วิกิภาษาไทย

Romanische Sprachen


Die romanischen Sprachen (seltener lateinische Sprachen oder neo-lateinische Sprachen ) sind die modernen Sprachen, die sich zwischen dem dritten und achten Jahrhundert aus dem vulgären Latein entwickelt haben. [1] Sie sind eine Untergruppe der kursiven Sprachen in der indogermanischen Sprachfamilie . Die sechs am häufigsten gesprochenen romanischen Sprachen nach Anzahl der Muttersprachler sind Spanisch (489 Millionen), Portugiesisch (250 Millionen), Französisch (77 Millionen), Italienisch (67 Millionen), Rumänisch (24 Millionen) und Katalanisch (4,1 Millionen)[2] ). Italienisch ist diedem Latein am nächsten kommende Landessprache , gefolgt von Spanisch, Rumänisch, Portugiesisch und Französisch. Unter Berücksichtigung aller romanischen Sprachen, einschließlich der nationalen und regionalen Sprachen, sind Sardinisch , Italienisch und Spanisch zusammen die drei am wenigsten von Latein unterschieden, und Okzitanisch ist Latein näher als Französisch. [3] [4] [5] Alle romanischen Sprachen sind jedoch näher beieinander als das klassische Latein .

Romantik
Geografische VerteilungEntstanden in Altlatium , Süd- , West- und Osteuropa ; Jetzt wird auch in ganz Amerika gesprochen , in Teilen Afrikas sowie in Teilen Südostasiens und Ozeaniens
Sprachliche KlassifikationIndogermanisch
  • Kursiv
    • Romantik
Frühe Form
Vulgäres Latein
Unterteilungen
  • Italo-Western
  • Östliche Romantik
  • Sardinisch
  • Afrikaner †
  • Pannonisch †
  • Britisch †
ISO 639-2 / 5roa
Linguasphere51- (Phylozone)
Glottologroma1334
Detaillierte SVG-Karte der romanischsprachigen Welt.svg
  Offizielle Sprache
  Co-Beamter oder koexistiert mit anderen Sprachen
  Kultur- oder Sekundärsprache

Europäische romanische Sprachen

Die mehr als 900 Millionen Muttersprachler romanischer Sprachen sind weltweit anzutreffen, hauptsächlich in Amerika , Europa und Teilen Afrikas . Die wichtigsten romanischen Sprachen haben auch viele Nicht-Muttersprachler und werden häufig als Verkehrssprache verwendet . [6] Dies gilt insbesondere für Französisch, das in Zentral- und Westafrika , Madagaskar , Mauritius , den Seychellen , den Komoren , Dschibuti , dem Libanon und Nordafrika (mit Ausnahme von Ägypten , wo es eine Minderheitensprache ist) weit verbreitet ist.

Da es schwierig ist, Phänomenen wie Sprachen, die auf einem Kontinuum existieren, starre Kategorien zuzuweisen, variieren die Schätzungen der Anzahl moderner romanischer Sprachen. Zum Beispiel listet Dalby 23 auf, basierend auf dem Kriterium der gegenseitigen Verständlichkeit . Das Folgende schließt diese und zusätzliche aktuelle, lebende Sprachen und eine ausgestorbene Sprache , Dalmatinisch, ein : [7]

  • Ibero-Romanze : Portugiesisch , Galizisch , Asturleonisch / Mirandese , Spanisch , Aragonesisch , Ladino ( Judäo-Spanisch );
  • Occitano-Romanze : Katalanisch / Valencianisch , Okzitanisch (lenga d'oc) , Gascon ;
  • Gallo-Romanze : Französisch / Oïl-Sprachen , französisch-provenzalisch (Arpitan) ;
  • Rhätoromanisch : Rätoromanisch , Ladinisch , Friaulisch ;
  • Gallo-Italic : Piemontesisch , Ligurisch , Lombardisch , Emilian-Romagnol ;
  • Italienisch -Dalmatinisch : Italienisch , Toskanisch , Romanisch , Korsisch , Sassarisch , Sizilianisch , Neapolitanisch , Dalmatinisch (ausgestorben 1898), Venezianisch (umstrittene Klassifizierung), Istriot ;
  • Sardinisch ;
  • Ostromanischen : Rumänisch , Aromanian , Megleno-Rumänisch , Istro-Rumänisch .

Name

Der Begriff Romantik stammt aus dem vulgären lateinischen Adverb romanice , "auf römisch", abgeleitet von romanicus : zum Beispiel im Ausdruck romanice loqui , "auf römisch sprechen" ( dh der lateinischen Umgangssprache ), im Gegensatz zu latine loqui , " spricht in Latein“( Mittellatein , die konservative Version der verwendete Sprache in Schrift und formalen Kontexten oder als lingua franca) und mit barbarice loqui ‚in sprechen Barbarian ‘(das nicht-lateinischen Sprachen der Völker außerhalb leben das Römische Reich ). [8] Aus diesem Adverb entstand das Substantiv Romantik , das sich zunächst auf alles bezog , was Romanice oder "in der römischen Umgangssprache" geschrieben hatte. [9]

Proben

Lexikalische und grammatikalische Ähnlichkeiten zwischen den romanischen Sprachen und zwischen Latein und jeder von ihnen sind aus den folgenden Beispielen ersichtlich, die in verschiedenen romanischen Vorlesungen dieselbe Bedeutung haben :

EnglischSie schließt immer das Fenster, bevor sie speist / vor dem Essen.
Latein(Ea) sempre antequam cenat fenestram claudit.
Vulgäres LateinIlla / ipsa claudit sempre illa fenestra antequa (später nur in Italien) prima de cenare
Apulisch(Jèdde) akjude sèmbe la fenèstre prime de mangè.
Aragonesisch(Ella) zarra siempre a finestra antes de cenar.
Aromanian(Ea / Nâsa) ãncljidi / nkidi totna firida / fireastra ninti di tsinã.
Asturier(Ella) pieslla siempres la ventana enantes de cenar.
Kantabrisch(Ella) tranca siempri la ventana enantis de cenar.
katalanisch(Ella) sempre tanca la finestra abans de sopar.
NordkorsischElla chjode / chjude sempre lu / u purtellu avanti / nanzu di cenà .
SüdkorsischEdda / Idda sarra / serra sempri u purteddu nanzu / prima di cinà .
Emilian ( Reggiano )(Lē) la sèra sèmpar sù la fnèstra prima ad snàr.
Emilian ( Bolognese )(Lî) la sèra sänper la fnèstra prémma ed dṡnèr.
Extremaduran(Ella) afecha siempri la ventana antis de cenal.
Französisch-provenzalisch(Le) sarre toltin / tojor la fenétra avan de goutâ / dinar / sopar.
FranzösischElle ferme toujours la fenêtre avant de dîner / souper.
Friaulisch(Jê) e siere simpri il barcon prin di cenâ.
galizisch(Ela) pecha / fecha sempre a fiestra / xanela antes de cear.
GallureseIdda chjude sempri lu balconi primma di cinà.
Italienisch(Ella / lei) chiude (archaisch: serra) sempre la finestra prima (archaisch: avanti) di cenare.
Judäo-Spanischאֵילייה סֵירּה סײֵמפּרֵי לה בֵֿינטאנה אנטֵיס אנטֵיס דֵי. Ellacerra siempre la Ventana antes de cenar.
LadinBadiot: stra stlüj dagnora la finestra impröma de cenè.
Centro Cadore: La sera sempre la fenestra gnante de disna.
Auronzo di Cadore: Die sera sempro la fenestra davoi de disnà.
Gherdëina: Ëila stluj für l viere dan maië da cëina.
Leonese(Eilla) pecha siempre la ventana primeiru de cenare.
Ligurisch(Le) a saera sempre u barcun primma de cenà.
Lombard (Osten) (Bergamasque)(Lé) la sèra sèmper sö la finèstra prima de senà.
Lombard (West)(Lee) La Sara Sù Semper La Finestra Primma de Disnà / Scenà.
Magoua(Elle) à fàrm toujour là fnèt àvan k'à manj.
Mirandese(Eilha) cerra siempre la bentana / jinela atrás de jantar.
NeapolitanerEssa 'nzerra sempe' a fenesta primma 'e cenà.
normannischLli barre tréjous la crouésie devaunt de daîner.
Okzitanisch(Ela) barra / tanca sempre / totjorn la fenèstra abans de sopar.
PicardAle frunme tojours l 'creusèe édvint éd souper.
PiemontesischChila a sara sèmper la fnestra dnans ëd fé sin-a / dnans ëd siné.
Portugiesisch(Ela) fecha sempre a janela antes de jantar / cear / comer.
Romagnol(Lia) la ciud sëmpra la fnèstra prëma ad magnè.
rumänischEa închide întotdeauna fereastra înainte de a cina.
RätoromanischElla clauda / serra adina la fanestra avant ch'ella tschainia.
SüdsardinischIssa serrat semp (i) ri sa bentana in Antis de Cenai
NordsardinischIssa serrat sempre sa bentana in Antis de Chenàre.
SassareseEdda sarra sempri lu balchoni primma di zinà.
sizilianischIḍḍa ncasa sempri a Geldstrafenṭṛa prima 'i manciariâsira.
Spanisch(Ella) siempre cierra la ventana antes de cenar / comer.
ToskanischLei chiude sempre la finestra prima di cenà.
UmbrischLia chiude sempre la finestra prima de cenà.
VenezianischEła ła sara / sera senpre ła fenestra vanti de diznar.
wallonischEle sere todi li finiesse divant di soper.
Romantische Kreolen und Pidgins
Haitianisches KreolLi toujou fèmen fenèt la avan li mange.
Mauritian CreoleLi pou touzour ferm lafnet la avan (li) manze.
Seychellen KreolischY pou touzour ferm lafnet aven y manze.
PapiamentoE muhe sempre ta sera e bentana promé ku e kome.
KrioluÊl fechâ sempre janela antes de jantâ.
ChavacanoTa cerrá él siempre con la ventana antes de cená.

Ein Teil der Divergenz beruht auf semantischen Veränderungen : Dabei haben dieselben Wurzelwörter unterschiedliche Bedeutungen entwickelt. Zum Beispiel das portugiesische Wort fresta ist aus dem Lateinischen abstammen fenestra „Fenster“ (und damit verwandtes auf Französisch fenêtre , Italienisch finestra , Rumänisch fereastra und so weiter), aber nun bedeutet „Oberlicht“ und „Schlitz“. Verwandte können existieren, sind aber selten geworden, wie z. B. Finiestra auf Spanisch, oder wurden ganz außer Betrieb genommen. Die spanischen und portugiesischen Begriffe " defensestrar " für " durch ein Fenster werfen " und " fenestrado " für "voller Fenster" haben ebenfalls die gleiche Wurzel, sind aber später Anleihen aus dem Lateinischen.

Ebenso hat Portugiesisch auch das Wort Cear , ein Verwandter des italienischen Cenare und des spanischen Cenar , verwendet es jedoch in den meisten Sorten im Sinne von "spätes Abendessen haben", während das bevorzugte Wort für "speisen" Jantar ist (verwandt mit archaisches spanisches Yantar "zu essen") wegen semantischer Veränderungen im 19. Jahrhundert. Galizisch hat sowohl Fiestra (aus dem mittelalterlichen Fest , dem Vorfahren der portugiesischen Standard- Fresta ) als auch das weniger häufig verwendete Ventá und Xanela .

Als Alternative zu Lei (ursprünglich die Genitivform) hat Italienisch das Pronomen ella , ein Verwandter der anderen Wörter für "sie", aber es wird kaum jemals zum Sprechen verwendet.

Spanische, asturische und leonische Ventana sowie Mirandese und sardische Bentana stammen aus dem lateinischen Ventus "Wind" (vgl. Englisches Fenster , etymologisch " Windauge ") und portugiesische Janela , galizische Xanela , Mirandese Jinela aus der lateinischen * ianuella "kleine Öffnung". ein Derivat von Ianua "Tür".

Sardische balcone (Alternative für Ventana / bentàna ) stammt aus altitalienisch und sind ähnlich wie in anderen romanischen Sprachen wie Französisch Balcon (aus dem Italienischen balcone ), Portugiesisch balcão , Rumänisch Balcon , Spanisch balcón , Katalanisch balcó und korsischen balconi (Alternative für purtellu ).

Klassifikation und verwandte Sprachen

Diagramm der romanischen Sprachen basierend auf strukturellen und vergleichenden Kriterien, nicht auf sozio-funktionalen. FP: französisch-provenzalisch, IR: Istro-Rumänisch.
Ost- und Westromanische Gebiete, die durch die Linie La Spezia - Rimini getrennt sind
Romanische Sprachen und Dialekte

Die Klassifizierung der romanischen Sprachen ist von Natur aus schwierig, da der größte Teil des Sprachraums ein Dialektkontinuum ist und in einigen Fällen politische Vorurteile ins Spiel kommen können. Zusammen mit Latein (das nicht zu den romanischen Sprachen gehört) und einigen ausgestorbenen Sprachen des alten Italien bilden sie den kursiven Zweig der indogermanischen Familie . [10]

Latein
Klassisches LateinVulgäres LateinKirchliches Latein
Kontinentale RomantikSardische Sprache
Italo-WesternAfrikanische RomanzeÖstliche Romantik
Westliche RomantikProto-ItalienischBalkan-RomanzeDalmatiner
Ibero-RomantikGallo-RomantikItalienischProto-Rumänisch
Galizisch-PortugiesischSpanischOccitano-RomantikFranzösischGallo-ItalicrumänischAromanian
galizischPortugiesischkatalanischOkzitanisch

Vorgeschlagene Abteilungen

Ausmaß der Variation in der Entwicklung (sehr konservativ bis sehr innovativ)
Form ("singen")LateinNuorese SardinianItalienischSpanischPortugiesischLanguedocien OccitanKlassisches Katalanisch 2Mailänder LombardeirumänischBolognese EmilianFranzösisch
Infinitivcantārecantare
[kanˈtare̞]
cantare
[kanˈtare]
cantar
[kanˈtar]
cantar
[kɐ̃ˈtaɾ]
[kɐ̃ˈtaχ] 1
cantar
[kanˈta]
cantar
[kənˈta]
[kanˈtaɾ]
cantar
[kanˈta]
a cânta
[a kɨnˈta]
cantèr
[kaŋˈtɛːr]
chanter
[ʃɑ̃ˈte]
Partizip Perfektcantātumcantatu
[kanˈtatu]
cantato
[kanˈtato]
cantado
[kanˈtaðo̞]
cantado
[kɐ̃ˈtadu]
[kɐ̃ˈtadʊ]
cantat
[kanˈtat]
cantat
[kənˈtat]
[kanˈtat]
Kantade
[kanˈtaː]
cântat
[kɨnˈtat]
cantè
[kaŋˈtɛː]
chanté
[ʃɑ̃ˈte]
Gerundiumcantandumcantande
[kanˈtande̞]
cantando
[kanˈtando]
cantando
[kanˈtando̞]
cantando
[kɐ̃ˈtɐ̃du]
[kɐ̃ˈtɐ̃dʊ]
Kantant
[kanˈtan]
cantant
[kənˈtan]
[kanˈtant]
cantand
[kanˈtant]
cântând
[kɨnˈtɨnd]
cantànd
[kaŋˈtaŋd]
chantant
[ʃɑ̃ˈtɑ̃]
1SG INDICGesangGesang
[ˈkanto̞]
Gesang
[ˈkanto]
Gesang
[ˈkanto̞]
Gesang
[ˈkɐ̃tu]
[ˈkɐ̃tʊ]
Kantine
[ˈkante]
kann nicht
[ˈkan]
[ˈkant]
canti
[ˈkanti]
cânt
[ˈkɨnt]
a 3 cant
[a ˈkaŋt]
chante
[ˈʃɑ̃t]
2SG INDICcantāscantas
[ˈkantaza]
canti
[ˈkanti]
cantas
[ˈkantas]
cantas
[ˈkɐ̃tɐʃ]
[ˈkɐ̃tɐs]
cantas
[ˈkantɔs]
cantes
[ˈkantəs]
[ˈkantes]
càntet
[ˈkantɛt]
cânți
[ˈkɨntsʲ]
t kann nicht
[t ˈkaŋt]
chantes
[ˈʃɑ̃t]
3SG INDICKantatCantat
[kantata]
canta
[ˈkanta]
canta
[ˈkanta]
canta
[ˈkɐ̃tɐ]
canta
[ˈkantɔ]
canta
[ˈkantə]
[ˈkanta]
canta
[ˈkantɔ]
cântă
[ˈkɨntə]
al canta
[al ˈkaŋtɐ]
chante
[ˈʃɑ̃t]
1PL INDICcantāmuscantamus
[kanˈtamuzu]
cantiamo
[kanˈtjamo]
cantamos
[kanˈtamo̞s]
cantamos
[kɐ̃ˈtɐmuʃ]
[kɐ̃ˈtɐ̃mʊs]
cantam
[kanˈtam]
cantam
[kənˈtam]
[kanˈtam]
cantom
[ˈkantum, kanˈtum]
cântăm
[kɨnˈtəm]
a cantän
[a kaŋˈtɛ̃]
chantons
[ʃɑtɔ]
2PL INDICcantātiscantates
[kanˈtate̞ze̞]
cantate
[kanˈtate]
cantáis
[kanˈtajs]
cantais
[kɐ̃ˈtajʃ]
[kɐ̃ˈtajs]
cantatz
[kanˈtats]
cantau
[kənˈtaw]
[kanˈtaw]
cantev
[kanˈteː (f)]
cântați
[kɨnˈtatsʲ]
a cantè
[a kaŋˈtɛ:]
chantez
[ʃɑ̃ˈte]
3PL INDICCantantKantant
[ˈkantana]
cantano
[ˈkantano]
cantan
[ˈkantan]
cantam
[ˈkɐ̃tɐ̃w̃]
cantan
[ˈkantan]
canten
[ˈkantən]
[ˈkanten]
canten / canta
[ˈkantɛn, ˈkantɔ]
cântă
[ˈkɨntə]
i cànten
[i ˈkaŋtɐn]
chantent
[ˈʃɑ̃t]
1SG SBJVcantemCante
[Kanté]
canti
[ˈkanti]
Cante
[Kanté]
cante
[ˈkɐ̃tɨ]
[ˈkɐ̃tᶴi]
Kantine
[ˈkante]
kann nicht
[ˈkan]
[ˈkant]
canta
[ˈkantɔ]
cânt
[ˈkɨnt]
a canta
[a ˈkaŋtɐ]
chante
[ˈʃɑ̃t]
2SG SBJVcantēscantes
[ˈkante̞ze̞]
canti
[ˈkanti]
cantes
[ˈkante̞s]
cantes
[ˈkɐ̃tɨʃ]
[ˈkɐ̃tᶴis]
cantes
[ˈkantes]
cantes
[ˈkantəs]
[ˈkantes]
càntet
[ˈkantɛt]
cânți
[ˈkɨntsʲ]
t kann nicht
[t ˈkaŋt]
chantes
[ˈʃɑ̃t]
3SG SBJVCantetcantet
[ˈkante̞te̞]
canti
[ˈkanti]
Cante
[Kanté]
cante
[ˈkɐ̃tɨ]
[ˈkɐ̃tᶴi]
Kantine
[ˈkante]
kann nicht
[ˈkan]
[ˈkant]
canta
[ˈkantɔ]
cânte
[ˈkɨnte̞]
al canta
[al ˈkaŋtɐ]
chante
[ˈʃɑ̃t]
1PL SBJVcantēmuscantemus
[kanˈte̞muzu]
cantiamo
[kanˈtjamo]
cantemos
[kanˈte̞mo̞s]
cantemos
[kɐ̃ˈtemuʃ]
[kɐ̃ˈtẽmʊs]
cantem
[kanˈtem]
cantem
[kənˈtəm]
[kənˈtɛm]
[kanˈtem]
cantom
[ˈkantum, kanˈtum]
cântăm
[kɨnˈtəm]
eine Cantaggna
[a kɐnˈtaɲɲɐ]
Gesänge
[ʃɑ̃ˈtjɔ̃]
2PL SBJVcantētiscantetis
[kanˈte̞tizi]
cantiate
[kanˈtjate]
cantéis
[kanˈte̞js]
canteis
[kɐ̃ˈtejʃ]
[kɐ̃ˈtejs]
cantetz
[kanˈtets]
canteu
[kənˈtəw]
[kənˈtɛw]
[kanˈtew]
cantev
[kanˈteː (f)]
cântați
[kɨnˈtatsʲ]
a cantèdi
[a kaŋˈtɛ: di]
chantiez
[ʃɑ̃ˈtje]
3PL SBJVcantentcantent
[ˈkante̞ne̞]
cantino
[ˈkantino]
canten
[ˈkante̞n]
cantem
[ˈkɐ̃tẽj̃]
canten
[ˈkanten]
canten
[ˈkantən]
[ˈkanten]
canten / canta
[ˈkantɛn, ˈkantɔ]
cânte
[ˈkɨnte̞]
i cànten
[i ˈkaŋtɐn]
chantent
[ˈʃɑ̃t]
2SG zwingend erforderlichcantācanta
[ˈkanta]
canta
[ˈkanta]
canta
[ˈkanta]
canta
[ˈkɐ̃tɐ]
canta
[ˈkantɔ]
canta
[ˈkantə]
[ˈkanta]
canta
[ˈkantɔ]
cântă
[ˈkɨntə]
canta
[ˈkaŋtɐ]
chante
[ˈʃɑ̃t]
2PL zwingend erforderlichcantātecantate
[kanˈtate̞]
cantate
[kanˈtate]
Kantade
[kanˈtað]
cantai
[kɐ̃ˈtaj]
cantatz
[kanˈtats]
cantau
[kənˈtaw]
[kanˈtaw]
cantev
[kanˈteːn (f)]
cântați
[kɨnˈtatsʲ]
cantè
[kaŋˈtɛ:]
chantez
[ʃɑ̃ˈte]
1 Auch [ ɾ̥ r̥ ɻ̝̊ x ħ h ] sind alle möglichen Allophone von [ɾ] in dieser Position sowie das Löschen des Konsonanten.
2 Das Konjugationsmodell basiert eher auf dem klassischen Modell aus dem Mittelalter als auf den modernen Konjugationen in Katalonien , der valencianischen Gemeinschaft oder den Balearen , die sich entsprechend unterscheiden können.
3 Konjugierte Verben in Bolognese erfordern ein nicht betontes Subjektpronomen , das für das Verb klitisch ist . Es können zusätzlich vollständige Formen verwendet werden, so dass "Sie (pl.) Essen" ein Magnè oder ein Vuèter ein Magnè sein kann , aber Bare * Magnè ist ungrammatisch. Fragestellungen erfordern Enklitika , die proklitische Formen möglicherweise nicht replizieren : magnèv ? 'isst du (pl.)? / isst du (pl.)?'.

Es gibt verschiedene Schemata, die verwendet werden, um die romanischen Sprachen zu unterteilen. Drei der häufigsten Schemata sind folgende:

  • Italo-Western vs. Eastern vs. Southern. Dies ist das Schema von Ethnologue und basiert hauptsächlich auf dem Ergebnis der zehn Monophthong- Vokale im klassischen Latein. Dies wird weiter unten näher erläutert .
  • West gegen Ost. Dieses Schema unterteilt die verschiedenen Sprachen entlang der Linie La Spezia - Rimini , die durch Nordmittelitalien nördlich der Stadt Florenz verläuft (deren Sprache die Grundlage für Standarditalienisch bildet). In diesem Schema umfasst "Ost" die Sprachen Mittel- und Süditaliens sowie die balkanromanischen (oder "ostromanischen") Sprachen in Rumänien, Griechenland und anderswo auf dem Balkan. "West" umfasst die Sprachen Portugal, Spanien, Frankreich, Norditalien und der Schweiz. Sardinian passt nicht leicht in dieses Schema.
  • " Konservativ " vs. "innovativ". Dies ist eine nicht genetische Unterteilung, deren genaue Grenzen zur Debatte stehen. Im Allgemeinen bilden die gallo-romanischen Sprachen (weiter unten erörtert) die "innovativen" Kernsprachen, wobei Standardfranzösisch im Allgemeinen als die innovativste von allen angesehen wird, während die Sprachen in der Nähe der Peripherie (einschließlich Spanisch, Portugiesisch, Italienisch und Rumänisch) " konservativ". Sardinisch gilt allgemein als die konservativste romanische Sprache und war auch die erste Sprache, die sich genetisch von den anderen abspaltete, möglicherweise bereits im ersten Jahrhundert vor Christus. Dante verunglimpfte die Sarden wegen der Konservativität ihrer Rede und bemerkte, dass sie Latein nachahmen "wie Affen Männer nachahmen". [11] [12]

Italo-Western vs. Eastern vs. Sardinian

Die wichtigsten Unterfamilien, die Ethnologue im Rahmen der verschiedenen Klassifizierungsschemata für romanische Sprachen vorgeschlagen hat, sind:

  • Italo-Western , die größte Gruppe, zu der Sprachen wie Katalanisch, Portugiesisch, Italienisch, Spanisch und Französisch gehören.
  • Eastern Romance , zu der auch die romanischen Sprachen Osteuropas wie Rumänisch gehören.
  • Southern Romance , das einige Sprachen mit besonders konservativen Merkmalen umfasst, wie Sardinisch und nach Ansicht einiger Autoren in begrenztem Umfang auch Korsisch. Es wird angenommen, dass diese Familie die inzwischen verschwundenen romanischen Sprachen Nordafrikas umfasst (oder zumindest scheinen sie einige phonologische Merkmale und ihre Vokale auf die gleiche Weise entwickelt zu haben).

Diese Drei-Wege-Unterteilung basiert hauptsächlich auf dem Ergebnis vulgärer lateinischer Vokale (Proto-Romance):

Ergebnis klassischer lateinischer Vokale
Klassisches LateinProto-RomantikSüdItalo-WesternOst
lange ich/ich//ich//ich//ich/
kurz ich/ ɪ // e // e /
lang E./ e // e /
kurz E./ ɛ // ɛ // ɛ /
kurz A./ein//ein//ein//ein/
lang A.
kurz O./ ɔ //Ö// ɔ //Ö/
lang O./Ö//Ö/
kurz U./ ʊ // u // u /
lang U./ u // u /

Italo-Western ist wiederum entlang der sogenannten La Spezia-Rimini-Linie in Norditalien aufgeteilt, die die mittel- und süditalienischen Sprachen von den sogenannten westlichen romanischen Sprachen im Norden und Westen trennt . Die Hauptmerkmale, die die beiden trennen, sind:

  • Phonemische Lenition von intervokalen Stopps, die im Nordwesten, aber nicht im Südosten geschieht.
  • Die Gemination von geminierten Stopps (die neue intervokale einzelne stimmlose Stopps erzeugen, nachdem die alten lenitiert wurden), was wiederum im Nordwesten, aber nicht im Südosten geschieht.
  • Streichung intertonischer Vokale (zwischen der betonten Silbe und entweder der ersten oder der letzten Silbe), wiederum im Nordwesten, aber nicht im Südosten.
  • Verwendung von Pluralformen in / s / im Nordwesten gegenüber Pluralformen mit Vokalwechsel im Südosten.
  • Entwicklung von palatalisierten / k / vor / e, i / bis / (t) s / im Nordwesten vs. / tʃ / im Südosten.
  • Entwicklung von / kt / , das sich im Nordwesten zu / xt / > / it / entwickelt (manchmal weiter nach / tʃ / ), im Südosten jedoch zu / tt / .

Die Realität ist etwas komplexer. Alle "Südost" -Eigenschaften gelten für alle Sprachen südöstlich der Linie, und alle "Nordwest" -Eigenschaften gelten für alle Sprachen in Frankreich und (den meisten) Spaniens. Die gallo-kursiven Sprachen liegen jedoch irgendwo dazwischen. Alle diese Sprachen haben die "nordwestlichen" Merkmale der Lenition und des Verlustes der Gemination. Jedoch:

  • Die kursiven Gallo ‒-Sprachen haben eher vokalwechselnde Pluralformen als / s / Pluralformen.
  • Die lombardische Sprache in Nordmittelitalien und die rätoromanische Sprache haben die "Südost" -Eigenschaft von / tʃ / anstelle von / (t) s / für palatalisierte / k /.
  • Die venezianische Sprache in Nordostitalien und einige der rätoromanischen Sprachen haben die "südöstliche" Eigenschaft, / kt / bis / tt / zu entwickeln .
  • Die Lenition von Post-Vocalic / ptk / ist als allophone phonetische Erkenntnis in Italien unterhalb der Linie La Spezia-Rimini, einschließlich Korsika und dem größten Teil Sardiniens, weit verbreitet.

Darüber hinaus hatte die alte mozarabische Sprache in Südspanien am anderen Ende der "nordwestlichen" Gruppe die "südöstlichen" Merkmale mangelnder Lenition und Palatalisierung von / k / bis / tʃ / . Bestimmte Sprachen in den Pyrenäen (z. B. einige aragonesische Hochlanddialekte ) weisen ebenfalls keine Lenition auf, und nordfranzösische Dialekte wie Norman und Picard weisen eine Palatalisierung von / k / bis / tʃ / auf (obwohl dies möglicherweise eine unabhängige sekundäre Entwicklung ist, da / k / zwischen Vokalen, dh wenn sie einer Lenition unterliegen, entwickelten sie sich zu / dz / anstatt zu / dʒ / , wie es für eine primäre Entwicklung zu erwarten wäre).

Die übliche Lösung für diese Probleme besteht darin, verschiedene verschachtelte Untergruppen zu erstellen. Die westliche Romanze ist unterteilt in die gallo-iberischen Sprachen, in denen Lenition stattfindet und die fast alle westlichen romanischen Sprachen umfassen, und die pyrenäisch-mozarabische Gruppe, die die verbleibenden Sprachen ohne Lenition umfasst (und wahrscheinlich keine gültige Gruppe ist ; mindestens zwei Klassen, eine für Mozarabic und eine für Pyrenäen). Gallo-Iberisch wird wiederum in die iberischen Sprachen (z. B. Spanisch und Portugiesisch ) und die größeren gallo-romanischen Sprachen (von Ostspanien bis Nordostitalien) unterteilt.

Eine wahrscheinlich genauere Beschreibung wäre jedoch zu sagen, dass es in Zentralfrankreich einen Innovationsschwerpunkt gab, von dem aus sich eine Reihe von Innovationen ausbreiteten, wenn sich das Gebiet änderte . Die Linie La Spezia - Rimini stellt den äußersten Punkt im Südosten dar, den diese Innovationen erreicht haben. Sie entspricht der nördlichen Kette des Apennins , die quer durch Norditalien verläuft und eine wichtige geografische Barriere für die weitere Verbreitung der Sprache darstellt.

Dies würde erklären, warum einige der "nordwestlichen" Merkmale (von denen fast alle als Innovationen charakterisiert werden können) an unterschiedlichen Punkten in Norditalien enden und warum einige der Sprachen in geografisch abgelegenen Teilen Spaniens (im Süden und hoch in) den Pyrenäen) fehlen einige dieser Merkmale. Es erklärt auch, warum die Sprachen in Frankreich (insbesondere das Standardfranzösisch) früher und umfassender innoviert zu sein scheinen als andere westliche romanische Sprachen.

Viele der "südöstlichen" Merkmale gelten trotz der geografischen Diskontinuität auch für die ostromanischen Sprachen (insbesondere Rumänisch). Beispiele sind mangelnde Lenition, Aufrechterhaltung intertonischer Vokale, Verwendung vokalwechselnder Pluralformen und Palatalisierung von / k / bis / tʃ / . Dies hat einige Forscher nach Walther von Wartburg dazu veranlasst, eine grundlegende Zwei-Wege-Ost-West-Unterteilung mit den "östlichen" Sprachen einschließlich Rumänisch sowie Mittel- und Süditalienisch zu postulieren, obwohl diese Ansicht durch den Kontrast zahlreicher phonologischer Entwicklungen in Rumänien beunruhigt wird mit denen in Italien unterhalb der Linie La Spezia-Rimini gefunden. Unter diesen Merkmalen wurden in rumänischen Geminaten historisch auf einzelne Einheiten reduziert - was eine eigenständige Entwicklung sein kann oder möglicherweise auf slawischen Einfluss zurückzuführen ist - und / kt / zu / pt / entwickelt, während in Mittel- und Süditalien Geminaten erhalten bleiben und / kt / durchlaufen wurden Assimilation an / tt /. [13]

Obwohl Sardinisch die erste romanische Sprache ist, die vom gesprochenen Latein abweicht, [14] passt es überhaupt nicht in diese Art der Unterteilung. [15] Es ist klar, dass Sardinisch zu einem extrem frühen Zeitpunkt, möglicherweise bereits im ersten Jahrhundert vor Christus, sprachlich unabhängig von den übrigen romanischen Sprachen wurde. [16] Sardinisch enthält eine große Anzahl archaischer Merkmale, einschließlich des völligen Mangels an Palatalisierung von / k / und / g / und einer großen Menge an Vokabeln, die nirgendwo anders erhalten sind, einschließlich einiger Gegenstände, die bereits zur Zeit des klassischen Latein (1. Jahrhundert v. Chr.) Archaisch waren ). Sardinisch hat Pluralformen in / s /, aber die postvokale Lenition stimmloser Konsonanten ist normalerweise auf den Status einer allophonischen Regel beschränkt (z. B. [k] ane 'Hund', aber su [g] ane oder su [ɣ] ane 'der Hund'). ), und es gibt einige Neuerungen, die anderswo nicht zu sehen sind, wie z. B. eine Änderung von / au / zu / a /. Die Verwendung von su < ipsum als Artikel ist ein beibehaltenes archaisches Merkmal, das auch im Katalanischen der Balearen existiert und in der Okzitano-Romantik früher weit verbreitet war und als Artikel salat  [ ca ] (wörtlich "gesalzener Artikel") bekannt ist "), während Sardinian die Entwicklung früherer / kw / und / gw / mit Rumänisch teilt: Sard. Abba , Rum. apă 'Wasser'; Sard. Limba , Rom. limbă 'Sprache' (vgl. Italienisch Acqua , Lingua ).

Dialekte Süditaliens und Korsikas

Ergebnis gestresster klassischer lateinischer Vokale in Dialekten Süditaliens und Korsikas
Klassisches Latein Proto-Romantik Senisese Castel-Mezzano Neapolitaner sizilianisch Verbi-carese Caro-Vignese Nuorese Sardinian Südkorsisch Taravo Korsisch Nordkorsisch Cap de Corse
ich /ich/ /ich/ /ich/ /ich/ /ich/ / ɪ / /ich/ /ich/ /ich/ /ich/ /ich/ /ich/
ich / ɪ / / e / / e / / ɛ / / ɛ / / e / / e /
ē , oe̯ / e / / ɛ / / ɪ / (/ ɛ /) / ɛ / / e / / e /
ĕ , ae̯ / ɛ / / ɛ / / ɛ / / ɛ / / ɛ / / e / (/ ɛ /)
ein /ein/ /ein/ /ein/ /ein/ /ein/ /ein/ /ein/ /ein/ /ein/ /ein/ /ein/ /ein/
ein
au̯ / aw / / ɔ /? /Ö/? / ɔ /? / ɔ /? / ɔ /? / ɔ /? / ɔ / /Ö/? / ɔ /? /Ö/?
Ö / ɔ / / ɔ / /Ö/ / ɔ / / ɔ / / ɔ / / ɔ / / ɔ / /Ö/ /Ö/ / ɔ / /Ö/
ō , au̯ /Ö/ /Ö/ / u / / ʊ / (/ ɔ /) /Ö/
ǔ / ʊ / / u / / u / / ʊ / / u / / u / / ɔ /
ū / u / / u / / u / / u / / u / / u /

Das sardische-Typ Vokal - System auch in einem kleinen Bereich , die zu dem gefunden wird Lausberg Bereich  [ es ] (auch bekannt als Lausberg Zone , vgl Neapolitanisch § Verteilung ) von Süditalien, in der südlichen Basilicata , und es gibt Hinweise darauf , dass die rumänischen Das "Kompromiss" -Vokalsystem war einst für den größten Teil Süditaliens charakteristisch, [17] obwohl es jetzt auf ein kleines Gebiet in der westlichen Basilikata beschränkt ist, das sich auf den Dialekt von Castelmezzano konzentriert . Das Gebiet ist bekannt als Vorposten , das deutsche Wort für " Vorposten'. Das sizilianische Vokalsystem , von dem heute allgemein angenommen wird, dass es auf dem italienisch-westlichen System basiert, ist auch in Süditalien, im südlichen Cilento , in Kalabrien und an der Südspitze Apuliens vertreten und war in der Vergangenheit möglicherweise weiter verbreitet. [18]

Die größte Vielfalt an Vokalsystemen außerhalb Süditaliens findet sich auf Korsika, wo der italienisch-westliche Typ im größten Teil des Nordens und der Mitte und der sardische Typ im Süden vertreten sind, sowie ein System, das dem sizilianischen Vokalsystem im Süden ähnelt Cap Corse Region; Schließlich findet sich zwischen dem italienisch-westlichen und dem sardischen System in der Taravo- Region ein völlig einzigartiges Vokalsystem, das von keinem anderen System abgeleitet werden kann, das zum größten Teil Reflexe wie das sardische hat, aber die kurzen hohen Vokale des Lateinischen werden eindeutig als mittel-niedrige Vokale reflektiert. [19]

Gallo-romanische Sprachen

Gallo-Romance kann in folgende Untergruppen unterteilt werden:

  • Die Langues d'oïl , einschließlich Französisch und eng verwandter Sprachen.
  • Die französisch-provenzalische Sprache (auch als Arpitan bekannt) im Südosten Frankreichs, in der Westschweiz und in der Region Aostatal im Nordwesten Italiens.

Die folgenden Gruppen werden manchmal auch als Teil von Gallo-Romance angesehen:

  • Die okzitano-romanischen Sprachen Südfrankreichs, nämlich Okzitanisch und Gascon .
    • Die katalanische Sprache Ost-Iberiens ist manchmal auch in der Gallo-Romanze enthalten. Dies wird jedoch von einigen Linguisten bestritten, die es vorziehen, es mit der iberischen Romanze zu gruppieren , da das alte Katalanisch zwar dem alten Okzitanisch nahe kommt, sein Lexikon jedoch später in gewissem Maße an das Spanische anpasste. Im Allgemeinen bleibt das moderne Katalanisch, insbesondere grammatikalisch, dem modernen Okzitanisch näher als dem Spanischen oder Portugiesischen.
  • Die gallo-italienischen Sprachen Norditaliens, einschließlich Piemontesisch , Ligurisch , Lombardisch , Emilianisch und Romagnolisch . Ligurian behält das Finale -o, was in Gallo-Romance die Ausnahme darstellt.
  • Die rätoromanischen Sprachen , einschließlich Rätoromanisch , Friaulisch und Ladinisch .

Die galloromanischen Sprachen gelten allgemein als die innovativsten (am wenigsten konservativen) unter den romanischen Sprachen. Charakteristische galloromanische Merkmale entwickelten sich im Allgemeinen am frühesten und zeigten sich in ihrer extremsten Erscheinungsform in der Langue d'oïl , die sich allmählich entlang von Flusswegen und transalpinen Straßen ausbreitete.

In mancher Hinsicht sind die galloromanischen Sprachen jedoch konservativ. Die älteren Stadien vieler Sprachen bewahrten ein Zwei-Fall-System, das aus Nominativ und Schräg bestand, vollständig auf Substantiven, Adjektiven und Determinatoren markiert war, fast direkt vom lateinischen Nominativ und Akkusativ geerbt wurde und eine Reihe verschiedener Deklinationsklassen und unregelmäßiger Formen bewahrte. Die Sprachen, die dem Epizentrum am nächsten liegen, bewahren das Fallsystem am besten, während Sprachen an der Peripherie es früh verlieren.

Bemerkenswerte Merkmale der galloromanischen Sprachen sind:

  • Frühzeitiger Verlust nicht betonter Endvokale außer / a / - ein bestimmendes Merkmal der Gruppe.
    • Weitere Reduzierungen der Endvokale in Langue d'oïl und vielen gallo-kursiven Sprachen , wobei der weibliche / a / - und Prop-Vokal / e / in / ə / übergeht , was später häufig fallengelassen wird.
  • Frühe, starke Reduktion von nicht betonten Vokalen im Inneren eines Wortes (ein weiteres charakteristisches Merkmal).
  • Der Verlust der Endvokale phonemisierte die langen Vokale, die früher automatisch mit betonten offenen Silben einhergingen. Diese phonemisch langen Vokale werden in vielen norditalienischen Dialekten direkt beibehalten; an anderer Stelle ging die phonemische Länge verloren, aber in der Zwischenzeit wurden viele der langen Vokale diphthongiert, was zu einer Beibehaltung der ursprünglichen Unterscheidung führte. Die Langue d'oïl-Branche steht erneut an der Spitze der Innovation. Nicht weniger als fünf der sieben langen Vokale diphthongieren (nur hohe Vokale wurden verschont).
  • Vorne gerundete Vokale sind in allen Zweigen der Gallo-Romantik vorhanden. / u / normalerweise Fronten zu / y / und sekundäre gerundete Vokale in der Mitte der Front entwickeln sich oft aus langen / oː / oder / ɔː / .
  • Extreme Lenition (dh mehrere Lenitionsrunden) tritt in vielen Sprachen auf, insbesondere in der Langue d'oïl und in vielen gallo-italienischen Sprachen .
  • Die Langue d'oïl , die schweizerisch- rätoromanischen Sprachen und viele der nördlichen Dialekte des Okzitanischen haben eine sekundäre Palatalisierung von / k / und / ɡ / vor / a / , was zu anderen Ergebnissen als die primäre romanische Palatalisierung führt: zB Centum "hundert" > cent / sɑ̃ / , cantum "song"> chant / ʃɑ̃ / .
  • Abgesehen von den okzitano-romanischen Sprachen sind die meisten gallo-romanischen Sprachen fachpflichtig (während alle übrigen romanischen Sprachen Pro-Drop- Sprachen sind). Dies ist eine späte Entwicklung, die durch fortschreitende phonetische Erosion ausgelöst wurde: Altfranzösisch war immer noch eine Nullsubjektsprache, und dies änderte sich erst mit dem Verlust von sekundären Endkonsonanten in Mittelfranzösisch.

Pidgins, Kreolen und gemischte Sprachen

Einige romanische Sprachen haben Sorten entwickelt, die hinsichtlich ihrer Grammatik dramatisch umstrukturiert zu sein scheinen oder sich mit anderen Sprachen vermischen. Es gibt mehrere Dutzend Kreolen französischen , spanischen und portugiesischen Ursprungs, von denen einige in ehemaligen europäischen Kolonien als Landessprachen gesprochen werden .

Kreolen des Französischen:

  • Antillen ( Französische Antillen , St. Lucia , Dominica )
  • Haitianisch (eine der beiden Amtssprachen Haitis )
  • Louisiana (USA)
  • Mauritian ( Verkehrssprache von Mauritius )
  • Réunion (Muttersprache von Réunion )
  • Seychellen ( Amtssprache der Seychellen )

Kreolen des Spanischen:

  • Chavacano (in einem Teil der Philippinen)
  • Palenquero (in einem Teil Kolumbiens)

Kreolen des Portugiesischen:

  • Angolar (Regionalsprache in São Tomé und Principe)
  • Kapverdisch (Kapverdische Landessprache; umfasst verschiedene Sorten)
  • Forro (Regionalsprache in São Tomé und Príncipe)
  • Kristang (Malaysia)
  • Macanese (Macau)
  • Papiamento (Amtssprache der Niederländischen Antillen)
  • Guinea-Bissau Kreolisch (Guinea-Bissaus Landessprache)

Hilfs- und konstruierte Sprachen

Latein und die romanischen Sprachen haben auch als Inspiration und Grundlage für zahlreiche Hilfs- und konstruierte Sprachen gedient, sogenannte "neoromanische Sprachen". [20] [21]

Das Konzept wurde erstmals 1903 vom italienischen Mathematiker Giuseppe Peano unter dem Titel Latino sine flexione entwickelt . [22] Er wollte eine naturalistische internationale Sprache schaffen, im Gegensatz zu einer autonom konstruierten Sprache wie Esperanto oder Volapük, die auf maximale Einfachheit des Lexikons und Ableitung von Wörtern ausgelegt war. Peano benutzte Latein als Grundlage seiner Sprache, weil es zum Zeitpunkt seiner Blüte die de facto internationale Sprache der wissenschaftlichen Kommunikation war.

Andere Sprachen, die seitdem entwickelt wurden, sind Idiom Neutral , Interlingua und Lingua Franca Nova . Das bekannteste und erfolgreichste davon ist Interlingua. Jede dieser Sprachen hat in unterschiedlichem Maße versucht, ein pseudo-lateinisches Vokabular zu erreichen, das den lebenden romanischen Sprachen so gemeinsam wie möglich ist. Einige Sprachen wurden speziell für die Kommunikation zwischen Sprechern romanischer Sprachen, den pan-romanischen Sprachen, konstruiert .

Es gibt auch Sprachen, die nur für künstlerische Zwecke geschaffen wurden, wie beispielsweise Talossan . Da Latein eine sehr gut belegte alte Sprache ist, haben einige Amateurlinguisten sogar romanische Sprachen konstruiert, die reale Sprachen widerspiegeln, die sich aus anderen Ahnensprachen entwickelt haben. Dazu gehören Brithenig (der Walisisch widerspiegelt), Breathanach [23] (Spiegel Irisch ), Wenedyk (Spiegel Polnisch ), Þrjótrunn (Spiegel Isländisch ), [24] und Helvetian (Spiegel Deutsch ). [25]

Moderner Status

Europäisches Ausmaß romanischer Sprachen im 20. Jahrhundert
Anzahl der Muttersprachler jeder romanischen Sprache in Bruchteilen der insgesamt 690 Millionen (2007)

Die heute am häufigsten gesprochene romanische Sprache ist Spanisch , gefolgt von Portugiesisch , Französisch , Italienisch und Rumänisch , die zusammen ein weites Gebiet in Europa und darüber hinaus abdecken und in Dutzenden von Ländern als Amts- und Landessprache arbeiten .

Romanische Sprachen in der Welt

Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch und Rumänisch sind ebenfalls Amtssprachen der Europäischen Union . Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Italienisch, Rumänisch und Katalanisch waren die Amtssprachen der nicht mehr existierenden Lateinunion . Französisch und Spanisch sind zwei der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen . Außerhalb Europas werden Französisch , Portugiesisch und Spanisch gesprochen und genießen in verschiedenen Ländern, die aus den jeweiligen Kolonialreichen hervorgegangen sind, offiziellen Status .

Spanisch ist eine Amtssprache in Spanien und in neun Ländern Südamerikas , in denen etwa die Hälfte der Bevölkerung dieses Kontinents lebt . in sechs Ländern Mittelamerikas (alle außer Belize ); und in Mexiko . In der Karibik ist es offiziell in Kuba , der Dominikanischen Republik und Puerto Rico . In all diesen Ländern ist lateinamerikanisches Spanisch die Landessprache der Mehrheit der Bevölkerung, wodurch Spanisch die meisten Muttersprachler aller romanischen Sprachen sind. In Afrika ist es eine Amtssprache in Äquatorialguinea .

Portugiesisch in seiner ursprünglichen Heimat Portugal wird von praktisch der gesamten Bevölkerung von 10 Millionen Menschen gesprochen. Als Amtssprache Brasiliens wird es von mehr als 200 Millionen Menschen in diesem Land sowie von Nachbarn in Ostparaguay und Norduruguay gesprochen , die etwas mehr als die Hälfte der südamerikanischen Bevölkerung ausmachen am meisten gesprochene offizielle romanische Sprache in einem einzigen Land. Es ist die Amtssprache von sechs afrikanischen Ländern ( Angola , Kap Verde , Guinea-Bissau , Mosambik , Äquatorialguinea sowie São Tomé und Príncipe ) und wird von vielleicht 30 Millionen Einwohnern dieses Kontinents als Muttersprache gesprochen. [26] In Asien ist Portugiesisch mit anderen Sprachen in Osttimor und Macau ko-offiziell , während die meisten Portugiesischsprachigen in Asien - etwa 400.000 [27] - aufgrund der Rückkehr der japanischen Brasilianer in Japan sind . In Nordamerika sprechen 1.000.000 Menschen Portugiesisch als ihre Muttersprache. [28] In Ozeanien ist Portugiesisch nach Französisch die am zweithäufigsten gesprochene romanische Sprache, hauptsächlich aufgrund der Anzahl der Sprecher in Osttimor . Seine nächsten Verwandten, Galizisch, hat einen offiziellen Status in der autonomen Gemeinschaft von Galicien in Spanien , zusammen mit Spanisch.

Außerhalb Europas wird Französisch in der kanadischen Provinz Quebec sowie in Teilen von New Brunswick und Ontario am häufigsten gesprochen . Kanada ist offiziell zweisprachig, wobei Französisch und Englisch die offiziellen Sprachen sind. In Teilen der Karibik wie Haiti hat Französisch offiziellen Status, aber die meisten Menschen sprechen Kreolen wie Haitian Creole als ihre Muttersprache. Französisch hat auch in weiten Teilen Afrikas offiziellen Status, aber relativ wenige Muttersprachler. In Frankreichs Besitztümern in Übersee nimmt der einheimische Gebrauch von Französisch zu.

Obwohl Italien vor dem Zweiten Weltkrieg auch einige koloniale Besitztümer besaß , blieb seine Sprache nach dem Ende der kolonialen Herrschaft nicht mehr offiziell. Infolgedessen wird Italienisch außerhalb Italiens und der Schweiz nur noch als Minderheitensprache von Einwanderergemeinschaften in Nord- und Südamerika sowie in Australien gesprochen . In einigen ehemaligen italienischen Kolonien in Afrika - nämlich Libyen , Eritrea und Somalia - wird es von einigen gebildeten Leuten in Handel und Regierung gesprochen.

Rumänien hat kein Kolonialreich gegründet, aber außerhalb seines Heimatgebiets in Südosteuropa wird die rumänische Sprache von autochthonen Bevölkerungsgruppen in Serbien, Bulgarien und Ungarn sowie in einigen Teilen des ehemaligen Großrumäniens (vor 1945) als Minderheitensprache gesprochen. sowie in der Ukraine ( Bukowina , Budjak ) und in einigen Dörfern zwischen den Flüssen Dnister und Bug . [29] Die aromanische Sprache wird heute von Aromanern in Bulgarien, Mazedonien, Albanien, Kosovo und Griechenland gesprochen. [30] Rumänisch verbreitete sich auch in anderen Ländern am Mittelmeer (insbesondere in den anderen romanischsprachigen Ländern, insbesondere in Italien und Spanien ) und in anderen Ländern wie Israel , wo es die Muttersprache von fünf Prozent der Bevölkerung ist. [31] und wird von vielen mehr als Sekundärsprache gesprochen. Dies ist auf die große Anzahl von in Rumänien geborenen Juden zurückzuführen, die nach dem Zweiten Weltkrieg nach Israel gezogen sind . [32] Und schließlich sprechen rund 2,6 Millionen Menschen in der ehemaligen Sowjetrepublik Moldau eine Vielzahl von Rumänischen, die von ihnen unterschiedlich als moldauisch oder rumänisch bezeichnet werden.

Die Gesamtzahl der Muttersprachler romanischer Sprachen ist wie folgt unterteilt (mit ihrer Rangfolge innerhalb der Weltsprachen in Klammern): [33] [34]

  • Spanisch ( Hispanosphäre ) 49% ( 2. )
  • Portugiesisch ( Lusosphäre ) 26% ( 6. )
  • Französisch ( Frankophonie ) 8,6% ( 18. )
  • Italienisch 7,7% ( 23. )
  • Rumänisch 3,0% ( 49. )
  • Katalanisch 0,9% ( nicht in den Top 100 )
  • Andere 3,6%

Katalanisch ist die offizielle Sprache von Andorra . In Spanien ist es gemeinsam mit Spanisch in Katalonien , der valencianischen Gemeinschaft und den Balearen offiziell und in La Franja und in Aragon anerkannt, aber nicht offiziell . Darüber hinaus wird es von vielen Bewohnern von Alghero auf der Insel Sardinien gesprochen und ist in dieser Stadt Co-Beamter. Galizisch mit mehr als einer Million Muttersprachlern ist zusammen mit Spanisch in Galizien offiziell und in den Nachbargebieten von Castilla y León rechtlich anerkannt . Einige andere Sprachen sind auf regionaler oder anderweitig begrenzter Ebene offiziell anerkannt. zum Beispiel Asturier und Aragoneser in Spanien; Mirandese in Portugal; Friaulisch , sardisch und französisch-provenzalisch in Italien; und Rätoromanisch in der Schweiz.

Die übrigen romanischen Sprachen überleben meist als gesprochene Sprachen für informellen Kontakt. Die nationalen Regierungen haben die sprachliche Vielfalt in der Vergangenheit als wirtschaftliche, administrative oder militärische Verpflichtung sowie als potenzielle Quelle separatistischer Bewegungen angesehen. Daher haben sie im Allgemeinen darum gekämpft, dies zu beseitigen, indem sie den Gebrauch der Amtssprache umfassend förderten, den Gebrauch der anderen Sprachen in den Medien einschränkten, sie als bloße "Dialekte" anerkannten oder sie sogar verfolgten. Infolgedessen gelten alle diese Sprachen gemäß dem Roten Buch der gefährdeten Sprachen der UNESCO in unterschiedlichem Maße als gefährdet , von "gefährdet" (z. B. sizilianisch und venezianisch ) bis "stark gefährdet" ( französisch-provenzalisch , die meisten okzitanischen Sorten) ). Seit dem späten zwanzigsten und frühen einundzwanzigsten Jahrhundert haben einige dieser Sprachen aufgrund der zunehmenden Sensibilität für die Rechte von Minderheiten begonnen, ihr Ansehen und ihre verlorenen Rechte wiederzugewinnen. Es ist jedoch unklar, ob diese politischen Veränderungen ausreichen werden, um den Niedergang der romanischen Minderheitensprachen umzukehren.

Geschichte

Romanische Sprachen sind die Fortsetzung des vulgären Latein , des populären und umgangssprachlichen Soziolekts des Lateinischen, das von Soldaten , Siedlern und Kaufleuten des Römischen Reiches gesprochen wird , im Unterschied zu der klassischen Form der Sprache, die von den römischen Oberschichten gesprochen wird , der Form, in der die Sprache wurde allgemein geschrieben. [14] Zwischen 350 v. Chr. Und 150 n. Chr. Machte die Expansion des Reiches zusammen mit seiner Verwaltungs- und Bildungspolitik Latein zur dominierenden Muttersprache in Kontinentaleuropa. Latein übte auch einen starken Einfluss auf den Südosten Großbritanniens , die römische Provinz Afrika , Westdeutschland , Pannonien und den gesamten Balkan aus .

Während des Niedergangs des Imperiums und nach seiner Zersplitterung und dem Zusammenbruch der westlichen Hälfte im fünften und sechsten Jahrhundert wurden die gesprochenen lateinischen Varietäten stärker voneinander isoliert, wobei die westlichen Dialekte unter starken germanischen Einfluss gerieten (insbesondere die Goten und Franken) ) und die östlichen Dialekte, die unter slawischen Einfluss geraten. [35] [36] Die Dialekte weichen schneller vom klassischen Latein ab und entwickelten sich schließlich zu einem Kontinuum erkennbar unterschiedlicher Typologien. Die seit dem 15. Jahrhundert von Portugal , Spanien und Frankreich gegründeten Kolonialreiche verbreiteten ihre Sprachen so weit auf die anderen Kontinente, dass heute etwa zwei Drittel aller romanischen Sprecher außerhalb Europas leben.

Trotz anderer Einflüsse (z. B. Substrat aus vorrömischen Sprachen, insbesondere kontinentalen keltischen Sprachen , und Superstratum aus späteren germanischen oder slawischen Invasionen) bestehen die Phonologie , Morphologie und das Lexikon aller romanischen Sprachen hauptsächlich aus entwickelten Formen des vulgären Latein. Es gibt jedoch einige bemerkenswerte Unterschiede zwischen den heutigen romanischen Sprachen und ihren römischen Vorfahren. Mit nur ein oder zwei Ausnahmen haben romanische Sprachen das Deklinationssystem des Lateinischen verloren und haben infolgedessen eine SVO- Satzstruktur und verwenden Präpositionen in großem Umfang .

Vulgäres Latein

Länge der römischen Herrschaft und der romanischen Sprachen [37]
Romanische Sprachen in Europa

Dokumentarische Beweise für vulgäres Latein sind für umfassende Recherchen begrenzt, und die Literatur ist oft schwer zu interpretieren oder zu verallgemeinern. Viele seiner Sprecher waren Soldaten, Sklaven, Vertriebene und Zwangsumsiedler, die eher aus eroberten Ländern stammten als aus Rom. In Westeuropa ersetzte Latein nach und nach keltische und andere kursive Sprachen , die durch einen gemeinsamen indogermanischen Ursprung damit verbunden waren. Gemeinsamkeiten in Syntax und Wortschatz erleichterten die Übernahme von Latein. [38] [39] [40]

Es wird angenommen, dass das vulgäre Latein bereits die meisten Merkmale aller romanischen Sprachen aufweist, die sie vom klassischen Latein unterscheiden, wie den fast vollständigen Verlust des lateinischen grammatikalischen Fallsystems und dessen Ersetzung durch Präpositionen ; der Verlust des neutralen grammatikalischen Geschlechts und vergleichende Beugungen ; Austausch einiger Verb Paradigmen von Innovationen (zB synthetische Zukunft wich eine ursprünglich analytisch Strategie nun typischerweise durch Infinitivform + gebildet entwickelte vorliegende indikativ Formen ‚haben‘); die Verwendung von Artikeln ; und die Anfangsstadien der Palatalisierung der Sprengstoffe / k /, / g / und / t /.

Für einige Gelehrte deutet dies darauf hin, dass die Form des vulgären Latein, die sich zu romanischen Sprachen entwickelte, während der Zeit des Römischen Reiches (ab dem Ende des ersten Jahrhunderts v. Chr.) Bestand und neben dem schriftlichen klassischen Latein gesprochen wurde, das dem Beamten vorbehalten war und formelle Anlässe. Andere Wissenschaftler argumentieren, dass die Unterscheidungen zu Recht als Hinweis auf soziolinguistische und registrierte Unterschiede angesehen werden, die normalerweise in jeder Sprache zu finden sind. Beide waren als ein und dieselbe Sprache verständlich, was bis etwa zur zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts zutraf. Innerhalb von zweihundert Jahren wurde Latein jedoch zu einer toten Sprache, da "das romanisierte Volk Europas Texte, die vorgelesen oder vorgetragen wurden, nicht mehr verstehen konnte" [41], dh Latein war keine Muttersprache mehr und wurde eine Fremdsprache Dies musste gelernt werden, wenn die Bezeichnung Latein auf einen Zustand der Sprache beschränkt sein sollte, der in der Vergangenheit eingefroren und größtenteils auf sprachliche Merkmale beschränkt war, die für höhere Register typisch sind.

Mit dem Aufstieg des Römischen Reiches verbreitete sich das vulgäre Latein zuerst in ganz Italien und dann in Süd- , West- , Mittel- und Südosteuropa sowie in Nordafrika entlang Teilen Westasiens . [42] : 1

Untergang des Weströmischen Reiches

Während des politischen Niedergangs des Weströmischen Reiches im fünften Jahrhundert kam es zu groß angelegten Migrationen in das Reich, und die lateinischsprachige Welt wurde in mehrere unabhängige Staaten zersplittert. Mitteleuropa und der Balkan wurden von germanischen und slawischen Stämmen sowie von Hunnen besetzt . Diese Einfälle isolierten die Vlachs vom übrigen romanischsprachigen Europa .

Die britische und afrikanische Romanze - die Formen des vulgären Latein, die in Großbritannien und der römischen Provinz Afrika verwendet wurden , wo sie von einem Großteil der Stadtbevölkerung gesprochen wurden - verschwanden im Mittelalter (ebenso wie die pannonische Romanze im heutigen Ungarn und an der Mosel) Romantik in Deutschland). Aber die germanischen Stämme, die in das römische Italien , Gallien und Hispania eingedrungen waren , übernahmen schließlich neben den bestehenden Bewohnern dieser Regionen Latein / Romantik und die Überreste der Kultur des alten Rom , und so blieb Latein dort die dominierende Sprache. Zum Teil aufgrund regionaler Dialekte der lateinischen Sprache und der lokalen Umgebung entwickelten sich daraus mehrere Sprachen. [42] : 4

Untergang des oströmischen Reiches

In der Zwischenzeit begannen groß angelegte Migrationen in das oströmische Reich mit den Goten und setzten sich mit Hunnen , Awaren , Bulgaren , Slawen , Pechenegs , Ungarn und Kumanen fort . Die Invasionen der Slawen waren die gründlichsten und reduzierten teilweise das romanische Element auf dem Balkan . [43] Die Invasion der Türken und die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 markierten das Ende des Reiches. Die Slawen die romanischsprachigen Bevölkerung genannt Walachen , während die letzteren sich „Ruman“ oder „Roman“, vom lateinischen „Romanus“ genannt [44] Der dakoromanischen Dialekt von den drei Dialekte voll ausgeprägt wurde südlich der gesprochenen Donau - Aromanisch, Istro-Rumänisch und Megleno-Rumänisch - im neunten und zehnten Jahrhundert, als die Rumänen (manchmal auch Vlachs oder Walachei genannt) als Volk auftauchten. [45]

Frühe Romanze

Im Laufe des vierten bis achten Jahrhunderts häuften sich lokale Änderungen in Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexikon an, so dass sich die Sprache eines Gebietsschemas merklich von der eines anderen unterschied. Im Prinzip nahmen die Unterschiede zwischen zwei Lekten zu, je mehr sie geografisch getrennt waren, was die gegenseitige Verständlichkeit zwischen Sprechern entfernter Gemeinschaften beeinträchtigte. [46] In den Reichenau Glosses , einer Zusammenstellung von etwa 1.200 Wörtern aus der Vulgata des Hieronymus aus dem vierten Jahrhundert , die sich in phonologischer Form geändert hatten oder normalerweise nicht mehr verwendet wurden, finden sich eindeutige Hinweise auf einige Veränderungen Äquivalente aus dem 8. Jahrhundert in Proto- Franco-Provençal . Das Folgende sind einige Beispiele mit Reflexen in mehreren modernen romanischen Sprachen zum Vergleich:

EnglischKlassik / 4. Jh.
( Vulgata )
8. Jahrhundert
( Reichenau )
Französisch-provenzalischFranzösischRätoromanischItalienischSpanischPortugiesischrumänischkatalanischSardinischOkzitanischLadinNeapolitaner
Einmalsemeluna viceuna fêsune fois(ina giada)(una volta)una vezuma vez(o dată)una vegada
(un cop,
una volta)
(una borta)una fes
(un còp)
n iedena vota
Kinder / KleinkinderLiberi / InfantesInfantenEnfantsEnfantsunfants(Bambini) /
Infanti
(Niños) /
Infanten
Infantes (crianças)(copii)(nens usw.) /
Säuglinge
(pipius) / (pitzinnos)EnfantsMutonenKritik
BlasenFlare / SofflareSuflareSoflarSoufflerSuflarsoffiareSoplarSoprar(a) Sufla(Bufar)sulai / sulareBufarSuflésciuscià
singencanerecantareçhantarChanterchantarcantarecantarcantar(a) cântacantarcantai / cantarecantarCiantécantà
das beste (plur.)optimi / melioresMelioreslos mèljörsles meilleursils MegliersIch Migliorilos mejoresos melhores(optimi,
cei mai buni)
els millorsist mellus / sos menzusLos / Lei MelhorsIch miëuresIch bin Meglie
schönPulchra / BellaBellabèlaBelleBellaBella(Hermosa, Bonita, Linda) /
Bella
bela /
(formosa, bonita, linda)
frumoasă(Bonica, Polida) /
Bella
BellabèlabelaBella
im Mundim Erzin Buccaen la boçhedans la bouchein la buccanella boccaen la bocana boca [47](a îmbuca) [48]a la bocain sa bucaDins la Bocate la bocia'n bocca /'mmok.kə
WinterhiemsHibernushìvernhiverinvierninvernoinviernoinvernoiarnăhivernierru / iberruivèrninviernvierno

In allen obigen Beispielen sind die Wörter, die in der Vulgata des vierten Jahrhunderts vorkommen, dieselben Wörter, wie sie im klassischen Latein von c verwendet worden wären . 50 v. Es ist wahrscheinlich, dass einige dieser Wörter bereits zur Zeit der Glosses aus der beiläufigen Sprache verschwunden waren ; aber wenn ja, sind sie möglicherweise noch weitgehend verstanden worden, da es keine nachgewiesenen Beweise dafür gibt, dass die einfachen Leute der Zeit Schwierigkeiten hatten, die Sprache zu verstehen.

Im 8. Jahrhundert war die Situation ganz anders. Während des späten 8. Jahrhunderts verhängte Karl der Große , der behauptete, "Latein seiner Zeit sei nach klassischen Maßstäben unerträglich korrupt", [46] : 6 erfolgreich klassisches Latein als künstliche Schriftsprache für Westeuropa . Leider bedeutete dies, dass Gemeindemitglieder die Predigten ihrer Priester nicht mehr verstehen konnten, was den Rat von Tours 813 zwang , ein Edikt zu erlassen, das die Priester brauchten, um ihre Reden in die rustica romana lingua zu übersetzen , eine ausdrückliche Anerkennung der Realität der romanischen Sprachen als separate Sprachen vom Lateinischen. [46] : 6

Zu diesem Zeitpunkt und möglicherweise bereits im 6. Jahrhundert nach Price (1984) [46] : 6 hatten sich die romanischen Lektüre so weit auseinandergespalten, dass man von getrennten Gallo-Romanzen , Ibero-Romanzen , Italo-Romanzen und sprechen konnte Östliche romanische Sprachen . Einige Forscher [ wer? ] haben postuliert, dass die großen Unterschiede in den gesprochenen Dialekten im 5. Jahrhundert begannen oder sich erheblich beschleunigten, als die ehemals weit verbreiteten und effizienten Kommunikationsnetze des Weströmischen Reiches schnell zusammenbrachen und am Ende zum völligen Verschwinden des Weströmischen Reiches führten des Jahrhunderts. Die kritische Zeit zwischen dem 5. und 10. Jahrhundert n. Chr. Ist schlecht dokumentiert, da nur wenig oder gar kein Schreiben aus dem chaotischen " dunklen Zeitalter " des 5. bis 8. Jahrhunderts erhalten geblieben ist und das Schreiben nach dieser Zeit in bewusst klassifiziertem mittelalterlichem Latein nur mit einheimischer Schrift verfasst wurde ernsthaft im 11. oder 12. Jahrhundert beginnen. Eine Ausnahme wie die Eide von Straßburg ist der Beweis dafür, dass im neunten Jahrhundert eine effektive Kommunikation mit einem nicht erlernten Publikum in einer weiterentwickelten Romanze durchgeführt wurde.

Eine Sprache, die eng mit dem mittelalterlichen Rumänisch verwandt war, wurde im Mittelalter von Vlachs auf dem Balkan, in Herzegowina, Dalmatien ( Morlachs ), der Ukraine ( Hutsuls ), Polen ( Gorals ), der Slowakei und dem tschechischen Mähren gesprochen, aber nach und nach verloren diese Gemeinschaften ihre Muttersprache. [49]

Anerkennung der Umgangssprachen

Romantik - germanischsprachige Grenze: [50]
• Frühmittelalter  
• Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts  

Zwischen dem 10. und 13. Jahrhundert entwickelten einige lokale Volkssprachen eine schriftliche Form und begannen, Latein in vielen seiner Rollen zu verdrängen. In einigen Ländern wie Portugal wurde dieser Übergang per Gesetz beschleunigt; In anderen Ländern wie Italien verwendeten viele prominente Dichter und Schriftsteller von sich aus die Umgangssprache - einige der bekanntesten in Italien waren Giacomo da Lentini und Dante Alighieri . Lange zuvor wurde die Umgangssprache auch für praktische Zwecke verwendet, wie zum Beispiel die Zeugnisse in der Placiti Cassinesi , geschrieben 960–963.

Vereinheitlichung und Standardisierung

Die Erfindung der Druckmaschine führte zu einer größeren Einheitlichkeit der Standardsprachen innerhalb der politischen Grenzen auf Kosten anderer romanischer Sprachen und Dialekte, die politisch weniger beliebt waren. In Frankreich beispielsweise verbreitete sich der in der Region Paris gesprochene Dialekt allmählich im ganzen Land, und der Okzitaner des Südens verlor an Boden.

Sound ändert sich

Konsonanten

Signifikante Klangveränderungen wirkten sich auf die Konsonanten der romanischen Sprachen aus.

Apocope

Es gab eine Tendenz, Endkonsonanten im vulgären Latein zu eliminieren, indem sie entweder fallen gelassen wurden ( Apokop ) oder ein Vokal nach ihnen hinzugefügt wurde ( Epenthesis ).

Viele Endkonsonanten waren selten und traten nur in bestimmten Präpositionen auf (z. B. ad "in Richtung", apud "bei, in der Nähe (einer Person)"), Konjunktionen ( sed "aber"), Demonstrativen (z. B. illud "das (dort drüben)", hoc "this") und Nominativ Singular Nomen Formen, insbesondere von neutralen Nomen (zB lac "Milch", mel "Honig", cor "Herz"). Viele dieser Präpositionen und Konjunktionen wurden durch andere ersetzt, während die Substantive auf der Grundlage ihrer schrägen Stämme, die die Endkonsonanten vermieden (z. B. * Lacte , * Mele , * Core ), in Formen reguliert wurden .

Final -m wurde in vulgärem Latein fallen gelassen. Auch in klassischem Latein , final -am , -er , -um ( Flexionssuffixe des Akkusativs ) wurde oft elided in poetischen Metern , was darauf hindeutet , das m schwach ausgeprägt war, wahrscheinlich die Markierung Nasalierung des Vokals vor ihnen her. Dieser Nasenvokal verlor seine Nasalisierung in den romanischen Sprachen, außer in einsilbigen Sprachen, wo er zu / n / zB Spanisch quien < quem "wen", Französisch rien "irgendetwas" < rem "Ding" wurde; Beachten Sie insbesondere das französische und katalanische mon < meum "my (m.sg.)", das von einsilbig / meu̯m / > * / meu̯n /, / mun / abgeleitet ist , während das spanische disyllabische mío und das portugiesische und katalanische einsilbige meu von disyllabisch / abgeleitet sind ˈMe.um / > * /ˈme.o/ . [ Zitat benötigt ]

Infolgedessen traten nur die folgenden Endkonsonanten in vulgärem Latein auf:

  • Final -t in Singularverbformen der dritten Person und -nt (später in vielen Sprachen auf -n reduziert) in Pluralverbformen der dritten Person.
  • Final -s (einschließlich -x ) in einer großen Anzahl von morphologischen Endungen (Verbendungen -ās / -ēs / -īs / -is , -mus , -tis ; Nominativ Singular -us / -is ; Plural -ās / -ōs / -ēs ) und bestimmte andere Wörter ( trēs "drei", sex "sechs", crās "morgen" usw.).
  • Final -n in einigen einsilbigen (von früher -m ).
  • Final -r , -d in einigen Präpositionen (z. B. ad , per ), bei denen es sich um Klitiker handelte , die phonologisch mit dem folgenden Wort verbunden waren.
  • Sehr gelegentlich final -c , z. B. Occitan oc "yes" < hoc , altfranzösisches avuec "mit" < apud hoc " (obwohl diese Fälle möglicherweise an einer Stelle durch einen endgültigen epenthetischen Vokal geschützt waren ).

Final- t wurde schließlich in vielen Sprachen gestrichen , obwohl dies oft mehrere Jahrhunderte nach der vulgären lateinischen Periode auftrat. Zum Beispiel wurde der Reflex von -t erst um 1100 in Altfranzösisch und Altspanisch fallen gelassen . In Altfranzösisch trat dies nur auf, wenn noch ein Vokal vor dem t stand (im Allgemeinen / ə / a ). Daher amat „er liebt“> altes Französisch aime aber venit „er kommt“> altes Französisch vient : die / t / war nie fallen gelassen und überlebt in modernem Französisch in Verbindung , zB vient-il? "kommt er?" / vjɛ̃ti (l) / (das entsprechende / t / in aime-t-il? ist analog, nicht vererbt). Altfranzösisch hielt auch das Pluralende der dritten Person -nt intakt.

In der italienisch-romanischen und der ostromanischen Sprache wurden schließlich alle Endkonsonanten entweder fallen gelassen oder durch einen epenthetischen Vokal geschützt, außer in klitischen Formen (z. B. Präpositionen con , per ). Modern Standard Italian hat immer noch fast keine konsonantenendlichen Wörter, obwohl Rumänisch sie durch den späteren Verlust von final / u / und / i / wieder aufgetaucht ist . Zum Beispiel amās "du liebst"> ame > italienische ami ; amant "sie lieben"> * aman > Ital. Amano . Aufgrund der Beweise für "schlampig geschriebene" Dokumente in lombardischer Sprache trat der Verlust von final / s / in Italien jedoch erst im 7. oder 8. Jahrhundert nach der vulgären lateinischen Periode auf, und die Anwesenheit vieler ehemaliger Endkonsonanten wird von verraten die syntaktische Gemination ( raddoppiamento sintattico ), die sie auslösen. Es wird auch angenommen, dass nach einem langen Vokal / s / zu / j / wurde, anstatt einfach zu verschwinden: nōs > noi "wir", se (d) ēs > sei "du bist", crās > crai "morgen" (süditalienisch) . In nicht betonten Silben wurden die resultierenden Diphthongs vereinfacht: canēs > / ˈkanej / > cani "Hunde"; AMICAS > / amikaj / > amiche / amike / "(weiblich) Freunde", wo Nominativ Amicae produzieren sollte ** amice statt Amiche (Anmerkung männlich Amici > amici nicht ** Amichi ).

Die zentralwestlichen romanischen Sprachen erlangten schließlich eine große Anzahl von Endkonsonanten durch den allgemeinen Verlust von final / e / und / o / zurück , z. B. katalanische llet "Milch" < Lactem , Foc "Feuer" < Focum , Peix "Fisch" < Piscem . Auf Französisch gingen die meisten dieser sekundären Endkonsonanten (sowie die primären) vor etwa 1700 verloren, aber tertiäre Endkonsonanten entstanden später durch den Verlust von / ə / < -a . Daher männlich frigidum "kalt"> Old Französisch freit / frwεt / > froid / fʁwa / , weiblich frigidam > Old Französisch Freide / frwεdə / > froide / fʁwad / .

Palatalisierung

Die Palatalisierung war einer der wichtigsten Prozesse, die Konsonanten im vulgären Latein betrafen. Dies führte schließlich zu einer ganzen Reihe von " palatinalen " und postalveolären Konsonanten in den meisten romanischen Sprachen, z. B. Italienisch / ʃ /, / tʃ /, / dʒ /, / ts /, / dz /, / ɲ /, / ʎ / .

Die folgenden historischen Stadien traten auf:

BühneUmgebungBetroffene KonsonantenErgebnisBetroffene Sprachen
1vor / j / (von e , i in pause )/ t / , / d // tsʲ / , / jj ~ dzʲ ~ ddʒʲ /alle
2alle übrigen außer labialen Konsonanten/ ttʃʲ ~ ttsʲ / < / kj / , / jj ~ ddʒʲ / < / ɡj / , / ɲɲ / , / ʎʎ / , / Cʲ /alle außer sardischen
3vor / i // k / , / ɡ // tʃʲ ~ tsʲ / , / j ~ dʒʲ /
4vor / e /alle außer sardischen und dalmatinischen
5vor / a / , / au // tɕ ~ tʃʲ / , / dʑ ~ dʒʲ /die nordzentral gallo-romanischen Sprachen (z. B. Französisch , Nordokzitanisch ); Rhaeto-Romantik

Beachten Sie, wie die Umgebungen zunehmend weniger "palatal" werden und die betroffenen Sprachen immer weniger werden.

Die Ergebnisse der Palatalisierung hingen vom historischen Stadium, den beteiligten Konsonanten und den beteiligten Sprachen ab. Die primäre Unterteilung besteht zwischen den westlichen romanischen Sprachen, wobei / ts / aus der Palatalisierung von / k / resultiert , und den übrigen Sprachen (italienisch-dalmatinisch und ostromanisch), wobei / tʃ / resultiert. Es wird oft vermutet, dass / tʃ / das ursprüngliche Ergebnis in allen Sprachen war, mit / tʃ / > / ts / eine spätere Neuerung in den westlichen romanischen Sprachen. Ein Beweis dafür ist die Tatsache, dass Italienisch sowohl / ttʃ / als auch / tts / als Ergebnisse der Palatalisierung in verschiedenen Umgebungen hat, während Western Romance nur / (t) ts / hat . Noch deutlicher ist die Tatsache, dass die mozarabische Sprache in al-Andalus (modernes Südspanien) / tʃ / als Ergebnis hatte, obwohl sie sich im Gebiet "Westliche Romantik" befand und geografisch von den übrigen / tʃ / Gebieten getrennt war; Dies deutet darauf hin, dass Mozarabic ein abgelegenes "Relikt" -Gebiet war, in dem die Änderung / tʃ / > / ts / nicht erreicht werden konnte. (Nordfranzösische Dialekte wie Norman und Picard hatten ebenfalls / tʃ / , aber dies kann eine sekundäre Entwicklung sein, dh aufgrund einer späteren Klangänderung / ts / > / tʃ / .) Beachten Sie, dass / ts, dz, dʒ / wurde schließlich / s, z, ʒ / in den meisten westlichen romanischen Sprachen. So wurde das lateinische caelum (Himmel, Himmel), ausgesprochen [ˈkai̯lu (m)] mit einem Anfangsbuchstaben [k] , italienisches cielo [ˈtʃɛlo] , rumänisches cer [tʃer] , spanisches cielo [ˈθjelo] / [ˈsjelo] , französisches ciel [sjɛl ] , Katalanisches cel [ˈsɛɫ] und portugiesisches céu [ˈsɛw] .

Das Ergebnis von palatalisiertem / d / und / ɡ / ist weniger klar:

  • Original / j / hat überall das gleiche Ergebnis wie palatalisiert / ɡ / .
  • Rumänisch hat ziemlich konsistent / z / < / dz / von palatalisiert / d / , aber / dʒ / von palatalisiert / ɡ / .
  • Italienisch hat inkonsistent / ddz ~ ddʒ / von palatalisiert / d / und / ddʒ / von palatalisiert / ɡ / .
  • Die meisten anderen Sprachen haben die gleichen Ergebnisse für palatalisierte / d / und / ɡ / : konsistent / dʒ / anfangs, jedoch entweder / j / oder / dʒ / medial (abhängig von Sprache und genauem Kontext). Aber Spanisch hat / j / (phonetisch [ɟ͡ʝ] ) anfangs außer vor / o / , / u / ; in der Nähe Gascon ist ähnlich.

Dies deutet darauf hin, dass palatalisiert / d / > / dʲ / > entweder / j / oder / dz / je nach Standort, während palatalisiert / ɡ / > / j / ; danach / j / > / (d) dʒ / in den meisten Gebieten, aber Spanisch und Gascon (die aus isolierten Gebieten hinter den westlichen Pyrenäen stammen ) waren Reliktgebiete, die von dieser Änderung nicht betroffen waren.

Auf Französisch waren die Ergebnisse von / k, ɡ / palatalisiert durch / e, i, j / und durch / a, au / unterschiedlich: centum "hundert"> cent / sɑ̃ / aber cantum "song"> chant / ʃɑ̃ / . Französisch auch unterzog palatalization labials vor / j / : Vulgärlatein / pj, bj ~ vj, mj / > Alte Französisch / tʃ, dʒ, ndʒ / ( SEPIA "Tintenfische"> seiche , rubeus "red"> rouge , SIMIA „monkey "> versengen ).

Die ursprünglichen Ergebnisse der Palatalisierung müssen auch nach ihrer Entwicklung zu Alveolar / Postalveolar / etc. weiterhin phonetisch palatalisiert worden sein . Konsonanten. Dies geht aus dem Französischen hervor, wo alle ursprünglich palatalisierten Konsonanten unter bestimmten Umständen die Entwicklung eines folgenden Gleitens / j / auslösten (am sichtbarsten in den Endungen -āre , -ātum / ātam ). In einigen Fällen stammte dieses / j / von einem Konsonanten, der von einem angrenzenden Konsonanten nach dem späten Verlust eines trennenden Vokals palatalisiert wurde. Zum Beispiel mansiōnātam > / masʲoˈnata / > masʲˈnada / > / masʲˈnʲæðə / > frühes altfranzösisches maisnieḍe / maisˈniɛðə / "Haushalt". Ebenso mediētātem > / mejeˈtate / > / mejˈtade / > / mejˈtæðe / > frühes altfranzösisches meitieḍ / mejˈtʲɛθ / > modernes französisches moitié / mwaˈtje / "half". In beiden Fällen muss die phonetische Palatalisierung im primitiven Altfranzösisch zumindest bis zu dem Zeitpunkt erhalten geblieben sein, als nicht betonte intertonische Vokale verloren gingen ( ca. 8. Jahrhundert), lange nach der Fragmentierung der romanischen Sprachen.

Der Effekt der Palatalisierung wird in den Schriftsystemen fast aller romanischen Sprachen angezeigt, in denen die Buchstaben in den meisten Situationen die "harte" Aussprache [k, ɡ] haben , aber eine "weiche" Aussprache (z. B. Französisch / Portugiesisch [s, ʒ]). , Italienisch / Rumänisch [tʃ, dʒ] ) vor ⟨e, i, y⟩. (Dieses orthografische Merkmal ist durch normannische französischsprachige Schriftgelehrte, die Mittelenglisch schreiben, in das moderne Englisch übergegangen . Dies ersetzte das frühere System des alten Englisch , das seine eigene hart-weiche Unterscheidung durch das weiche ⟨c, g⟩ entwickelt hatte, das [tʃ, j darstellt ~ dʒ] .) Dies bewirkt, dass die moderne Schreibweise der ursprünglichen lateinischen Schreibweise ähnlich bleibt, erschwert jedoch die Beziehung zwischen Ton und Buchstabe. Insbesondere müssen die harten Töne vor ⟨e, i, y⟩ (z. B. Italienisch ⟨ch, gh⟩, Portugiesisch ⟨qu, gu⟩) anders geschrieben werden, und ebenso für die leisen Töne, wenn nicht vor diesen Buchstaben (z. B. Italienisch ⟨) ci, gi⟩, Portugiesisch ⟨ç, j⟩). Darüber hinaus bedeutet im spanischen, katalanischen, okzitanischen und brasilianischen Portugiesisch die Verwendung von Digraphen, die ⟨u⟩ enthalten, um die harte Aussprache vor ⟨e, i, y⟩ zu signalisieren, dass eine andere Schreibweise erforderlich ist, um die Töne / kw, ɡw / zu signalisieren vor diesen Vokalen (spanisch ⟨cu, gü⟩, katalanisch, okzitanisch und brasilianisch portugiesisch ⟨qü, gü⟩). [51] Dies führt zu einer Reihe von orthografischen Abwechslungen in Verben, deren Aussprache völlig regelmäßig ist. Das Folgende sind Beispiele für den entsprechenden Plural der ersten Person, der in einer Reihe regulärer portugiesischer Verben indikativ und Konjunktiv ist: marcamos, marquemos "wir markieren"; caçamos, cacemos "wir jagen"; chegamos, cheguemos "wir kommen an"; averiguamos, averigüemos "wir verifizieren"; adäquat, adeqüemos "wir passen uns an"; oferecemos, ofereçamos "wir bieten"; Dirigimos, Dirijamos "wir fahren" Erguemos, Ergamos "wir erhöhen"; delinquimos, delincamos "wir begehen ein Verbrechen". Im Falle des Italienischen führt die Konvention der Digraphen und zur Darstellung von / k / und / g / vor dem Schreiben zu ähnlichen orthografischen Abwechslungen, wie z. B. ,>dimentico 'Ich vergesse', dimentichi 'Sie Vergiss ', Baco ' Wurm ', Bachi ' Würmer 'mit [k] oder Pago ' Ich bezahle ', Paghi ' Du bezahlst 'und Lago ' See ', Laghi ' Seen 'mit [g]. Die Verwendung von und auf Italienisch, um / tʃ / oder / dʒ / vor Vokalen darzustellen, die geschrieben sind, unterscheidet ,>dico 'Ich sage' mit / k / sauber von dici 'Sie sagen' mit / tʃ / oder ghiro ' Siebenschläfer ' / g / und giro 'drehen, revolutionieren' / dʒ /, aber mit orthografischen und , die auch die Folge von / tʃ / oder / dʒ / und den tatsächlichen Vokal / i / darstellen (/ ditʃi / dici , / dʒiro / giro ) und keine allgemein beobachtete Konvention zur Angabe der Spannungsposition. Der Status von i, wenn ein anderer Vokal in der Rechtschreibung folgt, kann nicht erkennbar sein. Zum Beispiel bieten die schriftlichen Formen keinen Hinweis darauf, dass in camicia 'shirt' eine einzelne nicht betonte Silbe / tʃa / ohne / i / auf irgendeiner Ebene darstellt (/ kaˈmitʃa / → [kaˈmiːtʃa] ~ [kaˈmiːʃa]), sondern dass Der gleichen Schreibweise in farmacia 'pharmacy' liegt eine bisyllabische Sequenz zugrunde, die aus der betonten Silbe / tʃi / und der Silbe / a / (/ farmaˈtʃia / → [farmaˈtʃiːa] ~ [farmaˈʃiːa]) besteht.

Lenition

Stoppen Sie Konsonanten, die in einigen Bereichen durch Lenition in vulgärem Latein verschoben wurden .

Die stimmhaften labialen Konsonanten / b / und / w / (dargestellt durch ⟨b⟩ bzw. ⟨v⟩) entwickelten beide einen Frikativ [β] als intervokales Allophon. [52] Dies geht aus der Rechtschreibung hervor; Im Mittelalter wird die Schreibweise eines konsonanten ⟨v⟩ häufig für das verwendet, was im klassischen Latein ein ⟨b⟩ gewesen war, oder die beiden Schreibweisen wurden synonym verwendet. In vielen romanischen Sprachen (Italienisch, Französisch, Portugiesisch, Rumänisch usw.) entwickelte sich dieser Frikativ später zu einem / v / ; aber in anderen (Spanisch, Galizisch, einigen katalanischen und okzitanischen Dialekten usw.) verschmolzen die Reflexe von / b / und / w / einfach zu einem einzigen Phonem.

Einige andere Konsonanten wurden in der intervokalen Position in der westlichen Romantik "aufgeweicht" (Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Norditalienisch), aber normalerweise nicht phonemisch im Rest Italiens (mit Ausnahme einiger Fälle von "eleganten" oder kirchlichen Wörtern) oder anscheinend überhaupt nicht auf Rumänisch. Die Trennlinie zwischen den beiden Dialektsätzen wird als La Spezia-Rimini-Linie bezeichnet und ist einer der wichtigsten Isoglosse der romanischen Dialekte. Die Änderungen (Fälle von diachroner Lenition, die zu einer phonologischen Umstrukturierung führen ) sind wie folgt: Einzelne stimmlose Sprengstoffe wurden geäußert : -p-, -t-, -c- > -b-, -d-, -g- . Anschließend wird in einigen Sprachen , die sie weiter geschwächt wurden, entweder immer Frikativlaute oder approximants , [ß], [D], [ɣ˕] (wie in spanisch) oder ganz verschwindet (wie / t / und / k / , aber nicht / p / , auf Französisch). Das folgende Beispiel zeigt eine fortschreitende Schwächung des ursprünglichen / t /: z. B. vītam > italienische vita [ˈvita] , portugiesische vida [ˈvidɐ] (europäische portugiesische [ˈviðɐ] ), spanische vida [ˈbiða] (südliche Halbinsel Spanisch [ˈbia] ) und französische vie [vi] . Einige Wissenschaftler einmal spekuliert , dass diese Klangveränderungen aufgrund des Einflusses von teilweise sein kann Continental keltischen Sprachen , [ Bearbeiten ] aber Stipendium der letzten Jahrzehnte wendet sich gegen diese Hypothese.

  • Die stimmhaften Sprengstoffe / d / und / ɡ / verschwanden tendenziell.
  • Die Ebene Zisch -S- [s] wurde auch geäußert [z] zwischen Vokalen, obwohl in vielen Sprachen seine Rechtschreibung nicht geändert hat. (Auf Spanisch wurde intervocalic [z] später auf [s] zurückgeführt ; [z] wird nur als Allophon von / s / vor stimmhaften Konsonanten im modernen Spanisch gefunden.)
  • Die doppelten Sprengstoffe wurden einfach: -pp-, -tt-, -cc-, -bb-, -dd-, -gg- > -p-, -t-, -c-, -b-, -d-, -g- in den meisten Sprachen. In der französischen Schreibweise sind Doppelkonsonanten in den meisten Fällen nur etymologisch, mit Ausnahme von -ll- nach -i (ausgesprochen [ij]).
  • Das doppelte Zischlaut -ss- [sː] wurde auch phonetisch einfach [s] , obwohl sich in vielen Sprachen seine Schreibweise nicht geändert hat.

Die Konsonantenlänge ist in den meisten romanischen Sprachen nicht mehr phonemisch unterscheidbar. Einige italienische Sprachen (Italienisch, Sardinisch , Sizilianisch und zahlreiche andere Arten Mittel- und Süditaliens) haben jedoch lange Konsonanten wie / ɡɡ /, / dd /, / bb / , / kk /, / tt /, / pp / , / ll /, / mm /, / nn /, / ss /, / rr / usw., wobei die Verdopplung entweder die tatsächliche Länge oder im Fall von Plosiven und Affrikaten einen kurzen Halt vor der Freisetzung des Konsonanten angibt ; in vielen Fällen mit charakteristischem lexikalischem Wert: zB note /ˈnɔ.te/ (Notizen) vs. notte /ˈnɔt.te/ (Nacht), cade /ˈka.de/ (s / he, es fällt) vs. cadde / ˈkad. de / (s / he, es fiel), caro /ˈka.ro/ (lieb, teuer) vs. carro /ˈkar.ro/ (Wagen). Sie können sogar am Anfang von Wörtern in Romanesco , Neapolitanisch, Sizilianisch und anderen südlichen Sorten vorkommen und werden gelegentlich schriftlich angegeben, z. B. sizilianisch cchiù (mehr) und ccà (hier). Im Allgemeinen sind die Konsonanten / b / , / ts / und / dz / am Anfang eines Wortes lang, während das Archiphonem | R | [ zweifelhaft - diskutieren ] wird als Triller / r / in derselben Position realisiert. In weiten Teilen Mittel- und Süditaliens schwächen sich die Affrikate / t͡ʃ / und / d͡ʒ / synchron zu Frikativ [ʃ] und [ʒ] zwischen Vokalen ab, während ihre geminierten Kongenere dies nicht tun, z. B. cacio /ˈka.t͡ʃo/ → [ˈkaːʃo] ( Käse) gegen caccio /ˈkat.t͡ʃo/ → [ˈkat.t͡ʃo] (ich jage).

Einige Sprachen haben sekundäre geminierte Konsonanten wiedererlangt. Die Doppelkonsonanten des Piemontesischen existieren nur nach betontem / ə / , geschriebenem ë , und sind nicht etymologisch: vëdde (lateinisch vidēre , um zu sehen), sëcca (lateinisch sicca , trocken, weiblich von sech ). In Standard-Katalanisch und Okzitanisch gibt es einen geminierten Ton / lː / geschriebenes ŀl (Katalanisch) oder ll (Okzitanisch), der jedoch in der Umgangssprache (und sogar in einer formalen Sprache) in beiden Sprachen normalerweise als einfacher Ton ausgesprochen wird.

Vokalprothese

Im späten Latein wurde am Anfang jedes Wortes, das mit / s / (als s impura bezeichnet ) und einem stimmlosen Konsonanten (# sC-> isC) begann, ein prothetischer Vokal / i / (in den meisten Sprachen auf / e / gesenkt) eingefügt -):

  • scrībere 'to write'> sardische iscribere , spanische escribir , portugiesische escrever , katalanische escriure , altfranzösische escri (v) re (mod. écrire );
  • Spatha "Schwert"> Sard ispada , Sp / Pg espada , Cat espasa , OFr espeḍe (modernes épée );
  • spiritus "spirit"> Sard ispìritu , Sp espíritu , Pg espírito , Cat esperit , Französischer esprit ;
  • Stephanum "Stephen"> Sard Istèvene , Sp. Esteban , Cat Esteve , S. Estêvão , OFr Estievne (mod. Étienne );
  • Status "Zustand"> Sard istadu , Sp / Pg estado , Katze estat , OFr estat (mod. état ).

Prosthetic / i / \ / e / in romanischen Sprachen von Continental keltischen Sprachen beeinflusst worden sein, [ Bearbeiten ] , obwohl das Phänomen existiert oder in einigen Gebieten existiert , wo Celtic war nie vorhanden (zB Sardinien, Süditalien). Während westliche romanische Wörter eine Prothese durchlaufen, sind dies bei Balkan-Romanen und südlichen Italo-Romanen nicht der Fall , z. B. italienische Scrivere , Spada , Spirito , Stefano und Stato . Auf Italienisch wurden die Silbenregeln stattdessen durch Vokal-Schlussartikel beibehalten, also weibliches Spada als La Spada , aber anstatt das männliche * il Spaghetto wiederzugeben , wurde Lo Spaghetto zur Norm. Obwohl Italienisch derzeit zurückgeht, hatte Italien einmal eine Prothese / i /, wenn ein Konsonant solchen Clustern vorausging, so dass 'in der Schweiz' in [i] Svizzera war . Einige Redner verwenden das Prothetikum [i] immer noch produktiv, und es ist an einigen wenigen Stellen versteinert, beispielsweise in ispecie 'besonders' oder per iscritto 'schriftlich' (obwohl in diesem Fall sein Überleben teilweise auf den Einfluss des zurückzuführen sein kann separates Wort iscritto īnscrīptus ). Die Assoziation von / i / ~ / j / und / s / führte auch zur Vokalisierung von Wortfinales in Italienisch, Rumänisch, bestimmten okzitanischen Dialekten und dem spanischen Dialekt von Chocó in Kolumbien . [53]

Gestresste Vokale

Verlust der Vokallänge, Neuorientierung

Entwicklung gestresster Vokale in der frühen Romantik
Klassikproto -
Verhältnis
Westliche
Romantik
Balkan-
Romanze
Sardinischsizilianisch
Acad. 1römischIPAAcad. 1IPAIPA
ich lange ich/ich// i / [i (ː)]ich/ich//ich//ich/
ȳ lang y/ yː /
i (ĭ) kurz ich/ i / [ɪ]/ ɪ / [ɪ (ː)]ẹ/ e /
y (y̆) kurz y/ y /
ē lang e/ eː // e / [e (ː)]/ e /
œ oe/ oj / > / eː /
e (ĕ) kurz e/ e / [ɛ]/ ɛ / [ɛ (ː)]ę/ ɛ // ɛ /
æ ae/ aj / > [ɛː]
ein lang a/ein// a / [a (ː)]ein/ein/
a (ă) kurz a/ein/
o (ŏ) kurz o/ o / [ɔ]/ ɔ / [ɔ (ː)]ǫ/ ɔ //Ö// ɔ /
Ö lang o/Ö// o / [o (ː)]Ö/Ö// u /
au
(ein paar Worte)
au/ aw / > / oː /
u (ŭ) kurz u/ u / [ʊ]/ ʊ / [ʊ (ː)]/ u /
ū lange u/ uː // u / [u (ː)]u/ u /
au
(die meisten Wörter)
au/ aw /au/ aw /
1 Traditionelle akademische Transkription in Latein- bzw. Romanistik .

Eine tiefgreifende Änderung, die das vulgäre Latein betraf, war die Neuorganisation seines Vokalsystems . Das klassische Latein hatte fünf kurze Vokale, ă, ĕ, ĭ, ŏ, ŭ und fünf lange Vokale , ā, ē, ī, ō, ū , von denen jeder ein einzelnes Phonem war (siehe die Tabelle rechts für ihre Wahrscheinlichkeit Aussprache in IPA) und vier Diphthongs , ae , oe , au und eu (fünf nach einigen Autoren, einschließlich ui ). Es gab auch lange und kurze Versionen von y , die den gerundeten Vokal / y (ː) / in griechischen Anleihen darstellten, die jedoch wahrscheinlich noch vor Beginn der romanischen Vokaländerungen ausgesprochen wurden / i (ː) / .

Es gibt Hinweise darauf, dass sich in der Kaiserzeit alle kurzen Vokale außer einem durch Qualität und Länge von ihren langen Gegenstücken unterschieden. [54] So wurde zum Beispiel ē in der Nähe von / eː / ausgesprochen, während ĕ in der Mitte / ɛ / ausgesprochen wurde , und ī wurde in der Nähe von / iː / ausgesprochen, während ĭ in der Nähe von / ɪ / ausgesprochen wurde .

Während der Proto-Romance-Zeit gingen phonemische Längenunterschiede verloren. Vokale wurden in betonten, offenen Silben (dh wenn nur ein Konsonant folgte) automatisch lang ausgesprochen und überall sonst kurz ausgesprochen. Diese Situation wird im modernen Italienisch immer noch beibehalten: cade [ˈkaːde] "er fällt" gegen cadde [ˈkadde] "er fiel".

Der Proto-Romance-Verlust der phonemischen Länge führte ursprünglich zu einem System mit neun verschiedenen Qualitätsunterschieden bei Monophthongs, bei denen nur das Original / ă ā / verschmolzen war. Bald jedoch verschmolzen viele dieser Vokale:

  • Das einfachste Ergebnis war in sardischem , [55] , wo die ehemaligen langen und kurzen Vokalen in Latein einfach verschmolzen, zB / Ee / > / e / , / iE / > / i / : Dies erzeugte ein einfaches Fünf-Vokal - System / aeiou / .
  • In den meisten Gebieten (technisch gesehen in den italienisch-westlichen Sprachen ) wurden die nahezu nahen Vokale / ɪ ʊ / abgesenkt und in die hoch-mittleren Vokale / eo / verschmolzen . Infolgedessen reimten sich lateinische Pira "Birne" und vēra "wahr" (z. B. italienische und spanische Pera, Vera und altfranzösische Poire, Voire ). In ähnlicher Weise werden lateinisches Nucem (von nux "nut") und vōcem (von vōx "voice") zu italienischem noce, voce , portugiesischem noz, voz und französischem noix, voix . Dies erzeugte ein Sieben-Vokal-System / a ɛ ei ɔ ou / , das immer noch in konservativen Sprachen wie Italienisch und Portugiesisch beibehalten und leicht in Spanisch umgewandelt wurde (wobei / ɛ /> / je /, / ɔ /> / we / ).
  • In den ostromanischen Sprachen (insbesondere Rumänisch ) entwickelten sich die vorderen Vokale / ĕ ē ĭ ī / wie in den meisten Sprachen, während sich die hinteren Vokale / ŏ ō ŭ ū / wie auf Sardinisch entwickelten. Dies erzeugte ein unausgeglichenes Sechs-Vokal-System: / a ɛ eiou / . Im modernen Rumänisch wurde dieses System erheblich verändert, wobei sich / ɛ /> / je / und neue Vokale / ə ɨ / weiterentwickelten, was zu einem ausgeglichenen Sieben-Vokal-System mit zentralen sowie vorderen und hinteren Vokalen führte: / aei ə / ou / .
  • Sizilianisch wird manchmal als ein eigenes Vokalsystem beschrieben. Tatsächlich durchlief Sizilianisch die gleichen Entwicklungen wie der Hauptteil der italienisch-westlichen Sprachen. Anschließend wurden jedoch hohe Mittelvokale (aber nicht niedrige Mittelvokale) in allen Silben angehoben, betont und nicht betont; dh / eo /> / iu / . Das Ergebnis ist ein Fünf-Vokal / a ɛ i ɔ u / .

Weitere Varianten gibt es in Süditalien und auf Korsika, wo es ebenfalls ein völlig anderes System gibt (siehe oben ).

Das allophone Vokallängensystem der Protoromantik wurde in den galloromanischen Sprachen aufgrund des Verlusts vieler Endvokale rephonemisiert . Einige norditalienische Sprachen (z. B. Friaulisch ) behalten diese sekundäre phonemische Länge bei, aber die meisten Sprachen haben sie entweder durch Diphthongieren oder Verkürzen der neuen langen Vokale fallen gelassen.

Französisch phonemisierte ein drittes Vokallängensystem um 1300 n. Chr. Infolge der Klangänderung / VsC /> / VhC /> / VːC / (wobei V ein beliebiger Vokal und C ein beliebiger Konsonant ist). Diese Vokallänge ging schließlich um 1700 n. Chr. Verloren, aber die früheren langen Vokale sind immer noch mit einem Zirkumflex markiert. Ein viertes Vokallängensystem, das noch nicht phonemisch ist, ist jetzt entstanden: Alle Nasenvokale sowie die mündlichen Vokale / ɑ o ø / (die hauptsächlich von früheren langen Vokalen abgeleitet sind) werden in allen betonten geschlossenen Silben und allen Vokalen als lang ausgesprochen werden in Silben, die durch die stimmhaften Frikative / vz ʒ ʁ vʁ / geschlossen werden, lang ausgesprochen . Dieses System wurde wiederum in einigen nicht standardmäßigen Dialekten (z. B. haitianisch-kreolisch ) aufgrund des Verlusts von final / ʁ / phonemisiert .

Lateinische Diphthongs

Die lateinischen Diphthongs ae und oe , die im früheren Latein / ai / und / oi / ausgesprochen wurden, waren früh monophthongisiert.

ae wurde / ɛː / vom 1. Jahrhundert ad spätestens. Obwohl sich dieser Klang immer noch von allen vorhandenen Vokalen unterschied, führte die Neutralisierung der lateinischen Vokallänge schließlich zu einer Verschmelzung mit / ɛ / e : zB caelum "sky"> französischem ciel , spanischem / italienischem cielo , portugiesischem céu / sɛw / , mit der gleiche Vokal wie in mele "honig"> französisch / spanisch miel , italienisch miele , portugiesisch mel / mɛl / . Einige Wörter zeigen eine frühe Verschmelzung von ae mit / eː / , wie in praeda "Beute"> * prēda / pre > da / > Französisch proie (vs. erwartet ** priée ), italienische preda (nicht ** prieda ) "Beute"; oder faenum "hay"> * fēnum [feːnũ] > spanisches heno , französisches foin (aber italienisches fieno / fjɛno /).

oe im Allgemeinen verschmolzen mit / eː / : poenam "Bestrafung"> Romanze * / pena / > spanische / italienische pena , französische peine ; foedus "hässlich"> Romanze * / fedo / > spanisches feo , portugiesisches feio . Es gibt relativ wenige solche Ergebnisse, da oe in klassischem Latein selten war (originellsten Instanzen Klassik worden waren û , wie in altem lateinischen oinos „Eins“> Classical unus [56] ) und so oe wurde vor allem auf griechische Lehnwörter begrenzt, die waren typischerweise gelernte (hochregistrierte) Begriffe.

au verschmolz mit ō / oː / in der Volksrede von Rom bereits im 1. Jahrhundert bc . Eine Reihe von Autoren bemerkte dies ausdrücklich, z. B. Ciceros Verspottung, dass der populistische Politiker Publius Clodius Pulcher seinen Namen von Claudius geändert hatte , um sich bei den Massen einzuschmeicheln. Diese Änderung drang jedoch nie weit von Rom entfernt vor, und die Aussprache / au / wurde in der überwiegenden Mehrheit der lateinischsprachigen Gebiete über Jahrhunderte beibehalten, obwohl sie sich schließlich in vielen Sprachen zu einer Vielzahl von o entwickelte. Zum Beispiel haben Italienisch und Französisch / ɔ / als den üblichen Reflex, aber diese nachträgliche Diphthongisierung von / post / und die französischspezifische Palatalisierung / ka / > / tʃa / (daher Causa > Französisch gewählt , Italienisch cosa / kɔza / nicht ** cuosa ). Spanisch hat / o / , aber die portugiesische Schreibweise behält ⟨ou⟩ bei, das sich zu / o / entwickelt hat (und in einigen Dialekten immer noch als / ou / und in anderen als / oi / bleibt ). Okzitanische, rumänische, süditalienische Sprachen und viele andere romanische Minderheitensprachen haben noch / au / . Einige gebräuchliche Wörter zeigen jedoch eine frühe Verschmelzung mit ō / oː / , was offensichtlich eine Verallgemeinerung der populären römischen Aussprache widerspiegelt: z. B. französische Warteschlange , italienische Coda / koda / , okzitanische co (d) a , rumänische coadă (alle Bedeutung " Schwanz ") muss alle eher von Cōda als von klassischem Cauda stammen (beachten Sie jedoch den portugiesischen Cauda ). [57] Ähnlich Spanisch oreja , Portugiesisch orelha , Französisch oreille , Rumänisch ureche und sardischen olícra , orícla "Ohr" muss aus ableiten la Oric (u) eher als klassische auris (Okzitanisch aurelha wahrscheinlich durch die in keinem Zusammenhang beeinflusst ausir < audire " zu hören "), und die Form oricla spiegelt sich tatsächlich im Anhang Probi wider .

Weiterentwicklungen

Metapher

Ein früher Prozess, der in allen romanischen Sprachen in unterschiedlichem Maße ablief, war die Metaphonie (Vokalmutation), die konzeptionell dem für die germanischen Sprachen so charakteristischen Umlautprozess ähnlich war . Abhängig von der Sprache wurden bestimmte betonte Vokale entweder durch ein endgültiges / i / oder / u / oder durch ein direkt folgendes / j / angehoben (oder manchmal diphthongiert). Die Metaphonie ist in den italienisch-romanischen Sprachen am umfangreichsten und gilt für fast alle Sprachen in Italien. Es fehlt jedoch in der Toskana und damit im Standarditalienisch. In vielen von der Metaphonie betroffenen Sprachen besteht eine Unterscheidung zwischen final / u / (aus den meisten Fällen von lateinisch -um ) und final / o / (aus lateinisch -ō , -ud und einigen Fällen von -um , insbesondere männlicher "Masse"). Nomen), und nur das erstere löst Metapher aus.

Einige Beispiele:

  • In Servigliano in den Marken Italiens werden gestresste / ɛ e ɔ o / vor dem Finale / i / oder / u / zu / eiou / erhoben : [58] / ˈmetto / "Ich setze" gegen / ˈmitti / "du setzst " (<* metti <* mettes mittis ); / moˈdɛsta / "bescheiden ( weiblich )" vs. / moˈdestu / "bescheiden (männlich)"; / ˈKwesto / "this (neut.)" (eccum istud ) vs. / ˈkwistu / "this (masc.)" (eccum istum ).
  • Calvallo in der Basilikata in Süditalien ist ähnlich, aber die Vokale in der unteren Mitte / ɛ ɔ / sind eher zu / je wo / diphthongiert als erhöht: [59] / ˈmette / "er setzt" gegen / ˈmitti / "du setzt" , aber / ˈpɛnʒo / "Ich denke" vs. / ˈpjenʒi / "Du denkst".
  • Metaphonie kommt auch in den meisten norditalienischen Dialekten vor, jedoch nur durch (normalerweise verlorene) endgültige * i; anscheinend wurde final * u auf * o gesenkt (normalerweise verloren), bevor die Metapher wirksam werden konnte.
  • Einige der astur-leonesischen Sprachen in Nordspanien unterscheiden zwischen final / o / und / u / [60] wie in den zentral-süditalienischen Sprachen [61], wobei / u / eine Metapher auslöst. [62] Der Plural männlicher Substantive in diesen Dialekten endet mit -os , was im Gegensatz zum Singular keine Metaphonie auslöst (im Gegensatz zum italienischen Plural -i , der Metaphonie auslöst).
  • Sardinian hat eine allophone Erhöhung der mittleren Vokale / ɛ ɔ / auf [eo] vor dem endgültigen / i / oder / u /. Dies wurde im kampidanischen Dialekt als Ergebnis der Anhebung von final / eo / to / iu / phonemisiert .
  • Das Erhöhen von / ɔ / to / o / erfolgt sporadisch auf Portugiesisch im männlichen Singular, z. B. porco / ˈporku / "pig" vs. porcos / ˈpɔrkus / "pig". Es wird angenommen, dass Galizisch-Portugiesisch zu einem bestimmten Zeitpunkt Singular / u / vs. Plural / os / hatte, genau wie im modernen Astur-Leonese. [61]
  • In allen westlichen romanischen Sprachen erhöhte final / i / (hauptsächlich im Singular der ersten Person des Präterits ) mittelhoch / eo / bis / iu / , z. B. portugiesisches Fiz "I did" (<* fidzi <*) fedzi feci ) vs. fez "er tat" (<* fedze fecit ). Das alte Spanisch hatte in ähnlicher Weise das Fize "Ich habe" gegen das Fezo "Er hat" ( -o in Analogie zu Amó "Er liebte"), verallgemeinerte jedoch anschließend betont / i / und produzierte moderne Hice "Ich habe" gegen Hizo ", das er tat ". Dasselbe geschah prähistorisch im Altfranzösischen und ergab fis "Ich tat", Faust "er tat" (<* feist fēcit ).
Diphthongisierung

Eine Reihe von Sprachen diphthongierte einige der freien Vokale, insbesondere die offenen mittleren Vokale / ɛ ɔ / :

  • Spanisch diphthongierte konsequent alle offenen mittleren Vokale / ɛ ɔ /> / je we / mit Ausnahme bestimmter palatinaler Konsonanten (die die Vokale vor der Diphthongisierung auf nahe Mitte hoben).
  • Rumänisch ähnlich diphthongiert / ɛ / bis / je / (der entsprechende Vokal / ɔ / entwickelte sich nicht aus Proto-Romance).
  • Italienisch diphthongiert / ɛ /> / jɛ / und / ɔ /> / wɔ / in offenen Silben (in Situationen, in denen Vokale in Proto-Romance verlängert wurden), wobei die hervorstechendste Ausnahme / ˈbɛne / bene 'well' ist, möglicherweise aufgrund die hohe Häufigkeit von apokopiertem Ben (zB ben difficile 'ziemlich schwierig', ben fatto 'gut gemacht' usw.).
  • Französisch ähnlich diphthongiert / ɛ ɔ / in offenen Silben (wenn verlängert), zusammen mit / aeo / : / aː ɛː eː ɔː oː / > / aɛ iɛ ei uɔ ou / > Mitte von / e je ɔi wir eu / > modern / e je wa œ ~ ø œ ~ ø / .
  • Französisch diphthongierte auch / ɛ ɔ / vor palatalisierten Konsonanten, insbesondere / j /. Die weitere Entwicklung war wie folgt: / ɛj /> / iej /> / i / ; / ɔj / > / uoj /> frühes OF / uj /> modern / ɥi /.
  • Katalanisch diphthongiert / ɛ ɔ / vor / j / von palatalisierten Konsonanten, genau wie Französisch, mit ähnlichen Ergebnissen: / ɛj /> / i / , / ɔj /> / uj / .

Diese Diphthongisierungen hatten zur Folge, dass die Unterscheidung zwischen Vokalen mit offener Mitte und mittlerer Mitte in vielen Sprachen verringert oder beseitigt wurde. In Spanisch und Rumänisch waren alle offenen mittleren Vokale diphthongiert, und die Unterscheidung verschwand vollständig. Portugiesisch ist in dieser Hinsicht am konservativsten, da das Sieben-Vokal-System mehr oder weniger unverändert bleibt (jedoch mit Änderungen unter bestimmten Umständen, z. B. aufgrund von Metaphern ). Anders als vor palatalisierten Konsonanten behält Katalanisch / ɔ o / intakt, aber / ɛ e / spaltet sich auf komplexe Weise in / ɛ e ə / auf und verschmilzt dann im Standarddialekt ( Ostkatalanisch ) wieder so, dass die originellsten / / e / haben ihre Qualität umgekehrt, um / e ɛ / zu werden .

In Französisch und Italienisch erfolgte die Unterscheidung zwischen Open-Mid- und Close-Mid-Vokalen nur in geschlossenen Silben. Standard Italienisch hält dies mehr oder weniger aufrecht. Auf Französisch wurden / e / und / ɛ / im 12. Jahrhundert oder so zusammengeführt, und die Unterscheidung zwischen / ɔ / und / o / wurde beseitigt, ohne durch die Klangänderungen / u /> / y / , / o /> / zu verschmelzen. u / . Im Allgemeinen führte dies zu einer Situation, in der sowohl [e, o] als auch [ɛ, ɔ] allophon auftreten, wobei die Vokale in der Mitte in offenen Silben und die Vokale in der Mitte in geschlossenen Silben liegen . Dies ist zum Beispiel im modernen Spanisch immer noch der Fall. [ Zitieren erforderlich ] Auf Französisch wurden jedoch sowohl [e / ɛ] als auch [o / ɔ] teilweise rephonemisiert: Sowohl / e / als auch / ɛ / kommen in offenen Silben als Ergebnis von / aj /> / ɛ / und vor beide / o / und / ɔ / kommen in geschlossenen Silben als Ergebnis von / al /> / au /> / o / vor .

Altfranzösisch hatte auch zahlreiche fallende Diphthongs, die aus der Diphthongisierung vor palatinalen Konsonanten oder aus einem frontal / j / ursprünglich folgenden palatinalen Konsonanten in Proto-Romance oder später resultierten : z. B. pācem / patsʲe / "peace"> PWR * / padzʲe / (lenition)> OF paiz / pajts /; * punctum "point"> Gallo-Romance * / ponʲto /> * / pojɲto / (Front)> OF point / põjnt /. Während der altfranzösischen Zeit sprach prekonsonant / l / [ɫ] zu / w / und produzierte viele neue fallende Diphthongs: zB Dulcem "süß"> PWR * / doltsʲe /> OF dolz / duɫts /> douz / duts /; Fallet "scheitert, ist mangelhaft"> OF falt > faut "wird benötigt"; bellus "schön"> OF bels [bɛɫs] > beaus [bɛaws] . Bis zum Ende des Mittel Französisch Zeit, alle fallen diphthongs entweder monophthongized oder geschaltet steigenden Diphthonge: Proto-OF / aj ɛj jɛj ej jej wɔj oj uj al ɛl el il ɔl ol ul / > Anfang OF / aj ɛj i ej yj oj yj aw ɛaw ew i ɔw ow y / > moderne Rechtschreibung ⟨ai ei i oi ui oi ui au eau eu i ou ou u⟩> mod. Französisch / wa ɛ i wa ɥi wa ɥi oo ø iuuy / .

Nasalisierung

Sowohl auf Französisch als auch auf Portugiesisch entwickelten sich Nasenvokale schließlich aus Sequenzen eines Vokals, gefolgt von einem Nasenkonsonanten (/ m / oder / n /). Ursprünglich wurden alle Vokale in beiden Sprachen vor Nasenkonsonanten nasalisiert, und Nasenkonsonanten, denen nicht unmittelbar ein Vokal folgte, wurden schließlich fallen gelassen. Auf Französisch wurden Nasenvokale vor den verbleibenden Nasenkonsonanten anschließend denasalisiert, jedoch nicht bevor die Vokale etwas abgesenkt wurden , z. B. dōnat "er gibt"> OF dune / dunə / > donne / dɔn / , fēminam > femme / fam / . Andere Vokale blieben diphthongiert und wurden dramatisch abgesenkt: fīnem "end"> fin / fɛ̃ / (oft ausgesprochen [fæ̃] ); linguam "Zunge"> langue / lɑ̃ɡ / ; ūnum "eins"> un / œ̃ /, / ɛ̃ / .

In Portugiesisch, / n / zwischen Vokalen wurde fallen gelassen und die resultierende Lücke durch Vokal Kontraktion verschiedener Art beseitigt, oft diphthongs Herstellung: manum, * Manos > PWR * manu, manos "Hand (s)"> mão, mãos / mɐw, mɐ̃w̃s / ; canem, canēs "Hund (e)"> PWR * kane, ˈkanes > * can, ˈcanes > cão, cães / kɐ̃w̃, kɐ̃j̃s / ; ratiōnem, ratiōnēs "Grund (e)"> PWR * raˈdʲzʲone, raˈdʲzʲones > * raˈdzon, raˈdzones > razão, razões / χaˈzɐ̃w̃, χaˈzõj̃s / (Brasilien), / ʁaˈzɐ̃ũ, (Portugal) Manchmal wurde die Nasalisierung beseitigt: lūna "Mond"> Galizisch-Portugiesisch lũa > lua ; vēna "Vene"> Galizisch-Portugiesisch vẽa > veia . Verbleibende Nasenvokale werden tendenziell eher angehoben (als abgesenkt, wie auf Französisch): fīnem "end"> fim / fĩ / ; Centum "hundert"> PWR tʲsʲɛnto > cento / ˈsẽtu / ; pontem "Brücke"> PWR pɔnte > ponte / ˈpõtʃi / (Brasilien), / ˈpõtɨ / (Portugal).

Vorgerundete Vokale

Charakteristisch für die Sprachen Gallo-Romance und Rhaeto-Romance sind die vorderen gerundeten Vokale / y ø œ / . Alle diese Sprachen zeigen eine bedingungslose Änderung / u /> / y /, z. B. lūnam > Französisch lune / lyn / , Occitan / ˈlyno / . Viele der Sprachen in der Schweiz und in Italien zeigen die weitere Veränderung / y /> / i /. Sehr häufig ist auch eine Variation der französischen Entwicklung / ɔː oː / (in offenen Silben verlängert )> / we ew / > / œ œ / , wobei die Vokale in der Mitte des Rückens unter bestimmten Umständen diphthongieren und sich dann in abgerundete Vokale in der Mitte der Front wieder monophthongieren . (Französisch hat sowohl / ø / als auch / œ / , wobei sich / ø / unter bestimmten Umständen aus / œ / entwickelt .)

Nicht betonte Vokale

Entwicklung von nicht betonten Vokalen in der frühen italienisch-westlichen Romanze
Lateinproto -
Verhältnis
BetontNicht endgültig
ungestresst
Final-unstressed
OriginalSpäter
Italo-
Romanze
Später
Western-
Romance
gallo
Romantik
Primitives
Französisch
IPAAcad. 1IPA
a, ā /ein/ein/ein//ein// ə /
e, ae / ɛ /ę/ ɛ // e // e // e /∅; / e / (Stütze)∅; / ə / (Stütze)
ē, oe / e /ẹ/ e /
ich, y / ɪ /
ī, ȳ /ich/ich/ich//ich/
Ö / ɔ /ǫ/ ɔ //Ö//Ö//Ö/
ō, (au) /Ö/Ö/Ö/
u / ʊ // u /
ū / u /u/ u /
au
(die meisten Wörter)
/ aw /au/ aw /N / A
1 Traditionelle akademische Transkription in romanischen Studien.

Das Ergebnis der nicht betonten Vokale war variabler. Ursprünglich in Proto-Romance entwickelten sich dieselben neun Vokale in nicht betonten wie betonten Silben, und auf Sardinisch verschmolzen sie auf dieselbe Weise zu denselben fünf Vokalen.

In der Italo-Western-Romanze unterschieden sich Vokale in nicht betonten Silben jedoch signifikant von betonten Vokalen, wobei noch ein drittes Ergebnis für endgültige nicht betonte Silben erzielt wurde. In nicht endgültigen, nicht betonten Silben entwickelte sich das Sieben-Vokal-System aus betonten Silben, aber dann verschmolzen die Low-Mid-Vokale / ɛ ɔ / mit den High-Mid-Vokalen / eo / . Dieses System ist in allen konservativen romanischen Sprachen (z. B. Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch) noch weitgehend oder vollständig erhalten.

In den letzten nicht betonten Silben waren die Ergebnisse etwas komplex. Eines der schwierigeren Probleme ist die Entwicklung des endgültigen Kurzschlusses -u , der anscheinend auf / u / angehoben und nicht auf / o / gesenkt wurde , wie dies in allen anderen Silben der Fall war. Es ist jedoch möglich, dass final / u / in Wirklichkeit von long * -ū < -um stammt , wobei das ursprüngliche final -m sowohl eine Vokalverlängerung als auch eine Nasalisierung verursachte. Ein Beweis dafür ist die Rätoromanze , insbesondere Sursilvan , die die Reflexe sowohl des endgültigen -us als auch des -um bewahrt und bei der die letztere, aber nicht die erstere, die Metaphonie auslöst . Dies legt die Entwicklung -us > / ʊs / > / os / nahe , aber -um > / ũː / > / u / . [63]

Das ursprüngliche Fünf-Vokal-System in den letzten nicht betonten Silben wurde unverändert in einigen der konservativeren zentralitalienischen Sprachen beibehalten, aber in den meisten Sprachen kam es zu einer weiteren Verschmelzung:

  • In der Toskana (einschließlich Standard-Italienisch) wurde final / u / in / o / zusammengeführt.
  • In den westlichen romanischen Sprachen , final / i / fusionierte schließlich in / e / (obwohl endgültig / i / ausgelöst metaphony vor , dass zB Spanischen hice , Portugiesisch fiz "Ich habe" < * Fize feci ). Konservative Sprachen wie Spanisch behalten dieses System weitgehend bei, lassen jedoch final / e / nach bestimmten Einzelkonsonanten fallen, z. B. / r /, / l /, / n /, / d /, / z / (c ).
  • In den galloromanischen Sprachen (Teil der westlichen Romanze) wurden final / o / und / e / vollständig gelöscht, es sei denn, dies erzeugte einen unmöglichen endgültigen Cluster (z. B. / tr /). In diesem Fall war ein "Prop-Vokal" / e / hinzugefügt. Dies ließ nur zwei letzte Vokale übrig: / a / und Prop Vokal / e /. Katalanisch bewahrt dieses System.
  • Der Verlust der endgültigen stressfreien Vokale auf Venezianisch zeigt ein Muster zwischen Mittelitalien und dem gallo-kursiven Zweig, und die Umgebungen für das Löschen von Vokalen variieren je nach Dialekt erheblich. In der obigen Tabelle, final / e / ist einheitlich abwesend in mar , fehlt in einigen Dialekten in Teil (e) / Bestandteil (e) / und Set (e) / sɛt (e) /, behielt aber in Stute (matrem ) als Relikt des früheren Clusters * dr.
  • Im primitiven Altfranzösisch (eine der galloromanischen Sprachen ) verschmolzen diese beiden verbleibenden Vokale zu / ə / .

Verschiedene spätere Änderungen erfolgten in einzelnen Sprachen, z.

  • Auf Französisch wurden die meisten Endkonsonanten gelöscht, und dann wurde auch final / ə / gelöscht. Das / ə / bleibt in der Schreibweise als letztes stilles -e erhalten , dessen Hauptzweck darin besteht, zu signalisieren, dass der vorherige Konsonant ausgesprochen wird, z. B. Port "Port" / pɔʁ / vs. Porte "Tür" / pɔʁt / . Diese Änderungen eliminieren auch den Unterschied zwischen Singular und Plural in den meisten Worten: Häfen "Ports" (noch / pɔʁ / ), portes "Türen" (noch / pɔʁt / ). Endkonsonanten tauchen in Verbindungskontexten wieder auf (in enger Verbindung mit einem folgenden Vokal-Anfangswort), z. B. nous [nu] "we" vs. nous avons [nu.za.ˈvɔ̃] "we have", il fait [il.fɛ] "er tut" gegen fait-il? [fɛ.til] "tut er?".
  • Auf Portugiesisch blieben die endgültigen ungestressten / o / und / u / anscheinend eine Weile intakt, da die endgültigen ungestressten / u /, aber nicht / o / oder / os /, eine Metapher auslösten (siehe oben). Die letzte Silbe ohne Stress / o / wurde in vorläufigen Zeiten auf / u / angehoben, aber immer noch ⟨o⟩ geschrieben. Irgendwann (vielleicht auf spätgalizisch-portugiesisch) wurde die letzte Silbe ohne Stress / e / auf / i / angehoben (aber immer noch ⟨e⟩ geschrieben); Dies bleibt in brasilianischem Portugiesisch , hat sich aber zu / ɨ / in nord- und mitteleuropäischem Portugiesisch entwickelt .
  • Auf Katalanisch endgültig ungestresst / als / > / es / . In vielen Dialekten verschmelzen ungestresste / o / und / u / wie in Portugiesisch mit / u / und unstressed / a / und / e / verschmelzen mit / ə / . Einige Dialekte bewahren jedoch das ursprüngliche Fünf-Vokal-System, insbesondere das Standard- Valencia .
Beispiele für die Entwicklung der letzten nicht betonten Vokale:
Von den am wenigsten zu den am meisten veränderten Sprachen
EnglischLateinProto-Italo-
Western 1
Konservativer
Mittelitaliener 1
ItalienischSpanischkatalanischAltes Französisch
a, e, i, o, ua, e, i, o, ua, e, i, oa, e / -, oa, - / ee, - / e
eins (weiblich)ūnamˈUnaunaunaunaunaune
TürportamˈPɔrtapɔrtaportapuertaportaPorte
SiebenseptemˈSɛttesɛttesettesieteeinstelleneinstellen
MeerStuteStuteStuteStutebeschädigenbeschädigenmer
FriedenpācemˈPatʃeTempoTempopazpaupaiz
TeilpartemˈParteparteparteparteTeilTeil
MuttermātremˈMatrematreMadreMadreStuteIch
zwanzigvīgintīveˈentivintiventiveintevintvint
vierquattuorˈKwattroquattroquattrocuatroquatrequatre
achtoctōˈƆktoɔttoottoochovuithuit
wannquandōWandkwandoQuandoQuandocuandoquanquant
vierteQuartumWartkwartuQuartuQuartocuartoQuartQuart
eins (masc.)ūnumˈUnuunuunounounun
HafenportumˈPɔrtuportuportopuertoHafenHafen
1 Diese Spalten verwenden IPA- Symbole / ɔ, ɛ /, um Vokale mit offener Mitte anzuzeigen.

Intertonische Vokale

Die sogenannten intertonischen Vokale sind wortinterne , nicht betonte Vokale, dh nicht in der Anfangs-, End- oder tonischen (dh betonten) Silbe, daher intertonisch. Intertonische Vokale waren am meisten dem Verlust oder der Modifikation ausgesetzt. Bereits im vulgären Latein fielen intertonische Vokale zwischen einem einzelnen Konsonanten und einem folgenden / r / oder / l / tendenziell ab: vétulum "alt"> veclum > dalmatinisches vieklo , sizilianisches vecchiu , portugiesisches velho . Aber viele Sprachen ließen letztendlich fast alle intertonischen Vokale fallen.

Im Allgemeinen behielten diese Sprachen südlich und östlich der Linie La Spezia - Rimini (Rumänisch und Mittel-Süditalienisch) intertonische Vokale bei, während die Sprachen im Norden und Westen (Western Romance) alle außer / a / fielen. Standard-Italienisch behielt im Allgemeinen intertonische Vokale bei, hob jedoch typischerweise ungestresste / e /> / i / an. Beispiele:

  • septimā́nam "Woche"> Italienisches Settimana , rumänisches săptămână gegen spanisch / portugiesisches Semana , französisches Semaine , okzitanisches / katalanisches Setmana , piemontesisches sman-a
  • quattuórdecim "vierzehn"> Italienische quattordici , venezianische cuatòrdexe , lombardische / piemontesische quatòrdes gegen spanische catorce , portugiesische / französische quatorze
  • metipsissimus [64] > medipsimus / medíssimos / ~ / medéssimos / "self" [65] > Italienisches medésimo gegen venezianisches medemo , lombardisches medemm , altspanisches meísmo , meesmo (> modernes mismo ), galizisch-portugiesisches meesmo (> modernes mesmo ) , Altfranzösisches Meḍisme (> später Meïsme > MF Mesme > Modern Même ) [66]
  • bonitā́tem "Güte"> Italienisches bonità ~ bontà , rumänisches bunătate aber spanisches bondad , portugiesisches bondade , französisches bonté
  • collocā́re "positionieren, arrangieren"> italienische coricare vs. spanische colgar "hängen", rumänische culca "hinlegen", französischer coucher "etw auf die seite legen; so ins bett legen"
  • commūnicā́re "Kommunion nehmen"> Rumänische cumineca vs. portugiesischer comungar , spanischer comulgar , altfranzösischer comungier
  • carricā́re "zum Laden (auf einen Wagen, Karren)"> portugiesisch / katalanischer Carregar vs. spanischer / okzitanischer Cargar "zum Laden", französisches Ladegerät , lombardische Cargà / Caregà , venezianische Carigar / Cargar (e) "zum Laden"
  • fábricam "forge"> / * fawrɡa / > spanische fragua , portugiesische frágua , okzitanische / katalanische farga , französische schmiede
  • disjējūnā́re "ein Fasten brechen"> * disjūnā́re > altfranzösischer disner "zu Mittag essen"> französischer dîner "zu Abend essen" (aber * disjū́nat > altfranzösischer desjune "er isst zu Mittag"> französischer (il) déjeune "er isst zu Mittag" )
  • adjūtā́re "um zu helfen"> Italienische aiutare , rumänische ajuta, aber französische aider , lombardische aidà / aiuttà (spanische ayudar , portugiesische ajudar basierend auf gestressten formen, zB ayuda / ajuda "er hilft"; vgl. altfranzösische hilfe "um zu helfen" vs. aiue "er hilft")

Portugiesisch ist konservativer einige intertonic Vokale anders als / a / Erhaltung: zB * offerḗscere "zu bieten"> Portugiesisch oferecer vs. Spanisch ofrecer , Französisch offrir (<* offerīre ). Französisch hingegen lässt nach dem Stress sogar intertonisch / a / fallen: Stéphanum "Stephen"> Spanisch Esteban, aber Altfranzösisch Estievne > Französisch Étienne . Viele Fälle von / a / vor dem Stress sanken letztendlich auch auf Französisch: sacraméntum "Sakrament"> Altfranzösischer Ruhestand > Französischer Serment "Eid".

Schreibsysteme

Die romanischen Sprachen haben das lateinische Schriftsystem größtenteils beibehalten und an ihre Entwicklung angepasst. Eine Ausnahme bildete Rumänisch vor dem 19. Jahrhundert, wo nach dem Rückzug der Römer die Alphabetisierung durch das rumänische kyrillische Alphabet , einen slawischen Einfluss, wieder eingeführt wurde. Ein kyrillisches Alphabet wurde auch für Rumänisch (Moldauisch) in der UdSSR verwendet . Die nichtchristliche Bevölkerung Spaniens verwendete auch die Schriften ihrer Religionen ( Arabisch und Hebräisch ), um romanische Sprachen wie Ladino und Mozarabisch in Aljamiado zu schreiben .

Briefe

Rechtschreibung der Ergebnisse der Palatalisierung und verwandter Geräusche
KlangSpanischPortugiesischFranzösischkatalanischItalienischrumänisch
/ k / , nicht + ⟨e, i, y⟩⟨C⟩
palatalisiert / k / ( / tʃ / ~ / s / ~ / θ / ), + ⟨e, i, y⟩⟨C⟩
palatalisiert / k / ( / tʃ / ~ / s / ~ / θ / ), nicht + ⟨e, i, y⟩⟨Z⟩⟨Ç⟩⟨Ci⟩
/ kw / , nicht + ⟨e, i, y⟩⟨Cu⟩⟨Qu⟩⟨Cu⟩
/ k / + ⟨e, i⟩ (geerbt)⟨Qu⟩⟨CH⟩
/ kw / + ⟨e, i⟩ (gelernt)⟨Cu⟩⟨Qu⟩ [67]⟨Qü⟩⟨Qu⟩⟨Cu⟩
/ g / , nicht + ⟨e, i, y⟩⟨G⟩
palatalisiert / k, g /
( / dʒ / ~ / ʒ / ~ / x / ), + ⟨e, i, y⟩
⟨G⟩
palatalisiert / k, g /
( / dʒ / ~ / ʒ / ~ / x / ), nicht + ⟨e, i, y⟩
⟨J⟩⟨G (e)⟩⟨J⟩⟨Gi⟩
/ gw / , nicht + ⟨e, i⟩⟨Gu⟩
/ g / + ⟨e, i⟩ (geerbt)⟨Gu⟩⟨Gh⟩
/ gw / + ⟨e, i⟩ (gelernt)⟨Gü⟩⟨Gu⟩ [68]⟨Gü⟩⟨Gu⟩
(früher) / ʎ /⟨Ll⟩⟨Lh⟩⟨krank)⟩⟨Ll⟩⟨Gli⟩⟨Il⟩
/ ɲ /⟨Ñ⟩⟨Nh⟩⟨Gn⟩⟨Ny⟩⟨Gn⟩⟨im⟩

Die romanischen Sprachen werden mit dem klassischen lateinischen Alphabet aus 23 Buchstaben geschrieben - A , B , C , D , E , F , G , H , I , K , L , M , N , O , P , Q , R , S , T , V , X , Y , Z - anschließend auf verschiedene Weise modifiziert und erweitert . Insbesondere die einzelnen lateinischen Buchstaben V aufgeteilt in V (Konsonanten) und U (Vokal) und der Buchstabe I aufgeteilt in I und J . Der lateinische Buchstabe K und der neue Buchstabe W , die in germanischen Sprachen weit verbreitet waren, werden in den meisten romanischen Sprachen selten verwendet - hauptsächlich für nicht assimilierte fremde Namen und Wörter. In der italienischen Prosa ist Kilometro eigentlich Chilometro . Katalanisch verzichtet mehr als die meisten Sprachen auf die Einfuhr "ausländischer" Buchstaben. So ist Wikipedia Viquipèdia auf Katalanisch, Wikipedia auf Spanisch.

Während die meisten der 23 lateinischen Grundbuchstaben ihren phonetischen Wert beibehalten haben, ist er für einige von ihnen erheblich auseinandergegangen. und die neuen Buchstaben, die seit dem Mittelalter hinzugefügt wurden, wurden in verschiedenen Skripten für verschiedene Zwecke verwendet. Einige Buchstaben, insbesondere H und Q , wurden in Digraphen oder Trigraphen (siehe unten) unterschiedlich kombiniert , um phonetische Phänomene darzustellen, die mit dem lateinischen Grundalphabet nicht aufgezeichnet werden konnten, oder um zuvor festgelegte Rechtschreibkonventionen zu umgehen. Die meisten Sprachen haben einigen Buchstaben für diese und andere Zwecke Hilfszeichen ( diakritische Zeichen ) hinzugefügt .

Die Rechtschreibregeln der meisten romanischen Sprachen sind ziemlich einfach und in jeder Sprache konsistent. Da die Rechtschreibsysteme jedoch eher auf phonemischen Strukturen als auf Phonetik basieren, kann die tatsächliche Aussprache dessen, was in der Standardorthographie dargestellt wird, erheblichen regionalen Variationen sowie einer allophonen Differenzierung nach Position im Wort oder in der Äußerung unterliegen. Unter den Buchstaben, die die auffälligsten phonologischen Unterschiede zwischen romanischen Sprachen oder in Bezug auf Latein darstellen, sind die folgenden:

B, V : Zusammengeführt auf Spanisch und einigen katalanischen Dialekten, wobei beide Buchstaben ein einzelnes Phonem darstellen, das je nach Position entweder als [b] oder [β] ausgesprochen wird , ohne dass zwischen B und V unterschieden wird .
C : Im Allgemeinen ein "hart" [k] , aber "weich" ( frikativ oder affrikativ ) vor e , i oder y .
G : Im Allgemeinen ein "hart" [ɡ] , aber "weich" (frikativ oder affrikativ) vor e , i oder y . In einigen Sprachen wie Spanisch wird das harte g , phonemisch / g / , nach Vokalen als Frikativ [ɣ] ausgesprochen . In Romansch ist das weiche g ein stimmhafter palatinaler Sprengstoff [ɟ] oder ein stimmhafter alveolo-palatinaler Affrikat [dʑ] .
H : Lautlos in den meisten Sprachen; verwendet, um verschiedene Digraphen zu bilden . Aber repräsentiert [h] auf Rumänisch, Wallonisch und Gascon Occitan.
J : Repräsentiert den Frikativ [ʒ] in den meisten Sprachen oder den palatinalen Approximanten [j] in Rätoromanisch und in mehreren Sprachen Italiens und [x] oder [h] in Spanisch, je nach Sorte. Italienisch verwendet diesen Buchstaben nicht in einheimischen Wörtern.
F : Wie im Lateinischen ist sein phonetischer Wert der eines harten c , dh [k] , und in einheimischen Wörtern folgt fast immer ein (manchmal stilles) u . Rumänisch verwendet diesen Buchstaben nicht in einheimischen Wörtern.
S : Im Allgemeinen stimmlos [s] , aber in einigen Sprachen zwischen Vokalen [z] geäußert . In Spanisch, Rumänisch, Galizisch und verschiedenen italienischen Varianten wird es jedoch zwischen den Vokalen immer stimmlos ausgesprochen. Wenn das Phonem / die Phoneme / s / durch den Buchstaben S dargestellt wird , werden normalerweise keine vorhersehbaren Assimilationen angezeigt (z. B. Italienisch / Slitta / 'Schlitten', Dinkel Slitta, aber ausgesprochen [zlitːa] , niemals mit [s] ). Auch am Ende von Silben kann es spezielle allophone Aussprachen darstellen. Im Rätoromanischen steht es auch für einen stimmlosen oder stimmhaften Frikativ [ʃ] oder [ʒ] vor bestimmten Konsonanten.
W : Mit Ausnahme der wallonischen Sprache wird dieser Buchstabe in keiner romanischen Sprache in einheimischen Wörtern verwendet .
X : Die Aussprache ist sowohl zwischen als auch innerhalb von Sprachen sehr unterschiedlich. Im Mittelalter verwendeten die Sprachen von Iberia diesen Buchstaben, um den stimmlosen postalveolären Frikativ [ʃ] zu bezeichnen , der im modernen Katalanisch und Portugiesisch immer noch der Fall ist . Mit der Renaissance wurde die klassische Aussprache [ks] - oder ähnliche Konsonantencluster wie [ɡz] , [ɡs] oder [kθ] - häufig in Lateinismen und Hellenismen wieder eingeführt. Auf Venezianisch steht es für [z] und auf Ligurisch für den stimmhaften postalveolären Frikativ [ʒ] . Italienisch verwendet diesen Buchstaben nicht in einheimischen Wörtern.
Y : Dieser Buchstabe wird in den meisten Sprachen nicht verwendet, mit Ausnahme von Französisch und Spanisch, wo er [j] vor Vokalen (oder verschiedenen ähnlichen Frikativen wie dem palatinalen Frikativ [ʝ] auf Spanisch) und dem Vokal [darstellt. i] oder Halbvokal [j] anderswo.
Z : In den meisten Sprachen repräsentiert es den Ton [z] . Jedoch in Italienisch bezeichnet es das affricates [dz] und [TS] (die zwei getrennte Phoneme, aber selten Kontrast, unter den wenigen Beispielen für Minimalpaare ist razza „ray“ mit [Ddz] , razza „race“ mit [tts ] (beachten Sie, dass beide zwischen Vokalen phonetisch lang sind), auf Rätoromanisch das stimmlose Affrikat [ts] und auf Galizisch und Spanisch entweder das stimmlose Zahnfrikativ [θ] oder [s] .

Ansonsten stellen Buchstaben, die nicht als Digraphen kombiniert werden, im Allgemeinen dieselben Phoneme dar, wie sie vom Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) vorgeschlagen wurden, dessen Design tatsächlich stark von romanischen Rechtschreibsystemen beeinflusst wurde.

Digraphen und Trigraphen

Da die meisten romanischen Sprachen mehr Laute haben, als im römischen lateinischen Alphabet untergebracht werden können, verwenden sie alle Digraphen und Trigraphen - Kombinationen aus zwei oder drei Buchstaben mit einem einzigen phonemischen Wert. Das Konzept (aber nicht die tatsächlichen Kombinationen) leitet sich vom klassischen Latein ab, das beispielsweise TH , PH und CH verwendete, wenn die griechischen Buchstaben "θ", "ϕ" (später "φ") und "χ" transliteriert wurden. . Dies waren einst aspirierte Laute auf Griechisch, bevor zu entsprechenden Frikativen gewechselt wurde, und das H stellte dar, was für die Römer wie ein / ʰ / folgendes / t / , / p / bzw. / k / klang . Einige der in modernen Skripten verwendeten Digraphen sind:

CI : Wird in Italienisch, in romanischen Sprachen in Italienisch, auf Korsisch und Rumänisch verwendet, um / tʃ / vor A , O oder U darzustellen .
CH : verwendet in Italienisch, romanischen Sprachen in Italien, Korsisch, Rumänisch, Rätoromanisch und Sardinisch , um / k / vor E oder I darzustellen (einschließlich yod / j / ); / tʃ / auf Okzitanisch , Spanisch, Astur-Leonisch und Galizisch; [c] oder [tɕ] auf Rätoromanisch vor A , O oder U ; und / ʃ / in den meisten anderen Sprachen. Auf Katalanisch wird es in einigen alten Rechtschreibkonventionen für / k / verwendet .
DD : Wird auf Sizilianisch und Sardinisch verwendet , um das stimmhafte Retroflex-Plosiv / ɖ / darzustellen . In der jüngeren Geschichte genauer als DDH transkribiert .
DJ : wird in Wallonisch und Katalanisch für / dʒ / verwendet .
GI : Wird in Italienisch, in romanischen Sprachen in Italien, auf Korsisch und Rumänisch verwendet, um / dʒ / vor A , O oder U darzustellen , und auf Rätoromanisch, um [ɟi] oder / dʑi / oder (vor A , E , O und U) darzustellen ) [ɟ] oder / dʑ /
GH : Wird in Italienisch, in romanischen Sprachen in Italienisch, Korsisch, Rumänisch, Rätoromanisch und Sardinisch verwendet , um / ɡ / vor E oder I darzustellen (einschließlich yod / j / ), und in Galizisch für den stimmlosen Pharyngeal-Frikativ / ħ / (kein Standardklang) ).
GL : wird auf Rätoromanisch vor Konsonanten und mir und am Ende der Wörter für / ʎ / verwendet .
GLI : wird auf Italienisch und Korsisch für / ʎʎ / und auf Rätoromanisch für / ʎ / verwendet .
GN : verwendet in Französisch, einige romanische Sprachen in Italien, Korsisch und Rätoromanisch für / ɲ / , wie in Champignon ; auf Italienisch, um / ɲɲ / darzustellen , wie in "ogni" oder "lo gnocco".
GU : Wird vor E oder I verwendet , um / ɡ / oder / ɣ / in allen romanischen Sprachen darzustellen, außer Italienisch, romanischen Sprachen in Italien, Korsisch, Rätoromanisch und Rumänisch, die stattdessen GH verwenden.
IG : wird am Ende des Wortes auf Katalanisch für / tʃ / verwendet , wie in maig , safareig oder enmig .
IX : Wird zwischen Vokalen oder am Ende des Wortes auf Katalanisch für / ʃ / verwendet , wie in Caixa oder Calaix .
LH : wird in Portugiesisch und Okzitanisch verwendet / ʎ / .
LL : wird in Spanisch, Katalanisch, Galizisch, Astur-Leonese, Norman und Dgèrnésiais verwendet, ursprünglich für / ʎ /, das in einigen Fällen mit / j / verschmolzen ist . Stellt / l / auf Französisch dar, es sei denn, es folgt I ( i ), wenn es / j / (oder / ʎ / in einigen Dialekten) darstellt. Wie auf Italienisch wird es auf Okzitanisch für eine lange / ll / verwendet .
L·L : wird auf Katalanisch für einen geminierten Konsonanten verwendet / ɫɫ / .
NH : verwendet in Portugiesisch und Okzitanisch für / ɲ / , verwendet in offiziellem Galizisch für / ŋ / .
N- : wird in Piemontesisch und Ligurisch für / ŋ / zwischen zwei Vokalen verwendet.
NN : wird auf Leonese für / ɲ / verwendet , auf Italienisch für geminate / nn / .
NY : wird auf Katalanisch für / ɲ / verwendet .
QU : repräsentiert / kw / in Italienisch, romanische Sprachen in Italien und Rätoromanisch; / k / auf Französisch, Astur-leonese (normalerweise vor e oder i ); / k / (vor e oder i ) oder / kw / (normalerweise vor a oder o ) auf Okzitanisch, Katalanisch und Portugiesisch; / k / auf Spanisch (immer vor e oder i ).
RR : Wird zwischen Vokalen in mehreren Sprachen (Okzitanisch, Katalanisch, Spanisch ...) verwendet, um ein getrilltes / r / oder ein gutturales R anstelle der Klappe / ɾ / zu bezeichnen .
SC : Wird vor E oder I in Italienisch, in romanischen Sprachen in Italien als / ʃʃ / , in europäischem Portugiesisch als / ʃˈs / und in Französisch, brasilianischem Portugiesisch, katalanischem und lateinamerikanischem Spanisch als / s / in Wörtern bestimmter Etymologie verwendet (beachten Sie dies) würde / θ / in Standard-Halbinsel-Spanisch darstellen)
SCH : wird auf Rätoromanisch für [ʃ] oder [ʒ] verwendet , auf Italienisch für / sk / vor "E" oder "I", einschließlich yod / j / .
SCI : Wird in Italienisch, in romanischen Sprachen in Italienisch und auf Korsisch verwendet, um / ʃ / oder / ʃʃ / vor A , O oder U darzustellen .
SH : wird auf Aranese Occitan für / ʃ / verwendet .
SS : wird in Französisch, Portugiesisch, Piemontesisch, Rätoromanisch, Okzitanisch und Katalanisch für / s / zwischen Vokalen verwendet, in Italienisch, in romanischen Sprachen Italiens und in Korsisch für lange / ss / .
TS : wird auf Katalanisch für / ts / verwendet .
TG : wird auf Rätoromanisch für [c] oder [tɕ] verwendet . Auf Katalanisch wird für / dʒ / vor E und I verwendet , wie in metge oder fetge .
TH : wird in Jèrriais für / θ / verwendet ; wird auf Aranisch entweder für / t / oder / tʃ / verwendet .
TJ : wird zwischen Vokalen und vor A , O oder U verwendet , auf Katalanisch für / dʒ / , wie in sotjar oder mitjó .
TSCH : wird auf Rätoromanisch für [tʃ] verwendet .
TX : Wird am Anfang oder am Ende eines Wortes oder zwischen Vokalen auf Katalanisch für / tʃ / verwendet , wie in txec , esquitx oder atxa .
TZ : wird auf Katalanisch für / dz / verwendet .

Während die Digraphen CH , PH , RH und TH zu einer Zeit in vielen Wörtern griechischen Ursprungs verwendet wurden, haben die meisten Sprachen sie jetzt durch C / QU , F , R und T ersetzt . Nur Französisch hat diese etymologischen Schreibweisen beibehalten , die jetzt / k / oder / ʃ / , / f / , / ʀ / bzw. / t / darstellen.

Doppelkonsonanten

Die Gemination wird in den Sprachen, in denen sie auftritt, normalerweise durch Verdoppeln des Konsonanten angezeigt, es sei denn, sie steht nicht phonemisch im Kontrast zum entsprechenden kurzen Konsonanten. In diesem Fall wird die Gemination nicht angezeigt. In Jèrriais sind lange Konsonanten mit einem Apostroph markiert: s ist ein langes / zz / , ss ist ein langes / ss / und t't ist ein langes / tt / . Der phonemische Kontrast zwischen geminierten und einzelnen Konsonanten ist auf Italienisch weit verbreitet und wird normalerweise in der traditionellen Rechtschreibung angegeben: fatto / fatto / 'erledigt' vs. fato / fato / 'Schicksal, Schicksal'; cadde / kadde / 's / he, es fiel' gegen cade / kade / 's / he, es fällt'. Die Doppelkonsonanten in der französischen Rechtschreibung sind jedoch nur etymologisch. Auf Katalanisch ist die Gemination von l durch einen Punt Volat (" Flugpunkt ") gekennzeichnet: l·l .

Diakritika

In romanischen Sprachen wurden auch verschiedene Zeichen ( Diakritika ) eingeführt , die für verschiedene Zwecke an einige Buchstaben angehängt werden können. In einigen Fällen werden Diakritika als Alternative zu Digraphen und Trigraphen verwendet. nämlich eine größere Anzahl von Lauten darzustellen, als dies mit dem Basisalphabet möglich wäre, oder zwischen Lauten zu unterscheiden, die zuvor gleich geschrieben wurden. Diakritika werden auch verwendet, um Wortstress zu markieren, eine außergewöhnliche Aussprache von Buchstaben in bestimmten Wörtern anzuzeigen und Wörter mit derselben Aussprache ( Homophone ) zu unterscheiden.

Abhängig von der Sprache können einige Buchstaben-diakritische Kombinationen als unterschiedliche Buchstaben betrachtet werden, z. B. zum Zwecke der lexikalischen Sortierung . Dies ist beispielsweise bei Rumänisch ș ( [ʃ] ) und Spanisch ñ ( [ɲ] ) der Fall .

Das Folgende ist die häufigste Verwendung von Diakritika in romanischen Sprachen.

  • Vokalqualität : Das System zum Markieren von Vokalen in der Nähe der Mitte mit einem akuten Akzent ( é ) und Vokalen in der Mitte der offenen Mitte mit einem starken Akzent ( è ) ist weit verbreitet (z. B. Katalanisch, Französisch, Italienisch). Portugiesisch verwendet jedoch den Zirkumflex ( ê ) für den ersteren und den Akut ( é ) für den letzteren. Einige romanische Minderheitensprachen verwenden im Fall von ä, ö, ü einen Umlaut (Diaeresis-Zeichen) , um frontale Vokalvarianten anzuzeigen, wie in Deutsch . Zentralisierte Vokale ( / ɐ /, / ə / ) werden verschiedentlich angegeben ( â in Portugiesisch, A / I in Rumänisch, ë in Piemonteser , etc.). In Französisch, Okzitanisch und Rumänisch werden diese Akzente immer dann verwendet, wenn dies zur Unterscheidung der geeigneten Vokalqualität erforderlich ist. In den anderen Sprachen werden sie jedoch nur verwendet, wenn unvorhersehbarer Stress markiert oder in einigen Fällen Homophone unterschieden werden müssen.
  • Vokallänge : Französisch verwendet einen Zirkumflex, um anzuzeigen, was ein langer Vokal war (obwohl dies heutzutage eher einen Unterschied in der Vokalqualität anzeigt, wenn er überhaupt einen Einfluss auf die Aussprache hat). Dieselbe Verwendung findet sich in einigen Minderheitensprachen.
  • Nasalität : Portugiesisch markiert Nasenvokale mit einer Tilde ( ã ), wenn sie vor anderen geschriebenen Vokalen und in einigen anderen Fällen auftreten.
  • Palatalisierung : Einige historische Palatalisierungen werden mit der Cedilla ( ç ) auf Französisch, Katalanisch, Okzitanisch und Portugiesisch angezeigt . In Spanisch und mehreren anderen davon beeinflussten Weltsprachen repräsentiert das Graphem - einen palatinalen Nasenkonsonanten .
  • Separate Aussprache : Wenn ein Vokal und ein anderer Buchstabe, die normalerweise zu einem Digraphen mit einem einzigen Ton kombiniert werden, außergewöhnlich weit voneinander entfernt sind, wird dies häufig mit einem Diaeresis-Zeichen auf dem Vokal angezeigt . Dies ist besonders häufig bei gü / gw / vor e oder i der Fall , da in diesem Fall ein einfaches gu / g / ausgesprochen wird. Diese Verwendung erfolgt in Spanisch, Französisch, Katalanisch und Okzitanisch und vor der Rechtschreibreform 2009 in brasilianischem Portugiesisch. Französisch verwendet auch die Diaeresis auf dem zweiten von zwei benachbarten Vokalen, um anzuzeigen, dass beide getrennt ausgesprochen werden, wie in Noël "Weihnachten" und haïr "hassen".
  • Stress : Der betonte Vokal in einem mehrsilbigen Wort kann mit einem Akzent gekennzeichnet werden, wenn er nicht durch eine Regel vorhergesagt werden kann. In Italienisch, Portugiesisch und Katalanisch kann die Wahl des Akzents (akut, ernst oder zirkumflex) von der Vokalqualität abhängen. Wenn keine Qualität angegeben werden muss, wird normalerweise ein akuter Akzent verwendet ( ú ), aber Italienisch und Rätoromanisch verwenden einen schwerwiegenden Akzent ( ù ). Portugiesisch setzt alle betonten einsilbigen Wörter, die mit aeo als es os enden, diakritisch , um sie von nicht betonten Funktionswörtern zu unterscheiden: chá "Tee", más "schlecht (fem. Pl.)", Sé "Sitz (der Regierung)", dê "geben! (Imperativ)", mês "Monat", só "nur", nós "wir" (vgl. mas "aber", se "wenn / sich selbst", de "von", nos "uns"). Wortend betonte Vokale in Polysilben sind durch den gravierenden Akzent auf Italienisch gekennzeichnet, also università "Universität / Universitäten", virtuos "Tugend / Tugenden", was zu gelegentlichen minimalen oder nahezu minimalen Paaren wie parlo "Ich spreche" ≠ parlò "führt. er / sie sprach ", capi " Köpfe, Chefs "≠ capì " s / er verstand ", gravita " es, er / sie gravitiert "≠ gravità " Schwerkraft, Ernsthaftigkeit ".
  • Homophone : Wörter (insbesondere einsilbige Wörter), die genau oder fast gleich ausgesprochen werden und identisch geschrieben sind, aber unterschiedliche Bedeutungen haben, können durch ein diakritisches Zeichen unterschieden werden. Wenn eines der Paare betont ist und das andere nicht, erhält das betonte Wort normalerweise das diakritische Zeichen, wobei das entsprechende diakritische Zeichen zum Notieren betonter Silben verwendet wird (siehe oben). Portugiesisch tut dies konsequent, um Stress in bestimmten einsilbigen Texten zu notieren, unabhängig davon, ob es ein nicht gestresstes Homophon gibt oder nicht (siehe Beispiele oben). Spanisch hat auch viele Paare von identisch ausgesprochenen Wörtern, die sich durch einen akuten Akzent auf dem betonten Wort auszeichnen: si "if" vs. sí "yes", mas "aber" vs. más "more", mi "my" vs. mí "me ", se " sich selbst "vs. sé " Ich weiß ", te " du (Objekt) "vs. té " Tee ", que / quien / cuando / como " das / wer / wann / wie "vs. qué / quién / cuándo / cómo "was? / wer? / wann? / wie?" usw. Eine ähnliche Strategie ist bei einsilbigen Texten in italienischer Sprache üblich, aber nicht unbedingt durch Stress bestimmt: betont dà "es gibt er / sie" gegen ungestresst da "by, from", aber auch tè "tea" und te "you", beide in der Lage, phrasalen Stress zu ertragen. Catalan hat einige Paare , wo beide Wörter hervorgehoben werden, und man ist von einem Vokal-Qualität diakritischen unterscheiden, zB os „bone“ vs. ós „Bear“. Wenn keine Vokalqualität unterschieden werden muss, verwenden Französisch und Katalanisch einen schwerwiegenden Akzent : Französisch ou "oder" vs. où "wo", Französisch la "the" vs. là "there", Catalan ma "my" vs. mà "hand ".

Groß-und Kleinschreibung

Die meisten Sprachen werden mit einer Mischung aus zwei verschiedenen geschrieben , aber klanglich identischen Varianten oder „ Fällen “ des Alphabets: Majuskel ( „große“ oder „Großbuchstaben“), aus dem römischen Stein gemeißelten Buchstaben Formen abgeleitet und Minuskel ( „kleine“) , abgeleitet von karolingischer Schrift und mittelalterlicher Federkielhandschrift, die später im 15. und 16. Jahrhundert von Druckern adaptiert wurden.

Insbesondere schreiben alle romanischen Sprachen die folgenden Wörter groß (verwenden Sie Großbuchstaben für den ersten Buchstaben): das erste Wort jedes vollständigen Satzes , die meisten Wörter in Namen von Personen, Orten und Organisationen und die meisten Wörter in Titeln von Büchern. Die romanischen Sprachen folgen nicht der deutschen Praxis, alle Substantive einschließlich der gebräuchlichen zu groß zu schreiben. Im Gegensatz zu Englisch werden die Namen von Monaten, Wochentagen und Ableitungen von Eigennamen normalerweise nicht großgeschrieben. Auf Italienisch werden also Francia ("Frankreich") und Francesco ("Francis") großgeschrieben , nicht jedoch Franken ("Französisch"). ) oder Francecano ("Franziskaner"). Jede Sprache hat jedoch einige Ausnahmen von dieser allgemeinen Regel.

Wortschatzvergleich

Die folgenden Tabellen bieten einen Wortschatzvergleich, der eine Reihe von Beispielen für Klangverschiebungen zwischen lateinischen und romanischen Sprachen veranschaulicht. Wörter werden in ihrer herkömmlichen Schreibweise angegeben. Für Französisch wird aufgrund der dramatischen Unterschiede zwischen Rechtschreibung und Aussprache die tatsächliche Aussprache angegeben. (Die französische Schreibweise spiegelt ungefähr die Aussprache des alten Französisch um 1200 n. Chr. Wider.)

Englisch Latein Sardinisch [69]
(Nuorese)
rumänisch Sizilianisch [70] [71] [72]Korsisch
(Nord)
Italienisch Venezianisch Ligurisch [73]Emilian Lombard Piemonteser [74]Friaulisch [75]Rätoromanisch Arpitan [76]Französisch Okzitanisch [77]katalanisch Aragonesisch [78]Spanisch Asturier [79]Portugiesisch galizisch
Mann Homō, Hominem ómine om omu omu uomo om (en) o òmmo Omen) Omen) Ich bin om Äh Homo homme / ɔm / òme Zuhause om (br) e hombre Zuhause homem Zuhause
Frau, Frau Domina, Femina , Mulier, Mulierem Fémina, Muzère femeie, muiere Mugghieri donna, moglie Donna mujer mogê / dònna mujér dòna / fomna,
miee / moglier
Fomna muîr schwüler fèna femme / fam /
OF moillier
femna / molhèr
OOc mólher ( nom. ) /
molhér ( obj. )
Dona, Müller Muller mujer muyer Mulher Muller
Sohn fīlium fízu fiu figghiu figliu / figliolu figlio fio figeu fiōl fiœl fieul fi figl, fegl Fily, Fely fils / fis / filh füllen Fillo hijo fíu Filho Fillo
Wasser aquam àbba apă Acqua Acqua Acqua acua ægoa aqua aqua / ova / eiva eva aghe aua égoua Eau / o / Aiga Aigua Aigua, Augua agua agua água Auga
Feuer Focum fócu foc focu focu Fuoco Nebel Fêugo Feind fœg feu fûc fieu fuè feu / fø / fuòc foc fuego fuego fueu Nebel Nebel
Regen Pluviam próida ploaie Chiuvuta [80]Pioggia Pioggia pióva ciêuva pioeuva piœva Pieuva ploe Plievgia Liebe pluie / plɥi / pluèja Pluja Plebia lluvia lluvia Chuva Choiva
Land Terram tèrra ţară Terra Terra Terra tera tæra tera Terra tèra tiere Terra / Tiara tèrra terre / tɛʁ / tèrra Terra Tierra Tierra Tierra Terra Terra
Himmel Caelum chélu cer Celu Celu Cielo çiél çê cēl cel cel cîl tschiel cièl ciel / sjɛl / cèl cel zielo Cielo cielu céu CEO
hoch Altum àrtu înalt autu altu Alt Alt èrto élt alt / (v) olt àut alt aut hiôt haut [81] / o / n-aut alt Alt Alt altu Alt Alt
Neu novum nóbu nein novu novu nuovo nóvo nêuvo noeuv nœv neuv gnove nov nôvo, nôf neuf / nœf / nòu nein Nuebo nuevo nuevu novo novo
Pferd Caballum càdhu cal Cavaddu Cavallu Cavallo cavało cavàllo cavàl Cavall Kaval ĉhaval Chaval Chevâl cheval
/ ʃ (ə) val /
Kaval Cavall Caballo Caballo Caballu Cavalo Cabalo
Hund canem càne / jàgaru câine kann ich Stock Stock können können können kann / ca. können cjan Chaun Kinn chien
/ ʃjɛ̃ /
können ca, gos können kann / perro können cão können
tun facere fàchere Gesicht (wieder) fari / fàciri Fa Fahrpreis weit Fa weit Fa fé Fa weit fére, fâr faire / fɛːʁ / weit / fàser fer fer hacer facer fazer facer
Milch Lactem spät lapte Latti Latté Latté spät læte latt lacc / lat làit lat latg lacél, lat lait / lɛ / lach llet leit leche lleche leite leite
Auge Okulum > * Okulumócru ochi occhiu ochiu / ochju occhio ocio éugio òć œgg euj voli egl uely œil / œj / uèlh ull güello ojo güeyu olho ollo
Ohr Auriculam > * Oriclamorícra ureche Auricchia orecchiu / orechju Orecchio orécia oêgia uréć Oregie / Orecia Orija Orele Ureglia orelye oreille
/ ɔʁɛj /
Aurelha Orella Orella Oreja oreya orelha Orella
Zunge /
Sprache
linguam límba Gliedmaßen Verkehrssprache Verkehrssprache Verkehrssprache léngua léngoa léngua lengua lenga Länge Verkehrssprache lengoua langue / lɑ̃ɡ / lenga llengua luenga lengua llingua língua Verkehrssprache
Hand Manum mànu mână manu manu Mano Mann Mann Mann Mann / Ma Mann Mann maun Mann main / mɛ̃ / Mann mà Mann Mano Mano mão [mɐ̃w̃] Mann
Haut Pellem pèdhe Piele peddi pelle pelle pełe pélle pèl pell pel piel pel pêl peau / po / pèl pell piel piel piel pele pel
ich Ego (d) ègo EU eu / jè / ju eiu io (mi) [82] a(mi) [82] a(mì / mè) [82] a(mi / mé) [82] a(mi) [82] i / a / ejo Jau je je / ʒə / , moi / mwa / [82]ieu / jo jo yo yo yo EU EU
unsere Nostrum nóstru Nostru Nostru Nostru Nostro Nostro nòstro Noster nòst / nòster nòst nestri noss Noutron notre / nɔtʁ / nòstre Nostre nuestro nuestro Nuesu, [83] NuestruNosso [83]noso [83]
drei trēs tres trei tri tre tre tre tréi (m) /

træ (f)

trii Tri ( m ) /
Tre ( f )
trè tre trais trê trois / tʁwɑ / tres tres tres tres trés três tres
vier quattuor >
* quattro
bàtoro patru quattru quattru quattro cuatro quàttro quàtar quàter quatr cuatri quat (t) er quatro quatre / katʁ / quatre quatre cuatre, cuatro cuatro cuatro quatro catro
fünf quīnque >
* cīnque
chímbe cinci cincu cinque cinque çincue çìnque aufrichtig cinc / sic sinch cinc tschintg cinq cinq / sɛ̃k / cinc cinc Zink, Zingo cinco cinco, cincu cinco cinco
sechs Sex ses şase sia sei sei sìe sêi siē Geschlecht / ses / ses sîs Schwester siéx sechs / sis / sièis Schwester seis / sais seis seis seis seis
Sieben septem sète şapte Setti sette sette sete sètte einstellen einstellen einstellen siet se (a) t, siat sèpt sept / sɛt / einstellen einstellen siet (e) siete siete sete sete
acht octō òto opt ottu ottu otto oto éuto òt vòt / òt eut vot ot (g), och huét huit / ɥit / uèch vuit güeito, ueito ocho ocho oito oito
neun novem nein nouă novi nove nove nove nêuve nóv nœv neuv nûv nein (u) v nôf neuf / nœf / nòu nein nueu nueve nueve nove nove
zehn dezem dèche zece deci Täuschung dieci diéxe Dêxe déś dex / des / des dîs Diesch diéx dix / dis / dètz deu diez diez diez dez dez
Englisch Latein Sardinisch
(Nuorese)
rumänisch sizilianisch Korsisch
(Nord)
Italienisch Venezianisch Ligurisch Emilian Lombard Piemontesisch Friaulisch Rätoromanisch Arpitan Französisch Okzitanisch katalanisch Aragonesisch Spanisch Asturier Portugiesisch galizisch

Grad der lexikalischen Ähnlichkeit zwischen den romanischen Sprachen

Daten aus Ethnologue : [84]

%.FranzösischkatalanischItalienischPortugiesischRätoromanischrumänischSpanischSardinisch
Französisch - -85897578757580
katalanisch 85- -878576738575
Italienisch 8987- -8078778285
Portugiesisch 758580- -74728976
Rätoromanisch 78767874- -727474
rumänisch 7573777272- -7174
Spanisch 758582897471- -76
Sardinisch 807585 (a)76747476- -

Siehe auch

  • Romanische Sprachlinguistik
  • Italo-keltisch
  • Romantische Völker
  • Erbe des Römischen Reiches
  • Südliche Romantik
  • Afrikanische Romanze
  • Britisches Latein
  • Mosel-Romanze
  • Pannonische Romanze
  • Romantisch sprechendes Afrika
  • Romantisch sprechendes Europa
  • Romantisch sprechende Welt

Anmerkungen

  1. ^ Herman, József; Wright, Roger (Übersetzer) (2000). Vulgäres Latein . Universitätspark: Pennsylvania State University Press . pp.  96 -115. ISBN 0-271-02001-6.
  2. ^ "Katalanisch" . Ethnologue . Abgerufen am 14. November 2017 .
  3. ^ «Klassifikationen, die nicht auf Stammbäumen basieren, beinhalten normalerweise die Einstufung von Sprachen nach Differenzierungsgrad, anstatt sie zu gruppieren. Wenn man also die romanischen Sprachen mit Latein vergleicht, sieht man, dass Sardinisch und Italienisch in den meisten Fällen am wenigsten differenziert sind und Französisch am meisten (obwohl sich Rumänisch im Wortschatz am meisten geändert hat). » Marius Sala; et al. "Romanische Sprachen" . Britannica.com .
  4. ^ Pei, Mario (1949). "Eine neue Methodik für die romanische Klassifikation". WORT . 5 (2): 135–146. doi : 10.1080 / 00437956.1949.11659494 .
  5. ^ Eine Studie von Pei aus dem Jahr 1949, in der der Grad des Unterschieds zum Elternteil einer Sprache ( lateinisch bei romanischen Sprachen) durch Vergleich von Phonologie , Beugung , Syntax , Vokabular und Intonation analysiert wurde, ergab die folgenden Prozentsätze (je höher der Wert) Prozentsatz, je größer der Abstand zum Lateinischen): Sardinisch 8%, Italienisch 12%, Spanisch 20%, Rumänisch 23,5%, Okzitanisch 25%, Portugiesisch 31% und Französisch 44%.
  6. ^ M. Paul Lewis, " Zusammenfassung nach Sprachgröße ", Ethnologue: Languages ​​of the World, Sechzehnte Ausgabe .
  7. ^ David Dalby (1999). Das Linguasphere-Register der Sprachen und Sprachgemeinschaften der Welt (PDF) . 2 . Oxford, England: Observatoire Linguistique, Linguasphere Press. S. 390–410 (Zone 51) . Abgerufen am 30. Juli 2020 .
  8. ^ Ilari, Rodolfo (2002). Lingüística Românica . Ática. p. 50. ISBN 85-08-04250-7.
  9. ^ "Romantik | Ursprung und Bedeutung der Romantik durch Online Etymology Dictionary" . www.etymonline.com . Abgerufen 2021-03-30 .
  10. ^ "Romanische Sprachen" . Encyclopædia Britannica . Abgerufen am 2. Dezember 2014 .
  11. ^ Sardos etiam, qui non Latii sunt sed Latiis assoziandi videntur, eiciamus, quoniam soli sine proprio vulgari esse videntur, gramaticam tanquam simie homines imitantes: nam domus nova und dominus meus locuntur. ["Was die Sarden betrifft, die keine Italiener sind, aber für unsere Zwecke mit Italienern in Verbindung gebracht werden können, müssen sie gehen, weil ihnen allein eine eigene Umgangssprache zu fehlen scheint, stattdessen die Gramatica zu imitieren,wie es Menschen tun: denn sie sagen Domus nova [mein haus] und dominus meus [mein meister]. " ( Englische Übersetzung von Dante Online, De Vulgari Eloquentia, I-xi )] Es ist unklar, ob dies darauf hinweist, dass Sardinian zu diesem Zeitpunkt noch ein Zwei-Fall-System hatte; Dem modernen Sardinier fehlt der grammatikalische Fall.
  12. ^ "Dantes Blick" . Online-Etymologie-Wörterbuch . 2020.
  13. ^ Jaberg, Karl und Jud, Jakob, Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz , Band 1-8, Bern: Zofingen, 1928-1940; Karte 1045: QUELLA VACCA, Karte 342: UNA NOTTE (Online-Zugang: [1] )
  14. ^ a b Zhang, Huiying (2015). "Vom Lateinischen zu den romanischen Sprachen: Inwieweit eine normale Entwicklung?" (PDF) . Vierteljährliches Journal of Chinese Studies . 3 (4): 105–111. Archiviert vom Original (PDF) am 19.01.2018 . Abgerufen am 18.01.2018 .
  15. ^ Ruhlen M. (1987). Ein Leitfaden zu den Weltsprachen , Stanford University Press, Stanford.
  16. ^ Jones, Michael Allan (1990). "Sardinisch". In Harris Martin; Vincent, Nigel (Hrsg.). Die romanischen Sprachen . New York: Oxford University Press. S. 314–350. ISBN 978-0-19-520829-0.
  17. ^ Loporcaro, Michele (2011). "Phonologische Prozesse". In Maiden; et al. (Hrsg.). Die Cambridge-Geschichte der romanischen Sprachen: Band 1, Strukturen .
  18. ^ Ledgeway, Adam; Maiden, Martin (2016). Der Oxford-Leitfaden zu den romanischen Sprachen . Oxford University Press. p. 248ff. ISBN 978-0-19-967710-8.
  19. ^ Dalbera-Stefanaggi, Marie-Josée (2002). La langue corse (1. Aufl.). Paris: Presses universitaires de France. ISBN 978-2-13-052946-0.Vergleiche Kommentar 1 im Blog Language Hat und Kommentar 2 .
  20. ^ "NEO-ROMANTIK IN DER SPRACHENPLANUNG (Edo BERNASCONI)" . Archiviert vom Original am 04.02.2015.
  21. ^ "NEO-ROMANTIK IN DER SPRACHENPLANUNG (Edo BERNASCONI)" . Archiviert vom Original am 10.07.2015.
  22. ^ Peano, Giuseppe (1903). De Latino Sinus Flexione. Lingua Auxiliare Internationale [2] , Revista de Mathematica ( Revue de Mathématiques ), Tomo VIII, S. 74–83. Fratres Bocca Herausgeber: Turin.
  23. ^ "Eall fhoil de Bhreathanach" . Archiviert vom Original am 10. Juni 2008.
  24. ^ Henrik Theiling (28.10.2007). "Þrjótrunn: Eine nordromantische Sprache: Geschichte" . Kunstsprachen.de . Abgerufen am 06.11.2010 .
  25. ^ "Relais 10 / R - Jelbazech" . Steen.free.fr. 28.08.2004 . Abgerufen am 06.11.2010 .
  26. ^ Siehe Portugiesisch in Afrika .
  27. ^ Siehe Portugiesisch in Asien und Ozeanien .
  28. ^ Siehe Liste der Länder, in denen Portugiesisch Amtssprache ist .
  29. ^ IS Nistor, "Istoria românilor din Transnistria" (Die Geschichte der Rumänen aus Transnistrien), București, 1995
  30. ^ Djuvara Neagu, "Die Diaspora aroumaine aux XVIIIe und XIXe siècles" In: Les Aroumains, Paris: Veröffentlichungen Langues'O, 1989 (Cahiers du Centre d'étude des Civilizations d'Europe centrale et du Sud-Est; 8). S. 95-125.
  31. ^ 1993 Statistical Abstract of Israel berichtet über 250.000 rumänische Sprecher in Israel, während die Volkszählung von 1995 die Gesamtzahl der israelischen Bevölkerung auf 5.548.523 beziffert
  32. ^ "Berichte von etwa 300.000 Juden, die das Land nach dem Zweiten Weltkrieg verlassen haben" . Eurojewcong.org. Archiviert vom Original am 31.08.2006 . Abgerufen am 06.11.2010 .
  33. ^ "Encarta Dictionary" . Microsoft Encarta 2006. Archiviert vom Original am 28.10.2009 . Abgerufen am 16.11.2009 .
  34. ^ "Ethnologue" . SIL Haley. 3. Oktober 2018.
  35. ^ Percy, Thomas (1887). Reliques der alten englische Lyrik: Bestehend aus alten Helden Ballads, Songs, usw. . Abe Bücher. p. 289 .
  36. ^ Die Encyclopædia Britannica: Ein Wörterbuch der Künste, Wissenschaften, Literatur und allgemeinen Informationen . 28 (11 ed.). 1957. p. 167.
  37. ^ Bereznay, András (2011). Erdély történetének atlasza [Atlas der Geschichte Siebenbürgens] . Méry-Verhältnis. p. 63. ISBN 978-80-89286-45-4.
  38. ^ Rochette , p. 550
  39. ^ Stefan Zimmer, "Indogermanisch", in der keltischen Kultur: Eine historische Enzyklopädie (ABC-Clio, 2006), p. 961
  40. ^ Curchin, Leonard A. (1995). "Alphabetisierung in den römischen Provinzen: Qualitative und quantitative Daten aus Zentralspanien". Das amerikanische Journal of Philology . 116 (3): 461–476 (464). doi : 10.2307 / 295333 . JSTOR  295333 .
  41. ^ Herman, Jozsef (1. November 2010). Vulgäres Latein . Penn State Press. ISBN 978-0-271-04177-3.S. 108–115
  42. ^ a b Harris, Martin; Vincent, Nigel (2001). Romanische Sprachen . London, England, Großbritannien: Routledge.
  43. ^ Vlad Georgescu, Die Rumänen: Eine Geschichte, Ohio State University Press, Columbus, S.12
  44. ^ Ioan-Aurel Pop, "Über die Bedeutung bestimmter Namen: Rumänisch / Walachei und Rumänien / Walachei" (PDF). Abgerufen am 18. Juni 2018
  45. ^ Vlad Georgescu, Die Rumänen: Eine Geschichte, Ohio State University Press, Columbus, S.13
  46. ^ a b c d Price, Glanville (1984). Die französische Sprache: Vergangenheit und Gegenwart . London: Grant und Cutler Ltd.
  47. ^ "Na" ist eine Kontraktion von "em" (in) + "a" (the), die Form "em a" wird nie verwendet, sie wird immer durch "na" ersetzt. Das gleiche passiert mit anderen Präpositionen: "de" (von) + o / a / os / as (Singular- und Pluralformen für "the" in männlich und weiblich) = do, da, dos, das; usw.
  48. ^ Verb; bedeutet wörtlich "in den Mund nehmen"
  49. ^ Ilona Czamańska, "Vlachs und Slawen im Mittelalter und in der Neuzeit", Res Historica, 41, Lublin, 2016
  50. ^ van Durme, Luc (2002). "Entstehung und Entwicklung der romanisch-germanischen Sprachgrenze in Europa". In Treffers-Daller Jeanine; Willemyns, Roland (Hrsg.). Sprachkontakt an der romanisch-germanischen Sprachgrenze (PDF) . Mehrsprachigkeit. p. 13. ISBN 9781853596278.
  51. ^ Beachten Sie, dass die derzeitige portugiesische Schreibweise ( Portuguese Language Orthographic Agreement von 1990 ) die Verwendung der Diaeresis für diesen Zweck abgeschafft hat.
  52. ^ Papst (1934).
  53. ^ Rodney Sampson, Vokalprothese in der Romanze: Eine diachrone Studie (Oxford: Oxford UP, 2010), 63.
  54. ^ Allen (2003) stellt fest: "Es scheint keinen großen Qualitätsunterschied zwischen langem und kurzem a gegeben zu haben , aber im Fall der engen und mittleren Vokale ( i und u , e und o ) scheinen die langenVokalemerklich gewesen zu sein näher als der kurze. " Anschließend geht er auf die historische Entwicklung, Zitate verschiedener Autoren (um das 2. Jahrhundert n. Chr.) Sowie auf Beweise aus älteren Inschriften ein, in denen "e" für normalerweise kurzes i und "i" für langes e usw. steht.
  55. ^ Technisch gesehen ist Sardinisch eine der südlichen romanischen Sprachen . Das gleiche Vokalergebnis trat in einem kleinen Streifen in Süditalien ( Lausberg-Zone ) auf und soll in den romanischen Sprachen Nordafrikas aufgetreten sein.
  56. ^ Palmer (1954).
  57. ^ Cauda würde Französisch ** Choue , Italienisch * / kɔda / , Okzitanisch ** Cauda , Rumänisch ** Caudă produzieren .
  58. ^ Kaze, Jeffery W. (1991). "Metaphonie und zwei Modelle zur Beschreibung von Vokalsystemen". Phonologie . 8 (1): 163–170. doi : 10.1017 / s0952675700001329 . JSTOR  4420029 .
  59. ^ Kalabreser, Andrea. "Metaphonie" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 21.09.2013 . Abgerufen am 15.05.2012 .
  60. ^ "ALVARO ARIAS CABAL - Publicaciones" . personales.uniovi.es .
  61. ^ a b Penny, Ralph (1994). "Kontinuität und Innovation in der Romantik: Metaphonie und Massennomenreferenz in Spanien und Italien". The Modern Language Review . 89 (2): 273–281. doi : 10.2307 / 3735232 . JSTOR  3735232 .
  62. ^ Álvaro Arien. " La armonización vocálica en fonologia funcional (de lo sintagmático en fonologia ein propósito de dos casos de metafonía hispanica) archivierten 2018.01.19 an der Wayback Machine ", Moenia 11 (2006): 111-139.
  63. ^ Beachten Sie, dass das Ergebnis von -am -em -om unabhängig davon, ob es zu einer Verlängerung kam, dasselbe wäre und dass -im im klassischen Latein bereits selten war und in Proto-Romance kaum überlebt zu haben scheint. Das einzig wahrscheinliche Überleben sind "-zehn" Ziffern wie trēdecim "dreizehn"> italienische Tredici . Dies begünstigt die Vokalverlängerungshypothese -im > / ĩː / > / i / ; aber beachte unerwartete decem > italienische dieci (anstatt erwartet * diece ). Es ist möglich, dass dieci von * decim stammt , das analog decem basierend auf derEndung -decim ersetzt hat . es ist aber auch möglich, dass das final / i / in dieci eine unregelmäßige entwicklung einer anderen art darstellt und dass der analogisierungsprozess in die andere richtung funktioniert.
  64. ^ Die lateinischen Formen sind belegt; metipsissimus ist der Superlativ des Formativs - Metipse , der zum Beispiel in egometipse " Ich persönlich" zu finden ist.
  65. ^ Ralph Penny, Eine Geschichte der spanischen Sprache , 2. Aufl. (Cambridge: Cambridge UP, 2002), 144.
  66. ^ Espinosa, Aurelio M. (1911). "Metipsimus auf Spanisch und Französisch". PMLA . 26 (2): 356–378. doi : 10.2307 / 456649 . JSTOR  456649 .
  67. ^ Früher ⟨qü⟩ in brasilianischem Portugiesisch
  68. ^ Früher ⟨gü⟩ in brasilianischem Portugiesisch
  69. ^ "Ditzionàriu in der Region Sardigna" . Archiviert vom Original am 08.10.2017 . Abgerufen am 14.09.2013 .
  70. ^ "Sizilianisch-Englisch Wörterbuch" . Italian.about.com. 2010-06-15 . Abgerufen am 06.11.2010 .
  71. ^ "Wörterbuch Sizilianisch - Italienisch" . Utenti.lycos.it. Archiviert vom Original am 20.04.2009 . Abgerufen am 06.11.2010 .
  72. ^ "Indogermanische Sprachen" . Abgerufen am 18.09.2013 .
  73. ^ "Traduttore Italiano Genovese - WIG" .
  74. ^ "Grand Dissionari Piemontèis / Grande Dizionario Piemontese" . Abgerufen am 17.09.2013 .
  75. ^ "Wörterbuch Englisch - Friaulisch Friaulisch - Englisch" . Sangiorgioinsieme.it. Archiviert vom Original am 22.07.2011 . Abgerufen am 31.07.2011 .
  76. ^ "Lo trèsor arpitan" .
  77. ^ Beaumont (2008-12-16). "Okzitanisch-Englisch Wörterbuch" . Freelang.net . Abgerufen am 06.11.2010 .
  78. ^ "Englisches Aragonesisches Wörterbuch Online" . Glosbe . Abgerufen am 18.09.2013 .
  79. ^ "English Asturian Dictionary Online" . Glosbe . Abgerufen am 18.09.2013 .
  80. ^ Entwickelt aus * pluviūtam .
  81. ^ Anfängliches h- wegen Kontamination von germanischen * hauh "hoch". Obwohl es nicht mehr ausgesprochen wird, offenbart es seine frühere Präsenz, indem es die Elision eines vorhergehenden Schwas hemmt, z. B. le haut "the high" vs. l'eau "the water".
  82. ^ a b c d e f Verwandt mit dem lateinischen mē , nicht mit dem Ego . Beachten Sie, dass dies eine Parallele zum keltischen Sachverhalt darstellt, in dem die Verwandtschaft des Ego nirgends bestätigt wird und die Verwendung der mit mē verwandten Akkusativform auch auf den Nominativ ausgedehnt wurde.
  83. ^ A b c aus einer assimilierten Form entwickelt * Nossum anstatt von nostrum .
  84. ^ Ethnologue, Languages ​​of the World, 15. Ausgabe, SIL International, 2005.

Verweise

Übersichten:

  • Frederick Browning Agard. Ein Kurs in Romanistik . Vol. 1: A Synchronic View , Vol. 2: Eine diachrone Ansicht . Georgetown University Press, 1984.
  • Harris, Martin; Vincent, Nigel (1988). Die romanischen Sprachen . London: Routledge.. Nachdruck 2003.
  • Posner, Rebecca (1996). Die romanischen Sprachen . Cambridge: Cambridge University Press.
  • Gerhard Ernst et al., Hrsg. Romanische Sprachgeschichte: Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen . 3 vols. Berlin: Mouton de Gruyter, 2003 (Bd. 1), 2006 (Bd. 2).
  • Alkire, Ti; Rosen, Carol (2010). Romanische Sprachen: Eine historische Einführung . Cambridge: Cambridge University Press.
  • Martin Maiden, John Charles Smith und Adam Ledgeway, Hrsg., The Cambridge History of the Romance Languages . Vol. 1: Structures , Vol. 2: Kontexte . Cambridge: Cambridge UP, 2011 (Band 1) und 2013 (Band 2).
  • Martin Maiden & Adam Ledgeway, Hrsg. Der Oxford-Leitfaden zu den romanischen Sprachen . Oxford: Oxford University Press, 2016.
  • Lindenbauer, Petrea; Metzeltin, Michael; Thir, Margit (1995). Die romanischen Sprachen. Eine einführende Übersicht . Wilhelmsfeld: G. Egert.
  • Metzeltin, Michael (2004). Las lenguas románicas estándar. Historia de su formación y de su uso . Uviéu: Akademie der Llingua Asturiana.

Phonologie:

  • Boyd-Bowman, Peter (1980). Von Latein zu Romantik in Sound Charts . Washington, DC: Georgetown University Press.
  • Cravens, Thomas D. Vergleichende historische Dialektologie: Italo-romanische Hinweise auf ibero-romanischen Klang Chang e. Amsterdam: John Benjamins, 2002.
  • Sónia Frota & Pilar Prieto, Hrsg. Intonation in Romantik . Oxford: Oxford UP, 2015.
  • Christoph Gabriel & Conxita Lleó, Hrsg. Intonational Phrasing in Romance and Germanic: Sprachübergreifende und zweisprachige Studien . Amsterdam: John Benjamins, 2011.
  • Philippe Martin. Die Struktur der gesprochenen Sprache: Intonation in der Romantik . Cambridge: Cambridge UP, 2016.
  • Rodney Sampson. Vokalprothese in der Romantik . Oxford: Oxford UP, 2010.

Lexikon:

  • Holtus, Günter; Metzeltin, Michael; Schmitt, Christian (1988). Lexikon der Romanistischen Linguistik. (LRL, 12 Bände) . Tübingen: Niemeyer.

Französisch:

  • Price, Glanville (1971). Die französische Sprache: Gegenwart und Vergangenheit . Edward Arnold.
  • Kibler, William W. (1984). Eine Einführung in das alte Französisch . New York: Modern Language Association of America.
  • Lodge, R. Anthony (1993). Französisch: Vom Dialekt zum Standard . London: Routledge.

Portugiesisch:

  • Williams, Edwin B. (1968). Vom Lateinischen zum Portugiesischen, Historische Phonologie und Morphologie der portugiesischen Sprache (2. Aufl.). Universität von Pennsylvania.
  • Wetzels, W. Leo; Menuzzi, Sergio; Costa, João (2016). Das Handbuch der portugiesischen Sprachwissenschaft . Oxford: Wiley Blackwell.

Spanisch:

  • Penny, Ralph (2002). Eine Geschichte der spanischen Sprache (2. Aufl.). Cambridge: Cambridge University Press.
  • Lapesa, Rafael (1981). Historia de la Lengua Española . Madrid: Editorial Gredos.
  • Pharies, David (2007). Eine kurze Geschichte Geschichte der spanischen Sprache . Chicago: University of Chicago Press.
  • Zamora Vicente, Alonso (1967). Dialectología Española (2. Aufl.). Madrid: Editorial Gredos.

Italienisch:

  • Devoto, Giacomo; Giacomelli, Gabriella (2002). I Dialetti delle Regioni d'Italia (3. Aufl.). Mailand: RCS Libri (Tascabili Bompiani).
  • Devoto, Giacomo (1999). Il Linguaggio d'Italia . Mailand: RCS Libri (Biblioteca Universale Rizzoli).
  • Maiden, Martin (1995). Eine Sprachgeschichte des Italienischen . London: Longman.

Rhaeto-Romanze:

  • John Haiman & Paola Benincà, Hrsg., The Rhaeto-Romance Languages . London: Routledge, 1992.

Externe Links

  • Michael de Vaan, Etymologisches Wörterbuch des Lateinischen und der anderen kursiven Sprachen, Brill, 2008, 826 Seiten. (Teil frei online verfügbar)
  • Michael Metzeltin, Las lenguas románicas estándar. Historia de su formación y de su uso , Oviedo, 2004
  • Orbis Latinus, Seite über romanische Sprachen
  • Hugh Wilkinsons Artikel über romanische Sprachen
  • Spanisch ist eine romanische Sprache, aber was hat das mit der Art der Romantik zwischen Liebenden zu tun? , dictionary.com
  • Vergleichende Grammatik der romanischen Sprachen
  • Vergleich der Computerbegriffe in romanischen Sprachen

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy