วิกิภาษาไทย

Cumulonimbus flammagenitus


Die Cumulonimbus flammagenitus- Wolke ( CbFg ), auch bekannt als Pyrocumulonimbus- Wolke, ist eine Art Cumulonimbus-Wolke , die sich über einer Wärmequelle wie einem Lauffeuer oder einem Vulkanausbruch bildet [5] und manchmal sogar das Feuer löschen kann, das sie gebildet hat . [6] Es ist die extremste Manifestation einer Flammagenituswolke . Laut dem Glossary of Meteorology der American Meteorological Society ist ein Flammagenitus "eine Kumuluswolke, die durch eine aufsteigende Thermik eines Feuers gebildet oder durch schwebende Rauchwolkenemissionen aus einem industriellen Verbrennungsprozess verstärkt wird". [7]

Ein Satellitenbild einer Pyrocumulonimbus-Wolkenformation über Argentinien im Jahr 2018
Jahrzehntelang wurde die Wolke auf diesem „ Hiroshima-Streik “-Foto fälschlicherweise als Pilzwolke aus der Atombombenexplosion vom 6. August 1945 identifiziert . [1] [2] Aufgrund ihrer viel größeren Höhe wurde die Wolke jedoch im März 2016 identifiziert als Pyrocumulonimbus-Wolke über der Stadt, [2] als der Feuersturm etwa drei Stunden nach der Explosion seinen Höhepunkt erreichte. [3]
Bild einer Pyrocumulonimbus-Wolke, aufgenommen von einem Verkehrsflugzeug in etwa 10 km Höhe. [4]

Analog zur meteorologischen Unterscheidung zwischen Cumulus und Cumulonimbus ist die CbFg eine feuerunterstützte oder -verursachte Konvektionswolke, wie ein Flammagenitus, jedoch mit beträchtlicher vertikaler Entwicklung. Die CbFg erreichen die oberen Troposphäre oder sogar niedrige Stratosphäre und kann es dich um Niederschlag (obwohl in der Regel leicht), [8] Hagel , Blitzschlag, extreme Low-Level - Winde , und in einigen Fällen sogar Tornados . [9] Die kombinierten Auswirkungen dieser Phänomene können zusätzlich zu „normalen“ Bränden eine stark erhöhte Brandausbreitung und direkte Gefahren am Boden verursachen. [9] [10]

Das CbFg wurde erstmals in Bezug auf Feuer aufgezeichnet, nachdem 1998 entdeckt wurde [8], dass extreme Manifestationen dieser Pyrokonvektion eine direkte Injektion großer Rauchmengen aus einem Feuersturm in die untere Stratosphäre verursachten. [11] [12] [13] [14] [15] [16] Das Aerosol Rauch CbFg Wolken umfassend für Wochen anhalten kann, und damit reduzieren Boden Sonnenlicht in der gleichen Weise wie die „ nuklearen Winter " -Effekt. [9] [17]

Im Jahr 2002 entdeckten verschiedene Sensorinstrumente allein in Nordamerika 17 verschiedene CbFg. [18]

Am 8. August 2019 wurde ein Flugzeug durch eine Pyrocumulonimbus-Wolke in der Nähe von Spokane, Washington , geflogen , um die Zusammensetzung der Rauchpartikel besser zu untersuchen und zu verstehen, sowie um einen besseren Einblick zu bekommen, was die Bildung dieser Wolken verursacht und welche Auswirkungen sie haben es hat auf die Umwelt und die Luftqualität. Es war einer der bisher detailliertesten Flüge durch CbFg. [19]

Alternative Namen und Terminologie der Weltorganisation für Meteorologie

Alternative Schreibweisen und Abkürzungen für Cumulonimbus flammagenitus, die in der Literatur zu finden sind, umfassen Cb-Fg, Pyrocumulonimbus, Pyro-Cumulonimbus, pyroCb, Pyro-Cb, Pyrocb und vulkanisches cb, die sich in verschiedenen Fachgruppen entwickelt haben [8] [20] In In den Medien und in der öffentlichen Kommunikation werden feuerbedingte Beispiele oft als Brände bezeichnet, die „ihr eigenes Wetter machen“. [21]

Die World Meteorological Organization erkennt das CbFg nicht als eigenständigen Wolkentyp an, sondern klassifiziert es einfach als die Cumulonimbus-Form der Flammagenitus-Wolke [22] und verwendet Latein als Wurzelsprache für Wolkennamen („ pyro “ ist griechischen Ursprungs ). Dies wurde in dem 2017 - Update auf dem formalisierte WMO International Cloud Atlas , [23] , die besagt , dass jeder Cumulonimbus , die eindeutig beobachtet entstanden sind als Folge der lokalisierten natürliche Wärmequellen wird durch jede geeignete klassifiziert werden Arten , Vielfalt und ergänzende Funktion , gefolgt von flammagenitus . [5]

Bemerkenswerte Ereignisse

1945 Hiroshima Feuersturm, Japan

Am 6. August 1945 wurde über Hiroshima eine intensive cumulonimbusartige Wolke fotografiert, lange nachdem sich die von der Atombombe erzeugte Wolke aufgelöst hatte. Die Wolke war das Ergebnis des Feuersturms, der bis dahin die Stadt erfasst hatte. [2] Etwa 70.000–80.000 Menschen, etwa 30% der damaligen Bevölkerung von Hiroshima, wurden durch die Explosion und den daraus resultierenden Feuersturm getötet. [24]

1991 Pinatubo 'vulkanische Gewitter', Philippinen

Vulkanausbruchsfahnen werden im Allgemeinen nicht als CbFg behandelt, obwohl sie zu einem großen Teil konvektiv angetrieben werden [25] und bei schwächeren Eruptionen in konvektiv instabilen Umgebungen in der Höhe deutlich erhöht werden können. [26] Allerdings beobachteten meteorologische Beobachter des US-Militärs einige Monate nach dem klimatischen Ausbruch des Mt. Pinatubo auf den Philippinen im Jahr 1991, was sie "vulkanische Gewitter" nannten, die sich in der Nähe des Gipfels bildeten: Kumuluswolkenkomplexe bildeten sich nahe der Spitze des Auftriebs Aschewolke und entwickelt sich häufig zu Cumulonimbuswolken (Gewitter). [27]

Die Gewitter trieben oft von ihrer Quellregion an der Spitze der Wolke weg und verursachten manchmal erhebliche Mengen an lokalisierten Niederschlägen, "Schlammfällen" und Aschefällen. Sie stellten auch fest, dass sich Gewitter über heißen Strömungen und sekundären Explosionen bildeten, selbst wenn keine Eruptionen stattgefunden hatten. [28] Weitere Untersuchungen bestätigten, dass der Vulkan die konvektive Umgebung deutlich verstärkt hatte, wodurch sich Gewitter im Durchschnitt früher am Tag und zuverlässiger als in den umliegenden Gebieten bildeten, und dass das Vorkommen von Vulkanasche in Wolkenspitzen der oberen Troposphäre in mindestens einem Fall aus Satellitenbildern abgeleitet. [20]

2003 Feuersturm in Canberra, Australien

Am 18. Januar 2003 bildete sich während der Buschfeuer von Canberra in Canberra, Australien , eine Reihe von CbFg-Wolken aus einem schweren Flächenbrand . [9] Dies führte zu einem großen Feuertornado , bewertet mit F3 auf der Fujita-Skala : der erste bestätigte heftige Feuertornado. [29] [30] Der Tornado und das damit verbundene Feuer töteten 4 Menschen und verletzten 492.

2009 Schwarzer Samstag, Australien

Am 7. Februar 2009 töteten die Buschfeuer am Schwarzen Samstag 173 Menschen, zerstörten über 2000 Häuser, brannten mehr als 450.000 ha ab und führten in Victoria, Australien, zu Verlusten von über vier Milliarden australischen Dollar. Mehrere Feuerwolken erzeugten eine Reihe von unterschiedlichen CbFg, von denen einige an diesem Tag eine Höhe von 15 km erreichten und eine große Menge an Blitzen erzeugten. [31]

Todesopfer bei "Feuertornado" 2019, Australien

Am 30. Dezember 2019 wurden zwei Feuerwehrfahrzeuge durch einen sogenannten „Brandtornado“ umgeworfen, der von einer aktiven Cumulonimbus flammagenitus-Wolke in der Nähe von Jingellic, New South Wales, Australien, ausging, an einem Tag, an dem im Nachbarstaat Victoria auf eine Höhe von mindestens 16 km . [32] Eines dieser Fahrzeuge wurde verschiedentlich mit einem Gewicht zwischen 8 und 12 Tonnen beschrieben. [10] [33] Der Vorfall führte zu einem Todesfall und zwei weiteren Verletzungen.

2020 Creek Feuer, USA

September 2020 begann im Einzugsgebiet des Big Creek zwischen Shaver Lake und Huntington Lake, Kalifornien , ein Lauffeuer . September 2020 gehörte das Feuer mit einer verbrannten Fläche von 152.833 Hektar und einer Eindämmung von 0 % zu den 20 größten Waldbränden, die jemals in Kalifornien beobachtet wurden. [34] Das schnell wachsende Lauffeuer erzeugte eine Pyrocumulonimbus-Wolke. Laut NASA ist es die größte derartige Wolke, die jemals in den Vereinigten Staaten gesehen wurde. [35]

Siehe auch

  • Atmosphärische Konvektion
  • Flammagenitus

Verweise

  1. ^ "Ein Foto-Essay über die Bombardierung von Hiroshima und Nagasaki" . Universität von Illinois in Urbana-Champaign . Archiviert vom Original am 20. Dezember 2016 . Abgerufen am 4. Dezember 2016 .
  2. ^ a b c Broad, William J. (23. Mai 2016). „Die Hiroshima-Pilzwolke, die es nicht gab“ . Die New York Times . Abgerufen am 4. Dezember 2016 .
  3. ^ Toonet al. 2007 , s. 1994.sfn error: no target: CITEREFToonTurcoRobockBardeen2007 ( Hilfe )
  4. ^ Fromm, Michael; Alfred, Hieronymus; Hoppel, Karl; et al. (1. Mai 2000). "Beobachtungen von borealem Waldbrandrauch in der Stratosphäre durch POAM III, SAGE II und Lidar im Jahr 1998" . Geophysikalische Forschungsbriefe . 27 (9): 1407–1410. Bibcode : 2000GeoRL..27.1407F . doi : 10.1029/1999GL011200 . Archiviert vom Original am 6. Januar 2009 . Abgerufen am 29. August 2013 .
  5. ^ ein b WMO. "Erläuterungen und Sonderwolken" . Internationaler Cloud-Atlas . Abgerufen 2020-01-01 .
  6. ^ Csifo, Noemi. "Feuerwolke Cumulus Cumulonimbus Wetter" . Wissenschaften 360 . RR Donelley . Abgerufen am 22. Oktober 2013 .
  7. ^ "AMS-Glossar" . Amerikanische Meteorologische Gesellschaft . Abgerufen am 1. Januar 2020 .
  8. ^ a b c Fromm, Michael; Lindsey, Daniel T.; Servranckx, René; Yue, Glenn; Trickl, Thomas; Sica, Robert; Doucet, Paul; Godin-Beekmann, Sophie (2010). „Die unerzählte Geschichte von Pyrocumulonimbus, 2010“ . Bulletin der American Meteorological Society . 91 (9): 1193-1210. Bibcode : 2010BAMS...91.1193F . doi : 10.1175/2010BAMS3004.1 .
  9. ^ a b c d Fromm, M.; Tupper, A.; Rosenfeld, D.; Servranckx, R.; McRae, R. (2006). „Heftiger pyro-konvektiver Sturm verwüstet Australiens Hauptstadt und verschmutzt die Stratosphäre“. Geophysikalische Forschungsbriefe . 33 (5): L05815. Bibcode : 2006GeoRL..33.5815F . doi : 10.1029/2005GL025161 .
  10. ^ ein b Nguyen, Kevin (2019-12-31). "Der junge werdende Vater stirbt, als ein Feuertornado den Lastwagen auf den Rücken kippt" . ABC-Nachrichten . Abgerufen 2020-01-01 .
  11. ^ Feuerspeiende Sturmsysteme. NASA
  12. ^ Averill, Clare; Logan, Jennifer (19. August 2004). "Rauch steigt zu stratosphärischen Höhen" . Erdobservatorium . Nasa . Abgerufen am 10. März 2013 .
  13. ^ Fromm, Michael; Alfred, Hieronymus; Hoppel, Karl; et al. (1. Mai 2000). "Beobachtungen von borealem Waldbrandrauch in der Stratosphäre durch POAM III, SAGE II und Lidar im Jahr 1998" . Geophysikalische Forschungsbriefe . 27 (9): 1407–1410. Bibcode : 2000GeoRL..27.1407F . doi : 10.1029/1999GL011200 . Archiviert vom Original am 6. Januar 2009 . Abgerufen am 29. August 2013 .
  14. ^ Fromm, M.; Aktien, B.; Servranckx, R.; et al. (2006). "Rauch in der Stratosphäre: Was Waldbrände uns über den nuklearen Winter gelehrt haben" . Eos, Transaktionen, Amerikanische Geophysikalische Union . 87 (52. Herbsttagung. Suppl): Abstract U14A–04. Bibcode : 2006AGUFM.U14A..04F . Archiviert vom Original am 6. Oktober 2014.CS1-Wartung: unpassende URL ( Link )
  15. ^ Fromm, M.; Servranckx, R. (2003). "Transport von Waldbrandrauch über der Tropopause durch Superzellenkonvektion". Geophysikalische Forschungsbriefe . 30 (10): 1542. Bibcode : 2003GeoRL..30.1542F . doi : 10.1029/2002GL016820 .
  16. ^ Jost, Hans-Jürg; Drdla, Katja; Stohl, Andreas; et al. (2. Juni 2004). "In-situ-Beobachtungen von Waldbrandwolken in mittleren Breiten tief in der Stratosphäre" (PDF) . Geophysikalische Forschungsbriefe . 31 (11): L11101. Bibcode : 2004GeoRL..3111101J . doi : 10.1029/2003GL019253 . hdl : 11858/00-001M-0000-002A-D630-D . CiteID L11101. Archiviert vom Original (PDF) am 10. April 2008 . Abgerufen am 31. August 2013 .
  17. ^ Fromm, M.; Aktien, B.; Servranckx, R.; et al. (2006). "Rauch in der Stratosphäre: Was Waldbrände uns über den nuklearen Winter gelehrt haben" . Eos, Transaktionen, Amerikanische Geophysikalische Union . 87 (52. Herbsttagung. Suppl): Abstract U14A–04. Bibcode : 2006AGUFM.U14A..04F . Archiviert vom Original am 6. Oktober 2014.CS1-Wartung: unpassende URL ( Link )
  18. ^ Feuerspeiende Sturmsysteme. NASA
  19. ^ https://earthobservatory.nasa.gov/images/145446/flying-through-a-fire-cloud
  20. ^ ein b Tupper, Andrew; Oswalt, J. Scott; Rosenfeld, Daniel (2005). „Satelliten- und Radaranalyse des vulkanischen Cumulonimbi am Mount Pinatubo, Philippinen, 1991“. Zeitschrift für geophysikalische Forschung: Atmosphären . 110 (D9): D09204. Bibcode : 2005JGRD..110.9204T . doi : 10.1029/2004JD005499 . ISSN  2156-2202 .
  21. ^ "Wenn Buschfeuer ihr eigenes Wetter machen - Social Media Blog - Bureau of Meteorology" . media.bom.gov.au . Abgerufen 2020-01-01 .
  22. ^ WMO. "Flammenitus" . Internationaler Cloud-Atlas . Abgerufen 2020-01-01 .
  23. ^ "New International Cloud Atlas: Tradition des 19. Jahrhunderts, Technologie des 21. Jahrhunderts" . Weltorganisation für Meteorologie . 2017-03-22 . Abgerufen 2020-01-01 .
  24. ^ "Atombombenabwürfe von Hiroshima und Nagasaki" , Wikipedia , 27.12.2019 , abgerufen am 01.01.2020
  25. ^ Funken, RSJ (Robert Stephen John), 1949- (1997). Vulkanische Federn . Wiley. OCLC  647419756 .CS1-Wartung: mehrere Namen: Autorenliste ( Link )
  26. ^ Tupper, Andrew; Textor, Christiane; Herzog, Michael; Graf, Hans-F.; Richards, Michael S. (2009-11-01). „Hohe Wolken aus kleinen Eruptionen: die Empfindlichkeit der Eruptionshöhe und des feinen Aschegehalts gegenüber troposphärischer Instabilität“. Naturgefahren . 51 (2): 375–401. doi : 10.1007/s11069-009-9433-9 . ISSN  1573-0840 .
  27. ^ Oswalt, JS, W. Nichols und JF O'Hara (1996). „Meteorologische Beobachtungen des Ausbruchs des Mount Pinatubo von 1991, in Fire and Mud: Eruptions and Lahars of Mount Pinatubo, Philippinen, herausgegeben von CG Newhall und RS Punongbayan, S. 625–636, Univ. of Wash. Press, Seattle“ . Abgerufen am 1. Januar 2020 .CS1-Wartung: mehrere Namen: Autorenliste ( Link )
  28. ^ Oswalt, JS, W. Nichols und JF O'Hara (1996). „Meteorologische Beobachtungen des Ausbruchs des Mount Pinatubo von 1991, in Fire and Mud: Eruptions and Lahars of Mount Pinatubo, Philippinen, herausgegeben von CG Newhall und RS Punongbayan, S. 625–636, Univ. of Wash. Press, Seattle“ . Abgerufen am 1. Januar 2020 .CS1-Wartung: mehrere Namen: Autorenliste ( Link )
  29. ^ Anja Taylor (6. Juni 2013). "Feuertornado" . Australische Rundfunkanstalt . Abgerufen am 6. Juni 2013 .
  30. ^ McRae, R; Sharpies, J; Wilkies, S; Walker, A (12. Oktober 2012). „Ein australisches Pyro-Tornadogenese-Ereignis“. Nat. Gefahren . 65 (3): 1801. doi : 10.1007/s11069-012-0443-7 .
  31. ^ Dowdy, Andrew J.; Fromm, Michael D.; McCarthy, Nicholas (2017). „Pyrocumulonimbus-Blitze und Feuerzündung am Schwarzen Samstag im Südosten Australiens“. Zeitschrift für geophysikalische Forschung: Atmosphären . 122 (14): 7342–7354. Bibcode : 2017JGRD..122.7342D . doi : 10.1002/2017JD026577 . ISSN  2169-8996 .
  32. ^ „Leben und Häuser sind bedroht, da Buschfeuer in Victoria wüten“ . 7NEWS.com.au . 2019-12-29 . Abgerufen 2020-01-01 .
  33. ^ Noyes, Laura Chung, Jenny (2019-12-31). „ ‚ Außergewöhnliches Wetterereignis‘ führte zum Tod des Feuerwehrmanns Samuel McPaul“ . Der Sydney Morning Herald . Abgerufen 2020-01-01 .
  34. ^ "Bachfeuer" . California Department of Forestry and Fire Protection. 8. September 2020 . Abgerufen am 8. September 2020 .
  35. ^ "Californias Creek Fire erzeugt seine eigene Pyrocumulonimbus-Wolke" . NASA. 8. September 2020 . Abgerufen am 9. September 2020 .

Dieser Artikel zu Klimatologie / Meteorologie ist ein Stummel . Sie können Wikipedia helfen, indem Sie es erweitern .

  • v
  • t
  • e

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy