Die Serie A ( italienische Aussprache: [ˈsɛːrje ˈa] [1] ), aufgrund des Sponsorings durch TIM auch als Serie A TIM bezeichnet , [2] ist ein professioneller Ligawettbewerb für Fußballvereine , die an der Spitze des italienischen Fußballligasystems stehen und der Gewinner sind wird mit dem Scudetto und der Coppa Campioni d'Italia ausgezeichnet . Seit der Saison 1929/30 wird es seit über neunzig Jahren als Round-Robin-Turnier betrieben . Es war bis 1943 von der Direttorio Divisioni Superiori und der Lega Calcio organisiert wordenbis 2010, als die Lega Serie A für die Saison 2010/11 erstellt wurde. Die Serie A gilt als eine der besten Fußballligen der Welt und wird oft als die taktischste und defensivste nationale Liga dargestellt. [3] Serie A war die stärkste nationale Liga der Welt im Jahr 2020 nach IFFHS , [4] und dritter Stelle unter den europäischen Ligen nach Platz UEFA-Liga - Koeffizienten , hinter La Liga und der Premier League und vor der Bundesliga und Ligue 1 , die basiert auf der Leistung italienischer Vereine in der Champions League und der Europa League in den letzten fünf Jahren. Die Serie A führte die UEFA-Rangliste von 1986 bis 1988 und von 1990 bis 1999 an . [5]
![]() | |
Körper organisieren | Lega Serie A. |
---|---|
Gegründet | 1898 Round-Robin ) | 1929 (als
Land | Italien |
Staatenbund | UEFA |
Anzahl der Teams | 20 |
Level auf Pyramide | 1 |
Abstieg nach | Serie B. |
Inlandstasse (n) | Coppa Italia Supercoppa Italiana |
Internationale Tasse (n) | UEFA Champions League UEFA Europa League UEFA Europa Conference League |
Aktuelle Champions | Juventus (36. Titel) ( 2019–20 ) |
Die meisten Meisterschaften | Juventus (36 Titel) |
Die meisten Auftritte |
|
Top Torschütze | Silvio Piola (274) |
TV-Partner | Liste der Sender |
Webseite | legaseriea.it |
Aktuell: 2020–21 Serie A. |
In ihrem derzeitigen Format wurde die italienische Fußballmeisterschaft von regionalen und interregionalen Runden zu einer einstufigen Liga ab der Saison 1929/30 umgebaut. Die vor 1929 gewonnenen Meistertitel werden von der FIGC offiziell mit der gleichen Gewichtung wie die später verliehenen Titel anerkannt. Ebenso wird die Saison 1945/46 , in der das Round-Robin ausgesetzt wurde und die Liga aufgrund der Verwüstungen des Zweiten Weltkriegs über zwei geografische Gruppen gespielt wurde , statistisch nicht berücksichtigt, selbst wenn der Titel vollständig offiziell ist. [6]
Die Liga beherbergt drei der berühmtesten Vereine der Welt wie Juventus , Milan und Internazionale , alle Gründungsmitglieder der G-14 , einer Gruppe, die von 2000 bis 2008 die größten und renommiertesten europäischen Fußballvereine vertrat [7], mit den ersten beiden Gründungsmitglieder der nachfolgenden Organisation European Club Association (ECA). Mehr Spieler haben den begehrten Ballon d'Or- Preis gewonnen, als sie in einem Verein der Serie A gespielt haben, als jede andere Liga der Welt außer der spanischen La Liga [8], obwohl die spanische La Liga die höchste Gesamtzahl an Ballon d'Or-Gewinnern aufweist. Juventus Turin, Italien ist der erfolgreichste Verein des 20. Jahrhunderts [9] und der erfolgreichsten italienischen Team , [10] wird für den sechsten in Europa gebunden und mit den offiziellen internationalen Titel der Welt zwölfte. [11] Der Verein ist auch der einzige auf der Welt, der alle möglichen offiziellen Konföderationswettbewerbe gewonnen hat . [12] Milan ist mit 18 Jahren der gemeinsame dritte Verein für offizielle internationale Titel, die in der Welt gewonnen wurden. [13] Internazionale war nach ihren Erfolgen in der Saison 2009/10 das erste italienische Team, das ein Dreifaches erreicht hat . Inter ist auch die einzige Mannschaft in der italienischen Fußballgeschichte, die noch nie abgestiegen ist. [14] [15] Juventus, Milan und Inter, zusammen mit Lazio , Fiorentina , Roma und Napoli , sind die sieben Schwestern von bekannten italienischen Fußball . [16] [17] [18] [19] [20] [Anmerkung 1]
Die Serie A ist eine der berühmtesten Fußballligen der Welt. Von den 100 größten Fußballern der Geschichte, die 2017 vom FourFourTwo- Magazin ausgewählt wurden , haben 42 Spieler in der Serie A gespielt, mehr als in jeder anderen Liga der Welt. [21] Juventus ist das Team, das die meisten produziert hat WM - Meister (25) mit Inter (19), Roma (15) und Mailand (10), wobei jeweils dritten, vierten und neunten in der Rangliste. [22]
Geschichte
Die Serie A, wie sie heute aufgebaut ist, begann in der Saison 1929/30 . Von 1898 bis 1922 wurde der Wettbewerb in regionale Gruppen organisiert. Aufgrund der ständig wachsenden Anzahl von Mannschaften, die an regionalen Meisterschaften teilnehmen, spaltete der italienische Fußballverband (FIGC) 1921 die IHK (Italian Football Confederation), die in Mailand die Lega Nord (Northern Football League) gründete, den Vorfahren der heutigen Lega Serie A. CCI-Teams schlossen sich der FIGC wieder an und schufen zwei interregionale Divisionen, die Kategorien in Divisionen umbenannten und die FIGC-Sektionen in zwei Nord-Süd-Ligen aufteilten. Im Jahr 1926 änderte die FIGC aufgrund interner Krisen und faschistischen Drucks die internen Einstellungen und fügte der nationalen Division südliche Teams hinzu, was letztendlich zur endgültigen Einigung zwischen 1929 und 1930 führte. Turin wurde in der Saison 1948/49 nach einem Flugzeugabsturz gegen Ende der Saison, in der das gesamte Team getötet wurde, zum Meister erklärt . [ Zitat benötigt ]
Der Titel der Serie A-Meisterschaft wird oft als Scudetto ("kleiner Schild") bezeichnet, da das Gewinnerteam seit der Saison 1923/24 in der folgenden Saison ein kleines Wappen mit der italienischen Trikolore auf dem Streifen tragen wird. Der erfolgreichste Verein ist Juventus mit 36 Meisterschaften, gefolgt von Mailand und Internazionale mit jeweils 18 Meisterschaften. Ab der Saison 2004/05 wurde dem Verein auf dem Spielfeld nach der letzten Runde der Meisterschaft eine tatsächliche Trophäe verliehen. Die Trophäe, Coppa Campioni d'Italia genannt , wird seit der Saison 1960/61 offiziell verwendet , wurde jedoch zwischen 1961 und 2004 an die Siegerclubs in der Zentrale der Lega Nazionale Professionisti übergeben . [ Zitat benötigt ]
Im April 2009 kündigte die Serie A eine Trennung von der Serie B an. Neunzehn der zwanzig Vereine stimmten in einem Streit über die Fernsehrechte für den Wechsel. Der vom Abstieg bedrohte Lecce hatte gegen die Entscheidung gestimmt. Maurizio Beretta, ehemaliger Leiter des italienischen Arbeitgeberverbandes, wurde Präsident der neuen Liga. [23] [24] [25] [26]
Im April 2016 wurde bekannt gegeben, dass die Serie A vom International Football Association Board ausgewählt wurde , um Videowiederholungen zu testen, die ursprünglich für die Saison 2016/17 privat waren , damit sie zu einer Live-Pilotphase werden können. Die Wiederholungsunterstützung wurde 2017 implementiert –18 Saison . [27] Zu der Entscheidung sagte FIGC-Präsident Carlo Tavecchio : "Wir gehörten zu den ersten Befürwortern des Einsatzes von Technologie auf dem Spielfeld und glauben, dass wir alles haben, um unseren Beitrag zu diesem wichtigen Experiment zu leisten." [28]
Format
Während des größten Teils der Geschichte der Serie A traten 16 oder 18 Vereine auf höchstem Niveau an. Seit 2004/05 gab es jedoch insgesamt 20 Clubs. Eine Saison (1947–48) wurde aus politischen Gründen nach den Spannungen in der Nachkriegszeit mit Jugoslawien mit 21 Mannschaften gespielt. Nachfolgend finden Sie eine vollständige Aufzeichnung der Anzahl der Mannschaften, die in jeder Saison in der Geschichte der Liga gespielt haben.
- 18 Vereine: 1929–1934
- 16 Vereine: 1934–1943
- 20 Vereine: 1946–1947
- 21 Vereine: 1947–1948
- 20 Vereine: 1948–1952
- 18 Vereine: 1952–1967
- 16 Vereine: 1967–1988
- 18 Vereine: 1988–2004
- 20 Vereine: 2004 - heute

Während der Saison von August bis Mai spielt jeder Verein zweimal gegen die anderen Mannschaften. einmal zu Hause und einmal auswärts, insgesamt 38 Spiele für jede Mannschaft bis zum Ende der Saison. Daher wird im italienischen Fußball ein echtes Round-Robin- Format verwendet. In der ersten Saisonhälfte, die Andata genannt wird , spielt jedes Team einmal gegen jeden Ligagegner , insgesamt 19 Spiele. In der zweiten Saisonhälfte, dem so genannten Ritorno , spielen die Mannschaften genau in der gleichen Reihenfolge wie in der ersten Saisonhälfte. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Heim- und Auswärtssituationen gewechselt werden. Seit der Saison 1994/95 erhalten die Teams drei Punkte für einen Sieg, einen Punkt für ein Unentschieden und keine Punkte für eine Niederlage.
Die vier besten Mannschaften der Serie A qualifizieren sich direkt für die UEFA Champions League . Das fünfte Team mit dem Sieger der Coppa Italia qualifiziert sich für das UEFA Europa League- Turnier. Der sechste oder siebte Verein nimmt je nach Leistung des Coppa Italia-Siegers an der Vorrunde der UEFA Europa Conference League teil . Die drei am niedrigsten platzierten Mannschaften steigen in die Serie B ab .
Wenn in der Saison 2005/06 zwei oder mehr Teams (für einen beliebigen Ort) punktgleich sind, sind die entscheidenden Gleichstandsträger:
- Kopf-an-Kopf-Aufzeichnungen (Ergebnisse und Punkte)
- Tordifferenz von Kopf-an-Kopf-Spielen
- Tordifferenz insgesamt
- Höhere Anzahl der erzielten Tore
- Zeichnen
Bis zur Saison 2004/05 würde ein Playoff verwendet, um den Meister, die europäischen Plätze oder den Abstieg zu bestimmen, wenn die beiden Teams nach Punkten gebunden wären. Jedes Play-off fand nach dem Ende der regulären Saison statt. Die letzten Playoffs der Meisterschaft fanden in der Saison 1963/64 statt, als Bologna und Inter beide mit 54 Punkten endeten. Bologna gewann das Play-off 2-0.
Vereine
Vor 1929 traten viele Vereine im italienischen Fußball auf höchstem Niveau an, da die früheren Runden bis 1922 regional und dann bis 1929 interregional ausgetragen wurden. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Vereine der Serie A, die seitdem an dem Wettbewerb teilgenommen haben war ein Liga-Format (insgesamt 66).
Saison 2020–21
Vereine
Die folgenden 20 Vereine werden in der Saison 2020/21 in der Serie A antreten .
Mannschaft | Heimatstadt | Region | Stadion | Kapazität | Saison 2019–20 |
---|---|---|---|---|---|
Atalanta | Bergamo | Lombardei | Gewiss Stadion | 25.000 | 3. in der Serie A. |
Benevento | Benevento | Kampanien | Stadio Ciro Vigorito | 16.867 | Meister der Serie B. |
Bologna | Bologna | Emilia-Romagna | Stadio Renato Dall'Ara | 36,462 | 12. in der Serie A. |
Cagliari | Cagliari | Sardinien | Sardegna Arena | 16.416 | 14. in der Serie A. |
Crotone | Crotone | Kalabrien | Stadio Ezio Scida | 16.640 | 2. in der Serie B. |
Fiorentina | Florenz | Toskana | Stadio Artemio Franchi | 45.000 | 10. in der Serie A. |
Genua | Genua | Ligurien | Stadio Luigi Ferraris | 36.600 | 17. in der Serie A. |
Hellas Verona | Verona | Venetien | Stadio Marcantonio Bentegodi | 39,371 | 9. in der Serie A. |
Internazionale | Mailand | Lombardei | Stadio Giuseppe Meazza | 75.923 | 2. in der Serie A. |
Juventus | Turin | Piemont | Allianz Stadion | 41.507 | Meister der Serie A. |
Latium | Rom | Latium | Stadio Olimpico | 70,634 | 4. in der Serie A. |
Mailand | Mailand | Lombardei | Stadio San Siro | 75.923 | 6. in der Serie A. |
Napoli | Neapel | Kampanien | Stadio San Paolo | 54.726 | 7. in der Serie A. |
Parma | Parma | Emilia-Romagna | Stadio Ennio Tardini | 27.906 | 11. in der Serie A. |
Roma | Rom | Latium | Stadio Olimpico | 70,634 | 5. in der Serie A. |
Sampdoria | Genua | Ligurien | Stadio Luigi Ferraris | 36.599 | 15. in der Serie A. |
Sassuolo | Sassuolo | Emilia-Romagna | Mapei Stadion | 23.717 | 8. in der Serie A. |
Spezia | La Spezia | Ligurien | Stadio Alberto Picco | 10,336 | Gewinner der Playoffs der Serie B. |
Turin | Turin | Piemont | Stadio Olimpico Grande Torino | 27.958 | 16. in der Serie A. |
Udinese | Udine | Friaul-Julisch Venetien | Stadio Friaul - Dacia Arena | 25,144 | 13. in der Serie A. |
Karten





















Jahreszeiten in der Serie A.
Es gibt 67 Teams, die an 89 Meisterschaften der Serie A in einer einzigen Runde teilgenommen haben, die von der Saison 1929/30 bis zur Saison 2020/21 gespielt wurde . Die fettgedruckten Teams treten derzeit in der Serie A an. Internazionale ist die einzige Mannschaft, die in jeder Saison Fußball der Serie A gespielt hat.
- 89 Jahreszeiten: Internazionale
- 88 Jahreszeiten: Juventus , Roma
- 87 Jahreszeiten: Mailand
- 83 Jahreszeiten: Fiorentina
- 78 Jahreszeiten: Latium
- 77 Jahreszeiten: Turin
- 75 Jahreszeiten: Napoli
- 74 Jahreszeiten: Bologna
- 64 Jahreszeiten: Sampdoria
- 60 Jahreszeiten: Atalanta
- 54 Jahreszeiten: Genua
- 48 Jahreszeiten: Udinese
- 41 Jahreszeiten: Cagliari
- 30 Jahreszeiten: Bari , Hellas Verona , Vicenza
- 29 Jahreszeiten: Palermo
- 27 Jahreszeiten: Parma
- 26 Jahreszeiten: Triestina
- 23 Jahreszeiten: Brescia
- 19 Jahreszeiten: SPAL
- 18 Jahreszeiten: Livorno
- 17 Jahreszeiten: Catania , Chievo
- 16 Jahreszeiten: Ascoli , Lecce , Padova
- 13 Jahreszeiten: Alessandria , Cesena , Como , Empoli , Modena , Novara , Perugia
- 12 Jahreszeiten: Pro Patria , Venezia
- 11 Jahreszeiten: Foggia
- 10 Jahreszeiten: Avellino
- 9 Jahreszeiten: Reggina , Siena
- 8 Jahreszeiten: Lucchese , Piacenza , Sampierdarenese , Sassuolo
- 7 Jahreszeiten: Catanzaro , Cremonese , Mantova , Pescara , Pisa , Varese
- 6 Jahreszeiten: Pro Vercelli
- 5 Jahreszeiten: Messina
- 4 Jahreszeiten: Casale
- 3 Jahreszeiten: Crotone , Lecco , Legnano , Reggiana
- 2 Jahreszeiten: Ancona , Benevento , Frosinone , Salernitana , Ternana
- 1 Saison: Carpi , Pistoiese , Spezia , Treviso
Logos
Die Serie A hatte Logos mit dem Sponsor Telecom Italia (TIM). Das im Jahr 2010 eingeführte Logo wurde 2016 aufgrund der Änderung des Logos von Telecom Italia selbst geringfügig geändert. [29] [30] Im August 2018 wurde ein neues Logo angekündigt und ein weiteres im August 2019. [31]
Fernsehrechte
In der Vergangenheit hatten einzelne Vereine, die in der Liga antreten, das Recht, ihre Übertragungsrechte an bestimmte Kanäle in ganz Italien zu verkaufen, anders als in den meisten anderen europäischen Ländern. Derzeit sind die beiden Sender in Italien der Satellitensender Sky Italia und die Streaming-Plattform DAZN für ihre eigenen Pay-TV-Netze. RAI darf nur Highlights senden (exklusiv von 13:30 bis 22:30 Uhr MEZ ). Dies ist eine Liste der Fernsehrechte in Italien (seit 2018-19):
- Sky Italia (7 Spiele pro Woche)
- DAZN (3 Spiele pro Woche)
- RAI (Höhepunkte)
Seit der Saison 2010/11 haben die Vereine der Serie A die Fernsehrechte eher kollektiv als auf individueller Vereinsbasis ausgehandelt, nachdem sie zuvor die Tarifverhandlungen zum Ende der Saison 1998/99 aufgegeben hatten. [32]
In den 1990er Jahren war die Serie A in Großbritannien am beliebtesten, als sie auf Channel 4 auf Football Italia gezeigt wurde , obwohl sie tatsächlich auf mehr britischen Kanälen als in jeder anderen Liga zu sehen war und seit 2002 selten lange an einem Ort blieb. Die Serie A wurde in Großbritannien auf BSBs The Sports Channel (1990–91), Sky Sports (1991–92), Channel 4 (1992–2002), Eurosport (2002–04), Setanta Sports und Bravo (2004–2004) veröffentlicht 07), Channel 5 (2007–08), ESPN (2009–13), BT Sport (2013–2018), Eleven Sports Network (2018), Premier und FreeSports ( 2019– heute). [33]
Champions
Verein | Gewinner | Zweiter | Meisterschaftssaisonen |
---|---|---|---|
Juventus | 36 | 21 | 1905 , 1925–26 , 1930–31 , 1931–32 , 1932–33 , 1933–34 , 1934–35 , 1949–50 , 1951–52 , 1957–58 , 1959–60 , 1960–61 , 1966–67 , 1971–72 , 1972–73 , 1974–75 , 1976–77 , 1977–78 , 1980–81 , 1981–82 , 1983–84 , 1985–86 , 1994–95 , 1996–97 , 1997–98 , 2001– 02 , 2002–03 , 2004–05 , [nb 1] 2011–12 , 2012–13 , 2013–14 , 2014–15 , 2015–16 , 2016–17 , 2017–18 , 2018–19 , 2019–20 |
Internazionale | 19 | fünfzehn | 1909–10 , 1919–20 , 1929–30 , 1937–38 , 1939–40 , 1952–53 , 1953–54 , 1962–63 , 1964–65 , 1965–66 , 1970–71 , 1979–80 , 1988– 89 , 2005–06 , [nb 2] 2006–07 , 2007–08 , 2008–09 , 2009–10 , 2020–21 |
Mailand | 18 | fünfzehn | 1901 , 1906 , 1907 , 1950–51 , 1954–55 , 1956–57 , 1958–59 , 1961–62 , 1967–68 , 1978–79 , 1987–88 , 1991–92 , 1992–93 , 1993–94 , 1995–96 , 1998–99 , 2003–04 , 2010–11 |
Genua | 9 | 4 | 1898 , 1899 , 1900 , 1902 , 1903 , 1904 , 1914–15 , 1922–23 , 1923–24 |
Turin | 7 | 8 | 1926–27 , [nb 3] 1927–28 , 1942–43 , 1945–46 , 1946–47 , 1947–48 , 1948–49 , 1975–76 |
Bologna | 7 | 4 | 1924–25 , 1928–29 , 1935–36 , 1936–37 , 1938–39 , 1940–41 , 1963–64 |
Pro Vercelli | 7 | 1 | 1908 , 1909 , 1910–11 , 1911–12 , 1912–13 , 1920–21 , 1921–22 (CCI) |
Roma | 3 | 14 | 1941–42 , 1982–83 , 2000–01 |
Napoli | 2 | 8 | 1986–87 , 1989–90 |
Latium | 2 | 6 | 1973–74 , 1999–2000 |
Fiorentina | 2 | 5 | 1955–56 , 1968–69 |
Cagliari | 1 | 1 | 1969–70 |
Casale | 1 | - - | 1913–14 |
Novese | 1 | - - | 1921–22 (FIGC) |
Hellas Verona | 1 | - - | 1984–85 |
Sampdoria | 1 | - - | 1990–91 |
Fett gedruckt zeigt Vereine an, die in der Serie A zwischen 2020 und 21 spielen .
- Spezia erhielt 2002 von der FIGC eine Auszeichnung für die Kriegsmeisterschaft 1944 . Die FIGC hat jedoch erklärt, dass sie nicht als Scudetto angesehen werden kann .
Nach Stadt
Stadt | Meisterschaften | Vereine |
---|---|---|
Turin | 43 | Juventus (36), Turin (7) |
Mailand | 37 | Internazionale (19), Mailand (18) |
Genua | 10 | Genua (9), Sampdoria (1) |
Bologna | 7 | Bologna (7) |
Vercelli | 7 | Pro Vercelli (7) |
Rom | 5 | Roma (3), Latium (2) |
Florenz | 2 | Fiorentina (2) |
Neapel | 2 | Napoli (2) |
Cagliari | 1 | Cagliari (1) |
Casale Monferrato | 1 | Casale (1) |
Novi Ligure | 1 | Novese (1) |
Verona | 1 | Verona (1) |
Nach Region
Region | Meisterschaften | Vereine |
---|---|---|
Piemont | 52 | Juventus (36), Turin (7), Pro Vercelli (7), Casale (1), Novese (1) |
Lombardei | 37 | Internazionale (19), Mailand (18) |
Ligurien | 10 | Genua (9), Sampdoria (1) |
Emilia-Romagna | 7 | Bologna (7) |
Latium | 5 | Roma (3), Latium (2) |
Kampanien | 2 | Napoli (2) |
Toskana | 2 | Fiorentina (2) |
Sardinien | 1 | Cagliari (1) |
Venetien | 1 | Verona (1) |
Aufzeichnungen
Fettgedruckt zeigt einen Spieler an, der noch in der Serie A aktiv ist. Kursivschrift kennzeichnet einen Spieler , der außerhalb der Serie A aktiv ist.
Die meisten Auftritte
- Stand 21. April 2021
Rang | Spieler | Club (s) | aktive Jahre | Apps | Tore |
---|---|---|---|---|---|
1 | Gianluigi Buffon | Parma , Juventus | 1995–2006 2007–2018 2019– | 656 | 0 |
2 | Paolo Maldini | Mailand | 1984–2009 | 647 | 29 |
3 | Francesco Totti | Roma | 1992–2017 | 619 | 250 |
4 | Javier Zanetti | Internazionale | 1995–2014 | 615 | 12 |
5 | Gianluca Pagliuca | Sampdoria , Internazionale , Bologna , Ascoli | 1987–2005 2006–2007 | 592 | 0 |
6 | Dino Zoff | Udinese , Mantova , Napoli , Juventus | 1961–1983 | 570 | 0 |
7 | Pietro Vierchowod | Como , Fiorentina , Roma , Sampdoria , Juventus , Mailand , Piacenza | 1980–2000 | 562 | 38 |
8 | Roberto Mancini | Bologna , Sampdoria , Latium | 1981–2000 | 541 | 156 |
9 | Silvio Piola | Pro Vercelli , Latium , Juventus , Novara | 1929–1943 1946–1947 1948–1954 | 537 | 274 |
10 | Enrico Albertosi | Fiorentina , Cagliari , Mailand | 1958-1980 | 532 | 0 |
Die meisten Ziele
- Stand: 8. Februar 2020
Rang | Spieler | Club (s) | aktive Jahre | Tore | Apps | Verhältnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Silvio Piola | Pro Vercelli , Latium , Juventus , Novara | 1929–1943 1946–1947 1948–1954 | 274 | 537 | 0,51 |
2 | Francesco Totti | Roma | 1992–2017 | 250 | 619 | 0,4 |
3 | Gunnar Nordahl | Mailand , Roma | 1949–1958 | 225 | 291 | 0,77 |
4 | Giuseppe Meazza | Internazionale , Mailand , Juventus | 1929–1943 1946–1947 | 216 | 367 | 0,59 |
José Altafini | Mailand , Napoli , Juventus | 1958–1976 | 216 | 459 | 0,47 | |
6 | Antonio Di Natale | Empoli , Udinese | 2002–2016 | 209 | 445 | 0,47 |
7 | Roberto Baggio | Fiorentina , Juventus , Mailand , Bologna , Internazionale , Brescia | 1985–2004 | 205 | 452 | 0,45 |
8 | Kurt Hamrin | Juventus , Padua , Fiorentina , Mailand , Napoli | 1956–1971 | 190 | 400 | 0,48 |
9 | Giuseppe Signori | Foggia , Latium , Sampdoria , Bologna | 1991–2004 | 188 | 344 | 0,55 |
Alessandro Del Piero | Juventus | 1993–2006 2007–2012 | 188 | 478 | 0,39 | |
Alberto Gilardino | Piacenza , Hellas Verona , Parma , Mailand , Fiorentina , Genua , Bologna | 1999–2017 | 188 | 502 | 0,37 |
Spieler
Nicht-EU-Spieler
Im Gegensatz zu La Liga , die eine Quote für die Anzahl der Nicht-EU-Spieler für jeden Verein festlegte, konnten die Vereine der Serie A so viele Nicht-EU-Spieler unterzeichnen, wie für einen Inlandstransfer verfügbar waren.
In den 1980er und 1990er Jahren haben die meisten Vereine der Serie A eine große Anzahl von Spielern aus dem Ausland (sowohl EU- als auch Nicht-EU-Mitglieder) verpflichtet. Bemerkenswerte ausländische Spieler, die in dieser Zeit in der Serie A spielten, waren der irische Nationalspieler Liam Brady , die englischen Nationalspieler Paul Gascoigne und David Platt , der Franzose Michel Platini und Laurent Blanc , Lothar Matthäus und Jürgen Klinsmann aus Deutschland, die Niederländer Ruud Gullit und Dennis Bergkamp sowie der Argentinier Diego Maradona .
Aber seit der Saison 2003/04 wird eine Quote an jeden der Clubs verhängt worden , um die Anzahl von Nicht-EU, Nicht-EFTA und Nicht-Schweizeren Spieler zu begrenzen , die aus dem Ausland zu jeder Jahreszeit unterzeichnet werden können, [34] folgende vorläufige Maßnahmen [ 35] in der Saison 2002/03 eingeführt, die es den Vereinen der Serien A und B ermöglichte, im Sommer-Transferfenster 2002 nur einen Nicht-EU-Spieler zu verpflichten.
In der Mitte der Saison 2000/01 wurde das alte Quotensystem abgeschafft, das nicht mehr jede Mannschaft auf mehr als fünf Nicht-EU-Spieler und nicht mehr als drei Spieler in jedem Spiel beschränkte. [35] [36] Gleichzeitig mit der Aufhebung der Quote hatte die FIGC gegen Fußballer ermittelt, die gefälschte Pässe verwendeten. Alberto und Warley , Alejandro Da Silva und Jorginho Paulista von Udinese; [37] Fábio Júnior und Gustavo Bartelt von Roma; [38] Dida von Mailand; Álvaro Recoba von Inter; Thomas Job , Francis Zé , Jean Ondoa von Sampdoria; und Jeda und Dede von Vicenza wurden alle im Juli 2001 für Längen zwischen sechs Monaten und einem Jahr verboten. [39] Die meisten Verbote wurden jedoch später reduziert.
Die Anzahl der Nicht-EU-Spieler wurde von 265 in der Saison 2002/03 auf 166 in der Saison 2006/07 reduziert. [40] Darunter waren auch Spieler, die nach dem EU-Beitritt ihres jeweiligen Landes den EU-Status erhalten hatten (siehe Erweiterung 2004 und 2007 ), was Spieler wie Adrian Mutu , Valeri Bojinov , Marek Jankulovski und Marius Stankevičius zu EU-Spielern machte.
Die Regel wurde im August 2004, [41] Juni 2005, [42] Juni 2006, [43] [44] und Juni 2007 geringfügig geändert . [45]
Seit der Saison 2008/09 wurden drei Quoten an Vereine vergeben, die keine Nicht-EU-Spieler in ihrem Kader haben (bisher konnten nur neu beförderte Vereine drei Quoten haben). Vereine mit einem Nicht-EU-Spieler haben zwei Quoten. Vereine mit zwei Nicht-EU-Spielern erhalten eine Quote und eine bedingte Quote, die vergeben werden nach: 1) 1 Nicht-EU-Spieler ins Ausland versetzt oder 2) 1 Nicht-EU-Spieler als Free Agent freigeben oder 3) Ein Nicht-EU-Spieler erhielt die EU-Staatsangehörigkeit. Vereine mit drei oder mehr Nicht-EU-Spielern haben zwei bedingte Quoten, aber die Freigabe von zwei Nicht-EU-Spielern als Free Agent hat nur eine Quote anstelle von zwei. [46] Die Vereine der Serie B und der Lega Pro können keine Nicht-EU-Spieler aus dem Ausland verpflichten, außer denjenigen, die dem aus der Serie D beförderten Verein gefolgt sind .
Große Vereine mit vielen Ausländern leihen sich normalerweise Quoten von anderen Vereinen aus, die nur wenige oder keine Ausländer haben, um mehr Nicht-EU-Spieler zu verpflichten. Zum Beispiel kam Adrian Mutu 2005 über Livorno zu Juventus , da Rumänien zu dieser Zeit kein Mitglied der EU war. Weitere Beispiele sind Júlio César , Victor Obinna und Maxwell , die von Chievo (die ersten beiden) bzw. Empoli zu Internazionale kamen.
Am 2. Juli 2010 wurde die oben genannte bedingte Quote auf eins reduziert. Wenn ein Team jedoch keine Nicht-EU-Spieler hätte, könnte dieses Team immer noch bis zu drei Nicht-EU-Spieler verpflichten. [47] [48] [49] Im Jahr 2011 wurde die Unterzeichnungsquote auf zwei zurückgesetzt. [50]
Einheimische Spieler
Die Serie A verhängte auch die Regel für einheimische Spieler, eine Modifikation der Regel für einheimische Spieler (UEFA) . Im Gegensatz zur UEFA hat die Serie A die Anzahl der Spieler im Kader der ersten Mannschaft zunächst nicht auf 25 begrenzt, was bedeutet, dass der Verein mehr Ausländer beschäftigen könnte, indem er den Kader vergrößert. [51] Für die Saison 2015/16 wurde jedoch eine Obergrenze von 25 (Spieler unter 21 Jahren wurden ausgeschlossen) eingeführt (in der Saison 2015/16 benötigt der Kader lediglich 8 einheimische Spieler, aber nicht 4 von ihnen aus ihrer eigenen Jugendmannschaft). [52] In der Saison 2016/17 sanktionierte die FIGC Sassuolo für den Einsatz des nicht teilnahmeberechtigten Spielers Antonino Ragusa . [53] Obwohl der Verein die Kapazität von 21 Spielern, die nicht aus ihrer eigenen Jugendmannschaft stammten (nur Domenico Berardi war als eigenes Jugendprodukt zugelassen), sowie unter 21 Jahren (geb. 1995 oder später) nicht überstieg vier Spieler waren berechtigt) in ihren 24-Männern rufen-up, [54] Es wurde berichtet , dass auf Lega Serie A Seite der Kader nicht aktualisiert wurden. [55]
In der Saison 2015/16 wurde die folgende Quote angekündigt.
Größe des ersten Mannschaftskaders | Local + Club Jugendprodukt |
---|---|
← 25 | Mindest. 8 (max. 4 nicht von der eigenen Jugendmannschaft) |
FIFA-Weltspieler des Jahres
- Lothar Matthäus : 1991 ( Internazionale )
- Marco van Basten : 1992 ( Mailand )
- Roberto Baggio : 1993 ( Juventus )
- George Weah : 1995 (Mailand)
- Ronaldo : 1997 (Internazionale)
- Zinedine Zidane : 1998, 2000 (Juventus)
- Kaká : 2007 (Mailand)
Siehe auch
- Campionato Nazionale Primavera
- Coppa Campioni d'Italia
- Italienische Fußballvereine bei internationalen Wettbewerben
- Liste der ausländischen Spieler der Serie A.
- Liste der Besitzer italienischer Fußballvereine
- Serie A Awards
- UEFA-Koeffizient
Verweise
- ^ Luciano Canepari . "serie" . DiPI Online (auf Italienisch) . Abgerufen am 26. März 2021 .
- ^ "TIM UND LEGA SERIE EINE ERNEUERTE SPONSORING-VEREINBARUNG BIS 2021" . legaseriea.it. 26. Juli 2018.
- ^ Die fünf großen Ligen
- ^ "IFFHSs beste nationale Liga der Welt 2020" . IFFHS . 20. Januar 2021 . Abgerufen am 21. Januar 2021 .
- ^ "Mitgliedsverbände - Italien - Ehrungen -" . uefa.com .
- ^ "Seite 21: von FIGC anerkannte offizielle statistische Aufzeichnungen" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 16. Juli 2011 . Abgerufen am 3. Oktober 2010 .
- ^ "G-14 Mitglieder" . g14.com . Archiviert vom Original am 2. September 2006 . Abgerufen am 12. September 2006 .
- ^ "Europäischer Fußballer des Jahres (" Ballon d'Or ")" . RSSSF.com . Abgerufen am 17. Dezember 2007 .
- ^ "Europas Club des Jahrhunderts" . Internationaler Verband für Fußballgeschichte und Statistik . Abgerufen am 10. September 2009 .
- ^ "Juventus baut Brücken in der Serie B" . fifa.com . Abgerufen am 20. November 2006 .
- ^ Sechst erfolgreichster europäischer Verein für Konföderations- und FIFA-Wettbewerbe gewann mit 11 Titeln. Sechst erfolgreichster Verein in Europa für gewonnene Titel von Konföderationsklubwettbewerben (11), vgl. "Confermato: Ich più titolati al mondo!" (auf Italienisch). Offizielle Website des AC Milan SpA. 30. Mai 2013 . Abgerufen am 19. Juni 2013 .
- ^ "Legende: UEFA-Klubwettbewerbe" . Union des Associations Européennes de Football. 21. August 2006. Aus dem Original vom 31. Januar 2010 archiviert . Abgerufen am 26. Februar 2013 .
"1985: Juventus beendet die europäische Dürre" . Union des Associations Européennes de Football. 8. Dezember 1985. Aus dem Original vom 8. Dezember 2013 archiviert . Abgerufen am 26. Februar 2013 .
"FIFA Klub-Weltmeisterschaft TOYOTA Cup: Solidarität - der Name des Spiels" (PDF) . FIFA-Tätigkeitsbericht 2005 . Zürich : Fédération Internationale de Football Association: 62. April 2005 - Mai 2005 . Abgerufen am 17. Dezember 2012 .
"Wir sind die Champions" . FIFA. 1. Dezember 2005 . Abgerufen am 28. Oktober 2009 . - ^ "Mailand an der Weltspitze!" . Channel4.com . Archiviert vom Original am 18. Dezember 2007 . Abgerufen am 17. Dezember 2007 .
- ^ "Le Squadre Mai Retrocesse in Europa" . UEFA.com (auf Italienisch). 18. Mai 2018 . Abgerufen am 23. Januar 2020 .
- ^ "Inter tritt exklusivem Treble Club bei" . uefa.com . Abgerufen am 9. August 2012 .
- ^ "Le" 7 sorelle "dell'Italcalcio tornano a spendere all'estero - IlGiornale.it" .
- ^ "Calcio al via, uno scudetto per sette sorelle - Avvenire.it" . Archiviert vom Original am 8. Dezember 2015 . Abgerufen am 16. September 2015 .
- ^ Serie A al via: le sette sorelle sono tornate Archiviert am 04.03.2016 auf der Wayback Machine
- ^ "IL PUNTO DI CM.IT - Dalla 'paziente' Juventus al Napoli 'esaurito': Komm perdono le nostre big" . Archiviert vom Original am 8. Dezember 2015.
- ^ "Calciomercato Serie A, le nuove formazioni delle 'sette sorelle ' " . Archiviert vom Original am 8. Dezember 2015.
- ^ "100 größte Fußballer aller Zeiten - fourfourtwo.com" .
- ^ [1]
- ^ "Serie A bildet Ausreißerliga - BBC Sport" . BBC News . 30. April 2009 . Abgerufen am 3. Oktober 2010 .
- ^ "Vereine der Serie A gründen ihre eigene Liga" . Tribünenbericht . Archiviert vom Original am 26. Dezember 2014.
- ^ "Serie A auf Ausreißer eingestellt" . Sky Sports. 30. April 2009 . Abgerufen am 3. Oktober 2010 .
- ^ "Die italienische Liga teilt sich nach dem Ende des Treffens in zwei Teile" . Wächter . London. 30. April 2009 . Abgerufen am 3. Oktober 2010 .
- ^ "Serie A startet mit VAR" . Fußball Italia. 10. Juni 2017 . Abgerufen am 10. Juni 2017 .
- ^ "Serie A vom IFAB ausgewählt, um die Videowiedergabe zu testen" . sportsnet.ca. 14. April 2016 . Abgerufen am 15. April 2016 .
- ^ "Serie A col nuovo logo. Il campionato 2016 al via il 21 agosto" . Sky Sport (auf Italienisch). Sky Italia. 15. Januar 2016 . Abgerufen am 27. Juli 2018 .
- ^ "Neues TIM-Logo der Serie A enthüllt" . forza27.com . 26. Januar 2016 . Abgerufen am 27. Juli 2018 .
- ^ "LA LEGA SERIE A RINNOVA I PROPRI LOGHI" (Pressemitteilung) (auf Italienisch). Lega Serie A. 8. August 2018 . Abgerufen am 9. August 2018 .
- ^ "Italienische Vereine drücken die Daumen über das TV-Urteil" . FourFourTwo . fourfourtwo.com. 13. Mai 2010 . Abgerufen am 5. Januar 2011 .
- ^ "Serie A: Elf Sportarten erhalten im Dreijahresvertrag TV-Rechte von BT" . BBC Sport . British Broadcasting Corporation. 13. Juli 2018 . Abgerufen am 13. Juli 2018 .
- ^ "Italien blockiert Nicht-EU-Spieler" . UEFA.com. 5. März 2003 . Abgerufen am 9. März 2010 .
- ^ a b "Italiener verbieten Importe aus Nicht-EU-Ländern" . UEFA.com. 17. Juli 2002 . Abgerufen am 9. März 2010 .
- ^ "Mailand fordert Nicht-EU-Herrschaft heraus" . BBC Sport . 3. November 2000 . Abgerufen am 9. März 2010 .
- ^ "Gefälschter Passskandal trifft Serie A" . BBC News . 8. Oktober 2000 . Abgerufen am 23. Mai 2010 .
- ^ "Latium mit Passgebühren geschlagen" . BBC News . 8. Mai 2001 . Abgerufen am 23. Mai 2010 .
- ^ Kennedy, Frances (28. Juni 2001). "Spieler wegen falschem Passskandal gesperrt" . Der Unabhängige . London . Abgerufen am 23. Mai 2010 .
- ^ "COMUNICATO STAMPA: CONSIGLIO FEDERALE" (PDF) . FIGC (auf Italienisch). 21. Juni 2007 . Abgerufen am 17. Juli 2010 .
- ^ "Comunicato Nr. 090 vom 25. August 2004" (PDF) . FIGC (auf Italienisch). 25. August 2004 . Abgerufen am 6. Dezember 2010 .
- ^ "Comunicato n ° 225 del 13 giugno 2005" (PDF) . FIGC (auf Italienisch). 13. Juni 2005 . Abgerufen am 6. Dezember 2010 .
- ^ "Comunicato n ° 7 dell '8 giugno 2006" (PDF) . FIGC (auf Italienisch). 8. Juni 2006 . Abgerufen am 6. Dezember 2010 .
- ^ "Comunicato n ° 8 dell '8 giugno 2006" (PDF) . FIGC (auf Italienisch). 8. Juni 2006 . Abgerufen am 6. Dezember 2010 .
- ^ "Comunicato n ° 023 / A del 21 giugno 2007" (PDF) . FIGC (auf Italienisch). 21. Juni 2007 . Abgerufen am 6. Dezember 2010 .
- ^ "Comunicato n ° 003 / A del 3 luglio 2008 /" (PDF) (auf Italienisch). FIGC. 3. Juli 2008 . Abgerufen am 1. Februar 2010 .
- ^ "Coumunicato Stampa" [Pressemitteilung] (PDF) . Der Bundesrat (auf Italienisch). FIGC. 2. Juli 2010 . Abgerufen am 3. Juli 2010 .
- ^ "So extracomunitari, vivai, Club Italia und Settori le prime misure della FIGC" . FIGC (auf Italienisch). 2. Juli 2010 . Abgerufen am 3. Juli 2010 .
- ^ "CU Nr. 6 / A (2010-11)" (PDF) . FIGC (auf Italienisch). 5. Juli 2010 . Abgerufen am 13. November 2011 .
- ^ "CU Nr. 6 / A (2011-12): Tesseramento extracomunitari" (PDF) . Der Bundesrat (auf Italienisch). FIGC. 5. Juli 2011 . Abgerufen am 22. August 2016 .
- ^ "Incentivazione e promozione calciatori locali di Serie A" (PDF) . Segreteria Federale. Comunicato Ufficiale (auf Italienisch). Italienischer Fußballverband. 2011-12 (7 / A). 5. Juli 2011. Aus dem Original (PDF) am 29. Oktober 2018 archiviert . Abgerufen am 29. Oktober 2018 .
- ^ "CU Nr. 83 / A (2014–15)" (PDF) . Consiglio Federale (auf Italienisch). FIGC. 20. November 2014 . Abgerufen am 31. August 2016 .
- ^ "CU Nr. 24 (2016–17)" (PDF) (auf Italienisch). Lega Serie A. 30. August 2016 . Abgerufen am 31. August 2016 .
- ^ "SASSUOLO-PESCARA: sono 24 i convocati neroverdi" (auf Italienisch). US Sassuolo Calcio. 27. August 2016 . Abgerufen am 31. August 2016 .
- ^ "Comunicato Ufficiale" (auf Italienisch). US Sassuolo Calcio. 30. August 2016 . Abgerufen am 1. September 2016 .
- ^ In den 1990er Jahren, als der Begriff entstand, wurde Parma als eine der sieben Schwestern angesehen und Napoli wurde nicht aufgenommen.
- ^ Der Titel wurde nach dem Calciopoli-Skandal widerrufen und von den Gerichten nicht vergeben.
- ^ Der Titel wurdenach dem Calciopoli-Skandal von den Gerichten untergerichtet und dann Internazionale übertragen .
- ^ Der Titel wurde aufgrund des Allemandi- Matchfixing-Skandalswiderrufen und nicht vergeben.
Externe Links
- Offizielle Website (in Italienisch und Englisch)
- FIGC - Federazione Italiana Giuoco Calcio (Italienischer Fußballverband) (auf Italienisch und Englisch)