Spitzname (n) | الأخضر ( al-'Akhḍar , "Der Grüne") الصقور الخضر ( aṣ-Ṣuqūr al-'Akhḍar , "Die Grünen Falken") | ||
---|---|---|---|
Verband | Saudi-Arabischer Fußballverband | ||
Staatenbund | AFC (Asien) | ||
Unterkonföderation | WAFF (Westasien) | ||
Cheftrainer | Hervé Renard | ||
Kapitän | Salem Al-Dawsari | ||
Die meisten Kappen | Mohamed Al-Deayea (178) [1] | ||
Torschützenkönig | Majed Abdullah (72) [2] | ||
FIFA-Code | KSA | ||
| |||
FIFA-Rangliste | |||
Strom | 65 ![]() | ||
Höchste | 21 (Juli 2004) | ||
Am niedrigsten | 126 (Dezember 2012) | ||
Erster internationaler | |||
![]() ![]() | |||
Größter Gewinn | |||
![]() ![]() | |||
Größte Niederlage | |||
![]() ![]() | |||
Weltmeisterschaft | |||
Auftritte | 5 ( zuerst 1994 ) | ||
Bestes Ergebnis | Achtelfinale ( 1994 ) | ||
Asian Cup | |||
Auftritte | 10 ( zuerst 1984 ) | ||
Bestes Ergebnis | Champions ( 1984 , 1988 , 1996 ) | ||
WAFF Meisterschaft | |||
Auftritte | 3 ( erstmals 2012 ) | ||
Bestes Ergebnis | Gruppenphase (3 mal) | ||
Confederations Cup | |||
Auftritte | 4 ( zuerst 1992 ) | ||
Bestes Ergebnis | Zweiter ( 1992 ) |
Die Saudi-Arabien Fußball - Nationalmannschaft ( Arabisch : المنتخب العربي السعودي لكرة القدم) stellt Saudi-Arabien in der internationalen Männer Fußball und das Team die Farben sind grün und weiß. Saudi-Arabien ist bekannt als Al-Suqour (The Falcons) und Al-Akhdhar (The Green). Das Team vertritt sowohl die FIFA als auch den Asian Football Confederation (AFC).
Saudi-Arabien gilt als eine der erfolgreichsten Nationalmannschaften Asiens. Es hat drei Mal den Asien-Pokal gewonnen (1984, 1988 und 1996), sechs gemeinsame Asien-Pokal-Endspiele erreicht und sich seit seinem Debüt 1994 fünf Mal für die Weltmeisterschaft qualifiziert Turnier. Saudi-Arabien ist die erste AFC-Nation, die das Finale eines hochrangigen FIFA-Wettbewerbs erreicht hat, als es während des King Fahd Cup 1992 , der schließlich zum späteren FIFA Confederations Cup werden sollte, erreicht wurde . Nur Australien und Japan haben es geschafft, dieses Kunststück zu wiederholen, beide im selben Confederations Cup.
Bei der Weltmeisterschaft 1994 unter der Führung von Jorge Solari schlug Saudi-Arabien in der Gruppenphase sowohl Belgien als auch Marokko, bevor es im Achtelfinale nach Schweden fiel. Damit war Saudi-Arabien die zweite arabische Fußballnationalmannschaft in der Geschichte, die das Achtelfinale erreichte 16 in einer Weltmeisterschaft nach dem Achtelfinale Marokkos bei der FIFA-Weltmeisterschaft 1986 und eine der wenigen asiatischen Fußballnationalmannschaften (andere sind Australien , Japan , Südkorea , Nordkorea ), die bisher eine solche Leistung vollbracht haben.
Geschichte [ bearbeiten ]
Die Idee einer saudischen Nationalmannschaft entstand 1951, als eine saudische XI-Mannschaft, bestehend aus Spielern aus Al-Wehda und Al-Ahli, am 27. Juni 1951 im Al- an einem Freundschaftsspiel gegen das ägyptische Gesundheitsministerium teilnahm. Saban Stadium in Jeddah . Am folgenden Tag traten die Ägypter gegen eine saudische Mannschaft an, die sich aus Spielern von Al-Ittihad und Al-Hilal in Al-Bahri in Jeddah zusammensetzte. Am 2. August 1951 organisierte Seine Königliche Hoheit Prinz Abdullah Al-Faisal ein drittes Freundschaftsspiel mit der ägyptischen Mannschaft gegen einen saudischen XI. Mit Spielern aus Al-Wehda und Al-Ahli. Zu diesem Zeitpunkt war die Idee einer ausgewählten Nationalmannschaft zur Vertretung des Königreichs Saudi-Arabien bereits in vollem Gange, und 1953 reiste die erste saudische Mannschaft, um Freundschaftsspiele im Ausland zu bestreiten. Im selben Jahr reiste eine saudische Mannschaft nach Damaskus , um im Rahmen des Besuchs des damaligen Kronprinzen Saud bin Abdulaziz im April 1953 Freundschaftsspiele zu bestreiten. [5] 1957 nahm die saudische Nationalmannschaft an ihrem ersten Länderspiel teil Turnier bei den 2. Panarabischen Spielen in Beirut , bei dem König Saud zur Eröffnungsfeier und Einweihung des Camille Chamoun Sports City Stadium mit dem libanesischen Präsidenten Camille Chamoun eingeladen wurdeam 18. Oktober 1957. Das erste Spiel im Stadion fand zwischen den Nationalmannschaften des Libanon und Saudi-Arabiens statt. Abdulmajeed Kayal traf für die Saudis, während Levon Altonian für die Heimmannschaft traf. Die saudischen Spieler kamen aus Teams aus Jeddah und Mekka, während das Team von Prinz Abdullah Al-Faisal für ihre Reise nach Beirut unterstützt und ermutigt wurde. [6]
Obwohl ihr Fußballverband im Jahr 1956 gegründet wurde, hat die Saudi-Arabien Nationalmannschaft nicht an einem Turnier teilnehmen , bis sie für den qualifizierte AFC Asian Cup in 1984 , die sie gewonnen. Anschließend wurden sie eine der erfolgreichsten Nationalmannschaften Asiens, erreichten die nächsten vier aufeinander folgenden Asien-Pokal-Endspiele und gewannen zwei davon ( 1988 und 1996 ). Sie haben sich seitdem für jeden Asien-Pokal qualifiziert, aber ihre beste Leistung in dieser Zeit war das Finale 2007 .
Saudi-Arabien qualifizierte sich für die erste FIFA Fussball - Weltmeisterschaft in 1994 . Unter der Führung von Jorge Solari und mit Talenten wie Saeed Al-Owairan und Sami Al-Jaber , verstärkt durch den Nationalveteranen Majed Abdullah als Mannschaftskapitän, schlug Saudi-Arabien in der Gruppenphase sowohl Belgien als auch Marokko, bevor es im Achtelfinale nach Schweden fiel Saudi-Arabien qualifizierte sich für die nächsten drei Weltmeisterschaften, gewann jedoch in keinem von ihnen ein Gruppenphasenspiel. Sie konnten sich nicht für die Turniere 2010 und 2014 qualifizieren.
Saudi - Arabien gesicherte Qualifikation für das 2018 - Turnier , [7] vor Australien . Sie begannen jedoch sauer, indem sie sich im Eröffnungsspiel von Gastgeber Russland mit 0: 5 schlagen ließen [8]. Damit war dies der zweitgrößte Sieg eines Gastgeberlandes bei der FIFA-Weltmeisterschaft. [9] Der Rekord für den größten Eröffnungssieg des Gastgebers liegt immer noch in Italien , das 1934 die USA mit 7: 1 besiegte . [10] Saudi-Arabien schaffte es erneut nicht, die nächste Runde zu erreichen, nachdem es diesmal eine weitere Niederlage erlitten hatte. 0-1 gegen Uruguay zu verlieren . [11]Saudi-Arabiens Leistung im Turnier wurde als die schlechteste seit der Weltmeisterschaft 2002 angesehen, als sie im Eröffnungsspiel von Deutschland mit 8: 0 geschlagen wurden und in der Endwertung den 32. und den letzten Platz belegten. [12] Obwohl sie eliminiert wurden, [13] gelang es ihnen, einen gewissen Stolz zu retten, indem sie ihr letztes Spiel in der Gruppenphase (und ihren ersten Sieg bei einer Weltmeisterschaft seit 1994) gegen die Nachbarn des Roten Meeres in Ägypten gewannen . [14]
Nach der Weltmeisterschaft 2018 nahm Saudi-Arabien nach einer akzeptablen Leistung bei der Weltmeisterschaft mit sehr hohem Optimismus am AFC Asian Cup 2019 teil. Die Saudis gewannen ihr erstes WM-Spiel seit der Ausgabe 1994. Saudi-Arabien wurde jedoch Zweiter in der Gruppenphase, nachdem es im letzten Spiel gegen Katar gefallen war [15] und im Achtelfinale gegen einen anderen Riesen, Japan , antreten musste. Die Saudis dominierten das ganze Spiel, verloren aber letztendlich 0-1 wegen schlechten Finishs und fielen aus der Konkurrenz aus. [16]
Am 15. Oktober 2019 bestritt Saudi-Arabien sein erstes Spiel mit Palästina im Westjordanland . Das Spiel markierte eine Änderung der Politik für Saudi-Arabien, das zuvor Spiele gegen die palästinensische Mannschaft in Drittländern bestritten hatte. Der Besuch wurde von einigen palästinensischen Aktivisten verurteilt, die das Spiel als Beginn der Normalisierung der Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und Israel betrachteten , aber es wurde von der Palästinensischen Autonomiebehörde als Unterstützung für ihre Souveränität über das Westjordanland angesehen. [17] Das Spiel in einem torlosen Unentschieden endet. [18]
Kits und Wappen [ bearbeiten ]
![]() | Wikimedia Commons hat Medien zu Trikots der saudi-arabischen Fußballnationalmannschaft . |
Das erste Trikot der saudi-arabischen Fußballnationalmannschaft ist traditionell weiß und das zweite Trikot grün (Flaggenfarben). [19]
Kit-Lieferanten [ Bearbeiten ]
Kit-Lieferant | Zeitraum |
---|---|
Admiral | 1976-1980 |
Puma | 1980–1984 |
Faison | 1984–1990 |
Adidas | 1990–1993 |
Shammel | 1994–2001 |
Adidas | 2001–2003 |
Le Coq Sportif | 2004–2005 |
Puma | 2005–2010 |
Nike | 2011 - heute |
Rivalitäten [ bearbeiten ]
Aus historischen Gründen wurden Spiele gegen den Iran häufig verfolgt und von Saudis als wichtigster Rivale angesehen. Dies ist auf den starken Hass zwischen Saudi-Arabien und dem Iran zurückzuführen, insbesondere in den letzten Jahren aufgrund des religiösen Sektierertums und historischer Feindseligkeiten. Saudi-Arabien liegt hinter der Serie zurück, aber nur eine Spielniederlage mit 4 Siegen, 6 Unentschieden und 5 Niederlagen. Es ist eine von 10 hitzigsten Rivalitäten mit politischem Einfluss. [20] [21]
Saudi-Arabiens anderer hitziger Rivale ist der Irak . Die Rivalität begann jedoch erst in den 1970er Jahren. Aufgrund des Golfkrieges , in den der Irak in Saudi-Arabiens Verbündeten Kuwait eingedrungen ist, werden Saudi-Arabien und der Irak schließlich zu erbitterten Rivalen, die um die Rettung des arabischen Stolzes kämpfen. [22] Die beiden Länder haben seitdem ein Auf und Ab in ihren Beziehungen, was häufig auf mangelnde Zusammenarbeit und politische Konfrontation zurückzuführen ist. Der Irak hätte sich fast aus dem 21. Arabischen Golf-Pokal zurückgezogen, nachdem es dem Land nicht gestattet war, den Wettbewerb auszurichten, was vermutlich von Saudi-Arabien motiviert war. [23]
Die anderen Rivalen Saudi-Arabiens kommen hauptsächlich aus dem Golf, insbesondere aus Katar , Kuwait und den Vereinigten Arabischen Emiraten .
Aktueller Zeitplan und Ergebnisse [ Bearbeiten ]
Das Folgende ist eine Liste der Spielergebnisse der letzten 12 Monate sowie aller geplanten zukünftigen Spiele.
2019 [ bearbeiten ]
19. November 2019 Freundlich | Saudi-Arabien ![]() | 0–0 | ![]() | Riad , Saudi-Arabien |
19:30 UTC + 3 | Bericht | Stadion: Prince Faisal bin Fahd Stadion Schiedsrichter: Ali Al Samahiji ( Bahrain ) |
27. November 2019 24. AGC GS | Saudi-Arabien ![]() | 1–3 | ![]() | Doha , Katar |
20:00 UTC + 3 |
| Bericht |
| Stadion: Abdullah bin Khalifa Stadion Teilnahme: 5.777 Schiedsrichter: Mohammed Abdulla Hassan Mohamed ( Vereinigte Arabische Emirate ) |
30. November 2019 24. AGC GS | Bahrain ![]() | 0–2 | ![]() | Doha , Katar |
20:00 UTC + 3 | Bericht |
| Stadion: Abdullah bin Khalifa Stadion Schiedsrichter: Lionel Tschudi ( Schweiz ) |
2. Dezember 2019 24. AGC GS | Oman ![]() | 1–3 | ![]() | Doha , Katar |
20:00 UTC + 3 |
| Bericht |
| Stadion: Abdullah bin Khalifa Stadion Schiedsrichter: Alexandre Boucaut ( Belgien ) |
5. Dezember 2019 24. AGC SF | Saudi-Arabien ![]() | 1–0 | ![]() | Al Wakrah , Katar |
20:00 UTC + 3 |
| Bericht | Stadion: Al Janoub Stadion Schiedsrichter: Ahmad Al-Ali ( Kuwait ) |
8. Dezember 2019 24. AGC F. | Bahrain ![]() | 1–0 | ![]() | Doha , Katar |
19:00 UTC + 3 |
| Bericht | Stadion: Abdullah bin Khalifa Stadion Schiedsrichter: Lionel Tschudi ( Schweiz ) |
2020 [ bearbeiten ]
14. November 2020 Freundlich | Saudi-Arabien ![]() | 3–0 | ![]() | Riad , Saudi-Arabien |
19:30 UTC + 3 |
| Bericht | Stadion: Prince Faisal bin Fahd Stadion Teilnahme: 0 Schiedsrichter: Ahmed Eisa Mohamed Darwish ( Vereinigte Arabische Emirate ) |
17. November 2020 Freundlich | Saudi-Arabien ![]() | 1–2 | ![]() | Riad , Saudi-Arabien |
19:30 UTC + 3 |
| Bericht |
| Stadion: Prince Faisal bin Fahd Stadion Teilnahme: 0 Schiedsrichter: Yahya Al Mulla ( Vereinigte Arabische Emirate ) |
2021 [ bearbeiten ]
25. März 2021 Freundlich | Saudi-Arabien ![]() | 1–0 | ![]() | Riad , Saudi-Arabien |
20:30 UTC + 3 |
| Bericht | Stadion: Mrsool Park Schiedsrichter: Mohamed Bunafoor ( Bahrain ) |
30. März 2021 2022 WC Q. | Saudi-Arabien ![]() | 5–0 | ![]() | Riad , Saudi-Arabien |
20:30 UTC + 3 |
| Bericht | Stadion: Mrsool Park Schiedsrichter: Mohanad Qasim ( Irak ) |
3. Juni 2021 2022 WC Q. | Saudi-Arabien ![]() | v | ![]() | TBD, Saudi-Arabien |
-: - UTC + 3 | Stadion: TBD |
11. Juni 2021 2022 WC Q. | Singapur ![]() | v | ![]() | TBD, Saudi-Arabien |
-: - UTC + 3 | Stadion: TBD |
15. Juni 2021 2022 WC Q. | Saudi-Arabien ![]() | v | ![]() | TBD, Saudi-Arabien |
-: - UTC + 3 | Stadion: TBD |
Spieler [ bearbeiten ]
Aktueller Kader [ Bearbeiten ]
- Die folgenden 27 Spieler wurden zum Freundschaftsspiel gegen Kuwait und zum FIFA WM-Qualifikationsspiel 2022 gegen Palästina sowie am 25. und 30. März 2021 einberufen: [24] [25] [26]
- Spieldatum: 25. und 30. März 2021
- Opposition: Kuwait & Palästina .
- Nach dem Spiel gegen Palästina sind die Kappen und Tore zum 30. März 2021 korrekt .
- Länderspiele und Tore, einschließlich aller von SAFF offiziell anerkannten Spiele (auch solche, die von der FIFA nicht anerkannt wurden).
Nein. | Pos. | Spieler | Geburtsdatum (Alter) | Kappen | Tore | Verein |
---|---|---|---|---|---|---|
GK | Amin Bukhari | 2. Mai 1997 | 0 | 0 | Al-Ain | |
21 | GK | Mohammed Al-Owais | 10. Oktober 1991 | 23 | 0 | Al-Ahli |
1 | GK | Zaid Al-Bawardi | 26. Januar 1997 | 0 | 0 | Al-Shabab |
22 | GK | Abdullah Al-Owaishir | 13. Mai 1991 | 0 | 0 | Al-Wehda |
2 | DF | Sultan Al-Ghanam | 6. Mai 1994 | 10 | 0 | Al-Nassr |
3 | DF | Abdullah Madu | 15. Juli 1993 | 4 | 0 | Al-Nassr |
4 | DF | Ziyad Al-Sahafi | 17. Oktober 1994 | 9 | 0 | Al-Ittihad |
5 | DF | Ali Al-Bulaihi | 21. November 1989 | 20 | 0 | Al-Hilal |
6 | DF | Mohammed Al-Breik | 15. September 1992 | 29 | 1 | Al-Hilal |
12 | DF | Saud Abdulhamid | 18. Juli 1999 | 5 | 0 | Al-Ittihad |
25 | DF | Hassan Tambakti | 9. Februar 1999 | 8 | 0 | Al-Shabab |
26 | DF | Abdulelah Al-Amri | 15. Januar 1997 | 2 | 1 | Al-Nassr |
13 | DF | Yasser Al-Shahrani | 25. Mai 1992 | 58 | 1 | Al-Hilal |
7 | MF | Mohammed Al-Kwikbi | 2. Dezember 1994 | 7 | 0 | Al-Ettifaq |
8 | MF | Abdulellah Al-Malki | 11. Oktober 1994 | 11 | 0 | Al-Ittihad |
10 | MF | Salem Al-Dawsari | 19. August 1991 | 54 | 13 | Al-Hilal |
14 | MF | Abdullah Otayf | 3. August 1992 | 39 | 1 | Al-Hilal |
fünfzehn | MF | Nasser Al-Dawsari | 19. Dezember 1998 | 1 | 0 | Al-Hilal |
16 | MF | Sami Al-Najei | 7. Februar 1997 | 3 | 0 | Al-Nassr |
17 | MF | Hassan Al-Amri | 21. April 1994 | 0 | 0 | Al-Qadsiah |
18 | MF | Abdulrahman Ghareeb | 31. März 1997 | 10 | 1 | Al-Ahli |
24 | MF | Ali Al-Asmari | 12. Januar 1997 | 2 | 0 | Al-Ahli |
28 | MF | Mohamed Kanno | 22. September 1994 | 19 | 1 | Al-Hilal |
19 | FW | Fahad Al-Muwallad | 14. September 1994 | 58 | 14 | Al-Ittihad |
9 | FW | Mohammed Maran | 15. Februar 2001 | 0 | 0 | Al-Nassr |
11 | FW | Saleh Al-Shehri | 1. November 1993 | 4 | 3 | Al-Hilal |
9 | FW | Firas Al-Buraikan | 14. Mai 2000 | 10 | 3 | Al-Nassr |
Letzte Aufrufe [ Bearbeiten ]
Die folgenden Spieler wurden in den letzten 12 Monaten ebenfalls in den Kader von Saudi-Arabien berufen.
Pos. | Spieler | Geburtsdatum (Alter) | Kappen | Tore | Verein | Letzter Aufruf |
---|---|---|---|---|---|---|
GK | Mohammed Al-Rubaie | 14. August 1997 | 2 | 0 | Al-Ahli | gegen Jamaika , 17. November 2020![]() |
GK | Habib Al-Wotayan | 8. August 1996 | 0 | 0 | Al-Hilal | gegen Jamaika , 17. November 2020![]() |
DF | Ahmed Sharahili | 6. Juli 1993 | 1 | 0 | Al-Shabab | v. Kuwait , 25. März 2021 INJ![]() |
DF | Mohammed Al-Khabrani | 14. Oktober 1993 | fünfzehn | 2 | Al-Ahli | gegen Jamaika , 17. November 2020![]() |
DF | Saeed Al-Robeai | 4. Juni 1994 | 2 | 0 | Al-Ettifaq | gegen Jamaika , 17. November 2020![]() |
DF | Abdullah Hassoun | 19. März 1997 | 1 | 0 | Al-Ahli | gegen Jamaika , 17. November 2020![]() |
MF | Haus Al-Mogahwi | 24. März 1988 | 31 | 2 | Al-Ahli | gegen Jamaika , 17. November 2020![]() |
MF | Hattan Bahebri | 16. Juli 1992 | 29 | 4 | Al-Hilal | gegen Jamaika , 17. November 2020![]() |
MF | Turki Al-Ammar | 23. September 1999 | 4 | 0 | Al-Shabab | gegen Jamaika , 17. November 2020![]() |
MF | Mukhtar Ali | 30. Oktober 1997 | 4 | 0 | Al-Nassr | gegen Jamaika , 17. November 2020![]() |
MF | Ayman Yahya | 14. Mai 2001 | 1 | 0 | Al-Nassr | gegen Jamaika , 17. November 2020![]() |
MF | Salman Al-Faraj | 1. August 1989 | 56 | 6 | Al-Hilal | v. Jamaika , 17. November 2020 WD![]() |
MF | Abdulmajeed Al-Sulaiheem | 15. Mai 1994 | 3 | 0 | Al-Nassr | v. Jamaika , 17. November 2020 WD![]() |
MF | Nawaf Al-Abed | 26. Januar 1990 | 48 | 8 | Al-Shabab | v. Jamaika , 14. November 2020 INJ![]() |
FW | Abdullah Al-Hamdan | 12. September 1999 | 11 | 4 | Al-Hilal | v. Kuwait , 25. März 2021 COV![]() |
FW | Abdulfattah Adam | 1. Januar 1995 | 4 | 2 | Al-Raed | gegen Jamaika , 17. November 2020![]() |
|
Spielerdatensätze [ Bearbeiten ]
- Stand 20. November 2018 [27]
- Spieler in fett sind mit Saudi-Arabien noch aktiv.
|
|
Managerhistorie [ Bearbeiten ]
- Stand 29. Juli 2019 [28] [29]
- Abdul-Rahman Fawzi (1957–1961)
- Ali Chaouach (1967–1969)
- George Skinner (1970)
- Mohammed Sheita (1970–1972)
- Taha Ismail (1972–1974)
- Abdo Saleh El Wahsh 1974)
- Ferenc Puskás (1975)
- Bill McGarry (1976–1977)
- Ronnie Allen (1978)
- Danny Allison (1978)
- David Woodfield (1979)
- Rubens Minelli (1980)
- Mario Zagallo (1981–1984)
- Khalil Ibrahim Al-Zayani (1984–1986)
- Castilho (1986)
- Osvaldo (1987)
- Carlos Galletti (1988)
- Omar Borras (1988)
- Carlos Alberto Parreira (1988–1990)
- Metin Türel (1990)
- Claudinho Garcia (1990–1992)
- Veloso (1992)
- Nélson Rosa (1992)
- Candinho (1993)
- Leo Beenhakker (1993–1994)
- Mohammed Al-Kharashy (1994)
- Ivo Wortmann (1994)
- Jorge Solari (1994)
- Mohammed Al-Kharashy (1995)
- Zé Mário (1995–1996)
- Nelo Vingada (1996–1997)
- Otto Pfister (1998)
- Carlos Alberto Parreira (1998)
- Mohammed Al-Kharashy (1998)
- Otto Pfister (1999)
- Milan Máčala (1999–2000)
- Nasser Al-Johar (2000)
- Slobodan Santrac (2001)
- Nasser Al-Johar (2001–2002)
- Gerard van der Lem (2002–2004)
- Martin Koopman (2002)
- Nasser Al-Johar (2004)
- Gabriel Calderon (2004–2005)
- Marcos Paqueta (2006–2007)
- Helio dos Anjos (2007–2008)
- Nasser Al-Johar (2008–2009)
- José Peseiro (2009–2011)
- Nasser Al-Johar (2011)
- Rogério Lourenço (2011)
- Frank Rijkaard (2011–2013)
- Juan Ramón López Caro (2013–2014)
- Cosmin Olăroiu (2014–2015)
- Faisal Al Baden (2015)
- Bert van Marwijk (2015–2017)
- Edgardo Bauza (2017)
- Juan Antonio Pizzi (2017–2019)
- Youssef Anbar (2019)
- Hervé Renard (2019 - heute)
Wettbewerbsrekord [ Bearbeiten ]
- * Bezeichnet Unentschieden, einschließlich Ko-Spielen, die für Elfmeterschießen entschieden wurden . Der rote Rand zeigt an, dass das Turnier auf heimischem Boden ausgetragen wurde. Gold-, Silber- und Bronzehintergründe zeigen jeweils den 1., 2. und 3. Platz an. Fettgedruckter Text zeigt das beste Ende des Turniers an.
FIFA Fussball-Weltmeisterschaft [ Bearbeiten ]
Weltcup- Rekord | WM - Qualifikation Rekord | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gastgeber / Jahr | Ergebnis | Position | GP | W. | D. | L. | GS | GA | GP | W. | D. | L. | GS | GA | |
1930 | Kein FIFA-Mitglied | Keine Qualifikation | |||||||||||||
1934 | Kein FIFA-Mitglied | ||||||||||||||
1938 | |||||||||||||||
1950 | |||||||||||||||
1954 | |||||||||||||||
1958 | Nicht eingegeben | Nicht eingegeben | |||||||||||||
1962 | |||||||||||||||
1966 | |||||||||||||||
1970 | |||||||||||||||
1974 | |||||||||||||||
1978 | Nicht qualifiziert | 4 | 1 | 0 | 3 | 3 | 7 | ||||||||
1982 | 10 | 4 | 1 | 5 | 9 | 16 | |||||||||
1986 | 2 | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 | |||||||||
1990 | 9 | 4 | 3 | 2 | 11 | 9 | |||||||||
1994 | Achtelfinale | 12 .. | 4 | 2 | 0 | 2 | 5 | 6 | 11 | 6 | 5 | 0 | 28 | 7 | |
1998 | Gruppenbühne | 28 .. | 3 | 0 | 1 | 2 | 2 | 7 | 14 | 9 | 3 | 2 | 26 | 7 | |
2002 | 32 | 3 | 0 | 0 | 3 | 0 | 12 | 14 | 11 | 2 | 1 | 47 | 8 | ||
2006 | 28 .. | 3 | 0 | 1 | 2 | 2 | 7 | 12 | 10 | 2 | 0 | 24 | 2 | ||
2010 | Nicht qualifiziert | fünfzehn | 8 | 4 | 3 | 25 | fünfzehn | ||||||||
2014 | 8 | 3 | 3 | 2 | 14 | 7 | |||||||||
2018 | Gruppenbühne | 26 .. | 3 | 1 | 0 | 2 | 2 | 7 | 18 | 12 | 3 | 3 | 45 | 14 | |
2022 | Bestimmt werden | 3 | 1 | 2 | 0 | 5 | 2 | ||||||||
2026 | |||||||||||||||
Gesamt | Achtelfinale | 5/23 | 16 | 3 | 2 | 11 | 11 | 39 | 120 | 69 | 29 | 22 | 237 | 95 |
AFC Asian Cup [ Bearbeiten ]
Das Finale des AFC Asian Cup 1984 gegen China . Saudi-Arabien gewann seinen ersten AFC Asian Cup bei seiner ersten Teilnahme am Wettbewerb.
FIFA Konföderationen-Pokal [ Bearbeiten ]
Arabian Gulf Cup Rekord [ Bearbeiten ]
Panarabische Spiele [ Bearbeiten ]
Rekord der Meisterschaft des Westasiatischen Fußballverbands [ Bearbeiten ]
|
Allzeitergebnisse [ Bearbeiten ]
Die folgende Tabelle zeigt den internationalen Rekord von Saudi-Arabien zum 18. November 2020.
Gegen | Gespielt | Gewonnen | Gezeichnet | Hat verloren | GF | GA |
---|---|---|---|---|---|---|
Gesamt | 677 | 319 | 151 | 197 | 1033 | 728 |
- http://www.worldfootball.net/teams/saudi-arabien-team/21/
- https://www.fifa.com/live-scores/teams/country=ksa/Men/matches/index.html#yearnull
Ehrungen [ bearbeiten ]
International [ Bearbeiten ]
- FIFA Konföderationen-Pokal :
- Zweiter Platz : 1992
- Vierter Platz : 1999
Continental [ Bearbeiten ]
- AFC Asian Cup :
- Gewinner : 1984 , 1988 , 1996
- Zweiter Platz : 1992 , 2000 , 2007
- Asienspiele
- Silbermedaillengewinner : 1986
- Bronzemedaillengewinner : 1982
Regional [ Bearbeiten ]
- Arabian Gulf Cup :
- Gewinner : 1994 , 2002 , 2003
- Zweiter Platz : 1972 , 1974 , 1998 , 2009 , 2010 , 2014 , 2019
- Dritter Platz : 1970 , 1979 , 1984 , 1986 , 1988 , 1992 , 1996
- Arabischer Pokal :
- Gewinner : 1998 , 2002
- Zweiter Platz : 1992
- Dritter Platz : 1985
- Panarabische Spiele
- Silbermedaillengewinner : 1976
- Bronzemedaillengewinner : 2007
Andere [ bearbeiten ]
- Afroasiatischer Nationen-Pokal :
- Zweiter Platz : 1985 , 1997
- 2005 Islamische Solidaritätsspiele
- Goldmedaillengewinner : 2005
Referenzen [ bearbeiten ]
- ^ a b "FIFA Century Club" (PDF) . Fifa.com . Abgerufen am 10. September 2016 .
- ^ "Majed Abdullah" . RSSSF .
- ^ "Die FIFA / Coca-Cola-Weltrangliste" . FIFA . 7. April 2021 . Abgerufen am 7. April 2021 .
- ^ Die Elo-Rangliste ändert sich im Vergleich zu vor einem Jahr. "World Football Elo Ratings" . eloratings.net . 31. März 2021 . Abgerufen am 31. März 2021 .
- ^ "1953 .. أول بعثة رياضية إلى الخارج" .
- ^ "Saudi-Arabien - Geschichte" .
- ^ "Saudi-Arabien erreicht das Weltcup-Finale mit einem dramatischen Sieg gegen Japan" . Arabische Nachrichten . 6. September 2017 . Abgerufen am 8. November 2017 .
- ^ Fletcher, Paul (14. Juni 2018). "Weltmeisterschaft 2018: Russland schlägt Saudi-Arabien im Turnier mit 5: 0" . BBC Sport . Moskau: BBC . Abgerufen am 21. Juni 2018 .
- ^ Bond, George (20. Juni 2018). "Ist Saudi-Arabien die schlechteste Mannschaft, die jemals bei einer Weltmeisterschaft gespielt hat?" . Talksport . Abgerufen am 21. Juni 2018 .
- ^ Molinaro, John (9. Juni 2018). "Geschichte der Weltmeisterschaft: 1934 - Italien gewinnt für Il Duce" . Sportsnet . Rogers Media . Abgerufen am 21. Juni 2018 .
- ^ "Weltmeisterschaft: Uruguay besiegt Saudi-Arabien mit 1: 0, qualifiziert sich für die Ko-Runde" . Euronews . 20. Juni 2018 . Abgerufen am 21. Juni 2018 .
- ^ "Deutschland wilde Saudis" . BBC Sport . 1. Juni 2002 . Abgerufen am 2. Oktober 2020 .
- ^ "Höhepunkte: Saudi-Arabien besiegte Ägypten, als beide Nationen eliminierten" . itv.com . ITV plc . 25. Juni 2018 . Abgerufen am 27. Juni 2018 .
- ^ Chowdhury, Saj (25. Juni 2018). „Mohamed Salah erzielte sein zweites Tor der WM aber Ägypten beendete ihre Kampagne sinnlos mit Niederlage von Saudi - Arabien in Volgograd Arena“ . BBC Sport . BBC . Abgerufen am 27. Juni 2018 .
- ^ http://iranpress.com/de/middle_east-i131625-afc_asian_cup_2019_saudi_arabia_0_2_qatar_in_abu_dhabi
- ^ https://www.foxsports.com/soccer/story/asian-cup-japan-tops-saudi-arabia-australia-wins-shootout-012119
- ^ "Einige haben das saudi-palästinensische Fußballspiel im Westjordanland ausgebuht, noch bevor es begann" . Die Washington Post .
- ^ "Qualifikation zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Katar 2022 - Asien - Spiele - Palästina - Saudi-Arabien - FIFA.com" . www.fifa.com . Abgerufen am 20. Oktober 2019 .
- ^ UNTER DEM RADAR, ABER MIT OPTIMISMUS
- ^ https://bleacherreport.com/articles/2233242-international-footballs-10-most-politically-charged-football-rivalries
- ^ https://www.csis.org/analysis/policy-goals-soccer-and-saudi-iranian-rivalry
- ^ http://articles.chicagotribune.com/1993-10-15/sports/9310190165_1_saudi-arabia-world-cup-usa-south-korea-north-korea
- ^ https://br.reuters.com/article/soccer-iraq-saudi-idUKL6N0HZ1NE20131009
- ^ "الأخضر يعلن قائمته لمباراتي الكويت وفلسطين بـ (26) لاعباً" .
- ^ "قرر" رينارد "استدعاء اللاعبان زياد الصحفي وصالح الشهري للالتحاق بقائمة الأخضر" .
- ^ "استدعى المدير الفني" إيرڤي رينارد "المهاجم محمد مران للالتحاق بمعسكر المنتخب الأول" .
- ^ Naeim Albakr. "Saudi-Arabien - Rekordspieler" . RSSSF . Abgerufen am 14. September 2013 .
- ^ "Übersicht der Trainer" . ksa-team.com . Abgerufen am 10. Januar 2015 .
- ^ "Saudi-Arabien Nationaltrainer" . rsssf.com . Abgerufen am 10. Januar 2015 .
Titel [ bearbeiten ]
Vorangegangen von 1980 Kuwait ![]() | Asian Champions 1984 (Erster Titel) 1988 (Zweiter Titel) | Nachfolger von 1992 Japan ![]() |
Vorangegangen von 1992 Japan ![]() | Asian Champions 1996 (Dritter Titel) | Nachfolger von 2000 Japan ![]() |
Externe Links [ Bearbeiten ]
![]() | Wikimedia Commons hat Medien zur saudi-arabischen Fußballnationalmannschaft . |
- Offizielle Website der Saudi Arabia FA
- FIFA-Profil
- Website der saudi-arabischen Fußballnationalmannschaft
- Saudi-Arabien in fifaworldcup.com