In phonetics , palatoalveolar oder palatoalveolar Konsonanten sind postalveolar Konsonanten , fast immer Zischlaute , die schwach sind palatalisiert mit einer gewölbten (bunched-up) der Zunge. Sie sind sprachübergreifend gebräuchliche Klänge und kommen in englischen Wörtern wie Schiff und Chip vor .
Die Frikative transkribiert ⟨ ʃ ⟩ (stimmlos) und ⟨ ʒ ⟩ (Stimme) in der International Phonetic Alphabet , während die entsprechenden affricates sind ⟨ tʃ ⟩ (stimmlos) und ⟨ dʒ ⟩ (Stimme). (Für die affricates, gebunden Symbole ⟨ tʃ ⟩ ⟨ dʒ ⟩ oder einheitliche Unicode Symbole ⟨ ʧ ⟩ ⟨ ʤ ⟩ manchmal statt, vor allem in Sprachen verwendet werden , die eine Unterscheidung zwischen einer affricate und einer Folge von Stop + Reibelaut machen.) Beispiele für Wörter mit diesen Lauten auf Englisch sind Schienbein [ʃ] , Kinn [tʃ] , Gin [dʒ] und Vision [ʒ] (in der Mitte des Wortes).
Wie die meisten anderen Koronal kann palato-alveolar Konsonanten werden artikuliert mit dem entweder Spitze oder Klinge der Zunge, und werden entsprechend aufgerufen apikalen oder laminal . Englisch sprechende Personen verwenden beide Varianten, und es scheint den Klang der Konsonanten nicht wesentlich zu beeinflussen. [1] [ fehlgeschlagene Überprüfung ]
Ähnlichkeit mit anderen Klängen
Diese Geräusche ähneln den alveolo-palatinalen Zischlauten [ɕ] [ʑ] und den Retroflex-Zischlauten [ʂ] [ʐ] , die alle postalveoläre Konsonanten sind . Bei Palato-Alveolaren ist die Vorderseite des Zungenkörpers gewölbt, da sich die Vorderseite der Zunge teilweise in Richtung Gaumen bewegt, was dem Konsonanten einen schwach palatalisierten Klang verleiht. Sie unterscheiden sich von anderen postalveolären im Ausmaß der Palatalisierung zwischen den vollständig palatalisierten Alveolo-Palatalen und den nicht palatalisierten Retroflexen.
Im Allgemeinen wird nur innerhalb von Zischlauten eine palatoalveoläre Artikulation unterschieden. In bestimmten Sprachen Nasale oder Lateral kann gesagt werden , palato-alveolar, sein [ Bearbeiten ] , aber es ist unklar , ob solche Töne können konsequent aus alveolo-Palatalen und palatalisierten alveolars unterscheiden. Selbst bei Zischlauten werden Palato-Alveolaren oft einfach als "Post-Alveolaren" oder sogar als "Palatale" beschrieben, da sie in den meisten Sprachen nicht mit diesen Klängen kontrastieren.
Palato-Alveolarkonsonanten in der IPA
Die beiden palato-alveolären Frikative mit Buchstaben im Internationalen Phonetischen Alphabet und ihre gemeinsamen Affrikate-Homologen auf Englisch sind:
IPA | Beschreibung | Beispiel | |||
---|---|---|---|---|---|
Orthographie | IPA | ||||
![]() | Stimmloser palato-alveolarer Frikativ | sh in | [ ʃ ɪn] | ||
![]() | Stimmhafter palato-alveolarer Frikativ | vi s ion | [ˈVɪ ʒ ən] | ||
t͡ʃ | Stimmloses palato-alveolares Affrikat | ch in | [ tʃ ɪn] | ||
d͡ʒ | Palato-Alveolar-Affrikat mit Stimme | g in | [ dʒ ɪn] |
Siehe auch
Verweise
- ^ Ladefoged, Peter ; Maddieson, Ian (1996). Die Klänge der Weltsprachen . Oxford: Blackwell. ISBN 978-0-631-19815-4.