วิกิภาษาไทย

Königlich Dänische Akademie der Schönen Künste


Die Königlich Dänische Akademie der Schönen Künste ( dänisch : Det Kongelige Danske Kunstakademi ) bietet seit mehr als 250 Jahren Bildung in den Künsten an und trägt damit zur Entwicklung der dänischen Kunst bei .

Die Königlich Dänische Akademie der Schönen Künste - Schulen für Architektur, Design und Konservierung
Det Kongelige Danske Kunstakademis Skoler für Arkitektur, Design og Konservering - Arkitektskolen
Königlich Dänische Akademie der Schönen Künste Logo.jpg
ArtÖffentliche Universität
Etabliert1754
RektorSanne Kofod Olsen
Studenten2000 (2015)
Ort
Kopenhagen
,
Dänemark
CampusKopenhagen
WebseiteSchulen für Bildende Kunst der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste

Geschichte

Die Königlich Dänische Akademie für Porträtmalerei, Bildhauerei und Architektur in Kopenhagen wurde am 31. März 1754 eingeweiht und König Frederik V. zu seinem 31. Geburtstag geschenkt.

Der Name wurde 1771 in Königlich Dänische Akademie für Malerei, Bildhauerei und Architektur geändert . Gleichzeitig führte Johann Friedrich Struensee ein neues Programm in der Akademie ein, um Handwerkslehrlinge zu ermutigen, zusätzliche Kurse im Zeichnen zu belegen, um den Begriff weiterzuentwickeln von "gutem Geschmack". Der Bauboom durch den Großen Brand von 1795 profitierte stark von dieser Initiative. [1]

1814 wurde der Name erneut geändert, diesmal in Königlich Dänische Akademie der Schönen Künste . Es befindet sich noch in seinem ursprünglichen Gebäude, dem Schloss Charlottenborg , am Kongens Nytorv in Kopenhagen . Die School of Architecture befindet sich seit 1996 in ehemaligen Marinegebäuden auf Holmen .

Die Akademie ist größer und besser ausgestattet als die Jütland Art Academy und die Funen Art Academy , die ähnliche Programme anbieten.

Es lehrt und forscht zu den Fächern Malerei , Bildhauerei , Architektur , Grafik , Fotografie und Video sowie zur Geschichte dieser Fächer.

Die Akademie steht unter der Verwaltung des dänischen Kulturministeriums.

Die School of Architecture der Akademie bietet Ausbildungen in den Bereichen Architekturdesign und Restaurierung, Stadt- und Landschaftsplanung sowie Industrie-, Grafik- und Möbeldesign. Die Schule verfügt über neun Studienabteilungen, vier Forschungsinstitute und sechs angegliederte Forschungszentren. Der grundständige Studiengang, der zum Bachelor of Architecture führt, dauert drei Jahre, während der Master of Arts in Architecture ein zweijähriger Aufbaustudiengang ist. Der bemerkenswerte dänische Architekt Arne Jacobsen , ein wichtiger Einfluss des architektonischen Funktionalismus, studierte an der Akademie, ebenso wie Bjarke Ingels , der aufstrebende Star in der Welt der Architektur und des Designs. 2011 kürte das Wall Street Journal Ingels zum Innovator des Jahres für Architektur.

Institutionen

  • Kunstakademiets Billedkunstskoler, Hochschule für Bildende Künste
  • Kunstakademiets Arkitektskole , Hochschule für Architektur
  • Kunstakademiets Designskole , Hochschule für Gestaltung
  • Kunstakademiets Konservatorskole, The School of Conservation
  • Det Kongelige Akademi für de Skønne Kunster

Auszeichnungen

  • CF-Hansen-Medaille
  • Thorvaldsen-Medaille
  • Eckersberg-Medaille
  • Thorvald Bindesbøll-Medaille
  • NL Høyen-Medaille

Bemerkenswerte Alumni und Dozenten

Die Hochschule für bildende Künste

  • CCA Christensen
  • Olafur Eliasson
  • Andreas Emenius
  • Lili Elbe
  • Carl Bloch
  • Bertel Thorvaldsen
  • Oluf Hartmann
  • Jeppe Hein
  • Georg Jensen
  • Jane Jin Kaisen
  • Heidi Maria Schwarck
  • Karl Kvaran
  • Asger Jorn
  • Caspar David Friedrich
  • Nina Sæmundsson [2]

Die Schule für Architektur

  • Jan Gehl
  • Birgit Kälte
  • Knud Holscher
  • Bjarke Ingels
  • Victor Isbrand
  • Arne Jacobsen
  • Finn Juhl
  • Kaare Klint
  • Henning Larsen
  • Alex Popov
  • Steen Eiler Rasmussen
  • Verner Panton
  • Johann Otto von Spreckelsen
  • Magnus Steendorff
  • Lene Tranberg
  • Jørn Utzon
  • Kristian von Bengtson

Direktoren der Royal Academy-Schulen

VonZuDirektor
17541754Nicolai Eigtved
17541771Jacques-François-Joseph Saly
17711772Carl Gustaf Pilo
17721777Johannes Wiedewelt
17771779Caspar Frederik Harsdorff
17801789Johannes Wiedewelt
17891791Nicolai Abildgaard
17911792Andreas Weidenhaupt
17931795Johannes Wiedewelt
17961797Jens Juel
17971799Peter Meyn
17991801Jens Juel
18011809Nikolaj Abraham Abildgaard
18091810Christian August Lorentzen
18111818Christian Frederik Hansen
18181821Nicolai Dajon
18211827Christian Frederik Hansen
18271829Christoffer Wilhelm Eckersberg
18301833Christian Frederik Hansen
18331844Bertel Thorvaldsen
18441849Jørgen Hansen Koch
18501853Hermann Wilhelm Bissen
18541857Wilhelm Marstrand
18571863Jens Adolf Jerichau
18631873Wilhelm Marstrand
18731890Ferdinand Meldahl
18901892Otto Bache
18931896Theobald Stein
18961899Otto Bache
18991902Ferdinand Meldahl
19021905Vilhelm Bissen
19051906Otto Bache
19061908Vilhelm Bissen
19081911Martin Nyrop
19111914Viggo Johansen
19141917Carl Aarsleff
19171920Hermann Baagøe Storck
19201825Joakim Skovgaard
19251925Anton Rosen
19251928Einar Utzon-Frank
19281931Poul Holsøe
19311934Aksel Jørgensen
19341937Einar Utzon-Frank
19371940Poul Holsøe
19401943Sigurd Wandel
19431946Johannes Bjerg
19461949Edvard Thomsen
19491952Kræsten Iversen
19521955Johannes Bjerg
19551956Svend Møller
19561965Palle Suenson
19651974Tobias Faber
1974Einzelleiter für die Schulen

Galerie

  • Besuch Gustav III. in der Akademie 1780 (Martin)

  • Modellklasse an der Akademie um 1824 (Lorentzen)

  • Modellklasse an der Akademie 1826 (Bendz)

  • Gipsabgußsammlung 1843 (Exner)

  • Thorvaldsens Atelier in Charlottenborg, gemalt von Johan Vilhelm Gertner noch während seines Studiums an der Akademie (1836)

Siehe auch

  • Architektur von Dänemark
  • Arne Ranslet
  • Dänische Kunst
  • Liste dänischer Maler
  • Open Access in Dänemark [3]

Hinweise und Referenzen

  1. ^ "Højbro Plads" . Goldene Tage. Archiviert vom Original am 19.07.2011 . Abgerufen 2010-07-21 .
  2. ^ "Nina Saemundsson" (PDF) . Kunstmuseum Reykjavík . 2008 . Abgerufen 2020-06-15 .
  3. ^ "Dänemark" . Verzeichnis der Open-Access-Repositorys . Großbritannien: Universität Nottingham. Archiviert vom Original am 6. Februar 2009 . Abgerufen am 11. März 2018 .

Externe Links

  • Det Kongelige Danske Kunstakademi
  • Kunstakademiets Arkitektskole
  • Det Jyske Kunstakademi
  • Det Fynske Kunstakademi
  • Top 10 der weltbesten Architekturuniversitäten/-schulen [1]

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy