Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Religion in Argentinien 2019 Conicet [1]

  Protestantisch (15,3%)
  Keine (18,9%)
  Sonstiges (4%)

Religion in Argentinien (2018) UADE / VOICES! [2]

  Protestantisch (11%)
  Keine (22%)
  Sonstiges (2%)
Prozession unseres Herrn und der Jungfrau des Wunders in Salta City . Das Christentum ist die größte Religion in Argentinien .

Argentinien war für einen Großteil seiner Geschichte und einschließlich der Gegenwart ein überwiegend christliches Land. Die größte christliche Konfession des Landes ist der Katholizismus . Der historische Hintergrund ist in hohem Maße auf den spanischen Einfluss zurückzuführen, der durch die neu eroberten Gebiete hervorgerufen wurde. Die Einwanderung im Laufe des 20. Jahrhunderts hat jedoch andere Katholiken und Konfessionen aus verschiedenen Regionen nach Argentinien gebracht.

Insgesamt ergab eine Umfrage aus dem Jahr 2005, dass 24% regelmäßig an Gottesdiensten teilnahmen und 10,3% sich als nicht verbunden bezeichneten. [3]

Laut einem Bericht des Pew Research Center aus dem Jahr 2015 halten nur 35% der Argentinier Religion für sehr wichtig in ihrem Leben . [4] [5]

Argentinien ist auch die Heimat der größten muslimischen Gemeinde in Lateinamerika mit rund 400.000 Einwohnern oder 1% der Gesamtbevölkerung. [6]

Ab 2019 sind 79,6% der argentinischen Bevölkerung Christen, 62,9% gehören der römisch-katholischen Kirche an , 15,3% sind evangelisch , 1,4% sind andere Christen, 18,9% sind nicht verbunden und 1,2% gehören anderen Religionen an. [7]

Laut einem Bericht des Pew Research Center aus dem Jahr 2018 sagen etwa 37% der Argentinier, dass Religion in ihrem Leben nicht allzu oder gar nicht wichtig ist . Dieser Prozentsatz liegt seit mindestens 2007 konstant über 30%. [8]

Christentum [ Bearbeiten ]

Römischer Katholizismus [ Bearbeiten ]

Die Kathedrale von Buenos Aires

Schätzungen für die Zahl der Katholiken variieren von nur 70% der Bevölkerung [9] bis zu 90%. [10] Das CIA Factbook listet 92% des Landes als katholisch auf, fügt jedoch hinzu, dass weniger als 20% ihren Glauben regelmäßig praktizieren. [11]

Die Gesellschaft, Kultur und Politik Argentiniens sind tief vom römischen Katholizismus durchdrungen. Der Platz der Kirche in der nationalen Identität Argentiniens, der sich über das gesamte ideologische Spektrum erstreckt, beruht auf der ständigen Fähigkeit der Argentinier auf verschiedenen Seiten politischer und sozialer Spaltungen, ein gewisses Maß an Unterstützung in der Kirche zu finden. [12] Die Kirche festigte während der Zeit der spanischen Kolonialherrschaft vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert ihren Einfluss auf das Gebiet des heutigen Argentinien. Die Führer der Kirche unterstützten und widersetzten sich auf verschiedene Weise der Politik von Juan Perón und der gewalttätigen Taktik des Schmutzigen Krieges . [12] Obwohl der römische Katholizismus nicht die offizielle Religion des Staates ist und die Religionsfreiheit durch dieVerfassung , [13] Katholische Vertreter nehmen an vielen staatlichen Funktionen teil. Zu den Streitpunkten zwischen Kirche und Staat zählen heute Verhütung , Wirtschaftspolitik und die umstrittene Beteiligung der Kirche am Schmutzigen Krieg . [12]

Katholische Praktiken in Argentinien (insbesondere in indigenen Gebieten) können als sehr synkretistisch angesehen werden . Zum Beispiel zeigen religiöse Feste in den nordwestlichen Provinzen katholische Ikonen in (oder zusammen mit) alten indigenen Zeremonien der Anden . Die Pachamama- Anbetung ist in Salta und Jujuy zusammen mit katholischen Überzeugungen immer noch weit verbreitet, ohne dass die katholischen Bischöfe Widerstand leisten.

Die Kirche in Argentinien ist in Diözesen und Erzdiözesen unterteilt . Buenos Aires zum Beispiel ist aufgrund seiner Größe und historischen Bedeutung als Hauptstadt der Nation eine Erzdiözese. Die Kathedrale von Buenos Aires , der Sitz des Erzbischofs, beherbergt die Überreste von General José de San Martín in einem Mausoleum.

In Argentinien gibt es neun katholische Universitäten: die Päpstliche Katholische Universität Argentiniens (Buenos Aires), die Universidad del Salvador (Buenos Aires), die Universidad Católica de Córdoba , die Universidad de La Plata, die Universidad de Salta, die Universidad de Santa Fe, die Universidad de Cuyo und die Universidad de Santiago del Estero. Ordensgemeinschaften betreiben und sponsern Hunderte von Grund- und weiterführenden Schulen im ganzen Land mit und ohne staatliche Finanzierung.

Kardinalerzbischof von Buenos Aires Jorge Bergoglio aus Argentinien wurde am 13. März 2013 als Papst Franziskus in das Papsttum gewählt . [14]

Andere christliche Konfessionen [ Bearbeiten ]

Protestantische Kirchen haben seit den 1980er Jahren an Boden gewonnen. In Lateinamerika heißen die meisten Protestanten Evangélicos ( Evangelikale ). Eine Umfrage im Jahr 2008 ergab, dass ungefähr 9% der Gesamtbevölkerung protestantisch waren. Die meisten von ihnen, 7,9% der Gesamtbevölkerung, sind Pfingstler . Während Pfingstkirchen ursprünglich hauptsächlich die Unterschicht anzogen, zeigen sie eine zunehmende Anziehungskraft auf die städtische Mittelschicht. [15] Gemeinden der Mittelklasse entwickeln einen unverwechselbaren Pfingststil, der stärker an die Gesellschaft angepasst ist. [16]

Darüber hinaus waren 1,2% der Bevölkerung Zeugen Jehovas und 0,9% die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage . Diese Studie ergab auch, dass Protestanten die einzige Gruppe waren, in der eine Mehrheit regelmäßig Gottesdienste besuchte. [3] Eine Umfrage aus dem Jahr 2013 ergab, dass 15% Protestanten waren (9% Pfingstler, 2% Hauptdarsteller und 4% weigerten sich zu sagen, welche protestantische Konfession sie haben). [4]

Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage beansprucht über 432.000 Mitglieder mit zwei Tempeln und 765 Gemeinden. [17]

Die allerersten waldensischen Siedler aus Italien kamen 1856 nach Südamerika. Heute hat die waldensische Kirche des Río de La Plata (die eine vereinte Kirche mit der waldensischen evangelischen Kirche bildet) ungefähr 40 Gemeinden und 15.000 Mitglieder, die zwischen Uruguay und Argentinien aufgeteilt sind . [18]

Die argentinisch-katholisch-apostolische Kirche ist eine abgeleitete Bewegung der brasilianisch-katholisch-apostolischen Kirche ( Igreja Católica Apostólica Brasileira ), die 1945 vom exkommunizierten römisch-katholischen Bischof Carlos Duarte Costa aus Brasilien gegründet wurde 1970 oder 1971 in Buenos Aires von seinem ersten Erzbischof-Primas Leonardo Morizio Dominguez .

Die anglikanische Kirche des südlichen Kegels von Amerika repräsentiert die anglikanische Gemeinschaft in Argentinien.

Eine Studie aus dem Jahr 2015 schätzt, dass rund 2.200 christliche Gläubige mit muslimischem Hintergrund im Land leben, von denen die meisten einer Form des Protestantismus angehören. [19]

Das orthodoxe Christentum wird von antiochischen , konstantinopelischen, russischen, serbischen, rumänischen und griechisch-orthodoxen Kirchen vertreten. [20]

Islam [ Bearbeiten ]

King Fahd Islamisches Kulturzentrum

Argentinien hat die größte muslimische Minderheit in Lateinamerika. Obwohl die nationale Volkszählung nicht nach der Religionszugehörigkeit fragt, was genaue Statistiken ausschließt, wird die muslimische Gemeinschaft Argentiniens auf etwa 1% der Gesamtbevölkerung geschätzt. Schätzungen im Jahr 2000 lagen bei rund 400.000. [21]

Im 20. Jahrhundert kamen Einwanderer aus dem Osmanischen Reich , hauptsächlich Araber aus Syrien und dem Libanon . Sie werden in Argentinien allgemein als "Turcos" (Türken) bezeichnet, da der Libanon und Syrien, als die meisten ankamen, Gebiete des türkischen Osmanischen Reiches waren . [22] Schätzungen zufolge gibt es heute etwa 3,5 Millionen Argentinier arabischer Abstammung. [23] Die Mehrheit dieser arabischen Einwanderer waren arabische Christen und einige waren Mizrahi und sephardische Juden. Obwohl keine genauen Informationen verfügbar sind, ist es wahrscheinlich, dass weniger als ein Viertel der arabischen Migranten muslimische Araber waren. Die Nachkommen von Mizrahi und sephardischen Juden identifizieren sich heute eher als gerechte Juden als als arabische Juden .

Der König Fahd Islamic Cultural Center, die größte Moschee in Südamerika, wurde im Jahr 1996 mit Hilfe der fertigen Hüters der heiligen Stätten , auf einem Stück Land Messung 20.000 m 2 . Die von der argentinischen Regierung bewilligte Gesamtfläche beträgt 34.000 m 2 und wurde von Präsident Carlos Menem nach seinem Besuch in Saudi-Arabien im Jahr 1992 angeboten. Das Projekt kostete rund 30 Millionen US-Dollar und umfasst eine Moschee, eine Bibliothek, zwei Schulen und einen Park und befindet sich im bürgerlichen Stadtteil Palermo in Buenos Aires .

Die Islamische Organisation Lateinamerikas (IOLA) mit Hauptsitz in Argentinien gilt als die aktivste Organisation Lateinamerikas zur Förderung islamisch verbundener Bemühungen. Die IOLA veranstaltet Veranstaltungen zur Förderung der Vereinigung der in Lateinamerika lebenden Muslime sowie der Verbreitung des Islam. [ Zitat benötigt ]

Judentum [ bearbeiten ]

Synagoge oder Tora in Buenos Aires.

Argentinien hat die größte jüdische Bevölkerung in Lateinamerika und südlich des Wendekreises des Krebses , [24] mit etwa 300.000 Menschen. Nach dem Zweiten Weltkrieg zählte die Gemeinde etwa 400.000 Menschen, aber die Anziehungskraft Israels und der wirtschaftliche und kulturelle Druck zu Hause führten dazu, dass viele nach Israel, Europa oder in die USA abreisten. Die jüngste Instabilität in Israel hat seit 2003 zu einer bescheidenen Trendwende geführt. [10] [25]

Zu den jüdischen Gruppen in Argentinien gehören die Sephardi-Juden , die sich aus spanischen und portugiesischen Migranten nach Argentinien zusammensetzen. Die Migration begann im 18. Jahrhundert und dauerte bis einige Jahre nach der Geburt Israels. Eine Mehrheit der Sephardi-Juden wanderte nach Argentinien aus, weil beide Gruppen die spanische Sprache sprachen . Nach der Gründung Israels nahmen jedoch die Spannungen zwischen den Muslimen in lateinamerikanischen Ländern zu, was dazu führte, dass die verbleibenden Sephardi-Populationen, die hauptsächlich in Marokko zu finden waren, nach Argentinien abwanderten. In Buenos Aires lebt fast die gesamte sephardisch-jüdische Bevölkerung in Argentinien, in der rund 50.000 Menschen leben. In Argentinien blieben die Sephardi-Juden von den aschkenasischen Juden getrennt, der in der späteren Hälfte des 20. Jahrhunderts den größten Teil der jüdischen Bevölkerung in Lateinamerika ausmachte. Als jedoch ein überwältigender Teil der argentinischen Bevölkerung aschkenasisch wurde, begannen die sephardischen Juden außerhalb der jüdischen Gemeinde von Sephardi zu heiraten. [26]

Obwohl Juden für weniger als 1% der argentinischen Bevölkerung ausmachen, Buenos Aires hat die zweitgrößte Bevölkerung der Juden in dem Nord -und Südamerika , an zweiter Stelle nach New York City, [27] und ist die siebtgrößte jüdische Gemeinde der Welt. [28]

Buddhismus [ Bearbeiten ]

Der Buddhismus in Argentinien wird seit den frühen 1980er Jahren praktiziert.

Obwohl Argentinien größtenteils katholisch ist , gründeten chinesische Einwanderer 1986 den ersten chinesischen buddhistischen Tempel, und koreanische Einwanderer gründeten ihren eigenen Tempel. Seitdem geben viele Gruppen Lehren, von denen einige in der bekanntesten Sōtō- Tradition Japans verwurzelt sind , aber auch in vielen tibetischen Instituten für Meditationspraxis ( Mahamudra , Dzog Chen , Lam Rim ).

Der XIV. Dalai Lama besuchte Buenos Aires zweimal. Das erste Mal war im Jahr 2006, [29] das zweite im Jahr 2011. [30]

Hinduismus [ Bearbeiten ]

Argentinien hat 2.030 Personen indischer Herkunft (PIOs) und 1.300 gebietsfremde Inder (NRIs). Einige von ihnen beziehen sich immer noch auf Ayurveda , praktizieren Yoga, genießen klassische indische Musik und sprechen hindustanische Dialekte und Sprachen. Sie haben eine indische Vereinigung in den nördlichen Provinzen gegründet und organisieren soziale und kulturelle Veranstaltungen, um indische Feste zu feiern. Leider gibt es wenig Interaktion zwischen ihnen und denen, die sich in anderen Teilen des ausgedehnten Landes niedergelassen haben. Eine große Anzahl der in Buenos Aires lebenden indischen Diaspora sind Geschäftsleute, Ärzte, Finanz- oder Geschäftsleute sowie Angestellte multinationaler Unternehmen. Die meisten von ihnen haben ihre indische Staatsbürgerschaft behalten. Viele Hindussind Indo-Karibik aus Guyana , Jamaika , Trinidad und Tobago und Suriname . [31]

Rechtsstatus [ Bearbeiten ]

Die Verfassung besagt, dass die Bundesregierung die apostolisch-römisch-katholische Religion aufrechterhält [32], aber die Religionsfreiheit garantiert. [33] In einer Studie zur Bewertung des Niveaus der religiösen Regulierung und Verfolgung in den Nationen mit Werten zwischen 0 und 10, wobei 0 ein geringes Maß an Regulierung oder Verfolgung darstellt, erhielt Argentinien einen Wert von 1,4 für die staatliche Regulierung der Religion und 6,0 ​​für die soziale Regulierung der Religion , 6.9 über den Regierungsfavoritismus der Religion und 6 über die religiöse Verfolgung. [34]

Das Gesetz, das die Anerkennung von Religionen durch den Staat regelt, stammt aus dem Jahr 1978 und macht es für Minderheitskulte unerschwinglich bürokratisch, offizielle Anerkennung zu erlangen, da es von der damaligen diktatorischen Regierung verabschiedet wurde, um diese Kulte grundsätzlich nach politisch subversiven Elementen zu durchsuchen.

State-katholische Kirche Beziehungen [ Bearbeiten ]

Präsidentin Cristina Kirchner empfängt Erzbischof Jorge Bergoglio (2007)

Die Verfassung verlangt von der Regierung, den römischen Katholizismus wirtschaftlich zu unterstützen. [33] Trotzdem entschied der Oberste Gerichtshof , dass der römisch-katholischen Kirche weder durch die Verfassung noch durch ein Bundesgesetz der Status einer offiziellen Religion verliehen wurde. [13]

In der Verfassung wurde einmal festgelegt, dass der Präsident römisch-katholisch sein muss. Diese Forderung wurde in der Verfassungsreform von 1994 aus dem Text gestrichen , da der Präsident keine argentinischen Bischöfe mehr benennt. Der alte Text von 1853 enthielt auch das Ziel, "eine friedliche Beziehung zu den Indianern aufrechtzuerhalten und ihre Konversion zum Katholizismus zu fördern", das in der Reform gestrichen wurde.

Jeder Bischof erhält vom Staat ein monatliches Gehalt. [33] Ältere Seminaristen und pensionierte Priester erhalten staatliche Renten, und Pfarreien in konvektiven oder nahe der Grenze werden subventioniert . Der Staat subventioniert auch katholische Schulen .

Populäre Kulte und andere kleinere Religionen in Argentinien [ Bearbeiten ]

Heiligtum der Difunta Correa in der Nähe von Tacuarembó ( Uruguay ).

Neben den gängigen religiösen Praktiken gibt es auch eine Reihe unkonventioneller Praktiken, die normalerweise Teil der lokalen Folklore sind. Eine der bekanntesten ist die Verehrung von La Difunta Correa ("Der verstorbene Correa"). Im ganzen Land gibt es viele andere Überzeugungen in Bezug auf die Fürsprache der Jungfrau, der Heiligen und anderer religiöser Persönlichkeiten, die lokal oder regional populär und von der Kirche unterstützt sind.

Ein weiterer beliebter Kult ist der Gauchito Gil ("der kleine Gaucho Gil", Antonio Mamerto Gil Núñez), der in der Provinz Corrientes geboren wurde (angeblich 1847). Gil war gezwungen, sich für den Bürgerkrieg zu engagieren, aber er verließ das Land und wurde ein Gesetzloser à la Robin Hood .

Von der Provinz Río Negro , Ceferino Namuncurá , der Sohn des Mapuche Kaziken Manuel Namuncurá, ist auch Quelle der Verehrung der ganzen Patagonien . Er starb im Alter von nur 18 Jahren an Tuberkulose , während er während seiner katholischen Ausbildung in Italien war, und wurde später vom Vatikan als ehrwürdig bezeichnet .

Es gibt auch den beliebten Kult von Miguel Ángel Gaitán aus der Villa Unión in La Rioja , bekannt als El Angelito Milagroso ("Der wundersame kleine Engel"), einem Säugling, der kurz vor seinem ersten Geburtstag an Meningitis gestorben ist und zu dem die Menschen wiederkehren für Anfragen und Wunder.

Die Iglesia Maradoniana ist eine selbstabonnierte Parodie-Religion zum Thema Sport, die von drei Fans auf der Weihnachtsfeier gegründet wurde, um eine neue Religion zu schaffen, die auf ihrem Lieblingsfußballspieler Diego Maradona basiert . [35] Seitdem hat es zwischen 120.000 und 200.000 Anhänger gewonnen, seit die "Religion" gegründet wurde. [36]

Zugehörigkeitsschätzungen [ Bearbeiten ]

Evangelische Kirchen haben seit den 1980er Jahren mit etwa 9% der Gesamtbevölkerung Fuß gefasst. [3] Pfingstkirchen und traditionelle protestantische Konfessionen sind in den meisten Gemeinden vertreten, und die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage behauptet, 330.000 Anhänger in Argentinien zu haben ( ihre siebtgrößte Gemeinde der Welt). [37]

Laut der World Christian Database im Jahr 2010 sind die Argentinier zu 90,9% Christen, zu 5,0% Agnostiker, zu 1,9% Muslime, zu 0,4% Juden und zu 0,9% Atheisten, wobei keine andere Kategorie 0,3% überschreitet. [38]

Laut einer CONICET-Umfrage zu Glaubensbekenntnissen aus dem Jahr 2008 sind etwa 76,5% der Argentinier römisch-katholisch , 11,3% religiös gleichgültig, 9% protestantisch (7,9% in Pfingstkonfessionen ), 1,2% Zeugen Jehovas und 0,9% Mormonen . [3]

Eine Umfrage der Vanderbilt University namens America's Barometer aus dem Jahr 2008 ergab für Argentinien, Katholiken 77,1%, Keine Religion 15,9%, Protestanten, Evangelische und andere Christen 4,8% (mit Pfingsten 3,3%), Andere 2,1%. [39]

Eine Online-Umfrage der Universidad de San Andrés aus dem Jahr 2019 ergab, dass 59% der Argentinier sich als Katholiken, 8% als Protestanten, 9% anderen Religionen, 15% als nicht religiös, 1% als jüdisch oder muslimisch identifizieren weitere 7% weigerten sich zu antworten. Dieselbe Umfrage ergab, dass 76% der Argentinier an Gott glauben (ein Rückgang von 91% im Jahr 2008), 44% an den Himmel glauben, 32% an die Hölle glauben, rund 29% täglich beten, nur 13% wöchentlich an Gottesdiensten teilnehmen und etwa 24 % halten Religion für sehr wichtig in ihrem Leben. [40]

Siehe auch [ Bearbeiten ]

  • Römischer Katholizismus in Argentinien
  • Islam in Argentinien
  • Judentum in Argentinien
  • Buddhismus in Argentinien
  • Hinduismus in Argentinien
  • Religion in den Vereinigten Provinzen des Río de la Plata

Referenzen [ bearbeiten ]

  1. ^ Creencias, valores y actitudes en la sociedad argentina , conicet.gov.ar, 29. Januar 2020 (Spanisch)
  2. ^ Religión en Argentina 2018
  3. ^ a b c d "Encuesta CONICET sobre creencias" (PDF) . 6. August 2008 . Abgerufen am 27. November 2015 .Eine sehr detaillierte Übersicht über Glauben und religiöse Praxis im Leben. (in Spanisch)
  4. ^ a b Religion in Lateinamerika: Weit verbreiteter Wandel in einer historisch katholischen Region (PDF) . Pew Research Center. 13. November 2014. S. 14, 162, 164 . Abgerufen am 28. Juli 2015 .
  5. ^ http://www.pewglobal.org/files/2016/01/Pew-Research-Center-Importance-of-Religion-TOPLINE-FOR-RELEASE.pdf
  6. ^ "Argentinien Religion" .
  7. ^ Segunda Encuesta Nacional Sobre Creencias y Actitudes Religiosas en Argentina 2019
  8. ^ "Topline-Fragebogen Frühjahr 2018 Umfrage" (PDF) . Pew Research Center. 22. April 2019.
  9. ^ Marita Carballo. Valores gutes Essen hier al cambio del milenio ISBN 950-794-064-2 . Zitiert in La Nación am 8. Mai 2005 
  10. ^ a b "Argentinien" . Internationaler Bericht über die Religionsfreiheit . US-Außenministerium. 2006 . Abgerufen am 1. September 2009 .
  11. ^ Argentinien . Das World Factbook . Central Intelligence Agency . - im Abschnitt Menschen und Gesellschaft - siehe auch Religionen - Argentinien
  12. ^ a b c "Argentinien" . Berkley Zentrum für Religion, Frieden und Weltgeschehen . Abgerufen am 5. Dezember 2011 .
  13. ^ A b Villacampa, Ignacio c / Almos de Villacampa, María Angélica (Fallos 312: 122)
  14. ^ (auf Französisch) https://www.humanite.fr/monde/habemus-papam-et-130-000-tweets-la-minute-517427 Habemus Papam et 130 000 Tweets pro Minute
  15. ^ Jens, Koehrsen. Pfingstbewegung der Mittelklasse in Argentinien: Unangemessene Geister . Boston. ISBN 9789004310148. OCLC  932618793 .
  16. ^ Koehrsen, Jens (1. September 2017). "Wenn Sekten zur Mittelklasse werden: Impression Management unter bürgerlichen Pfingstlern in Argentinien" . Religionssoziologie . 78 (3): 318–339. doi : 10.1093 / socrel / srx030 . ISSN 1069-4404 . 
  17. ^ "Fakten und Statistiken: Argentinien" . Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage . Abgerufen am 13. Dezember 2015 .
  18. ^ Iglesia Evangélica Valdense - Nuestra Historia
  19. ^ Johnstone, Patrick; Miller, Duane (2015). "Gläubige an Christus vor muslimischem Hintergrund: Eine globale Volkszählung" . IJRR . 11 : 14 . Abgerufen am 20. November 2015 .
  20. ^ "Юрий Максимов. Православие в Аргентине / Православие.Ru" . pravoslavie.ru (auf Russisch) . Abgerufen am 23. April 2019 .
  21. ^ Brieger, Pedro (Juni 2000). "Muslime in Argentinien" (PDF) . ISIM Newsletter . Abgerufen am 27. November 2015 .
  22. ^ Recopilaron casi 200 años de los sirio libaneses en Argentina Archiviert am 8. September 2014 auf der Wayback Machine
  23. ^ September 2001 Zusammenfassung, Rassendiskriminierung: Die Aufzeichnung von Argentinien, Menschenrechtsdokumentationszentrum
  24. ^ CIA World Factbook
  25. ^ "Clarín" . Clarin.com. 22. Dezember 2003 . Abgerufen am 25. April 2010 .
  26. ^ http://0-search.credoreference.com.dewey2.library.denison.edu/content/entry/abcibamrle/jews_modern_latin_america/0
  27. ^ Diana Taylor (22. August 2003). Das Archiv und das Repertoire: Aufführen des kulturellen Gedächtnisses in Amerika . Duke University Press. S. 233–. ISBN 978-0-8223-8531-8. Abgerufen am 12. März 2013 .
  28. ^ Arnold Dashefsky; Ira M. Sheskin (2013). Amerikanisches Jüdisches Jahrbuch 2012 . Springer. S. 254–. ISBN 978-94-007-5204-7. Abgerufen am 12. März 2013 .
  29. ^ "SH der Dalai Lama in Argentinien" . Seine Heiligkeit der XIV. Dalai Lama von Tibet . Abgerufen am 19. Juli 2020 .
  30. ^ "Seine Heiligkeit der Dalai Lama kommt in Buenos Aires an und spricht die Jugend an" . Das Büro von Tibet . Abgerufen am 19. Juli 2020 .
  31. ^ "Hinduismus in Südamerika" , Wikipedia , 9. April 2019 , abgerufen am 9. April 2019
  32. ^ ... Sostiene el Culto Católico Apostólico Romano
  33. ^ a b c (englische Übersetzung) "Verfassung der argentinischen Nation" (PDF) . Übersetzer des Nationalen Kongresses. 6. April 2003. Aus dem Original (PDF) am 29. November 2011 archiviert . Abgerufen am 14. Juli 2014 . Siehe Artikel I, Kapitel I, Abschnitte 2 und 14. Ab 2010 zahlt der Staat die Gehälter der Bischöfe, die als 80% des Gehalts eines Richters berechnet werden.
  34. ^ Argentinien: Religionsfreiheitsprofil bei der Association of Religion Data Archives
  35. ^ http://www.thebubble.com/church-of-maradona-worshipping-a-former-demi-god-with-unusual-athletic-abilities/
  36. ^ https://web.archive.org/web/20160416054825/http://www.iglesiamaradoniana.com.ar/
  37. ^ "Anzahl der Mormonen in Argentinien" . Lds.org.ar. Archiviert vom Original am 3. Oktober 2009 . Abgerufen am 25. April 2010 .
  38. ^ Argentinien: Religiöse Anhänger, 2010 (World Christian Database)
  39. ^ Midiendo religión en encuestas de Latinoamrica, Vanderbi> lt Universität (PDF)
  40. ^ Encuesta Udesa: Que Rol Juega la Religión en la Vida de los Argentinos 2019
  41. ^ Segunda Encuesta Nacional Sobre Creencias Y Actitudes Religiosas en Argentina (2019).

Weiterführende Literatur [ Bearbeiten ]

  • Held, Heinz Joachim (1999), "Argentinien", in Fahlbusch, Erwin (Hrsg.), Encyclopedia of Christianity , 1 , Grand Rapids: Wm. B. Eerdmans, S.  118–121 , ISBN 978-0802824134

Externe Links [ Bearbeiten ]

  • Die argentinische Verfassung (auf Spanisch)
  • US-Außenministerium - Jahresbericht 2004 für internationale Religionsfreiheit: Argentinien
  • Weltbericht zur Religionsfreiheit - Argentinien
  • Marita Carballo. Valores kulturale al cambio del milenio ( ISBN 950-794-064-2 ). Zitiert in La Nación , 08.05.2005. 
  • ACI Digital , Januar 2000 (auf Spanisch)