Politischer Arbeiter-Zirkel | |
---|---|
Führer | Karl Harrer |
Sekretär | Michael Lotter |
Aktivstes Mitglied | Anton Drexler |
Gegründet | März 1918 |
Aufgelöst | 5. Januar 1919 |
gefolgt von | Deutsche Arbeiterpartei |
Hauptquartier | München , Deutschland |
Ideologie | Deutscher Nationalismus Antikapitalismus Antikommunismus Antisemitismus |
Politische Position | Ganz rechts |
Politischer Arbeiter-Zirkel (Politischer Arbeiter-Zirkel) war eine politische Aktivistengruppe, die von Karl Harrer , einem bekannten Nationalisten, gegründet wurde, in der Hoffnung, im März 1918 Intellektuelle zu versammeln, um die politische Zukunft Deutschlands zu diskutieren . [1] Die Organisation fusionierte schließlich mit dem Arbeiter-Zirkel "Ausschuß für einen guten Frieden durch gebildet Anton Drexler die werden deutsche Arbeiterpartei 1919 im Januar [2] [3] Letztlich diese Prinzipien in die Entwicklung würde Nationalsozialistische deutsche Arbeiterpartei ( Nationalsozialistische deutsche Arbeiter ; NSDAP), auch bekannt als die NSDAP. [2]
Die Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg zwang sie, die volle Verantwortung für den Krieg zu übernehmen, was das deutsche Volk völlig demütigte. [1] Darüber hinaus tauchte der Mythos des Messerstichs oder die Idee auf, dass Deutschland tatsächlich den Krieg gewann und von inneren Revolutionen untergraben wurde, und fügte der Gleichung Ärger hinzu. [1] Die Thule-Gesellschaft , eine Organisation, die Menschen aller Klassen umfasst und deren Mittelpunkt die Hoffnung auf eine Konterrevolution ist, entstand als Ergebnis der deutschen Demütigung und Wut und versuchte, die von den Deutschen empfundene Lücke zu füllen, dass die Weimarer Republik „außerhalb“ sei. mit Unterklassen. [4]
Der Verein wandte sich an Karl Harrer, Mitglied und Sportreporter der rechtsextremen Münchner-Augsburger Abendzeitung , um eine politische Aktivistengruppe in München zu gründen. [3] [5] Die Hoffnung war es, kritische deutsche Prinzipien, nämlich Nationalismus und Antisemitismus, zu diskutieren. [5]
Der Politischer Arbeiter-Zirkel traf sich etwa ein Jahr lang regelmäßig, in der Regel in einer kleinen Gruppe von drei bis sieben konstanten Mitgliedern. [3] Die Mitglieder teilten eine ähnliche und traditionelle Einstellung als stark nationalistisch, antimarxistisch und antisemitisch. [2] Sie diskutierten auch aufkommende Ideen der Zeit wie Juden als Feinde Deutschlands, verschiedene Aspekte der Niederlage des Ersten Weltkriegs und antienglische Stimmungen, von denen allgemein angenommen wird, dass sie durch den Vertrag von Versailles hervorgerufen wurden . [2] Während der Treffen leitete Harrer die Gruppe beim Studium der Russischen Revolution, in der Hoffnung, eine Flucht nach Deutschland zu finden. [6]
Anton Drexler lernte Karl Harrer 1918 bei einer rechtsgerichteten Kundgebung im Wagnersaal in München kennen. [5] Harrer war von Drexlers Wunsch nach einer Bürgervertretung im politischen Bereich beeindruckt, und Drexler begann, an Versammlungen teilzunehmen. [5] Drexler war der Anführer seiner eigenen politischen Gruppe, die als Arbeiterkomitee für einen guten Frieden bekannt war und hauptsächlich aus Drexlers Eisenbahnmitarbeitern bestand. [3] [4] Das Arbeiterkomitee war in der Überzeugung vereint, dass internationale Kapitalisten, die als Juden betrachtet werden, und Marxisten die Feinde seien. [3] [4]
Während Harrer glaubte, der Politische Arbeiter-Zirkel klein und geheim zu halten, wollte Drexler ein größeres Publikum haben und an der Verbreitung seiner Ideale arbeiten. Drexler wollte daraus eine politische Partei machen. [3] Schließlich schlug Drexler die Gründung der Deutschen Arbeiterpartei vor . [7] Mit der Vereinigung des Politischen Arbeiter-Zirkels mit dem Arbeiterausschusse der Deutschen Arbeiterpartei ( Deutschen Arbeiter ; DAP) gegründet. Gründungsmitglieder waren neben Drexler und Harrer auch Gottfried Feder und Dietrich Eckart . Es traf sich zum ersten Mal am 5. Januar 1919 im HotelFürstenfelder Hof in München. [3] [2] Drexlers Vision für die Partei geriet zunehmend in Konflikt mit Harrers. Harrer wollte sicherstellen, dass ein elitärer „innerer Kreis“ die Kontrolle über die Partei behält, während Drexler sie zu einer Massenbewegung ausbauen wollte. Als Adolf Hitler der Partei beitrat, wurde Drexlers Position gestärkt. Hitler und Drexler arbeiteten an einer neuen Verfassung, um die Rolle des Politischen Arbeiter-Zirkels zu marginalisieren . Harrer wurde überstimmt und trat aus der Partei aus. Die DAP wurde am 24. Februar 1920 in Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) umbenannt. [8]