet. [1]
Zu seinen Empfängern zählen Amateursportvereine, Schulen, Zeitungen und nationale Sportverwaltungen, obwohl er in erster Linie an Gruppen verliehen wird, die mit der Organisation der Olympischen Spiele verbunden sind .
1950 – New Zealand Olympic and British Empire Games Association
1951 — Académie des Sports , Paris
1952 — Stadt Oslo
1953 — Stadt Helsinki
1954 — Eidgenössische Turn- und Sportschule der Schweiz
1955 — Organisationskomitee der Zentralamerika- und Karibikspiele 1954
1955 — Organisationskomitee der Panamerikanischen Spiele 1955
1956 — Keine Auszeichnung
1957 — Silent Sports Federation of Italy
1958 — Keine Auszeichnung
1959 — Panathlon Italiano , Genua
1960 — Italienisches Hochschulsportzentrum
1961 — Helms Hall Foundation , Los Angeles
1962 — Organisationskomitee der Bolivarischen Spiele 1961
1963 — Australian British Empire and Commonwealth Games Association
1964 — Südkalifornisches Komitee für die Olympischen Spiele , Los Angeles
1965 — Stadt Tokio
1966 — Internationales Komitee des stillen Sports
1967 — Bolivarische Spiele
1968 – Einwohner von Mexiko-Stadt
1969 — Polnisches Olympisches Komitee
1970 — Organisationskomitee der Asienspiele 1966 und 1970
1971 — Organisationskomitee der Panamerikanischen Spiele 1971
1972 — Türkisches Olympisches Komitee
1972 — Stadt Sapporo
1973 — Münchnerinnen und Münchner
1974 — Bulgarisches Olympisches Komitee
1975 — Italienisches Nationales Olympisches Komitee
1976 — Tschechoslowakischer Verband für Körperkultur und Sport
1977 — Olympisches Komitee der Elfenbeinküste
1978 — Griechisches Olympisches Komitee
1979 — Organisationskomitee der Ruderweltmeisterschaft 1978 in Neuseeland
1980 — Ginásio Clube Portugues
1981 — Schweizerische Eidgenossenschaft , Internationale Olympische Akademie
1982 — Racing Club de France
1983 – Olympisches Komitee von Puerto Rico
1984 — Organisationskomitee der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983
1985 – Chinesisches Olympisches Komitee
1986 — Stadt Stuttgart
1988 — L'Équipe
1988 — Menschen in Australien
1989 — Stadt Seoul
1989 — La Gazzetta dello Sport
1990 — Panellinios Athletic Club in Athen
1991 — Japanisches Olympisches Komitee
1992 — Departement Savoie
1992 — Stadt Barcelona
1993 — Monegassisches Olympisches Komitee
1994 — Französisches Nationales Olympisches und Sportkomitee
1994 — Volk von Norwegen
1995 — Koreanisches Sport- und Olympisches Komitee
1996 — Stadt Baden-Baden
1997 — Keine Auszeichnung
1998 — Volk von Nagano
1999 — Organisation der Vereinten Nationen
2000 — Stadt Sydney
2001 — Kip Keino Schule , Eldoret
2002 – Einwohner von Salt Lake City
2003 — Team Alinghi
2004 — Volk von Athen [2]
2005 — Olympisches Wintermuseum von Lake Placid [3]
2006 — Turiner Bürger
2007 — Olympisches Wintermuseum von Lake Placid [4]
2008 – Die Bürger von Peking [5]
2009 —
2010 — Menschen in Singapur [6]
2011 — Südafrikanischer Sportbund und Olympisches Komitee und die Bevölkerung von Durban
2012 — Die Bürger von London [7]
2016 — Einwohner der Stadt Rio de Janeiro
2018 — Einwohner der Stadt Buenos Aires [8]
Siehe auch
Olympischer Orden
Pierre-de-Coubertin-Medaille
Verweise
^ "Olympischer Pokal" . Archiviert vom Original am 2016-10-23 . Abgerufen 2007-10-09 .
^ Internationales Olympisches Komitee - Nachrichten
^ LP OLYMPISCHES MUSEUM ERHÄLT AUSZEICHNUNG
^ Grasso, Johannes; Mallon, Bill; Heijmans, Jeroen (2015). Historisches Wörterbuch der Olympischen Bewegung (Fünfte Aufl.). Lanham: Rowman & Littlefield. P. 680. ISBN 9781442248595.
^ "BOCOG-Beamte erhalten die höchste Auszeichnung des IOC" . Die offizielle Website der Olympischen Spiele 2008 in Peking. 2008-08-25. Archiviert vom Original am 22.02.2014 . Abgerufen 2008-09-21 .
^ „Singapurer erhalten formelle Ehrungen vom IOC“ . Die offizielle Website der Olympischen Jugendspiele 2010 in Singapur. 2010-08-26. Archiviert vom Original am 12.09.2012 . Abgerufen 2010-08-26 .
^ "Danke, London!" . Die offizielle Website des Internationalen Olympischen Komitees. 2012-08-14 . Abgerufen 2012-09-03 .
^ "PORTEÑOS MIT OLYMPISCHEM CUP ANERKANNT" . Die offizielle Website des Internationalen Olympischen Komitees. 2018-10-19 . Abgerufen am 30.10.2018 .