วิกิภาษาไทย

Königlich Spanische Akademie


Die Königliche Spanische Akademie ( Spanisch : Real Academia Española , allgemein als RAE abgekürzt ) ist Spaniens offizielle königliche Institution mit dem Auftrag , die Stabilität der spanischen Sprache zu gewährleisten . Es hat seinen Sitz in Madrid , Spanien, und ist über den Verband der Akademien der spanischen Sprache mit nationalen Sprachakademien in 22 anderen hispanophonen Nationen verbunden . [1] Das Emblem der RAE ist ein feuriger Schmelztiegel, und ihr Motto ist Limpia, fija y da esplendor ("Es reinigt, es repariert und es würdigt"). [2] .

Königlich Spanische Akademie
Real Academia Española
Wappen der Königlich Spanischen Akademie
AbkürzungRAE
Formation1713
GründerDer Herzog von Escalona
ZweckSprachliche Verordnung und Forschung
HauptquartierMadrid , Spanien
Region bedient Hispanophone Regionen und Bevölkerungen
Offizielle Sprache Spanisch
Direktor Darío Villanueva
Hauptorgel Junta de Gobierno
MitgliedschaftenVerband der Spanischen Sprachakademien
Webseitewww .rae .es Bearbeite dies bei Wikidata
Königlich Spanische Akademie
Einheimischer Name
Spanisch : Real Academia Española
Real Academia de la Lengua Española - Madrid (5460041742).jpg
OrtMadrid , Spanien
Koordinaten40°24′54″N 3°41′28″W / 40.41492°N 3.691173°W / 40.41492; -3.691173Koordinaten : 40°24′54″N 3°41′28″W / 40.41492°N 3.691173°W / 40.41492; -3.691173
Spanisches Eigentum von kulturellem Interesse
Offizieller NameReal Academia Española
ArtNicht beweglich
KriterienMonument
Vorgesehen1998
Referenznummer.RI-51-0010191
Die Royal Spanish Academy befindet sich in Spanien
Königlich Spanische Akademie
Standort der Königlich Spanischen Akademie in Spanien

Die RAE widmet sich der Sprachplanung, indem sie sprachliche Vorschriften anwendet, die darauf abzielen, die sprachliche Einheit innerhalb und zwischen verschiedenen Territorien zu fördern, um einen gemeinsamen Standard zu gewährleisten. Die vorgeschlagenen Sprachrichtlinien werden in einer Reihe von Arbeiten gezeigt.

Geschichte

Einweihung des RAE-Gebäudes in Madrid durch Alfonso XIII , 1894
Titelseite der Fundación y estatútos de la Real Académia Españóla (Stiftung und Satzung der Königlich Spanischen Akademie) (1715)

Die Königliche Spanische Akademie wurde 1713 nach dem Vorbild der Accademia della Crusca (1582) in Italien und der Académie Française (1635) in Frankreich mit dem Ziel gegründet, "die Stimmen und Vokabulare der spanischen Sprache angemessen zu fixieren, Eleganz und Reinheit". König Philipp V. genehmigte seine Verfassung am 3. Oktober 1714 und stellte sie unter den Schutz der Krone. [ Zitat erforderlich ]

Sein aristokratischer Gründer, Juan Manuel Fernández Pacheco , Herzog von Escalona und Marquis von Villena , beschrieb seine Ziele als „sicherzustellen, dass Spanischsprecher immer in der Lage sein werden, Cervantes zu lesen “ – durch eine fortschreitende Aktualisierung der formalen Sprache . [ Zitat erforderlich ]

Die RAE begann 1741 mit der ersten Ausgabe der Ortographía ( ab der zweiten Auflage Ortografía geschrieben) Regeln für die Rechtschreibung des Spanischen festzulegen . Die Vorschläge der Akademie wurden in Spanien durch königlichen Erlass 1844 zur offiziellen Norm und wurden auch nach und nach von den spanischsprachigen Ländern Amerikas übernommen. In den Nuevas Normas de Prosodia y Ortografía (1959, New Norms of Prosody and Orthography) wurden mehrere Reformen eingeführt . Seit der Gründung des Verbandes der Akademien der spanischen Sprache im Jahr 1951 arbeitet die spanische Akademie in ihren verschiedenen Arbeiten und Projekten in enger Abstimmung mit den anderen spanischen Sprachakademien. Die Orthographie von 1999 war die erste, die von den 22 Akademien gemeinsam herausgegeben wurde. [3] Die aktuellen Regeln und praktischen Empfehlungen zur Rechtschreibung werden in der neuesten Ausgabe der Ortografía (2010) vorgestellt.

Der 1894 eröffnete Hauptsitz befindet sich in der Calle Felipe IV, 4, in der Gemeinde Jerónimos , neben dem Museo del Prado . Das 2007 eröffnete Studienzentrum der Königlich Spanischen Akademie befindet sich in der Calle Serrano 187–189.

Grundlagen

Laut Salvador Gutiérrez, einem akademischen Numerar der Institution, diktiert die Akademie nicht die Regeln, sondern studiert die Sprache, sammelt Informationen und präsentiert sie. Die Regeln der Sprache sind einfach die fortgesetzte Verwendung von Ausdrücken, von denen einige von der Akademie gesammelt werden. Obwohl er auch sagt, dass es wichtig ist, richtig zu lesen und zu schreiben. [4]

Artikel 1 der Satzung der Königlich Spanischen Akademie, übersetzt aus dem Spanischen, besagt Folgendes: [5]

Die Akademie ist eine Institution mit Rechtspersönlichkeit, deren Hauptaufgabe darin besteht, sicherzustellen, dass die Veränderungen, die die spanische Sprache in ihrer ständigen Anpassung an die Bedürfnisse ihrer Sprecher erlebt, nicht die wesentliche Einheit zerstören, die sie in der gesamten hispanischen Welt bewahrt. Sie muss auch sicherstellen, dass diese Entwicklung die charakteristische Natur der Sprache, die sich im Laufe der Jahrhunderte allmählich konsolidiert hat, bewahrt, die Kriterien für ihren richtigen und korrekten Gebrauch festlegt und verbreitet und zu ihrer Pracht beiträgt.

Um diese Ziele zu erreichen, studiert und fördert sie das Studium der Geschichte und Gegenwart des Spanischen, verbreitet die literarischen – insbesondere klassischen – und nicht-literarischen Schriften, die sie für die Kenntnis dieser Themen als wichtig erachtet, und sucht die Erinnerung an diejenigen wach zu halten, die in Spanien oder in Amerika unsere Sprache mit Ruhm kultiviert haben.

Als Mitglied des Verbandes der Akademien der spanischen Sprache unterhält sie eine besondere Beziehung zu den entsprechenden und angeschlossenen Akademien.

Komposition

Teilansicht der Bibliothek der RAE

Die Mitglieder der Akademie sind als Académicos de número (Englisch: Academic Numero ) bekannt, die aus angesehenen Persönlichkeiten der Künste und Wissenschaften ausgewählt wurden, darunter mehrere spanischsprachige Autoren , die als The Immortals (Spanisch: Los Inmortales ) bekannt sind, ähnlich wie ihr Französisch Kollegen der Akademie . Die Numeraries (spanisch: Números) werden von den anderen Akademikern auf Lebenszeit gewählt. Jeder Akademiker hat einen Sitzplatz, der mit einem Buchstaben des spanischen Alphabets beschriftet ist , obwohl Groß- und Kleinbuchstaben getrennte Sitzplätze bezeichnen.

Länder mit einer spanischen Sprachakademie

Der Akademie gehören lateinamerikanische Mitglieder aus der Zeit von Rafael María Baralt an , obwohl einige spanischsprachige Länder ihre eigenen Sprachakademien haben.


Aktuelle Mitglieder

Brief Name Jahr
EIN Manuel Seco Reymundo 1980
Ö Pere Gimferrer Torrens 1985
p Francisco Rico Manrique 1987
c Victor García de la Concha 1992
l Emilio Lledó ñigo 1994
C Luis Goytisolo Gay 1995
L Mario Vargas Llosa 1996
du Antonio Muñoz Molina 1996
V Juan Luis Cebrián Echarri 1997
t Ignacio Bosque Muñoz 1997
ñ Luis María Anson Oliart 1998
ich Luis Mateo Díez Rodríguez 2001
Nein Guilermo Rojo Sánchez 2001
k José Antonio Pascual Rodríguez 2002
E Carmen Iglesias Kanu 2002
T Arturo Pérez-Reverte Gutiérrez 2003
G José Manuel Sánchez Ron 2003
j lvaro Pombo und García de los Ríos 2004
Ö Antonio Fernández Alba 2006
ha José Manuel Blecua Perdices 2006
ein Pedro García Barreno 2006
S Salvador Gutiérrez Ordóñez 2008
R Javier Marias Franco 2008
D Darío Villanueva Prieto 2008
ich José María Merino 2009
G Soledad Puértolas Villanueva 2010
P Inés Fernández-Ordóñez Hernández 2011
Q Pedro Álvarez de Miranda de la Gándara 2011
e Juan Gil Fernández 2011
f José B. Terceiro Lomba 2012
r Santiago Muñoz Machado 2013
b Miguel Sáenz Sagaseta de Ilúrdoz 2013
nein Carme Riera Guilera 2013
Z José Luis Gómez García 2014
B Aurora Egido Martinez 2014
F Manuel Gutiérrez Aragon 2016
H Félix de Azúa Comella 2016
U Clara Janés Nadal 2016
so Maria Paz Battaner Arien 2017
J Carlos García Gual 2019
M Juan Mayorga 2019
Blick auf die Vorderfassade des RAE-Gebäudes

Bemerkenswerte ehemalige Akademiker

  • Niceto Alcalá-Zamora
  • Vicente Aleixandre
  • Dámaso Alonso
  • "Azorin "
  • Vicente Bacallar und Sanna
  • Pio Baroja
  • Jacinto Benavente
  • Carlos Bousoño
  • Manuel Breton de los Herreros
  • Camilo José Cela
  • Miguel Delibes
  • José Echegaray
  • Wenceslao Fernández Flórez
  • Gaspar Melchor de Jovellanos
  • Antonio Machado
  • Salvador de Madariaga
  • Julián Marias
  • Francisco Martinez de la Rosa
  • Ramón Menéndez Pidal
  • Armando Palacio Valdés
  • José María de Pereda
  • Benito Pérez Galdós
  • Manuel José Quintana
  • Gonzalo Torrente Ballester
  • Juan Valera
  • José Zorrilla

Veröffentlichungen

Gemeinsame Veröffentlichungen der RAE und der Association of Academies of the Spanish Language
  • Diccionario de la lengua española (Wörterbuch der spanischen Sprache). Die 1. Auflage erschien 1780, die 22. Auflage 2001 und die 23. Auflage 2014, [6] die seit 2001 ab Oktober 2017 kostenlos online konsultiert werden kann [7] und in Spanien und anderen spanischsprachigen Ländern erschienen ist anlässlich des dreihundertjährigen Bestehens der RAE. [ Zitat erforderlich ]
    • Das Diccionario esencial de la lengua española (Wörterbuch der spanischen Sprache) wurde 2006 als Kompendium der 22. Ausgabe des Wörterbuchs der spanischen Sprache veröffentlicht. [8]
  • Ortografía de la lengua española (Orthographie der spanischen Sprache). Die 1. Auflage wurde 1741 und die letzte Ausgabe 2010 veröffentlicht. Die Ausgabe von 1999 war das erste Buch zur Rechtschreibung, das die gesamte hispanische Welt abdeckte und die Nuevas normas de prosodia y ortografía (Neue Regeln für Prosodie und Rechtschreibung) von 1959 ersetzte . [ Zitat benötigt ]
  • Nueva gramática de la lengua española (Neue spanische Sprachgrammatik, 1. Auflage: 1771, letzte Auflage: 2009). [9] [10] Die neueste Ausgabe ist die erste Grammatik, die die gesamte hispanische Welt abdeckt, und ersetzt die vorherige Gramática de la lengua española (Grammatik der spanischen Sprache, 1931) und die Esbozo de una Nueva gramática de la lengua española (Übersicht einer neuen Grammatik der spanischen Sprache, 1973). Die Nueva gramática de la lengua española ist in 3 verschiedenen Versionen erhältlich: Die Edición completa (Gesamtausgabe) umfasst 3.800 Seiten in zwei Bänden zur Beschreibung von Morphologie und Syntax (veröffentlicht am 4. Dezember 2009) sowie einen dritten Band zu Phonetik und Phonologie und eine DVD (Anfang 2010). [ Zitat erforderlich ]
    • Die Handbuchausgabe ist ein einzelner 750-seitiger Band, der auf dem 5. Kongress der spanischen Sprache präsentiert wurde , der aufgrund des Erdbebens praktisch in Valparaíso, Chile , zusammentrat und am 23. April 2010 veröffentlicht wurde. [11]
    • Die Gramática básica ( Grundgrammatik ) ist ein 305-seitiges Buch, das sich an Personen mit Sekundarschulbildung richtet und für den Schulgebrauch adaptierbar ist; es wurde erstmals 2011 veröffentlicht. [12] [13] [14]
    • Die RAE hat auch zwei weitere Werke einzelner Herausgeber veröffentlicht: Gramática de la lengua española (Grammatik der spanischen Sprache, von Emilio Alarcos Llorach, 1994) und Gramática descriptiva de la lengua española (Beschreibende Grammatik der spanischen Sprache, 3 Bände, Regie von Ignacio Bosque und Violeta Demonte, 1999). [ Zitat erforderlich ]
  • Diccionario panhispánico de dudas (Pan-Hispanisches Wörterbuch der Zweifel, 1. Auflage: 2005). Behebt Zweifel im Zusammenhang mit der Verwendung der spanischen Sprache. Seit 2006 online abrufbar. [15]
  • Diccionario del estudiante (Studentenwörterbuch, 1. Auflage: 2005). Richtet sich an Schüler der Sekundarstufe zwischen 12 und 18 Jahren. [16]
    • Diccionario práctico del estudiante (Praktisches Schülerwörterbuch, 1. Auflage: 2007) ist eine für Lateinamerika adaptierte Version des Schülerwörterbuchs. [17]
  • Diccionario de americanismos (Wörterbuch der Amerikanismen) ist eine Auflistung der spanischen Sprachbegriffe Amerikas und ihrer Bedeutung. Erstausgabe 2010 erschienen. [18]

Siehe auch

  • Liste der Sprachregulierungsbehörden
  • flagSpanien-Portal
  • iconSprachportal

Verweise

  1. ^ "ASOCIACIÓN DE ACADEMIAS DE LA LENGUA ESPAÑOLA" (PDF) . Asociación de Academias de la Lengua Española . Archiviert vom Original (PDF) am 4. August 2017 . Abgerufen am 28. Oktober 2017 .
  2. ^ Sturmgruppe (2001). Enzyklopädie der europäischen Sozialgeschichte von 1350 bis 2000 . Schreiber. s. 68. ISBN 978-0-684-80581-8.
  3. ^ Real Academia Española (1999). Ortografía de la Lengua Española (PDF) (auf Spanisch). S. v–viii. ISBN 84-239-9250-0. Abgerufen 2009-02-07 .
  4. ^ Plaza, JM (12. Dezember 2013). "Dequeístas, leístas y compañía... hay una salida" [ Dequeístas , leístas und Gesellschaft... es gibt einen Ausweg]. El Mundo . Spanien. Archiviert vom Original am 15. Juni 2018 . Abgerufen am 15. Juni 2018 .
  5. ^ "ESTATUTOS Y REGLAMENTO DE LA REAL ACADEMIA ESPAÑOLA" (PDF) . Echte Academia Española . 2014. Archiviert vom Original (PDF) am 28. August 2017 . Abgerufen am 28. Oktober 2017 .
  6. ^ "Ediciones del diccionario académico" (PDF) . Echte Academia Española . Archiviert vom Original (PDF) am 13. Juli 2017 . Abgerufen am 29. Oktober 2017 .
  7. ^ "Diccionario de la lengua española" . Echte Academia Española . Archiviert vom Original am 25. Oktober 2017 . Abgerufen am 29. Oktober 2017 .
  8. ^ Española, Real Academia (2006). Diccionario esencial de la lengua española . Echte Academia Española . ISBN 9788467023145. Archiviert vom Original am 25. Oktober 2017 . Abgerufen am 29. Oktober 2017 .
  9. ^ "Prólogo" (PDF) . Echte Academia Española . Archiviert vom Original (PDF) am 4. Juli 2017 . Abgerufen am 29. Oktober 2017 .
  10. ^ Nueva gramática. Morfología und Sintaxis . Echte Academia Española . ISBN 9788467032079. Archiviert vom Original am 25. Oktober 2017 . Abgerufen am 29. Oktober 2017 .
  11. ^ "El diccionario de americanismos incluye setenta mil entradas" , Diario ABC (27. Februar 2010), 2010
  12. ^ "La Real Academia Española y la Asociación de Academias de la Lengua Española presentan la Nueva gramática de la lengua española." , Real Academia Española , 2010, archiviert vom Original am 25. März 2010
  13. ^ "La Real Academia Española y la Asociación de Academias de la Lengua Española presentan la Nueva gramática de la lengua española" . Echte Academia Española . Archiviert vom Original am 13. Februar 2013.
  14. ^ "Nueva gramática básica" . Echte Academia Española . Archiviert vom Original am 2. April 2015 . Abgerufen am 30. Oktober 2015 .
  15. ^ "Diccionario panhispánico de dudas" . Echte Academia Española . Archiviert vom Original am 23. Oktober 2016 . Abgerufen am 30. Oktober 2017 .
  16. ^ "Diccionario del estudiante" . Echte Academia Española . Archiviert vom Original am 2. April 2015 . Abgerufen am 30. Oktober 2017 .
  17. ^ "Diccionario práctico del estudiante" . Echte Academia Española . Archiviert vom Original am 31. Oktober 2017 . Abgerufen am 31. Oktober 2017 .
  18. ^ "Diccionario de americanismos" . Echte Academia Española . Archiviert vom Original am 17. November 2014 . Abgerufen am 31. Oktober 2017 .

Externe Links

  • Offizielle Website Edit this at Wikidata (in Spanisch)

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy