วิกิภาษาไทย

Richard Sanders (Schauspieler)


Richard Kinard Sanders (* 23. August 1940) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Drehbuchautor. Er spielte den schrulligen Nachrichtensprecher Les Nessman in der CBS- Sitcom WKRP in Cincinnati (1978–1982).

Richard Sanders
Geboren
Richard Kinard Sanders

( 1940-08-23 )23. August 1940 (80 Jahre)
Harrisburg , Pennsylvania , USA,
BesetzungSchauspieler, Drehbuchautor
aktive Jahre1971–2006
EhepartnerMarilynn Marko-Sanders

Biografie

Sanders wurde in Harrisburg, Pennsylvania , als Sohn von Thelma S. und Henry Irvine Sanders geboren. [1] Nach seinem Abschluss an der Leavenworth High School in Leavenworth, Kansas , war er von 1958 bis 1962 an der Fine Arts Department des Carnegie Institute of Technology (heute bekannt als Carnegie Mellon University ) als Hauptfach Schauspiel eingeschrieben. Dort war er ein Klassenkamerad von René Auberjonois und Aubrey Wilson, unter anderem.

Nach seinem Abschluss studierte Sanders Shakespeare-Theater in England mit einem Fulbright-Stipendium und arbeitete beim Peace Corps in den Bundesstaaten Paraiba und Rio Grande do Norte , Brasilien .

Sanders schloss sich Gordon Jump und Frank Bonner an, um seine ursprüngliche WKRP- Rolle in The New WKRP in Cincinnati in den frühen 1990er Jahren zu wiederholen . Er hat Gastauftritte in anderen Fernsehsendungen, darunter Lou Grant , Kojak , The Rockford Files , Alice , Newhart , Murder, She Wrote , Designing Women und Married... with Children , und hat auch in der Miniserie Roots mitgespielt : The Next Generations , die Zeichentrickserie Inhumanoids , der Horrorfilm Lovers Lane und der Robert De Niro / Cuba Gooding Jr. Film Men of Honor .

Sanders ist nicht nur Schauspieler, sondern auch Drehbuchautor , der unter anderem mehrere Episoden von WKRP in Cincinnati geschrieben hat . 1993 spielte er im Computerspiel Day of the Tentacle die Stimme von Bernard Bernoulli.

Sanders wohnt in Woodinville, Washington . [2]

Teilfilmografie

  • Drei Tage des Kondors (1975) - "Sarge" (Uncredited)
  • Billy Jack geht nach Washington (1977) - Jerry, Dans Freund
  • Die Zigeunerkrieger (1978) - deutscher Wissenschaftler
  • Tagebuch eines Teenagers per Anhalter (1979, TV Movie) - Mr. Fogarty
  • Die Nacktbombe (1980) - Deutscher Delegierter
  • Die unsichtbare Frau (1983, Fernsehfilm) - Orville
  • Valley Girl (1983) - Drivers' Ed Teacher
  • Neon City (1991) - Dickie Devine
  • Die Bohnen Ägyptens, Maine (1994) - Lee Pomerleau
  • Black Circle Boys (1997) - Mr. Dunkel
  • Anoosh of the Airways (1999) - Burton Lloydhammer
  • Ehrenmänner (2000) - Donny Moor, Barkeeper
  • Lovers Lane (2000) - Dr. Jack Grefe
  • Nowheresville (2000) - Duane (Der Stalker)
  • Rose Red (2002) - Annie Wheatons Nachbarin
  • Ablaufdatum (2006) - Städtischer Friedhofsverwalter

Verweise

  1. ^ "Richard Sanders Biographie (1940-)" . Filmreferenz.com. 28. August 1940 . Abgerufen am 9. Oktober 2012 .
  2. ^ "Seattle Times-Interview" . seattletimes.com . Abgerufen am 27. April 2007 .

Externe Links

  • Richard Sanders bei IMDb


Stub icon

Dieser Artikel über einen amerikanischen Fernsehschauspieler, der in den 1940er Jahren geboren wurde, ist ein Stummel . Sie können Wikipedia helfen, indem Sie es erweitern .

  • v
  • t
  • e

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy