Die Nandus ( / r i ə / ) sind große Laufvögel ( Vögel ohne Kiel auf dem Brustbein Knochen) in der Reihenfolge RHEIFORMES, native nach Südamerika , entfernt verwandt mit dem Strauß und Emu . Die meisten taxonomischen Behörden erkennen zwei noch vorhandene Arten an: den Großen oder Amerikanischen Nandus ( Rhea americana ) und den Kleinen oder Darwin-Nandus ( Rhea pennata ). Die IUCN listet die Puna Rhea (Rhea tarapacensis ) als eigenständige Art. Die IUCN stuft derzeit den großen und den Puna-Nandus in ihren Heimatgebieten als nahezu gefährdet ein, während der Darwin-Nandus am wenigsten besorgniserregend ist. Darüber hinaus scheint eine verwilderte Population des Großen Nandus in Deutschland zu wachsen, obwohl Kontrollbemühungen im Gange sind und das Populationswachstum der Vögel erfolgreich unter Kontrolle gebracht werden können.
Rheas | |
---|---|
![]() | |
Zwei größere Nandus | |
Wissenschaftliche Klassifikation ![]() | |
Königreich: | Animalia |
Stamm: | Chordaten |
Klasse: | Aves |
Auftrag: | Rheiformes |
Familie: | Rheidae |
Gattung: | Rhea Brisson , 1760 |
Typ Arten | |
Struthio americanus | |
Spezies | |
| |
Synonyme | |
|
Etymologie
Der Name "Rhea" wurde 1752 von Paul Möhring verwendet und als englischer Trivialname übernommen. Möhring benannte den Rhea nach dem griechischen Titan Rhea , dessen griechischer Name ( ῾Ρέα ) vermutlich von ἔρα „Erde“ stammt. Dies passte dazu, dass der Nandus ein flugunfähiger Bodenvogel ist. Abhängig von der südamerikanischen Region ist der Nandus lokal bekannt als ñandú guazu ( Guaraní , was große Spinne bedeutet, höchstwahrscheinlich in Bezug auf ihre Gewohnheit, beim Laufen abwechselnd Flügel zu öffnen und zu senken), Ema ( Portugiesisch ), Suri ( Aymara und Quechua .). ), [1] [2] oder choique ( Mapudungun ). Nandu ist der gebräuchliche Name in vielen europäischen Sprachen.
Taxonomie und Systematik
Die Gattung Rhea wurde 1760 vom französischen Zoologen Mathurin Jacques Brisson mit der Großen Nandus ( Rhea americana ) als Typusart eingeführt . [3] [4]
Vorhandene Arten
Die Gattung enthält zwei erhaltene Arten und acht Unterarten: [5]
Bild | Wissenschaftlicher Name | Gemeinsamen Namen | Unterart | Verteilung |
---|---|---|---|---|
Rhea americana ( Linnaeus , 1758 ) | Großer Nandus |
| Argentinien, Bolivien, Brasilien, Paraguay und Uruguay | |
Rhea pennata d'Orbigny 1834 | Darwin-Nandus oder geringerer Nandus |
| Altiplano und Patagonien in Südamerika. |
Fossilien
- † R.ankerenense (Ameghino & Rusconi 1932) [ Rhea americanaankerenense Amcghino & Rusconi 1932 ]
- † R. fossilis Moreno & Mercerat 1891 [ Pterocnemia fossilis (Moreno & Mercerat 1891) ; Rhea pampeana Moreno & Mercerat 1891 ]
- † R. mesopotamica (Agnolín & Noriega 2012) [ Pterocnemia mesopotamica Agnolín & Noriega 2012 ]
- † R. subpampeana Moreno & Mercerat 1891
Rhea pennata gehörte nicht immer zur Gattung Rhea . Im Jahr 2008 genehmigte der SACC , der letzte Verweigerer, am 7. August 2008 die Zusammenführung der Gattungen Rhea und Pterocnemia . Diese Zusammenführung der Gattungen belässt nur die Gattung Rhea . [7] Eine frühere dritte Art von Nandus, Rhea nana , wurde 1894 von Lydekker auf der Grundlage eines einzigen in Patagonien gefundenen Eies beschrieben , [8] aber heute halten es keine größeren Autoritäten für gültig.
Beschreibung
Nandus sind große, flugunfähige Vögel mit graubraunem Gefieder , langen Beinen und langen Hälsen, ähnlich einem Strauß . Große Männchen von R. americana 170 cm (67 Zoll) hoch an der Spitze erreichen, 100 cm (39 Zoll) an der Rückseite [9] und können bis zu 40 kg (88 lb) wiegen, [10] Die geringere Nandu ist kleiner, sie sind 100 cm (39 in) groß. [9] Ihre Flügel sind groß für einen flugunfähigen Vogel (250 cm) [9] und werden beim Laufen ausgebreitet , um wie Segel zu wirken . [11] Im Gegensatz zu den meisten Vögeln haben Nandus nur drei Zehen. Ihr Tarsus hat auf der Vorderseite 18 bis 22 horizontale Platten. Außerdem speichern sie den Urin getrennt in einer Erweiterung der Kloake . [9]
Verbreitung und Lebensraum
Nandus kommt nur aus Südamerika und ist innerhalb des Kontinents auf Argentinien , Bolivien , Brasilien , Chile , Paraguay , Peru und Uruguay beschränkt . Sie sind Graslandvögel und beide Arten bevorzugen offenes Land. Der Große Nandus lebt in offenen Grasländern, Pampas und Chaco- Wäldern. Sie ziehen es vor, in der Nähe von Wasser zu brüten und bevorzugen Tiefland, selten über 1.500 Meter (4.900 ft). Auf der anderen Seite wird der Kleine Nandus das meiste Buschland , Grasland und sogar Wüstensalz- Puna bis zu 4.500 Metern (14.800 ft) bewohnen . [9] [12] [13]
Eine kleine Nanduspopulation ist im Nordosten Deutschlands entstanden, nachdem mehrere Paare Ende der 1990er Jahre von einer exotischen Fleischfarm in der Nähe von Lübeck geflohen waren . Entgegen den Erwartungen passten sich die großen Vögel gut an die Bedingungen in der deutschen Landschaft an. [14] Derzeit gibt es eine Population von weit über 100 Vögeln auf einer Fläche von 150 Quadratkilometern (58 Quadratmeilen) zwischen dem Fluss Wakenitz und der Autobahn A20 , die sich langsam nach Osten ausdehnt. [15] Seit 2008 gibt es ein Monitoringsystem. [16] Die Bevölkerung wächst stetig. Nach dem relativ langen und kalten Winter 2017-2018 ging die Zahl der Nandus leicht auf 205 im März 2018 zurück. Bis Herbst 2018 stieg ihre Zahl jedoch stark auf etwa 566 an Biologen sagen, dass der Nandus ein wachsendes Risiko für die lokale Tierwelt darstellt. Noch unter deutschem Naturschutzrecht geschützt, hat eine lokale Diskussion über den Umgang mit der Situation begonnen. Einige Bauern durften im Rahmen eines Kompromisses in geringer Zahl männliche Nandus jagen. Die Untersuchung der Körper gejagter Vögel kann Erkenntnisse über den Einfluss einer neuen Umgebung auf die deutsche Nanduspopulation liefern.
Auch im Vereinigten Königreich scheint es eine kleine Population wilder Nandus zu geben . Im März 2021 wurde gemeldet, dass eine Gruppe von etwa 20 Nandus in einer Wohnsiedlung in Hertfordshire frei herumläuft . Die örtliche Polizei konnte keinen Besitzer identifizieren, so dass angenommen wurde, dass es sich um Wildvögel handelte. Nach dem Fang beabsichtigen die Behörden, sie in ein geeignetes Naturschutzgebiet zu stellen, damit sie sich als Kolonie entwickeln können. [17]
Verhalten
Individuell und Beflockung
Rheas neigen dazu, stumme Vögel zu sein, außer wenn sie Küken sind oder wenn das Männchen einen Partner sucht. Während der Brutzeit versucht das Männchen, Weibchen durch Rufen anzulocken. Dieser Anruf ist ein lautes dröhnendes Geräusch. Während sie so rufen, heben sie die Vorderseite ihres Körpers, kräuseln ihr Gefieder, während sie ihren Hals steif halten. Sie werden dann ihre Flügel ausstrecken und heben und kurze Strecken im Wechsel mit ihren Flügeln laufen. Er kann dann ein Weibchen herausgreifen und mit gesenktem Kopf und ausgebreiteten Flügeln neben oder vor ihr gehen. Wenn das Weibchen ihn bemerkt, schwenkt er seinen Hals in einer Acht hin und her. Schließlich kann sich ein Weibchen anbieten und die Kopulation beginnt. [9]
Während der nicht brütenden Jahreszeit können sie Schwärme von 20 bis 25 Vögeln bilden [18], obwohl der Kleine Nandus kleinere Schwärme bildet. Bei Gefahr fliehen sie im Zick-Zack- Kurs, indem sie zuerst einen Flügel, dann den anderen benutzen, ähnlich einem Ruder. Während der Brutzeit lösen sich die Herden auf. [9]
Diät
Nandus ist überwiegend Vegetarier und bevorzugt breitblättrige Pflanzen, fressen aber auch Früchte, Samen und Wurzeln sowie Insekten wie Heuschrecken und kleine Reptilien und Nagetiere. [9] Junge Nandus fressen in den ersten Tagen im Allgemeinen nur Insekten. Außerhalb der Brutzeit versammeln sie sich in Herden und ernähren sich von Hirschen und Rindern. [18]
Reproduktion
Rheas sind polygam, wobei die Männchen zwischen zwei und zwölf Weibchen umwerben. Nach der Paarung baut das Männchen ein Nest, in das jedes Weibchen abwechselnd seine Eier legt. Das Nest besteht aus einem einfachen Kratzer im Boden, der mit Gras und Blättern ausgekleidet ist. [11] Das Männchen brütet von zehn bis sechzig Eiern. Das Männchen verwendet ein Ködersystem und legt einige Eier außerhalb des Nestes und opfert diese Raubtieren, damit sie nicht versuchen, in das Nest zu gelangen. Das Männchen kann ein anderes untergeordnetes Männchen verwenden, um seine Eier auszubrüten, während es einen anderen Harem findet, um ein zweites Nest zu gründen. [9] Die Küken schlüpfen innerhalb von 36 Stunden. Die Weibchen können unterdessen weiterziehen und sich mit anderen Männchen paaren. Während sie sich um die Jungen kümmern, greifen die Männchen jede wahrgenommene Bedrohung an, die sich den Küken nähert, einschließlich weiblicher Nandus und Menschen. Die Jungen erreichen in etwa sechs Monaten die volle Erwachsenengröße, brüten aber erst, wenn sie zwei Jahre alt sind. [11]
Status und Erhaltung
Die Zahl der großen und der Puna-Rhea nimmt ab, da ihre Lebensräume schrumpfen. Beide gelten von der IUCN als nahe bedroht . Die IUCN gibt auch an, dass sie sich beide einem gefährdeten Status nähern . [12] [13] [19] [6] Der Kleine Nandus wird als am wenigsten besorgniserregend eingestuft . [20]
Menschliche Interaktion
Rheas wird in Südamerika vielseitig verwendet. Federn werden für Staubwedel verwendet, Häute für Umhänge oder Leder, und ihr Fleisch ist für viele Menschen ein Grundnahrungsmittel . [9]
Gauchos jagen traditionell Nandus zu Pferd und werfen Bolas oder Boleadoras – ein Wurfgerät, das aus drei durch ein Seil verbundenen Bällen besteht – an ihren Beinen, die den Vogel bewegungsunfähig machen. [18] Der Nandus ist auf der 1987 geprägten 1 Centavo-Münze Argentiniens und auf der uruguayischen 5-Peso-Münze abgebildet .
Verweise
- ^ Radio San Gabriel, "Instituto Radiofonico de Promoción Aymara" (IRPA) 1993, Republicado por Instituto de las Lenguas y Literaturas Andinas-Amazónicas (ILLLA-A) 2011, Transcripción del Vocabulario de la Lengua Aymara, P. Ludovico Bertonio 1612 (Spanisch) -Aymara-Aymara-Spanisch Wörterbuch)
- ^ Teofilo Laime Ajacopa, Diccionario Bilingüe Iskay simipi yuyayk'ancha, La Paz, 2007 (Quechua-Spanisch-Wörterbuch)
- ^ Brisson, Mathurin Jacques (1760). Ornithologie, ou, Méthode Contenant la Division des Oiseaux en Ordres, Sections, Genres, Especes & leurs Variétés (in Französisch und Latein). Paris: Jean-Baptiste Bauche. vol. 1, s. 46 , Bd. 46 5, s. 8 .
- ^ Mayr, Ernst ; Cottrell, G. William, Hrsg. (1979). Checkliste der Vögel der Welt . Band 1 (2. Aufl.). Cambridge, Massachusetts: Museum für vergleichende Zoologie. s. 5.
|volume=
hat zusätzlichen Text ( Hilfe ) - ^ Gill, Frank ; Donsker, David, Hrsg. (2019). "Laufvögel: Strauße zu Tinamous" . Weltvogelliste Version 9.1 . Internationale Ornithologen-Vereinigung . Abgerufen am 4. April 2019 .
- ^ ein b BirdLife International (2016). " Rhea tarapacensis " . Rote Liste gefährdeter Arten der IUCN . 2016 : e.T22728206A94974751. doi : 10.2305/IUCN.UK.2016-3.RLTS.T22728206A94974751.en .
- ^ Remsen Jr., JV; et al. (7. August 2008). "Klassifizierung der Vögel Südamerikas Teil 01" . Südamerikanisches Klassifikationskomitee . Amerikanische Ornithologenvereinigung. s. Vorschlag#348 . Abgerufen am 4. Februar 2009 .
- ^ Knox, A.; Walters, M. (1994). Ausgestorbene und gefährdete Vögel in den Sammlungen des Naturhistorischen Museums . Gelegentliche Veröffentlichungen des British Ornithologists' Club. 1 . Club der britischen Ornithologen.
- ^ a b c d e f g h i j Davies, SJJF (2003). "Rheas". In Hutchins, Michael (Hrsg.). Grzimeks Animal Life Enzyklopädie . 8 Vögel I Tinamous und Laufvögel zu Hoatzins (2. Aufl.). Farmington Hills, MI: Sturmgruppe. S. 69–71. ISBN 0787657840.
- ^ Martin, WCL (1835). Eine Einführung in die Vogelkunde . London: Chiswick. s. 400 .
- ^ a b c Davies, S. jjf (1991). Forshaw, Joseph (Hrsg.). Enzyklopädie der Tiere: Vögel . London: Merehurst Press. S. 47–48. ISBN 1853911860.
- ^ ein b BirdLife International (2012). "Große Rhea Rhea americana" . Datenzone . Abgerufen am 15. Juni 2012 .
- ^ ein b BirdLife International (2012). "Kleine Rhea Rhea pennata" . Datenzone . Abgerufen am 15. Juni 2012 .
- ^ Külke, Ulli (2. Januar 2010). "Nandus - ein tierisches Einwanderungsproblem" . Die Welt (auf Deutsch) . Abgerufen am 5. November 2014 .
- ^ "Mecklenburg-Vorpommern: Nandus vergrößern ihren Lebensraum weiter" [Mecklenburg-Vorpommern: Nandus erweitern ihren Lebensraum weiter]. Spiegel online . 5. November 2014 . Abgerufen am 5. November 2014 .
- ^ "Informationen der Arbeitsgruppe Nandumonitoring" [Information der Nandu - Arbeitsgruppe Überwachung] (in deutscher Sprache) . Abgerufen am 5. November 2014 .
- ^ BBC-Nachrichten (2021-03-26). „Rhea-Vögel, die auf Hertfordshire Wohnsiedlung wild laufen“ . BBC-Nachrichten . Abgerufen 2021-03-26 .
- ^ a b c Coomber, Richard (1991). "Rheiformes: Rheas" . In Gill Waugh (Hrsg.). Vögel der Welt . Godalming, Surrey: Color Library Books Ltd. S. 8–9 . ISBN 0862838061.
- ^ BirdLife International (2016). " Rhea americana " . Rote Liste gefährdeter Arten der IUCN . 2016 : e.T22678073A92754472. doi : 10.2305/IUCN.UK.2016-3.RLTS.T22678073A92754472.en .
- ^ BirdLife International (2016). " Rhea pennata " . Rote Liste gefährdeter Arten der IUCN . 2016 : e.T22728199A94974489. doi : 10.2305/IUCN.UK.2016-3.RLTS.T22728199A94974489.en .
Externe Links
- Rhea-Videos in der Internet Bird Collection
- . Encyclopædia Britannica (11. Aufl.). 1911.