วิกิภาษาไทย

Philip K. Dick


Philip Kindred Dick (16. Dezember 1928 - 2. März 1982) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der für seine Arbeiten in der Science-Fiction bekannt ist . Als Meister der dystopischen Fiktion schrieb er 44 veröffentlichte Romane und ungefähr 121 Kurzgeschichten, von denen die meisten zu seinen Lebzeiten in Science-Fiction-Magazinen erschienen . [1] Seine Fiktion untersuchte verschiedene philosophische und soziale Themen und enthielt wiederkehrende Elemente wie alternative Realitäten , Simulacra , monopolistische Unternehmen , Drogenmissbrauch , autoritäre Regierungen und veränderte Bewusstseinszustände. Seine Arbeit beschäftigte sich mit Fragen rund um das Wesen von Realität , Wahrnehmung , Menschlichkeit und Identität . [2]

Philip K. Dick
PhilipDick.jpg
GeborenPhilip Kindred Dick 16. Dezember 1928 Chicago , Illinois , USA
( 1928-12-16 )
Ist gestorben2. März 1982 (1982-03-02)(im Alter von 53)
Santa Ana, Kalifornien , USA
Stift name
  • Richard Phillipps
  • Jack Dowland
BesetzungAutor: Romanautor, Kurzgeschichtenautor und Essayist
Staatsangehörigkeitamerikanisch
Zeitraum1952–1982
GenreScience-Fiction , paranoide Fiktion , philosophische Fiktion
Literarische BewegungPostmodernismus
Nennenswerte Werke
  • Ubik
  • Träumen Androiden von elektrischen Schafen?
  • Der Mann im Hohen Schloss
  • Ein Scanner dunkel
  • Fließe meine Tränen, sagte der Polizist
  • VALIS- Trilogie
  • " Zweite Sorte "

Unterschrift

In Chicago geboren, zog Dick schon in jungen Jahren mit seiner Familie in die San Francisco Bay Area . Er begann 1952 (im Alter von 23 Jahren) Science-Fiction-Geschichten zu veröffentlichen. Seine Geschichten fand zunächst wenig kommerziellen Erfolg, [3] , aber seine alternative Geschichte Roman Das Orakel vom Berge (1962) verdient Dick früh Anerkennung, darunter ein Hugo Award für den besten Roman , als er gerade 33 Jahre alt war. [4]

Dick folgte mit Science-Fiction-Romanen wie Do Androids Dream of Electric Sheep? (1968) und Ubik (1969). Sein 1974 erschienener Roman Flow My Tears, the Policeman Said, gewann den John W. Campbell Memorial Award für den besten Science-Fiction-Roman . [5] Nach einer Reihe religiöser Erfahrungen im Jahr 1974 beschäftigte sich Dicks Werk expliziter mit Fragen der Theologie, Philosophie und der Natur der Realität, wie in den Romanen A Scanner Darkly (1977) und VALIS (1981). [6] Eine Sammlung seiner Sachbücher zu diesen Themen wurde posthum als The Exegesis of Philip K. Dick (2011) veröffentlicht. Er starb 1982 im Alter von 53 Jahren in Santa Ana, Kalifornien , an den Folgen eines Schlaganfalls . [ Zitat erforderlich ]

Dicks posthumer Einfluss war weit verbreitet und erstreckte sich über literarische Kreise hinaus in das Hollywood- Filmschaffen. [7] Beliebte Filme, die auf Dicks Werken basieren, sind Blade Runner (1982), Total Recall (zweimal adaptiert: 1990 und 2012 ), Minority Report (2002), A Scanner Darkly (2006) und The Adjustment Bureau (2011). Ab 2015 produzierte Amazon die mehrjährige Fernsehadaption The Man in the High Castle basierend auf Dicks Roman von 1962, und 2017 begann Channel 4 mit der Produktion der fortlaufenden Anthologieserie Electric Dreams, die auf verschiedenen Dick-Geschichten basiert. Im Jahr 2005 kürte das Time Magazine Ubik (1969) zu einem der hundert größten englischsprachigen Romane, die seit 1923 veröffentlicht wurden. [8] Im Jahr 2007 wurde Dick der erste Science-Fiction-Autor, der jemals in die Serie The Library of America aufgenommen wurde . [9] [10] [11]

Frühen Lebensjahren

Philip Kindred Dick und seine Zwillingsschwester Jane Charlotte Dick wurden am 16. Dezember 1928 in Chicago, Illinois, als Tochter von Dorothy (geb. Kindred; 1900–1978) und Joseph Edgar Dick (1899–1985), die arbeiteten , sechs Wochen zu früh geboren für das US-Landwirtschaftsministerium . [12] [13] Seine Großeltern väterlicherseits waren Iren. [14] Der Tod von Philipps Zwillingsschwester Jane, sechs Wochen nach ihrer Geburt, am 26. Januar 1929, beeinflusste Philips Leben tiefgreifend und führte zu dem wiederkehrenden Motiv des „ Phantomzwillings “ in seinen Büchern. [12]

Dicks Familie zog später in die San Francisco Bay Area . Als Philip fünf Jahre alt war, wurde sein Vater nach Reno, Nevada, versetzt ; als Dorothy sich weigerte umzuziehen, ließen sie sich und Joseph scheiden. Beide Eltern kämpften um das Sorgerecht für Philip, das der Mutter zugesprochen wurde. Dorothy, die entschlossen war, Philip allein großzuziehen, nahm eine Stelle in Washington DC an und zog mit ihrem Sohn dorthin. Philip wurde an der John Eaton Elementary School (1936–1938) eingeschrieben und absolvierte die zweite bis vierte Klasse. Seine niedrigste Note war ein „C“ in der schriftlichen Komposition, obwohl ein Lehrer bemerkte, dass er „Interesse und Fähigkeiten im Geschichtenerzählen zeigt “. Er wurde in Quäkerschulen erzogen. [15] Im Juni 1938 kehrten Dorothy und Philip nach Kalifornien zurück, und ungefähr zu dieser Zeit begann er sich für Science-Fiction zu interessieren. [16] Dick gab an, 1940 sein erstes Science-Fiction-Magazin Stirring Science Stories gelesen zu haben . [16]

Philip K. Dick (ca. 1953, 24 Jahre).

Dick besuchte die Berkeley High School in Berkeley, Kalifornien . Er und seine Science-Fiction-Kollegin Ursula K. Le Guin gehörten der Klasse von 1947 an, kannten sich aber damals noch nicht. Nach seinem Abschluss besuchte er vom September 1949 bis zum 11. November 1949 die University of California, Berkeley und erhielt schließlich eine ehrenvolle Entlassung vom 1. Januar 1950. Dick erklärte kein Hauptfach und belegte Kurse in Geschichte, Psychologie, Philosophie und Zoologie. Durch sein Philosophiestudium glaubte er, dass die Existenz auf der inneren menschlichen Wahrnehmung beruht, die nicht unbedingt der äußeren Realität entspricht; er beschrieb sich selbst als „einen akosmischen Panentheisten “, der an das Universum nur als eine Erweiterung Gottes glaubte. [17] Nachdem er die Werke von Platon gelesen und über die Möglichkeiten metaphysischer Bereiche nachgedacht hatte, kam Dick zu dem Schluss, dass die Welt in gewissem Sinne nicht ganz real ist und es keine Möglichkeit gibt, zu bestätigen, ob sie wirklich existiert. Diese Frage aus seinen frühen Studien setzte sich als Thema in vielen seiner Romane fort. Dick fallen gelassen , weil der laufenden aus Angst Probleme, nach seiner dritten Frau Anne Memoiren. Sie sagt auch, dass er das obligatorische ROTC- Training nicht mochte . In Berkeley freundete sich Dick mit dem Dichter Robert Duncan und dem Dichter und Linguisten Jack Spicer an , der Dick Ideen für eine Marssprache gab. Dick behauptete ein klassisches Musikprogramm auf gehostet hat KSMO Radio in 1947. [18] Von 1948 bis 1952 arbeitete Dick bei Art Music Company, einem Plattenladen auf Telegraph Avenue .

Werdegang

Frühes Schreiben

Dicks Novelle "The Defenders" war die Titelgeschichte für die Januar 1953 Ausgabe von Galaxy Science Fiction , illustriert von Ed Emshwiller .
Dicks Kurzgeschichte "The World She Wanted" nahm das Titelblatt der Mai 1953-Ausgabe von Science Fiction Quarterly ein .
Dicks Roman The Cosmic Puppets erschien ursprünglich in der Dezember-Ausgabe 1956 von Satellite Science Fiction als "A Glass of Darkness".

Dick verkaufte 1951, als er 22 Jahre alt war, seine erste Geschichte, " Roog ", über "einen Hund, der sich einbildete, dass die Müllmänner, die jeden Freitagmorgen kamen, wertvolle Lebensmittel stahlen, die die Familie sorgfältig in einem sicheren Metallbehälter aufbewahrt hatte “, [19] und schrieb fortan hauptberuflich. Im Jahr 1952 erschienen seine ersten spekulativen Belletristik-Publikationen im Juli und September in Planet Stories , herausgegeben von Jack O'Sullivan, und in diesem Jahr in If und The Magazine of Fantasy and Science Fiction . [20] Sein Debüt - Roman war Solar - Lotterie , im Jahr 1955 als die Hälfte der veröffentlichte Ace Double # D-103 neben dem großen Sprung von Leigh Brackett . [20] Die 1950er Jahre waren eine schwierige und verarmte Zeit für Dick, der einmal klagte: "Wir konnten nicht einmal die Verspätungsgebühren für ein Bibliotheksbuch bezahlen." Er veröffentlichte fast ausschließlich im Science-Fiction-Genre, träumte aber von einer Karriere in der Mainstream-Fiktion. [21] In den 1950er Jahren produzierte er eine Reihe von nicht-genre-relativ konventionellen Romanen. [22]

1960 schrieb Dick, dass er bereit sei, „zwanzig bis dreißig Jahre zu brauchen, um als literarischer Schriftsteller erfolgreich zu sein“. Der Traum vom Mainstream-Erfolg starb offiziell im Januar 1963, als die Scott Meredith Literary Agency alle seine unverkauften Mainstream-Romane zurückgab. Nur eines dieser Werke, Confessions of a Crap Artist , wurde zu Dicks Lebzeiten veröffentlicht. [ Zitat erforderlich ]

1963 gewann Dick den Hugo Award für The Man in the High Castle . [4] Obwohl er in der Science-Fiction-Welt als Genie gefeiert wurde, war die literarische Mainstream-Welt nicht dankbar, und er konnte Bücher nur über schlecht bezahlte Science-Fiction-Verlage wie Ace veröffentlichen . Auch in seinen späteren Jahren hatte er weiterhin finanzielle Schwierigkeiten. In der Einleitung zu der Kurzgeschichtensammlung The Golden Man von 1980 schrieb Dick:

„Vor einigen Jahren, als ich krank war, bot Heinlein seine Hilfe an, alles, was er tun konnte, und wir waren uns noch nie begegnet; er rief mich an, um mich aufzumuntern und zu sehen, wie es mir ging. Er wollte mir eine elektrische Schreibmaschine kaufen . Gott segne ihn - einer der wenigen wahren Gentlemen auf dieser Welt. Ich stimme nicht mit irgendwelchen Ideen überein, die er in seinem Schreiben vorbringt , aber das ist weder hier noch dort. Einmal, als ich dem IRS viel Geld schuldete und konnte Hebe es nicht auf, Heinlein hat mir das Geld geliehen. Ich halte viel von ihm und seiner Frau; ich habe ihnen in Anerkennung ein Buch gewidmet. Robert Heinlein ist ein gutaussehender Mann, sehr beeindruckend und sehr militärisch; Ich kann sagen, dass er einen militärischen Hintergrund hat, sogar bis zum Haarschnitt. Er weiß, dass ich ein ausgeflippter Freak bin und trotzdem hat er mir und meiner Frau geholfen, als wir in Schwierigkeiten waren. Das ist das Beste in der Menschheit, das ist wer und was ich liebe." [ Zitat erforderlich ]

Flucht nach Kanada und Selbstmordversuch

1971 scheiterte Dicks Ehe mit Nancy Hackett, und sie zog aus ihrem Haus in Santa Venetia, Kalifornien, aus . Nachdem er die meiste Zeit des letzten Jahrzehnts Amphetamin missbraucht hatte (was zum Teil darauf zurückzuführen war, dass er aufgrund der finanziellen Not im Science-Fiction-Bereich ein produktives Schreibprogramm aufrechterhalten musste), erlaubte er anderen Drogenkonsumenten, in das Haus einzuziehen. Nach der Veröffentlichung von 21 Romanen zwischen 1960 und 1970 wurden diese Entwicklungen durch noch nie da gewesenen Zeiten verschärft Schreibblockade , mit Dick schließlich versagt neue Fiktion zu veröffentlichen bis 1974. [23]

Eines Tages, im November 1971, kehrte Dick in sein Haus zurück und stellte fest, dass dort eingebrochen worden war, sein Safe gesprengt wurde und persönliche Papiere fehlten. Die Polizei konnte den Täter nicht ermitteln und verdächtigte Dick sogar, es selbst getan zu haben. [24] Kurz darauf wurde er als Ehrengast zur Vancouver Science Fiction Convention im Februar 1972 eingeladen . Innerhalb eines Tages nach seiner Ankunft auf der Konferenz und seiner Rede The Android and the Human informierte er die Leute darüber, dass er gefallen war Liebe mit einer Frau namens Janis, die er dort kennengelernt und angekündigt hatte, in Vancouver zu bleiben. [24] Ein Teilnehmer der Konferenz, Michael Walsh , Filmkritiker der Lokalzeitung The Province , lud Dick ein, in seinem Haus zu bleiben, bat ihn jedoch wegen seines unberechenbaren Verhaltens zwei Wochen später zu gehen. Danach beendete Janis ihre Beziehung und zog weg. Am 23. März 1972 unternahm Dick einen Selbstmordversuch, indem er eine Überdosis des Beruhigungsmittels Kaliumbromid einnahm . [24] Nachdem er sich entschieden hatte, Hilfe zu suchen, nahm Dick an X-Kalay (einem kanadischen Genesungsprogramm vom Synanon- Typ) teil und war im April gesund genug, um nach Kalifornien zurückzukehren. [24]

Nach seinem Umzug nach Orange County, Kalifornien, auf Geheiß der California State University, spendete Fullerton- Professor Willis McNelly (der während seiner X-Kalay-Zeit eine Korrespondenz mit Dick initiierte) Manuskripte , Papiere und andere Materialien an die Special Collections Library der Universität, wo sie sind in der Philip K. Dick Science Fiction Collection in der Pollak Library archiviert. Während dieser Zeit freundete sich Dick mit einem Kreis von Fullerton State Studenten an, zu dem mehrere aufstrebende Science-Fiction-Autoren gehörten, darunter KW Jeter , James Blaylock und Tim Powers . Jeter setzte später Dicks Bladerunner-Serie mit drei Fortsetzungen fort. [ Zitat erforderlich ]

Dick kehrte zu den Ereignissen dieser Monate zurück, als er seinen Roman A Scanner Darkly (1977) [25] schrieb, der fiktionale Darstellungen des Einbruchs in sein Haus, seiner Zeit mit Amphetaminen und dem Leben mit Süchtigen und seinen Erfahrungen mit X-Kalay ( im Roman als "New-Path" dargestellt). Ein sachlicher Bericht über Dicks Teilnahme an einem Erholungsprogramm wurde in seinem posthum veröffentlichten Buch The Dark Haired Girl , einer Sammlung von Briefen und Zeitschriften aus dieser Zeit, dargestellt. [ Zitat erforderlich ]

Paranormale Erfahrungen

Am 20. Februar 1974, während er sich von den Auswirkungen von Natriumpentothal erholte, das zur Extraktion eines impaktierten Weisheitszahns verabreicht wurde , erhielt Dick eine Hauslieferung von Darvon von einer jungen Frau. Als er die Tür öffnete, war er von der Schönheit des dunkelhaarigen Mädchens beeindruckt und fühlte sich besonders von ihrer goldenen Halskette angezogen. Er fragte sie nach seinem seltsamen fischförmigen Design. Als sie ging, antwortete sie: "Dies ist ein Zeichen, das von den frühen Christen verwendet wurde." Dick nannte das Symbol die "Bläschenfische". Dieser Name scheint auf seiner Verschmelzung von zwei verwandten Symbolen, dem christlichen Ichthys- Symbol (zwei sich kreuzende Bögen, die einen Fisch im Profil darstellen), das die Frau trug, und der vesica piscis basiert zu sein . [26]

Dick erzählte, dass, als die Sonne auf dem goldenen Anhänger glitzerte, die Reflexion die Erzeugung eines "rosa Lichtstrahls" verursachte, der ihn hypnotisierte. Er kam zu der Überzeugung, dass der Strahl Weisheit und Hellsichtigkeit vermittelte, und hielt ihn auch für intelligent. Bei einer Gelegenheit wurde Dick durch ein separates Wiederauftreten des rosa Strahls erschreckt. Es gab ihm die Information, dass sein kleiner Sohn krank war. Die Dicks brachten das Kind ins Krankenhaus, wo sein Verdacht durch eine professionelle Diagnose bestätigt wurde. [27] [ Bestätigung erforderlich ]

Nach der Abreise der Frau begann Dick seltsame Halluzinationen zu erleben. Obwohl er sie zunächst auf Nebenwirkungen von Medikamenten zurückführte, hielt er diese Erklärung nach wochenlangen anhaltenden Halluzinationen für unplausibel. Dick sagte zu Charles Platt :

"Ich erlebte eine Invasion meines Verstandes durch einen transzendental rationalen Verstand, als ob ich mein ganzes Leben lang wahnsinnig gewesen wäre und plötzlich wieder gesund geworden wäre." [28]

Im Februar und März 1974 erlebte Dick eine Reihe von Halluzinationen, die er als "2-3-74" bezeichnete, [21] Kurzform für Februar-März 1974. Abgesehen von dem "rosa Strahl" beschrieb Dick die anfänglichen Halluzinationen als geometrische Muster und gelegentlich kurze Bilder von Jesus und dem antiken Rom . Als die Halluzinationen an Dauer und Häufigkeit zunahmen, behauptete Dick, er habe begonnen, zwei parallele Leben zu führen, eines als er selbst, „Philip K. Dick“, und eines als „Thomas“, [29] ein Christ, der im ersten Jahrhundert n. Chr. von den Römern verfolgt wurde . Er bezeichnete den „transzendental rationalen Verstand“ als „Zebra“, „Gott“ und „ VALIS “ (ein Akronym für Vast Active Living Intelligence System ). Dick schrieb über die Erfahrungen, zuerst in dem halbautobiografischen Roman Radio Free Albemuth und dann in VALIS , The Divine Invasion , The Transmigration of Timothy Archer und dem unvollendeten The Owl in Daylight (der VALIS-Trilogie ). [ Zitat erforderlich ]

Im Jahr 1974 schrieb Dick einen Brief an das FBI , in dem er verschiedene Personen, darunter den Professor Fredric Jameson von der University of California und San Diego , beschuldigte , ausländische Agenten der Mächte des Warschauer Paktes zu sein. [30] Er schrieb auch, dass Stanisław Lem wahrscheinlich ein falscher Name war, der von einem zusammengesetzten Komitee verwendet wurde, das auf Befehl der kommunistischen Partei arbeitete , um die öffentliche Meinung zu kontrollieren. [31]

Irgendwann hatte Dick das Gefühl, vom Geist des Propheten Elias übernommen worden zu sein . Er glaubte, dass eine Episode in seinem Roman Flow My Tears, the Policeman Said eine detaillierte Nacherzählung einer biblischen Geschichte aus der Apostelgeschichte war , die er nie gelesen hatte. [32] Dick dokumentierte und diskutierte seine Erfahrungen und seinen Glauben in einer privaten Zeitschrift, die er seine "Exegese" nannte, von der Teile später als The Exegesis of Philip K. Dick veröffentlicht wurden . Der letzte Roman, den Dick schrieb, war The Transmigration of Timothy Archer ; es wurde kurz nach seinem Tod im Jahr 1982 veröffentlicht. [ Zitat erforderlich ]

Persönliches Leben

Dick war fünfmal verheiratet:

  • Jeanette Marlin (Mai bis November 1948)
  • Kleo Apostolides (14. Juni 1950 bis 1959)
  • Anne Williams Rubinstein (1. April 1959 bis Oktober 1965)
  • Nancy Hackett (6. Juli 1966 bis 1972)
  • Leslie "Tessa" Busby (18. April 1973 bis 1977)

Dick hatte drei Kinder, Laura Archer Dick [33] (geboren 25. Februar 1960 zu Dick und seiner dritten Frau Anne Williams Rubenstein), Isolde Freya Dick [34] (jetzt Isa Dick Hackett ) (geboren 15. März 1967, zu Dick und seiner vierten Frau Nancy Hackett) und Christopher Kenneth Dick (* 25. Juli 1973 als Sohn von Dick und seiner fünften Frau Leslie „Tessa“ Busby). [ Zitat erforderlich ]

1955 erhielten Dick und seine zweite Frau Kleo Apostolides Besuch vom FBI , was ihrer Meinung nach das Ergebnis von Kleos sozialistischen Ansichten und linken Aktivitäten war . Das Paar freundete sich kurz mit einem der FBI-Agenten an. [35]

Er wurde mit seiner dritten Frau, Anne Williams Rubinstein, körperlich misshandelt; Nach einem Streit im Jahr 1963 versuchte er, sie in einem Auto von einer Klippe zu stoßen, behauptete später, sie habe versucht, ihn zu töten, [36] und überzeugte einen Psychiater, sie unfreiwillig zu begehen. Nachdem er 1964 die Scheidung eingereicht hatte, zog er nach Oakland, um bei einem Fan, Autor und Herausgeber Grania Davis zu leben . Kurz darauf unternahm er einen Selbstmordversuch, indem er von der Straße abkam, während sie Beifahrerin war. [37]

Dick versuchte, sich wegen der großen gesellschaftlichen Unruhen durch den Vietnamkrieg aus der politischen Szene herauszuhalten . Dennoch zeigte er einige Anti-Vietnam-Kriegs- und Anti-Regierungs-Gesinnungen. 1968 schloss er sich dem „ Writers and Editors War Tax Protest “ an, [17] [38] einem Antikriegsversprechen, keine US- Bundeseinkommensteuer zu zahlen , was zur Beschlagnahme seines Autos durch den IRS führte . [ Zitat erforderlich ]

Tod

Am 17. Februar 1982, nachdem er ein Interview beendet hatte, kontaktierte Dick seinen Therapeuten, klagte über Sehschwäche und ihm wurde geraten, sofort in ein Krankenhaus zu gehen, tat es aber nicht. Am nächsten Tag wurde er bewusstlos auf dem Boden seines Hauses in Santa Ana, Kalifornien , gefunden, nachdem er einen Schlaganfall erlitten hatte. Am 25. Februar 1982 erlitt Dick im Krankenhaus einen weiteren Schlaganfall, der zum Hirntod führte . Fünf Tage später, am 2. März 1982, wurde er von der Lebenserhaltung getrennt und starb. Nach seinem Tod brachte Dicks Vater Joseph die Asche seines Sohnes zum Riverside Cemetery in Fort Morgan, Colorado (Abschnitt K, Block 1, Los 56), wo sie neben seiner Zwillingsschwester Jane, die im Säuglingsalter starb, begraben wurde. Ihr Grabstein war zum Zeitpunkt ihres Todes 53 Jahre zuvor mit beiden Namen beschriftet. [39] [40] Er starb vier Monate vor der Veröffentlichung von Blade Runner , dem Film, der auf seinem Roman Do Androids Dream of Electric Sheep? . [41]

Stil und Arbeit

Themen

Dicks Geschichten konzentrieren sich typischerweise auf die Zerbrechlichkeit des Realen und die Konstruktion persönlicher Identität . Seine Geschichten werden oft zu surrealen Fantasien, da die Hauptfiguren langsam entdecken, dass ihre Alltagswelt in Wirklichkeit eine Illusion ist, die von mächtigen externen Instanzen zusammengestellt wird, wie etwa die suspendierte Animation in Ubik , [42] riesige politische Verschwörungen oder die Wechselfälle eines unzuverlässigen Erzählers . "Alle seine Arbeiten gehen von der Grundannahme aus, dass es keine einzige, objektive Realität geben kann", schreibt der Science-Fiction-Autor Charles Platt . "Alles ist eine Frage der Wahrnehmung. Der Boden unter Ihren Füßen kann sich verschieben. Ein Protagonist kann den Traum einer anderen Person ausleben, oder er kann in einen drogeninduzierten Zustand geraten, der tatsächlich mehr Sinn macht als die reale Welt, oder er kann komplett in ein anderes Universum übergehen." [28]

Alternative Universen und Simulacra sind gängige Handlungsinstrumente , mit fiktiven Welten, die von gewöhnlichen, arbeitenden Menschen bewohnt werden, und nicht von galaktischen Eliten. "In Dicks Büchern gibt es keine Helden", schrieb Ursula K. Le Guin , "aber es gibt Heldentaten. Man erinnert sich an Dickens : Was zählt, ist die Ehrlichkeit, Beständigkeit, Freundlichkeit und Geduld der einfachen Leute." [42] Dick machte keinen Hehl daraus, dass ein Großteil seines Denkens und Arbeitens stark von den Schriften Carl Jungs beeinflusst wurde . [39] [43] Die Jungschen Konstrukte und Modelle, die Dick am meisten beschäftigten, scheinen die Archetypen des kollektiven Unbewussten , der Gruppenprojektion/Halluzination, der Synchronizitäten und der Persönlichkeitstheorie zu sein. [39] Viele von Dicks Protagonisten analysieren offen die Realität und ihre Wahrnehmung in Jungschen Begriffen (siehe Lies, Inc. ). [ Zitat erforderlich ]

Dick identifizierte ein Hauptthema seiner Arbeit als die Frage "Was macht den authentischen Menschen aus?" [44] In Werken wie Do Androids Dream of Electric Sheep? , Wesen können in jeder Hinsicht völlig menschlich erscheinen, ohne Seele oder Mitgefühl, während völlig fremde Wesen wie Glimmung in Galactic Pot-Healer menschlicher und komplexer sein können als ihre menschlichen Artgenossen. [ Zitat erforderlich ]

Dicks drittes Hauptthema ist seine Faszination für den Krieg und seine Angst und seinen Hass davor. Man findet kaum eine kritische Erwähnung davon, aber es gehört zu seinem Werk ebenso wie Sauerstoff zum Wasser. [45]

—Steven Owen Godersky

Psychische Erkrankungen waren ein ständiges Interesse von Dick, und Themen der psychischen Erkrankungen durchdringen seine Arbeit. Die Figur Jack Bohlen aus dem 1964 erschienenen Roman Martian Time-Slip ist ein "Ex-Schizophrener". Der Roman Clans of the Alphane Moon dreht sich um eine ganze Gesellschaft, die aus Nachkommen von Irrenanstalten besteht. 1965 verfasste er den Aufsatz „Schizophrenie und das Buch der Wandlungen“. [46]

Drogenkonsum (einschließlich religiöser , Freizeit- und Missbrauch ) war auch ein Thema in vielen von Dicks Werken, wie A Scanner Darkly und The Three Stigmata of Palmer Eldritch . Dick selbst war die meiste Zeit seines Lebens ein Drogenkonsument. Nach einem 1975 Interview in Rolling Stone , [47] Dick schrieb alle seine Bücher vor 1970 veröffentlicht , während auf Amphetamine . " A Scanner Darkly (1977) war der erste vollständige Roman, den ich ohne Geschwindigkeit geschrieben hatte", sagte Dick im Interview. Er experimentierte auch kurz mit Psychedelika , schrieb aber The Three Stigmata of Palmer Eldritch (1965), den der Rolling Stone "den klassischen LSD- Roman aller Zeiten" nennt , bevor er sie jemals ausprobiert hatte. Trotz seines starken Amphetaminkonsums sagte Dick später jedoch, dass die Ärzte ihm sagten, dass die Amphetamine ihn nie wirklich beeinflusst hätten, dass seine Leber sie verarbeitet hatte, bevor sie sein Gehirn erreichten. [47]

In Zusammenfassung all dieser Themen in Understanding Philip K. Dick diskutierte Eric Carl Link acht Themen oder „Ideen und Motive“: [48] Epistemology and the Nature of Reality, Know Thyself, The Android and the Human, Entropy and Pot Healing, The Theodizee- Problem, Kriegsführung und Machtpolitik, The Evolved Human und 'Technologie, Medien, Drogen und Wahnsinn'. [49]

Pseudonyme

Dick ließ zwei professionelle Geschichten unter den Pseudonymen Richard Phillipps und Jack Dowland veröffentlichen. "Some Kinds of Life" wurde im Oktober 1953 in Fantastic Universe unter dem Titel Richard Phillipps veröffentlicht, anscheinend weil das Magazin eine Politik gegen die Veröffentlichung mehrerer Geschichten desselben Autors in derselben Ausgabe hatte; "Planet for Transients" wurde in derselben Ausgabe unter eigenem Namen veröffentlicht. [50]

Die Kurzgeschichte „ Orpheus with Clay Feet “ wurde unter dem Pseudonym Jack Dowland veröffentlicht. Der Protagonist möchte die Muse des fiktiven Autors Jack Dowland sein, der als der größte Science-Fiction-Autor des 20. Jahrhunderts gilt. In der Geschichte veröffentlicht Dowland eine Kurzgeschichte mit dem Titel "Orpheus with Clay Feet" unter dem Pseudonym Philip K. Dick. [ Zitat erforderlich ]

Der Nachname Dowland bezieht sich auf den Renaissance- Komponisten John Dowland , der in mehreren Werken vorkommt. Der Titel Flow My Tears, the Policeman Said bezieht sich direkt auf Dowlands bekannteste Komposition „ Flow, my Tränen “. In dem Roman The Divine Invasion ist die speziell für Linda Ronstadt geschaffene Figur Linda Fox eine intergalaktisch berühmte Sängerin, deren gesamtes Werk aus Aufnahmen von John Dowland-Kompositionen besteht. [ Zitat erforderlich ]

Ausgewählte Werke

The Man in the High Castle (1962) spielt in einer alternativen Geschichte, in der die Vereinigten Staaten von den siegreichen Achsenmächten regiert werden. Es ist der einzige Dick-Roman, der mit einem Hugo Award ausgezeichnet wurde . 2015 wurde dies von Amazon Studios in eine Fernsehserie adaptiert. [ Zitat erforderlich ]

The Three Stigmata of Palmer Eldritch (1965) verwendet eine Reihe von Science-Fiction-Konzepten und weist mehrere Ebenen von Realität und Unwirklichkeit auf. Es ist auch eines von Dicks ersten Werken, das religiöse Themen untersucht. Der Roman spielt im 21. Jahrhundert , als die Menschheit unter der Autorität der UNalle bewohnbaren Planeten und Monde des Sonnensystems kolonisiert hat. Das Leben ist für die meisten Kolonisten physisch entmutigend und psychisch eintönig, daher muss die UNO Menschen einberufen, um in die Kolonien zu gehen. Die meisten unterhalten sich mit "Perky Pat" -Puppen und Zubehör, die von Earth-based "PP Layouts" hergestellt werden. Das Unternehmen stellt auch heimlich "Can-D" her, eine illegale, aber weit verbreitete halluzinogene Droge, die es dem Benutzer ermöglicht, in Perky Pat (wenn der Drogenkonsument eine Frau ist) oder Pats Freund Walt (wenn der Drogenkonsument ein Mann ist) zu "übersetzen". ). Diese Freizeitanwendung von Can-D ermöglicht es Kolonisten, ein paar Minuten eines idealisierten Lebens auf der Erde zu erleben, indem sie an einer kollektiven Halluzination teilnehmen. [ Zitat erforderlich ]

Träumen Androiden von elektrischen Schafen? (1968) ist die Geschichte eines Kopfgeldjägers, der die lokale Android-Bevölkerung überwacht. Es tritt auf einer sterbenden, vergifteten Erde auf, die von fast allen Tieren und allen "erfolgreichen" Menschen entvölkert ist; die einzigen verbleibenden Bewohner des Planeten sind Menschen ohne Perspektiven außerhalb der Welt. Der Roman von 1968 ist die literarische Quelle des Films Blade Runner (1982). [51] Es ist sowohl eine Verschmelzung als auch eine Intensivierung der zentralen Dickian-Frage: "Was ist echt, was ist falsch? Welcher entscheidende Faktor definiert die Menschheit als eindeutig ‚lebendig‘ gegenüber denen, die nur in ihrer äußeren Erscheinung leben?" [ Zitat erforderlich ]

Ubik (1969) verwendet umfangreiche psychische Telepathie und einen Schwebezustand nach dem Tod, um einen Zustand erodierender Realität zu schaffen. Eine Gruppe von Hellsehern wird geschickt, um eine rivalisierende Organisation zu untersuchen, aber mehrere von ihnen werden offenbar durch eine Saboteurbombe getötet. Viele der folgenden Romane wechseln zwischen verschiedenen ebenso plausiblen Realitäten und der "realen" Realität, einem Zustand der Halbwertszeit und psychisch manipulierten Realitäten. Im Jahr 2005listete das Time Magazine es unter den "All-TIME 100 Greatest Novels", die seit 1923 veröffentlicht wurden. [8]

Flow My Tears, the Policeman Said (1974) handelt von Jason Taverner, einem Fernsehstar, der in einem dystopischen Polizeistaat der nahen Zukunft lebt. Nachdem Taverner von einer wütenden Ex-Freundin angegriffen wurde, erwacht er in einem schmuddeligen Hotelzimmer in Los Angeles. Sein Geld hat er noch im Portemonnaie, aber seine Ausweise fehlen. Dies ist keine geringfügige Unannehmlichkeit, da in der ganzen Stadt Sicherheitskontrollen (besetzt mit "pols" und "nats", der Polizei und der Nationalgarde) eingerichtet sind, um jeden ohne gültigen Ausweis anzuhalten und festzunehmen. Jason denkt zuerst, dass er ausgeraubt wurde, stellt aber bald fest, dass seine gesamte Identität gelöscht wurde. Es gibt keine Aufzeichnungen über ihn in einer offiziellen Datenbank, und selbst seine engsten Mitarbeiter erkennen ihn nicht und erinnern sich nicht an ihn. Zum ersten Mal seit vielen Jahren hat Jason keinen Ruhm oder Ruf, auf den er sich verlassen kann. Er hat nur seinen angeborenen Charme und seine sozialen Anmut, die ihm helfen, herauszufinden, was mit seiner Vergangenheit passiert ist, während er die Aufmerksamkeit der Pols meidet. Der Roman war Dicks erster veröffentlichter Roman nach Jahren des Schweigens, in denen sein kritischer Ruf gewachsen war, und dieser Roman wurde mit dem John W. Campbell Memorial Award für den besten Science-Fiction-Roman ausgezeichnet . [5] Es ist der einzige Philip K. Dick Roman sowohl für einen Hugo und einen nominierten Nebula Award . [ Zitat erforderlich ]

In einem zwei Jahre vor seinem Tod verfassten Aufsatz beschrieb Dick, wie er von seinem bischöflichen Priester erfuhr, dass eine wichtige Szene in Flow My Tears, The Policeman Said – mit der anderen Hauptfigur, dem gleichnamigen Polizeigeneral Felix Buckman, sehr ähnlich war a Szene in der Apostelgeschichte , [32] ein Buch des Neuen Testaments . Der Filmregisseur Richard Linklater diskutiert diesen Roman in seinem Film Waking Life , der mit einer Szene beginnt, die an einen anderen Dick-Roman, Time Out of Joint, erinnert . [ Zitat erforderlich ]

A Scanner Darkly (1977) ist eine düstere Mischung aus Science-Fiction und Polizei-Prozedurromanen ; In seiner Geschichte beginnt ein verdeckter Ermittler der Drogenpolizei, den Bezug zur Realität zu verlieren, nachdem er Substanz D zum Opfer gefallen ist, der gleichen dauerhaft bewusstseinsverändernden Droge, für die er angeworben wurde, um zu kämpfen. Substanz D macht sofort süchtig, beginnend mit einer angenehmen Euphorie, die schnell durch zunehmende Verwirrung, Halluzinationen und schließlich totale Psychosen ersetzt wird. In diesem Roman, wie in allen Dick-Romanen, gibt es einen zugrunde liegenden Faden von Paranoia und Dissoziation mit mehreren gleichzeitig wahrgenommenen Realitäten. Es wurdevon Richard Linklater verfilmt . [ Zitat erforderlich ]

Der Philip K. Dick Reader [52] ist eine Einführung in die Vielfalt von Dicks Kurzgeschichten. [ Zitat erforderlich ]

VALIS (1980) ist vielleicht Dicks postmodernster und autobiografischster Roman, der seine eigenen ungeklärten Erfahrungen untersucht. Es ist möglicherweise auch sein am besten akademisch studiertes Werk und wurde von Tod Machover als Oper adaptiert. [53] Spätere Werke wie die VALIS-Trilogie waren stark autobiografisch, viele mit "zwei-drei-vierundsiebzig" (2-3-74) Bezügen und Einflüssen. Das Wort VALIS ist die Abkürzung für Vast Active Living Intelligence System . Später stellte Dick die Theorie auf, dass VALIS sowohl ein „Realitätsgenerator“ als auch ein Mittel außerirdischer Kommunikation sei. Ein viertes VALIS-Manuskript, Radio Free Albemuth , wurde zwar 1976 komponiert, aber 1985 posthum veröffentlicht. Dieses Werk wird vom Herausgeber (Arbor House) als "Einleitung und Schlüssel zu seiner großartigen VALIS-Trilogie" beschrieben. [ Zitat erforderlich ]

Ungeachtet des Gefühls, dass er irgendwie eine göttliche Kommunikation erlebte, war Dick nie in der Lage, die Ereignisse vollständig zu rationalisieren. Für den Rest seines Lebens kämpfte er darum, zu verstehen, was geschah, und stellte seinen eigenen Verstand und seine Wahrnehmung der Realität in Frage. Er transkribierte alle Gedanken, die er konnte, in ein achttausendseitiges Tagebuch mit einer Million Wörtern , das Exegese genannt wurde . Von 1974 bis zu seinem Tod 1982 verbrachte Dick viele Nächte damit, in diesem Tagebuch zu schreiben. Ein wiederkehrendes Thema in der Exegese ist Dicks Hypothese, dass die Geschichte im ersten Jahrhundert n. Chr. gestoppt wurde und dass "das Imperium nie endete". Er sah Rom als den Gipfel des Materialismus und Despotismus an , der, nachdem er die Gnostiker in den Untergrund gezwungen hatte, die Bevölkerung der Erde von weltlichen Besitztümern versklavt hatte. Dick glaubte, dass VALIS mit ihm und anonym mit anderen kommuniziert hatte, um die Amtsenthebung des US-Präsidenten Richard Nixon zu veranlassen , den Dick für den derzeitigen fleischgewordenen Kaiser von Rom hielt. [ Zitat erforderlich ]

In einem 1968 erschienenen Essay mit dem Titel "Self Portrait", der in dem 1995 erschienenen Buch The Shifting Realities of Philip K. Dick gesammelt wurde , reflektiert Dick über seine Arbeit und listet auf, welche Bücher seiner Meinung nach "dem dritten Weltkrieg entkommen könnten": Eye in the Sky , The Man in the High Castle , Martian Time-Slip , Dr. Bloodmoney, or How We Got Along After the Bomb , The Zap Gun , The Penultimate Truth , The Simulacra , The Three Stigmata of Palmer Eldritch (die er als "die vitalsten" bezeichnet) von allen"), Träumen Androiden von elektrischen Schafen? , und Ubik . [54] In einem Interview von 1976 zitierte Dick A Scanner Darkly als seine beste Arbeit und meinte, dass er "nach 25 Jahren des Schreibens endlich ein wahres Meisterwerk geschrieben hatte". [55]

Anpassungen

Filme

Mehrere von Dicks Geschichten wurden verfilmt. Dick selbst schrieb 1974 ein Drehbuch für eine beabsichtigte Verfilmung von Ubik , aber der Film wurde nie gedreht. Viele Filmadaptionen haben Dicks Originaltitel nicht verwendet. Auf die Frage, warum das so sei, sagte Dicks Ex-Frau Tessa: „Eigentlich tragen die Bücher selten Phils Originaltitel, da die Herausgeber normalerweise neue Titel schrieben, nachdem sie seine Manuskripte gelesen hatten. Phil kommentierte oft, dass er keine guten Titel schreiben könnte hätte, wäre er ein Werbeschriftsteller und kein Romanautor gewesen." [56] Filme, die auf Dicks Schriften basierten, hatten bis 2009 einen Gesamtumsatz von über 1 Milliarde US-Dollar erzielt. [57]

  • Blade Runner (1982), basierend auf Dicks 1968 erschienenem Roman Do Androids Dream of Electric Sheep? , unter der Regie von Ridley Scott und mit Harrison Ford und Rutger Hauer . Ein Drehbuch war jahrelang in Arbeit, bevor Scott das Ruder übernahm, wobei Dick allen Versionen äußerst kritisch gegenüberstand. Dick war immer noch besorgt darüber, wie seine Geschichte für den Film adaptiert werden würde, wenn das Projekt endlich in Gang kam. Unter anderem weigerte er sich, eine Verfilmung des Films zu machen. Aber im Gegensatz zu seinen ersten Reaktionen, als er die Gelegenheit bekam, einige der Special-Effects-Sequenzen von Los Angeles 2019 zu sehen, war Dick erstaunt, dass die Umgebung "genau so war, wie ich sie mir vorgestellt hatte!", obwohl Ridley Scott erwähnt hat er hatte noch nicht einmal das Quellenmaterial gelesen. [58] Nach dem Screening, Dick und Scott hatte eine offeneaber herzliche Diskussion von Blade Runner ' s Themen und Charaktere, und obwohl sie wild Ansichten unterschiedlich waren, Dick gesichert vollständig den Film von da an,besagtdass sein „Leben und Schaffen werden von Blade Runner begründet und ergänzt". [59] Dick starb weniger als vier Monate vor der Veröffentlichung des Films an einem Schlaganfall.
  • Total Recall (1990), basierend auf der Kurzgeschichte " We Can Remember It for You Wholesale " von Paul Verhoeven mit Arnold Schwarzenegger in der Hauptrolle. [60]
  • Confessions d'un Barjo (1992), betitelt Barjo in seiner englischsprachigen Veröffentlichung, ein französischer Film, der auf dem Nicht-Science-Fiction-Roman Confessions of a Crap Artist basiert.
  • Screamers (1995), basierend auf der Kurzgeschichte „ Second Variety “, unter der Regie von Christian Duguay und mit Peter Weller in der Hauptrolle. Der Standort wurde von einer kriegszerstörten Erde zu einem fernen Planeten geändert. Eine Fortsetzung mit dem Titel Screamers: The Hunting wurde 2009 direkt auf DVD veröffentlicht.
  • Minority Report (2002), basierend auf der Kurzgeschichte „ The Minority Report “, unter der Regie von Steven Spielberg und mit Tom Cruise in der Hauptrolle.
  • Impostor (2002), basierend auf der 1953 erschienenen Geschichte " Impostor " von Gary Fleder mit Gary Sinise , Vincent D'Onofrio und Madeleine Stowe in den Hauptrollen. Die Geschichte wurde 1962 auch für die britische Fernsehserie Out of This World adaptiert.
  • Paycheck (2003), Regie John Woo und mit Ben Affleck in der Hauptrolle, basierend auf Dicks gleichnamiger Kurzgeschichte .
  • A Scanner Darkly (2006), Regie Richard Linklater und mit Keanu Reeves , Winona Ryder und Robert Downey Jr. , basierend auf Dicks gleichnamigem Roman . Der Film wurde im Rotoskopie- Verfahren produziert: Zuerst wurde er in Live-Action gedreht und dann das Live-Material überanimiert. [60]
  • Next (2007) unter der Regie von Lee Tamahori und mit Nicolas Cage in der Hauptrolle, lose nach der Kurzgeschichte „ The Golden Man “. [60]
  • Radio Free Albemuth (2010), Regie von John Alan Simon, lose nach dem Roman Radio Free Albemuth .
  • The Adjustment Bureau (2011), Regie George Nolfi und mit Matt Damon in der Hauptrolle, basiert lose auf der Kurzgeschichte „ Anpassungsteam “.
  • Total Recall (2012), Regie Len Wiseman und mit Colin Farrell , zweite Verfilmung der Kurzgeschichte „ We Can Remember It for You Wholesale “.
  • Blade Runner 2049 (2017), unter der Regie von Denis Villeneuve und mit Ryan Gosling und Harrison Ford , eine Fortsetzung des Films Blade Runner von 1982, basierend auf Do Androids Dream of Electric Sheep? .

Zukünftige Filme, die auf Dicks Schreiben basieren, umfassen eine animierte Adaption von Der König der Elfen von den Walt Disney Animation Studios , die im Frühjahr 2016 veröffentlicht werden sollte, sich jedoch derzeit noch in der Vorproduktion befindet; und eine Filmadaption von Ubik, die laut Dicks Tochter Isa Dick Hackett in fortgeschrittenen Verhandlungen ist. [61] Ubik sollte von Michel Gondry verfilmt werden . [62] Im Jahr 2014 sagte Gondry jedoch dem französischen Outlet Telerama (via Jeux Actu), dass er nicht mehr an dem Projekt arbeite. [ Zitat erforderlich ]

In der Terminator- Serie wird das Thema der humanoiden Mordmaschinen, die erstmals in Second Variety dargestellt wurden, hervorgehoben . Die Halcyon Company , bekannt für die Entwicklung des Terminator- Franchise, erwarb 2007 ein Vorkaufsrecht für Verfilmungen der Werke von Philip K. Dick. Im Mai 2009 gaben sie Pläne für eine Adaption von Flow My Tears, sagte der Polizist, bekannt . [63]

Fernsehen

Im Jahr 2010 wurde berichtet, dass Ridley Scott eine Adaption von The Man in the High Castle für die BBC in Form einer Miniserie produzieren würde. [64] Eine Pilotfolge wurde im Januar 2015 auf Amazon Prime veröffentlicht und Staffel 1 wurde am 20. November 2015 vollständig in zehn Episoden von jeweils etwa 60 Minuten veröffentlicht. [65] Die im Januar 2015 uraufgeführte Pilotfolge war Amazons "meistgesehene" seit Beginn des ursprünglichen Serienentwicklungsprogramms." Im nächsten Monat bestellte Amazon Episoden, um eine zehnteilige Staffel auszufüllen, die im November veröffentlicht wurde, um positive Bewertungen zu erhalten. Eine zweite Staffel mit zehn Folgen wurde im Dezember 2016 uraufgeführt, eine dritte Staffel wurde wenige Wochen später für 2018 angekündigt. Im Juli 2018 wurde bekannt gegeben, dass die Serie um eine vierte Staffel verlängert wurde. [66]

Ende 2015 strahlte Fox Minority Report aus , eine Fortsetzungsadaption der Fernsehserie zum gleichnamigen Film von 2002, basierend auf Dicks Kurzgeschichte „ The Minority Report “ (1956). Die Show wurde nach einer Staffel mit 10 Folgen abgesetzt. [ Zitat erforderlich ]

Im Mai 2016 wurde bekannt gegeben, dass eine 10-teilige Anthologie-Reihe in Arbeit ist. Die Serie mit dem Titel Philip K. Dicks Electric Dreams wurde von Sony Pictures Television vertrieben und auf Channel 4 in Großbritannien und Amazon Video in den USA uraufgeführt. [67] Es wurde von den ausführenden Produzenten Ronald D. Moore und Michael Dinner , mit ausführenden Beiträgen von Dicks Tochter Isa Dick Hackett , und den Hauptdarstellern Bryan Cranston , ebenfalls ein ausführender Produzent, geschrieben. [68]

Bühne und Radio

Vier von Dicks Werken wurden für die Bühne adaptiert. [ Zitat erforderlich ]

Eine davon war die Oper VALIS , komponiert und mit Libretto von Tod Machover , die am 1. Dezember 1987 im Centre Pompidou in Paris mit einem französischen Libretto uraufgeführt wurde. Es wurde anschließend überarbeitet und ins Englische neu angepasst und wurde aufgenommen und veröffentlicht auf CD (Brücken Aufzeichnungen BCD9007) im Jahr 1988. [ Bearbeiten ]

Ein anderer war Flow My Tears, the Policeman Said , adaptiert von Linda Hartinian und produziert von der New Yorker Avantgarde-Firma Mabou Mines . Es wurde in Boston am Boston Shakespeare Theatre (18. bis 30. Juni 1985) uraufgeführt und anschließend in New York und Chicago aufgeführt. Produktionen von Flow My Tears, the Policeman Said wurden 1999 auch vom Evidence Room [69] in Los Angeles [70] und im selben Jahr von der Fifth Column Theatre Company im Oval House Theatre in London inszeniert . [71]

Ein Theaterstück, das auf Radio Free Albemuth basiert, hatte in den 1980er Jahren ebenfalls eine kurze Auflage. [ Klarstellung erforderlich ] [ Zitat erforderlich ]

Im November 2010 wurde eine Produktion von Do Androids Dream of Electric Sheep? , adaptiert von Edward Einhorn , uraufgeführt im 3LD Art and Technology Center in Manhattan. [72]

Eine Hörspieladaption von Dicks Kurzgeschichte "Mr. Spaceship" wurde 1996 vom finnischen Rundfunk (Yleisradio) unter dem Namen Menolippu Paratiisiin ausgestrahlt . Radiodramatisierungen von Dicks Kurzgeschichten Colony und The Defenders [73] wurden 1956 von NBC als Teil der Serie X Minus One ausgestrahlt . [ Zitat erforderlich ]

Im Januar 2006 wurde ein Die drei Stigmata des Palmer Eldritch (englisch für Trzy stygmaty Palmera Eldritcha Premiere) Theater Anpassung in Stary Teatr in Krakau , mit einem umfangreichen Einsatz von Licht und Laser-Choreographie. [74] [75]

Im Juni 2014 strahlte die BBC eine zweiteilige Adaption von „Do Androids Dream Of Electric Sheep?“ aus. auf Radio 4 mit James Purefoy als Rick Deckard. [76]

Comics

Marvel Comics adaptierte Dicks Kurzgeschichte „ The Electric Ant “ als limitierte Serie, die 2009 veröffentlicht wurde. Der Comic wurde von dem Schriftsteller David Mack ( Daredevil ) und dem Künstler Pascal Alixe ( Ultimate X-Men ) produziert, mit Covern von Künstler Paul Pope . [77] " The Electric Ant " war zuvor von Frank Miller und Geof Darrow in ihrer 3-Ausgaben-Miniserie Hard Boiled, die 1990–1992 von Dark Horse Comics veröffentlicht wurde, lose adaptiert worden . [78]

Im Jahr 2009 BOOM! Studios begann mit der Veröffentlichung einer 24-Ausgaben-Miniserie-Comic-Adaption von Do Androids Dream of Electric Sheep? [79] Blade Runner , der 1982er Film von Do Androids Dream of Electric Sheep? Er war zuvor als A Marvel Comics Super Special: Blade Runner an Comics angepasst worden . [ Zitat erforderlich ]

Im Jahr 2011 veröffentlichte Dynamite Entertainment eine 4-Ausgaben-Miniserie "Total Recall", eine Fortsetzung des Films Total Recall von 1990 , inspiriert von Philip K. Dicks Kurzgeschichte " We Can Remember It for You Wholesale ". [80] 1990 veröffentlichte DC Comics die offizielle Adaption des Originalfilms als DC Movie Special: Total Recall . [81]

Alternative Formate

Als Antwort auf eine 1975 von der Nationalbibliothek für Blinde beantragte Erlaubnis zur Nutzung von The Man in the High Castle antwortete Dick: "Ich erteile Ihnen auch die allgemeine Erlaubnis, alle meine früheren, gegenwärtigen oder zukünftigen Werke zu transkribieren tatsächlich können Sie meinen Namen zu Ihrer 'allgemeinen Erlaubnis'-Liste hinzufügen." [82] Einige seiner Bücher und Geschichten sind in Blindenschrift und anderen spezialisierten Formaten über die NLS erhältlich. [83]

Seit Dezember 2012 sind dreizehn der frühen Werke von Philip K. Dick in den Vereinigten Staaten gemeinfrei in Form von E-Books bei Project Gutenberg erhältlich . Ab Dezember 2019 hat Wikisource drei von Philip K. Dicks frühen Werken in den Vereinigten Staaten gemeinfrei in Form von E-Books verfügbar, die nicht von Project Gutenberg stammen. [ Zitat erforderlich ]

Einfluss und Vermächtnis

Lawrence Sutins Biographie von Dick, Divine Invasions: A Life of Philip K. Dick aus dem Jahr 1989 gilt als die Standardbiographie von Dicks Leben. [46]

1993 Französisch Schriftsteller Emmanuel Carrère veröffentlicht Je suis vivant et vous êtes morts , die erstmals im Jahr 2004 als in Englisch übersetzt und veröffentlicht I Am Alive and Are You Dead: Eine Reise in dem Geist von Philip K. Dick , die der Autor beschreibt in sein Vorwort so:

Das Buch, das Sie in den Händen halten, ist ein ganz besonderes Buch. Ich habe versucht, das Leben von Philip K. Dick von innen her darzustellen, also mit der gleichen Freiheit und Empathie – ja mit der gleichen Wahrheit – mit der er seine eigenen Charaktere dargestellt hat. [39]

Kritiker des Buches haben sich über das Fehlen von Faktenprüfungen, Quellen, Notizen und Indexen beschwert, "die üblichen Beweise für tiefgehende Recherchen, die einer Biografie den soliden Stempel der Autorität verleihen". [84] [85] [86] Es kann als Sachbuch über sein Leben betrachtet werden. [ Zitat erforderlich ]

Dick hat viele Schriftsteller beeinflusst, darunter Jonathan Lethem [87] und Ursula K. Le Guin . [88] Der prominente Literaturkritiker Fredric Jameson erklärte Dick zum „ Shakespeare der Science Fiction“ und lobte seine Arbeit als „eine der mächtigsten Ausdrucksformen der Gesellschaft des Spektakels und Pseudo-Ereignisses“. [89] Auch der Autor Roberto Bolaño lobte Dick und beschrieb ihn als „ Thoreau plus den Tod des amerikanischen Traums “. [90] Dick hat auch beeinflusst Filmemacher, seine Arbeit wie zu Filmen verglichen werden , die Wachowskis ' The Matrix , [91] David Cronen ' s Videodrome , [92] eXistenZ , [91] und Spinne , [92] Spike Jonze ‚s John sein Malkovich , [92] Anpassung , [92] Michel Gondry 's Eternal Sunshine der Spotless Geist , [93] [94] Alex Proyas ' s Dark City , [91] Peter Weir ‚s The Truman Show , [91] Andrew Niccol 's Gattaca , [92] In Time , [95] Terry Gilliam ' s 12 Monkeys , [92] Alejandro Amenábar 's Öffnen Sie Ihre Augen , [96] David Fincher ' s Fight Club , [92] Cameron Crowe ‚s Vanilla Sky , [91] Darren Aronofsky ‚s Pi , [97] Richard Kelly 's Donnie Darko [98] und Southland Tales , [99] Rian Johnson 's Looper , [100] Duncan Jones ' Source Code und Christopher Nolan ' s Memento [101] und Inception . [102]

Die Philip K. Dick Society war eine Organisation, die sich der Förderung der literarischen Werke von Dick widmete und von Dicks langjährigem Freund und Musikjournalisten Paul Williams geleitet wurde . Williams diente auch mehrere Jahre nach Dicks Tod als literarischer Testamentsvollstrecker [103] und schrieb eine der ersten Biographien von Dick mit dem Titel Only Apparently Real: The World of Philip K. Dick . [104]

Das Anwesen von Philip K. Dick besitzt und betreibt die Produktionsfirma Electric Shepherd Productions [105], die die Filme Adjustment Bureau (2011), die TV-Serie The Man in the High Castle [106] und auch eine Marvel Comics 5-Ausgabe produziert hat Anpassung von Electric Ant . [107]

Dick wurde von seinen Fans in Form eines Simulacrums oder eines ferngesteuerten Androiden nachgebaut, der nach seinem Abbild entworfen wurde. [108] [109] [110] Solche Simulakra waren Themen vieler von Dicks Werken. Das Philip K. Dick-Simulakrum wurde in eine Diskussionsrunde in einer San Diego Comic Con- Präsentation über die Verfilmung des Romans A Scanner Darkly aufgenommen . Im Februar 2006 verlegte ein Mitarbeiter von America West Airlines den Kopf des Androiden, und er wurde noch nicht gefunden. [111] Im Januar 2011 wurde bekannt, dass Hanson Robotics einen Ersatz gebaut hatte. [112]

Film

  • BBC2 veröffentlichte 1994 einen biografischen Dokumentarfilm als Teil seiner Arena- Kunstserie namens Philip K. Dick: A Day in the Afterlife . [113]
  • Das Evangelium nach Philip K. Dick war ein 2001 produzierter Dokumentarfilm. [114]
  • Die vorletzte Wahrheit über Philip K. Dick war ein weiterer biografischer Dokumentarfilm, der 2007 produziert wurde. [115]
  • Der Film The Trouble with Dick von 1987 , in dem Tom Villard eine Figur namens "Dick Kendred" (vgl. Philip Kindred Dick) spielt, der ein Science-Fiction-Autor ist [116]
  • Die Dialoge von Nikos Nikolaidis ' Film Morning Patrol aus dem Jahr 1987 enthalten Auszüge aus veröffentlichten Werken von Philip K. Dick.
  • Der spanische Spielfilm Proxima (2007) von Carlos Atanes , in dem die Figur Felix Cadecq auf Dick basiert [117]
  • Ein Film aus dem Jahr 2008 mit dem Titel Your Name Here von Matthew Wilder zeigt Bill Pullman als Science-Fiction-Autor William J. Frick, eine Figur basierend auf Dick [118] [119] [120] [121]
  • Der Science-Fiction-Film 15 Till Midnight aus dem Jahr 2010 zitiert Dicks Einfluss mit einer "Anerkennung der Werke von". [122]
  • Die Propheten der Science-Fiction- Folge, Philip K Dick. 2011 Dokumentarfilm [123]

In der Fiktion

  • Michael Bishop ‚s The Secret Ascension (1987; zur Zeit veröffentlicht , wie Philip K. Dick ist tot, Ach ), die in einem alternativen Universum, wo seine nicht-Genre Arbeit veröffentlicht wird , aber seine Science - Fiction wird von einem totalitären Vereinigten Staaten verboten in Knechtschaft eines dämonisch besessenen Richard Nixon .
  • Der Faction Paradox Roman Von der Stadt der Geretteten ... (2004) von Philip Purser-Hallard
  • Die Kurzgeschichte "The Transmigration of Philip K" (1984) von Michael Swanwick (zu finden in der Sammlung Gravity's Angels von 1991 )
  • In Ursula K. Le Guins Roman Die Drehbank des Himmels von 1971 , deren Figuren durch ihre Träume die Realität verändern. Zwei Fernsehfilme, die auf dem Roman basieren, wurden gedreht: Die Drehbank des Himmels (1980) und die Drehbank des Himmels (2002)
  • In Thomas M. Disch ist das Wort Gottes (2008) [124]
  • Das Comic-Magazin Weirdo veröffentlichte 1986 "The Religious Experience of Philip K. Dick" des Künstlers R. Crumb . Obwohl dies keine Adaption eines bestimmten Buches oder einer bestimmten Geschichte von Dick ist, enthält es Elemente von Dicks Erfahrung, die er in Kurzgeschichten erzählte , Romane, Essays und die Exegese . Die Geschichte parodiert die Form eines Chick-Traktats , einer Art evangelikaler Comic, von denen viele die Geschichte einer Epiphanie erzählen, die zu einer Bekehrung zum fundamentalistischen Christentum führt .
  • In der Batman Beyond- Episode "Sentries of the Last Cosmos" behauptet die Figur Eldon Michaels, eine Schreibmaschine auf seinem Schreibtisch habe Philip K. Dick gehört.
  • In dem alternativen Geschichtsroman von 1976 The Alteration von Kingsley Amis ist einer der abgebildeten Romane-in-einem-Roman Der Mann im Hohen Schloss (der die Heuschrecke liegt schwer im realen Roman widerspiegelt), noch geschrieben von Philip K. Dick. [125] Anstatt dass der Roman 1962 in einem alternativen Universum spielt, in dem die Achsenmächte den Zweiten Weltkrieg gewannen und nach Hawthorne Abendsen, dem Autor seines Romans-im-Roman, benannt wurde, zeigt er ein alternatives Universum, in dem die Protestanten Reformation trat ein (Ereignisse einschließlich der Fortsetzung der schismatischen Politik von Heinrich VIII. durch seinen Sohn Heinrich IX. und die Schaffung eines unabhängigen Nordamerika im Jahr 1848), wobei eine Figur spekulierte, dass die Titelfigur ein Zauberer war.
  • Im japanischen Science-Fiction- Anime Psycho-Pass werden Dicks Werke als empfohlenes Lesematerial bezeichnet, um über den aktuellen Stand der Dinge in der Welt dieser Charaktere nachzudenken.
  • Die Kurzfilmtrilogie Code 7 geschrieben und inszeniert von Nacho Vigalondo beginnt mit der Zeile "Philip K. Dick präsentiert". Die Geschichte enthält auch einige andere Verweise auf das Werk von Philip K. Dick. [126]

Musik

  • „Flow My Tears“ heißt ein Instrumental des Bassisten Stuart Hamm , inspiriert von Dicks gleichnamigem Roman. Der Track ist auf seinem Album Radio Free Albemuth zu finden , das ebenfalls nach einem Dick-Roman benannt ist. [127]
  • "Flow My Tears, The Policeman Said" und andere bahnbrechende Ph. K. Dick-Romane inspirierten das Konzeptalbum " The Dowland Shores of Philip K. Dick's Universe " [128] von Levente .
  • "Flow My Tears the Spider Said" ist der letzte Song auf They Were Wrong, So We Drowned , dem zweiten Album des experimentellen Punkrock-Outfits Liars aus Los Angeles .
  • "Nowhere Nothin' Fuckup", der fünfte Song auf Built to Spills Album Ultimate Alternative Wavers , ist der Titel eines Songs der Hauptfigur Jason Taverner in Flow My Tears, The Policeman Said .
  • "Listen to the Sirens", der erste Song auf dem Debütalbum von Tubeway Army von 1978, hat als erste Zeile "flow my Tränen, das neue Polizeilied".
  • Der amerikanische Rapper und Produzent El-P ist ein bekannter Fan von Dick und anderer Science-Fiction, da viele von Dicks Themen, wie Paranoia und Fragen zur Natur der Realität, in El-Ps Werk vorkommen. [129] Ein Lied auf dem 2002er Album Fantastic Damage trägt den Titel "TOJ" und der Refrain bezieht sich auf das Dick-Werk Time Out of Joint .
  • Der englische Sänger Hugh Cornwell hat auf seinem 2008er Album "Hooverdam" ein Instrumental namens "Philip K. Ridiculous" aufgenommen. [130]
  • Das 2011er Album The Anarchy and the Ecstasy der World/Inferno Friendship Society enthält ein Lied mit dem Titel "Canonize Philip K. Dick, OK".
  • Das Album Four von Bloc Party aus dem Jahr 2012 enthält mehrere Hinweise auf Dicks Arbeit, darunter ein Lied mit dem Titel "VALIS".
  • Der deutsche Sänger Pohlmann hat auf seinem 2013er Album Nix ohne Grund einen Song namens "Roy Batty (In Tribute to Philip K. Dick)" aufgenommen .
  • Sister , ein Sonic Youth- Album, „wurde teilweise vom Leben und Werk des Science-Fiction-Autors Philip K. Dick inspiriert“. [131]
  • "What You See" ist ein Lied von Faded Paper Figures , das eine Hommage an das literarische Werk von Dick ist.
  • Der erste Song auf Japancakes ' Debütalbum If I Could See Dallas trägt den Titel "Now Wait For Last Year".
  • Janelle Monáes Song "Make the Bus" in ihrem Album The ArchAndroid hat den Text "You've got 'Do Androids Dream of Electric Sheep?" unter deinem Kopfkissen" am Ende der ersten Strophe.
  • Blind Guardians Song "Time What is Time" aus dem 1992 erschienenen Album "Somewhere Far Beyond" basiert lose auf dem Buch "Do Androids Dream of Electric Sheep?". [132]
  • Der Song "Snowchild" von The Weeknd in seinem Album After Hours hat den Text "Futuristic sex give her Philip K dick" am Anfang der zweiten Strophe.
  • Das 2020er Album " What the Dead Men Say " der amerikanischen Band Trivium und sein Titelsong sind eine direkte Referenz auf die gleichnamige Kurzgeschichte.

Radio

  • Im Juni 2014 sendete BBC Radio 4 The Two Georges von Stephen Keyworth, inspiriert von den Ermittlungen des FBI gegen Phil und seiner Frau Kleo im Jahr 1955 und der anschließenden Freundschaft, die sich zwischen Phil und FBI-Agent Scruggs entwickelte. [133]

Theater

  • Das Kurzspiel Kindred Blood in Kensington Gore (1992) von Brian W. Aldiss
  • Ein Theaterstück aus dem Jahr 2005, 800 Wörter: die Transmigration von Philip K. Dick von Victoria Stewart, das Dicks letzte Tage neu vorstellt. [134]

Zeitgenössische Philosophie

Postmodernisten wie Jean Baudrillard , Fredric Jameson , Laurence Rickels und Slavoj Žižek haben die Vorahnung der Postmoderne durch Dicks Schrift kommentiert. [135] Jean Baudrillard bietet diese Interpretation:

„Es ist hyperreal. Es ist ein Simulationsuniversum, das etwas ganz anderes ist. Und das liegt nicht daran, dass Dick speziell von Simulacra spricht. SF hat dies immer getan, aber es hat immer mit dem Doppelten gespielt, mit künstlicher Replikation oder imaginären“ Verdoppelung, wohingegen hier das Doppelte verschwunden ist. Es gibt kein Doppel mehr, man ist immer schon in der anderen Welt, eine andere Welt, die keine andere ist, ohne Spiegel oder Projektion oder Utopien als Reflexionsmittel. Die Simulation ist unüberwindlich, unübertrefflich, schachmatt, ohne Äußerlichkeit. Wir können uns nicht mehr 'durch den Spiegel' auf die andere Seite bewegen, wie wir es im goldenen Zeitalter der Transzendenz konnten." [136]

Wegen seiner regierungsfeindlichen Skepsis wurde Philip K. Dick in Mythmakers and Lawbreakers , einer Sammlung von Interviews über Belletristik von anarchistischen Autoren, nur geringfügig erwähnt . Unter Hinweis auf seine frühe Autorschaft von The Last of the Masters , einer anarchistischen Novelle, drückte die Autorin Margaret Killjoy aus, dass Dick zwar nie ganz für den Anarchismus eingetreten sei , seine Opposition gegen die Zentralisierung der Regierung und die organisierte Religion jedoch die anarchistische Interpretation des Gnostizismus beeinflusst habe . [137]

Videospiele

  • Das 3.0-Update für das große Strategie-Videospiel Stellaris wird als "Dick" -Update bezeichnet und folgt dem Trend des Spiels, Updates nach Science-Fiction-Autoren zu benennen. [138]
  • In Serious Sam 4 behauptet Sam "Serious" Stone, dass Philip K. Dick sein Lieblingsautor ist.
  • Das Videospiel Californium aus dem Jahr 2016 wurde als Hommage an Philip K. Dick und seine Schriften entwickelt, um mit einer Dokumentarserie von Arte zusammenzufallen . [139]

Auszeichnungen und Ehrungen

Die Science Fiction Hall of Fame nahm Dick 2005 auf. [140]

Zu seinen Lebzeiten erhielt er zahlreiche jährliche Literaturpreise und Nominierungen für besondere Werke. [141]

  • Hugo-Auszeichnungen
    • Bester Roman
      • 1963 – Gewinner : Der Mann im Hohen Schloss [4]
      • 1975 – Kandidat: Flow My Tears, sagte der Polizist [5]
    • Beste Novelle
      • 1968 – nominiert: Glaube unserer Väter
  • Nebula-Auszeichnungen
    • Bester Roman
      • 1965 – Kandidat: Dr. Bloodmoney [142]
      • 1965 – nominiert: Die drei Stigmata von Palmer Eldritch [142]
      • 1968 – Nominiert: Träumen Androiden von elektrischen Schafen? [143]
      • 1974 – Kandidat: Flow My Tears, sagte der Polizist [144]
      • 1982 – nominiert: The Transmigration of Timothy Archer [145]
  • John W. Campbell Memorial Award
    • Bester Roman
      • 1975 – Gewinner : Flow My Tears, sagte der Polizist [5]
  • Preis der British Science Fiction Association
    • Bester Roman
      • 1978 – Gewinner : A Scanner Darkly [146]
  • Graoully d'Or (Festival de Metz, Frankreich)
    • 1979 – Gewinner : A Scanner Darkly
  • Kurd-Laßwitz-Preis
    • 1985 – Gewinner VALIS

Philip K. Dick-Preis

Der Philip K. Dick Award ist ein Science-Fiction-Preis , der jährlich das beste in den USA veröffentlichte SF- Taschenbuch-Original des Vorjahres anerkennt. [147] Er wird in Norwescon verliehen , gesponsert von der Philadelphia Science Fiction Society und seit 2005 von der Philip K . unterstützt Dick Vertrauen. Die prämierten Werke sind auf ihrem Cover als Bestes Original SF Taschenbuch gekennzeichnet . Es wird derzeit von Pat LoBrutto, John Silbersack und Gordon Van Gelder verwaltet . [147]

Der Preis wurde 1983, ein Jahr nach Dicks Tod, verliehen. Es wurde von Thomas Disch mit Unterstützung von David G. Hartwell , Paul S. Williams und Charles N. Brown gegründet . Zu den früheren Administratoren gehören Algis J. Budrys und David Alexander Smith. [ Zitat erforderlich ]

Siehe auch

  • iconSpekulatives Fiction-Portal
  • Literaturportal
  • Konsens Realität
  • Cyberpunk
  • Paranoide Fiktion
  • Transzendentaler Idealismus

Verweise

  1. ^ Kimbell, Keith. „Rangliste: Filme basierend auf Philip K. Dick Geschichten“ . Metakritisch. Archiviert vom Original am 8. März 2013 . Abgerufen am 20. November 2013 .
  2. ^ O'Reilly, Seamus. "Nur weil du paranoid bist ... Philip K Dicks unruhiges Leben" . Die Irish Times . Archiviert vom Original am 9. August 2019 . Abgerufen am 24. Januar 2020 .
  3. ^ Liukkonen, Petri. "Philip K. Dick" . Bücher und Schriftsteller (kirjasto.sci.fi) . Finnland: Öffentliche Bibliothek Kuusankoski . Archiviert vom Original am 25. April 2007.
  4. ^ a b c "Preisträger und Nominierte 1963" . Welten ohne Ende . Archiviert vom Original am 26. Oktober 2012 . Abgerufen am 26. Juni 2009 .
  5. ^ a b c d "Preisträger und Nominierte 1975" . Welten ohne Ende . Archiviert vom Original am 19. April 2012 . Abgerufen am 26. Juni 2009 .
  6. ^ Behrens, Richard; Allen B. Ruch (21. März 2003). "Philip K. Dick" . Das Skriptorium . Das moderne Wort. Archiviert vom Original am 12. April 2008 . Abgerufen am 14. April 2008 .
  7. ^ Chi-Hyun-Park, Jane (2010). Gelbe Zukunft: Orientalischer Stil im Hollywood-Kino . U von Minnesota Press. s. 54.
  8. ^ ein b Grossman, Lev (16. Oktober 2005). "100 Romane ALLER ZEITEN" . Zeit . Archiviert vom Original am 6. April 2020 . Abgerufen am 14. April 2008 .
  9. ^ Stoffman, Judy "Ein Meilenstein des literarischen Erbes" Toronto Star (10. Februar 2007) Archiviert am 6. Oktober 2012 an der Wayback Machine
  10. ^ Library of America Philip K. Dick: Vier Romane der 1960er Jahre, archiviert am 15. April 2008, an der Wayback Machine
  11. ^ Associated Press "Library of America to Issue Volume of Philip K. Dick" Archiviert am 13. Januar 2012, bei der Wayback Machine USA Today (28. November 2006)
  12. ^ ein b Kucukalic, Lejla (2008). Philip K. Dick: kanonischer Schriftsteller des digitalen Zeitalters . Taylor und Franziskus. s. 27. ISBN 978-0-415-96242-1.
  13. ^ Sutin, Lawrence (2003). "Philip K. Dick" . Autor – Offizielle Biografie . Philip K. Dick Vertrauen. Archiviert vom Original am 10. April 2008 . Abgerufen am 14. April 2008 .
  14. ^ Die Suche nach Philip K Dick von Anne R Dick, Tachyon Publications 2010
  15. ^ Vitale, Joe. "Interview mit Philip K. Dick" . Philip K. Dick – Offizielle Seite . Archiviert vom Original am 8. April 2012 . Abgerufen am 6. Mai 2012 .
  16. ^ a b Sutin S. 3
  17. ^ a b Dick, Philip K. "Ein Interview mit Amerikas brillantesten Science-Fiction-Autoren" Interview von Joe Vitale. Interview mit Philip K Dick. Interviews drucken. Netz. 22. Oktober 2011.
  18. ^ Sutin, S. 53
  19. ^ Philip K. Dick (1978), Wie man ein Universum baut, das zwei Tage später nicht auseinanderfällt , urigenous, archiviert vom Original am 14. Januar 2020 , abgerufen am 10. Februar 2019
  20. ^ a b Philip K. Dick in der Internet Speculative Fiction Database (ISFDB). Abgerufen am 23. April 2013. Wählen Sie einen Titel aus, um den verknüpften Veröffentlichungsverlauf und allgemeine Informationen anzuzeigen. Wählen Sie eine bestimmte Ausgabe (Titel) aus, um weitere Daten auf dieser Ebene zu erhalten, beispielsweise ein Titelbild oder verlinkte Inhalte.
  21. ^ ein b O'HARA, HELEN. „Philip K. Dick: Der Mann und seine Filme“ . Imperium . Archiviert vom Original am 22. Juni 2018 . Abgerufen am 17. April 2020 .
  22. ^ Dick, Philip K. (15. Dezember 2015). Philip K. Dick: Das letzte Interview: und andere Gespräche . Melville-Haus. ISBN 9781612195278. Archiviert vom Original am 17. April 2021 . Abgerufen am 28. Oktober 2020 – über Google Books.
  23. ^ Butler, Andrew M. (24. Mai 2012). Das Pocket Essential Philip K. Dick . Oldcastle-Bücher. ISBN 9781842439197. Archiviert vom Original am 17. April 2021 . Abgerufen am 26. Juni 2015 .
  24. ^ a b c d Cameron, R. Graeme (20. Juni 2014). "Mad Flight of a Manic Phoenix, oder: Philip K. Dick in Vancouver (1972)" . Erstaunliche Geschichten . Archiviert vom Original am 27. Juni 2015 . Abgerufen am 26. Juni 2015 .
  25. ^ Purser-Hallard, Philip (11. August 2006). "Die Medikamente haben gewirkt" . Der Wächter . Archiviert vom Original am 21. Dezember 2016 . Abgerufen am 14. Dezember 2016 .
  26. ^ Administrator, System (30. März 2012). "Philip K Dick and the Vesica Piscis" From Around The Web "Mindscape magazine" . Mindscapemagazine.com. Archiviert vom Original am 12. November 2013 . Abgerufen am 12. November 2013 .
  27. ^ "Propheten der Science-Fiction: Philip K. Dick". Der Wissenschaftskanal. Ausgestrahlt am Mittwoch, 17. November 2011.
  28. ^ ein b Platt, Charles (1980). Dream Makers: The Uncommon Leute , die Science Fiction schreiben . Berkley-Verlag. ISBN 0-425-04668-0.
  29. ^ "Mike Jay - Paranoide Android" . Literarische Rezension . Archiviert vom Original am 6. April 2020 . Abgerufen am 6. April 2020 .
  30. ^ Dick, Philip K. 'Die ausgewählten Briefe von Philip K. Dick: 1974', Underwood-Miller, 1991, p. 235
  31. ^ "Philip K. Dick: Stanisław Lem ist ein kommunistisches Komitee" Archiviert am 21. September 2017, in der Wayback Machine , Matt Davies, 29. April 2015
  32. ^ ein b „Die religiöse Zugehörigkeit des Science-Fiction-Autors Philip K. Dick“ . Berühmte Science-Fiction-Autoren/Berühmte Episkopalisten . Anhänger.com. 25. Juli 2005. Archiviert vom Original am 30. März 2008 . Abgerufen am 14. April 2008 .
  33. ^ „Philip K. Dicks Estate verklagt Filmemacher“ . 31. Oktober 2011. Archiviert vom Original am 6. April 2020 . Abgerufen am 6. April 2020 .
  34. ^ Arnold, Kyle (2. Mai 2016). Der göttliche Wahnsinn von Philip K. Dick . Oxford University Press. ISBN 9780190498313. Archiviert vom Original am 17. April 2021 . Abgerufen am 28. Oktober 2020 – über Google Books.
  35. ^ Sutin, S. 83–84
  36. ^ Timberg, Scott (22. November 2010). "Philip K. Dicks Meisterwerk-Jahre" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 6. April 2020 . Abgerufen am 6. April 2020 .
  37. ^ Arnold, Kyle (2. Mai 2016). Der göttliche Wahnsinn von Philip K. Dick . Oxford University Press. S. 53–56. ISBN 978-0190498313. Archiviert vom Original am 24. Mai 2020 . Abgerufen am 16. Juni 2018 .
  38. ^ "Writer und Redakteure Kriegssteuerprotest". New Yorker Post . 30. Januar 1968.
  39. ^ a b c d Carrère, Emmanuel (2004). Ich bin lebendig und du bist tot: Eine Reise in den Geist von Philp K. Dick . New York: Metropolitan Bücher. ISBN 0-8050-5464-2.
  40. ^ Sutin, S. 289
  41. ^ Harvilla, Rob (5. Oktober 2017). " ' Blade Runner' ist immer noch die wahrste Philip K. Dick Adaption" . Der Klingelton . Archiviert vom Original am 2. Juni 2021 . Abgerufen am 2. Juni 2021 .
  42. ^ ein b "Kritik und Analyse" . Sturmforschung. 1996. Archiviert vom Original am 7. März 2007 . Abgerufen am 20. April 2007 .
  43. ^ Ein Gespräch mit Philip K. Dick, archiviert am 11. Mai 2012, an der Wayback Machine
  44. ^ Dick, Philip K. (1985). Ich hoffe, ich werde bald ankommen . Doppeltag . s. 2. ISBN 0-385-19567-2.
  45. ^ Die gesammelten Geschichten von Philip K. Dick, Band 1, Das kurze glückliche Leben des Brown Oxford , (1990), Citadel Twilight, p. xvi, ISBN  0-8065-1153-2
  46. ^ a b Sutin, npg
  47. ^ ein b Williams, Paul (6. November 1975). "Der brillanteste Sci-Fi-Geist auf jedem Planeten: Philip K. Dick" (PDF) . Rollender Stein . Archiviert (PDF) vom Original am 26. Juni 2014 . Abgerufen am 10. November 2014 .
  48. ^ Link, Eric Carl (2010). Philip K. Dick verstehen . University of South Carolina Presse . s. 48. ISBN 978-1-57003-855-6.
  49. ^ Link, Eric Carl (2010). Philip K. Dick verstehen . University of South Carolina Press. S. 48–101. ISBN 978-1-57003-855-6.
  50. ^ Levack, Daniel (1981). PKD: A Philip K. Dick Bibliography , Underwood/Miller , S. 116, 126, ISBN  0-934438-33-1
  51. ^^ Sammon, Paul M. (1996). Future Noir: Die Entstehung von Blade Runner. London: Orion-Medien. s. 49. ISBN  0-06-105314-7 .
  52. ^ Dick, Philip K. (1997). Philip K. Dick Reader, The . New York, NY: Zitadelle-Presse. ISBN 0-8065-1856-1.
  53. ^ Machover, Tod . "Valis-CD" . MIT-Medienlabor . Archiviert vom Original am 12. März 2008 . Abgerufen am 14. April 2008 .
  54. ^ Philip K. Dick, "Selbstporträt", 1968, ( Die sich verändernden Realitäten von Philip K. Dick , 1995)
  55. ^ EIN INTERVIEW MIT PHILIP K. DICK Archiviert am 11. Mai 2012 bei der Wayback Machine Daniel DePerez, 10. September 1976, Science Fiction Review, Nr. 19, Bd. 5, nein. 3. August 1976
  56. ^ Ritter, Annie; John T. Cullen; die Mitarbeiter von Deep Outside SFFH (November 2002). „Über Philip K. Dick: Ein Interview mit Tessa, Chris und Ranea Dick“ . Deep Outside SFFH . Fernsektor SFFH. Archiviert vom Original am 19. Februar 2008 . Abgerufen am 14. April 2008 .
  57. ^ "Philip K. Dick Filme" . Philip K. Dick Vertrauen. 11. August 2009. Archiviert vom Original am 22. August 2010 . Abgerufen am 3. September 2010 .
  58. ^ Kermode, Mark (15. Juli 2000). Am Rande von Bladerunner (TV-Dokumentation). Großbritannien: Kanal 4.
  59. ^ Dick, Philip K. "Brief an Jeff Walker bezüglich 'Blade Runner ' " . Archiviert vom Original am 13. Dezember 2003 . Abgerufen am 31. Mai 2016 .
  60. ^ a b c Capps, Robert (7. Oktober 2010). „7 Vergangenheit und Zukunft Philip K. Dick Anpassungen“ . Verkabelt . Archiviert vom Original am 22. September 2020 . Abgerufen am 5. April 2020 – über www.wired.com.
  61. ^ Roberts, Randall. "kalenderlive.com" . kalenderlive.com. Archiviert vom Original am 11. Dezember 2007 . Abgerufen am 12. November 2013 .
  62. ^ "Ubik (2010) – Vorschau" . Science-Fiction-Filmseite. Archiviert vom Original am 28. Juli 2013 . Abgerufen am 12. November 2013 .
  63. ^ Philip K. Dicks 'Flow My Tears, the Policeman Said' wird adaptiert, archiviert am 15. Mai 2009, an der Wayback Machine Alex Billington, FirstShowing.net, 12. Mai 2009
  64. ^ Sweney, Mark (7. Oktober 2010). "Ridley Scott kehrt zur Arbeit der Science-Fiction-Ikone für die BBC-Miniserie zurück: Blade Runner-Regisseur wird die vierteilige BBC1-Adaption von Philip K Dicks The Man in the High Castle ausführen . " Der Beobachter . Archiviert vom Original am 2. Dezember 2016 . Abgerufen am 12. Dezember 2016 .
  65. ^ „Der Mann im Hohen Schloss ansehen – Staffel 1 | Prime Video“ . www.amazon.com . Archiviert vom Original am 5. März 2016 . Abgerufen am 8. September 2017 .
  66. ^ Patten, Dominic (21. Juli 2018). " ' Man in the High Castle' für Staffel 4 verlängert; enthüllt Premiere Datum & Trailer für Staffel 3 - Comic-Con" . Frist . Archiviert vom Original am 22. Juli 2018 . Abgerufen am 22. Juli 2018 .
  67. ^ Cynthia Littleton (14. Februar 2017). "Amazon erwirbt US-Rechte an Bryan Cranstons 'Philip K. Dick's Electric Dreams' Anthology Series" . Vielfalt . Archiviert vom Original am 24. April 2017 . Abgerufen am 12. Dezember 2017 .
  68. ^ Lodderhose, Diana (10. Mai 2016). „Bryan Cranston als Star in der Philip K. Dick-Serie von ‚Outlanders‘ Ron Moore“ . Vielfalt . Archiviert vom Original am 10. Mai 2016 . Abgerufen am 11. Mai 2016 .
  69. ^ „Beweisraum – Vergangene Produktionen“ . Archiviert vom Original am 7. Februar 2012.
  70. ^ Foley, Kathleen (22. April 1999). " ' Flow My Tears' hat halluzinatorischen Stil" . Los Angeles Zeiten . Archiviert vom Original am 15. Oktober 2012 . Abgerufen am 28. Mai 2012 .
  71. ^ "Archivierter NTK-E-Mail-Newsletter vom 11. Juni 1999" . Ntk.net. 11. Juni 1999. Archiviert vom Original am 20. Januar 2013 . Abgerufen am 12. November 2013 .
  72. ^ Zinoman, Jason (3. Dezember 2010). „Ein Test für die Menschheit in einer postapokalyptischen Welt“ . Die New York Times . Archiviert vom Original am 25. März 2012 . Abgerufen am 28. Dezember 2010 .
  73. ^ Die Verteidiger . Projekt Gutenberg . Archiviert vom Original am 9. August 2020 . Abgerufen am 28. August 2020 .
  74. ^ "Przedstawienie Trzy stygmaty Palmera Eldritcha" . encyklopediateatru.pl. Archiviert vom Original am 11. Oktober 2016 . Abgerufen am 10. Oktober 2016 .
  75. ^ "Trzy stygmaty Palmera Eldritcha – Stary Teatr" . Gazeta Wyborcza . Archiviert vom Original am 14. September 2017 . Abgerufen am 10. Oktober 2016 .
  76. ^ „Episode 1, Träumen Androiden von elektrischen Schafen?, Gefährliche Visionen – BBC Radio 4“ . BBC. Archiviert vom Original am 13. Oktober 2018 . Abgerufen am 20. September 2018 .
  77. ^ "MARVEL ERWECKT PHILIP K DICKS ELEKTRISCHE AMEISTE IN NEUER SERIE ZUM LEBEN" . philipkdick.com. 24. Juli 2008. Archiviert vom Original am 12. August 2012.
  78. ^ SDCC 08: PHILIP K. DICK COMES TO MARVEL Archiviert am 15. Oktober 2020 auf der Wayback Machine www.ign.com
  79. ^ Philip K. Dick Pressemitteilung – BOOM! KÜNDIGT AN, TRÄUMEN ANDROIDS VON ELEKTRISCHEN SCHAFEN? Archiviert am 20. September 2012, an der Wayback Machine
  80. ^ TOTAL RECALL #1 (OF 4) Archiviert am 12. September 2014, auf der Wayback Machine www.dynamite.com
  81. ^ Total Recall #1 Archiviert am 4. September 2015, auf der Wayback Machine www.comicvine.com
  82. ^ Die ausgewählten Briefe von Philip K. Dick, 1975-1976. Novato, Kalifornien: Underwood-Miller, 1993 (Handelsausgabe) ISBN  0-88733-111-4 p. 240
  83. ^ "Homepage des Nationalen Bibliotheksdienstes für Blinde und Körperbehinderte (NLS)" . Lok.gov. 28. Oktober 2013. Archiviert vom Original am 20. Oktober 2013 . Abgerufen am 12. November 2013 .
  84. ^ O'Hagen, Sean (12. Juni 2005). "Was für ein cleverer Dick" . Der Beobachter . VEREINIGTES KÖNIGREICH. Archiviert vom Original am 22. Mai 2008 . Abgerufen am 15. April 2008 .
  85. ^ Taylor, Charles (20. Juni 2004). "Stellen Sie sich Philip K. Dick vor" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 24. Mai 2008 . Abgerufen am 15. April 2008 .
  86. ^ Berry, Michael (4. Juli 2004). "Die Toten liegen nicht mehr in ernster Stille" . San Francisco Chronik . Archiviert vom Original am 22. Mai 2008 . Abgerufen am 15. April 2008 .
  87. ^ Middlehurst, Charlotte. "Jonathan Lethem erscheint in Shanghai Archiviert am 15. Dezember 2018, bei der Wayback Machine Time Out Shanghai (26. September 2011)
  88. ^ The SF Site Featured Review: Die Drehmaschine des Himmels, archiviert am 24. September 2008, bei der Wayback Machine , SF Site
  89. ^ Fredric Jameson, Archaeologies of the Future: The Desire Called Utopia and Other Science Fictions , London und New York: Verso, 2005, p. 345; s. 347.
  90. ^ Biographie und Memoiren Rezensionen. "Zwischen Klammern von Roberto Bolaño: Rezension" . Der tägliche Telegraph . Archiviert vom Original am 30. Dezember 2013 . Abgerufen am 12. November 2013 .
  91. ^ a b c d e "Skriptorium – Philip K. Dick" . Themodernword.com. Archiviert vom Original am 12. April 2008.
  92. ^ a b c d e f g Wie Hollywood zu einem dunklen Genie aufwachte , The Daily Telegraph, archiviert am 11. November 2014, an der Wayback Machine
  93. ^ Sal Cinquemani (25. September 2004). "Ewiger Sonnenschein des makellosen Geistes" . Schräges Magazin . Archiviert vom Original am 4. Juli 2018 . Abgerufen am 17. April 2020 .
  94. ^ Peter Bradshaw (30. April 2004). "Ewiger Sonnenschein des makellosen Geistes" . Der Wächter . Archiviert vom Original am 1. März 2017 . Abgerufen am 12. Dezember 2016 .
  95. ^ "SDCC TRAILER: Timberlake und Seyfried auf der Flucht in IN TIME" . Archiviert vom Original am 5. April 2012 . Abgerufen am 22. Juli 2011 .
  96. ^ "Alejandro Amenábar Fernando Cantos" . Archiviert vom Original am 6. März 2012 . Abgerufen am 9. Januar 2011 .
  97. ^ Philip K. Dicks Zukunft ist jetzt , The Washington Post, archiviert am 4. Juni 2011, an der Wayback Machine
  98. ^ Donnie Darko , Salon (Website)Salon Archiviert am 3. Juli 2009, an der Wayback Machine
  99. ^ Richard Kellys Enthüllungen: Southland Tales verteidigen. , Cinema Scope, archiviert am 10. September 2011, an der Wayback Machine
  100. ^ Bryan Bishop (30. August 2012). „Noir to Near Future: ‚Looper‘-Regisseur Rian Johnson spricht über Science-Fiction, Twitter und das Schicksal des Films . Der Rand . Archiviert vom Original am 31. Juli 2017 . Abgerufen am 8. September 2017 .
  101. ^ Frank Rose (1. Dezember 2003). "Das zweite Kommen von Philip K. Dick" . VERKABELT . Archiviert vom Original am 17. März 2014 . Abgerufen am 11. März 2017 .
  102. ^ Könnte Inception eine neue Welle des Science-Fiction-Kinos auslösen? Archiviert am 4. Mai 2012, in der Wayback Machine , Den of Geek
  103. ^ „RIP Paul Williams, wegweisender Musikjournalist und literarischer Nachlassverwalter von Philip K. Dick“ . io9 . Archiviert vom Original am 6. April 2020 . Abgerufen am 6. April 2020 .
  104. ^ Wallace Harris, James (15. April 2016). "Die Biographien von Philip K. Dick" . Archiviert vom Original am 6. Mai 2021 . Abgerufen am 6. Mai 2021 .
  105. ^ "Boom! Collect 'Do Androids Dream of Electric Sheep? ' " . Verlage wöchentlich . 7. Juli 2015. Archiviert vom Original am 27. November 2015 . Abgerufen am 28. November 2015 .
  106. ^ "Amazon 'Man in the High Castle' TV - Serie hat Philip K. Dick Original - Buch zu einem Bestseller gemacht" . Business-Insider . 20. November 2015. Archiviert vom Original am 23. November 2015 . Abgerufen am 28. November 2015 .
  107. ^ "Dee Rees adaptiert Philip K. Dicks 'Martian Time-Slip ' " . Deadline Hollywood. 17. Oktober 2013. Archiviert vom Original am 8. Dezember 2015 . Abgerufen am 28. November 2015 .
  108. ^ "Über das Philip K. Dick Android-Projekt: Eine Notiz von Laura und Isa" (Pressemitteilung). Philip K. Dick Vertrauen. 24. Juni 2005. Archiviert vom Original am 12. August 2012 . Abgerufen am 14. April 2008 .
  109. ^ Nova ScienceNow , "Next Big Thing", archiviert am 10. Juni 2015, an der Wayback Machine
  110. ^ "PKD-Android" . Archiviert vom Original am 1. Oktober 2009 . Abgerufen am 11. Juni 2014 .
  111. ^ Waxman, Sharon (24. Juni 2006). „Ein seltsamer Gesichtsverlust, mehr als peinlich“ . Die New York Times . Archiviert vom Original am 5. Juni 2012 . Abgerufen am 14. April 2008 .
  112. ^ Lamar, Cyriaque (12. Januar 2011). "Der verlorene Roboterkopf von Philip K Dick wurde wieder aufgebaut" . io9 . Archiviert vom Original am 14. Januar 2011 . Abgerufen am 12. Januar 2011 .
  113. ^ Timotheyido (9. April 1994). " " Arena "Philip K. Dick: Ein Tag im Leben nach dem Tod (TV Folge 1994)" . IMDb. Archiviert vom Original am 10. Februar 2017 . Abgerufen am 21. Juli 2018 .
  114. ^ Das Evangelium nach Philip K. Dick bei IMDb
  115. ^ Die vorletzte Wahrheit über Philip K. Dick bei IMDb
  116. ^ Der Ärger mit Dick bei IMDb
  117. ^ Próxima (2007) - IMDb , archiviert vom Original am 5. Juni 2021 , abgerufen am 6. April 2021
  118. ^ Köhler, Robert (7. Juli 2008). "Rezension: 'Dein Name hier ' " . Vielfalt . Archiviert vom Original am 7. April 2014 . Abgerufen am 3. April 2014 .
  119. ^ Fischer, Martha (8. August 2006). "Noch ein Dick Biopic!" . Moviefone . Archiviert vom Original am 7. April 2014 . Abgerufen am 3. April 2014 .
  120. ^ Buchanan, Jason. "Dein Name hier (2008)" . AllMovie . Archiviert vom Original am 7. Mai 2014 . Abgerufen am 2. April 2014 .
  121. ^ Kemp, Cal (17. Juni 2008). „CineVegas X: Matthew Wilder Interview – ‚Dein Name hier ‘ “ . Collider . Archiviert vom Original am 1. April 2014 . Abgerufen am 2. April 2014 .
  122. ^ IMDB "Full credits" Archiviert am 1. Januar 2016, an der Wayback Machine
  123. ^ " " Propheten der Science Fiction" Philip K. Dick (TV-Episode 2011)" . IMDb. 23. November 2011. Archiviert vom Original am 11. Februar 2017 . Abgerufen am 21. Juli 2018 .
  124. ^ Disch, Thomas M. Das Wort Gottes . San Francisco:Tachyon, 2008
  125. ^ "Was wäre, wenn? Die Schmetterlingsmomente der alternativen Geschichte erreichen den Abflug" . Der Wächter . Archiviert vom Original am 14. September 2017 . Abgerufen am 13. September 2017 .
  126. ^ "Código 7" . IMDb. 8. Februar 2018. Archiviert vom Original am 12. März 2017 . Abgerufen am 21. Juli 2018 .
  127. ^ "Stuart Hamm "Radio Free Albemuth" | Guitar Nine" . www.guitar9.com . Archiviert vom Original am 25. November 2020 . Abgerufen am 10. April 2020 .
  128. ^ „Die Dowland Shores von Philip K. Dicks Universum“ . CD- und digitale Download-Album-Veröffentlichung . Archiviert vom Original am 8. Juli 2016 . Abgerufen am 23. Juli 2016 .
  129. ^ "Interviews" . Heugabel . Archiviert vom Original am 22. Dezember 2015 . Abgerufen am 17. April 2020 .
  130. ^ „Hugh Cornwell – Interview“ . pennyblackmusic.co.uk . Archiviert vom Original am 4. September 2015 . Abgerufen am 25. April 2015 .
  131. ^ Foege, Alec (1994). Verwirrung kommt als nächstes: Die Sonic Youth Story . St. Martins Griffin. s. 163.
  132. ^ „Blind Guardian Interview“ . blindguardian.fisek.com.tr . Archiviert vom Original am 12. August 2011 . Abgerufen am 6. Oktober 2017 .
  133. ^ „Stephen Keyworth – Die zwei Georges – BBC Radio 4 Extra“ . BBC. Archiviert vom Original am 23. Dezember 2018 . Abgerufen am 20. September 2018 .
  134. ^ "Kernmitgliedsprofil Victoria Stewart" . Das Zentrum für Dramatiker. 20. Mai 2008. Archiviert vom Original am 20. Mai 2008 . Abgerufen am 4. März 2010 .
  135. ^ Myriam Díaz-Diocaretz, Stefan Herbrechter (2006). Die Matrix in der Theorie . Rodopi. s. 136. ISBN 978-90-420-1639-2.
  136. ^ Baudrillard, Jean. "Simulacra und Science-Fiction" . Science-Fiction-Studien . Archiviert vom Original am 8. Juni 2007 . Abgerufen am 26. Mai 2007 .
  137. ^ Killjoy, Margaret (2009). Mythenmacher und Gesetzesbrecher . Stirling: AK Drücken Sie . s. 209. ISBN 978-1-84935-002-0. OCLC  318877243 .
  138. ^ "Die bevorstehenden Spionagesysteme von Stellaris ändern sich vor dem 3.0 'Dick'-Patch" . PCGamesN . Archiviert vom Original am 20. März 2021 . Abgerufen am 28. März 2021 .
  139. ^ Kraw, Cassandra (13. November 2015). "Californium: Ein Spiel über die vielen (Sur-)Realitäten von Philip K. Dick" . Ars-Technica . Archiviert vom Original am 26. April 2016 . Abgerufen am 12. Mai 2016 .
  140. ^ "Es ist offiziell! Eingeweihte in die Hall of Fame-Klasse 2005 aufgenommen" . Archiviert vom Original am 26. März 2005 . Abgerufen am 19. August 2016 .. Pressemitteilung 24. März 2005. Science Fiction Museum ( sfhomeworld.org ). Archiviert am 26. März 2005. Abgerufen am 22. März 2013.
  141. ^ "Philip K. Dick" Archiviert am 27. März 2015 an der Wayback Machine . Der Locus Index zu den SF Awards: Index der literarischen Nominierten . Locus-Publikationen . Abgerufen am 22. März 2013.
  142. ^ ein b "1965 Preisträger und Nominierte" . Welten ohne Ende . Archiviert vom Original am 19. April 2012 . Abgerufen am 26. Juni 2009 .
  143. ^ "Preisträger und Nominierte 1968" . Welten ohne Ende . Archiviert vom Original am 16. März 2009 . Abgerufen am 26. Juni 2009 .
  144. ^ "Preisträger und Nominierte 1974" . Welten ohne Ende . Archiviert vom Original am 12. März 2019 . Abgerufen am 26. Juni 2009 .
  145. ^ "Preisträger und Nominierte 1982" . Welten ohne Ende . Archiviert vom Original am 4. April 2016 . Abgerufen am 26. Juni 2009 .
  146. ^ "Preisträger und Nominierte 1978" . Welten ohne Ende . Archiviert vom Original am 9. Juli 2009 . Abgerufen am 26. Juni 2009 .
  147. ^ ein b "Philip K. Dick-Preis" . Der Locus Index zu den SF Awards: Über die Auszeichnungen . Locus-Publikationen. Archiviert vom Original am 12. April 2009 . Abgerufen am 22. März 2013 .

Literaturverzeichnis

Primärbibliographie

  • Kostbare Artefakte: A Philip K. Dick Bibliography, United States of America and United Kingdom Editions, 1955 – 2012 . Zusammengestellt von Henri Wintz und David Hyde. (Breite Bücher 2012). www.wide-books.com
  • Precious Artifacts 2: A Philip K. Dick Bibliography, The Short Stories, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich und Ozeanien, 1952 – 2014 . Zusammengestellt von Henri Wintz und David Hyde (Wide Books 2014). www.wide-books.com
  • Precious Artifacts 3 // Precieuses Reliques: A Philip K. Dick Bibliography, The French Editions, 1959–2018 (zweisprachig). Zusammengestellt von Henri Wintz und David Hyde. (Breite Bücher 2019). www.wide-books.com

Sekundärbibliographie

  • Philip K. Dick Bibliographie : Kritische Studien in Buchlänge
  • Robinson, Kim Stanley (1989). Die Romane von Philip K. Dick (Dissertation) (Nachdruck Hrsg.). UMI-Forschungspresse. ISBN 9780835720144. Abgerufen am 14.11.2020 .[1]

Externe Links

  • Werke von Philip K. Dick bei Open Library Edit this at Wikidata
  • Philip K. Dick bei IMDb
  • Philip K. Dick in der Internet Speculative Fiction Database
  • Philip K. Dick in der Internet-Buchliste
  • "Philip K. Dick Biographie" . Science-Fiction- und Fantasy-Hall of Fame .
  • Philip K. Dick bei Find a Grave
  • Ebooks von Philip K. Dick - Standard Ebooks
  • Die vorletzte Wahrheit über Philip K. Dick (Dokumentarfilm)
  • Dark Roasted Blend: Science Fiction und Fantasy Leseerfahrung: Philip K. Dick
  • Werke von Philip K. Dick bei Project Gutenberg
  • Werke von oder über Philip K. Dick im Internet Archive
  • Werke von Philip K. Dick bei LibriVox (öffentliche Hörbücher)
  • Transkript "Wenn Sie diese Welt schlecht finden, sollten Sie einige der anderen sehen"
  • Philip K. Dick von der Library of Congress Authorities, mit 164 Katalogeinträgen
  • 13 kostenlose Science-Fiction-Geschichten von Philip K. Dick (Text und Audio)
  • Interview von Kandy Smith 18.07.73
  • Philip K. Dick spricht im Januar 1973 in der Science-Fiction-Klasse von Cal State Fullerton
  1. ^ "Die Romane von Philip K. Dick" . KimStanleyRobinson.info . Archiviert vom Original am 27. Januar 2021 . Abgerufen am 14.11.2020 .

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy