![]() | Dieser Artikel enthält eine Liste allgemeiner Verweise , bleibt jedoch weitgehend unbestätigt, da keine ausreichenden entsprechenden Inline-Zitate vorhanden sind . ( August 2018 ) ( Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagennachricht entfernen können. ) |
Dieser Artikel enthält phonetische Transkriptionen im International Phonetic Alphabet (IPA) . Eine Einführung in IPA-Symbole finden Sie in der Hilfe: IPA . Zur Unterscheidung zwischen [] , / / und ⟨⟩ siehe IPA § Klammern und Transkriptionsbegrenzer . |
In der Artikulationsphonetik ist der Artikulationsort (auch Artikulationspunkt ) eines Konsonanten der Kontaktpunkt, an dem eine Behinderung im Vokaltrakt zwischen einer Artikulationsgeste , einem aktiven Artikulator (typischerweise einem Teil der Zunge) und einem passiven auftritt Lage (normalerweise ein Teil des Gaumens). Zusammen mit der Art der Artikulation und der Phonation verleiht es dem Konsonanten seinen unverwechselbaren Klang.
Die Terminologie in diesem Artikel wurde entwickelt, um alle Konsonanten in allen gesprochenen Sprachen der Welt genau zu beschreiben. Keine bekannte Sprache unterscheidet alle hier beschriebenen Orte, so dass weniger Präzision erforderlich ist, um die Klänge einer bestimmten Sprache zu unterscheiden.
Übersicht [ Bearbeiten ]
Die menschliche Stimme erzeugt Geräusche auf folgende Weise: [1] [ Seite benötigt ] [2] [ Seite benötigt ]
- Der Luftdruck aus der Lunge erzeugt einen gleichmäßigen Luftstrom durch die Luftröhre (Luftröhre), den Kehlkopf (Voice Box) und den Pharynx (Rachen). Daher bewegt sich die Luft durch eine koordinierte Aktion des Zwerchfells, der Bauchmuskeln, der Brustmuskeln und des Brustkorbs aus der Lunge heraus.
- Die Stimmlippen im Kehlkopf vibrieren und erzeugen Luftdruckschwankungen, sogenannte Schallwellen .
- Resonanzen im Vokaltrakt modifizieren diese Wellen entsprechend der Position und Form der Lippen, des Kiefers, der Zunge, des weichen Gaumens und anderer Sprachorgane und erzeugen Formantenregionen und damit unterschiedliche Qualitäten des sonoranten ( stimmhaften ) Klangs.
- Der Mund strahlt die Schallwellen in die Umgebung aus.
- Nasenhöhle wird eine Resonanz auf einige Geräusche wie [m] und [n] nasal Qualität der sogenannten geben Nasalkonsonanten .
Der Kehlkopf [ bearbeiten ]
Der Kehlkopf oder die Sprachbox ist ein zylindrisches Knorpelgerüst , das zur Verankerung der Stimmlippen dient . Wenn sich die Muskeln der Stimmlippen zusammenziehen, wird der Luftstrom aus den Lungen behindert, bis die Stimmlippen durch den zunehmenden Luftdruck aus den Lungen wieder auseinandergedrückt werden. Der Prozess setzt sich in einem periodischen Zyklus fort, der als Vibration (Summen) empfunden wird. In Singen, die Schwingungsfrequenz bestimmt der Stimmlippen , die Tonhöhe des erzeugten Tons. Stimmhafte Phoneme wie die reinen Vokale zeichnen sich per Definition durch das Summen dieser periodischen Schwingung der Stimmbänder aus.
Die Lippen des Mundes können auf ähnliche Weise verwendet werden, um einen ähnlichen Klang zu erzeugen, wie jedes Kleinkind oder jeder Trompeter zeigen kann. Ein Gummiballon , aufgepumpt , aber nicht abgebunden und dicht über den Hals gestreckt erzeugt ein Quietschen oder Summen in Abhängigkeit von der Spannung über den Hals und das Niveau des Drucks im Innern des Ballons. Ähnliche Aktionen mit ähnlichen Ergebnissen treten auf, wenn die Stimmbänder über den Kehlkopf zusammengezogen oder entspannt werden.
Passive Artikulationsorte [ Bearbeiten ]
Der passive Artikulationsort ist der Ort auf dem stationäreren Teil des Vokaltrakts, an dem die Artikulation stattfindet, und kann sich von den Lippen, den oberen Zähnen, dem Zahnfleisch oder dem Gaumen bis zum Rachen befinden. Obwohl es sich um ein Kontinuum handelt, gibt es mehrere kontrastive Bereiche, sodass Sprachen Konsonanten unterscheiden können, indem sie sie in verschiedenen Bereichen artikulieren. Nur wenige Sprachen kontrastieren zwei Klänge innerhalb desselben Bereichs, es sei denn, es gibt ein anderes Merkmal, das ebenfalls kontrastiert. Die folgenden Bereiche sind kontrastreich:
- Die Oberlippe ( labial )
- Die oberen Zähne, entweder am Rand der Zähne oder an der Innenfläche ( zahnärztlich )
- Der Alveolarkamm , der Zahnfleischsaum direkt hinter den Zähnen ( Alveolar )
- Die Rückseite des Alveolarkamms ( postalveolar )
- Der harte Gaumen auf dem Gaumen ( Gaumen )
- Der weiche Gaumen weiter hinten auf dem Gaumen ( Velar )
- Die Uvula hängt am Eingang zum Hals ( Uvular )
- Der Hals selbst, auch bekannt als Pharynx ( Pharyngeal )
- Der Kehldeckel am Eingang zur Luftröhre über der Sprachbox ( Kehldeckel )
Die Regionen sind nicht streng voneinander getrennt. Beispielsweise berührt bei einigen Geräuschen in vielen Sprachen die Oberfläche der Zunge einen relativ großen Bereich von der Rückseite der oberen Zähne bis zum Alveolarkamm, der häufig genug ist, um seinen eigenen Namen denti-alveolar zu erhalten . Ebenso verschmelzen die alveolären und postalveolären Regionen miteinander, ebenso wie der harte und weiche Gaumen, der weiche Gaumen und die Uvula sowie alle angrenzenden Regionen. Begriffe wie Pre-Velar (zwischen Palatal und Velar), Post-Velar (zwischen Velar und Uvular) und Upper vs. LowerPharyngeal kann verwendet werden, um genauer zu spezifizieren, wo eine Artikulation stattfindet. Obwohl eine Sprache Pre-Velar- und Post-Velar-Klänge kontrastieren kann, kontrastiert sie diese nicht auch mit Gaumen- und Uvularklängen (vom gleichen Konsonantentyp), sodass die Kontraste auf die oben angegebene Anzahl beschränkt sind, wenn nicht immer auf ihre genaue Position .
Aktive Artikulationsorte [ Bearbeiten ]
Die artikulatorische Geste des aktiven Artikulationsortes betrifft den beweglicheren Teil des Vokaltrakts, typischerweise einen Teil der Zunge oder der Lippen. Die folgenden Bereiche sind als kontrastreich bekannt:
- Die Unterlippe ( labial )
- Verschiedene Teile der Vorderseite der Zunge ( koronal ):
- Die Zungenspitze ( apikal )
- Die obere Vorderfläche der Zunge direkt hinter der Spitze, die genannte Klinge der Zunge ( laminal )
- Die Oberfläche der Zunge unter der Spitze ( subapikal )
- Der Körper der Zunge ( dorsal )
- Die Basis alias Wurzel der Zunge und des Rachens ( Rachen )
- Die aryepiglottische Falte im Hals ( aryepiglottal )
- Die Stimmritze ganz hinten in der Luftröhre ( Stimmritze )
Bei bilabialen Konsonanten bewegen sich beide Lippen so, dass die Artikulationsgeste die Lippen zusammenbringt. Konventionell wird jedoch gesagt, dass die Unterlippe aktiv und die Oberlippe passiv ist. In ähnlicher Weise berührt bei linguolabialen Konsonanten die Zunge die Oberlippe, wobei sich die Oberlippe aktiv nach unten bewegt, um die Zunge zu treffen; Trotzdem wird die Zunge herkömmlicherweise als aktiv und die Lippe als passiv bezeichnet, wenn aus keinem anderen Grund als dem, dass die Teile des Mundes unterhalb des Vokaltrakts typischerweise aktiv sind und diejenigen oberhalb des Vokaltrakts typischerweise passiv sind.
Bei dorsalen Gesten berühren verschiedene Teile des Zungenkörpers verschiedene Teile des Gaumendaches, können jedoch nicht unabhängig voneinander gesteuert werden, sodass sie alle unter dem Begriff dorsal zusammengefasst werden . Dies ist anders als bei koronalen Gesten, bei denen die Vorderseite der Zunge flexibler ist.
Die Epiglottis kann aktiv sein und den Pharynx berühren, oder passiv, wenn sie von den Aryepiglottalfalten kontaktiert wird. Unterscheidungen in diesen Kehlkopfbereichen sind sehr schwer zu beobachten und Gegenstand laufender Untersuchungen, und mehrere noch nicht identifizierte Kombinationen werden für möglich gehalten.
Die Stimmritze wirkt auf sich selbst. Es gibt eine manchmal unscharfe Linie zwischen glottalen, aryepiglottalen und epiglottalen Konsonanten und Phonation , die dieselben Bereiche verwendet.
Im Gegensatz zur passiven Artikulation, die ein Kontinuum darstellt, gibt es fünf diskrete aktive Artikulatoren: die Lippe ( labiale Konsonanten ), die flexible Vorderseite der Zunge ( koronale Konsonanten : laminal, apikal und subapikal), den mittleren Rücken der Zunge ( dorsale Konsonanten ), die Zungenwurzel zusammen mit der Epiglottis ( Pharyngeal- oder Radikalkonsonanten ) und der Glottis ( Glottiskonsonanten ). Die Artikulatoren sind insofern diskret, als sie unabhängig voneinander agieren können und zwei oder mehr in einer sogenannten Koartikulation zusammenarbeiten können(siehe unten). Die Unterscheidung zwischen den verschiedenen koronalen Artikulationen, laminal, apikal und subapikal, ist jedoch ein Kontinuum ohne klare Grenzen.
Tabelle der Gesten und passiven Artikulatoren und der daraus resultierenden Artikulationsorte [ Bearbeiten ]
Die folgende Tabelle zeigt die möglichen Kombinationen von aktiven und passiven Artikulatoren.
Die möglichen Stellen, an denen sowohl Zischlaute als auch Nicht-Zischlaute auftreten können, sind rot gestrichelt angegeben . Bei Zischlauten gibt es zusätzliche Komplikationen, die die Zungenform betreffen . Im Artikel über Zischlaute finden Sie eine Übersicht über mögliche Artikulationen.
Vorne / Rückseite → | Vorderseite | Zurück | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hauptklasse → | Labial | Koronal | " Guttural " | |||||
Akut / Grab ↓ | Aktiver Artikulator → | Unterlippe ( Labial ) | Zungenspatel ( laminal ) | Zungenspitze ( apikal ) | Unterseite der Zunge ( subapikal ) | Zungenkörper ( Rücken ) | Zungenwurzel ( radikal ) | Kehlkopf ( Kehlkopf ) |
Passiver Artikulator ↓ | ||||||||
Grab | Oberlippe | bilabial | linguolabial | |||||
Die oberen Zähne | labiodental | |||||||
Akut | Die oberen Zähne | interdental | Dental | |||||
Obere Zähne / Alveolarkamm | denti-alveolar | |||||||
Alveolarkamm | laminal alveolar | apico-alveolar | ||||||
Rückseite des Alveolarkamms ( postalveolar ) | palato-alveolar | apikaler Retroflex | alveolo-palatal | |||||
Harter Gaumen (vorne) | Retroflex | palatinal | ||||||
Grab | Gaumensegel | subapikaler Velar | Velar | |||||
Uvula | uvular | |||||||
Rachen | Rachen | Kehlkopf-Rachen | ||||||
Epiglottis | (ary-) epiglottal | |||||||
Glottis | Stimmritze |
Manchmal wird ein genaues Vokabular der Verbindung der beiden Artikulationsorte gesehen. Es wird jedoch normalerweise auf die passive Artikulation reduziert, was im Allgemeinen ausreichend ist. Daher werden dorsal-palatal , dorsal-velar und dorsal-uvular gewöhnlich nur "palatal", "velar" und "uvular" genannt. Wenn es Unklarheiten gibt, wurden zusätzliche Begriffe erfunden, so dass subapikal-palatal häufiger als "Retroflex" bezeichnet wird.
HINWEIS: Zusätzliche Töne passiver Artikulations werden manchmal unter Verwendung von spezifizierten prä- oder post zum Beispiel prepalatal (in der Nähe der Grenze zwischen dem postalveolar Bereich und dem harten Gaumen ; prevelar (an der Rückseite des harten Gaumens , auch post-palatal oder sogar medio -palatal für die Mitte des harten Gaumens) oder postvelar (nahe der Grenze zwischen dem weichen Gaumen und der Uvula). Sie können bei der genauen Beschreibung von Klängen hilfreich sein, die etwas weiter vorwärts oder rückwärts artikuliert sind als ein prototypischer Konsonant. Zu diesem Zweck können die "frontierten" und "zurückgezogenen" IPA-Diakritika verwendet werden. Es ist jedoch kein zusätzlicher Farbton erforderlich, um zwei Konsonanten in einer einzigen Sprache phonemisch zu unterscheiden. [ein]
Homorganische Konsonanten [ Bearbeiten ]
Konsonanten, die denselben Artikulationsort haben, wie die Alveolartöne / n, t, d, s, z, l / auf Englisch , gelten als homorganisch . In ähnlicher Weise sind labial / p, b, m / und velar / k, ɡ, ŋ / homorganisch. Eine homorganische Nasenregel, ein Beispiel für Assimilation , funktioniert in vielen Sprachen, in denen ein Nasenkonsonant mit einem folgenden Stopp homorganisch sein muss. Wir sehen dies mit Englisch i n erträglich , aber ich bin plausibel ; Ein weiteres Beispiel findet sich in Yoruba , wo die Gegenwart von ba "hide" mba ist"versteckt sich", während die Gegenwart der Sonne "Schlaf" nsun "schläft" ist.
Zentrale und laterale Artikulation [ Bearbeiten ]
Die Zunge berührt den Mund mit einer Oberfläche, die zwei Dimensionen hat: Länge und Breite. Bisher wurden nur Artikulationspunkte entlang seiner Länge berücksichtigt. Die Artikulation variiert jedoch auch entlang ihrer Breite. Wenn der Luftstrom in die Mitte der Zunge gerichtet ist, wird der Konsonant als zentral bezeichnet . Wenn es jedoch zu einer Seite abgelenkt wird und zwischen der Seite der Zunge und den Seitenzähnen austritt, spricht man von einer Seitenseite . Der Einfachheit halber wird jedoch angenommen, dass der Ort der Artikulation der Punkt entlang der Länge der Zunge ist, und der Konsonant kann zusätzlich als zentral oder lateral bezeichnet werden. Das heißt, ein Konsonant kann wie Englisch / l / lateral alveolar sein(Die Zunge berührt den Alveolarkamm, lässt aber die Luft zur Seite strömen) oder seitlich palatinal, wie das kastilische Spanisch ll / ʎ / . Einige indigene australische Sprachen stehen im Gegensatz zu zahnärztlichen, alveolären, retroflexen und palatinalen Seitenteilen, und viele indianische Sprachen haben auch laterale Reibungen und Affrikate .
Koartikulation [ Bearbeiten ]
Einige Sprachen haben Konsonanten mit zwei gleichzeitigen Artikulationsorten, was als Koartikulation bezeichnet wird . Wenn diese doppelt artikuliert sind , müssen die Artikulatoren unabhängig voneinander beweglich sein, und daher kann es jeweils nur einen aus den Hauptkategorien labial, koronal, dorsal und pharyngeal geben .
Die einzigen häufig vorkommenden doppelt artikulierten Konsonanten sind Labial-Velar- Stopps wie [k͡p] , [ɡ͡b] und weniger häufig [ŋ͡m] , die in ganz Westafrika und Zentralafrika vorkommen . Andere Kombinationen sind selten, umfassen jedoch labiale (post-) alveoläre Stopps [t͡p d͡b n͡m] , die in Neuguinea nur in einer einzigen Sprache als unterschiedliche Konsonanten vorkommen , und einen in Somali gefundenen uvular-epiglottalen Stopp [q͡ʡ] .
Häufiger beinhaltet coarticulation sekundäre Artikulations einer approximantic Natur. Dann können beide Artikulationen ähnlich sein, wie labialisiertes labiales [mʷ] oder palatalisiertes Velar [kʲ] . Dies ist der Fall bei Englisch [w] , einem Velarkonsonanten mit sekundärer labialer Artikulation.
Übliche Koartikulationen umfassen diese:
- Labialisierung , Abrunden der Lippen während des Erzeugens der Obstruktion, wie in [kʷ] und Englisch [w] .
- Palatalisierung , bei der der Zungenkörper in Richtung des harten Gaumens angehoben wird, während die Obstruktion erzeugt wird, wie in Russisch [tʲ] und [ɕ] .
- Velarisierung , die den Zungenrücken zum weichen Gaumen ( Velum ) hin anhebt , wie im englischen Dark El [lˠ] (auch transkribiert [ɫ] ).
- Pharyngealisation , Verengung des Rachens ( Pharynx ), wie arabisch "emphatisch" [tˤ] .
Siehe auch [ Bearbeiten ]
- Artikulatorische Phonetik
- Art der Artikulation
- Relative Artikulation
- Zungenform
- Zischlaut
- Index der phonetischen Artikel
Notizen [ Bearbeiten ]
- ^ Gelegentlich werden gegenteilige Ansprüche erfüllt. Zum Beispiel sollen einige Dialekte von Malayalam palatale, prävelare und velare Konsonanten unterscheiden. In Wirklichkeit unterscheiden die Dialekte palato-alveoläre ( palatalisierte postalveoläre ), palatale und velare Konsonanten; Die Behauptung basiert auf der ungenauen Verwendung von "palatal", um "palato-alveolar" zu bedeuten.
Referenzen [ bearbeiten ]
- ^ Titze (2008) .
- ^ Titze (1994) .
- Ladefoged, Peter ; Maddieson, Ian (1996). Die Klänge der Weltsprachen . Oxford: Blackwell. ISBN 978-0-631-19815-4.
- Titze, IR (1994). Prinzipien der Sprachproduktion . Prentice Hall. ISBN 978-0-13-717893-3.
- Titze, IR (2008). "Das menschliche Instrument". Wissenschaftlicher Amerikaner . 298 (1): 94–101. Bibcode : 2008SciAm.298a..94T . doi : 10.1038 / Scientificamerican0108-94 . PMID 18225701 .
Externe Links [ Bearbeiten ]
- Interaktive Orte und Artikulationsweisen