วิกิภาษาไทย

Politisches Spektrum


Ein politisches Spektrum ist ein System zur Charakterisierung und Klassifizierung verschiedener politischer Positionen in Bezug zueinander. Diese Positionen liegen auf einer oder mehreren geometrischen Achsen , die unabhängige politische Dimensionen darstellen. [1] Die Ausdrücke politischer Kompass und politische Landkarte beziehen sich auch auf das politische Spektrum, insbesondere auf populäre zweidimensionale Modelle davon. [2] [3] [4] [5]

Die meisten langjährigen Spektren sind die Links-Rechts - Dimension , die ursprünglich im Französisch Parlament nach dem zu Sitzordnung genannten Revolution (1789-1799), mit Radikalen auf der linken und Aristokraten auf der rechten Seite . [1] [6] Während Kommunismus und Sozialismus international normalerweise als links angesehen werden, werden Konservatismus und Reaktionismus im Allgemeinen als rechts angesehen. [1] Liberalismus kann in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen haben, manchmal links ( Sozialliberalismus ) und manchmal rechts ( konservativer Liberalismus oder klassischer Liberalismus ). Diejenigen mit einer mittleren Perspektive werden manchmal als Zentristen eingestuft . Politik, die das konventionelle Links-Rechts-Spektrum ablehnt, wird oft als synkretistische Politik bezeichnet [7] [8], obwohl das Label dazu neigt, Positionen, die eine logische Position in einem Zwei-Achsen-Spektrum haben, falsch zu charakterisieren, weil sie zufällig auf einem Ein-Spektrum zusammengeführt zu sein scheinen. Achsen-Links-Rechts-Spektrum.

Politikwissenschaftler haben häufig festgestellt, dass eine einzelne Links-Rechts-Achse zu simpel und unzureichend ist, um die bestehenden Unterschiede in den politischen Überzeugungen zu beschreiben, und andere Achsen einbezogen. [1] [9] Obwohl die beschreibenden Wörter an polaren Gegensätzen variieren können, werden die Achsen populärer biaxialer Spektren normalerweise zwischen wirtschaftlichen Fragen (in einer Links-Rechts-Dimension) und soziokulturellen Fragen (in einer Autorität-Freiheit-Dimension) aufgeteilt. [1] [10]

Historischer Ursprung der Begriffe

Die Begriffe rechts und links beziehen sich auf politische Einstellung in den frühen Französisch Revolutionäre Ära von 1789-1799 Ursprung und bezog sich ursprünglich auf die Sitzordnung in den verschiedenen Gesetzgebungsorganen von Frankreich . [6] Vom Sitz des Sprechers an der Vorderseite der Versammlung aus gesehen saß die Aristokratie rechts (traditionell der Ehrenplatz) und die Bürger links, daher die Begriffe rechte Politik und linke Politik . [6]

Ursprünglich war der bestimmende Punkt im ideologischen Spektrum das Ancien Régime ("alte Ordnung"). "Die Rechte" implizierte somit die Unterstützung aristokratischer oder königlicher Interessen und der Kirche, während "Die Linke" die Unterstützung des Republikanismus , des Säkularismus und der bürgerlichen Freiheiten implizierte . [6] Da das politische Wahlrecht zu Beginn der Revolution relativ eng war, vertrat die ursprüngliche "Linke" hauptsächlich die Interessen der Bourgeoisie , der aufstrebenden Kapitalistenklasse (mit bemerkenswerten Ausnahmen wie dem protokommunistischen Gracchus Babeuf ). Die Unterstützung des Laissez-Faire- Handels und der freien Märkte wurde von links sitzenden Politikern zum Ausdruck gebracht, da diese eine Politik darstellten, die eher für Kapitalisten als für die Aristokratie günstig war. Außerhalb der parlamentarischen Politik werden diese Ansichten jedoch häufig als rechts bezeichnet.

Der Grund für diesen offensichtlichen Widerspruch liegt in der Tatsache, dass diejenigen "links" der parlamentarischen Linken außerhalb der offiziellen parlamentarischen Strukturen (wie die Sans-Culottes der Französischen Revolution) typischerweise einen Großteil der Arbeiterklasse, der armen Bauernschaft und der Bevölkerung repräsentieren die Arbeitslosen. Ihre politischen Interessen an der Französischen Revolution lagen in der Opposition gegen die Aristokratie, und so fanden sie sich mit den frühen Kapitalisten verbündet. Dies bedeutete jedoch nicht, dass ihre wirtschaftlichen Interessen in der Laissez-Faire- Politik derjenigen lagen, die sie politisch vertraten.

Mit der Entwicklung der kapitalistischen Volkswirtschaften verlor die Aristokratie an Relevanz und wurde größtenteils durch kapitalistische Vertreter ersetzt. Die Größe der Arbeiterklasse nahm mit der Ausweitung des Kapitalismus zu und begann sich teilweise durch gewerkschaftliche, sozialistische, anarchistische und kommunistische Politik auszudrücken, anstatt sich auf die kapitalistische Politik der ursprünglichen "Linken" zu beschränken. Diese Entwicklung hat parlamentarische Politiker oft von der Laissez-Faire-Wirtschaftspolitik abgehalten, obwohl dies in verschiedenen Ländern in unterschiedlichem Maße geschehen ist, insbesondere in Ländern mit einer Geschichte von Problemen mit autoritäreren linken Ländern wie der Sowjetunion oder China unter Mao Zedong . So kann sich das Wort " Linke " im amerikanischen politischen Sprachgebrauch auf "Liberalismus" beziehen und mit der Demokratischen Partei identifiziert werden , während in einem Land wie Frankreich diese Positionen als relativ rechtsgerichteter oder insgesamt zentristischer angesehen würden und " left "bezieht sich eher auf" sozialistische "oder" sozialdemokratische "als auf" liberale ". [ Zitat benötigt ]

Akademische Untersuchung

Seit fast einem Jahrhundert beschäftigen sich Sozialwissenschaftler mit dem Problem, wie politische Variationen am besten beschrieben werden können.

Leonard W. Ferguson

1950 analysierte Leonard W. Ferguson politische Werte anhand von zehn Skalen, in denen die Einstellungen zu Geburtenkontrolle , Todesstrafe , Zensur , Kommunismus , Evolution , Recht , Patriotismus , Theismus , Behandlung von Kriminellen und Krieg gemessen wurden . Nachdem er die Ergebnisse einer Faktorenanalyse unterzogen hatte , konnte er drei Faktoren identifizieren, die er als Religionismus , Humanitarismus und Nationalismus bezeichnete . Er definierte Religionismus als Glauben an Gott und negative Einstellungen zur Evolution und Geburtenkontrolle ; Humanitarismus im Zusammenhang mit Einstellungen gegen Krieg, Todesstrafe und harte Behandlung von Kriminellen ; und Nationalismus als Beschreibung unterschiedlicher Meinungen zu Zensur, Recht, Patriotismus und Kommunismus.

Dieses System wurde empirisch abgeleitet, da Fergusons Forschung explorativ war, anstatt ein politisches Modell aus rein theoretischen Gründen zu entwickeln und zu testen. Bei dieser Methode muss bei der Interpretation der drei Faktoren von Ferguson sorgfältig vorgegangen werden, da die Faktorenanalyse einen abstrakten Faktor ausgibt, unabhängig davon, ob ein objektiv realer Faktor vorhanden ist oder nicht. [11] Obwohl die Replikation des Nationalismusfaktors inkonsistent war, wurde die Feststellung von Religionismus und Humanitarismus von Ferguson und anderen wiederholt. [12] [13]

Hans Eysenck

Diagramm des politischen Spektrums nach Hans Eysenck

Kurz darauf begann Hans Eysenck , politische Einstellungen in Großbritannien zu untersuchen . Er glaubte, dass die Nationalsozialisten ( Nazis ) einerseits und die Kommunisten andererseits trotz ihrer gegensätzlichen Positionen auf der Links-Rechts-Achse etwas im Wesentlichen Ähnliches hatten . Wie Hans Eysenck in seinem 1956 Buch beschrieben Sinn und Unsinn in der Psychologie , [14] Eysencks gefunden Themen in Zeitungen und politische Traktate und fragte eine Liste von politischen Aussagen zusammengestellt , ihre Zustimmung oder Ablehnung jeder zu bewerten. Eysenck übermittelte diesen Wertfragebogen demselben von Ferguson verwendeten Prozess der Faktoranalyse und zog zwei Faktoren heraus, die er "Radikalismus" (R-Faktor) und "Zärtlichkeit" (T-Faktor) nannte.

Eine solche Analyse liefert einen Faktor, ob sie einem realen Phänomen entspricht oder nicht, und daher muss bei ihrer Interpretation Vorsicht walten lassen. Während Eysencks R-Faktor leicht als die klassische "Links-Rechts" -Dimension identifiziert werden kann, ist der T-Faktor (der einen Faktor darstellt, der im rechten Winkel zum R-Faktor gezeichnet ist) weniger intuitiv, da Highscorer Pazifismus , Rassengleichheit , favorisierten . Religionsunterricht und Einschränkungen bei der Abtreibung , während Low-Scorer eine freundlichere Haltung gegenüber Militarismus , harter Bestrafung , leichteren Scheidungsgesetzen und kameradschaftlicher Ehe hatten .

Laut dem Sozialwissenschaftler Bojan Todosijevic wurde Radikalismus als positive Betrachtung der Evolutionstheorie, der Streiks, des Wohlfahrtsstaates, der Mischehen, der Studentenproteste, der Gesetzesreform, der Befreiung der Frauen, der Vereinten Nationen, der FKK-Lager, der Popmusik, der modernen Kunst, der Einwanderung und der Abschaffung des Privaten definiert Eigentum und Ablehnung des Patriotismus. Konservatismus wurde definiert als positive Betrachtung der weißen Überlegenheit, Birkenbildung, Todesstrafe, Antisemitismus, Opposition gegen die Verstaatlichung von Eigentum und Geburtenkontrolle. Zärtlichkeit wurde durch moralisches Training, angeborenes Gewissen, biblische Wahrheit, Keuschheit, Selbstverleugnung, Pazifismus, Antidiskriminierung, Ablehnung der Todesstrafe und harte Behandlung von Kriminellen definiert. Hartnäckigkeit wurde durch obligatorische Sterilisation, Sterbehilfe, leichtere Scheidungsgesetze, Rassismus, Antisemitismus, obligatorische militärische Ausbildung, Frauentausch, Gelegenheitsleben, Todesstrafe und harte Behandlung von Kriminellen definiert. [fünfzehn]

Trotz der Unterschiede in Methodik , Ort und Theorie stimmten die Ergebnisse von Eysenck und Ferguson überein. Durch einfaches Drehen der beiden Faktoren von Eysenck um 45 Grad werden dieselben Faktoren des Religionismus und des Humanitarismus von Ferguson in Amerika identifiziert. [16]

Eysencks Dimensionen von R und T wurden durch Faktorenanalysen von Werten in Deutschland und Schweden , [17] Frankreich [16] und Japan gefunden . [18]

Ein interessantes Ergebnis, das Eysenck in seiner Arbeit von 1956 feststellte, war, dass in den Vereinigten Staaten und Großbritannien der größte Teil der politischen Varianz von der linken / rechten Achse subsumiert wurde, während in Frankreich die T-Achse größer und im Nahen Osten die einzige Dimension war Zu finden war die T-Achse: "Unter den Arabern im Nahen Osten wurde festgestellt, dass die hartnäckige / zärtliche Dimension zwar immer noch deutlich in den Beziehungen zwischen verschiedenen Einstellungen zum Ausdruck kommt, aber nichts dem Radikalen entspricht - konservatives Kontinuum ". [16]

Beziehung zwischen Eysencks politischen Ansichten und politischer Forschung

Eysencks politische Ansichten bezogen sich auf seine Forschung: Eysenck war ein ausgesprochener Gegner dessen, was er als autoritären Missbrauch von links und rechts empfand, und dementsprechend glaubte er, mit dieser T-Achse die Verbindung zwischen Nazismus und Kommunismus gefunden zu haben . Laut Eysenck waren die Mitglieder beider Ideologien hartnäckig. Im Zentrum von Eysencks These stand die Behauptung, dass zärtliche Ideologien demokratisch und freundlich gegenüber den menschlichen Freiheiten seien , während hartnäckige Ideologien aggressiv und autoritär seien , eine Behauptung, die offen für politische Kritik ist. In diesem Zusammenhang führte Eysenck Studien zum Nationalsozialismus und zu kommunistischen Gruppen durch und behauptete, Mitglieder beider Gruppen seien "dominanter" und "aggressiver" als Kontrollgruppen. [16]

Eysenck links Nazi - Deutschland in Großbritannien zu leben und wurde scheut nicht in Angriff Stalinismus , die Feststellung , antisemitischen Vorurteile der russischen Regierung, der luxuriöse Lebensstil der Sowjetunion Führung und die Orwellschen „ Doppeldenk “ von Ost - Deutschland ‚s Namensgebung selbst die deutschen Demokratische Republik, obwohl sie "eines der undemokratischsten Regime der Welt von heute" ist. [19] Während Eysenck ein Gegner des Nationalsozialismus war, war seine Beziehung zu faschistischen Organisationen komplexer. Eysenck selbst unterstützte die englische Nationalpartei (die sich auch gegen den "Hitler-Nationalsozialismus" aussprach) theoretisch und wurde in der ersten Ausgabe ihrer Zeitschrift The Beacon in Bezug auf seine kontroversen Ansichten zur relativen Intelligenz zwischen verschiedenen Rassen interviewt . [20] [21] An einem Punkt während des Interviews wurde Eysenck gefragt, ob er jüdischer Herkunft sei oder nicht, bevor der Interviewer fortfuhr. [22] Seine politischen Loyalitäten wurden von anderen Forschern in Frage gestellt, insbesondere von Steven Rose , der behauptete, seine wissenschaftliche Forschung sei für politische Zwecke verwendet worden. [23] [24]

Nachfolgende Kritik an Eysencks Forschung

Eysencks Konzept der Hartnäckigkeit wurde aus mehreren Gründen kritisiert.

  • Es wurde praktisch kein Wert gefunden, der nur auf die zähe / zarte Dimension geladen werden konnte.
  • Die Interpretation der Unnachgiebigkeit als eine Manifestation des „autoritären“ versus tender-minded „demokratische“ Werte unvereinbar mit der Frankfurter Schule ‚s einachsiges Modell , das Autoritarismus konzeptualisiert eine grundlegende Manifestation des Konservatismus als viele Forscher nahmen Ausgabe mit die Idee des "linken Autoritarismus". [25]
  • Die Theorie, die Eysenck entwickelte, um individuelle Variationen in den beobachteten Dimensionen zu erklären, die Hartnäckigkeit mit Extroversion und Psychotizismus in Verbindung bringen , lieferte mehrdeutige Forschungsergebnisse. [26]
  • Eysencks Feststellung, dass Nazis und Kommunisten hartnäckiger waren als Mitglieder der politischen Mainstream-Bewegungen, wurde von Milton Rokeach aus technischen Gründen kritisiert . [27]
  • Eysencks Analysemethode besteht darin, eine abstrakte Dimension (einen Faktor) zu finden, die die Verbreitung eines bestimmten Datensatzes erklärt (in diesem Fall die Ergebnisse einer politischen Umfrage). Diese abstrakte Dimension kann einem realen materiellen Phänomen entsprechen oder nicht, und offensichtliche Probleme treten auf, wenn sie auf die menschliche Psychologie angewendet wird. Der zweite Faktor in einer solchen Analyse (wie der T-Faktor von Eysenck) ist die zweitbeste Erklärung für die Verbreitung der Daten, die per Definition rechtwinklig zum ersten Faktor gezeichnet ist. Während der erste Faktor, der den Großteil der Variation in einem Datensatz beschreibt, eher etwas objektiv Reales darstellt, werden nachfolgende Faktoren immer abstrakter. Man würde also erwarten, einen Faktor zu finden, der in etwa "links" und "rechts" entspricht, da dies der dominierende Rahmen für die Politik in unserer Gesellschaft ist, aber die Grundlage für Eysencks "hartnäckige / zärtliche" These (die zweite, T. -Faktor) kann durchaus nichts anderes als ein abstraktes mathematisches Konstrukt darstellen. Es wird erwartet, dass ein solches Konstrukt in der Faktoranalyse erscheint, unabhängig davon, ob es etwas Realem entspricht oder nicht, wodurch Eysencks These durch Faktoranalyse nicht fälschbar wird. [28] [29] [30]

Milton Rokeach

Milton Rokeach war mit der Arbeit von Hans J. Eysenck unzufrieden und entwickelte 1973 sein eigenes Zwei-Achsen-Modell politischer Werte, das auf den Ideen von Freiheit und Gleichheit beruhte , die er in seinem Buch The Nature of Human Values ​​beschrieb . [31]

Rokeach behauptete, dass der entscheidende Unterschied zwischen links und rechts darin bestehe, dass die Linke die Bedeutung der Gleichheit mehr betonte als die Rechte. Trotz seiner Kritik an Eysencks zärtlicher Achse postulierte Rokeach auch eine grundlegende Ähnlichkeit zwischen Kommunismus und Nationalsozialismus und behauptete, dass diese Gruppen die Freiheit nicht so sehr schätzen würden wie konventionellere Sozialdemokraten , demokratische Sozialisten und Kapitalisten , und er schrieb, dass "die beiden Werte" Das hier vorgestellte Modell ähnelt am meisten der Hypothese von Eysenck. " [31]

Um dieses Modell zu testen, verwendeten Rokeach und seine Kollegen eine Inhaltsanalyse für Werke, die den Nationalsozialismus (geschrieben von Adolf Hitler ), den Kommunismus (geschrieben von Vladimir Lenin ), den Kapitalismus (von Barry Goldwater ) und den Sozialismus (geschrieben von verschiedenen Autoren) veranschaulichen . Diese Methode wurde wegen ihres Vertrauens in die Vertrautheit des Experimentators mit den zu analysierenden Inhalten und ihrer Abhängigkeit von den besonderen politischen Ansichten des Forschers kritisiert.

Mehrere Bewerter führten Häufigkeitszählungen von Sätzen durch, die Synonyme für eine Reihe von von Rokeach identifizierten Werten enthielten - einschließlich Freiheit und Gleichheit -, und Rokeach analysierte diese Ergebnisse, indem er die relativen Häufigkeitsrankings aller Werte für jeden der vier Texte verglich:

  • Sozialisten (Sozialismus) - Freiheit auf Platz 1, Gleichheit auf Platz 2
  • Hitler (Nationalsozialismus) - Freiheit auf Platz 16, Gleichheit auf Platz 17
  • Goldwasser (Kapitalismus) - Freiheit auf Platz 1, Gleichheit auf Platz 16
  • Lenin (Kommunismus) - Freiheit auf Platz 17, Gleichheit auf Platz 1

Spätere Studien mit Stichproben amerikanischer Ideologen [32] und Antrittsreden des amerikanischen Präsidenten versuchten, dieses Modell anzuwenden. [33]

Spätere Forschung

In weiteren Untersuchungen [34] verfeinerte Eysenck seine Methodik , um weitere Fragen zu wirtschaftlichen Fragen aufzunehmen . Dabei zeigte er eine Spaltung der Links-Rechts-Achse zwischen Sozialpolitik und Wirtschaftspolitik mit einer bisher unentdeckten Dimension des Sozialismus-Kapitalismus (S-Faktor).

Der S-Faktor unterschied sich zwar faktoriell von Eysencks vorherigem R-Faktor, korrelierte jedoch positiv mit dem R-Faktor, was darauf hinweist, dass eine grundlegende Tendenz von links nach rechts oder von rechts nach links sowohl den sozialen als auch den wirtschaftlichen Werten zugrunde liegt , obwohl S sich stärker mit wirtschaftsdiskutierenden Themen befasste Ungleichheit und großes Geschäft , während R sich mehr auf die Behandlung von Kriminellen sowie auf sexuelle und militärische Probleme bezieht .

Die meisten der Forschung und der politischen Theorie seit dieser Zeit hat sich repliziert die Faktoren , die oben gezeigt. [ Zitat benötigt ]

Eine weitere Replikation ergab sich aus Ronald Ingleharts Forschung zu nationalen Meinungen auf der Grundlage des World Values ​​Survey , obwohl Ingleharts Forschung eher die Werte von Ländern als Einzelpersonen oder Gruppen von Einzelpersonen innerhalb von Nationen beschrieb . Ingleharts Zwei-Faktor-Lösung bestand aus Fergusons ursprünglichen Dimensionen des Religionismus und des Humanitarismus. Inglehart bezeichnete sie als "Säkularismus-Traditionalismus", der Themen der Tradition und Religion abdeckte, wie Patriotismus, Abtreibung , Sterbehilfe und die Wichtigkeit , den Gesetzen und Autoritätspersonen zu gehorchen , und "Überlebenskampf - Selbstausdruck", bei dem Themen wie alltägliches Verhalten und Kleidung gemessen wurden Akzeptanz von Vielfalt (einschließlich Ausländern ) sowie Innovation und Einstellung gegenüber Menschen mit spezifischen kontroversen Lebensstilen wie Homosexualität und Vegetarismus sowie Bereitschaft zu politischem Aktivismus . Siehe [35] für Ingleharts Nationalkarte.

Obwohl dies nicht direkt mit Eysencks Forschung zusammenhängt, deuten die Beweise darauf hin, dass es in den Vereinigten Staaten bis zu 6 Dimensionen politischer Meinungen und im Vereinigten Königreich 10 Dimensionen geben kann. Diese Schlussfolgerung basierte auf zwei großen Datensätzen und verwendet einen Bayes'schen Ansatz anstelle der herkömmlichen Methode zur Faktoranalyse. [36]

Andere zweiachsige Modelle

Greenberg und Jonas: links-rechts, ideologische Starrheit

2003 in einem Psychological Bulletin Papier, [37] Jeff Greenberg und Eva Jonas postulieren ein Modell der Standard - Links-Rechts - Achse umfasst , und eine Achse , die ideologische Steifigkeit. Für Greenberg und Jonas hat die ideologische Starrheit "viel mit den verwandten Konzepten von Dogmatismus und Autoritarismus gemeinsam" und ist gekennzeichnet durch "Glauben an starke Führer und Unterwerfung, Bevorzugung der eigenen Gruppe, Ethnozentrismus und Nationalismus, Aggression gegen Dissidenten und Kontrolle mit Hilfe von Polizei und Militär ". Greenberg und Jonas vertreten die Auffassung, dass eine hohe ideologische Starrheit durch "besonders starke Bedürfnisse zur Verringerung von Angst und Unsicherheit" motiviert werden kann und ein primäres gemeinsames Merkmal von "Menschen ist, die sich einer extremen Regierung oder Ideologie anschließen, sei es rechts oder links ".

Inglehart: Traditionalist-Säkularer und Selbst-Expressionist-Überlebenskünstler

Eine Erholung der Inglehart - Welzel kulturellen Weltkarte auf der Basis World Values Survey

In seiner Ausgabe vom 4. Januar 2003 erörterte The Economist ein Diagramm [35], das von Ronald Inglehart vorgeschlagen und vom World Values ​​Survey (in Verbindung mit der University of Michigan ) unterstützt wurde, um die kulturelle Ideologie in zwei Dimensionen darzustellen. Auf der y-Achse wurden Themen der Tradition und Religion behandelt, wie Patriotismus , Abtreibung , Sterbehilfe und die Wichtigkeit , den Gesetzen und Autoritätspersonen zu gehorchen . Am Ende der Tabelle steht die traditionalistische Position zu solchen Themen (wobei Loyalität gegenüber Land und Familie und Respekt vor dem Leben als wichtig angesehen werden), während oben die weltliche Position steht. Die x-Achse befasst sich mit Selbstausdruck, Themen wie Alltags Verhalten und Kleidung, die Akzeptanz von Vielfalt (einschließlich der Ausländer) und Innovation , und Einstellungen gegenüber Menschen mit spezifischen umstrittenen Lebensstil wie Vegetarismus , sowie die Bereitschaft der politischen engagieren Aktivismus . Auf der rechten Seite des Diagramms befindet sich die offene Position des Selbstausdrucks , auf der linken Seite die entgegengesetzte Position, die Inglehart als Überlebenskünstler bezeichnet. Dieses Diagramm bietet nicht nur die Möglichkeit, die Werte von Personen abzubilden, sondern auch die Werte von Personen in verschiedenen Ländern zu vergleichen. In dieser Tabelle sind die Länder der Europäischen Union in Kontinentaleuropa oben rechts, die anglophonen Länder in der Mitte rechts, die lateinamerikanischen Länder unten rechts, die afrikanischen, nahöstlichen und südasiatischen Länder unten links und die ex-kommunistischen Länder aufgeführt oben links.

Pournelle: Freiheitskontrolle, Irrationalismus - Rationalismus

Dieses sehr ausgeprägte Zwei-Achsen-Modell wurde 1963 von Jerry Pournelle für seine Doktorarbeit in Politikwissenschaft erstellt. Das Pournelle-Diagramm hat Freiheit auf einer Achse, wobei diejenigen auf der linken Seite Freiheit von Kontrolle oder Schutz vor sozialer Abweichung suchen und diejenigen auf der rechten Seite die staatliche Autorität oder den Schutz für die Durchsetzung von Normen betonen (am weitesten rechts ist die staatliche Anbetung, am weitesten links die Idee eines Staat als das "ultimative Übel"). Die andere Achse ist der Rationalismus , der hier als der Glaube an den geplanten sozialen Fortschritt definiert wird. Diejenigen, die höher stehen, glauben, dass es Probleme mit der Gesellschaft gibt, die rational gelöst werden können, und diejenigen, die niedriger sind, stehen solchen Ansätzen skeptisch gegenüber.

Mitchell: Acht Möglichkeiten, das Land zu regieren

Mitchells acht politische Amerikaner
Mitchells acht Wege

Im Jahr 2006 Brian Patrick Mitchell identifizierte vier wichtigste politische Traditionen in angloamerikanischen Geschichte auf der Grundlage ihrer Berücksichtigung kratos (wie die Anwendung von Gewalt definiert) und arche oder „archy“ (wie die Anerkennung von Rang definiert). [38] Mitchell begründete die Unterscheidung von Archy und Kratos in der historischen Erfahrung des Westens mit Kirche und Staat und schrieb den Zusammenbruch des christlichen Konsenses über Kirche und Staat mit dem Auftreten von vier unterschiedlichen Traditionen im westlichen politischen Denken zu:

  • Republikanischer Konstitutionalismus = Pro-Archy, Anti-Kratos
  • Libertärer Individualismus = Anti-Archy, Anti-Kratos
  • Demokratischer Progressivismus = Anti-Archy, Pro-Kratos
  • Plutokratischer Nationalismus = pro archy, pro kratos

Mitchell zeichnet diese Traditionen grafisch auf, indem er eine vertikale Achse als Skala für Kratos / Akrateia und eine horizontale Achse als Skala für Archy / Anarchie verwendet . Er platziert den demokratischen Progressivismus unten links, den plutokratischen Nationalismus unten rechts, den republikanischen Konstitutionalismus oben rechts und den libertären Individualismus oben links. Die politische Linke zeichnet sich daher durch die Ablehnung der Archy aus, während sich die politische Rechte durch die Akzeptanz der Archy auszeichnet. Für Mitchell ist Anarchie nicht das Fehlen einer Regierung, sondern die Ablehnung des Ranges. So kann es sowohl regierungsfeindliche Anarchisten (Mitchells "libertäre Individualisten") als auch regierungsnahe Anarchisten (Mitchells "demokratische Progressive" geben, die den Einsatz staatlicher Gewalt gegen soziale Hierarchien wie das Patriarchat befürworten ). Mitchell unterscheidet auch zwischen linken Anarchisten und rechten Anarchisten , die Mitchell wegen ihrer Opposition gegen die Anwendung von Gewalt durch die Regierung in "Akratisten" umbenennt.

Aus den vier wichtigsten politischen Traditionen identifiziert Mitchell acht unterschiedliche politische Perspektiven, die von einem populistischen Zentrum abweichen. Vier dieser Perspektiven (progressiv, individualistisch, paläokonservativ und neokonservativ) passen genau in die vier Traditionen; Vier weitere (paläolibertäre, theokonservative, kommunitäre und radikale) passen zu den Traditionen und werden durch ihren einzigartigen Fokus auf Rang oder Gewalt definiert.

Nolan: wirtschaftliche Freiheit, persönliche Freiheit

Nolan Chart

Das Nolan-Diagramm wurde vom Libertären David Nolan erstellt . Diese Grafik zeigt, was er auf der horizontalen Achse als " wirtschaftliche Freiheit " (Themen wie Steuern, Freihandel und freies Unternehmertum) und auf der vertikalen Achse als "persönliche Freiheit" (Themen wie Legalisierung von Drogen , Abtreibung und Entwurf ) betrachtet . Dies bringt die Linken in den linken Quadranten, die Libertären in die Spitze, die Zentristen in die Mitte, die Rechten in die rechte und das, was Nolan ursprünglich Populisten nannte, in die untere. Mehrere beliebte Online-Tests, bei denen Einzelpersonen ihre politischen Werte selbst identifizieren können, verwenden dieselben zwei Achsen wie das Nolan-Diagramm, einschließlich The Political Compass und iSideWith.com.

Raummodell

Das räumliche Abstimmungsmodell zeichnet Wähler und Kandidaten in einem mehrdimensionalen Raum auf, in dem jede Dimension eine einzelne politische Ausgabe [39] [40] einer Unterkomponente einer Ausgabe [41] oder eines Kandidatenattributs darstellt. [42] Die Wähler werden dann so modelliert, dass sie einen "idealen Punkt" in diesem Raum haben und für die Kandidaten stimmen, die diesem Punkt am nächsten liegen. Die Dimensionen dieses Modells können auch unpolitischen Eigenschaften der Kandidaten wie wahrgenommener Korruption, Gesundheit usw. zugeordnet werden. [39]

Die meisten anderen Spektren in diesem Artikel können dann als Projektionen dieses mehrdimensionalen Raums auf eine kleinere Anzahl von Dimensionen betrachtet werden. [43] Eine Studie deutscher Wähler ergab beispielsweise, dass mindestens vier Dimensionen erforderlich sind, um alle politischen Parteien angemessen zu vertreten. [43]

Andere vorgeschlagene Abmessungen

Zweiachsiges politisches Kompassdiagramm mit einer horizontalen sozioökonomischen Achse und einer vertikalen soziokulturellen Achse und ideologisch repräsentativen politischen Farben , ein Beispiel für ein häufig verwendetes Modell des politischen Spektrums [1] [2] [3] [9] [ 10]
Drei-Achsen-Modell politischer Ideologien mit moderaten und radikalen Versionen und den Zielen ihrer Politik
Ein wirtschaftliches Gruppendiagramm basierend auf The Political Compass

1998 bot die politische Autorin Virginia Postrel in ihrem Buch The Future and Its Enemies ein weiteres einachsiges Spektrum an, das Zukunftsansichten misst, kontrastierende Stasisten, die angeblich die Zukunft fürchten und sie kontrollieren wollen, und Dynamisten, die das wollen Zukunft auf natürliche Weise und ohne Versuche zu planen und zu kontrollieren. Die Unterscheidung entspricht dem utopischen gegenüber dem dystopischen Spektrum, das in einigen theoretischen Bewertungen des Liberalismus verwendet wird, und der Titel des Buches stammt aus der Arbeit des anti- utopischen klassisch-liberalen Theoretikers Karl Popper . Es könnte auch einfach als ein anderer Name für Konservatismus versus Progressivismus angesehen werden . [ Zitat benötigt ]

Andere vorgeschlagene Achsen umfassen:

  • Schwerpunkt der politischen Besorgnis: Kommunitarismus vs. Individualismus . Diese Bezeichnungen werden der geladenen Sprache des " Totalitarismus " (Anti-Freiheit) gegenüber dem " Libertarismus " (Pro-Freiheit) vorgezogen [44] , weil man sich politisch auf die Gemeinschaft konzentrieren kann, ohne totalitär und undemokratisch zu sein. Der Kommunismus des Rates ist eine politische Philosophie , die auf dieser Achse als kommunitär gelten würde , aber nicht totalitär oder undemokratisch ist.
  • Antworten auf Konflikte: Nach Ansicht des politischen Philosophen Charles Blattberg sollten diejenigen, die auf Konflikte mit Gesprächen reagieren würden, als links, mit Verhandlungen wie im Zentrum und mit Gewalt wie rechts betrachtet werden. Siehe seinen Aufsatz "Politische Philosophien und politische Ideologien". [45]
  • Rolle der Kirche: Klerikalismus vs. Antiklerikalismus . Diese Achse ist in den Vereinigten Staaten weniger bedeutsam (wo Ansichten über die Rolle der Religion tendenziell in die allgemeine Links-Rechts-Achse subsumiert werden) als in Europa (wo Klerikalismus versus Antiklerikalismus viel weniger mit dem Links-Rechts-Spektrum korreliert). .
  • Stadt gegen Land: Diese Achse ist heute in der Politik Europas , Australiens und Kanadas von Bedeutung . Die städtische und die ländliche Achse waren in der politischen Vergangenheit der Vereinigten Staaten gleichermaßen wichtig, aber ihre Bedeutung ist derzeit umstritten. Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert in den Vereinigten Staaten wäre es als Konflikt zwischen Hamilton- Föderalisten und Jefferson-Republikanern beschrieben worden .
  • Außenpolitik: Interventionismus (die Nation sollte im Ausland Macht ausüben, um ihre Politik umzusetzen) vs. Nichtinterventionismus (die Nation sollte sich an ihre eigenen Angelegenheiten halten). Ebenso Multilateralismus (Koordinierung der Politik mit anderen Ländern) vs. Isolationismus und Unilateralismus
  • Geopolitik: Beziehungen zu einzelnen Staaten oder Staatengruppen können auch für die Parteipolitik von entscheidender Bedeutung sein . Während des Kalten Krieges mussten die Parteien häufig eine Position auf einer Skala zwischen proamerikanischer und pro-sowjetischer Union wählen, obwohl dies zeitweise eng mit einem Links-Rechts-Spektrum übereinstimmen konnte. Zu anderen Zeiten in der Geschichte waren die Beziehungen zu anderen mächtigen Staaten wichtig. In der frühen kanadischen Geschichte waren die Beziehungen zu Großbritannien ein zentrales Thema, obwohl dies keine " Außenpolitik " war, sondern eine Debatte über den richtigen Platz Kanadas innerhalb des britischen Empire .
  • Internationales Handeln: Multilateralismus (Staaten sollten kooperieren und Kompromisse eingehen) versus Unilateralismus (Staaten haben ein starkes, sogar bedingungsloses Recht, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen).
  • Politische Gewalt: Pazifismus (politische Ansichten sollten nicht durch gewalttätige Gewalt auferlegt werden) vs. Militanz (Gewalt ist ein legitimes oder notwendiges Mittel zur politischen Äußerung). In Nordamerika , insbesondere in den Vereinigten Staaten, werden Inhaber dieser Ansichten häufig als " Tauben " bzw. " Falken " bezeichnet.
  • Außenhandel: Globalisierung (Weltwirtschaftsmärkte sollten integriert und voneinander abhängig werden) vs. Autarkie (Nation oder Politik sollten nach wirtschaftlicher Unabhängigkeit streben). In der frühen Geschichte des Commonwealth of Australia war dies das wichtigste politische Kontinuum. Zu dieser Zeit hieß es Freihandel gegen Protektionismus .
  • Handelsfreiheit vs. Handelsgerechtigkeit: Freihandel (Unternehmen sollten in der Lage sein, grenzüberschreitend ohne Vorschriften zu handeln) vs. fairer Handel (internationaler Handel sollte im Namen der sozialen Gerechtigkeit reguliert werden).
  • Vielfalt: Multikulturalismus (die Nation sollte eine Vielfalt kultureller Ideen repräsentieren) vs. Assimilationismus oder Nationalismus (die Nation sollte in erster Linie eine Mehrheitskultur repräsentieren oder schmieden).
  • Partizipation: Demokratie (Herrschaft der Mehrheit) gegen Aristokratie (Herrschaft der Erleuchteten, Elitismus) gegen Tyrannei (völlige Verschlechterung der Aristokratie). Antike griechische Philosophen wie Platon und Aristoteles erkannten die Tyrannei als einen Zustand an, in dem der Tyrann von äußerster Leidenschaft regiert wird und nicht von Vernunft wie der Philosoph , was dazu führt, dass der Tyrann eher seine eigenen Wünsche als das Gemeinwohl verfolgt.
  • Freiheit: positive Freiheit (mit Rechten, die anderen eine Verpflichtung auferlegen) vs. negative Freiheit (mit Rechten, die die Einmischung anderer verbieten).
  • Soziale Macht: Totalitarismus vs. Anarchismus (Kontrolle vs. keine Kontrolle) Analysiert die grundlegende politische Interaktion zwischen Menschen sowie zwischen Individuen und ihrer Umwelt. Setzt oft die Existenz eines moderaten Systems voraus, das zwischen den beiden Extremen besteht.
  • Veränderung: Radikale (die an schnelle Veränderungen glauben) und Progressive (die an gemessene, inkrementelle Veränderungen glauben) gegen Konservative (die an die Wahrung des Status quo glauben ) gegen Reaktionäre (die daran glauben, Dinge in einen früheren Zustand zu versetzen).
  • Ursprung der staatlichen Autorität: Volkssouveränität (der Staat als Schöpfung des Volkes mit aufgezählten, delegierten Befugnissen) gegen verschiedene Formen des Absolutismus und der organischen Staatsphilosophie (der Staat als ursprüngliche und wesentliche Autorität) gegen die im Anarcho vertretene Ansicht -primitivismus, dass "Zivilisation aus Eroberung im Ausland und Unterdrückung im Inland entsteht". [46]
  • Souveränitätsebenen: Unionismus vs. Föderalismus vs. Separatismus ; oder Zentralismus gegen Regionalismus . Besonders wichtig in Gesellschaften, in denen starke regionale oder ethnische Identitäten politische Themen sind.
    • Europäische Integration (in Europa): Euroskepsis vs. europäischer Föderalismus ; Nationalstaat gegen multinationalen Staat .
    • Globalisierung : Nationalismus oder Patriotismus vs. Kosmopolitismus oder Internationalismus ; Souveränität vs. Global Governance .
  • Offenheit: geschlossen ( kulturell konservativ und protektionistisch ) vs. offen ( sozial liberal und globalistisch ). 2007 als Konzept von Tony Blair populär gemacht und in der europäischen und nordamerikanischen Politik des 21. Jahrhunderts zunehmend dominant. [47] [48]

Politisch-spektrumbasierte Prognosen

Wie der russische Politikwissenschaftler Stepan S. Sulakshin [49] gezeigt hat, können politische Spektren als Prognosewerkzeug verwendet werden. Sulakshin lieferte mathematische Beweise dafür, dass eine stabile Entwicklung (positive Dynamik der Vielzahl statistischer Indizes) von der Breite des politischen Spektrums abhängt: Wenn es zu eng oder zu breit ist, kommt es zu Stagnation oder politischen Katastrophen. Sulakshin zeigte auch, dass das politische Spektrum kurzfristig die Dynamik der statistischen Indizes bestimmt und nicht umgekehrt.

Biologische Variablen

Eine Reihe von Studien hat gezeigt, dass Biologie mit politischer Orientierung verbunden werden kann. [50] Viele der Studien, die Biologie mit Politik verbinden, bleiben kontrovers und nicht wiederholt, obwohl die Gesamtheit der Beweise wächst. [51]

Studien haben gezeigt, dass Probanden mit konservativen politischen Ansichten größere Amygdalae haben und anfälliger für Ekel sind . [52] [53] Liberale haben ein größeres Volumen an grauer Substanz im vorderen cingulären Kortex und können Fehler in wiederkehrenden Mustern besser erkennen. Der vordere cingulöse Kortex wird beim Umgang mit widersprüchlichen Informationen verwendet. In einer Studie von Forschern der University of California, Los Angeles (UCLA) und der New York University (NYU) wurden die Teilnehmer durch ein Kartenspiel sortiert. Der Buchstabe M befand sich 4x häufiger im Deck als der Buchstabe W. Die Teilnehmer mussten jedes Mal einen Knopf drücken, wenn ein M im Deck auftauchte. Es wurde gezeigt, dass Liberale weniger Fehler machen, wenn sie das W mit dem M verwechseln. Diese Verhaltensstudie stützte die Vorstellung, dass Liberale besser mit widersprüchlichen Informationen umgehen können. [52] [54] Konservative reagieren stärker auf das sympathische Nervensystem auf bedrohliche Bilder und interpretieren mehrdeutige Gesichtsausdrücke eher als bedrohlich. [50] [55] Im Allgemeinen berichten Konservative eher über größere soziale Netzwerke, mehr Glück und ein besseres Selbstwertgefühl als Liberale. Liberale berichten häufiger über größere emotionale Belastungen, Beziehungsunzufriedenheit und Erfahrungsschwierigkeiten und sind offener dafür, Unsicherheit und Unordnung besser zu erleben und besser zu tolerieren. [55] [56] [57]

Genetische Faktoren machen zumindest einen Teil der unterschiedlichen politischen Ansichten aus. [58] [59] Aus Sicht der Evolutionspsychologie waren Konflikte hinsichtlich der Umverteilung des Reichtums in der angestammten Umgebung möglicherweise häufig, und Menschen haben möglicherweise psychologische Mechanismen entwickelt, um ihre eigenen Chancen auf Erfolg in solchen Konflikten zu beurteilen. Diese Mechanismen beeinflussen politische Ansichten. [60]

Siehe auch

  • iconPolitikportal
  • Spaltung (Politik)
  • Hufeisentheorie
  • Index der politischen Artikel
  • Links-Rechts-Politik

  • Nationalstaaten
  • Der politische Kompass
  • Psephologie

Verweise

  1. ^ A b c d e f Heywood, Andrew (2017). Politische Ideologien: Eine Einführung (6. Aufl.). Basingstoke: Macmillan International Higher Education. S. 14–17. ISBN 9781137606044. OCLC  988218349 .
  2. ^ a b Petrik, Andreas (3. Dezember 2010). "Kernkonzept" Politischer Kompass ". Wie Kitschelt's Modell liberaler, sozialistischer, libertärer und konservativer Orientierungen die ideologische Lücke in der politischen Bildung schließen kann" . JSSE - Journal of Social Science Education : 4–2010: Sozialwissenschaftliche Kompetenz I: Auf der Suche nach Grundkompetenzen und Grundkonzepten zum Testen und Diagnostizieren. doi : 10.4119 / jsse-541 . Archiviert vom Original am 22. Juni 2019 . Abgerufen am 27. Juni 2019 .
  3. ^ a b Sznajd-Weron, Katarzyna; Sznajd, Józef (Juni 2005). "Wer ist übrig, wer ist richtig?" Physica A: Statistische Mechanik und ihre Anwendungen . 351 (2–4): 593–604. Bibcode : 2005PhyA..351..593S . doi : 10.1016 / j.physa.2004.12.038 .
  4. ^ Lester, JC (September 1996). "Der politische Kompass und warum Libertarismus nicht rechts ist". Zeitschrift für Sozialphilosophie . 27 (2): 176–186. doi : 10.1111 / j.1467-9833.1996.tb00245.x . ISSN  0047-2786 .
  5. ^ Stapleton, Julia (Oktober 1999). "Widerstand gegen das Zentrum an den Extremen: 'englischer' Liberalismus im politischen Denken des britischen Zwischenkriegs". Das britische Journal für Politik und internationale Beziehungen . 1 (3): 270–292. doi : 10.1111 / 1467-856X.00016 . ISSN  1369-1481 . S2CID  143494130 .
  6. ^ a b c d Knapp, Andrew; Wright, Vincent (2006). "1 französische politische Traditionen in einem sich verändernden Kontext" (ebk) . Die Regierung und Politik Frankreichs (5. Aufl.). Taylor und Francis. ISBN 978-0-203-40260-3. Frankreich erfand die Begriffe Links und Rechts zu Beginn der großen Revolution von 1789 bis 1784, die zunächst die Befugnisse der Bourbon-Monarchie einschränkte und sie dann stürzte.[ toter Link ]
  7. ^ Griffin, Roger (1995). Faschismus . Oxford University Press. S. 8, 307. ISBN 978-0-19-289249-2.
  8. ^ Eatwell, Roger (2003). "Ein 'spektral-synkretistischer' Ansatz zum Faschismus" . In Kallis, Aristoteles A. (Hrsg.). Der Faschismus-Leser . Routledge. p. 71. ISBN 978-0-415-24359-9.
  9. ^ a b Fenna, Alan; Robbins, Jane; Summers, John (2013). Regierungspolitik in Australien . Robbins, Jane., Summers, John. (10. Aufl.). Melbourne: Pearson Higher Education AU. S. 126 f. ISBN 9781486001385. OCLC  1021804010 .
  10. ^ a b Alles Liebe, Nancy Sue (2006). Dogmen und Träume verstehen (2. Aufl.). Washington, District of Columbia: CQ Press. p. 16. ISBN 9781483371115. OCLC  893684473 .
  11. ^ SAS (R) 3.11 Benutzerhandbuch, Multivariate Analyse: Faktoranalyse
  12. ^ Ferguson, LW (1941). "Die Stabilität der primären sozialen Einstellungen: I. Religionismus und Humanitarismus". Zeitschrift für Psychologie . 12 (2): 283–8. doi : 10.1080 / 00223980.1941.9917075 .
  13. ^ Kirkpatrick, C. (1949). "Religion und Humanität: eine Studie über institutionelle Implikationen". Psychologische Monographien: Allgemein und Angewandt . 63 (9): i-23. doi : 10.1037 / h0093615 .
  14. ^ "Politik" . Abgerufen am 5. Mai 2016 .
  15. ^ Todosijevic, Bojan (2013). Politische Einstellungen und Mentalitäten. Osteuropäische politische Kulturen: Modellierungsstudien . ArsDocendi-Bucharet University Press. S. 23–52.
  16. ^ a b c d Eysenck, HJ (1956). Sinn und Unsinn in der Psychologie . London: Pinguin Bücher.
  17. ^ Eysenck, HJ (1953). "Primäre soziale Einstellungen: Ein Vergleich der Einstellungsmuster in England, Deutschland und Schweden". Zeitschrift für Abnormale und Sozialpsychologie . 48 (4): 563–8. doi : 10.1037 / h0054347 . PMID  13108438 .
  18. ^ Dator, JA (1969). "Messung der Einstellungen zwischen den Kulturen: Eine Faktorenanalyse der Antworten japanischer Richter auf Eysencks Inventar der konservativ-progressiven Ideologie" . In Schubert, Glendon A.; Danelski, David Joseph (Hrsg.). Vergleichendes juristisches Verhalten: Interkulturelle Studien zur politischen Entscheidungsfindung im Osten und Westen . Oxford University Press.
  19. ^ Eysenck, HJ (1981). "Linker Autoritarismus: Mythos oder Wirklichkeit?", Von Hans J. Eysenck " Politische Psychologie
  20. ^ "Ein Interview mit Prof. Hans Eysenck", Beacon Februar 1977
  21. ^ Stephen Rose, "Rassismus" Nature 14. September 1978, Band 275, Seite 86
  22. ^ Billig, Micheal. (1979) "Psychologie, Rassismus und Faschismus", Kapitel 6, Fußnote 70. Veröffentlicht von AF & R. Publications.
  23. ^ Stephen Rose, "Rassismus widerlegt", Nature 24. August 1978, Band 274, Seite 738
  24. ^ Stephen Rose, "Rassismus", Nature 14. September 1978, Band 275, Seite 86
  25. ^ Stone, WF (1980). "Der Mythos des linken Autoritarismus". Politische Psychologie . 2 (3/4): 3–19. doi : 10.2307 / 3790998 . JSTOR  3790998 .
  26. ^ Ray, JJ; Bozek, RS (1981). "Autoritarismus und Eysencks P-Skala". Zeitschrift für Sozialpsychologie . 113 (2): 231–4. doi : 10.1080 / 00224545.1981.9924374 .
  27. ^ Rokeach, Milton; Hanley, Charles (März 1956). "Eysencks Zärtlichkeitsdimension: Eine Kritik". Psychologisches Bulletin . 53 (2): 169–176. doi : 10.1037 / h0045968 . PMID  13297921 .
  28. ^ Wiggins, JS (1973) Persönlichkeit und Vorhersage: Prinzipien der Persönlichkeitsbewertung. Addison-Wesley
  29. ^ Lykken, DT (1971) Multiple-Faktor-Analyse und Persönlichkeitsforschung. Journal of Experimental Research in Personality 5: 161–170.
  30. ^ Ray JJ (1973) Faktorenanalyse und Einstellungsskalen. Das australische und neuseeländische Journal of Sociology 9 (3): 11–12.
  31. ^ a b Rokeach, Milton (1973). Die Natur menschlicher Werte . Freie Presse.
  32. ^ Rous, GL; Lee, DE (Winter 1978). "Freiheit und Gleichheit: Zwei Werte der politischen Orientierung". Zeitschrift für Kommunikation . 28 : 45–51. doi : 10.1111 / j.1460-2466.1978.tb01561.x .
  33. ^ Mahoney, J.; Coogle, CL; Banks, PD (1984). "Werte in Antrittsreden des Präsidenten: Ein Test von Rokeachs Zwei-Faktor-Theorie der politischen Ideologie" . Psychologische Berichte . 55 (3): 683–6. doi : 10.2466 / pr0.1984.55.3.683 . S2CID  145103089 . Archiviert vom Original am 14. Mai 2013.
  34. ^ Eysenck, Hans (1976). "Die Struktur sozialer Einstellungen" . Psychologische Berichte . 39 (2): 463–6. doi : 10.2466 / pr0.1976.39.2.463 . S2CID  145323731 . Archiviert vom Original am 14. Mai 2013.
  35. ^ a b Inglehart, Ronald; Welzel, Christian. "Die WVS-Kulturkarte der Welt" . World Values ​​Survey. Archiviert vom Original am 31. Oktober 2011 . Abgerufen am 18. Dezember 2013 .
  36. ^ Lewenberg, Yoad (Juni 2016). "Politische Dimensionalitätsschätzung unter Verwendung eines probabilistischen Grafikmodells". Tagungsband der zweiunddreißigsten Konferenz über Unsicherheit in der künstlichen Intelligenz : 447–456.
  37. ^ Greenberg, J . ; Jonas, E. (2003). "Psychologische Motive und politische Orientierung - die Linke, die Rechte und die Starre: Kommentar zu Jost et al. (2003)" (PDF) . Psychologisches Bulletin . 129 (3): 376–382. CiteSeerX  10.1.1.396.6599 . doi : 10.1037 / 0033-2909.129.3.376 . PMID  12784935 . Archiviert vom Original (PDF) am 7. April 2008 . Abgerufen am 24. April 2008 .
  38. ^ Mitchell, Brian Patrick (2007). Acht Möglichkeiten, das Land zu regieren: ein neuer und aufschlussreicher Blick nach links und rechts . Greenwood Publishing. ISBN 978-0-275-99358-0.
  39. ^ a b Davis, Otto A.; Hinich, Melvin J.; Ordeshook, Peter C. (1. Januar 1970). "Eine Expository-Entwicklung eines mathematischen Modells des Wahlprozesses" . Die American Political Science Review . 64 (2): 426–448. doi : 10.2307 / 1953842 . JSTOR  1953842 . S2CID  1161006 . Da unser Modell mehrdimensional ist, können wir alle Kriterien einbeziehen, die wir normalerweise mit dem Abstimmungsentscheidungsprozess eines Bürgers verknüpfen - Themen, Stil, Partisanenidentifikation und dergleichen.
  40. ^ Stoetzer, Lukas F.; Zittlau, Steffen (1. Juli 2015). "Mehrdimensionale räumliche Abstimmung mit nicht trennbaren Präferenzen". Politische Analyse . 23 (3): 415–428. doi : 10.1093 / pan / mpv013 . ISSN  1047-1987 . Das räumliche Wahlmodell ist das Arbeitspferd für Theorien und empirische Modelle in vielen Bereichen der politikwissenschaftlichen Forschung, wie der Gleichgewichtsanalyse bei Massenwahlen ... der Einschätzung der Idealpunkte des Gesetzgebers ... und der Untersuchung des Wahlverhaltens. ... Seine Verallgemeinerung auf den mehrdimensionalen Politikraum, das WED-Modell (Weighted Euclidean Distance) ... bildet die stabile theoretische Grundlage, auf der fast alle gegenwärtigen Variationen, Erweiterungen und Anwendungen mehrdimensionaler räumlicher Abstimmungen beruhen.
  41. ^ Wenn die Wählerpräferenzen mehr als einen Peak entlang einer Dimension haben, muss dieser in mehrere Dimensionen zerlegt werden, die jeweils nur einen einzigen Peak haben. "Wir können unsere Annahme über die Form der Verlustfunktion erfüllen, wenn wir die Dimensionalität der Analyse erhöhen - indem wir eine Dimension in zwei oder mehr zerlegen."
  42. ^ Tideman, T; Plassmann, Florenz (Juni 2008). "Die Quelle der Wahlergebnisse: Eine empirische Analyse statistischer Modelle des Wahlverhaltens" . Angenommen, die Wähler interessieren sich für die „Attribute“ der Kandidaten. Diese Attribute bilden einen mehrdimensionalen „Attributraum“. Zitierjournal benötigt |journal=( Hilfe )
  43. ^ a b Alós-Ferrer, Carlos; Granić, Đura-Georg (1. September 2015). "Politische Raumdarstellungen mit Genehmigungsdaten" . Wahlstudien . 39 : 56–71. doi : 10.1016 / j.electstud.2015.04.003 . hdl : 1765/111247 . Die Analyse zeigt, dass die zugrunde liegenden politischen Landschaften ... von Natur aus mehrdimensional sind und nicht auf eine einzige Links-Rechts-Dimension oder sogar auf einen zweidimensionalen Raum reduziert werden können. ... Aus dieser Darstellung können niedrigdimensionale Projektionen betrachtet werden, die bei der Visualisierung des politischen Raums helfen, der sich aus einer Aggregation der Präferenzen der Wähler ergibt. ... Obwohl die Methode darauf abzielt, eine Darstellung mit möglichst wenigen Dimensionen zu erhalten, erhalten wir dennoch Darstellungen mit vier oder mehr Dimensionen.
  44. ^ Horrell, David (2005). "Paul unter Liberalen und Kommunitariern". Pacifica . 18 (1): 33–52. doi : 10.1177 / 1030570X0501800103 . hdl : 10036/35872 . S2CID  141074567 .
  45. ^ Blattberg, Charles (2009). "Politische Philosophien und politische Ideologien". Patriotische Ausarbeitungen: Essays in der praktischen Philosophie . McGill-Queens University Press. SSRN  1755117 .
  46. ^ Diamond, Stanley, Auf der Suche nach dem Primitiven: Eine Kritik der Zivilisation , (New Brunswick: Transaction Books, 1981), p. 1.
  47. ^ "Die neue politische Kluft" . Der Ökonom . 30. Juli 2016 . Abgerufen am 24. April 2017 .
  48. ^ Pethokoukis, James (1. Juli 2016). "Die geschlossene Partei gegen die offene Partei" . American Enterprise Institute . Abgerufen am 24. April 2017 .
  49. ^ Sulakshin, S. (2010). "Ein quantitatives politisches Spektrum und Prognosen der sozialen Entwicklung" . Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Sozialwissenschaften . 5 (4): 55–66. doi : 10.18848 / 1833-1882 / CGP / v05i04 / 51654 . Archiviert vom Original am 18. August 2011 . Abgerufen am 4. Mai 2011 .
  50. ^ a b Jost, John T.; Amodio, David M. (13. November 2011). "Politische Ideologie als motivierte soziale Erkenntnis: Verhaltens- und neurowissenschaftliche Evidenz" (PDF) . Motivation und Emotion . 36 (1): 55–64. doi : 10.1007 / s11031-011-9260-7 . S2CID  10675844 .
  51. ^ Buchen, Lizzie (25. Oktober 2012). "Biologie und Ideologie: Die Anatomie der Politik" . Natur . 490 (7421): 466–468. Bibcode : 2012Natur.490..466B . doi : 10.1038 / 490466a . PMID  23099382 .
  52. ^ a b R. Kanai; et al. (5. April 2011). "Politische Orientierungen korrelieren mit der Gehirnstruktur bei jungen Erwachsenen" . Curr Biol . 21 (8): 677–80. doi : 10.1016 / j.cub.2011.03.017 . PMC  3092984 . PMID  21474316 .
  53. ^ Y. Inbar; et al. (2008). "Konservative sind leichter angewidert als Liberale" (PDF) . Erkenntnis und Emotion . 23 (4): 714–725. CiteSeerX  10.1.1.372.3053 . doi : 10.1080 / 02699930802110007 . S2CID  7411404 .
  54. ^ "Gehirne der Liberalen, Konservative können anders arbeiten" . Psych Central. 20. Oktober 2007. Aus dem Original am 13. Oktober 2016 archiviert .
  55. ^ a b J. Vigil; et al. (2010). "Politische Neigungen variieren mit der Verarbeitung des Gesichtsausdrucks und der psychosozialen Funktionsweise". Gruppenprozesse & Intergruppenbeziehungen . 13 (5): 547–558. doi : 10.1177 / 1368430209356930 . S2CID  59571553 .
  56. ^ J. Jost; et al. (2006). "Das Ende vom Ende der Ideologie" (PDF) . Amerikanischer Psychologe . 61 (7): 651–670. doi : 10.1037 / 0003-066x.61.7.651 . PMID  17032067 .
  57. ^ J. Jost; et al. (2003). "Politischer Konservatismus als motivierte soziale Erkenntnis" (PDF) . Psychologisches Bulletin . 129 (3): 339–375. doi : 10.1037 / 0033-2909.129.3.339 . PMID  12784934 .
  58. ^ Carey, Benedict (21. Juni 2005). "Einige Politikbereiche könnten in die Gene eingraviert sein" . Die New York Times . Abgerufen am 25. September 2012 .
  59. ^ Alford, JR; Funk, CL; Hibbing, JR (2005). "Werden politische Orientierungen genetisch übertragen?" American Political Science Review . 99 (2): 153–167. CiteSeerX  10.1.1.622.476 . doi : 10.1017 / S0003055405051579 . S2CID  3820911 .
  60. ^ Michael Bang Petersen. Die Evolutionspsychologie der Massenpolitik. Im Roberts, SC (2011). Roberts, S. Craig (Hrsg.). Angewandte Evolutionspsychologie . Oxford University Press. doi : 10.1093 / acprof: oso / 9780199586073.001.0001 . ISBN 9780199586073.

Externe Links

  • World Values ​​Survey, Die WVS-Kulturkarte der Welt (archivierte Seite)

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy