วิกิภาษาไทย

Preußische Stabsakademie


Die Preußische Stabsakademie , auch Preußische Kriegsakademie [1] ( deutsch : Preußische Kriegsakademie ) war die höchste militärische Einrichtung des Königreichs Preußen zur Ausbildung, Ausbildung und Entwicklung von Generalstabsoffizieren .

Fassade 74 Unter den Linden , erbaut 1845/25 von Karl Friedrich Schinkel als Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule
Fassade der Dorotheenstraße 58/59 von Franz Schwechten (1883)
Lageplan der Kriegsakademie mit dem Lehrgebäude an der Dorotheenstraße und dem aufgrund der vornehmen Lage 1878/79 zu Dienstwohnungen umgebauten Teil Unter den Linden

Ort

Sie entstand 1801 aus der Akademie für junge Offiziere der Infanterie und Kavallerie , die später als Allgemeine Kriegsschule bekannt wurde. Sie wurde am 15. Oktober 1810 von Gerhard von Scharnhorst in Berlin als eine von drei Offiziersschulen offiziell neu gegründet . Sein Gebäude Unter den Linden (1845/25) wurde von Karl Friedrich Schinkel entworfen .

Abschluss

Der Abschluss der Stabsakademie war Voraussetzung für die Berufung in den Preußischen Generalstab (später Deutscher Generalstab ). Carl von Clausewitz schrieb sich 1801 als einer der ersten Studenten ein (bevor es umbenannt wurde), während andere Teilnehmer in den 1820er und 1830er Jahren die Feldmarschalle von Steinmetz , von Moltke und von Blumenthal waren .

Ernst Emile Von Lorenz, der als diente United States Army Kommandant im Jahre 1889, war ein Absolvent, als US Army Colonel war Albert Wedemeyer , der in diente dem Zweiten Weltkrieg . Das Staff College nach umstrukturiert Weltkrieg und nach aufgelöst den Zweiten Weltkrieg .

Lehrplan

Studenten der Kriegsakademie besuchten etwa 20 Stunden Vorlesungen pro Woche. Der Unterricht erfolgte durch Professoren der Berliner Universität und Offiziere des Großen Generalstabs, die dadurch ihre eigene Ausbildung verbesserten. 1872 wurde die Kriegsakademie vom Inspektor für Militärerziehung abgelöst und dem Generalstabschef unterstellt. Der Geist der Akademie wurde von Stabschef Helmuth von Moltke artikuliert, der die Bedeutung „eines aktiven geistigen Gebens und Nehmens zwischen Lehrer und Schüler, um die Schüler zum Mitarbeiten anzuregen“ betonte. [2]

Die Aufnahme in die Akademie war sehr selektiv. Offiziere mit mindestens fünfjähriger Dienstzeit, die Generalstabsoffiziere werden wollten, bereiteten sich auf die Aufnahmeprüfung vor, die Taktik, Vermessung, Geographie, Mathematik und Französisch umfasste. [3] Die Bewerter der Essays kannten weder die Namen noch die Regimenter der Kandidaten. Von Hunderten von Bewerbern wurden jedes Jahr etwa 100 für das Erstsemester an der Akademie zugelassen. Diejenigen, die zufriedenstellende Leistungen erbrachten, wurden in das zweite und dann das dritte Jahr befördert.

Im ersten Jahr wurden jede Woche vierzehn Stunden Vorlesungen zu militärischen Fächern, einschließlich Militärgeschichte, gehalten, während siebzehn Stunden nichtmilitärisch waren, die allgemeine Geschichte, Mathematik, Naturwissenschaften und Französisch oder Russisch umfassten. In den letzten beiden Jahren wurden in etwa die gleichen Zeitkontingente verwendet. [4] Die Vorlesungen wurden durch Besichtigungen von Festungen, Waffenfabriken und Übungen des Eisenbahnregiments ergänzt. Während der dreimonatigen Sommerpausen nahmen die Studenten an Manövern teil und wurden zu feldtaktischen Übungen mitgenommen, bei denen sie imaginäre Einheiten befehligten. Am Ende des Kurses legten sie ihre zweite Prüfung ab. Nur etwa dreißig Schüler haben diese äußerst schwierige Prüfung bestanden. Sie wurden dann unter Beibehaltung ihrer Regimentszugehörigkeit dem Großen Generalstab zugeteilt ( kommandiert ). Nach zwei Jahren legten sie ihre dritte und letzte Prüfung ab, woraufhin fünf bis acht Offiziere unbefristet zur Besetzung freier Generalstabsposten eingesetzt wurden – ein bemerkenswerter Gewinn bei den vielen, die an dem Wettbewerb teilgenommen hatten.

Siehe auch

  • 1957 als Nachfolgerin der Preußischen Militärakademie gegründete Führungsakademie der Bundeswehr
  • Command and General Staff College - Vereinigte Staaten
  • Staff College, Camberley -- Vereinigtes Königreich
  • Generalstabsakademie -- Kaiserliches Russland
  • Army War College - Imperial Japan
  • cole Supérieure de Guerre – Frankreich
  • Liste der staatlich geführten höheren nationalen Militärakademien

Verweise

  1. ^ Langenscheidts Enzyklopädisches Wörterbuch der englischen und deutschen Sprache „Der Große Muret-Sander“, Teil I, Deutsch-Englisch, Erster Band A–K, 9. Auflage 2002, Seite 955.
  2. ^ Wilkinson, Spenser (1895, Nachdruck 1913), The Brain of an Army: A Popular Account of the German General Staff (2 Hrsg.), Westminster: Archibald Constable, p. 160.
  3. ^ Wilkinson 1895, S. 151-152.
  4. ^ Wilkinson 1895, S. 162.

Koordinaten : 52°31′03″N 13°22′53″E / 52.51750°N 13.38139°E / 52.51750; 13.38139

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy