Otto Frank | |
---|---|
![]() Frank im Jahr 1961 | |
Geboren | |
Ist gestorben | 19. August 1980 | (91 Jahre)
Ruheplatz | Birsfeldens Friedhof |
Staatsangehörigkeit | Deutsch, (rev) Schweizer, Niederländisch |
Besetzung | Gewürzhändler [1] |
Bekannt für | Vater von Anne Frank ; Das Tagebuch eines jungen Mädchens |
Ehepartner | |
Kinder | Margot Frank und Anne Frank |
Militärkarriere | |
Treue | ![]() |
Service / Niederlassung | Kaiserliche deutsche Armee |
Dienstjahre | 1915–1918 |
Rang | Leutnant |
Schlachten / Kriege | Erster Weltkrieg |
Otto Heinrich Frank (12. Mai 1889 - 19. August 1980) war ein deutscher Geschäftsmann, der später in den Niederlanden und in der Schweiz ansässig wurde. Er war der Vater von Anne und Margot Frank und Ehemann von Edith Frank-Holländer und war das einzige Mitglied seiner Familie, das den Holocaust überlebte . Er erbte Annes Manuskripte nach ihrem Tod, veranlasste die Veröffentlichung ihres Tagebuchs als Das Tagebuch eines jungen Mädchens im Jahr 1947 und überwachte dessen Adaption sowohl für Theater als auch für Film.
Frühes Leben [ Bearbeiten ]
Otto Frank wurde in eine liberale jüdische Familie geboren. [2] Er war das zweite von vier Kindern von Alice Betty (geb. Stern, 1865–1953) und Michael Frank (1851–1909). [3] Sein älterer Bruder war Robert Frank, und jüngere Geschwister waren Herbert Frank und Helene (Leni) Frank. [4] Otto war ein Cousin des Möbeldesigners Jean-Michel Frank und ein Enkel von Zacharias Frank. Sein Vater stammte ursprünglich aus Landau und zog 1879 nach Frankfurt, wo er 1886 Alice Stern heiratete. Alice und Michael Frank legten Wert auf eine bürgerliche Ausbildung. Otto hatte Musikunterricht, lernte Reiten und besuchte regelmäßig Theater und Oper. Die Familie Frank hatte einen großen Freundeskreis und ein einladendes Zuhause.[2] Otto studiertevon 1908 bis 1909Wirtschaftswissenschaften in Heidelberg und absolviertedank eines College-Freundes in seinem Alter, Nathan Straus Jr.,ein Praktikum bei Macy's Department Store in New York City. Nach seiner Abreise nach New York musste er jedoch zurückkehren kurz nach dem Tod seines Vaters im September 1909 nach Hause, bevor er erneut in die USA aufbrach und zwei Jahre später 1911 nach Deutschland zurückkehrte. [5]
Erster Weltkrieg [ Bearbeiten ]
Frank diente in der kaiserlichen deutschen Armee während des Ersten Weltkriegs . Er und seine beiden Brüder wurden im August 1915 zum Militärdienst einberufen. Nach seiner Ausbildung in einem Depot in Mainz diente er in einer Artillerieeinheit an der Westfront, in der die meisten Soldaten Mathematiker und Vermesser waren. Er wurde 1916 als Entfernungsmesser in der Schlacht an der Somme an die Infanterie angeschlossen . 1917 wurde er auf dem Feld zum Leutnant befördert und diente in der Schlacht von CambraiZwei seiner französischen Cousins, Oscar und Georges, wurden in Aktion getötet. Anderen Quellen zufolge kehrte Otto spät nach Hause zurück, weil ihm befohlen wurde, zwei Pferde von einem Bauern zu beschlagnahmen und sie dem Bauern zurückzugeben, als der Krieg mit einer Niederlage endete. [5] [6]
Ehe und Kinder [ bearbeiten ]
Frank arbeitete in der Bank, die sein Vater ursprünglich leitete und die er und seine Brüder bis zu ihrem Zusammenbruch in den frühen 1930er Jahren übernahmen. Er heiratete Edith Holländer - eine Erbin eines Altmetall und industriellen Versorgungsgeschäft - an seinem 36. Geburtstag, den 12. Mai 1925 in der Synagoge in Aachen , Edith Heimatstadt. Edith war 25, als sie heirateten. Ihre ältere Tochter Margot Frank (Margot Betti) wurde am 16. Februar 1926 geboren, gefolgt von ihrer jüngeren Tochter Anne (Annelies Marie) am 12. Juni 1929. [7] Edith starb am 6. Januar 1945 in Auschwitz an Hunger und Krankheit. Ende Oktober 1944 wurden Margot und Anne von Auschwitz in das Konzentrationslager Bergen-Belsen verlegtwo sie starben, möglicherweise an Typhus . [ Zitat benötigt ]
Frank heiratete 1953 Elfriede Geiringer, die ihn bei der Anne-Frank-Stiftung unterstützte , die zehn Jahre später von Otto Frank gegründet wurde. Geiringers Tochter Eva Schloss ist eine Holocaust-Überlebende, Friedensaktivistin und internationale Sprecherin. [ Zitat benötigt ]
Zweiter Weltkrieg [ Bearbeiten ]
Als die Flut des Nationalsozialismus in Deutschland anstieg und antijüdische Dekrete Angriffe auf jüdische Einzelpersonen und Familien begünstigten, beschloss Otto, seine Familie zu evakuieren. Im August 1933 zogen sie nach Aachen , wo seine Schwiegermutter wohnte, um sich auf einen anschließenden und endgültigen Umzug nach Amsterdam in den Niederlanden vorzubereiten. Im selben Jahr floh Ottos verwitwete Mutter Alice in die Schweiz. [ Zitat benötigt ]
Ottos Schwager Erich Elias (Ehemann seiner jüngeren Schwester Leni und Vater von Buddy Elias ) arbeitete in Basel für Opekta , ein Unternehmen, das Gewürze und Pektin zur Herstellung von Marmelade verkaufte. Das aus Deutschland stammende Unternehmen wollte seine Aktivitäten in Europa ausweiten, und Erich veranlasste Otto, als Opekta -Agent in Amsterdam zu arbeiten, um Otto ein Einkommen zur Unterstützung seiner Familie zu ermöglichen. Otto und seine Familie lebten in Merwedeplein im modernen Vorort Amsterdam-Zuid; Sie lernten viele andere deutsche Auswandererfamilien kennen. 1938 gründete Otto Frank eine zweite Firma, Pectacon, ein Großhändler für Kräuter, Beizsalze und gemischte Gewürze , die zur Herstellung von Würsten verwendet wurden. [8][9] Hermann van Pels war bei Pectacon als Berater für Gewürze angestellt. Als jüdischer Metzger war ermit seiner Familieaus Osnabrück geflohen. [9] 1939 lebte Edith Franks Mutter bei den Franken und blieb bis zu ihrem Tod im Januar 1942 bei ihnen. [10] Nachdem Deutschland im Mai 1940 in die Niederlande eingedrungen war, wurde Otto Frank von den Deutschen gezwungen, seine aufzugeben Unternehmen. Otto ließ seine Geschäfte "arisch" aussehen, indem er die Kontrolle auf Nichtjuden übertrug. [ Zitat benötigt ]
In den Jahren 1938 und 1941 versuchte Frank, Visa für die Auswanderung seiner Familie in die USA oder nach Kuba zu erhalten. Am 1. Dezember 1941 wurde ihm ein einziges Visum für Kuba erteilt, aber es ist nicht bekannt, ob es ihn jemals erreicht hat. Zehn Tage später, als Nazideutschland und das faschistische Italien den Vereinigten Staaten den Krieg erklärten, wurde das Visum annulliert. [11] [12]
Im Alter von 53 Jahren versteckte Otto Frank seine Familie am 6. Juli 1942 in den oberen hinteren Räumen des Opekta-Geländes an der Prinsengracht . Am Tag bevor seine älteste Tochter, Margot, die schriftliche Aufforderung erhalten hatte, sich für den sogenannten Arbeitsdienst in Deutschland zu melden, beschloss Otto sofort, die Familie in Sicherheit zu bringen. Eine Woche später kamen Hermann van Pels , der in Annes Tagebuch als Herman van Daan bekannt war, seine Frau Auguste van Pels und ihr Sohn Peter van Pels hinzu . Im November wurde die Gruppe von Fritz Pfeffer unterstützt , der in Annes Tagebuch als Albert Dussel bekannt ist. Ihre Verschleierung wurde von Otto Franks Kollegen Johannes Kleiman unterstützt , den er seit 1923 kannte.Miep Gies , Victor Kugler und Bep Voskuijl . [ Zitat benötigt ]
Die Gruppe versteckte sich zwei Jahre lang, bis sie im August 1944 entdeckt wurde, möglicherweise aufgrund eines Hinweises eines anonymen Informanten oder versehentlich durch Behörden, die eine andere Angelegenheit untersuchten. [13] [14] Die Gruppe, die zusammen mit Kugler und Kleiman, durch verhaftet wurden SS Offizier Karl Silberbauer . Nach ihrer Inhaftierung in Amsterdam wurden die jüdischen Gefangenen in das niederländische Durchgangslager Westerbork und schließlich nach Auschwitz Birkenau gebracht . In Auschwitz wurde Frank im September für immer von seiner Frau und seinen Töchtern getrennt. Er wurde in die Kaserne der Männer geschickt und befand sich in der kranken Kaserne, als er von sowjetischen Truppen befreit wurdeam 27. Januar 1945. Nach der Befreiung von Auschwitz schrieb Otto Frank an seine Mutter in der Schweiz, wo sie 1933 geflohen war, als Hitler an die Macht kam. [3] [15] Er reiste zurück in den Niederlanden über die nächsten sechs Monate und Satz über seine Familie und Freunde zu finden. Ende 1945 erkannte er, dass er der einzige Überlebende der Familie und derer war, die sich im Haus an der Prinsengracht versteckten. [ Zitat benötigt ]
Brief vom Monowai-Dampfschiff [ Bearbeiten ]
Je näher wir nach Hause kommen, desto größer ist unsere Ungeduld, von unseren Lieben zu hören. Alles was in den letzten Jahren passiert ist! Bis zu unserer Verhaftung weiß ich nicht genau, was es verursacht hat, zumindest hatten wir noch Kontakt miteinander. Ich weiß nicht, was seitdem passiert ist. Kugler und Kleiman und insbesondere Miep und ihr Ehemann und Bep Voskuil versorgten uns zwei Jahre lang mit allem, mit unvergleichlicher Hingabe und Opferbereitschaft und trotz aller Gefahr. Ich kann nicht einmal anfangen, es zu beschreiben. Wie werde ich jemals anfangen, alles zurückzuzahlen, was sie getan haben? Aber was ist seitdem passiert? Für sie, für dich für Robert [Ottos Bruder]. Hast du Kontakt zu Julius und Walter? [Edith Franks Brüder] Alle unsere Besitztümer sind verschwunden. Es wird keine Stecknadel mehr geben, die Deutschen haben alles gestohlen. Es bleibt kein Foto, Brief oder Dokument übrig.Finanziell ging es uns in den letzten Jahren gut, ich habe gutes Geld verdient und es gespart. Jetzt ist alles weg. Aber darüber denke ich nicht nach. Wir haben zu viel durchlebt, um uns darüber Sorgen zu machen. Nur die Kinder sind wichtig, die Kinder. Ich hoffe, sofort Neuigkeiten von Ihnen zu erhalten. Vielleicht haben Sie schon Neuigkeiten über die Mädchen gehört.[16]
- Brief von Otto Frank an Bord des Monowai-Dampfschiffs vom 15. Mai 1945 auf dem Rückweg nach Amsterdam
Nachkriegsleben [ Bearbeiten ]
Nachdem Anne Franks Tod im Sommer 1945 bestätigt worden war, wurden ihr Tagebuch und ihre Papiere Otto Frank von Miep Gies übergeben , der sie aus dem durchsuchten Versteck rettete. Frank ließ sie einige Zeit ungelesen, begann sie aber schließlich für seine Verwandten in der Schweiz zu transkribieren. Er war überzeugt, dass Annes Schreiben die Erfahrungen derer beleuchtete, die unter den Nazis verfolgt wurden, und wurde aufgefordert, eine Veröffentlichung in Betracht zu ziehen. Er schrieb das Tagebuch in ein einziges Manuskript und redigierte Abschnitte, die er für seine Familie zu persönlich oder zu banal hielt, um für den allgemeinen Leser von Interesse zu sein. Das Manuskript wurde vom niederländischen Historiker Jan Romein gelesen , der es am 3. April 1946 für den Het Parool rezensierteZeitung. Dies erregte das Interesse von Amsterdams Contact Publishing, das es im Sommer 1946 zur Veröffentlichung annahm. Otto Frank ist heute als Mitautor des Tagebuchs anerkannt. [17]
Am 25. Juni 1947 erschien die erste niederländische Ausgabe des Tagebuchs unter dem Titel Het Achterhuis ("The Secret Annex"). Sein Erfolg führte 1952 zu einer englischen Übersetzung, die zu einer Theaterdramatisierung und schließlich zum Film Das Tagebuch von Anne Frank (1959) mit dem Schauspieler Joseph Schildkraut als Otto führte. [ Zitat benötigt ]
Otto Frank heiratete am 10. November 1953 in Amsterdam den ehemaligen Amsterdamer Nachbarn und Mitüberlebenden von Auschwitz [18] Elfriede Geiringer (1905–1998). Das Ehepaar zog nach Basel in der Schweiz, wo er eine Familie hatte, einschließlich der Kinder von Verwandten, mit denen er teilte seine Erfahrungen. 1963 gründete Otto Frank in Basel den Anne Frank Fonds, der sich der weltweiten Verbreitung und Nutzung des Tagebuchs von Anne Frank widmet . [ Zitat benötigt ]
Als Reaktion auf einen Abrissbefehl für das Gebäude, in dem sich Otto Frank und seine Familie während des Krieges versteckten, halfen er und Johannes Kleiman am 3. Mai 1957 bei der Gründung der Anne-Frank-Stiftung mit dem Hauptziel, das Gebäude so zu retten und zu restaurieren, dass es möglich war für die breite Öffentlichkeit geöffnet werden. Mit Hilfe öffentlicher Spenden wurden das Gebäude und das angrenzende von der Stiftung gekauft. Es wurde am 3. Mai 1960 als Museum ( Anne-Frank-Haus ) eröffnet und ist noch in Betrieb. [ Zitat benötigt ]
Otto Frank starb am 19. August 1980 in Birsfelden an Lungenkrebs. Seine Asche wurde auf dem Friedhof der Stadt beigesetzt, auf dem auch Elfriede 18 Jahre später im selben Grab beigesetzt wurde. [19]
Er wurde von seiner Stieftochter Eva Schloss, überlebt [20] seine Schwester Helene Frank und ihre zwei Kinder. [21]
Referenzen [ bearbeiten ]
- ^ Carol Ann Lee, Das verborgene Leben von Otto Frank (Harper Collins, 2003)
- ^ a b Anne Frank Fonds / Otto Frank
- ^ a b "Fotogalerie: Schätze der Familie Anne Frank" . Der Spiegel . Hamburg, Deutschland.
- ^ "Fotogalerie: Schätze der Familie Anne Frank" . Der Spiegel . Hamburg, Deutschland.
- ^ a b Otto Frank bei Anne Frank Guide . Abgerufen am 29. Mai 2014
- ^ Lee, Carol Ann (2000). Die Biographie von Anne Frank - Rosen von der Erde . London: Wikingerpresse . ISBN 978-0-7089-9174-9.
- ^ Carol Ann Lee, Das verborgene Leben von Otto Frank (Harper Collins, 2003), S. 8–9
- ^ Müller 1999 , p. 92.
- ^ a b Lee 2000 , p. 40.
- ^ Müller 1999 , S. 128–130.
- ^ "Anne Frank Familienbriefe veröffentlicht" . CNN.com. 14. Februar 2007. Aus dem Original am 16. Februar 2007 archiviert . Abgerufen am 14. Februar 2007 .
- ^ Patricia Cohen (15. Februar 2007). "In alten Akten verblassende Hoffnungen von Anne Franks Familie" . Die New York Times . Abgerufen am 15. Februar 2007 .
Um ein neutrales Land zu erreichen, versuchte Frank dann, ein kubanisches Visum zu erhalten, ein riskantes, teures und oft korruptes Verfahren. In einem Brief an Straus vom 8. September schrieb er: "Ich weiß, dass es für uns alle unmöglich sein wird zu gehen, selbst wenn das meiste Geld erstattet wird, aber Edith fordert mich auf, alleine oder mit den Kindern zu gehen." Am 12. Oktober 1941 schrieb er: "Es ist alles viel schwieriger, als man sich vorstellen kann, und es wird von Tag zu Tag komplizierter." Aufgrund der Unsicherheit entschied er sich zunächst, ein einziges Visum für sich selbst zu beantragen. Es wird am 1. Dezember bewilligt und an Otto Frank weitergeleitet. Niemand weiß, ob es jemals angekommen ist. 10 Tage später erklärten Deutschland und Italien den Vereinigten Staaten den Krieg und Havanna stornierte das Visum.
- ^ Patricia Cohen (17. Dezember 2016). "Anne Franks Verhaftung könnte nicht auf Verrat zurückzuführen sein" . CNN.com . Abgerufen am 17. Dezember 2016 .
Vielleicht ist der Sicherheitsdienst an diesem Tag nicht gekommen, um nach Juden zu suchen, sondern hat die beiden Familien versehentlich versteckt gefunden, als sie eine andere Angelegenheit untersucht haben.
- ^ "Neue Studie bezweifelt Theorie Anne Anne wurde verraten" . NBC News . Associated Press. 17. Dezember 2016 . Abgerufen am 18. Dezember 2016 .
- ^ "Fotogalerie: Schätze der Familie Anne Frank" . Der Spiegel . Hamburg, Deutschland.
- ^ Schätze vom Dachboden
- ^ Carvajal, Doreen (13. November 2015). "Anne Franks Tagebuch wird 'Co-Autor' in Copyright Move" . Die New York Times .
- ^ Goldschmied, Belinda (8. April 2013). "Anne Franks Stiefschwester beleuchtet Traumata nach dem Holocaust" . Reuters . Abgerufen am 13. April 2013 .
- ^ "Otto Frank, Vater von Anne, tot im Alter von 91 Jahren. Das berühmte Tagebuch der Tochter beschrieb das Leben beim Verstecken vor den Nazis. Familie starb in Lagern" . Die New York Times . United Press International . 21. August 1980 . Abgerufen am 4. November 2010 .
Otto Frank, dessen Tochter Anne im Teenageralter in einem weltberühmten Tagebuch zwei Jahre lang vor den Nazis versteckt war, starb gestern Abend in einem Krankenhaus.
Er war 91 Jahre alt.
- ^ Dürden, Nick. "Ich bin so lange von Anne Franks Erinnerung heimgesucht worden" . Der Wächter . Abgerufen am 6. April 2013 .
- ^ Butnick, Stephanie. "Anne Franks letzte lebende Verwandte stirbt mit 89" . Tabletmag . Abgerufen am 23. März 2015 .
Bücher [ bearbeiten ]
- Das Tagebuch eines jungen Mädchens , Anne Frank ISBN 0-553-29698-1
- Anne Frank erinnerte sich , Miep Gies und Alison Leslie Gold ISBN 0-671-66234-1
- Anne Frank: Die unerzählte Geschichte. Die verborgene Wahrheit über Elli Vossen, den jüngsten Helfer des Hinterhauses , Jeroen De Bruyn und Joop van Wijk ISBN 9789082901306
- Das verborgene Leben von Otto Frank , Carol Ann Lee ISBN 0-670-91331-6
- Rosen von der Erde: die Biographie von Anne Frank , Carol Ann Lee ISBN 0-670-88140-6
- Alles Liebe, Otto , Cara Wilson ISBN 0-8362-7032-0
- Evas Geschichte , Eva Schloss ISBN 0-9523716-9-3
- Mirjam Pressler , Schätze vom Dachboden ISBN 1407231103
Filme [ bearbeiten ]
Otto Frank wurde 2001 von dem britischen Schauspieler Ben Kingsley in der Miniserie Anne Frank: The Whole Story gespielt .
Otto wurde vom italienischen Schauspieler Emilio Solfrizzi im Fernsehfilm " Memories of Anne Frank " porträtiert.
Externe Links [ Bearbeiten ]
![]() | Wikimedia Commons hat Medien zu Otto Frank . |
- Profil von Otto Franks frühem Leben, geschrieben vom Anne-Frank-Haus
- BBC-Videointerview mit Otto Frank 1976 (erfordert RealPlayer)
- Kurzer Artikel über Otto Franks letzte Jahre mit einem Foto aus dem Jahr 1979
- Dokumentarfilm über Ottos kürzlich entdeckte Briefe, die die Notlage seiner Familie offenbaren, in den USA und anderswo Zuflucht vor den Nazis zu suchen
- BBC-Videointerview mit Otto Frank 1976 (erfordert RealPlayer)
- Otto Frank und Miep Gies in einem Video aus dem Eröffnungsjahr des Anne-Frank-Hauses 1960 (englische Untertitel)